DE29903325U1 - Handygerät - Google Patents

Handygerät

Info

Publication number
DE29903325U1
DE29903325U1 DE29903325U DE29903325U DE29903325U1 DE 29903325 U1 DE29903325 U1 DE 29903325U1 DE 29903325 U DE29903325 U DE 29903325U DE 29903325 U DE29903325 U DE 29903325U DE 29903325 U1 DE29903325 U1 DE 29903325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
housing
battery
lighting unit
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29903325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29903325U priority Critical patent/DE29903325U1/de
Publication of DE29903325U1 publication Critical patent/DE29903325U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Titel: „Transportables Telefon mit integrierter Leuchteinheit"
Die vorgeschlagene Erfindung betrifft ein transportables Telefon mit einer Leuchteinrichtung die im Gehäuse des transportablen Telefons oder im Gehäuse des Akkumulators eingebaut ist und von der Akkumulatoreinrichtung mit Strom versorgt wird.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen bekannt, die Einrichtungen zur Beleuchtung der Tastatur oder des Anzeigedisplays beschreiben.
Das Gebrauchsmuster DE-U 29719493 offenbart eine Lösung bei der eine Leuchteinheit in den Hörerteil eines schnurbehafteten Telefons integriert ist. Die Stromversorgung der Leuchteinheit, vorgeschlagen wird eine Lampe oder Diode, wird gewährleistet, indem man eine Verbindung zwischen der im Telefonnetz anliegenden Spannung und der Beleuchtungseinrichtung über entsprechende Kontakte herstellt. Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin ein Lösung vorzuschlagen, welche im inneren von Räumen bei schwacher oder fehlender Raumbeleuchtung beim Entziffern von Telefonregistereinträgen unterstützten und bei fehlender Displaybeleuchtung die Eigabe der Telefonnummer erleichtern soll. Der Hörerteil kann im Radius der Länge der Telefonschnur des Telefons als eine Art Leseleuchte eingesetzt. Nachteilig an dieser Lösung ist die Begrenztheit des Verwendungsradius durch die Telefonschnur, welcher nur sehr beschränkte Einsatzmöglichkeiten der vorgeschlagenen Lösung bedingt.
Um diesem Mangel abzuhelfen wird in den Ansprüchen 1 bis 7 eine Erfindung vorgeschlagen, bei der die Leuchteinheit direkt im Gehäuse eines Mobiltelefons oder des zugehörigen Akkumulators integriert ist. Die Beschränkung des Einsatzradius durch den Zwang ständig über eine spannungsführende Leitung mit dem Telefonnetz in Verbindung bleiben zu müssen entfallt damit völlig. Daraus resultieren neue Anwendungsmöglichkeiten. Diese bestehen in der Möglichkeit der ortsunabhängigen Verwendung des Mobiltelefons in der Art einer Taschenlampe. Das gilt unabhängig davon ob es sich bei dem transportablen Telefon um eine aus Basisstation und Mobilteil bestehendes Festnetztelefon handelt, oder ob das Telefon über eines der bestehenden Mobilnetze die Teilnehmer verbindet.
Für die Anwendung im Zusammenhang mit einem Festnetztelefon empfehlen sich auf Grund der guten Verfügbarkeit einer Lademöglichkeit Ausführungsformen, bei denen unter Inkaufnahme eines höheren Energieverbrauchs eine relativ starke Leuchtwirkung realisiert wird. Dazu kommen zumeist Glühlampen mit zugeordneten optischen Reflektor- und Brechungselementen zum Einsatz. Dem Nutzer steht damit im häuslichen Bereich stets eine geladene mobile Leuchteinheit zur Verfügung. Zur Anwendung in Mobilnetztelefonen werden bevorzugt Ausfuhrungen vorgeschlagen, die unter Schonung der im Akkumulator gespeicherten Energie arbeiten. Dazu empfiehlt sich stellvertretend für andere Lichtquellen mit hohem Wirkungsgrad der Einsatz von Leuchtdioden zur Lichterezeugung. Der Einsatz von Einrichtungen die den Nutzer warnen daß der Ladezustand des Akkumulators einen
für das Telefonieren kritischen Bereich erreicht hat oder bald erreichen wird, erweisen sich im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Erfindung als sinnvoll.
Als Einbauort für eine im Gehäuse integrierte Leuchteinheit, erweisen sich die Stirnseiten des Telefons als besonders geeignet. Das Licht wird in diesem Fall im wesentlichen parallel zur Längsachse des Telefons emitiert. Dies entspricht auch der üblichen der Anordnung der Leuchteinheiten bei Taschenlampen und damit den Gewohnheiten der Verbraucher bei der Taschenlampenbenutzung. Der Einbau an anderer Stelle ist aber abhängig vom Anwendungsfall ebenso möglich. Für die beschriebene Ausführungsform der Leuchteinheit als eigenständige Baugruppe werden zur Befestigung am Funktionsteil der Telefons Befestigungselemente in Form vom von lösbaren Rastverbindungen verwendet. Diese sind so ausgeführt, die Befestigungselemente am Telefon telefonseitig innerhalb der Außenkontur des Telefons liegen, so daß bei Trennung von der Leuchteinheit kein Befestigungselemente über die Außenkontur hinausragen. Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der vorgeschlagenen Erfindung beschrieben. Die Leuchteinheit ist als eine weißes Licht emitierende LED-Dionde ausgebildet und integriert im Gehäuse des Funktionsteils des Telefons oberhalb des Displays angeordnet. Die Lichtemissionebene bildet dabei einen rechten Winkel zu Längsachse des Telefons. Die Diode ist auf der Hauptplatine des Telefons direkt aufgelötet und so ausgewählt, daß sie im Bereich der auf der Platine anliegenden Versorgungsspannung ihre maximale Lichtemission erreicht. Das Gehäuse des Telefons ist an der entsprechenden Stelle ausgespart, daß die Diode durch das Gehäuse hindurchragt und im zusammengebauten Zustand des Telefons genau mit der Außenkontur des Telefons abschließt. Die LED kann über einen zusätzlich im Tastaturfeld angeordneten Schalter der den Stromkreis zwischen LED und Akkumulator schließt betätigt werden.

