DE29803401U1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine

Info

Publication number
DE29803401U1
DE29803401U1 DE29803401U DE29803401U DE29803401U1 DE 29803401 U1 DE29803401 U1 DE 29803401U1 DE 29803401 U DE29803401 U DE 29803401U DE 29803401 U DE29803401 U DE 29803401U DE 29803401 U1 DE29803401 U1 DE 29803401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
sewing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH filed Critical KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH
Priority to DE29803401U priority Critical patent/DE29803401U1/de
Publication of DE29803401U1 publication Critical patent/DE29803401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Sondermaschinenbau GmbH
Bensheimer Straße 101
64653 Lorsch
26. Februar 1998 K 8802 DE - THmw
Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einem Oberteil, in dem eine Nadelstange auf- und abbewegbar gelagert ist und das an einem Gestell um die Nadelstangenlängsachse drehbar gelagert ist, und mit einem Nadelstangenantrieb.
Derartige Nähmaschinen sind bekannt, um an ruhenden Werkstücken Nähte beliebiger Form zu erzeugen. Soll jedoch die Nähmaschine ruhen und das Werkstück bewegt werden, so muß sich die Transportrichtung für das Nähgut mit der Änderung der Nahtrichtung ebenfalls ändern, so daß das Nähgut stets parallel zur momentanen Nahtrichtung transportiert wird. Bei einem herkömmlichen Nähfußtransport ergibt sich die Schwierigkeit, daß eine Drehung des Oberteils um die Nadelstangenlängsachse nur während der Zeitabschnitt erfolgen könnte, in denen der Transportfuß von dem Nähgut abgehoben ist, da sonst der Transportfuß das Nähgut auf der Unterlage drehen würde. Ein solcher intermittierender Drehantrieb des Oberteils ist jedoch wegen der großen Masse desselben und bei einer hohen Nähfrequenz nicht oder nur mit Schwierigkeiten zu bewältigen.
-2-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Nähmaschine der vorstehend genannten Art einen Nähguttransport anzugeben, der eine Drehung des Oberteils um die Nadelstangenlängsachse nicht behindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem Oberteil ein Rolltransportfuß angeordnet ist, der eine zum Transport des Nähgutes bestimmte, intermittierend antreibbare Transportrolle hat. Vorzugsweise ist dabei der Rolltransportfuß relativ zur Nadelstange derart angeordnet, daß eine durch den Auflagepunkt der Transportrolle auf dem Nähgut und die Nadelstangenlängsachse verlaufende gerade Linie im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Nährichtung verläuft.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann das Oberteil kontinuierlich, d.h. unabhängig davon, ob die Nadel sich im Nähgut befindet oder aus dem Nähgut herausgezogen ist, um die Nadelstangenachse gedreht werden, ohne daß das Nähgut dabei ebenfalls durch die aufliegende Transportrolle gedreht wird. Das Nähgut wird stets parallel zur jeweiligen Nahtrichtung transportiert, wobei es aber seine Orientierung im Raum beibehält.
Der Antrieb der Transportrolle erfolgt vorzugsweise über ein Antriebsgestänge, das mit dem Nadelstangenantrieb gekoppelt ist, so daß kein eigener Motor für den Transportrollenantrieb erforderlich ist, der wiederum mit dem Nadelstangenantrieb synchronisiert werden müßte.
Die Kopplung mit dem Nadelstangenantrieb kann in der Weise erfolgen, daß das • Antriebsgestänge eine mit der Transportrolle über ein Winkelgetriebe gekoppelte und im wesentlichen parallel zur Nadelstange gerichtete Antriebsstange hat, die über eine Freilaufbuchse und einen an dieser angreifenden Kurbeltrieb mit dem Nadelstangenantrieb gekoppelt ist.
Zum Abheben des Rolltransportfußes vondem Nähgut ist dieser zweckmäßigerweise in dem Oberteil höhenverstellbar gelagert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Frontansicht des Oberteils der erfindungsgemäßen Nähmaschine parallel zur Nährichtung und
