DE29924922U1 - Progressive addition lenses for reducing unwanted astigmatism comprises optical center of the surface with unwanted areas of astigmatisms - Google Patents

Progressive addition lenses for reducing unwanted astigmatism comprises optical center of the surface with unwanted areas of astigmatisms Download PDF

Info

Publication number
DE29924922U1
DE29924922U1 DE29924922U DE29924922U DE29924922U1 DE 29924922 U1 DE29924922 U1 DE 29924922U1 DE 29924922 U DE29924922 U DE 29924922U DE 29924922 U DE29924922 U DE 29924922U DE 29924922 U1 DE29924922 U1 DE 29924922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
progressive
astigmatism
dioptric
progressive addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924922U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/178,471 external-priority patent/US6149271A/en
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE29924922U1 publication Critical patent/DE29924922U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Abstract

The astigmatism map of the lens (20) comprises optical center (27) of the surface, rotated by 10[deg], with areas (31,32) of unwanted astigmatisms and maximum localized unwanted astigmatisms (28,29). An independent claim is also included for a process for producing a lens.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfokalaugenlinsen, insbesondere Gleitsichtlinsen, bei denen ein unerwünschter Linsenastigmatismus verringert ist ohne einen funktionellen Kompromiss bei dem Abstand und den Kanalbreiten durch die Zwischen- und Nahsichtzonen im Vergleich zu herkömmlichen Gleitsichtlinsen.The This invention relates to multifocal eye lenses, especially progressive lenses, where an undesirable Lens astigmatism is reduced without a functional compromise at the distance and channel widths through the intermediate and near vision zones compared to conventional Progressive lenses.

Die Verwendung von Augenlinsen für die Korrektur einer Fehlsichtigkeit ist wohlbekannt. Zum Beispiel werden Mehrfokallinsen, wie zum Beispiel Gleitsichtlinsen ("PAL's" – "Progressive Addition Lenses"), bei der Behandlung einer Altersweitsichtigkeit verwendet. Die Oberfläche einer PAL bietet Fern-, Zwischen- und Nahsicht mit einem allmählichen, kontinuierlichen Fortschreiten einer vertikal zunehmenden dioptrischen Brechkraft vom Fern- zum Nahfokus oder von oben nach unten auf der Linse.The Use of eye lenses for the correction of ametropia is well known. For example Multi-focal lenses, such as progressive lenses ("PAL's" - "Progressive Addition Lenses "), at treatment used for presbyopia. The surface of a PAL offers long-distance, intermediate and Near vision with a gradual, continuous progression of a vertically increasing dioptric Refractive power from far to near focus or from top to bottom on the Lens.

PAL's sind für Träger ansprechend, weil PAL's frei von sichtbaren Kanten zwischen den Zonen unterschiedlicher dioptrischer Brechkraft sind, die bei anderen Multifokallinsen vorgefunden werden, wie zum Beispiel in Bifokalen oder Trifokalen. Ein PAL's innewohnender Nachteil ist ein unerwünschter Linsenastigmatismus oder ein Astigmatismus, der von einer Linsenoberflächen oder mehreren der Linsenoberflächen eingeführt oder verursacht wird. Allgemein ist der unerwünschte Linsenastigmatismus auf beiden Seiten der Nahsichtzone der Linse angeordnet und erreicht an oder nahe ihrer ungefähren Mitte ein maximales Niveau, das ungefähr einer dioptrischen Zufügekraft der Nahsicht der Linse entspricht.PAL's are appealing to wearers, because PAL's free of visible edges between the zones of different dioptric Refractive power found in other multifocal lenses, such as in bifocals or trifocals. A PAL's inherent disadvantage is an undesirable Lenticular astigmatism or astigmatism from a lens surfaces or several of the lens surfaces introduced or caused. General is the unwanted lens astigmatism arranged and reached on both sides of the near vision zone of the lens at or near their approximate Middle a maximum level, which is about a dioptric adding force corresponds to the near vision of the lens.

Allgemein wird eine PAL mit einer Zufügekraft von 2,00 Dioptrie und 15 mm Kanallänge einen lokal begrenzten unerwünschten Astigmatismus mit einem Maximum von ungefähr 2,00 Dioptrie aufweisen. Die Kanalbreite der Linse wird ungefähr 6 mm betragen, in der der unerwünschte Astigmatismus geringer oder gleich zu einem 0,75 Dioptrie-Schwellenwert ist.Generally becomes a PAL with an adding power of 2.00 diopters and 15 mm channel length a locally limited undesirable Have astigmatism with a maximum of about 2.00 diopters. The channel width of the lens will be about 6 mm, in which the undesirable Astigmatism less than or equal to a 0.75 diopter threshold is.

Eine beliebige Anzahl von Linsenausführungen ist ausprobiert worden, um entweder oder oder sowohl als auch den unerwünschten Astigmatismus zu verringern oder die minimale Kanalbreite zu erhöhen, wie zum Beispiel die der Druckschrift US 5,726,734. Jedoch bieten Gleitsichtlinsen nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nur minimale Verringerungen beim unerwünschten Astigmatismus, während sie große Flächen an den Linsenrändern aufweisen, die aufgrund des unerwünschten Astigmatismus unbrauchbar sind. Somit besteht ein Bedarf für eine PAL, die den maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus verringert und zur gleichen Zeit einen Anstieg der minimalen Kanalbreite liefert. Dieses Problem wird mittels der Merkmale der Linse nach Anspruch 1 gelöst.A any number of lens designs has been tried to either or or both and the undesirable To reduce astigmatism or to increase the minimum channel width, how for example, the document US 5,726,734. However, progressive lenses offer after the present Prior art only minimal reductions in unwanted Astigmatism while she big surfaces at the lens edges which are unusable due to the unwanted astigmatism are. Thus, there is a need for a PAL, which is the maximum, local limited unwanted Astigmatism decreases and at the same time an increase in provides minimal channel width. This problem is explained by the characteristics of Lens according to claim 1 solved.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:in the The following is the invention with reference to embodiments with reference closer to a drawing explained. Hereby show:

1a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse; 1a a side view of a lens according to the invention;

1b eine Astigmatismuskarte der Linse nach 1a; 1b an astigmatism map of the lens 1a ;

2a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse; 2a a side view of a lens according to the invention;

2b eine Astigmatismuskarte der Linse nach 2a; 2 B an astigmatism map of the lens 2a ;

3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse; 3 a side view of a lens according to the invention;

4a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse; 4a a side view of a lens according to the invention;

