DE29808047U1 - Windturbine mit vertikaler oder geneigter Achse und Auftriebsausnutzung - Google Patents
Windturbine mit vertikaler oder geneigter Achse und AuftriebsausnutzungInfo
- Publication number
- DE29808047U1 DE29808047U1 DE29808047U DE29808047U DE29808047U1 DE 29808047 U1 DE29808047 U1 DE 29808047U1 DE 29808047 U DE29808047 U DE 29808047U DE 29808047 U DE29808047 U DE 29808047U DE 29808047 U1 DE29808047 U1 DE 29808047U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- wind turbine
- wind
- turbine according
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N (2r)-2-acetamido-3-sulfanylpropanamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(N)=O UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001669680 Dormitator maculatus Species 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 235000004522 Pentaglottis sempervirens Nutrition 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/06—Rotors
- F03D3/062—Rotors characterised by their construction elements
- F03D3/066—Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
- F03D3/067—Cyclic movements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/06—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/70—Bearing or lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/70—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
- F05B2260/72—Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
WINDTURBINE MIT VERTIKALER ODER GENEIGTER ACHSE UND
AUFTRIEBSAUSNUTZUNG
Die Erfindung betrifft eine Windturbine mit vertikaler oder geneigter Rotorachse und
Auftriebsausnutzung, bestehend aus einem Turm an dessen Spitze über ein horizontal
oder geneigt liegendes Drehlager eine Rotornabe mit Tragarmen drehbar angeordnet
ist und über eine Torsionswelle die Leistung an einen oder mehrerer am Fuß des
Turmes angeordneter Generatoren, Hydraulik- oder Wasserpumpen übertragen wird,
wobei wenigstens zwei an Tragarmen schwenkbar angeordnete Rotorflügel
vorgesehen sind, welche ein aerodynamisches Tragflügelprofil aufweisen, wobei die
Flügellängsachse parallel oder in einem Winkel zur Rotorachse angeordnet ist und
die Flügel während ihres Umlaufes um die Rotorachse zyklisch um eine parallel zur
Flügellängsrichtung stehende Achse so gekippt werden, daß die Flügel in jeder
Position entlang ihres Umlaufes immer eine möglichst große Komponente der
Auftriebskraft in Richtung der Tangente des Rotationskreises erzeugen.
Die Bedeutung der Nutzung der Windenergie durch Windkraftanlagen hat in den
letzten Jahren eminent zugenommen, da einerseits der Einsatz computergesteuerter
Komponenten im elektrotechnischen und mechanischen Bereich die Beherrschbarkeit
der Windenergie und der Wirkungsgrad der Windanlagen gestiegen sind und andererseits die erneuerbaren Energien allgemein an Bedeutung gewonnen haben,
vor allem durch die Notwendigkeit der Reduzierung des CCh-Ausstoßes (ist bei der
Stromerzeugung im EU-Schnitt zu 30% beteiligt) und anderer Verbrennungsgase. Der Einsatz von Windmotoren kann einen beträchtlichen Beitrag zu diesem
Vorhaben leisten, wobei durch technische Optimierung der Windkraftanlagen in Verbindung mit sinnvollen Einspeisetarifen das Auslangen gefunden werden kann
und somit auch aus dieser Sicht eine wirtschaftlich verwertbare Energiequelle zur
Verfugung steht.
Die bisher im Einsatz befindlichen und gebauten Windräder für höhere
Nennleistungen, z.B. 300-1500 KW bei einer Windgeschwindigkeit von 13,5 m/s sind meist als Propellerwindräder ausgeführt. Die Nachteile der Propellerwindräder
mit horizontaler Achse sind in mehrfacher Hinsicht der Energiegewinnung aus der
Windströmung hinderlich und können aus konstruktiven und aerodynamischen Gründen nicht vermieden werden. Einerseits ist es so, daß aufgrund der
Kreisflächenform im Bereich innerhalb des halben Flügelradius nur mehr 25% der
gesamten Fläche zur Verfugung stehen. Im Bereich zur Flügelnabe hin wird auch das
gewinnbare Antriebsdrehmoment immer geringer. Derjenige Teil der Kreisfläche, welcher in der Nähe der Achse liegt kann also nicht ausgenützt werden. Zudem
kommt noch, daß sich die endliche Flügelzahl besonders an den Flügelspitzen
ungünstig bemerkbar macht. Die Ergebnisse der Propellertheorie tragen dem Rechnung, wobei bereits von PRANDTL anstelle des wirklichen Durchmessers D
der kleinere wirksame Durchmesser Dl eingeführt wurde. Dl=D.(1-1,39(&lgr;/&zgr;)),
dabei ist &zgr; Anzahl der Flügel, &lgr;...."Fortschrittsgrad" =vl/u wobei vl die
Windgeschwindigkeit vor dem Windrad, und u ....die Umfangsgeschwindigkeit
darstellt. Ein weiterer Nachteil ist, daß der schwere Generator (bei großen Anlagen
mehrere Tonnen) an der Turmspitze angeordnet ist und ständig der Windrichtung nachgeführt werden muß. Die Leistungsabnahme z.B. mit Schleifringen stellt einen
weitern Nachteil dar. Weiters ist zu erwähnen die hohe Geräuschentwicklung infolge
der hohen Geschwindigkeit an den Flügelspitzen, wobei hier bei größeren Anlagen
die Geräuschbelästigung im Infraschallbereich hervorzuheben ist.
Im Bereich der Windmotoren mit vertikaler Drehachse gibt es bereits eine Reihe von
Ausfuhrungsvarianten, z. B. den Savonius-Rotor oder auch S-Rotor genannt, mit den
halbzylinderförmigen Schalen (Leistungsfaktor lmax=0,24), oder den Darrieus-Rotor
bzw. den H-Darrieus-Rotor, welche bereits aerodynamische Flügelprofile
aufweisen (siehe dazu "Windkraftanlagen" von E. HAU, 2. Aufl. 1995). Der Nachteil bei den Darrieus-Rotoren ist allerdings, daß die Flügelprofile während ihres
Umlaufes nicht verstellbar sind, der Leistungsfaktor daher mit rund 0,30 daher relativ niedrig liegt.
Weiters ist auch ein Windmotor mit vertikaler Achse und Auftriebsausnutzung
bekannt (Dissertation W. JUST, TH-Breslau 1936), bei welchem die senkrecht
stehenden aerodynamisch geformten Flügel während ihres Umlauf zyklisch mittels eines Exzenters angesteuert werden und so in jeder Position ein positives
Drehmoment um die Rotorachse erzeugt wird. In dieser Schrift wird auch bereits
nachgewiesen, daß ein Windmotor mit vertikaler Achse und Auftriebsausnutzung einen um 25% höheren Leistungsbeiwert aufweist als ein Propellerwindrad mit
horizontaler Achse und gleicher Anströmfläche. Was allerdings auch rein anschaulich bereits verständlich ist, da sich einerseits die Flügel bei dieser
Ausführung - und im Unterschied zum Propellerwindrad - entlang ihrer gesamten Länge im gleichen großen Abstand von der Rotorachse befinden und andererseits
dem Wind auch auf der hinteren Seite der bestrichenen Rotorfläche Energie
entnommen wird. Diese Ausführung besitzt allerdings den Nachteil, daß sie aufgrund der mechanischen Flügelverstellung mittels Gestänge nur für kleine
Leistungen geeignet ist und keine Anpassung der erforderlichen Fügelkippung an die
jeweilige Windgeschwindigkeit erfolgt. Die Lagerung und Aufhängung der Flügel sind zudem aerodynamisch ungünstig. Ein weiterer Nachteil ist die nach diesem
System große erforderliche Flügeltiefe, da dort davon ausgegangen wird, daß der
Hauptanteil der dem Wind entzogenen Energie im vorderen Bereich des von den
Flügeln bestrichenen Zylindermantels erfolgt. Das Grundprinzip dieses Systems ist
auch bekannt als Voith-Schneider-Propeller in der Schiffahrt, wo es sich für die
ausgezeichneten Manövriereigenschaften bestens bewährt hat.
