DE29724833U1 - Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung - Google Patents

Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE29724833U1
DE29724833U1 DE29724833U DE29724833U DE29724833U1 DE 29724833 U1 DE29724833 U1 DE 29724833U1 DE 29724833 U DE29724833 U DE 29724833U DE 29724833 U DE29724833 U DE 29724833U DE 29724833 U1 DE29724833 U1 DE 29724833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
track
tracks
graduation
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE29724833U priority Critical patent/DE29724833U1/de
Priority claimed from DE19751853A external-priority patent/DE19751853A1/de
Publication of DE29724833U1 publication Critical patent/DE29724833U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung, die zur Erzeugung von positionsabhängigen Ausgangssignalen bei der induktiven Abtastung mindestens einer Teilungs-Spur dient, die aus alternierend angeordneten, elektrisch leitfähigen und nicht-leitfähigen Teilungsbereichen besteht, wobei das Abtastelement ein Trägerelement umfaßt, auf dem mehrere Erreger-Elemente zur Erzeugung eines homogenen elektromagnetischen Erreger-Feldes sowie ein oder mehrere flache Sensorwicklungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerelement (10) mindestens zwei benachbarte Abtastspuren (A1, A2) mit Sensorwicklungen (SWA1, SWB1, SWA2, SWB2) unterschiedlicher Periodizität angeordnet sind und jeweils seitlich benachbart zu den Abtastspuren (A1, A2) die Erreger-Elemente (E1, E2, E3) angeordnet sind, so daß sich im Bereich der Abtastspuren (A1, A2) jeweils das homogene elektromagnetische Erreger-Feld ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Neben Positionsmeßeinrichtungen, bei denen zur Gewinnung positionsabhängiger Informationen eine periodische Meßteilung optisch abgetastet wird, sind Meßsysteme bekannt, die auf alternativen Abtastprinzipien beruhen. Derartige Positionsmeßeinrichtungen erweisen sich insbesondere unter bestimmten Umgebungsbedingungen als weniger anfällig als die erwähnten optischen Meßsysteme. Entsprechende Umgebungsbedingungen sind beispielsweise in Anwendungen gegeben, bei denen die Drehbewegung der Welle eines Antriebs erfaßt werden soll. Eine Positionsmeßeinrichtung, die auch unter rauheren Umgebungsbedingungen eingesetzt werden kann, ist beispielsweise in der EP 0 289 033 B1 beschrieben. Hierbei wird eine Teilungsspur mit alternierend angeordneten elektrisch leitfähigen und nichtleitfähigen Bereichen induktiv abgetastet. Das entsprechende Abtastelement umfaßt zu diesem Zweck ein oder mehrere Erregerspulen, die im Bereich der abgetasteten Teilungsspur ein homogenes elektromagnetisches Feld erzeugen. Ferner sind abtastseitig Sensorwicklungen vorgesehen, die ebenfalls im homogenen Feld der Erregerspulen angeordnet sind und zur Erfassung der in den leitfähigen Teilbereichen induzierten elektromagnetischen Felder dienen, so daß ein verschiebungsabhängig moduliertes Ausgangssignal resultiert. Auf diese Art und Weise läßt sich die Relativbewegung zwischen der Teilungsspur und dem Abtastelement erfassen. Hinsichtlich des Funktionsprinzips einer derartigen Positionsmeßeinrichtung sei außerdem auf die EP 0 182 085 verwiesen.
  • Eine ähnlich aufgebaute induktive Positionsmeßeinrichtung ist desweiteren aus der DE 195 04 307 bekannt. Dort wird unter anderem auch vorgeschlagen, nicht nur eine einzige Teilungsspur abzutasten, sondern vielmehr weitere Spuren vorzusehen, die auf die erläuterte Art und Weise ausgelesen werden können. Details hinsichtlich der konkreten Ausbildung einer Meßanordnung mit mehreren abgetasteten Teilungsspuren sowie Möglichkeiten zur Erzeugung der Erregerfelder sind in dieser Druckschrift jedoch nicht angegeben.