Figur 2 eine schematische Teildarstellung des Antriebs für die Nähguttrans-
portrolle.
In Figur 1 erkennt man ein allgemein mit 10 bezeichnetes Nähmaschinenoberteil, das an einem Gestell 12 um eine Achse 14 drehbar gelagert ist. In dem Oberteil 10 ist eine Nadelstange 16 in Richtung des Doppelpfeils A auf und ab verstellbar gelagert, wobei die Längsachse der Nadelstange 16 mit der Drehachse 14 des Oberteils 10 zusammenfällt. Die Nadelstange 16 trägt eine Nadel 18, die durch eine Stichplatte 20 hindurchtreten kann, die ihrerseits mit einer Nähgutauflage 22 fluchtet. Die Nadelstange 16 ist mit einem herkömmlichen Nadelstangenantrieb gekoppelt, dessen genaue Ausgestaltung hier nicht wesentlich ist und der deswegen auch nicht näher erläutert wird.
Neben der Nadelstange 16 ist an dem Oberteil 10 ein Rolltransportfuß 24 angeordnet. Dieser umfaßt einen Kopf 26, der über eine Lasche 25 und einen Arm 27 an dem Oberteil 10 befestigt ist und an dem eine Transportrolle 28 drehbar gelagert ist, wobei-die Drehachse 30 der Transportrolle 28 in der dargestellten Weise gegenüber der Nähgutauflage 22 geneigt ist, um die Transportrolle 28 nahe an die Nadel 18 heranführen zu können, ohne daß dadurch die Bewegung der Nadelstange 16 behindert wird.
Der Kopf 26 enthält einen nicht dargestellten Winkeltrieb, dessen Eingangswelle . 32 über ein Universalgelenk 34 mit einer parallel zur Nadelstange 16 gerichteten Antriebsstange 36 verbunden ist. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist die Antriebsstange 36 in einer ersten Freilaufbuchse 38 axial verstellbar gelagert, die fest mit dem Rahmen oder Gehäuse 40 des Oberteils 10 verbunden ist. Die Freilaufbuchse 38 erlaubt neben der axialen Verschiebung der Antriebsstange 36 in Richtung des Doppelpfeils A eine Drehung der Antriebsstange 36 in Antfiebsrichtung der Transportrolle 28, während sie eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung sperrt.
Die Antriebsstange 36 durchsetzt ferner eine zweite Freilaufbuchse 42, die ebenfalls eine Axialverschiebung der Antriebsstange 36 zuläßt und deren Frei-
-A-
laufrichtung jener der Freilaufbuchse 38 entgegengesetzt ist. Wie Figur 2 zeigt, ist an der Außenseite der zweiten Freilaufbuchse 42 über ein Kugelgelenk 44 eine Pleuelstange 46 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende auf einem Kurbelzapfen 48 gelagert ist, der auf einer Kurbelscheibe 50 sitzt, die von dem Nadelstangenantrieb in nicht näher dargestellter Weise angetrieben wird. Bei einer Drehung der Kurbelscheibe 50 wird die Pleuelstange 46 in Richtung des Doppelpfeils B hin und her bewegt und dreht ihrerseits die zweite Freilaufbuchse in Richtung des Doppelpfeils C um die Längsachse 52 der Antriebsstange 36. In der Antriebsrichtung sperrt die zweite Freilaufbuchse 42 und nimmt dadurch die Antriebsstange 36 mit, die sich in der ersten Freilaufbuchse 38 in Antriebsrichtung drehen kann. Bei der Rückholbewegung der Pleuelstange 46 sperrt dagegen die erste Freilaufbuchse 38, während sich die zweite Freilaufbuchse 42 relativ zur Antriebsstange 36 auf dieser drehen kann. Auf diese Weise wird die Transportrolle 28 intermittierend und synchron zur Aufwärtsbewegung der Nadelstange 16 angetrieben.
Wie Figur 1 zeigt, ist die Transportrolle 28 neben der Nadel 18 so angeordnet, daß eine im Auflagepunkt der Transportrolle auf der Nähgutauflage 22 angelegte und durch die Nadel 18 verlaufende Tangente senkrecht zur jeweiligen Nährichtung gerichtet ist. Damit rollt die Transportrolle 28 bei einer Drehung des Oberteils 10 um dessen Lagerachse &Lgr; 4, d.h. die Längsachse der Nadelstange 16 auf einem Kreis um diese Achse 14, so daß die Transportrolle 28 bei der Drehung des Oberteils 10 keine Kräfte auf das Nähgut ausübt, die zu einer Drehung des Nähgutes führen könnten. Das Nähgut wird stets parallel zur jeweiligen Nahtrichtung transportiert, ohne daß es eine Drehung im Raum erfährt.