Ferner hat der Erfinder aufgrund seiner Konstruktionszeichnung vom 09.05.1981
(AEROTECH, Zeichungs-Nr. 01 101 00) zwei- und dreiflügelige Windmotoren
dieser Bauart hergestellt und erfolgreich in Erprobung gebracht. Die Ausführung
entsprach der Konstruktion nach Fig. 22. Dabei wurden die senkrecht stehenden
Flügel -47,48- je mittels eines Gestänges -51,52-, welches an einem Exzenter -55-durch
die Kugellager -56- gelagert war, je nach Windrichtung während des gesamten Umlaufes gesteuert. Eine am Exzenter -55- befestigte Windfahne -57- verstellte je
nach Windrichtung den Exzenter -55-, der um den Mittelpunkt (M) drehbar war. Oben und unten angeordnete Tragarme -45,46- dienten mit den Drehpunkten -49,50-der
Lagerung der Flügel -47,48-. Nachteilig bei dieser Ausführung war, daß zwar die Windrichtung automatisch bei der Flügelkippung berücksichtigt wurde, nicht
jedoch die Windstärke. Es konnte lediglich die Exzentrizität (e) mittels eines Langloches von Hand verstellt werden.
Ziel der Erfindung ist es eine Windturbine zu schaffen, welche einerseits dem höchst
zu erreichenden Leistungsfaktor möglichst nahe kommt und andererseits eine relativ
einfache Konstruktion aufweist, damit ein wirtschaftlicher Einsatz bei preiswerter
Produktion realisierbar wird. Weiters angestrebt wird die Verringerung der
Schnellaufzahl (Xs = u/v Umfangsgeschwindigkeit zu Windgeschwindigkeit), um
aus einer die Umgebung belästigenden Schallfrequenz herauszukommen.
Um dieses Ziel zu erreichen und um die Nachteile der bisher bekannten
Windenergieanlagen zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verstellung der Flügel, welche eine Zylindermantel-, Kegelmantel- oder eine andere
durch die Kreisbewegung hergestellte Mantelfläche beschreiben, um die Achse parallel zur Flügellängsrichtung hydraulisch, pneumatisch, elektromechanisch oder
mechanisch während des Umlaufes der Flügel, wahlweise getrennt und unabhängig voneinander automatisch zyklisch erfolgt, wobei dieser Schwenkvorgang in
Abhängigkeit von der jeweiligen Windrichtung und Windgeschwindigkeit, der Windturbinendrehzahl, der erforderlichen Durchlaßfunktionen, sowie der für den
Antrieb des(r) Generatoren) bzw. Pumpe notwendigen Drehzahl bzw. Drehmoment
und Leistung erfolgt, z.B. unter Verwendung von elektrohydraulischen oder
elektropneumatischen Proportional- oder Servoventilen, oder Elektroschaltern, wobei die an den Flügeln angreifenden Verstelleinrichtungen, wie z.B. doppelt
wirkende Hydraulik- od. Pneumatikzylinder, hydraulische od. elektrische Schwenkmotoren, elektrische Linearmotoren oder Hebeleinrichtungen eine
integrierte oder externe Weg- bzw. Winkelaufnehmung aufweisen und ein Computer mit dem entsprechenden Rechnerprogramm laufend unter Berücksichtigung der
erwähnten Parameter den augenblicklich erforderlichen Schwenkwinkel jedes einzelnen Flügels steuert bzw. regelt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß die Konstruktion durch Verringerung der Flügeltiefe so ausgebildet ist, daß auch in dem - bezüglich der Windangriffsrichtung hinteren
Zylinder- bzw. Kegelmantelflächenbereich - dem Wind ein höherer Energieanteil entzogen wird, also ein möglichst gleich großer an der vorderen und hinteren
Zylindermantelhälfte bei einer Windturbine mit senkrecht stehender Achse, bzw. ein
größerer Anteil im hinteren Bereich bei Windturbinen mit geneigter Achse und einen
Kegelmantel beschreibende Umlaufbewegung der Flügel.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Erläuterung des bisher Gesagten sei eine Abhandlung der grundlegenden
Zusammenhänge angeführt:
Hat der Wind weit vor dem Windrad die Geschwindigkeit vl und ist m die
sekundlich durch das Windrad strömende Masse des Windes in kg ist die
dazugehörige Leistung Ll = (m/2).&ngr;I2. Dem Wind kann man aber nur einen Teil
seiner Gesamtenergie entziehen, weil der Wind ja weiterströmen muß, d.h. die Windgeschwindigkeit vl wird im Windrad auf die Windgeschwindigkeit v2
abgebremst. Die dadurch zu erhaltene Leistung ist: L = (m/2), (vl2 - v22).
Wenn v' die Durchtrittsgeschwindigkeit des Windes durch die von den Flügeln
bestrichene Fläche F ist, so ist m= p.F.v', wobei &rgr; die Luftdichte ist (p = 1,205
kg/m3). Also ist L = (p/2).F.v'.(vl2 - v22).
Die auf die Windradfläche F wirkende Schubkraft S infolge Verminderung von vl
auf v2 muß gleich der sekundlichen Änderung des Impulses sein: S = m.(vl-v2).
Andererseits ist die Leistung L = S.v' = m.(vl-v2).v'=(m/2). (vl2 - v22). Daraus
folgt für die Durchtrittsgeschwindigkeit v'=(vl + v2)/2.
Führt man nun die "Durchlaßfunktion" k ein, sodaß &ngr;'= k.vl ist, also daß für k=l
die Luft überhaupt nicht, für k=0 völlig abgebremst wird, also 0 < k < 1, folgt:
v'=k.vl = (vl+v2)/2 oder v2 = vl.(2k -1). In die Gleichung von L eingesetzt
folgt:
L = (p/2).F.k.vl.[vl2 - vl2.(2k -I)2] bzw. umgeformt:
L = (p/2).F.vl3.4.(k2 - k3). Soll nun L ein Maximum werden ist die erste Ableitung
Null zu setzen also: dL/dk = 0. Daraus folgt 2k - 3k2 = 0 oder k=2/3.
Also ist Lmax = (p/2).F.&ngr;P.0,5926. Es ergibt sich also das bekannte Ergebnis, daß
man höchstens 59,26% Energie dem Wind entziehen kann. Dieser Faktor wird auch als Leistungsfaktor bezeichnet, sodaß 1 = 0,5926 (Betz-Zahl). Mit anderen Worten:
Es muß der Wind auf 1/3 seiner ursprünglichen Geschwindigkeit abgebremst
werden, um ihm die höchstmögliche Energie zu entziehen.
Nachdem der Wind* also einen Teil seiner Energie abgegeben hat und mit der
Geschwindigkeit v2 nach Verlassen des Windrades weiterströmt, könnte man auch versuchen dem Wind noch einmal Energie durch ein weiteres Windrad abzunehmen.
Sodaß die Gesamtleistung wäre: Lges = Lvorn + Lhinten. Wenn man nun in obige Gleichungen einsetzt und für v2 = vl. (2k -1) setzt, erhält man wieder durch
Differentieren und Nullsetzen, also (dLges/dk) = 0 den Wert für k=0,75. Der Leistungsfaktor beträgt dann 1 = 0,63. Die Steigerung wäre also nur 6,31%
gegenüber einem Windrad, wodurch zwei Windräder hintereinander unwirtschaftlich wären. Allerdings ist dies - wie dies später gezeigt wird - nicht der Fall, wenn
bereits mit einem Windrad mit vertikaler Achse dem Wind zweimal Energie, nämlich an der vorderen und hinteren Seite, entzogen werden kann.
Bei einem Propellerwindrad ist nun der tatsächliche Leistungsfaktor, wie bekannt,
nicht 0,5926 sondern es wird aus den oben bereits angeführten Gründen (Nichtausnützbarkeit der Kreisfläche im Bereich der Nabenmitte,
Flügelspitzenkorrektur usw.), bei den besten Propellerwindrädern nur der Wert 1 =
0,5926 . 0,74 = 0,44 erreicht.
