DE29902393U1 - Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE29902393U1
DE29902393U1 DE29902393U DE29902393U DE29902393U1 DE 29902393 U1 DE29902393 U1 DE 29902393U1 DE 29902393 U DE29902393 U DE 29902393U DE 29902393 U DE29902393 U DE 29902393U DE 29902393 U1 DE29902393 U1 DE 29902393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
sound
microphone capsule
recording
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29902393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29902393U priority Critical patent/DE29902393U1/de
Priority to AT00102695T priority patent/ATE314799T1/de
Priority to DE50011937T priority patent/DE50011937D1/de
Priority to DE10005362A priority patent/DE10005362A1/de
Priority to EP00102695A priority patent/EP1028601B1/de
Priority to ES00102695T priority patent/ES2255904T3/es
Publication of DE29902393U1 publication Critical patent/DE29902393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Anmelderin: Peiker acustic GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 32 61381 Friedrichsdorf/Taunus
"Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung der genannten Art ist bereits aus der DE 39 07 895 Al bekannt. Dort wird'dynamischen und elektrostatischen Mikrofonen durch eine spezielle Ausgestaltung des Mikrofongehäuses eine Richtcharakteristik verliehen und damit eine gewisse Unempfindlichkeit gegen Störgeräusche zum Beispiel in Kraftfahrzeugen gewährleistet. Diese Unempfindlichkeit gegen Störgeräusche ist so lange ausreichend, wie sichergestellt werden kann, daß die Schallwellen der Störgeräusche nicht in dieselbe Richtung verlaufen, wie die Schallwellen des Sprechenden. Bei einer vielschichtigen Nebengeräuschkulisse, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen, insbesondere durch die vielfältigen Geräuschguellen und die Reflexion von Schallwellen auftritt, muß immer mit Schallwellen gerechnet werden, die in dieselbe Richtung wie die Schallwellen des Sprechenden verlaufen, und deshalb die Aufnahmequalität des Mikrofons erheblich mindern.
Aus der EP O 677 977 Al ist eine Halterung für Mikrofonkapseln bekannt, die durch die Formgebung des Gehäuses bzw. die Gestaltung der Frontseite mit Öffnungen für den Schalldurchtritt für den Einsatz als Mikrofongehäuse für Freisprecheinrichtungen optimiert ist. Auch bei dieser Lösung besteht beim Auftreten von hohen Nebengeräuschen Verbesserungsbedarf.
Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine universell einsetzbare Vorrichtung für die Aufnahme und Verarbeitung vielfältiger Schallquellen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, eine äußerst flexibel einsetzbare und vielseitig verwendbare Mikrofonanordnung zu schaffen, die' eine Vielzahl von Schallquellen im Kraftfahrzeug erfaßt und deren Weiterverarbeitung in Abhängigkeit zueinander setzt.
Es wäre zwar denkbar, unterschiedliche Schallquellen mit einem einzigen Mikrofon zu erfassen und das Frequenzspektrum auszuwerten. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Charakteristika der Mikrofonkapsel nicht optimal auf den jeweiligen Anwendungsbereich angepaßt werden können. Andererseits kann in üblichen Gehäusen von Freisprechmikrofonen der eingangs bezeichneten Art aufgrund der speziellen Anordnung der Mikrofonkapsel mit horizontaler Längsachse parallel zur Gehäuselängsachse im Gehäuseinnenraum sowie dem erforderlichen Schallraum um die Mikrofonkapsel herum bei der gewünschten kleinen Bauweise und geforderten
Aufnahmequalität nicht ohne weiteres ein weiteres Mikrofon eingesetzt werden. Schließlich wäre zu erwähnen, daß der Aufgabenbereich von Freisprechmikrofonen und sogenannten Noise-Mikrofonen sehr unterschiedlich ist, so daß die Anordnung dieser Mikrofone im Kraftfahrzeug an sehr verschiedenen Positionen erfolgt. Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, die unterschiedlichen Aufgaben der Mikrofontypen in einer Vorrichtung zu vereinigen. Hierdurch wird das Vorurteil widerlegt, derartige unterschiedliche Mikrofontypen gemeinsam zu verwenden. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird ein baulich kleines Vielzweckmikrofon geschaffen, welches in optimaler .Weise der gestellten Aufgabe genügt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin die beispielsweise in der &Agr;-Säule, im Dachbereich über der Windschutzscheibe oder in der Armaturentafel vorgesehenen Einbauschächte ohne zusätzlichen Einbäuaufwand nutzt, obwohl zwei Mikrofonkapseln zum Einsatz kommen. Dieser Vorteil macht sich vor allem bei Um- und Nachrüstungen bemerkbar.