  • Eine weitere induktive Positionsmeßeinrichtung, die nach den oben erwähnten Prinzipien arbeitet, ist ferner aus der EP 0743 508 A2 bekannt. Auch aus dieser Druckschrift ergeben sich jedoch keine Hinweise, wie etwa im Fall mehrerer abgetasteter Teilungsspuren das Abtastelement konkret ausgestaltet werden soll. Insbesondere bleibt offen, wie für die verschiedenen Abtastspuren etwa eine Erzeugung möglichst homogner Erregerfelder erfolgen soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Abtastelement für eine induktive Positionsmeßeinrichtung derart auszubilden, daß auch im Fall mehrerer vorgesehener Abtastspuren ein zuverlässiges Funktionieren sichergestellt ist. Insbesondere soll dabei auch für mehrere Abtastspuren die Erzeugung homogener Erreger-Felder im Bereich der verschiedenen Abtastspuren gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Abtastelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abtastelements ergeben sich aus den Maßnahmen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gegenstand des Anspruches 12 ist desweiteren eine Positionsmeßeinrichtung, in der ein erfindungsgemäß ausgebildetes Abtastelement eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten nunmehr, daß auch im Fall mehrerer benachbart angeordneter Abtastspuren die Sensorwicklungen aller vorgesehenen Abtastspuren in einem homogenen elektromagnetischen Feld angeordnet sind. Durch die geeignete Verschaltung der Erreger-Elemente läßt sich jeweils auf einfache Art und Weise ein homogenes Erreger-Feld im Bereich der verschiedenen Abtastspuren erzeugen. Verschiedene Abtastspuren können hierbei zu unterschiedlichsten Zwecken vorgesehen werden, wie etwa eine Abtastspur zur Antriebskommutierung zu nutzen, eine andere zur inkrementalen Positionsbestimmung etc.
  • Als vorteilhaft erweist sich die Ausbildung der Erreger-Elemente in Form von Leiterbahn-Einheiten, bestehend aus mehreren parallel angeordneten, stromdurchflossenen einzelnen Leiterbahnen. In Verbindung mit dem mehrlagigen Aufbau des Abtastelementes läßt sich derart insbesondere eine kompakte Bauweise des Abtastelements bzw. der kompletten Positionsmeßeinrichtung gewährleisten. Hierbei lassen sich in vorteilhafter Weise bekannte Techniken aus der Leiterplatten-Herstellung einsetzen, d.h. es ist eine einfache Fertigung eines erfindungsgemäß aufgebauten Abtastelementes möglich.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Erzeugung der homogenen Erreger-Felder im Bereich der Abtastspuren existieren eine Reihe von Verschaltungsmöglichkeiten, d.h. das erfindungsgemäße Abtastelement läßt sich flexibel an verschiedene Meßanforderungen anpassen. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Maßnahmen darüberhinaus sowohl in linearen als auch in rotatorischen Positionsmeßeinrichtungen eingesetzt werden; ebenso ist auch der Einsatz in verschiedensten Meßsystemen möglich, d.h. sowohl in absoluten wie auch in inkrementellen Meßsystemen unterschiedlichster Bauart und in entsprechenden Kombinationen derselben.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Abtastelements ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer induktiven Positionsmeßeinrichtung mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Abtastelement;
  • 2 eine Draufsicht auf die in der Positionsmeßeinrichtung gemäß 1 eingesetzte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abtastelements;
  • 3 eine Draufsicht auf den mit dem Abtastelement aus 2 abgetasteten Teilungsträger inklusive der zwei vorgesehenen Teilungsspuren;
  • 4 eine schematisierte Darstellung zur Erläuterung der Erregerfeld-Erzeugung;
  • 5a5e jeweils eine alternative Möglichkeit zur Erzeugung der Erreger-Felder für zwei benachbart angeordnete Abtastspuren;
  • 6 einen Querschnitt durch das Abtastelement aus 2.