Bei der Berechnung des Leistungsfaktors von Windmotoren mit vertikaler oder
geneigter Achse und Aufttriebsausnutzung ist vorerst davon auszugehen, daß die Flügel so um eine vertikale bzw. geneigte Achse gekippt werden, daß die Flügel im
Bereich der Windrichtungstangente zum Rotorkreis mit ihrer Profilsehne genau in Windrichtung stehen, also an diesen beiden Stellen keinen Beitrag zum Drehmoment
bzw. zur Leistung liefern können. Die Durchlaßfunktion k wird also im Gegensatz zu früher jetzt variabel und ist abhängig vom jeweiligen Drehwinkel &dgr;, sodaß k = k(
&dgr;). Wie aus obigem bereits bekannt, soll der Wert k möglichst nahe dem Wert 2/3
kommen. Die einfachste Konstruktion mit Hilfe eines Exzenters in der Windradmitte
und mit einem Gestänge zur Flügelkippung entspricht einer variablen Durchlaßfunktion von k = 1 - x.sinö. Aus den obigen Ausführungen ist ja bekannt,
daß L = (p/2).F.vl3.4.(k2 - k3). Da hier die Durchlaßfunktion k nicht mehr konstant
ist, folgt L - (p/2).h.vl3.4. J (k2 - k3).d£. Die Bedeutung von £ ist aus der Fig.9 zu
erkennen. Da &xgr; = (D/2).cos6 ist. folgt d£ = -(D/2).sin<5.d<5. Betrachtet man vorerst
nur den vorderen Berich den Windmotors, also das Integral von 0 bis -&kgr;, so erhält
man für die Kippbewegung, der k = 1- x. sin5 entspricht für &khgr; den Wert 0,4, bei
welchem L ein Maximum wird. Eingesetzt ergibt sich dann für Lmax der Wert
Lmax = (p/2).F.vl3.0,556. Der Leistungsfaktor beträgt also 1=0,556. Man sieht
also, daß der Leistungsfaktor 1 bei Windturbinen mit senkrechter Achse und
Auftriebsausnutzung gegenüber den Pr opeller Windrädern um rd. 25% höher
Hegt.
Eine Flügelspitzenkorrektion kommt bei den Windmotoren mit vertikaler oder
geneigeter Achse nicht in Frage, da man - wie an sich bekannt - an den Flügelenden
Scheiben anbringt, um den induzierten Flügelwiderstand zu verringern. Berechnet man nun die Energie, welche dem Wind an der hinteren Windmotorseite entzogen
wird ergibt sich - wie auch im Vorigen berechnet, bei Hintereinanderschaltung von
zwei Propellerwindrädern - daß nur ein geringer Leistungszuwachs erfolgt.
Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, daß an der vorderen Windradseite
nicht gleich die größtmögliche Energie entzogen wird, sondern nur ein Teil der möglichen Energie, damit auch im hinteren Bereich des Windrades noch ein
möglichst großer zu entziehender Energieanteil entfallt. Dies wird einerseits dadurch
erreicht, daß die Flügeltiefe relativ gering gehalten wird (also schmäler als nach
einem Windrad nach Diss. JUST) und andererseits die Durchlaßfunktion k für die vordere und hintere Seite nicht ident gewählt wird, was aufgrund der elektronischen
Computersteuerung leicht realisierbar ist, d.h. Lmax = Lvorn 4- Lhinten. Mittels
eines Simulationsprogrammes kann nun bestimmt werden, wie sich die höchste
Leistungszahl 1 durch Variation der Durchlaßfunktionen k und der Flügeltiefe t
realisieren läßt.
Da die Flügel während ihres Umlaufes jeweils von der linken und rechten Seite
angeströmt werden, ist es sinnvoll ein symmetrisches Tragflügelprofil zu wählen (z.B. NACA 0012), wobei allerdings durch die Kreisbewegung sich ein derartiger
Flügel so verhält, wie ein Flügel mit gekrümmtem Profil. Die Flügel können aber
auch eine gekrümmte Profilsehne aufweisen, da sie damit im Bereich der Tangente des Windes an den Rotationskreis einen geringeren Widerstand aufweisen. Für eine
zyklische Kippbewegung der Flügel, ausgehend von der Windrichtung kann ein in der Praxis leicht zu realisierbarer Wert &agr; = &agr;&ogr;. sinö (&agr;&ogr; ... max. Anstellwinkel)
angegeben werden.
Berechnet man die Flügel nach der dauert sehen Theorie der nichtstationären
ebenen Potentialströmung, so ergibt sich nach Diss. JUST ein Wert für die Flügelbreite von t = (1,56 . D)/[(z/2).cao.c.(c2 + k*)l/2], dabei ist
D...Windraddurchmesser, &zgr;.... Flügelanzahl, cao Auftriebsbeiwert, c = u/v
Schnellaufzahl und k'..... Mittel wert der Durchlaßfunktion k. Erfindungsgemäß
wird vorgeschlagen, in der Formel anstelle von z/2 die gesamte Flügelanzahl &zgr; zu
setzen, somit wird die Flügeltiefe um 50% verringert und es wird erreicht, daß auch
im hinteren halbzylinderförmigen von den Flügeln bestrichenen Bereich mehr
Energie dem Winde entzogen wird. Ein zusätzlicher Effekt ist die Steigerung der Drehzahl. Der Wert c=u/v (Schnellaufzahl) ist nicht so hoch wie bei den
Propellerwindrädern (c=5 bis 15), sondern wird in der Größenordnung den Wert c = 2 erreichen. Dies ist aber erwünscht, um die Geräusche und die Belastung der
Flügel zu verringern.
Anhand von Zeichnungen soll nun der Erfindungsgegenstands näher erläutert
werden:
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Windturbine in Seitenansicht;
Fig. 2 die Windturbine in Draufsicht:
Fig. 3 in Vogelperspektive;
Fig. 4 zeigt die Lagerung der Flügel;
Fig. 5, 6 und 7 zeigen Formen der Tragarme;
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen das Schema für die Funktion bzw. für die Berechnung;
Fig. 10, 11 und HA zeigen eine weitere Ausführungsform;
Fig. 12,13 und 14 zeigen einen Windmotor mit kegelförmiger Rotorfläche;
Fig. 15 eine weitere Ausführung mit geneigetner Achse;
Fig. 16 und Fig. 17 ein Großwindrad;
Fig. 18 und Fig. 19 Ausführungen von Flügelenden;
Fig. 20 und Fig. 21 weitere Ausführungen der Flügel bzw. Tragarme;
Fig. 22 eine Ausführung zum Stand der Technik;
Fig. 23,24 und 25 weitere Varianten von Flügelformen;
.7
Fig. Fig. 26 und Fig. 27 eine Windturbine mit einem großen Verhältnis Höhe zu
Durchmesser;
Fig. 28 und Fig. 29 Flügelstellungen;
Fig. 30 hydraulisches Steuerschema;
Fig. 31 Abtriebssituation;
Fig. 32 Antrieb der Generatoren;
Fig. 33 bis Fig. 36 verschiedene Generatorschaltungen.
Die Fig. 1, 2 und Fig.3 zeigen eine Windturbine der erfindungsgemäßen Art, wobei
die Erfindungsmerkmale aus diesen Zeichungen noch nicht hervorgehen, jedoch der grundsätzliche Aufbau bereits gegeben ist. Auf einem rohrförmigen Mast -l-, meist
ein Stahlrohr, befindet sich oben ein waagrecht liegendes Drehlager -2-, an welchem
eine Rotornabe -3- drehbar befestigt ist. Mittels der Tragarme -4,4a;5,5a;6,6agelagert
befinden sich um Umfang angeordnet, senkrecht stehende aerodynamisch
geformte Flügel -7,8,9-. Die Tragarme -4,4a;5,5a;6,6a- sind mittels diagonal
angeordneten Verstrebungen -5b- verstärkt, wobei sowohl alle Tragarme 4,4a;5,5a;6,6a-,
als auch die Verstrebungen aerodynamisch geformte Profile darstellen, um den Luftwiderstand so gering wie möglich zu halten. Im Beispiel nach
Fig. 1,2 und Fig.3 sind auch konkrete Maße eingetragen um die Relationen besser
,darstellen zu können. Es handelt sich dabei um eine 600 KW Anlage. Die
angeströmte Windfläche errechnet sich dabei zu F = D.h. An der Unterseite des Turmes -1- befindet sich eine Türe -la- und seitlich ist eine Auftstiegshilfe -Ibangeordnet,
welche vorzugsweise jedoch innen vorgesehen sein wird. Der Generator befindet sich am Fuße des Turmes -1-. Da es sich um einen hohen Turm -1- handelt
(im Beispiel ca. 50 m) bietet sich an oben am Turm -1- eine Aussichtsterrasse -Icvorzusehen.