4b eine Astigmatismuskarte einer Linse nach 4a; 4b an astigmatism map of a lens 4a ;

5a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Linse; 5a a side view of a lens according to the invention;

5b eine Astigmatismuskarte einer Gleitsichtoberfläche der Linse nach 5a; 5b an astigmatism map of a progressive lens surface of the lens 5a ;

5c eine Astigmatismuskarte einer Gleitsichtoberfläche der Linse nach 5a; 5c an astigmatism map of a progressive lens surface of the lens 5a ;

5d eine Astigmatismuskarte der Linse nach 5a. 5d an astigmatism map of the lens 5a ,

Beschreibung der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungsformendescription the invention and its preferred embodiments

Die Erfindung schafft Gleitsichtlinsen, bei denen der maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus, der mit einer gegebenen dioptrischen Zufügekraft verbunden ist, gegenüber Linsen nach dem Stand der Technik verringert ist. Zusätzlich ist die Abstandsbreite oder die Breite um das optische Zentrum der Linse, die frei von etwa 0,50 Dioptrie oder mehr des unerwünschten Astigmatismus ist, und die minimale Kanalbreite der Linse für die Verwendung durch den Linsenträgergeeignet.The Invention provides progressive lenses in which the maximum, localized undesirable Astigmatism, with a given dioptric power of addition is connected, opposite Lenses is reduced according to the prior art. In addition is the distance width or the width around the optical center of the lens, the is free from about 0.50 diopters or more of unwanted astigmatism, and the minimum channel width of the lens for use by the lens Suitable lens wearers.

Für die Zwecke der Erfindung ist mit "Kanal" ein Korridor des Sehens gemeint, der frei von Astigmatismus von ungefähr 0,75 Dioptrie oder mehr ist, wenn die Augen des Trägers von der Fernzone zu der Nahzone und zurück gleiten. Mit "Linse" oder "Linsen" ist jede Augenlinse, insbesondere eine Brillenlinse, eine Kontaktlinse, eine Intraokularlinse und eine ähnliche gemeint. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Linse eine Brillenlinse.For the purpose of the invention is a corridor of "channel" Seeing that is free of astigmatism of about 0.75 Diopter or more is when the wearer's eyes from the remote zone to the Nahzone and back slide. With "lens" or "lenses" is any eye lens, in particular a spectacle lens, a contact lens, an intraocular lens and a similar one meant. Preferably, the lens according to the invention is a spectacle lens.

Es ist eine Entdeckung der Erfindung, dass der maximale, lokal begrenzte Astigmatismus reduziert werden kann, indem zwei oder mehr Gleitsichtoberflächen verbunden werden, wobei jede eine dioptrische Zufügekraft liefert, die sich mit der der anderen Oberfläche oder den anderen Oberflächen verbindet, um eine Linse mit einer höheren dioptrischen Zufügekraft als die der einzelnen Oberflächen zu erzeugen. Mit "dioptrischen Zufügekraft" ist der Betrag der dioptrischen Brechkraftdifferenz zwischen der Nahsichtzone und der Fernsichtzone einer Gleitsichtoberfläche gemeint. Die Linse der Erfindung zeigt weniger maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus und einen breiteren Kanal als bei der Herstellung einer Linse mit derselben dioptrischen Zufügekraft erwartet würde, die nur eine einzelne Gleitsichtoberfläche verwendete. Darüber hinaus ist es eine Entdeckung der Erfindung, dass die Verwendung von mehr als einer Gleitsichtoberfläche garantiert, dass die dioptrische Fernbrechkraft und die gesamtdioptrische Zufügekraft, die benötigt wird, um das Sehen des Trägers zu korrigieren, unverändert geblieben sind. Es ist noch eine andere Entdeckung der Erfindung, dass, wenn die Gebiete dioptrischen Zufügekraft der Gleitsichtoberflächen zueinander fehlausgerichtet sind, der sich ergebende totale maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus der Linse geringer ist, als die Summe der maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismen, die von den einzelnen dioptrischen Zufügekräften jeder der Gleitsichtoberflächen beigesteuert werden.It is a discovery of the invention that the maximum, localized Astigmatism can be reduced by connecting two or more progressive surfaces each providing a dioptric add power that coincides with that of the other surface or the other surfaces connects to a lens with a higher dioptric add power than the individual surfaces to create. With "dioptric add power" is the amount of dioptric power difference between the near vision zone and the Distant zone of a progressive addition surface meant. The lens of Invention shows less maximum, localized undesirable Astigmatism and a wider channel than in the production a lens with the same dioptric power would be expected, the used only a single progressive surface. In addition, it is it is a discovery of the invention that the use of more than a progressive surface guarantees that the dioptric distance power and the all-dioptric add power, which needed is about seeing the wearer to correct, unchanged remained. It is yet another discovery of the invention that, if the areas dioptric add power of the progressive power surfaces to each other are misaligned, the resulting total maximum, localized undesirable Astigmatism of the lens is less than the sum of the maximum, localized undesirable Astigmatism, of the individual dioptric powers of each of progressive surfaces be contributed.

Mit "Gleitsichtoberfläche" wird eine kontinuierliche, asphärische Oberfläche bezeichnet, die eine Fern- und eine Nahsichtzone und eine Zone zunehmender dioptrischen Brechkraft aufweist, die die Nahsichtzone und die Fernsichtzone verbindet. Mit "maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus" wird das höchste, messbare Niveau des Astigmatismus in einem Gebiet unerwünschten Astigmatismus auf einer Linsenoberfläche bezeichnet.With "progressive surface" is a continuous, aspherical surface denoting a far and near vision zone and a zone increasing having dioptric power, which is the near vision zone and the far vision zone combines. With "maximum, local undesirable Astigmatism " the highest, measurable level of astigmatism in a territory undesirable Called astigmatism on a lens surface.

Bei einer Ausführungsform umfasst die Linse, besteht im wesentlichen aus und besteht aus: a.) einer ersten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer ersten dioptrischen Zufügekraft; b.) und einer zweiten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer zweiten dioptrischen Zufügekraft, wobei die Gleitsichtoberflächen in Beziehung zueinander angeordnet sind, so dass ein Teil oder alle der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind, und wobei die dioptrische Zufügekraft der Linse die Summe aus der ersten dioptrischen Zufügekraft und der zweiten dioptrischen Zufügekraft ist.at an embodiment comprises the lens, consists essentially of and consists of: a.) A first progressive addition surface with one or more surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism and a first dioptric power of addition; b.) and a second progressive addition with one or more surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism and a second dioptric Zufügekraft, wherein the progressive addition surfaces in Relationship to each other are arranged so that part or all the surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism are misaligned, and where the dioptric adding power the lens is the sum of the first dioptric power of addition and the second dioptric addition force is.