  • Eine seitliche Schnittansicht einer Ausführungsform einer induktiven Positionsmeßeinrichtung, in der ein erfindungsgemäß ausgebildetes Abtastelement, eingesetzt ist, zeigt 1. Die dargestellte Positionsmeßeinrichtung ist hierbei als Winkelmeßeinrichtung ausgebildet, die zur Detektion des Drehwinkels der Welle 1 eines Antriebs relativ zu einem stationären Antriebsteil 2 dient. Mit dem Bezugszeichen R sei in 1 die Drehachse der Welle 1 bezeichnet; weitere Antriebsdetails sind nicht dargestellt. An der Welle 1 des Antriebs ist eine Teilscheibe 3 befestigt, die mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten, stationären Abtastelementes 5 abgetastet wird. Die mit der Welle 1 um die Drehachse R rotierende Teilscheibe 3 besteht dabei aus einem Teilungsträger 3.1, auf zwei radial benachbarte Teilungsspuren angeordnet sind. Das Abtastelement 5 ist im Gehäuse bzw. stationären Teil 2 des Antriebs 2 an einem Montageelement 6 über eine Schraube 9 befestigt. Nicht dargestellt ist in 1 eine dem Abtastelement 5 nachgeordnete Auswerte- und Versorgungseinheit. Diese dient zum einen zur Versorgung des Abtastelementes 5 bzw. der darauf angeordneten Erreger-Elemente mit einer Versorgungsspannung sowie zum anderen zur Auswertung der periodisch modulierten, positionsabhängigen Ausgangssignale des Abtastelementes 5, die aus der Abtastung der Teilscheibe 3 resultieren. Eine derartige Auswere- und Versorgungseinheit kann beispielsweise in Form einer numerischen Steuerung realisiert sein.
  • Neben der in 1 dargestellten Meßsystem-Relativanordnung mit der rotierenden Teilscheibe 3 und dem stationären Abtastelement 5 ist selbstverständlich auch ein Positionsmeßsystem mit stationärer Teilscheibe und rotierender Abtasteinheit auf Grundlage der erfindungsgemäßen Überlegungen realisierbar.
  • Zur detaillierten Erläuterung des grundsätzlichen Funktionsprinzips einer derartigen Positionsmeßeinrichtung sei an dieser Stelle auf die bereits eingangs erwähnte EP 0 182 085 B1 verwiesen.
  • Eine Beschreibung des erfindungsgemäß ausgebildeten Abtastelementes 5 sowie der damit induktiv abgetasteten Teilscheibe 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 folgt anschließend anhand der 2 und 3. Hierbei zeigt 2 eine Frontansicht des Abtastelements 5; die damit abgetastete Teilscheibe 3 ist in 3 ebenfalls in einer Frontansicht dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 13 ist hierbei vorgesehen, mit Hilfe des Abtastelementes 5 insgesamt zwei Teilungsspuren T1, T2 auf der Teilscheibe 3 induktiv abzutasten. Die beiden Teilungsspuren T1, T2 sind kreisförmig ausgebildet und radial benachbart auf einem Teilungsträger 3.1 angeordnet. Als Material für den Teilungsträger 3.1 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel Epoxyd-Material. Die beiden Teilungsspuren T1, T2 bestehen jeweils aus einer periodischen Abfolge von alternierend angeordneten elektrisch-leitfähigen Teilungsbereichen T1L, T2L und nicht-leitfähigen Teilungsbereichen T1N, T2N. Als geeignetes Material für die elektrisch-leitfähigen Teilbereiche T1L, T2L erweist sich etwa Kupfer, das auf dem Teilungsträger 3.1 aufgebracht wird. In den nicht-leitfähigen Teilungsbereichen T1L, T2L wurde der Teilungsträger 3.1 demgegenüber lediglich nicht beschichtet und ist identisch mit dem Material des Teilungsträgers 3.1.
  • Die innere Teilungsspur T1 besteht in der dargestellten Ausführungsform lediglich aus einem ersten halbkreisförmigen Teilungsbereich T1L mit elektrisch leitfähigem Material sowie einem zweiten halbkreisförmigen Teilungsbereich T1N, in dem kein leitfähiges Material angeordnet ist. Aus der Abtastung der Teilungsspur T1 mit Hilfe des nachfolgend erläuterten Abtastelements 5 resultiert eine relativ grobe, absolute Positionsinformation innerhalb einer Umdrehung der Teilscheibe 3 um die Drehachse R.