Im Beispiel nach Fig. 2 ist ein symmetrisches Flügelprofil angegeben z.B. NACA 0012, welches auch bei den ausgeführten Windturbinen des Erfinders
bereits Anwendung gefunden hat.
Fig. 4 zeigt die Lagerung der Flügel -7,8,9-. Ein Tragarm -4-, welcher schwenkbar
um die Achse -16- angeordnet ist, besitzt an seinem vorderen Ende eine Lagerstelle 14-
in welcher ein Lagerblech -10- schwenkbar gelagert ist, welches den Flügel -8-trägt.
Ein Hydraulikzylinder -11- greift an der Lagerstelle -13- in das Lagerblech ein
und ist gleichzeitig am Tragarm -4- beim Punkt -12- gelagert. Mittels der Hydraulikleitungen -19,20- wird der Hydraulikzylinder -11- mit Drucköl versorgt.
Die Kippbewegung der Flügel -7,8,9- kann auch mitttels hydraulischer Schwenkmotoren realisiert werden. Der Tragarm -4- ist mittels der Laschen -15,15amit
der Rotornabe -3- verbunden. Diese Ausführung ist für alle drei Flügel -7,8,9-gleich.
Die unteren Tragarme -4a,5a,6a- benötigen normalerweise keinen eigenen Schwenkzylinder -11-, jedoch ein Schwenklager, welches axial mit dem Lager -14-zusammenfällt.
Die waagrecht liegenden Lagerachsen -17,18- sind die weiteren Lagerstellen für die beiden anderen Lagerarme -5,6-. Ebenso schwenkbar sind die
unteren Lagerarme -4a, 5a, 6a-. Durch diese Schwenkmöglichkeit sind die Komponenten wesentlich einfacher zu montieren. Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen
einen Schnitt A-B durch den Lagerarm -4- und zeigen verschiedene aerodynamische
Ausbildungen der Tragarmprofile -4',4 ",4"'-. Günstigerweise befindet sich die
Lagerstelle -14- in Höhe des Druckpunktes des Profiles der Tragflügel -7,8,9-, um
das erforderliche Schwenkmoment so gering als möglich zu halten.
Fig. 8 zeigt das Schema der Steuerung während des Umlaufes des senkrecht
stehenden Flügels -7-. Der Wind strömt mit vl auf die vordere Seite des Flügels -7-auf,
wobei der Flügel gegenüber der x-Achse so geneigt ist, daß die resultierende Geschwindigkeit vR aus Umfangsgeschwindigkeit u und vl in einem Anstellwinkel a
zum Flügelprofil steht, sodaß ein Auftrieb A entsteht, mit einer Tangente At zum
Rotationskreis -21-. Ebenso entsteht an der hinteren Seite, wo der Wind nur mehr
die abgebremste Geschwindigkeit v2 aufweist, ein Auftrieb A' zur Verstärkung des
Drehmomentes. Die Flügel -7,8,9- werden nun so gesteuert, daß sie in jeder Position
- ausgenommen wenn die Flügel -7,8,9- genau in Windrichtung stehen - ein positives
Antriebsmoment A.r, bzw. At.R erzeugen. In Fig. 8 ist ferner der Schwenkwinkel &phgr;
dargestellt, der Winkel zwischen Profilsehne und der jeweiligen Tangente zum
Rotationskreis. Da die Flügel -7,8,9- unabhängig voneinander steuerbar sind, kann
eine unterschiedliche mittlere Durchlaßfunktion an der Vorder- und Rückseite - in
Bezug auf die Windrichtung - der Windturbine realisiert werden. Wenn also dem
Wind z.B. vorne (also von 0 bis &pgr;) und von hinten (von &pgr; bis 2.&tgr;&tgr;) gleich viel
Leistung entnommen werden soll, muß die Abbremsung im vorderen Bereich von &ngr; I
auf v2 wie folgt sein:
Da die sekundliche Gesamtenergie des Windes vor dem Windrad Lo = (p/2).F.vl3
beträgt und der Wind nur max. auf 1/3 seiner ursprünglichen Geschwindigkeit
abgebremst werden kann, um ihm die größtmögliche Leistung zu entziehen, kann man damit die Durchlaßftinktionen kv (vorne) und kh (hinten) berechnen. Da vorne
und hinten dann nur mehr 1/3 von der Gesamtenergie entzogen wird ergibt sich: Lv
= Lh = (pjai72).F.vl3.(l/3)=(p/2).F.vl3.4.(kv2 - kv3). Daraus folgt (kv2 - kv3) =
1/12; d.h. die Durchlaßfunktion vorne ist etwa kv =1/3. Im vorderen Bereich
verliert also der Wind nur ca. 1/3 seiner Geschwindigkeit (v2 =(1/3).vl), im
hinteren Bereich dann das weitere Drittel. Die Durchlaßfunktion k = 1 - x.sinö und
damit der Wert &khgr; ist abhängig vom jeweiligen Anstellwinkel a des Flügels -7-.
Werden z.B. die Flügel -7,8,9- im vorderen Bereich von O bis &khgr; so gesteuert, daß
diese zur resultierenden Windrichtung vR immer so stehen, daß kein Auftrieb entsteht, ist k = 1, der Wind wird nicht abgebremst, d.h. &khgr; = O. Der Wert &khgr; ist ein
Maß für den maximalen Verstellwinkel &phgr; und somit für den Anstellwinkel &agr;. Bei
zunehmendem Anstellwinkel &agr; wird dem Wind mehr Energie entzogen werden. Der
Wert &khgr; ist ferner ein Maß für die Exzentrizität e nach Fig. 22, d.h. im einfachen Fall
ist e = cl+ c2.x, (cl,c2 ....Konstante). In eine Mikroprozessorsteuerung kann nun
der Wert &khgr; für die vordere kv und hintere Durchlaßfunktion kh eingeben werden,
bzw. wird automatisch im Computer aufgrund der geforderten Antriebsdaten generiert. Fig. 9 wurde bereits bei der mathematischen Ableitung erwähnt.
Fig. 10 zeigt eine beispielsweise Ausführung eines erfindungsgemäßen Windmotors,
wobei die radial angeordneten Tragarme -4,4a;6,6a- mit Hilfe eines Tragflächenstückes -23,23a- ein Gelenkviereck -24,24a,25,25a- bilden. Mit Hilfe
eines Seilzuges -22,22a- und einer nicht dargestellten Seilwinde oder eines Hydraulikzylinders -22b- kann das Gelenkviereck -24,24a,25,25a- mit den um die
Achsen -14,14- verstellbaren Flügeln -7,8- in vertikaler Richtung gehoben oder gesenkt werden. Beim Absenklen ergibt sich somit ein kleinerer Durchmesser D',
dies kann z.B. bei Sturm angebracht sein und mittels automatischer Regelung erfolgen. Die Tragarme -4,4a;6,6a- bestehen zumindest im äußeren Bereich aus
Tragflächenprofilen, wie in der Fig. 11, welche den Schnitt C-D darstellt, ausgeführt
ist. Durch entsprechende Ausbildung entsteht somit ein Auftrieb A", da die Tragarme -4,4a;6,6a- mit der Geschwindigkeit u" angeblasen werden. Der Auftrieb
A "verringert nun die Lagerbelastung des Drehlagers -2-, womit Reibungsenergie eingespart werden kann. In Fig. HA ist ein Schnitt X-X dargestellt, der zeigt, daß
das Verbindungsstück -23,23a- ebenfalls als Tragflächenprofil ausgebildet ist, wodurch in diesem Bereich ein "Doppeldeckersystem" entsteht, mit dem Effekt eines
höheren Auftriebes. An der Spitze der Rotornabe -3- ist eine Windmeßeinrichtung 99-vorgesehen,
welche sowohl die Windgeschwindigkeit als auch die Windrichtung laufend mißt und an eine Mikroprozessorsteuerung weitergibt. Ebenfalls laufend
gemessen wird die Position der Tragarme -4,5,6- in Bezug auf die jeweilige Windrichtung und die augenblickliche Winkelstellung der Flügel -7,8,9-. Die
Mikroprozessorsteuerung regelt somit laufend die Flügelstellung während ihres Umlaufes unter Bezugnahme auf die gewünschten Leistungsparameter, wie
Drehzahl, Drehmoment usw. In Fig. 10 ist ferner die Verankerung -Ib- der
Windturbine erkennbar, wobei - wie an sich bekannt - im Boden ein Betonring mit
Stahlstreben zum Montagesockel vorgesehen ist, an welchem der zylinder - oder
kegelförmige Rohrturm -I- aufgeschraubt wird.