Eine Verarbeitung des einen Aufnahmesignals durch das andere Aufnahmesignal hat den Vorteil, daß bei der Verarbeitung auf jede, auch auf unvorhergesehene Geräuschkombinationen, reagiert werden kann.
Eine Beeinflussung der Aufnahmeempfindlichkeit der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache erlaubt das Erreichen einer gleichbleibenden Aufnahmequalität bei der Benutzung des Kfz von Nutzern unterschiedlichen Körperbaus und somit unterschiedlicher Sitzposition beziehungsweise unterschiedlichem Abstand zum Mikrofongehäuse. Eine solche Beeinflussung der Aufnahmeempfindlichkeit stabilisiert die Aufnahmequalität auch dann, wenn der Nutzer während der Aufnahme unterschiedliche Positionen einnimmt beispielsweise,
weil er sich beim Einbiegen in eine unübersichtliche Straße nach vorne beugt.
Schließlich sieht eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vor, mit Hilfe des Mikrofons zur Aufnahme von Störgeräuschen das Funktelefon und/oder weitere schallerzeugende Anlagen zu regeln. Eine solche Regelung bringt den Vorteil, daß schallerzeugende Anlagen wie z. B. auch elektrisch bedienbare Fensterheber, Schiebedächer oder Heckspoiler so geregelt werden können, daß ihre Schallerzeugung während der Nutzung der Freisprecheinrichtung vermindert oder ganz ausgeschaltet wird. Für ein elektrisch bedienbares Schiebedach hieße das, daß das.Dach in eine geschlossene oder wenig lärmerzeugende Stellung verfahren wird.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn beim Vorliegen bestimmter Geräuschmuster über das Funktelefon ein Notruf übermittelt wird. Der Einsatz einer der Mikrofonkapseln zur Steuerung eines Gerätes oder einer Anordnung im Kraftfahrzeug bringt den Vorteil, daß verschiedene Geräte wie zum Beispiel die Innenraumbeleuchtung oder das Kofferaumschloß vom Nutzer gesteuert werden können. Aufgrund der hohen Aufnahmequalität ist auch die Eingabe komplexer Befehlsketten durch den Nutzer auch während des Betriebs des Kfz möglich.
Ein weiterer Vorteil für die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich dadurch, daß die Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache etwa mittig im Gehäuse sitzt und die Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen an oder in einer Gehäusewand angeordnet ist. Eine solche Anordnung gewährleistet eine optimale Aufnahmequalität der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache und eine platzsparende und für den Einbau der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen vorteilhafte Anordnung der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen. Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht
5 -
vor, die Mikrofonkapseln einem gemeinsamen Schalleintrittskegel zuzuordnen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß beide Kapseln auf ihre Weise von denselben Geräuschen Aufnahmen machen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse zu dem gemeinsamen Schalleintrittskegel hin mit einer schalldurchlässigen Abdeckung verschlossen ist. So wird erreicht, daß die Schallwellen ungehindert ins Mikrofongehäuse, eindringen können und gleichzeitig ein gewisser Schutz für die Mikrofonkapseln vorhanden ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht,vor, daß mindestens ein Schallraum von zwei Mikrofonen genutzt wird. Durch die gemeinsame Nutzung eines Schallraums von zwei Mikrofonen ist es möglich, das Mikrofongehäuse ohne Zwischenwände auszugestalten und dadurch weder unnötig Platz zu verbrauchen, noch auf die Schallwellen im Gehäuse Einfluß zu nehmen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß das Gehäuse eine Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache in einem Frequenzbereich von 150 bis 6400 Hz und eine Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen in einem Frequenzbereich von 30 bis 5000 Hz aufnimmt. Durch diese Auslegung der Mikrofonkapseln ist es möglich, einerseits die Sprache des Sprechenden in nahezu ihrem gesamten Frequenzbereich aufzunehmen und andererseits die Störgeräusche in einem· für Kraftfahrzeuge typischen, vorzugsweise tiefen, Geräuschbereich zu erfassen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin dadurch gegeben, daß die Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen vorzugsweise Kugelcharakteristik aufweist. Durch die Kugelcharakteristik der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen ist es möglich, die Mikrofonkapsel zur
Aufnahme von Störgeräuschen in einem Randbereich des Mikrofongehäuses anzuordnen, so daß der im Mikrofongehäuse verfügbare Raum optimal genutzt wird und die Anordnung der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache im Mikrofongehäuse frei gewählt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vori daß die Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache einen vorderseitigen und einen rückseitigen Schalleinlaß besitzt und die Membran der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache senkrecht zur Achse des Schalleintrittskegels angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache wird auch bei einem geringen Abstand zwischen der Schallquelle und dem Mikrofongehäuse■eine gute Aufnahmequalität erreicht.