  • Radial benachbart zur ersten Teilungsspur T1 ist eine zweite Teilungsspur T2 auf dem Teilungsträger 3.1 angeordnet, die aus einer Vielzahl elektrischleitfähiger Teilungsbereiche T2L sowie dazwischen angeordneten Teilungsbereichen T2N besteht. Die verschiedenen Teilungsbereiche T2L, T2N sind materialmäßig dabei ebenso ausgebildet wie der Teilungsbereich T1L der ersten Teilungsspur T1. Insgesamt umfaßt die zweite Teilungsspur T2 im dargestellten Ausführungsbeispiel 16 periodisch angeordnete, elektrischleitfähige Teilungsbereiche T2L sowie entsprechend 16 dazwischen angeordnete nicht-leitfähige Teilungsbereiche T2N. Die Länge der elektrisch-leitfähigen Teilungsbereiche T2L in Meßrichtung ist dabei über 10mal größer als die entsprechende Länge der nicht-leitfähigen Teilungsbereiche T2N, d.h. es wird vorzugsweise ein von 1:1 abweichendes Verhältnis der Längen der unterschiedlichen Teilungsbereiche in dieser Teilungsspur gewählt. Aus der Abtastung der zweiten Teilungsspur T2 ergibt sich demzufolge ein resultierendes Inkrementalsignal bei der Relativbewegung von Teilscheibe 3 und Abtastelement 5. In Verbindung mit der absoluten Positionsbestimmung über die erste Teilungsspur T1 ist über eine derartige Anordnung eine hochauflösende Drehwinkelbestimmung möglich.
  • Neben der in diesem Ausführungsbeispiel gewählten Kombination mit zwei separaten Teilungsspuren T1, T2, die jeweils eine absolute Positionsbestimmung sowie eine inkrementale Positionsbestimmung ermöglichen, sind selbstverständlich auch weitere Kombinationen möglich, beispielsweise die Ausbildung einer Code-Teilscheibe mit mehreren verschiedenen Spuren etc. Ferner kann auch die Inkremental-Teilungsspur in abgewandelter Form ausgebildet werden, d.h. mit anderen Teilungsverhältnissen. Daneben können z.B. auch mehrere parallel benachbarte Inkrementalteilungsspuren mit unterschiedlichen Periodizitäten der Teilungsverhältnisse eingesetzt werden usw.
  • Das in 2 gezeigte, zur Abtastung der Teilscheibe 3 vorgesehene erfindungsgemäße Abtastelement 5 umfaßt zwei, den Teilungsspuren T1, T2 zugeordnete Abtastspuren A1, A2, die ebenfalls kreisförmig ausgebildet und radial benachbart auf einem Trägerelement 10 angeordnet sind. Der einfacheren Verständlichkeit wegen, sei nachfolgend jeweils von einem einzigen Trägerelement 10 die Rede, wenngleich in der gezeigten Ausführungsform des Abtastelements 5 ein mehrlagiger Aufbau desselben mit mehreren Leiterplattenlagen, Verbindungslagen und Sensorlagen vorgesehen ist. Hinsichtlich dieses Mehrlagen-Aufbaus sei auf die Beschreibung der 6 verwiesen.
  • Die der inneren bzw. Absolut-Teilungsspur T1 zugeordnete Abtastspur A1 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus insgesamt zwei flach ausgebildeten Sensorwicklungen SWA1, und SWB1, die über den Umfang der Abtastspur A1 jeweils eine einzige Signalperiode bei der Abtastung liefern. Die beiden Sensorwicklungen SWA1, und SWB1, sind hierbei relativ zueinander versetzt auf dem Trägerelement 10 des Abtastelements 5 angeordnet, so daß ausgangsseitig bei der Abtastung der rotierenden Teilscheibe 3 zwei Ausgangssignale SIN1, COS1, resultieren, die einen Phasenversatz von 90° zueinander aufweisen. Beide Ausgangssignale SIN1, COS1, liefern wie bereits erwähnt ein eindeutig-absolutes Positionssignal innerhalb einer Umdrehung der Welle 3 des Antriebs. Über die bekannte Auswertung der um 90° phasenversetzten Signale SIN1, COS1, ist zudem eine Richtungserkennung bei der Drehbewegung gewährleistet. In 2 sind die entsprechenden Signalabgriffe des Abtastelementes 5 inclusive der zugehörigen Ausgangssignale der verschiedenen Abtastspuren A1, A2 eingezeichnet.
  • Die zweite Abtastspur A2, geeignet zur Abtastung der zweiten Teilungsspur T2, umfaßt ebenfalls zwei flache Sensorwicklungen SWA2, SWB2 die auf dem Trägerelement 10 angeordnet sind. Zwischen den beiden Sensorwicklungen SWA2, SWB2 ist ebenfalls ein Relativ-Versatz vorgesehen, so daß ausgangsseitig die beiden Signale SIN2, COS2 bei der Abtastung der zweiten Teilungsspur T2 resultieren, zwischen denen ein 90° Phasenversatz besteht. Über den gesamten Umfang der zweiten Abtastspur A2 sind hierbei eine Vielzahl von Sensorwicklungen SWA2 und SWB2 auf dem Trägerelement 10 angeordnet.