Fig. 12,13 und Fig. 14 (Schnitt durch den Flügel -28-) zeigen einer
erfindungsgemäße Variante, bei welcher die Rotornabe -35- in einem Winkel &bgr;
schräg steht. Die Flügel -27,28,29,30- bewegen sich auf einer Kegelmangelfläche
mit einem Spitzenwinkel von etwa 90°. Die Flügel -27,28,29,30- sind ebenfalls um
eine Lagerung -33- verdrehbar angeordnet, um den jeweils optimalen Anstellwinkel
zu erzielen. Wie in Fig. 13 erkennbar ist dabei die Anströmfläche eine Ellipse -31-.
Im oberern Bereich ist sowohl ein Drehlager -34- als auch ein Schwenklager -36-vorgesehen.
Eine Verstrebung -32- verhindert, daß die Flügel -27,28,29,30- nach außen wandern. Hier wird also dem Wind hauptsächlich auf der hinteren Seite
Energie entzogen, da die Flügel -27,28,29,30- im oberen Bereich eine waagrechte Position durchlaufen. Der Generator -38- kann hier ebenfalls im Bereich des
Turmfußes angeordnet sein, wobei die Leistungsübertragung mittels einer Welle -37-
und zwei Kardangelenken -37a,37b- erfolgt. Durch das Anströmen des Windes auf
der konkaven Seite des Windrades ergibt sich ein zusätzlicher Staueffekt, womit eine
Erhöhung des Leistungsfaktors zu erwarten ist. Fig. 15 zeigt eine ähnliche Windturbine, wobei der Turm -26a- bis nach unten schräg verlaufend vorgesehen ist
: 10
und die Drehung in Windrichtung erst an einem unter Lager -36a-, welches auf
einem Sockel motiert ist, erfolgt. Die Windturbinen nach Fig.12 und Fig.15 richten
sich automatisch zum Wind, können aber zusätzlich mit einer elektrischen Windrichtungsverstelleinrichtung ausgerüstet sein.
Fig. 16 zeigt eine Großwindanlage mit z.B. D =120 m Durchmesser. Die weit
ausladenden Tragarme -4,4a,5,5a- sind wie in Fig. 17 (Schnitt E-F) erkennbar
durchgehend als Tragflächenprofile ausgebildet, ebenso wie die senkrechten Verstrebungen -4b-. Stahlseile -40,41- halten die Tragarme -4,4a,5,5a- nach oben.
Ansonsten sind die Flügel -7,8,9- ebenso wie vorhin beschrieben durch die Zylinder
-11- steuerbar. An diesem Beispiel ist erkennbar, daß es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausführung sehr leicht möglich ist Windturbinen mit sehr hoher
Leistung zu realisieren; im dargestellten Beispiel mit ca. 2000 KW Nennleistung. In
Fig. 16 sind die Flügel -7,8,- an beiden Seiten bereits mit Endscheiben -42-versehen,
zur Verringerung des induzierten Widerstandes an den Flügelenden. In Fig. 18 ist eine Endscheibe -42- dargestellt. Eine weitere Möglichkeit den
induzierten Widerstand an den Flügelenden zu verringern besteht darin, daß man mehrere schmälere Flügel -43,43a,43b- hintereinander vorsieht. Dieses Prinzip
wurde von den Vogelflügeln abgeschaut.
Fig. 20 zeigt eine Ausführung für die Tragflügelkonstruktion der umlaufenden
Flügel -8a-, bei welcher der hintere Flügelteil als Klappe -8b- zur Veränderung der
Auftriebszahl schwenkbar ausgebildet ist. Es muß somit nicht der gesamte Flügel 7,8,9-
um die Schwenkachse -14- geschwenkt werden, sondern nur ein kleinerer
Flügelanteil -8b- mit der Drehachse -44-. Die Verstellung in die Positionen -8b - und
8b"- kann hier ebenfalls elektrohydraulisch oder elektromechanisch usw. erfolgen.
Die Einbindung des Flügels -8a- in den Tragarm -4- kann hier auf einfache Weise
starr, mittels des Verbindungsbleches -10- durchgeführt werden. Fig. 21 zeigt, daß
auch die Tragarme -4,4a- mittels Hochauftriebshilfen -4c,4c- einem veränderbaren
Auftrieb zugeführt werden können, sodaß während des Umlaufes der Tragarme 4,4a- diese in Abhängigkeit von der jeweiligen Windanblasegeschwindigkeit (vw) an
der Vorder- und Rückseite mittels des Computerprogrammes so gesteuert werden können, daß alle Tragarme -4,5,6- immer einen gleich großen Auftrieb erhalten, zur
gleichmäßigen Entlastung des Drehlagers -2-.
Fig. 22 zeigt die bereits Eingangs beschriebene Ausführungsform eines bekannten
vom Erfinder gebauten Windmotors. Die Laschen -53,54- sind an den Flügeln 47,48-
dieses zweiflügeligen Modells angeschraubt. Um eine erfindungsgemäße Windturbine zu konstruieren ist es notwendig, die starren Steuerstangen -51,52- z.B.
durch Hydraulikzylinder zu ersetzen und eine automatische Verstellung der
Exzentrizität (e) ebenfalls mittels eines elektrohydraulischen oder elektromechanischen Verstellelementes umzusetzen. In der Ausführung nach Fig. 22
erfolgt die Verstellung nach der Windrichtung durch die Windfahne -57- rein
mechanisch, ein System, daß für kleinere Leistungen (bis 200 KW) durchaus positiv
zu beurteilen ist. Für die Computersteuerung für große Anlagen könnte als Basis ein
Rechenmodell nach dem Bewegungsschema nach Fig.22 erstellt werden. Da nach Fig.22 die Steuerstangen -51,52- gleich lang sind ergibt sich je nach der
erforderlichen Exzentrizität (e) ein unterschiedlicher Gierwinkel &egr;, der die Richtung
des Mittelpunktes M zum Lagerpunkt -56- der Exzenternocke -55- beschreibt. Je
kleiner nun die Windgeschwindigkeit ist um so größer muß die Exzentrizität (e) sein,
um die Flügel -47,48- in die optimale Auftriebsposition zu bringen. Die Flügel 47,48-
beschreiben einen Rotationskreis -21-, während die Steuerstangen -51,52-dazu exzentrische Kreise beschreiben. Die Flügel -47,48- sind in dem Beispiel als
symmetrische Flügel ausgebildet, es können jedoch auch gekrümmte Profile vorgesehen werden.
Die Fig. 23,24 und 25 beschreiben unterschiedliche Flügelfqrmen. Nach Fig. 23
sind die Flügel -60,61- mit dem Radius (RF) gekrümmt ausgeführt. Mittels Seilen 66-
können die Flügel -60,61- zusätzlich gehalten werden. Die Flügelverschwenkung erfolgt dabei um die senkrecht stehenden Achsen -14'-. Fig. 24 zeigt eine
Ausführung mit geknickten Flügeln -62,63-, wobei die Tragarme als Fachwerke ausgebildet sind, ähnlich wie bei Kranauslegern, wie auch in Fig. 24A dargestellt.
