DE29919C - Disengagement device on mechanij see looms - Google Patents

Disengagement device on mechanij see looms

Info

Publication number
DE29919C
DE29919C DENDAT29919D DE29919DA DE29919C DE 29919 C DE29919 C DE 29919C DE NDAT29919 D DENDAT29919 D DE NDAT29919D DE 29919D A DE29919D A DE 29919DA DE 29919 C DE29919 C DE 29919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fork
chair
sley
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT29919D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. VON DEN BERG in M.-( Gladbach
Publication of DE29919C publication Critical patent/DE29919C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATEfPATEf

KLASSE 86: Weberei.CLASS 86: Weaving.

Reifst bei einem arbeitenden mechanischen Webstuhl der Schufsfaden, so wird bekanntlich die Ausrückung des Webstuhles durch den sogenannten Schufswächter bewirkt. When the thread ripens on a working mechanical loom, it is well known the disengagement of the loom caused by the so-called Schufswächter.

Letzterer besteht in den meisten Fällen aus der üblichen Schufswächtergabel a, Fig. 1, 2 und 3, und dem um e drehbaren Arm b, Fig. 3, welcher letztere, wenn der Schufsfaden gerissen oder zu Ende gegangen ist, den Ausrückhebel ζ aus seiner Stellung bei arbeitendem Stuhl, Fig. 3, herausdrückt. Der Ausrückhebel ζ schnellt dann vermöge seiner Federkraft in seine Stellung bei stillstehendem Stuhl und rückt dadurch, da er mit der Riemengabel des Treibriemens verbunden ist, letzteren von der festen Scheibe auf die Losscheibe. Der Ausrückhebel ζ wird in seinen beiden Stellungen durch einen in üblicher Weise in dem verlängerten Brustbaum angeordneten Schlitz d (s. Fig. 3) arretirt.The latter consists in most cases of the usual Schufswächter fork a, Fig. 1, 2 and 3, and the rotatable about e arm b, Fig. 3, which the latter, when the weft thread is broken or ran out, the release lever ζ from his Position with working chair, Fig. 3, pushes out. By virtue of its spring force, the release lever ζ then snaps into its position when the chair is stationary and, as it is connected to the belt fork of the drive belt, moves the latter from the fixed pulley onto the loose pulley. The release lever ζ is locked in its two positions by a slot d (see Fig. 3) arranged in the usual way in the elongated chest tree.

Die so bewirkte allgemein bekannte Ausrückung des arbeitenden Webstuhles hat erfahrungsmäfsig das sofortige Stillstehen des Stuhles, wie es wünschenswerth wäre, nicht zur Folge, da die lebendige Kraft der in Bewegung befindlichen Theile des Stuhles so grofs ist, dafs der Stuhl immer noch 3 bis 4, manchmal sogar bis 7 Touren macht. Der Weber ist dann genöthigt, um den gerissenen Schufsfadea aufzusuchen, den Webstuhl um ebenso viel Touren zurückzudrehen, um die hinter der Bruchstelle des Schusses eingewebten Fäden ausziehen zu können, da sonst namentlich bei feineren und gemusterten Geweben Fehlstellen entstehen. Ferner mufs der Weber die Spannung der Tuchwalze und des Garnbaiimes ändern, wobei Unregelmäfsigkeiten im Gewebe fast unvermeidlich werden. Der Zeit- und Materialverlust (letzterer entsteht durch das Ausziehen der Fäden), welcher hierdurch entsteht, ist namentlich bei lose gedrehtem Schufs, der sehr leicht reifst, grofs.The generally known disengagement of the working loom brought about in this way is based on experience the immediate standstill of the chair, as it would be desirable, does not result, since the living force of the movement the parts of the chair located there is so large that the chair is still 3 to 4, sometimes even makes up to 7 tours. The weaver is then compelled to round the shattered Schufsfadea to seek out, to turn the loom back as many turns as the one behind the The breaking point of the weft to be able to pull out woven threads, otherwise by name finer and patterned fabrics create imperfections. Furthermore, the weaver has to tension the cloth roller and the yarn structure change, whereby irregularities in the tissue become almost inevitable. The time and Loss of material (the latter is caused by pulling out the threads), which occurs as a result, is particularly large in the case of loosely twisted creations which ripen very easily.