Mit "fehlausgerichtet" ist gemeint, dass die Oberflächen und somit die Flächen unerwünschten Astigmatismus in Bezug zueinander angeordnet oder angebracht sind, so dass ein Teil oder alle Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus einer Oberfläche nicht im wesentlichen mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus der anderen Oberfläche zusammentreffen. Vorzugsweise ist die Fehlausrichtung so, dass keine Fläche von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus einer Oberfläche im wesentlichen mit der der anderen Oberfläche zusammentrifft.By "misaligned" is meant that the surfaces and thus the surfaces undesirable Astigmatism are arranged or mounted with respect to each other, so that part or all of the surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism of a surface not essentially with one or more areas of maximum, localized undesirable Astigmatism of the other surface meet. Preferably, the misalignment is such that none area of maximum, local undesirable Astigmatism of a surface essentially coincides with that of the other surface.

Die Gleitsichtoberflächen, die in der Linse der Erfindung verwendet werden, können durch irgend eine Anzahl von Verfahren fehlausgerichtet werden. Zum Beispiel können die optischen Mittelpunkte der Oberflächen entweder oder oder sowohl als auch lateral oder vertikal mit Bezug zueinander verschoben sein. Mit einem "optischen Mittelpunkt" wird der Punkt auf einer Oberfläche bezeichnet, der von der optischen Achse der Linse gekreuzt wird. Ein gewöhnlicher Fachmann wird erkennen, dass, falls die optischen Mittelpunkte lateral verschoben sind, die minimale Kanalbreite um das Ausmaß der Verschiebung reduziert ist. Somit wird ein Gleitsichtlinsendesign, welches eine laterale Verschiebung verwendet, vorzugsweise Gleitsichtoberflächen mit breiteren Kanalbreiten zur Kompensation für die Verkleinerung der Kanalbreiten verwenden, die durch die Verschiebung verursacht wird.The progressive addition surfaces used in the lens of the invention may be misaligned by any number of methods. For example, the optical centers of the surfaces may be either or both and also laterally or vertically shifted with respect to each other. By an "optical center" is meant the point on a surface that is crossed by the optical axis of the lens. One of ordinary skill in the art will recognize that if the optical centers are laterally shifted, the minimum channel width is reduced by the amount of shift. Thus, a progressive addition lens design which uses a lateral displacement, preferably with progressive addition surfaces use wider channel widths to compensate for the reduction in channel widths caused by the shift.

Alternativ wird, falls die optischen Mittelpunkte der Oberflächen vertikal verschoben sind, die Kanallänge vergrößert werden. Mit "Kanallänge" wird der Abstand entlang des in der Mitte gelegenen Meridians auf der Oberfläche zwischen dem optischen Mittelpunkt und dem oberen Ende der Nahsichtzone bezeichnet. Somit verwendet ein Design, welches solch eine Verschiebung verwendet, vorzugsweise Gleitsichtoberflächen mit kürzeren Kanallängen zur Kompensation.alternative becomes, if the optical centers of the surfaces vertical are shifted, the channel length be enlarged. "Channel length" is the distance along the midway meridian on the surface between the optical center and the upper end of the near vision zone. Thus, a design using such a shift uses preferably progressive surfaces with shorter channel lengths for compensation.

Als noch eine weitere Alternative, bei der ein Zusammenfallen der optischen Mittelpunkte der Gleitsichtoberflächen miteinander erhalten bleibt, können die Mittelpunkte mit Bezug zueinander verdreht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Oberfläche so gestaltet, dass sie asymmetrisch zu der Mittellinie ihres Kanals ist. In diesem Fall treffen die Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus der Oberflächen bei der Drehung der Optiken um eine Achse, die die optischen Mittelpunkte der Oberflächen verbindet, im wesentlichen nicht zusammen. Mit "asymmetrisch" ist gemeint, dass die Brechkraft- und Astigmatismuskarten der Oberfläche asymmetrisch um den in der Mitte gelegenen Meridian der Oberfläche sind.When Yet another alternative, in which a collapse of the optical Centers of the progressive surfaces are maintained can the centers are rotated with respect to each other. At a preferred embodiment is every surface designed so that they are asymmetrical to the centerline of their channel is. In this case, the areas of maximum, local limit unwanted astigmatism the surfaces in the rotation of the optics about an axis, the optical centers of the surfaces essentially not together. By "asymmetric" is meant that the power and astigmatism cards the surface are asymmetric around the mid-meridian of the surface.

Die lateralen und vertikalen Verschiebungen werden in solch einer Weise ausgeführt, dass die dioptrischen Brechkräfte der Fern- und Nahsicht der Linse erhalten bleiben. Um die eingefügte Linsenprismenkraft zu minimieren, muss die Verschiebung so auftreten, dass der optische Mittelpunkt einer Gleitsichtoberfläche entlang einer Kurve verschoben wird, die parallel zu der Fernkurve der anderen Gleitsichtoberfläche ist. Im Falle von Drehungen werden die Oberflächen um ihre optischen Mittelpunkte verdreht, so dass die Fern- und Nahbrechkräfte im wesentlichen unbeeinflusst sind. Ein gewöhnlicher Fachmann wird erkennen, dass die Rotationsfehlausrichtung zusätzlich zu der Fehlausrichtung zum Zweck der Reduzierung unerwünschten Astigmatismus ausgeführt werden kann.The lateral and vertical shifts will be in such a way executed that the dioptric powers the distance and near vision of the lens are preserved. To add the inserted lens prism force minimize, the displacement must occur so that the optical Center of a progressive lens surface shifted along a curve which is parallel to the far-line curve of the other progressive-power surface. In the case of rotations, the surfaces become their optical centers twisted so that the far and near powers are substantially unaffected are. An ordinary one One skilled in the art will recognize that rotational misalignment in addition to misalignment for the purpose of reducing unwanted Astigmatism running can be.