Allerdings sollten dabei die Rohre aus aerodynamisch oder ovalförmig geformten Profilen bestehen. In Fig. 25 sind Tragflügel -64,65- mit nach außen hin konkaver
Form dargestellt; es soll mit den gekrümmten Profilen -60,61,62,63,64,65- den
Belastungen durch die Fliehkräfte besser Rechnung getragen werden. Fig. 26 zeigt
eine dreiflügelige Windturbine der erfindungsgemäßen Bauart, welche durch
mehrere Etagen gebildet wird. Dabei ist das Verhältnis Höhe h zu Durchmesser D, also h/D besonders groß, somit erhöht sich auch die Drehzahl der Turbine.
Zwischen mehreren Tragsternen -67- befinden sich die Flügel -7,8,9-, welche jeweils um die Achsen -14,14a,l4b- schwenkbar sind. Die Windturbine sowie der
Mast -1- sind nach oben hin verjüngend ausgebildet. Die Fig. 28 und Fig. 29 zeigen
verschiedene Flügelsteilungen. In Fig. 28 ist die Sturmstellung dargestellt; alle
Flügel -7,8,9- werden ab einer gewissen Höhe der Windgeschwindigkeit ständig in
Windrichtung stehend geregelt. Das Windrad steht dabei. Fig. 29 zeigt ein Schema
für den Anlauf des Windrades, die Positionen des Flügels -7- während der
Startphase. Hierbei arbeitet das Windrad als Widerstandsläufer; bei Erreichen einer
gewissen Drehzahl werden die Flügel automatisch auf Auftriebssteuerung umgeschaltet.
Fig. 30 zeigt einen beispielsweisen elektrohydraulischen Regelkreis anhand eines
Servoventiles bzw. Proportionalventiles -71-. Der Servo-Verstellzylinder -11- für die
Flügelverstellung der Flügel -7,8,9- weist ein integriertes Wegmeßsystem -69- mit
einer Auswerteelektronik -70- auf. Das Regelventil -71- regelt den Hub des Servozylinders -11-, wobei über einen Ventilverstärker -72- der Magnet des
Regelventiles -71- erregt wird. Ein Positionsregler -73- vergleicht nun die Stellung
des Kolbens des Servozylinders -11- mit dem in der übergeordneten Steuerung -74-vorgegeben
augenblicklichen Wert.
Fig. 31 und Fig. 32 zeigen ein Antriebsschema für den Generatorantrieb. In Fig. 31
ist das Drehlager -2- dargestellt, welches eine Innenverzahnung aufweist, wobei der
Innenring des Drehlagers -2- mit der Rotornabe -3- fest verbunden ist. Das Drehlager -2- nimmt alle Querkräfte und senkrechten dynamischen und statischen
Kräfte der kreisenden Bauteile auf. In die Verzahnung des Innenringes des Drehlagers -2- greift ein Ritzel -75- ein, welches mit einer nach unten führenden
Welle -77-, am besten einer Hohlwelle - verbunden ist. Durch Lagerungen -76-geführt
wird die Welle -77- über eine Kupplung -77a- zum Getriebe -78,78a- geführt und treibt über eine Übersetzung mit schrägverzahnten Stirnrädern z.B. zwei oder
auch mehrere Generatoren -81,82- an. Bei der Verwendung von mehreren Generatoren -81,82- können diese je nach Windanfall digital zu- oder abgschaltet
werden, wobei dies mittels Elektromagnetkupplungen -79,80- oder steuerbaren
hydrodynamischen Kupplungen (Wahdlergetrieben) - wie an sich bekannt durchführbar
ist. Über Transformatoren -83,84- wird die Leistung in das Netz -85-eingespeist.
Die Fig.33 bis Fig. 36 zeigen beispielsweise Ausführungen für die Schaltung von
Asynchron -bzw. Synchrongeneratoren zur Netzeinspeisung. In Fig. 33 ist ein Asynchrongenerator -87- mit direkter Netzeinspeisung dargestellt. Die Windturbine 98-
treibt über einen Antriebsstrang -77- das Getriebe -78- an, welches über die Kupplung -80- mit dem Generator -87- in Verbindung steht. Für kleinere Leistungen
ist dieser Aufbau brauchbar; bei größeren Asynchronmotoren ohne besondere Vorrichtungen ist der entstehende Netzaufschaltstoß jedoch unerwünscht. Da der
Blindleistungsbedarf eines Asynchrongenerators leistungsabhängig ist, kann eine
statische Kompensation nur für einen bestimmten Betriebspunkt gelten. Der Asynchrongenerator -87- wird mit einer konstanten Drehzahl, z.B. 1500 Upm,
betrieben. Über den Trafo -90- wird in das Hochspannungsnetz eingespeist. Fig. 34
bis Fig. 36 zeigen drehzahlvariable Generatorsysteme. Fig. 34 zeigt einen Synchrongenerator -87a- mit statischem Frequenzumformer -93,94-. Mit dieser
Konzeption ist ein großer Drehzahlbereich der Windturbine möglich, da der
Gleichstromzwischenkreis eine völlige Entkopplung der Generatordrehzahl von der Drehzahl der Windturbine und damit von der Netzfrequenz bewirkt. Das
Generatormoment kann über eine geeignete Steuerung des Gleichstromzwischenkreises geregelt werden. Fig. 35 zeigt einen
Asynchrongenerator -88- mit übersynchroner Stromrichterkaskade -95,96-. Die normalerweise verlorene Schlupfleistung des Läufers kann durch Rückspeisung
mittels eines einfachen Zwischenkreises, bestehend aus einem ungesteuerten Gleichrichter und einem netzgeführten Wechselrichter genutzt werden. Ein Nachteil
ist der hohe Blindleistungsbedarf dieser Konzeption. Fig. 36 beschreibt einen
doppeltgespeisten Asynchrongenerator mit Direktumrichter -97-. Dieses System wurde bei Großwindanlagen eingesetzt und kann im über- oder untersynchronen
Drehzahlbereich sowohl motorisch als auch generatorisch betrieben werden. Mit Hilfe einer geeigneten Regelung wird die vom Umrichter -97- erzeugte Frequenz der
&igr;:
Frequenz des Läuferdrehfeldes überlagert, sodaß die abgegebene überlagerte
Frequenz unabhängig von der Läuferdrehzahl konstant bleibt. Bei Verwendung von mehrerer Generatoren besteht auch die Möglichkeit, die verschiedenen Konzeptionen
sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um somit eine höhere Leistungsausbeute zu erzielen. Die Mikroprozessorsteuerung verarbeitet laufend die einlaufenden Signale
der Sensoren, wie Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Position der Tragarme 4,5,6-
zur jeweiligen Windrichtung, Kippwinkel &phgr; der Flügel -7,8,9- zur Tangente
des Rotationskreises -21-, Auftrieb der Tragarme -4,5,6-, Position der
Auftriebsklappen -4c,4c- der Tragarme -4,5,6-, Windturbinendrehzahl,
Generatordrehzahl, Spannung und Frequenz; sowie laufende Überwachung und Statistik der in das Netz eingespeisten Arbeit in KWh. Mittels Bildschirm kann
ständig der Betriebszustand überprüft werden, wobei laufend Kontrollfunktionen durchgeführt werden. Eine Fernüberwachung mittels Datenübertragung an eine
zentrale Stelle garantiert den effizienten und sicheren Einsatz einer derartigen
Windenergieanlage.
Damit sind einige Beispiele der erfindungsgemäßen Windturbine beschrieben, wobei
im Rahmen der Grundidee weitere Variationen denkbar wären. Z.B. könnte die
Achse der Rotornabe -3- als Spezialfall auch völlig waagrecht angeordnet sein; der
Nachteil ist allerdings, daß die Windturbine dann ständig der Windrichtung
nachzuführen wäre. Betreffend des Antriebes wäre auch denkbar, daß über eine vom
Triebstrang -77- angetriebene regelbare Hydraulikpumpe der bzw. die Generatoren)
betrieben werden. Die Steuerung der Hydraulikpumpe könnte dann so erfolgen, daß unabhängig von der Drehzahl der Windturbine der Generator stets mit einer
konstanten Drehzahl betrieben wird. Wird eine Windturbine nur zur
Warmwasserbereitung verwendet, kann ein Hydrauliköl mittels eines geschlossenen Kreislaufes ständig über eine verstellbare Drossel, im Kreis gepumpt werden und das
so erhitzte Öl mittels einer Wärmetauscherspirale in einem Wassertank das darin befindliche Wasser erwärmen.