Diese Uebelstände, welche daraus resultiren, dafs der Stuhl nach dem Signalisiren des Fadenbruches durch die Schufswächtergabel noch 3 bis 7 Touren macht, zu vermeiden und ein sofortiges Stillstehen des Webstuhles beim Reifsen des Schufsfadens, oder wenn derselbe zu Ende gegangen ist, zu erreichen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung.These evils, which result from the fact that the chair after signaling the Thread breakage through the Schufswächter fork still makes 3 to 7 tours to avoid and an immediate standstill of the loom when the thread ripens, or when the same has come to an end is the purpose of the present invention.

Es ist klar, dafs ein sofortiges Stillstehen des Stuhles nach erfolgtem Ausrücken stattfinden wird, wenn die lebendige Kraft der in Bewegung befindlichen Theile des Stuhles direct nach dem Ausrücken gleich Null gemacht werden kann. It is clear that the chair comes to a standstill immediately after it has moved out when the living force of the moving parts of the chair is direct after disengagement can be made equal to zero.

Im vorliegenden Falle wird dies durch die Wirkung eines Hebelsystems erreicht, welches, sobald der Schufswächter den Fadenbruch signalisirt und den Stuhl ausgerückt hat, die auf beiden Seiten des Webstuhles befindlichen Frösche (Anschläge), welche, wie bekannt, bisher nur den Zweck hatten, den Stuhl · auszurücken, wenn der Schützen nicht bis in den Schützenkasten gelangte, so hoch hebt, dafs die Weblade bei ihrem Vorwärtsgang an dieselben anstofsen mufs. Das Hochheben der Frösche geschieht in der Zeit, wo die Weblade gleich nach erfolgtem Ausrücken des Stuhles durch den Schufswächter zurückgeht, und bei darauf folgendem Vorgehen der Weblade stöfst dieselbe an die Frösche an und der Stuhl stelltIn the present case this is made possible by the Effect of a lever system achieved, which as soon as the Schufswächter signals the thread break and disengaged the chair on either side of the loom Frogs (attacks), which, as is known, had so far only been used to move the chair out, if the rifleman did not get into the rifle box, raise it so high that it was the sley must be attached to the same as it moves forward. The lifting of the Frogs happens in the time when the sley is immediately after the chair has moved out goes back by the Schufswächter, and with the following proceeding pushes the sley the same to the frogs, and the chair stands

Claims (1)