Zeichnungen
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht des
Mikrofongehäuses für Freisprecheinrichtungen,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Mikrofongehäuse für Freisprecheinrichtungen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Mikrofongehäuses für Freisprecheinrichtungen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des
Zusammenwirkens der Mikrofonkapseln.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Mikrofongehäuse 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Das Mikrofongehäuse 1 besteht aus einem wannenförmigen Grundkörper 2 mit Seitenwänden 3, 4, einer rückseitigen Wand 5, einer vorderseitigen Wand 6 (siehe Figur 2) und einer Bodenwand 7, die einen Innenraum 7a umfassen. Die Bodenwand 7 weist eine Vertiefung 8 und die Wände 5 und 6 weisen Ausnehmungen 9 auf. Eine Mikrofonkapsel 10 mit einer Längsachse 10a, einer Kopfseite 10b, einer Fußseite 10c und Schalleinlässen 1Od, 1Oe wird in der Vertiefung 8 der Bodenwand 7 und zwischen den Ausnehmungen 9 der Wände 5, 6 gehalten. Die Mikrofonkapsel 10 ist mit Anschlußdrähten 11, 12 verbunden, die das Mikrofongehäuse 1 durch einen Kanal 13 in der Bodenwand 7 verlassen.
Eine weitere Mikrofonkapsel 14 ist in einem Durchgangsloch 15 der Seitenwand 4 angeordnet. Die Mikrofonkapsel 14 weist eine Kopfseite 14a mit einem Schalleinlaß■14b, eine Fußseite 14c und eine Längsachse 14d auf.
Die Mikrofonkapsel 10 teilt den Ihnenraum 7a des Grundkörpers 2 in einen Schallraum 16 und in einen Schallraum 17. Der Schallraum 16 wird zwischen der Seitenwand 3 und der Kopfseite 10b der Mikrofonkapsel 10 ausgebildet. Der Schallraum 17 wird zwischen der Seitenwand 4 und der Fußseite 10c der Mikrofonkapsel 10 ausgebildet. Betrachtet man das Volumen des Innenraums 7a, so wird etwa 1/5 des Volumens durch den Schallraum 16 und 2/5 des Volumens durch den Schallraum 17 eingenommen, wobei die Mikrofonkapsel 10 selbst etwa 2/5 des Volumens einnimmt.
Im Schallraum 17 ist an die Bodenwand 7 ein Anschlag 18 für die Mikrofonkapsel 14 angeformt. Durch Linien 19, 20 ist ein Schallkegel 21 mit einem in die Schalleintrittsrichtung weisenden Pfeil 21a angedeutet, der auf das Mikrofongehäuse 1
trifft. Die Längsachse 10a der Mikrofonkapsel 10 und die Längsachse 14d der Mikrofonkapsel· 14 stehen senkrecht zum Pfeil 21a, der in die Schalleintrittsrichtung des Schallkegels 21 weist. Die Schalleinlässe 1Od, 1Oe liegen parallel zum Pfeil 21a und senkrecht zur Längsachse 10a der Mikrofonkapsel 10.
In Fig. 2 ist ein umlaufend an den Seitenwänden 3, 4, an der rückseitigen Wand 5 und an der vorderseitigen Wand 6 ausgeführter Absatz 22 zu sehen. Dieser Absatz 22 bildet eine Auflage 23 für eine nicht dargestellte Abdeckung des Mikrofongehäuses 1.
Fig. 3 zeigt das Mikrofongehäuse 1 in Seitenansicht. In der Seitenwand 4 ist die Mikrofonkapsel 14 zu sehen, die im Durchgangsloch 15 sitzt.
Die über den Schallkegel 21 durch die nicht dargestellte Abdeckung im Grundkörper 2 des Mikrofongehäuses 1 eintreffenden Schallwellen verteilen sich auf den Schallraum 16 und den Schallraum 17. Die Mikrofonkapsel 14, die als Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen ausgebildet sein kann, nimmt die Schallwellen aus dem Schallraum 17 auf. Die Mikrofonkapsel 10, die als Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache ausgebildet sein kann, nimmt aus dem Schallraum 16 und dem Schallraum 17 auf, wenn sie einen vorderseitigen und einen rückseitigen Schalleinlaß besitzt.