Der Betrag der Fehlausrichtung oder der vertikalen Verschiebung, der lateralen Verschiebung oder der Drehung der optischen Mittelpunkte ist ein Betrag, der ausreicht, um eine wesentliche Überlagerung oder ein Zusammentreffen der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus der Gleitsichtoberflächen zu verhindern. Insbesondere wird angenommen, dass die Fehlausrichtung zu einem Versatz der Richtungen der Astigmatismusvektoren, die mit einer Oberfläche verknüpft sind, relativ zu den entsprechenden Astigmatismusvektoren der anderen Oberfläche führt, was den gesamten maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus der endgültigen Linse ergibt, der geringer als der ist, der sich ergäbe, falls die Vektoren ausgerichtet wären. Die laterale oder die vertikale Verschiebung kann etwa 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm bis etwa 8 mm, noch bevorzugter etwa 2,0 mm bis etwa 4,0 mm betragen. Drehverschiebungen können etwa 1 bis etwa 40 Grad, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 30 Grad, noch bevorzugter etwa 10 bis etwa 20 Grad betragen.Of the Amount of misalignment or vertical displacement that lateral displacement or the rotation of the optical centers is an amount that is sufficient to a substantial overlay or a meeting of the surfaces of maximum, local limited undesirable To prevent astigmatism of the progressive surfaces. Especially It is assumed that the misalignment results in an offset of the directions the astigmatism vectors associated with a surface relative to the corresponding ones Astigmatism vectors of the other surface leads, giving the total maximum, localized undesirable Astigmatism of the final Lens that is less than that which would result if the vectors would be aligned. The lateral or the vertical displacement can be about 0.1 mm 10 mm, preferably about 1.0 mm to about 8 mm, more preferably about 2.0 mm to about 4.0 mm. Rotary displacements can be about From 1 to about 40 degrees, preferably from about 5 to about 30 degrees, more preferably about 10 to about 20 degrees.

Als eine weitere Alternative für die Fehlausrichtung kann jede Oberfläche so ausgestaltet sein, dass die Kanallängen der Oberflächen unterschiedliche Längen aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind die Flächen maximalen, örtlichen begrenzten unerwünschten Astigmatismus der Oberflächen nicht ausgerichtet, wenn die optischen Mittelpunkte der Oberflächen zur Ausrichtung gebracht werden. Als ein Ergebnis wird der unerwünschte Astigmatismus verglichen mit einer Linse derselben dioptrischen Gesamtzufügekraft verringert. Je größer der Unterschied zwischen den Kanallängen ist, desto größer wird die Verringerung des maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus sein. Die Kanallängen dürfen jedoch nicht so groß sein, dass sie eine Fehlausrichtung in den Nahsichtzonen erzeugen, so dass die Nahsicht des Linsenträgers unverändert bleibt. Die sich aus dieser Ausführungsform ergebende Linse wird eine Kanallänge haben, die zwischen die jeder der Oberflächen fällt und von der dioptrischen Zufügekraft abhängt, welche von jeder Oberfläche zu der dioptrischen Gesamtzufügekraft der Linse beigesteuert wird. Der Kanallängenunterschied zwischen den Oberflächen kann etwa 0,1 mm bis etwa 10 mm, vorzugsweise etwa 1 mm bis etwa 7 mm, bevorzugter etwa 2 mm bis etwa 5 mm betragen.When another alternative for the misalignment, each surface can be designed so that the channel lengths the surfaces different lengths exhibit. In this embodiment are the surfaces maximum, local limited unwanted Astigmatism of the surfaces not aligned when the optical centers of the surfaces to Be brought alignment. As a result, the unwanted astigmatism compared with a lens of the same dioptric total joining force reduced. The bigger the Difference between the channel lengths is, the bigger it gets the reduction of the maximum, local limited unwanted To be astigmatism. The channel lengths allowed to but not so big that they create a misalignment in the near vision zones, so that the close-up of the lens wearer remains unchanged. Which results from this embodiment resulting lens becomes a channel length that falls between each of the surfaces and from the dioptric add power depends which of every surface to the dioptric total joining force the lens is contributed. The channel length difference between the surfaces may be about 0.1 mm to about 10 mm, preferably about 1 mm to about 7 mm, more preferably about 2 mm to about 5 mm.

Die Gleitsichtoberflächen können sich jeweils unabhängig auf der konvexen oder der konkaven Oberfläche der Linse oder in einer Schicht zwischen der äußeren konkaven und der äußeren konvexen Oberfläche der Linse befinden. Andere Oberflächen, wie zum Beispiel sphärische und torische Oberflächen, die gestaltet sind, um die Linse an die Augenverordnung des Linsenträgers anzupassen, können in Verbindung mit oder zusätzlich zu einer oder mehreren der Gleitsichtoberflächen verwendet werden.The progressive addition can each independently on the convex or concave surface of the lens or in one Layer between the outer concave and the outer convex Surface of the Lens are located. Other surfaces, such as spherical and toric surfaces, which are designed to adapt the lens to the lens prescription of the lens wearer, can in conjunction with or in addition be used to one or more of the progressive addition surfaces.

Zum Beispiel kann eine Gleitsichtoberfläche mit einer torischen Oberfläche verbunden werden, zum Beispiel einer konkaven Oberfläche, die eine Gleitsichtoberfläche ist und eine zylindrische Brechkraft in einer besonderen Achse aufweist. In diesem Fall müssen eine dioptrische Zufügekraft und eine zylindrische Brechkraft nicht an jeder Achsenkombination geliefert werden, die für die Linse gewünscht ist. Es ist hier eher entdeckt worden, dass, weil die dioptrische Zufügekraft relativ langsam abnimmt, wenn man sich horizontal aus dem Mittelpunkt der Zufügezone zu dem Linsenrandgebiet bewegt, eine Fehlausrichtung der Oberflächen von bis zu etwa + oder –25 Grad, vorzugsweise + oder –20 Grad, bevorzugter + oder –15 Grad verwendet werden kann, während immer noch die gewünschte dioptrische Zufügekraft für die Linse erreicht wird.For example, a progressive addition surface may be connected to a toric surface for Example of a concave surface which is a progressive addition surface and has a cylindrical power in a particular axis. In this case, a dioptric add power and a cylindrical power need not be provided on each combination of axes desired for the lens. It has rather been discovered here that because the dioptric add power decreases relatively slowly as one moves horizontally from the midpoint of the add zone to the lens edge region, surface misalignment of up to about + or -25 degrees, preferably + or -20 Degrees, more preferably + or -15 degrees, while still achieving the desired dioptric add power for the lens.

Die dioptrische Zufügekraft für jede der Gleitsichtoberflächen, die bei der Erfindung verwendet werden, ist so gewählt, dass die Summe ihrer dioptrischen Zufügekräfte im wesentlichen gleich zu dem Wert ist, der benötigt wird, um die Nahsichtsehschärfe des Linsenträgers zu korrigieren.The dioptric power of addition for every the progressive surfaces, used in the invention is chosen so that the sum of their dioptric powers of addition essentially equal to the value needed becomes the nearsightedness of the lens wearer to correct.