Claims (5)

---- —■ w ww Ansprüche
1. Nähmaschine mit einem Oberteil (10), in dem eine Nadelstange (16) auf- und abbewegbar gelagert ist und das an einem Gestell (12) um die Nadelstangenlängsachse (14) drehbar gelagert ist, und mit einem Nadelstangenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Oberteil (10) ein Rolltransportfuß (24) angeordnet ist, der eine zum Transport des Nähgutes bestimmte, intermittierend antreibbare Transportrolle (28) hat.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolltransportfuß (24) relativ zur Nadelstange (16) derart angeordnet ist, daß eine durch den Auflagepunkt der Transportrolle (28) auf dem Nähgut und die Nadelstangenlängsachse (14) verlaufende Linie im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Nährichtung verläuft.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Transportrolle (28) über ein Antriebsgestänge (26, 32, 36, 46) erfolgt, das mit dem Nadelstangenantrieb gekoppelt ist.
4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgestänge eine mit der Transportrolle (28) über ein Winkelgetriebe (26, 32) gekoppelte und im wesentlichen parallel zur Nadelstange (16) gerichtete Antriebsstange (36) hat, die über eine Frei laufbuchse (42) und einen an dieser angreifenden Kurbeltrieb (46, 48, 50) mit dem Nadelstangenantrieb gekoppelt ist.
5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolltransportfuß (24) in dem Oberteil (10) höhenverstellbar gelagert ist.
DE29803401U 1998-02-26 1998-02-26 Nähmaschine Expired - Lifetime DE29803401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803401U DE29803401U1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Nähmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803401U DE29803401U1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Nähmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803401U1 true DE29803401U1 (de) 1998-05-14

Family

ID=8053261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803401U Expired - Lifetime DE29803401U1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Nähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29803401U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807055T2 (de) Waschmaschine
DE69837860D1 (de) Knopflochnähmaschine
IT1313109B1 (it) Macchina per cucire
DE19581636T1 (de) Nähmaschine
DE69937906D1 (de) Nähmaschine
ID20639A (id) Mesin bubut-vinir
FI980400A (fi) Siirtokone
DE69808381D1 (de) Knopflochnähmaschine
DE19982183D2 (de) Maschinensteuerung
DE29800014U1 (de) Rasenmäher
DE60022962D1 (de) Nähmaschine
DE69814366D1 (de) Waschmaschine
DE29806492U1 (de) Baumaschine
DE50001699D1 (de) Kettenstich-nähmaschine
DE29802374U1 (de) Hirth-verzahntes Maschinenelement
DE29809192U1 (de) Nähmaschine
DE29803401U1 (de) Nähmaschine
DE69907985D1 (de) Rasenmäher
KR980002953U (ko) 재봉기
DE29816733U1 (de) Faltmaschine
DE29602258U1 (de) Nähmaschine
NO985436D0 (no) Rabaldermaskin
DE29816173U1 (de) Geldspielautomat
IT245328Y1 (it) Macchina operatrice
UA3052S (uk) Верстат для розгину спини

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010321

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040901