In Fig. 4 ist das Zusammenwirken der Mikrofonkapseln 10, 14 schematisch dargestellt.
Die Mikrofonkapsel 14, bei der es sich um eine Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Störgeräuschen handeln kann, liefert ihr Signal an eine Signalverarbeitung 24. Dieses Signal wird entweder in einer Einheit 25 aufbereitet und beispielsweise zur Steuerung der Mikrofonkapsel 10, bei der es sich um eine
Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache handeln kann, eingesetzt. Oder das Signal der Mikrofonkapsel 14 wird in einer Einheit 26 aufgearbeitet, um aus der Aufnahme, die mit der Mikrofonkapsel 10 gemacht wurde, die Störgeräusche zu eliminieren. Bevor das Sprachsignal an die Sendeeinheit 27 geleitet wird, sind noch weitere Verarbeitungsschritte in Signalverarbeitungsanlagen 28 denkbar.
Weiterhin ist es denkbar, das Signal aus der Mikrofonkapsel 14 und/oder das Signal aus der Mikrofonkapsel 10 in einer Einheit 29 zu verarbeiten und zur Regelung von schallerzeugenden Anlagen 30, wie z. B. Audioanlagen, Ventilatoren, Schiebedächer und Fenster, zu verwenden.
10 -
Bezugszeichenliste:
1 Mikrofongehäuse 24 Signaleverarbeitung
2 Grundkörper 25 Einheit
3 Seitenwand 26 Einheit
4 Seitenwand 27 Sendeeinheit
5 Rückwand 28 Signalverarbeitungsanlage
6 Vorderwand 29 Einheit
7 Bodenwand 30 schallerzeugende Anlage
7a Innenraum
8 Vertiefung
9 Ausnehmung
10 Mikrofonkapsel
10a Längsachse
10b Kopfseite
10c Fußseite
10d Schalleinlaß
1Oe Schalleinlaß
11 Anschlußdraht
12 Anschlußdraht
13 Kanal
14 Mikrofonkapsel
14a Kopfseite
14b Schalleinlaß
14c Fußseite
14d Längsachse
15 Durchgangsloch
16 Schallraum
17 Schallraum
18 Anschlag
19 Linie
20 Linie
21 Schallkegel
21a Pfeil
22 Absatz
23 Auflage
&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;·

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Erfassung von Schallquellen in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kfz mit einem Mikrofongehäuse (1) zur Aufnahme einer Mikrofonkapsel vorzugsweise mit einer Längsachse die senkrecht zur Schalleintrittsrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofongehäuse (1) wenigstens eine weitere Mikrofonkapsel (14) mit unterschiedlicher Aufnahmecharakteristik aufnimmt, wobei mindestens eine Mikrofonkapsel (10) bezüglich der Verarbeitung ihres Aufnahmesignals durch das Aufnahmesignal der anderen Mikrofonkapsel (14) beeinflußt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Mikrofonkapsel (10) bezüglich ihrer Empfindlichkeit und/oder der Verarbeitung ihres Aufnahmesignals im Verstärker des Mikrofons oder in einem nachfolgenden Gerät durch eine andere Mikrofonkapsel (14) beeinflußt wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmesignal der Mikrofonkapsel (14) zur Aufnahme von Störgeräuschen die Aufnahmeempfindlichkeit der Mikrofonkapsel (10) zur Aufnahme von Sprache beeinflußt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmesignal der Mikrofonkapsel (14) zur Aufnahme von Störgeräuschen die Lautstärke anderer Schallquellen im Kraftfahrzeug beeinflußt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmesignal einer der Mikrofonkapseln (10,14) zur Steuerung eines Gerätes oder einer Anordnung im Kraftfahrzeug dient.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofongehäuse (1) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist in welchem die Mikrofonkapsel (10) zur Aufnahme von Sprache etwa mittig angeordnet ist, mit beidseitig der Mikrofonkapsel zur Aufnahme von Sprache angeordneten Schallräumen (16, 17) und daß die weitere Mikrofonkapsel (14) zur Aufnahme von Störgeräuschen ohne wesentliche Veränderung der Schallräume endseitig im Mikrofongehäuse (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofonkapseln (10, 14) dem Mikrofongehäuse (1) einen gemeinsamen Schalleintrittskegel aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofongehäuse (1) zu dem gemeinsamen Schalleintrittskegel (21) hin mit einer schalldurchlässigen, gitterförmigen Abdeckung verschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schallraum (16, 17) von zwei Mikrofonen (10, 14) gemeinsam genutzt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofongehäuse (1) eine erste Mikrofonkapsel (10) zur Aufnahme von Sprache in einem Frequenzbereich von 150 bis 6400 Hz und eine zweite Mikrofonkapsel (14) zur Aufnahme von Störgeräuschen in einem Frequenzbereich von 30 bis 5000 Hz aufnimmt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikrofonkapsel (14) zur Aufnahme von Störgeräuschen vorzugsweise in Kugelcharakteristik dient.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofonkapsel (10) zur Aufnahme von Sprache einen vorderseitigen und einen rückseitigen Schalleinlaß (10d, 10e) besitzt und die Membran der Mikrofonkapsel (10) zur Aufnahme von Sprache senkrecht zur Achse des Schalleintrittskegels (21) angeordnet ist.