Zusätzlich wird die dioptrische Zufügekraft jeder Oberfläche im Hinblick auf den maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus ausgewählt, der mit einer gegebenen dioptrischen Nahbrechkraft verbunden ist. Die dioptrische Zufügekraft der Gleitsichtoberflächen kann jede unabhängig zwischen etwa +0,01 Dioptrie bis etwa +3,00 Dioptrie, vorzugsweise von etwa +0,25 Dioptrie bis etwa +2,00 Dioptrie, bevorzugter etwa +0,50 bis etwa +1,50 Dioptrie betragen.In addition will the dioptric power of addition every surface in terms of maximum, local limited unwanted Astigmatism selected, which is associated with a given dioptric near-power. The dioptric adding power of progressive surfaces can each be independent between about +0.01 diopters to about +3.00 diopters, preferably from about +0.25 diopters to about +2.00 diopters, more preferably about +0.50 to about +1.50 diopters.

Ähnlich werden die dioptrische Fernbrechkraft und die dioptrische Nahbrechkraft für jede Oberfläche so gewählt, dass die Summe der Brechkräfte den Wert ergibt, der benötigt wird, um die Fern- und die Nahsicht des Trägers zu korrigieren. Allgemein wird die dioptrische Fernbrechkraft für jede Oberfläche innerhalb des Bereichs von etwa 0,25 Dioptrie bis etwa 8,50 Dioptrie liegen. Vorzugsweise kann die dioptrische Brechkraft der Fernzone der konkaven Oberfläche + oder – etwa 2,0 bis etwa 5,50 Dioptrie und für die konvexe Oberfläche + oder – etwa 0,5 bis 8,00 Dioptrie betragen. Die dioptrische Brechkraft der Nahsicht für jede der Oberflächen wird etwa 1,00 Dioptrie bis etwa 12,00 Dioptrie betragen.Become similar the dioptric distance power and the dioptric power for every Surface like that selected that the sum of the refractive powers gives the value needed to correct the far and near vision of the wearer. Generally becomes the dioptric power for each surface within range from about 0.25 diopters to about 8.50 diopters. Preferably, the dioptric power of the remote zone of the concave surface + or - about 2.0 to about 5.50 diopters and for the convex surface + or - about 0.5 to 8.00 diopters. The dioptric power of near vision for every the surfaces becomes about 1.00 diopters to about 12.00 diopters.

Die Gleitsichtoberflächen und Linsen der Erfindung können mittels irgend eines geeigneten Verfahrens, insbesondere Thermoformens, Abformens, Schleifens, Gießens oder ähnlichen gebildet werden.The progressive addition and lenses of the invention by any suitable method, in particular thermoforming, Molding, grinding, casting or similar be formed.

Die Erfindung wird mittels einer Betrachtung der folgenden nicht einschränkenden Beispiele weiter verdeutlicht.The The invention will be understood by consideration of the following non-limiting Examples further clarified.

BeispieleExamples

Beispiel 1example 1

1a zeigt eine Linse 10 der Erfindung mit einer konvexen Gleitsichtoberfläche 11 und einer konkaven Gleitsichtoberfläche 12. Die Oberfläche 11 weist eine Fernzone 13 mit einer Krümmung von 6,00 Dioptrie und eine Nahzone 18 mit einer Krümmung von 7,00 Dioptrie auf. Die Oberfläche 12 weist eine Fernzone 19 mit einer Krümmung von 6,00 Dioptrie und eine Nahzone 21 mit einer Krümmung von 5,00 Dioptrie auf. Die sich ergebende Fernbrechkraft der Linse ist 0,00 Dioptrie und die dioptrische Zufügekraft der Linse beträgt 2,00 Dioptrie, wobei 1,00 Dioptrie von jeder der Oberflächen 11 und 12 beigesteuert wird. Wie in 1a gezeigt ist, sind der konvexe optische Mittelpunkt 16 und der konkave optische Mittelpunkt 17 mit Bezug zueinander um 4,00 mm verschoben. 1a shows a lens 10 of the invention with a convex progressive addition surface 11 and a concave progressive addition surface 12 , The surface 11 has a remote zone 13 with a curvature of 6.00 diopters and a near zone 18 with a curvature of 7.00 diopters. The surface 12 has a remote zone 19 with a curvature of 6.00 diopters and a near zone 21 with a curvature of 5.00 diopters. The resulting refractive power of the lens is 0.00 diopter and the dioptric add power of the lens is 2.00 diopter, with 1.00 diopter of each of the surfaces 11 and 12 is contributed. As in 1a is shown are the convex optical center 16 and the concave optical center 17 shifted by 4.00 mm with respect to each other.

1b ist eine Astigmatismuskarte der Linse 10, die die Fehlausrichtung der Oberflächen darstellt. Flächen 22 und 23 sind die des unerwünschten Astigmatismus der Oberflächen 11 bzw. 12. Die Orte des maximalen, örtlich begrenzten Astigmatismus 14 und 15 überlappen sich nicht und sind somit nicht additiv. Der Wert des maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus von 1,90 D für diese Linse ist in Tabelle 1 gezeigt und ist deutlich geringer als die 2,20 D, die bei einer gewöhnlichen PAL der gleichen dioptrischen Nahbrechkraft gefunden werden. 1b is an astigmatism map of the lens 10 that represents the misalignment of the surfaces. surfaces 22 and 23 are those of unwanted astigmatism of the surfaces 11 respectively. 12 , The places of maximum, localized astigmatism 14 and 15 do not overlap and are therefore not additive. The maximum localized unwanted astigmatism value of 1.90D for this lens is shown in Table 1 and is significantly less than the 2.20D found in ordinary PAL of the same dioptric near-power.

Tabelle 1

Figure 00090001
Table 1
Figure 00090001

Beispiel 2Example 2

Eine Linse mit zwei Gleitsichtoberflächen wird verwendet, für die die Fehlausrichtung 8,00 mm beträgt. Die Fehlausrichtung führt zu einer Verringerung des maximalen, lokalisierten unerwünschten Astigmatismus von 0,30 D verglichen mit der Linse nach dem Stand der Technik aus Tabelle 1.A Lens with two progressive addition surfaces is used for the misalignment is 8.00 mm. The misalignment leads to a Reduction in maximum, localized unwanted astigmatism of 0.30 D compared with the prior art lens of Table 1.