  • Die Sensorwicklungen SWA1, SWB1, SWA2, SWB2 der beiden Abtastspuren A1 und A2 sind aus Kupfer gefertigt; das Trägerelement besteht aus Epoxyd-Material. Insgesamt ist das erfindungsgemäße Abtastelement 5 mehrlagig ausgebildet, was etwa in bekannter Leiterplatten-Technologie realisiert werden kann. Zu Details hinsichtlich des Mehrlagen-Aufbaus sei auf die nachfolgende Beschreibung der 6 verwiesen.
  • Neben den Sensorwicklungen SWA1, SWB1, SWA2, SWB2 in den beiden Abtastspuren A1, A2 umfaßt das erfindungsgemäß ausgebildete Abtastelement 5 ferner Erreger-Elemente E1 – E3, die jeweils seitlich benachbart zu den Abtastspuren A1 und A1 auf dem Trägerelement 10 angeordnet sind. Die Erreger-Elemente E1 – E3 dienen dabei zur erforderlichen Erzeugung eines homogenen elektromagnetischen Erregerfeldes im Bereich der Abtastspuren A1 und A2 bzw. im Bereich der damit abgetasteten Teilungsspuren T1 und T2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Erreger-Elemente E1 – E3 als Leiterbahneinheiten ausgebildet, die jeweils mehrere planar-parallel auf dem Trägerelement 10 angeordnete stromdurchflossene Leiterbahnen umfassen. Werden die Leiterbahnen einer Leiterbahneinheit allesamt in der gleichen Richtung von Strom durchflossen, so bildet sich um die jeweilige Leiterbahneinheit ein schlauch- bzw. zylinderförmig orientiertes elektromagnetisches Feld aus. Die Feldlinien des resultierenden elektromagnetischen Feldes verlaufen in Form konzentrischer Kreise um die Leiterbahneinheiten, wobei die Richtung der Feldlinien in bekannter Art und Weise von der Stromrichtung in den Leiterbahneinheiten abhängt.
  • Die Stromrichtung der unmittelbar an eine gemeinsame Abtastspur angrenzenden Leiterbahneinheiten bzw. die entsprechende Verschaltung dieser Leiterbahneinheiten ist dabei entgegengesetzt zu wählen, so daß die Feldlinien im Bereich der Abtastspuren jeweils identisch orientiert sind. Die Versorgung der Leiterbahneinheiten E1 – E3 mit einer Versorgungsspannung erfolgt über die ebenfalls in 2 eingezeichneten Versorgungsspannungsabgriffe UE. Um eine derartige Felderzeugung zu ermöglichen ist eine bestimmte Leiterbahnführung auf dem Trägerelement 10 erforderlich, die nachfolgend anhand von 4 erläutert sei.
  • Dort ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit jeweils lediglich eine einzige Leiterbahn der verschiedenen Leiterbahneinheiten bzw. Erreger-Einheiten E1 – E3 dargestellt. Ebenfalls eingezeichnet ist in 4 auch die jeweilige Stromrichtung in den verschiedenen Leiterbahnen sowie die Versorgungsspannungsabgriffe UE. Aufgrund der im Ausführungsbeispiel gewählten Leiterbahnführung wird das radial-äußerste Erregerelement E1 wie auch das radial-innerste Erregerelement E3 in der gleichen Richtung von Strom durchflossen. In der entgegengesetzten Richtung hingegen wird das mittlere der drei Erregerelemente E2 von Strom durchflossen, das zwischen den beiden Abtastspuren A1 und A2 auf dem Trägerelement angeordnet ist. Um die Leiterbahnen der Erregerelemente E1 – E3 bildet sich jeweils ein schlauch- bzw. zylinderförmig orientiertes elektromagnetisches Feld aus, wobei die resultierenden Feldrichtungen ebenfalls in 4 eingezeichnet sind. Sowohl das Feld der ersten als auch der dritten Leiterbahn sind demzufolge in der gleichen Richtung orientiert, während das Feld in der mittleren der beiden Leiterbahnen entgegengesetzt orientiert ist. In den zwischen den Leiterbahnen liegenden Bereichen mit den Abtastspuren A1 und A2 resultiert demzufolge jeweils ein homogenes elektromagnetisches Feld, das sich aus den beiden Feldern der angrenzenden Erreger-Elemente E1 – E3 zusammensetzt, das entweder wie bei der Abtastspur A1 in Richtung der Zeichenebene orientiert ist bzw. im Fall der Abtastspur A2 aus der Zeichenebene heraus orientiert ist. Die entsprechenden Feldrichtungen in den beiden Abtastspuren A1, A2 sind in 4 jeweils angedeutet.