DE29902393U 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE29902393U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902393U DE29902393U1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
AT00102695T ATE314799T1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur erfassung von schallwellen in einem fahrzeug
DE50011937T DE50011937D1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE10005362A DE10005362A1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
EP00102695A EP1028601B1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
ES00102695T ES2255904T3 (es) 1999-02-10 2000-02-09 Dispositivo para la deteccion de ondas acusticas en un vehiculo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29902393U DE29902393U1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29902393U1 true DE29902393U1 (de) 2000-07-20

Family

ID=8069223

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29902393U Expired - Lifetime DE29902393U1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE50011937T Expired - Lifetime DE50011937D1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE10005362A Withdrawn DE10005362A1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011937T Expired - Lifetime DE50011937D1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE10005362A Withdrawn DE10005362A1 (de) 1999-02-10 2000-02-09 Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1028601B1 (de)
AT (1) ATE314799T1 (de)
DE (3) DE29902393U1 (de)
ES (1) ES2255904T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03162100A (ja) * 1989-11-20 1991-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロホン装置およびマイクロホン装置を搭載したビデオ一体型カメラ
US5732143A (en) * 1992-10-29 1998-03-24 Andrea Electronics Corp. Noise cancellation apparatus
DE4330143A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Siganlverarbeitung akustischer Eingangssignale
DE69527731T2 (de) * 1994-05-18 2003-04-03 Nippon Telegraph & Telephone Co., Tokio/Tokyo Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028601A2 (de) 2000-08-16
DE50011937D1 (de) 2006-02-02
EP1028601A3 (de) 2002-06-12
ATE314799T1 (de) 2006-01-15
ES2255904T3 (es) 2006-07-16
DE10005362A1 (de) 2000-08-17
EP1028601B1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904985B9 (de) Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
DE2711849C2 (de) Halterung von zwei Lautsprechern
DE102009006412B4 (de) Sitzanordnung mit integrierter Lautsprecheranordnung, damit ausgestattetes Fahrzeug sowie Verfahren zum Optimieren der klanglichen Leistung einer Lautsprecheranordnung
DE19909143A1 (de) Bassbox einer Soundanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102009024188A1 (de) Türlautsprechergehäuse mit einteiliger Wassersperre und Kleinteilbefestigung
DE102016211404A1 (de) In rahmenträger integrierte subwoofer-baugruppe und verfahren
WO2006037587A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur akustischen kommunikation und/oder wahrnehmung in einem kraftfahrzeug
DE69120542T2 (de) " Rauschunterdrückender Handapparat "
DE69915518T2 (de) Im-ohrkanal-richthörgerät mit zwei-eingänge-mikrofon
DE60122421T2 (de) Mobiltelefon mit Unterdrückung des Hintergrundgeräusches
EP1053912B1 (de) Armaturenbrett mit integriertem Richtmikrofon
DE29902393U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE69613706T2 (de) Montageanordnung eines geräuschunterdrückenden mikrofons
DE10024400B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE69937382T2 (de) Funkendgerät
DE102005029442A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektro-akustischen Bauteilen
DE3220779C2 (de)
DE102004002957B4 (de) Lautsprechersystem für Kraftfahrzeuge
DE102013001866A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Audioeinrichtung
DE102004023496B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mikrofon
DE10157790A1 (de) Displayfenster zur Schallabstrahlung in Kommunikations- und Multimediaendgeräten
DE19650522C2 (de) Kegelförmiger Lautsprechervorsatz
DE19834878A1 (de) Lautsprecher für ein Kraftfahrzeug
DE102014013524B4 (de) Kommunikationsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19908194C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050224

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070207

R071 Expiry of right