still. Er hat dann also nur eine einzige Tour gemacht, während er früher 3 bis 7 Touren machte, ehe ein vollkommenes Stillstehen eintrat. quiet. So he only did one tour, whereas he used to do 3 to 7 tours before it came to a complete standstill. Der das Hochheben der Frösche bewirkende Mechanismus ist in Fig. 6 der Deutlichkeit halber für sich dargestellt. Er ist wie folgt construirt:The mechanism causing the lifting of the frogs is shown in FIG. 6 for clarity shown on their own. It is constructed as follows: Die auf beiden Seiten des Webstuhles angebrachten Frösche bestehen nicht mehr wie früher aus einem einzigen Stück, sondern aus zwei Theilen, einem gabelförmigen m und einem in diese Gabel eingesetzten, beweglichen mittleren Theil m1, Fig. 3 und 4. Der Theil ml ist in der Gabel m um einen Stift m* drehbar und ist nach unten zu mit einer knieförmigen Verlängerung »z3 versehen, gegen welche sich das seitwärts umgebogene Ende des Hebels g legt. Die beiden Hebel g sind auf einer gemeinschaftlichen Welle / befestigt, welche drehbar im Gestell des Stuhles gelagert ist.The frogs attached to both sides of the loom no longer consist of a single piece, as before, but of two parts, a fork-shaped m and a movable middle part m 1 inserted into this fork, Figs. 3 and 4. The part m 1 is rotatable about a pin m * in the fork m and is provided downwards with a knee-shaped extension »z 3 , against which the laterally bent end of the lever g rests. The two levers g are mounted on a common shaft / which is rotatably mounted in the frame of the chair. Die Welle / trägt ferner auf ihrem einen Ende (rechts) einen Hebel h, welcher sich an den um Bolzen i drehbaren Winkelhebel k anlegt. Das obere Ende dieses Winkelhebels k liegt gegen den Arm b der Schufswächtergabel α an, Fig. 1 und 3.The shaft / also carries on its one end (right) a lever h, which rests on the angle lever k rotatable about bolt i . The upper end of this angle lever k rests against arm b of the Schufswächter fork α , FIGS. 1 and 3. Wenn nun der Schufsfaden reifst oder zu Ende gegangen ist, bewirkt die Schufswächtergabel α in bekannter Weise eine Bewegung des Armes b nach links, Fig. ι (Richtung des Pfeiles, ■ Fig. 3 ), und dadurch das Verrücken des Treibriemens von der Fest- auf die Losscheibe. Der Arm b bewirkt aber aufserdem noch, da der Hebel k an ihm anliegt, eine Drehung dieses Winkelhebels k in der Richtung des Pfeiles, Fig. 1; Winkelhebel k dreht den Hebel h nach rechts, Fig. 1, und dieser bewirkt, da er mit Welle / fest verbunden ist, eine Drehung der Hebel g ebenfalls nach rechts und dadurch ein Hochheben der beweglichen Froschtheile m'. Diese Froschtheile m' werden so hoch gehoben, dafs die an der Weblade angebrachten Arme x, welche durch den im Schützenkasten angekommenen Schützen und die Hebel y etwas gehoben wurden, an die Frösche m1 anstofsen.If now who created thread will mature or is ended, causes that created guard fork α in a known manner, a movement of the arm B to the left, Fig. Ι (direction of the arrow, ■ Fig. 3), and thereby shifts the transmission belt of the solid on the loose disk. The arm b also causes, since the lever k rests against it, a rotation of this angle lever k in the direction of the arrow, FIG. 1; Angle lever k rotates lever h to the right, Fig. 1, and this causes, since it is firmly connected to the shaft /, a rotation of the lever g also to the right and thereby a lifting of the movable frog parts m '. These frog parts m 'are raised so high that the arms x attached to the sley, which have been raised somewhat by the shooter who has arrived in the gunbox and the levers y , hit the frogs m 1. Die lebendige Kraft der Weblade, sowie der bewegten Theile des Stuhles überhaupt wird durch diesen Ansto.fs der Weblade an die Frösche so weit vernichtet, dafs die Weblade nur noch in ihre hintere Stellung zurückkehren kann und dann absolut stillsteht. .The living force of the sley, as well as of the moving parts of the chair in general by this impact of the sley on the frogs so far destroyed that the sley only remains can return to its rear position and then stand absolutely still. . Der Weber kann dann sofort den gebrochenen Schufs auffinden.The weaver can then immediately find the broken Schufs. Während der Fachbildung nach dem Anzeigen des Fadenbruches durch die Schufswächtergabel a, also während der Zeit, in welcher die Weblade nach erfolgtem Bruch des Schufsfadens zurück, vor- und wieder zurückgeht (worauf sie stillsteht), hat nun der Transportkegel o, Fig. i, das Sperrrad η, welches mittelst Räderübersetzung mit der Tuchwalze in Verbindung steht und somit das fertige Gewebe aufwickelt, weiter transportirt.During the shedding after the yarn breakage has been indicated by the Schufswächter fork a, i.e. during the time in which the sley moves back, forwards and back again after the weft yarn has broken (whereupon it comes to a standstill), the transport cone o, Fig. I, now has the ratchet wheel η, which is connected to the cloth roller by means of a gear transmission and thus winds up the finished fabric, transports it further. Es würde hierdurch in dem Gewebe ein Streifen b.ezw. eine dünne Stelle entstehen, wenn die Tuchwalze nicht in diesem Augen^ blick nachgelassen würde.This would result in a stripe b.ezw. create a thin spot if the cloth roller were not slackened at this moment. Dieses Nachlassen der Tuchwalze wird nun durch einen anderen, in Fig. 7 besonders dargestellten Mechanismus auf folgende Weise bewirkt: This slackening of the cloth roller is now shown by another, especially shown in FIG Mechanism does the following: Bewegt sich der Hebel h nach rechts, Fig. 1, so drückt er den bei s drehbaren Hebel / ebenfalls nach rechts, da ' dieser mit seinem unteren federnden Ende /' an h anliegt. Der Hebel p ist ferner mit einem dreieckigen Vorsprung/2, Fig. 5, versehen, gegen welchen der Ausrückhebel ζ schlägt, nachdem er durch den Arm b aus seiner Stellung Fig. 3 ausgerückt worden ist und vermöge seiner Federkraft in seine Stellung -bei stillstehendem Stuhl zurückschnellt. Der Ausrückhebel ζ drückt dadurch den Hebel / noch weiter nach rechts und dreht dadurch den an der Welle ί befestigten Hebel t ebenfalls nach rechts. Der Hebel t greift unter den Sperrkegel r, der mit der Belastungsscheibe q des· Transportkegels 0 in Verbindung steht. Wenn nun der Hebel t nach rechts gedreht wird, dann hebt er den Sperrkegel r und durch q gleichzeitig auch den Transportkegel ο hoch und bringt diese dadurch aufser Eingriff mit n. ' If the lever h moves to the right, FIG. 1, it also presses the lever /, which is rotatable at s, to the right, since 'this is in contact with h with its lower resilient end /'. The lever p is also provided with a triangular projection / 2 , Fig. 5, against which the release lever ζ strikes after it has been disengaged from its position Fig. 3 by the arm b and by virtue of its spring force in its position - when stationary Chair snaps back. The release lever ζ thereby pushes the lever / even further to the right and thereby also turns the lever t attached to the shaft ί to the right. The lever t engages under the locking cone r, which is connected to the loading disk q of the transport cone 0 . If the lever t is now turned to the right, then it lifts the locking cone r and, by means of q, also the transport cone ο at the same time, thereby bringing it into engagement with n. ' Ist dies geschehen, so kann die Tuchwalze zurückschnellen, und zwar um so viel, als die Sperrklinke ν dies erlaubt. Der Hub dieser Sperrklinke v, welche durch einen festen Arm mit dem Gestell des Stuhles verbunden ist, kann bei u durch eine Schraube passend regulirt werden, Fig. 8.Once this has happened, the cloth roller can snap back by as much as the pawl ν allows. The stroke of this pawl v, which is connected to the frame of the chair by a fixed arm, can be regulated appropriately by a screw at u, Fig. 8. P ATEN τ-An s ρ ruch:P ATEN τ-An s ρ ruch: Eine Ausrücke-Vorrichtung an mechanischen Webstühlen, welche den sofortigen Stillstand der Lade dann bewirkt, wenn die Ueberführung des Treibriemens auf die Losscheibe durch das Ausbleiben des Schufsfadens vor einem der Blattenden erfolgt ist, und welche die für das Ausbleiben des Schützens übliche otöfservorrichtung dadurch in Benutzung nimmt, dafs ein mittleres Element des Fangklotzes fm 1J von der Fühlergabel aus gehoben wird.A disengagement device on mechanical looms, which causes the drawer to come to a standstill immediately when the transfer of the drive belt to the loose pulley has taken place due to the absence of the weft thread in front of one of the leaf ends, and which means that the otöfservoreinrichtung usual for the absence of protection is in use assumes that a middle element of the catching block fm 1 J is lifted from the antenna fork. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT29919D Disengagement device on mechanij see looms Expired - Lifetime DE29919C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919C true DE29919C (en)