Beispiel 3Example 3

In 2a und 2b ist eine Linse 20 mit einer konkaven Gleitsichtoberfläche 25 zu sehen. Die Oberfläche 25 weist eine Fernzonenkrümmung von 6,00 Dioptrie und eine Nahzonenkrümmung von 5,00 Dioptrie auf. Die konvexe Oberfläche 24 mit Fern- und Nahzonenkrümmungen von 6,00 und 7,00 Dioptrie ist ferner gezeigt. Der optische Mittelpunkt 27 der Oberfläche 25 ist um a, einen Betrag von 10 Grad, mit Bezug auf den optischen Mittelpunkt 26 der konvexen Gleitsichtoberfläche 24 verdreht. In 2b ist die Astigmatismuskarte der Linse gezeigt. Flächen 31 und 32 stellen die Flächen unerwünschten Astigmatismus für die Oberflächen 24 bzw. 25 dar. Flächen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus 28 und 29 für die Oberflächen 24 bzw. 25 sind ferner gezeigt. Eine Tabelle 2 zeigt, dass die sich ergebende Linse einen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus von 1,90 Dioptrie verglichen mit 2,10 Dioptrie für eine Linse nach dem Stand der Technik aufweist.In 2a and 2 B is a lens 20 with a concave progressive addition surface 25 to see. The surface 25 has a 6.00 diopter long-range curvature and 5.00 diopter near-zone curvature. The convex surface 24 with far and near zone curvatures of 6.00 and 7.00 diopters is further shown. The optical center 27 the surface 25 is about a, an amount of 10 degrees, with respect to the optical center 26 the convex varifocal surface 24 twisted. In 2 B the astigmatism map of the lens is shown. surfaces 31 and 32 The surfaces represent unwanted astigmatism for the surfaces 24 respectively. 25 areas of maximum, localized unwanted astigmatism 28 and 29 for the surfaces 24 respectively. 25 are further shown. Table 2 shows that the resulting lens has maximum localized unwanted astigmatism of 1.90 diopters compared to 2.10 diopters for a prior art lens.

Tabelle 2

Figure 00100001
Table 2
Figure 00100001

Beispiele 4–6Examples 4-6

Die konkave Gleitsichtoberfläche einer Linse ist um ihren optischen Mittelpunkt um 20, 30 und 40 Grad mit Bezug auf die konvexe Gleitsichtoberfläche verdreht. Die Drehungen ergeben einen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus von 1,85, 1,75 bzw. 1,41 Dioptrie, wie in Tabelle 2 aufgeführt ist.The concave progressive addition surface a lens is around its optical center at 20, 30 and 40 Degree twisted with respect to the convex varifocal surface. The twists give a maximum, local limited unwanted Astigmatism of 1.85, 1.75 and 1.41 diopters, respectively, as in Table 2 listed is.

Beispiel 7Example 7

3 stellt eine konkave Gleitsichtoberfläche 34 dar, die zwischen Oberflächen 33 und 35 einer Linse 30 angeordnet ist. Die Linse 30 ist aus einer optischen Vorform 38 mit einem Brechungsindex von 1,60 und einer Gußlage 39 mit einem Brechungsindex vom 1,50 hergestellt. Die konvexe Oberfläche 33 der Vorform 38 weist einen optischen Mittelpunkt 36, eine Fernkrümmung von 6,50 Dioptrie und eine Nahkrümmung von 8,50 Dioptrie auf. Die konkave Oberfläche 34 der Vorform 38 weist einen optischen Mittelpunkt 37 eine Fernkrümmung, ("DC" – "Distance Curvature") von 6,50 Dioptrie und eine Nahkrümmung ("NC" – "Near Curvature") von 0,50 Dioptrie auf, die mittels der Formel abgeleitet ist:

Figure 00100002
wobei n1, der Brechungsindex der optischen Vorform 38 und n2; der Brechungsindex der Lage 39 ist. Der optische Mittelpunkt 37 ist vertikal 4 mm abwärts mit Bezug auf den optischen Mittelpunkt 36 verschoben. Die konkave Oberfläche 35 der Lage 39 umfasst eine zylindrische Brechkraft von –2,00 D zum Korrigieren des Astigmatismus des Trägers. Die Linse 30 hat eine Fernbrechkraft von 0,00 Dioptrie, eine dioptrische Gesamtzufügekraft von 3,00 Dioptrie, die mittels einer Kombination der 2,00 Dioptrie dioptrische Zufügekraft der Oberfläche 33 und der 1,00 Dioptrie dioptrische Zufügekraft der Oberfläche 34 erreicht wird. Der maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus ist geringer als der einer gewöhnlichen Linse mit einer 3,00 Dioptrie dioptrischen Zufügekraft. 3 provides a concave progressive addition surface 34 that is between surfaces 33 and 35 a lens 30 is arranged. The Lens 30 is from an optical preform 38 with a refractive index of 1.60 and a cast layer 39 made with a refractive index of 1.50. The convex surface 33 the preform 38 has an optical center 36 , a long curvature of 6.50 diopters and a short curvature of 8.50 diopters. The concave surface 34 the preform 38 has an optical center 37 a distance curvature ("DC") of 6.50 diopters and a near curvature ("NC") of 0.50 diopters derived by the formula:
Figure 00100002
where n is 1 , the refractive index of the optical preform 38 and n 2 ; the refractive index of the layer 39 is. The optical center 37 is vertically 4 mm down with respect to the optical center 36 postponed. The concave surface 35 the situation 39 includes a cylindrical power of -2.00 D for correcting the astigmatism of the wearer. The Lens 30 has a distance of 0.00 diopters, a total diopter power of 3.00 diopters, and a combination of 2.00 dioptres, the dioptric power of the surface 33 and the 1.00 dioptric dioptric add power of the surface 34 is reached. The maximum, localized unwanted astigmatism is less than that of an ordinary lens with a 3.00 diopter dioptric add power.