Claims (11)

Ansprüche
1. Transportables, batteriegespeistes Telefon mit einem Gehäuse und einer Akkumulatoranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse eine elektrisch betriebene Leuchteinheit zugeordnet ist, die über Kontakte mit einer Akkumulatoranordnung verbunden ist, und von dieser mit Energie versorgt wird.
2. Transportables, batteriegespeistes Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheit im Gehäuse des Telefons integriert angeordnet ist.
3. Transportables, batteriegespeistes Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheit im Gehäuse der Akkumulatoranordnung integriert angeordnet ist
4. Transportables, batteriegespeistes Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheit als modulares Bauteil ausgebildet ist und Befestigungselemente aufweist, die mit Befestigungselementen welche am Gehäuse des Telefons angeordnet sind zusammenwirken, so daß sich eine lösbare Verbindung zwischen Telefon und Beleuchtungseinheit herstellen läßt.
5. Transportables, batteriegespeistes Telefon nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leuchteinheit und am Gehäuse des Telefons zusätzlich zu den Befestigungselementen miteinander zusammenwirkende elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind.
6. Transportables, batteriegespeistes Telefon nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente an der Leuchteinheit und am Gehäuse des Telefons als elektrisch leitende Kontakte ausgeführt sind.
7. Transportables, batteriegespeistes Telefon mit einem Gehäuse und einer Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betriebene Leuchteinheit als LED ausgeführt ist.
8. Transportables, batteriegespeistes Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheit als modulares Bauteil mit integriertem eigenem Akkumulator ausgebildet ist und Befestigungselemente sowie elektrisch leitende Kontaktelemente aufweist, die mit entsprechenden Elementen am Telefongehäuse so zusammenwirken, daß der der Leuchteinheit zugeordnete Akkumulator der Akkumulatoranordnung parallel geschaltet wird, wenn man die Leuchteinheit am Telefongehäuse befestigt.
9. Transportables, batteriegespeistes Telefon mit einem Gehäuse und einer Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tastatur eine zusätzliche Taste angeordnet ist, die mit der Leuchteinheit in der Art verbunden ist, daß sich die Leuchtenheit mit ihr an- oder ausschalten läßt.
10. Transportables, batteriegespeistes Telefon mit einem Gehäuse und einer Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse des Telefons eine elektrisch betriebene Leuchteinheit zugeordnet ist, die über Kontakte mit der Akkumulatoranordnung verbunden ist, und von dieser mit Energie versorgt wird.
11. Transportables, batteriegespeistes Telefon mit einem Gehäuse und einer Akkumulatoranordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse der Akkumulatorenanordnung ein Schalter angeordnet ist, mit dem sich die Leuchteinheit unabhängig vom Telefonteil an- oder ausschalten läßt.
DE29903325U 1999-02-24 1999-02-24 Handygerät Expired - Lifetime DE29903325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903325U DE29903325U1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Handygerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903325U DE29903325U1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Handygerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29903325U1 true DE29903325U1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8069891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29903325U Expired - Lifetime DE29903325U1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Handygerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29903325U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156641A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Alfredo Comincini Zellulares Telefon
WO2002011405A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Batlite Sa (Pty) Ltd Battery device
WO2003047223A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Batlite Sa (Pty) Ltd. Illumination device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156641A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Alfredo Comincini Zellulares Telefon
EP1156641A3 (de) * 2000-05-17 2003-08-06 Alfredo Comincini Zellulares Telefon
WO2002011405A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Batlite Sa (Pty) Ltd Battery device
WO2003047223A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Batlite Sa (Pty) Ltd. Illumination device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331436B1 (de) Taschenlampe
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
DE202006019992U1 (de) Tragbare LED-Leuchte
DE29823267U1 (de) Mehrzweckakku für ein Mobiltelefon
DE29903325U1 (de) Handygerät
DE202009003820U1 (de) Duschkopf
CN100483007C (zh) 车辆充电器/照明灯
DE202005006097U1 (de) LED Taschenlampe
WO2001001544A1 (de) Ladegerät
DE202006000991U1 (de) Leuchte
DE10029465B4 (de) Arbeitsleuchte
CN212178574U (zh) 照明装置
GB2361378A (en) Mobile phone incorporating a high output led torch
US20220082245A1 (en) System and method for cell phone cases with charging port illumination
KR100624900B1 (ko) 조명이 장착된 이동통신 단말기
AT414165B (de) Leuchte
DE202006004582U1 (de) Ladegerät mit einer Sonnenenergietafel
AT5788U1 (de) Leuchte
DE20210884U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät mit Stromerzeugungs- und Beleuchtungsfunktion
KR200446127Y1 (ko) 충전기나 건전지로 충전하여 사용하는 초점 광 발산 작용이겸비되어진 휴대용 단말기의 전원 공급 장치
KR200310271Y1 (ko) 자동차용 조명등을 겸한 충전장치
DE20317844U1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einer Leuchteneinheit
KR200332441Y1 (ko) 휴대폰의 소켓 후레쉬
CN202946940U (zh) 一种便携式太阳能灯
DE10305476A1 (de) Handy mit einem Stromausgang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990902

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020829