  • Alternative Varianten hinsichtlich der möglichen Leiterbahnführung im Fall zweier benachbarter Abtastspuren sind desweiteren in den 5a5e schematisiert dargestellt. Aus den dort gezeigten Beispielen ist desweiteren ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Prinzipien auch bei linearen Meßanordnungen jederzeit einsetzbar sind. Hierbei sind in den 5a5d jeweils Möglichkeiten offenbart, in denen die mittlere Leiterbahneinheit jeweils ein entgegengesetzt orientiertes Feld zu den Feldern der beiden äußeren Leiterbahneinheiten erzeugt. In den beiden Abtastspuren ergibt sich demzufolge immer ein entgegengesetzt ausgerichtetes, homogenes elektromagnetisches Feld in den eingezeichneten Richtungen. Alternativ hierzu ist im Ausführungsbeispiel der 5e vorgesehen, die mittlere Leiterbahneinheit zwischen den zwei Abtastspuren wirkungsmäßig in zwei Teil-Leiterbahneinheiten aufzuteilen. Die beiden Teil-Leiterbahneinheiten werden hierbei in unterschiedlicher Richtung vom Strom durchflossen, wobei jedoch wie in den vorab erläuterten Varianten gilt, daß die unmittelbar benachbart zu einer Abtastspur angeordneten Leiterbahneinheiten ein entgegengesetzt orientiertes Feld erzeugen, die sich im Bereich der Abtastspur zu einem homogenen Feld definierter Richtung überlagern.
  • Wie bereits bei der Beschreibung der Teilscheibe angedeutet, existieren selbstverständlich auch für das Abtastelement noch andere Möglichkeiten, mehrere parallele Abtastspuren darauf anzuordnen. So können etwa auch mehr als zwei Abtastspuren vorgesehen werden, die jeweils Sensorwicklungen mit unterschiedlichen Periodizitäten aufweisen etc.. Auch für derartige Anordnungen läßt sich auf Grundlage der erfindungsgemäßen Überlegungen die Erzeugung homogener Erregerfelder durch die entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Erreger-Elemente sicherstellen.
  • Die entsprechende Führung der verschiedenen erforderlichen Leiterbahnen für die Sensorwicklungen sowie für die Erreger-Elemente auf dem Abtastelement läßt sich in vorteilhafter Weise durch eine Mehrlagentechnik realisieren, wie sie beispielsweise aus der Leiterplattentechnologie bekannt ist. Zur Erläuterung des Abtastelement-Aufbaus in einer derartigen Mehrlagentechnik ist in 6 ein Querschnitt des Abtastelementes aus 2 dargestellt.
  • Das Abtastelement 5 des beschriebenen Ausführungsbeispiels weist einen sieben-lagigen Aufbau auf. Der in 6 nicht gezeigten Teilscheibe ist hierbei eine erste Sensorlage SL1 zugewandt, die von einer zweiten Sensorlage SL2 durch eine dünne, erste Leiterplattenschicht LP1 getrennt ist. In jeder der beiden Sensorlagen SL1, SL2 ist jeweils ein Teil der Erreger-Elemente als auch ein Teil der verschiedenen Sensorwicklungen angeordnet. Die Verteilung der Erreger-Elemente als auch der Sensorwicklungen in die beiden Sensorlagen SL1, SL2 erweist sich als vorteilhaft, um unerwünschte Leitungsüberkreuzungen zu vermeiden. Bei der zwischen den beiden Sensorlagen angeordneten ersten Leiterplattenschicht LP ist zu beachten, daß diese möglichst dünn ausgebildet ist, etwa im Bereich 1 /10 mm, um zu gewährleisten, daß insbesondere die in den unterschiedlichen Sensorlagen SL1, SL2 angeordneten Sensorwicklungen in gleicher Weise von den leitfähigen Teilungsbereichen der Teilscheibe beeinflußt werden.