Family

ID=306067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29919D Expired - Lifetime DE29919C (en) Disengagement device on mechanij see looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29919C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29919C (en) Disengagement device on mechanij see looms
DE1294299B (en) Terrycloth loom
DE1914988C3 (en) Loom
DE256147C (en)
DE5618C (en) Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush
AT222591B (en) Installation on a loom with a lockable, loose reed
AT63334B (en) Weft cutting and holding device for looms.
DE34089C (en) Release device for mechanical looms
DE34271C (en) Release device for loom regulators
DE61778C (en) Protection device against jumping out of the shuttle on mechanical looms
DE109199C (en)
DE225676C (en)
DE640295C (en) Device to relax the warp in the event of malfunctions in the shuttle
DE20442C (en) Mechanical loom regulator
DE106661C (en)
DE246418C (en)
DE4035C (en) Device for the automatic shutdown of the looms when a chain thread breaks
DE415518C (en) Chain tensioning device for looms
DE14410C (en) Innovations to looms
DE2446353A1 (en) POLE CHAIN FEED DEVICE FOR LOOMS
DE812060C (en) Storage device for looms
DE173004C (en)
DE686573C (en) Reversing device for looms
DE48026C (en) Schufswächter for mechanical looms
CH186238A (en) Center weft thread monitor for looms with feeler and lifter.