Beispiel 8Example 8

4a stellt eine Linse 50 mit einer konvexen Oberfläche 51 und einer konkaven Oberfläche 52 dar. Die Oberfläche 51 ist eine Gleitsichtoberfläche mit einem optischen Mittelpunkt 53. Die Oberfläche 52 ist eine Gleitsicht-torische-Kombinationsoberfläche mit einem optischen Mittelpunkt 54, der vertikal 4 mm abwärts bezüglich des optischen Mittelpunktes 53 verschoben ist. 4b stellt die Astigmatismuskarte für die Linse 50 dar, die die Verschiebung zeigt. Flächen 55 und 56 sind Flächen unerwünschten Astigmatismus, wobei 57 bzw. 58 ihre entsprechenden Flächen maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus für die Oberflächen 51 und 52 sind. I-I ist die torische Achse für die Oberfläche 52. Der Überlapp der Gleitsichtoberflächen ist so, dass, obwohl die Nah- und Fernsichtzonen erhalten bleiben, die Lage der maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismen 57 und 58 jeder Oberfläche nicht zusammentreffen und somit ihr Effekt nicht additiv ist. 4a represents a lens 50 with a convex surface 51 and a concave surface 52 The surface 51 is a progressive addition surface with an optical center 53 , The surface 52 is a progressive-objective combination surface with an optical center 54 which is vertically 4 mm downwards with respect to the optical center 53 is moved. 4b Represents the astigmatism map for the lens 50 which shows the shift. surfaces 55 and 56 are areas of unwanted astigmatism, taking 57 respectively. 58 their respective areas maximum, localized unwanted astigmatism for the surfaces 51 and 52 are. II is the toric axis for the surface 52 , The overlap of the progressive surfaces is such that, although the near and far vision zones are preserved, the location of the maximum, localized unwanted astigmatism 57 and 58 each surface does not coincide and thus their effect is not additive.

Beispiel 9Example 9

Eine Linse 60 ist in 5a dargestellt, bei der eine linksorientierte konvexe Gletsichtoberfläche 61, kombiniert mit einer rechtsorientierten, konkaven Gleitsichtoberfläche 61 gezeigt ist. Jede Oberfläche ist einzeln in 5b bzw. 5c dargestellt. Optische Mittelpunkte 63 und 64 jeder der Oberflächen sind so verdreht, um optisch ausgerichtet zu werden. In 5d ist dargestellt, dass die Links- und Rechtsorientierung der Oberflächen eine Fehlausrichtung der Flächen unerwünschten Astigmatismus 65 und 66 der Oberflächen 61 bzw. 62 liefern. Der maximale, örtlich begrenzte unerwünschte Astigmatismus für die Linse 60 von 1,70 Dioptrie ist in Tabelle 3 aufgeführt.A lens 60 is in 5a shown in which a left-oriented convex glacier surface 61 , combined with a right-hand, concave progressive addition surface 61 is shown. Each surface is individually in 5b respectively. 5c shown. Optical centers 63 and 64 each of the surfaces are twisted so as to be optically aligned. In 5d It is shown that the left and right orientation of the surfaces cause misalignment of the surfaces unwanted astigmatism 65 and 66 the surfaces 61 respectively. 62 deliver. The maximum, localized unwanted astigmatism for the lens 60 of 1.70 diopters is listed in Table 3.

Tabelle 3

Figure 00120001
Table 3
Figure 00120001

Beispiel 10Example 10

Eine optische Vorform ist hergestellt, die eine sphärische konvexe Oberfläche mit einer Krümmung von 6,00 Dioptrie umfasst. Die konkave Oberfläche der Vorform ist eine torische Gleitsichtoberfläche mit einer sphärischen Basiskrümmung von 6,00 Dioptrie, einer zylindrischen Krümmung von 4,00 Dioptrie an einer Achse, die an der 0–180 Achse angeordnet ist, und einer Nahsichtzone mit einer Zufügekraft von 1,00. Die Nahsichtzone ist auf der konkaven torischen Oberfläche der Vorform unter 11,25 Grad im Uhrzeigersinn von dem Boden der Linse (der 270 Grad Achse) angeordnet. Die sich ergebende Vorform weist eine 0,00 Dioptrie Fernbrechkraft, eine –2,00 Dioptrie Zylinderbrechkraft unter einer Achse von 0 Grad und eine 1,00 Dioptrie Zufügebrechkraft auf. Eine Gleitsichtglasform mit 6,00 Dioptrie Basiskrümmung und einer 1,00 Dioptrie Zufügekraft, die an der 270 Grad Achse angeordnet ist, wird verwendet, um eine UV-härtbare Kunstharzschicht auf der konvexen Oberfläche der Vorform mittels konventioneller Oberflächengußtechniken zu gießen. Die sich ergebende Linse weist eine Fernbrechkraft von 0,00 Dioptrie, einen Zylinder von –2,00 Dioptrie an der 0 Grad Achse und eine Zufügekraft von 2,00 Dioptrie auf. Die 11,25 Grad Fehlausrichtung der vorderen und hinteren Zufügekraft ergibt eine Verringerung des maximalen, örtlich begrenzten unerwünschten Astigmatismus relativ zu einer Linse nach dem Stand der Technik.An optical preform is made which includes a spherical convex surface with a curvature of 6.00 diopters. The concave surface of the preform is a toric progressive addition surface with a spherical base curvature of 6.00 diopters, a cylindrical curvature of 4.00 diopter on an axis located on the 0-180 axis, and a near vision zone with an add power of 1, 00th The near vision zone is located on the concave toric surface of the preform below 11.25 degrees clockwise from the bottom of the lens (the 270 degree axis). The resulting preform has a 0.00 diopter far Breaking force, a -2.00 diopter cylinder power under an axis of 0 degrees and a 1.00 diopter Zufügebrechkraft on. A progressive power lens mold with 6.00 diopter base curvature and a 1.00 diopter add power located on the 270 degree axis is used to cast a UV curable resin layer on the convex surface of the preform by conventional surface casting techniques. The resulting lens has a refractive power of 0.00 diopter, a cylinder of -2.00 diopter on the 0 degree axis, and an add power of 2.00 diopter. The 11.25 degree misalignment of the front and back add forces results in a reduction of the maximum, localized unwanted astigmatism relative to a prior art lens.