  • Oberhalb der zweiten Sensorlage SL2 ist eine dickere, zweite Leiterplattenlage LP2 vorgesehen, die im wesentlichen zur mechanischen Stabilisierung des Abtastelementes 5 dient und ca. 1–2 mm dick ausgebildet ist. Darüber wiederum sind zwei Verbindungslagen VL1, VL2 angeordnet, die durch eine dritte Leiterplattenlage LP3 getrennt sind. In den Verbindungslagen VL1, VL2 erfolgt die Führung derjenigen Leiterbahnen, die zur Versorgung der Erregerelemente, zur Verbindung der Erregerelemente, zum Signalabgriff etc. erforderlich sind. Die zweilagige Ausgestaltung der Verbindungslagen VL1, VL2 ermöglicht wiederum die ggf. erforderliche kreuzungsfreie Führung derartiger Verbindungsleitungen.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Abtastelement läßt sich in einem derartigen Mehrlagen-Aufbau in rationeller Art und Weise über bekannte Leiterplatten-Technologien herstellen.

Claims (14)

  1. Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung, die zur Erzeugung von positionsabhängigen Ausgangssignalen bei der induktiven Abtastung mindestens einer Teilungs-Spur dient, die aus alternierend angeordneten, elektrisch leitfähigen und nicht-leitfähigen Teilungsbereichen besteht, wobei das Abtastelement ein Trägerelement umfaßt, auf dem mehrere Erreger-Elemente zur Erzeugung eines homogenen elektromagnetischen Erreger-Feldes sowie ein oder mehrere flache Sensorwicklungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerelement (10) mindestens zwei benachbarte Abtastspuren (A1, A2) mit Sensorwicklungen (SWA1, SWB1, SWA2, SWB2) unterschiedlicher Periodizität angeordnet sind und jeweils seitlich benachbart zu den Abtastspuren (A1, A2) die Erreger-Elemente (E1, E2, E3) angeordnet sind, so daß sich im Bereich der Abtastspuren (A1, A2) jeweils das homogene elektromagnetische Erreger-Feld ausbildet.
  2. Abtastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger-Elemente (E1, E2, E3) als Leiterbahn-Einheiten ausgebildet sind, die jeweils ein oder mehrere planar-parallel auf dem Trägerelement (10) angeordnete, stromdurchflossene Leiterbahnen umfassen, so daß sich ein schlauchförmiges elektromagnetisches Feld um die jeweiligen Leiterbahneinheiten ausbildet.
  3. Abtastelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der Erreger-Elemente (E1, E2, E3) derart verschaltet sind, daß die Stromrichtung in Leiterbahnen benachbarter Leiterbahnheiten jeweils gegensinnnig orientiert ist und sich zwischen den benachbarten Leiterbahneinheiten im Bereich der Abtastspuren (A1, A2) ein homogenes elektromagnetisches Feld in einer definierten Raumrichtung ausbildet.
  4. Abtastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (10) mehrlagig aufgebaut ist.
  5. Abtastelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (10) mindestens zwei Sensorlagen (SL1, SL2) aufweist, in denen jeweils Teile der Sensorwicklungen (SWA1, SWB1, SWA2, SWB2) angeordnet sind.
  6. Abtastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Abtastspur (A1) mit den zugehörigen Sensorwicklungen (SWA1, SWB1,) so ausgebildet ist, daß damit über den erfaßbaren Meßbereich eine absolute Positionsbestimmung möglich ist und mindestens eine weitere, zweite Abtastspur (A2) mit zugehörigen Sensorwicklungen (SWA2, SWB2) so ausgebildet ist, daß damit eine inkrementale Positionsbestimmung möglich ist.
  7. Abtastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Abtastspur (A1, A2) mindestens zwei gegeneinander verschobene Sensorwicklungen (SWA1, SWB1, SWA2, SWB2) auf dem Trägerelement (10) angeordnet sind, so daß ausgangsseitig pro Abtastspur (A1, A2) jeweils mindestens zwei phasenversetzte, periodisch modulierte Ausgangssignale (SIN1, COS1; SIN2, COS2) bei der Verschiebung von Abtastelement (5) und Teilungsspuren (T1, T2) resultieren.
  8. Abtastelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (10) in Form einer dünnen kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist und sowohl die Abtastspuren (A1, A2) als auch die Erreger-Elemente (E1, E2, E3) darauf kreisförmig angeordnet sind.