Da die Flügel -7,8,9,- gegenüber den Flügeln der herkömmlichen Propellerwindräder
nicht verschränkt sein müssen und die Flügel -7,8,9- über ihre gesamte Länge den
gleichen Querschnitt aufweisen, sind diese auch billiger herzustellen. Als Material
kann z.B. gewählt werden Alu-Blech oder Kunststoffplatten (Polycarbonat) oder die
Flügel -7,8,9- werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder
Kohlefaserverbundwerkstoffen gefertigt.
Abschließend soll noch erwähnt werden, daß der erforderliche Einspeisetarif für eine
wirtschaftliche Nutzung der Windenergie bei der beschriebenen Konstruktion nicht
so hoch zu sein braucht wie bei den Propellerwindrädern, da durch den um 25% höheren Leistungsbeiwert die Anlage bei gleicher Leistung kleiner baut und durch
das Konstruktionsprinzip selbst die Herstell- und Wartungskosten vergleichsweise
weit niedriger sind.
Claims (14)
- !.Windturbine mit vertikaler oder geneigter Rotorachse und Auftriebsausnutzung, bestehend aus einem Turm an dessen Spitze über ein horizontal oder geneigt liegendes Drehlager eine Nabe mit Tragarmen drehbar angeordnet ist und über eine Torsionswelle die Leistung an einen oder mehrerer am Fuß des Turmes angeordneter Generatoren, Hydraulik- oder Wasserpumpen übertragen wird, wobei wenigstens zwei an Tragarmen schwenkbar angeordnete Rotorflügel vorgesehen sind, welche ein aerodynamisches Tragflügelprofil aufweisen, wobei die Flügellängsachse parallel oder in einem Winkel zur Rotorachse angeordnet ist und die Flügel während ihres Umlaufes um die Rotorachse zyklisch um eine parallel zur Flügellängsrichtung stehende Achse so gekippt werden, daß die Flügel in jeder Position entlang ihres Umlaufes immer eine möglichst große Komponente der Auftriebskraft in Richtung der Tangente des Rotationskreises erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung 'der Flügel (7.8,9; 27,28,29,30; 47,48; 60,61; 62,63; 64,65), welche eine Zylindermantel-, Kegelmantel- oder eine andere Rotationsfläche beschreiben, um die Achse (14,14; 14", 14") parallel zur Flügellängsrichtung hydraulisch, pneumatisch, elektromechanisch oder mechanisch während des Umlaufes der Flügel (7,8,9; 27,28,29,30; 47,48; 60,61; 62,63; 64,65), wahlweise getrennt und unabhängig voneinander automatisch zyklisch erfolgt, wobei dieser Schwenkvorgang zur Erreichung des jeweiligen Schwenkwinkel^? (&phgr;) in Abhängigkeit von der jeweiligen Windrichtung und Windgeschwindigkeit (vl), der Windturbinendrehzahl, der erforderlichen Durchlaß funktionen (k), sowie der für den Antrieb des(r) Generators(en) (81,82,87,87a,88,89) bzw. Pumpe notwendigen Drehzahl bzw. Drehmoment und Leistung erfolgt, z.B. unter Verwendung von elektrohydraulischen oder elektropneumatischen Proportional- oder Servo ventilen (71), oder Elektroschaltern, wobei die an den Flügeln (7,8,9; 27,28,29,30; 47,48; 60,61; 62,63; 64,65) angreifenden Verstelleinrichtungen, wie z.B. doppelt wirkende Hydraulik- od. Pneumatikzylinder (11), hydraulische od. elektrische Schwenkmotoren, elektrische Linearmotoren oder Hebeleinrichtungen eine integrierte oder externe Weg- bzw. Winkelaufnehmung (69) aufweisen und ein Computer mit dem entsprechenden Rechnerprogramm laufend unter Berücksichtigung der erwähnten Parameter den in der augenblicklichen Position erforderlichen Schwenkwinkel (&phgr;) jedes einzelnen Flügels (7,8,9; 27,28,29,30; 47,48; 60,61; 62,63; 64,65) steuert bzw. regelt.
- 2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßfunktionen (kv,kh) für den vorderen und hinteren Bereich in Bezug auf die Windrichtung, dargestellt durch die Beiwerte (x) als freie Parameter in eine Mikroprozessorsteuerung eingebbar sind, bzw. im Automatikbetrieb in Anpassung an die geforderten Leistungsparameter selbsttätig generiert werden.
- 3. Windturbine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen (11,51,52) für die Flügelverstellung um den jeweiligen Winkel (&phgr;) an einem Lagerblech (10), welches in Form einer Endscheibe fur die Flügel (7,8,9) ausgebildet ist, angreifen.
- 4. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4,4a;5,5a;6,6a) ein Gelenkviereck (24.24a.25,25a) bilden, welches mittels eines Seilzuges (22,22a) oder eines Hydraulikzylinders (22b) in einer senkrechten Ebene ist.
- 5. Windturbine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4,4a;5,5a;6,6a) und Versteifungsstreben (4b) - wie an sich bekannt - ein aerodynamisches Profil aufweisen, wobei die Flügelenden als verstellbare Klappen (4cAc^) ausgebildet sind.
- 6. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Rotornabe (35) schräg gestellt ist und die Flügel (27,28,29,30) einen Kegelmantel mit einem Spitzenwinkel (&ggr;) von ca. 90° beschreiben und der Wind von der konkaven Seite des Kegelmantels die Windturbine anströmt, wobei die Flügel (27,28,29,30) im oberen Bereich eine waagrechte Position durchlaufen.
- 7. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Flügeln (7,8,9) ein zweiter Flügel (23,23a) (Doppeldeckerprinzip) vorgesehen ist, der starr oder ebenfalls schwenkbar ausgebildet sein kann.
- 8. Windturbine nach Anspruch 1 bis 7, daß die Flügelenden - wie an sich bekannt mit den induzierten Widerstand verringernden Vorrichtungen versehen sind, wie z.B. Enscheiben (42) oder mehrere, fächerartig angeordnete kurze Flügel (43,43a,43b).
- 9. Windturbine nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der hintere Teil eines Flügels (8a) als um die Achse (44) schwenkbare Klappe (8b) ausgebildet ist und der vordere Flügelteil (8a) starr mit dem Tragarm (4) verbunden ist.
- 10. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Windfahne (57) die mechanischen Verstelleinrichtungen in Form von Stangen (51,42) mittels hydraulischer oder elektromechanischer Verstellglieder ergänzt bzw. ersetzt werden und daß die Exzentrizität (e) ebenfalls hydraulisch oder dgl. verstellbar ist bzw. automatisch mittels Mikroprozessorsteuerung angepaßt wird.
- 11. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (60,61 ;62,63;64,65) in Längsrichtung gekrümmt ausgebildet sind.
- 12. Windturbine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Flügelprofile -wie an sich bekannt - symmetrische oder asymmetrische Profile Verwendung finden.
- 13. Windturbine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere, vorzugsweise am Turmfuß angeordnete Generatoren (81,80; 87,88,89), mittels Elektromagnet- oder Strömungskupplungen (79,80) digital -je nach Bedarf zu- oder wegschaltbar sind.