Claims (11)

Linse, insbesondere eine Brillenlinse, mit einer ersten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer ersten dioptrischen Zufügekraft und einer zweiten Gleitsichtoberfläche mit einer oder mehreren Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus und einer zweiten dioptrischen Zufügekraft, wobei die Gleitsichtoberflächen in Beziehung zueinander angeordnet sind, so dass ein Teil oder alle der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind, und wobei die dioptrische Zufügekraft der Linse ungefähr die Summe der ersten dioptrischen Zufügekraft und der zweiten dioptrischen Zufügekraft ist.Lens, in particular a spectacle lens, with a first progressive addition surface with one or more surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism and a first dioptric Zufügekraft and a second progressive addition surface with one or more surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism and a second dioptric Zufügekraft, wherein the progressive addition surfaces in Relationship to each other are arranged so that part or all the surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism are misaligned, and where the dioptric Zufügekraft the Lens about the sum of the first dioptric power of addition and the second dioptric power Add power is. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen angeordnet sind, so dass ein Teil der Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet ist.Lens according to claim 1, characterized in that the surfaces are arranged so that part of the areas of maximum, localized undesirable Astigmatism is misaligned. Linse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen angeordnet sind, so dass alle Flächen von maximalem, örtlich begrenztem unerwünschten Astigmatismus fehlausgerichtet sind.Lens according to claim 1, characterized in that the surfaces are arranged so that all surfaces of maximum, local limited undesirable Astigmatism are misaligned. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsichtoberflächen fehlausgerichtet sind, so dass die optischen Mittelpunkte der Oberflächen vertikal, lateral oder eine Kombination hiervon zu einander verschoben sind.Lens according to one of Claims 1 to 3, characterized that the progressive surfaces are misaligned so that the optical centers of the surfaces are vertical, laterally or a combination thereof are shifted to each other. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsichtoberflächen fehlausgerichtet sind, so dass die optischen Mittelpunkte der Oberflächen zueinander verdreht sind.Lens according to one of Claims 1 to 3, characterized that the progressive surfaces are misaligned so that the optical centers of the surfaces to each other are twisted. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsichtoberflächen asymmetrisch sind.Lens according to one of Claims 1 to 5, characterized that the progressive surfaces are asymmetric. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitsichtoberfläche und die zweite Gleitsichtoberfläche jeweils ferner einen Gleitsichtoberflächenkanal mit einer Kanallänge umfassen, wobei die Länge des ersten Gleitsichtoberflächenkanals unterschiedlich von der des zweiten Gleitsichtoberflächenkanals ist.Lens according to one of claims 1 to 6, characterized that the first progressive addition surface and the second progressive addition surface each further comprising a progressive addition surface channel having a channel length, being the length of the first progressive surface channel different from that of the second progressive surface channel is. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine konkave Oberfläche und eine konvexe Oberfläche, wobei sich die erste Gleitsichtoberfläche auf der konkaven Oberfläche und die zweite Gleitsichtoberfläche auf der konvexen Oberfläche befindet.Lens according to one of claims 1 to 7, characterized through a concave surface and a convex surface, wherein the first progressive addition surface on the concave surface and the second progressive addition surface on the convex surface located. Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine konkave Oberfläche, eine konvexe Oberfläche und eine Lage zwischen diesen, wobei sich die erste Gleitsichtoberfläche auf der konkaven Oberfläche oder der konvexen Oberfläche und die zweite Gleitsichtoberfläche in der Schicht zwischen der konkaven und der konvexen Oberfläche befindet.Lens according to one of claims 1 to 7, characterized through a concave surface, a convex surface and a layer between them, wherein the first progressive addition surface on the concave surface or the convex surface and the second progressive addition surface located in the layer between the concave and the convex surface. Linse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittelpunkte der Oberflächen vertikal, lateral oder einer Kombination hiervon bezüglich zueinander verschoben sind, wobei der Versatz unabhängig ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 10 mm beträgt.Lens according to claim 4, characterized in that the optical centers of the surfaces vertical, lateral or a combination thereof are shifted to each other, wherein the offset independently about 0.1 mm until about 10 mm. Linse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittelpunkte der Oberflächen ungefähr um 1° bis ungefähr 40° zueinander gedreht sind.Lens according to claim 5, characterized in that the optical centers of the surfaces are rotated approximately 1 ° to about 40 ° to each other.
DE29924922U 1998-10-23 1999-10-22 Progressive addition lenses for reducing unwanted astigmatism comprises optical center of the surface with unwanted areas of astigmatisms Expired - Lifetime DE29924922U1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178471 1988-04-07
US09/178,471 US6149271A (en) 1998-10-23 1998-10-23 Progressive addition lenses
DE99308360 1999-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924922U1 true DE29924922U1 (en) 2006-09-28

Family

ID=37085364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924922U Expired - Lifetime DE29924922U1 (en) 1998-10-23 1999-10-22 Progressive addition lenses for reducing unwanted astigmatism comprises optical center of the surface with unwanted areas of astigmatisms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924922U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11963868B2 (en) 2020-06-01 2024-04-23 Ast Products, Inc. Double-sided aspheric diffractive multifocal lens, manufacture, and uses thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11963868B2 (en) 2020-06-01 2024-04-23 Ast Products, Inc. Double-sided aspheric diffractive multifocal lens, manufacture, and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904423T3 (en) Progressive lenses
DE60209114T2 (en) PROGRESSIVE ADDITIONAL LINES
DE69737931T2 (en) Progressive lenses and methods for their design and use
DE60037844T2 (en) Progressive addition lenses with regressive surfaces
DE3345076C2 (en)
DE60009994T2 (en) PROGRESSIVE ADDITIONSLINS WITH VARIABLE BREKING PROFILES
DE3151766C2 (en) Spectacle lens with a distance and near vision zone
DE3016935C2 (en) Multifocal spectacle lens with partially sliding refractive power
DE3335109C2 (en) Multi-strength spectacle lens with progressive power
EP0039498B1 (en) Spectacle glass with astigmatism effect
DE69930075T2 (en) Methods for the production of progressive additional lenses
DE60036484T2 (en) PROGRESSIVE ADDITIONAL LINES
EP0193552B1 (en) Multifocal lens
DE8104023U1 (en) EYEWEAR WITH INCREASING FOCAL POINT REINFORCEMENT
EP1277079B1 (en) Method for calculating a progressive spectacle lens and method for producing a spectacle lens of this type
DE3031443A1 (en) OPHTHALMIC LENS
DE4012609A1 (en) REFLECTIVE SURFACE FOR A REFLECTIVE PRESCRIPTION LENS
WO2001057584A2 (en) Method for producing progressive eyeglass lenses
DE10331300B4 (en) Multifocal spectacle lens
DE60121759T2 (en) MULTIFOCALE PROGRESSIVE OPHTHALMIC LENS WITH QUICKLY VARIANT BREAKING POWER
DE60212060T2 (en) MULTIFOCALE PROGRESSIVE OPHTHALMIC LENS WITH FAST CHANGE OF THE BREAKING POWER
DE60121667T2 (en) Multifocal lens with progressive power
DE60212058T2 (en) MULTIFOCALE PROGRESSIVE OPHTHALMIC LENS WITH FAST CHANGE OF BREAKING POWER
EP1488274B1 (en) Progressive spectacle lens with two non-spherical progressive surfaces
DE69133517T2 (en) PROGRESSIVE LENS

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20061222

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20071030

R071 Expiry of right