  9. Abtastelement nach Anspruch 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerelement (10) eine erste Absolut-Abtastspur (A1) und eine zweite Inkremental-Abtastspur (A2) radial benachbart angeordnet sind und sowohl seitlich benachbart als auch zwischen den beiden Abtastspuren (A1, A2) Leiterbahneinheiten als Erreger-Elemente (E1, E2, E3) zur Erzeugung eines homogenen elektromagnetischen Errreger-Feldes im Bereich der Abtastspuren (A1, A2) angeordnet sind.
  10. Abtastelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahneinheiten jeweils aus mehreren parallel angeordneten, einzelnen Leiterbahnen bestehen, die die derart verschaltet sind, daß die Leiterbahnen einer Leiterbahneinheit in der gleichen Richtung von Strom durchflossen werden.
  11. Abtastelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahneinheiten derart verschaltet sind, daß innere und die äußere Leiterbahneinheit jeweils in der gleichen Richtung von Strom durchflossen wird während die mittlere Leiterbahneinheit in der entgegengesetzten Richtung von Strom durchflossen wird, so daß in den beiden Abtastspuren (A1, A2) jeweils ein entgegengesetzt orientiertes elektromagnetisches Erreger-Feld resultiert.
  12. Positionsmeßeinrichtung zur Erzeugung von positionsabhängigen Ausgangssignalen durch die induktive Abtastung mindestens einer Teilungs-Spur mit alternierend angeordneten elektrisch leitfähigen und nichtleitfähigen Teilungsbereichen, gekennzeichnet durch die Abtastung mit ei nem Abtastelement (5) gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 12 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine abgetastete, kreisförmig ausgebildete Teilungsspur (T1, T2) auf einem kreisförmigen Teilungsträger (3.1) angeordnet ist.
  14. Positionsmeßeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem kreisförmigen Teilungsträger (3.1) zwei radial benachbarte Teilungsspuren (T1, T2) angeordnet sind, von denen eine erste Teilungsspur (T2) als periodische Abfolge von mehreren elektrisch-leitfähigen Teilungsbereichen (T2L und nicht-leitfähigen Teilungsbereichen (T2N) ausgebildet ist, während die andere aus einem elektrisch-leitfähigem (T1L) Kreissegment und einem nicht-leitfähigen Kreissegment (T1N) besteht.
DE29724833U 1996-11-29 1997-11-22 Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung Expired - Lifetime DE29724833U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724833U DE29724833U1 (de) 1996-11-29 1997-11-22 Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649504.0 1996-11-29
DE19649504 1996-11-29
DE29724833U DE29724833U1 (de) 1996-11-29 1997-11-22 Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung
DE19751853A DE19751853A1 (de) 1996-11-29 1997-11-22 Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724833U1 true DE29724833U1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32714818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724833U Expired - Lifetime DE29724833U1 (de) 1996-11-29 1997-11-22 Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724833U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052651A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Messeinrichtung
US12025474B2 (en) 2019-09-18 2024-07-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052651A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Messeinrichtung
CN114072635A (zh) * 2019-09-18 2022-02-18 约翰内斯.海德汉博士有限公司 测量装置
US12025474B2 (en) 2019-09-18 2024-07-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845659B1 (de) Abtastelement für eine Positionsmesseinrichtung
EP0909955B1 (de) Induktiver Winkelsensor
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP1475604A2 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP2265902B1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
EP3179214B1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
EP0664441B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
EP2329225B1 (de) Induktiver positionssensor, damit ausgestattetes messsystem und verfahren zum betrieb eines positionssensors
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
EP3961158B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
EP1906153A2 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1111345A2 (de) Positionsmesseinrichtung
EP4012350B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
DE4129576C2 (de) Magnetisches Meßsystem zur Drehwinkelmessung
EP4012351B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
DE202008013715U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Position zweier zueinander bewegbarer Objekte
DE29724833U1 (de) Abtastelement für eine Positionsmeßeinrichtung
EP3901582B1 (de) Induktive winkelmesseinrichtung
DE102004026311B4 (de) Positionsgeber
EP4170289B1 (de) Induktive winkelmesseinrichtung
EP4012349B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
DE102020205398A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
EP4273507B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
EP1196701B1 (de) Vorrichtung zur positionserfassung von zwei achsbewegungen
DE69117516T2 (de) Positionsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040812

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20040921

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20051216

R071 Expiry of right