- 14. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (2), an welchem die Rotornabe (3) befestigt ist an seinem Innenring eine Verzahnung aufweist, in welche ein Ritzel (75) mit einer nach unten führenden Hohlwelle (77) eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0078197A AT408022B (de) | 1997-05-07 | 1997-05-07 | Windturbine mit vertikaler oder geneigter achse und auftriebsausnutzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29808047U1 true DE29808047U1 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=3499598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29808047U Expired - Lifetime DE29808047U1 (de) | 1997-05-07 | 1998-05-05 | Windturbine mit vertikaler oder geneigter Achse und Auftriebsausnutzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT408022B (de) |
DE (1) | DE29808047U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041281A1 (de) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Hochschule Bremerhaven | Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie |
DE102007054660A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Wrede, Ronald, Dipl.-Ing. (TH) | Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel |
EP2075464A2 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-01 | General Electric Company | Kopfteil eines vorgeneigten Turms |
EP2226498A1 (de) * | 2007-11-28 | 2010-09-08 | Xinyi Cai | Konstantrichtungs-vierquadrant-hub-vertikalwellen-windenergieerzeuger |
DE202014000962U1 (de) | 2014-01-31 | 2014-04-07 | Klaus Illigen | Schalenflügel für eine Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse |
DE102013000533A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Dieter Bernhard Hahn | H - Darrieus Windkraftanlage mit sich veränderndem Rotordurchmesser mittels Scherenhubdreieckssystems und Nutzung von Schwungmassen bei Vertikalwindkraftanlagen und Höhenrudem zur Nutzung des aerodynamischen Auftriebs zur Reduktion von Reibung |
DE102013008919A1 (de) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Magdeburger Windkraftanlagen GmbH | Rotorsystem für die Energiewandlung von kinetischer Energie in Fluiden und Massenströmen |
WO2022159006A1 (ru) * | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Юрий Дмитриевич ШАТРОВ | Парусная ветровая установка |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108374753B (zh) * | 2018-04-27 | 2024-01-19 | 山东中能华源海上风电集团有限公司 | 一种双层翼风力发电机支臂 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269121A (en) * | 1964-02-26 | 1966-08-30 | Bening Ludwig | Wind motor |
US3897170A (en) * | 1974-01-09 | 1975-07-29 | Arthur Darvishian | Wind motor |
US4160170A (en) * | 1978-06-15 | 1979-07-03 | United Technologies Corporation | Wind turbine generator pitch control system |
SE413048B (sv) * | 1979-03-27 | 1980-03-31 | Pettersson Bertil | Sett att vid en i huvudsak horisontalaxlad vidturbin med flappningnav reglerad flappingrorelsen |
US4348156A (en) * | 1980-03-17 | 1982-09-07 | United Technologies Corporation | Blade pitch actuation system |
US4303835A (en) * | 1980-03-31 | 1981-12-01 | Puran Bair | Wind powered generator with cyclic airfoil latching |
US4410806A (en) * | 1981-09-03 | 1983-10-18 | Brulle Robert V | Control system for a vertical axis windmill |
US4430044A (en) * | 1981-11-23 | 1984-02-07 | Liljegren L Kenyon | Vertical axis wind turbine |
US4420692A (en) * | 1982-04-02 | 1983-12-13 | United Technologies Corporation | Motion responsive wind turbine tower damping |
SU1086208A1 (ru) * | 1982-07-05 | 1984-04-15 | Gurfinkel Boris B | Горизонтальное ветроколесо |
US4692095A (en) * | 1984-04-26 | 1987-09-08 | Sir Henry Lawson-Tancred, Sons & Co. Ltd. | Wind turbine blades |
SU1354857A1 (ru) * | 1984-06-21 | 1990-03-30 | Государственный Научно-Исследовательский Энергетический Институт Им.Г.М.Кржижановского | Энергетическа установка |
SU1325188A1 (ru) * | 1985-06-11 | 1987-07-23 | Конструкторское бюро "Шторм" при Киевском политехническом институте им.50-летия Великой Октябрьской социалистической революции | Гидравлическа система управлени ветроагрегатом |
SU1455038A1 (ru) * | 1986-12-08 | 1989-01-30 | Конструкторское бюро "Шторм" при Киевском политехническом институте им.50-летия Великой Октябрьской социалистической революции | Гидравлическа система управлени ветродвигателем с поворотными лопаст ми |
SU1703855A1 (ru) * | 1989-04-03 | 1992-01-07 | Днепропетровский Государственный Университет Им.30-Летия Воссоединения Украины С Россией | Способ управлени работой ветродвигател с вертикальной осью вращени и устройство дл его осуществлени |
-
1997
- 1997-05-07 AT AT0078197A patent/AT408022B/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-05-05 DE DE29808047U patent/DE29808047U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041281A1 (de) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Hochschule Bremerhaven | Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie |
DE102004041281B4 (de) * | 2004-08-25 | 2014-12-04 | Hochschule Bremerhaven | Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie und ein Vertikalrotor für ein solches Verfahren |
DE102007054660A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Wrede, Ronald, Dipl.-Ing. (TH) | Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel |
EP2226498A1 (de) * | 2007-11-28 | 2010-09-08 | Xinyi Cai | Konstantrichtungs-vierquadrant-hub-vertikalwellen-windenergieerzeuger |
EP2226498A4 (de) * | 2007-11-28 | 2011-01-05 | Xinyi Cai | Konstantrichtungs-vierquadrant-hub-vertikalwellen-windenergieerzeuger |
EP2075464A3 (de) * | 2007-12-27 | 2012-12-19 | General Electric Company | Kopfteil eines vorgeneigten Turms |
EP2075464A2 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-01 | General Electric Company | Kopfteil eines vorgeneigten Turms |
DE102013000533A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Dieter Bernhard Hahn | H - Darrieus Windkraftanlage mit sich veränderndem Rotordurchmesser mittels Scherenhubdreieckssystems und Nutzung von Schwungmassen bei Vertikalwindkraftanlagen und Höhenrudem zur Nutzung des aerodynamischen Auftriebs zur Reduktion von Reibung |
DE102013008919A1 (de) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Magdeburger Windkraftanlagen GmbH | Rotorsystem für die Energiewandlung von kinetischer Energie in Fluiden und Massenströmen |
DE102013008919B4 (de) * | 2013-05-24 | 2017-12-07 | Magdeburger Windkraftanlagen GmbH | Rotorsystem für die Energiewandlung von kinetischer Energie in Fluiden und Massenströmen |
DE202014000962U1 (de) | 2014-01-31 | 2014-04-07 | Klaus Illigen | Schalenflügel für eine Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse |
WO2015113543A1 (de) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Klaus Illigen | Schalenflügel für eine windkraftanlage mit vertikaler drehachse sowie windkraftanlage |
WO2022159006A1 (ru) * | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Юрий Дмитриевич ШАТРОВ | Парусная ветровая установка |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT408022B (de) | 2001-08-27 |
ATA78197A (de) | 2000-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1620646B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage | |
EP2273101B1 (de) | Verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage | |
EP3330530B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage | |
DE102008037609A1 (de) | Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen | |
DE102006034828A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lasten in einem Rotorblatt | |
DE102011050966A1 (de) | Blattlbefestigungskonfiguration für eine Windkraftanlage mit abgeflachten Bolzen | |
DE102011056543A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rotorblattes | |
DE102011052668A1 (de) | Nabe für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Montage einer Windkraftanlage | |
EP3129644B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage | |
DE69620081T2 (de) | Doppeltradwindkraftturbine | |
EP2923079A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage | |
DE102004041281A1 (de) | Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie | |
AT408022B (de) | Windturbine mit vertikaler oder geneigter achse und auftriebsausnutzung | |
WO2019002549A1 (de) | Vertikalwindkraftanlage mit rotorblatttragendem pitchmotor sowie bausatz für selbige und verfahren für ihren betrieb | |
EP2840255A2 (de) | Rotorflügelprofil für eine Windturbine | |
EP3698041B1 (de) | Rotorblatt und rotor für eine windenergieanlage, mit einer lagerlosen pitchverstellung und windenergieanlage | |
EP3981981A1 (de) | Rotorblatt für eine windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zur auslegung eines rotorblatts | |
EP3969743A1 (de) | Rotorblatt und windenergieanlage | |
DE19741495A1 (de) | Windkraftvorrichtung mit Darrieus-H-Rotor | |
EP3963204A1 (de) | Rotor für eine windenergieanlage und windenergieanlage | |
WO2011117276A2 (de) | Rotorblatt für h-rotor | |
DE102015110981A1 (de) | Windenergieanlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wind und entsprechender Turm | |
EP2636892A2 (de) | Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind | |
DE102019117365A1 (de) | Rotor für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und zugehöriges Verfahren | |
EP3887677B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, windenergieanlage und computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990121 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010620 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040708 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20061201 |