DE29722852U1 - Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors - Google Patents

Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors

Info

Publication number
DE29722852U1
DE29722852U1 DE29722852U DE29722852U DE29722852U1 DE 29722852 U1 DE29722852 U1 DE 29722852U1 DE 29722852 U DE29722852 U DE 29722852U DE 29722852 U DE29722852 U DE 29722852U DE 29722852 U1 DE29722852 U1 DE 29722852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
arrangement
electric motor
isolating bracket
isolating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Werke GmbH and Co KG
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Werke GmbH and Co KG, Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH filed Critical Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority to DE29722852U priority Critical patent/DE29722852U1/de
Priority to DE59812027T priority patent/DE59812027D1/de
Priority to EP98113652A priority patent/EP0926803B1/de
Priority to US09/220,241 priority patent/US6028379A/en
Publication of DE29722852U1 publication Critical patent/DE29722852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

M 4289/VII/bu
ebra Werke GmbH & Co.
Bachmühle 2, D-74673 Mulfingen
Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung
eines Elektromotors
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors an einem Trägerteil über ein im wesentlichen scheibenförmiges Trägerelement, wobei das Trägerelement einen Motor-Halteabschnitt zum Verbinden mit dem Elektromotor und einen Träger-Halteabschnitt zum Verbinden mit dem Trägerteil aufweist, und wobei die beiden Halteabschnitte über elastische, stegartige Verbindungsstücke verbunden sind.
Eine derartige Motorhalterung ist aus der DE-OS 2 219 182 bekannt. Sie soll zur Reduzierung von Tangential- und Radialschwingungen dienen. Dabei ist ein Trägerelement, dort Stützglied genannt, vorgesehen, das aus einem äußeren, gehäuseseitigen Ring, einem inneren, mit dem Motor verbundenen Ring und aus die beiden Ringe einstückig verbindenden, im wesentlichen radialen, elastischen Stegen besteht. Zusätzlich ist ein gesondertes Widerlager in Form eines Ringelementes vorgesehen, das axial auf das Träger-
element aufgesetzt wird. Das Widerlagerteil besitzt Anschlagstege mit Begrenzungsflächen derart, daß im Zusammenwirken mit am Innenring des Trägerelementes vorgesehenen Anschlägen eine Begrenzung der tangentialen und radialen Schwingbewegungen des Motors gewährleistet ist. Eine axiale Bewegungsbegrenzung ist jedoch nicht vorgesehen. Diese bekannte Anordnung eignet sich nur zur Halterung von relativ kleinen, leichtgewichtigen Elektromotoren, wie sie z.B. in Büromaschinen Verwendung finden.
Die DE-PS 38 23 447 beschreibt ein elektromotorisch betriebenes Gebläse mit einer ganz ähnlichen Halterung. Innerhalb eines Gebläsegehäuses ist zur Geräuschentkopplung ein quer zur Gebläsedrehachse angeordnetes, scheibenförmiges Bauelement vorgesehen, dessen Außenbereich an der Innenfläche des Gehäuses gehalten ist, und mit dessen zentralem Bereich das Gebläse, d.h. der Motor mit einem Lüfterrad, verbunden ist. Dabei ist der Außenbereich mit dem zentralen Bereich über mehrere elastische Stege einstückig verbunden. Jedoch ist hierbei (nur) ein axialer Anschlag direkt zwischen dem Gebläse und dem Gehäuse vorgesehen, indem das Gebläse zwei in Richtung der Gebläsedrehachse voneinander weg weisende Schultern aufweist, denen mit Abstand Gegenschultern des Gehäuses zugeordnet sind. Die elastischen Stege haben einen solchen - z.B. spiralförmigen oder S-förmigen - Verlauf, daß ihre inneren und äußeren Anbindungsstellen am zentralen Bereich und am Außenbereich jeweils in Umfangsrichtung gegeneinander um einen bestimmten Winkel &agr; versetzt sind. Diese bekannte Anordnung ist ebenfalls nur für relativ kleine Gebläse vorgesehen, wie sie in Kraftfahrzeugen zur sensorischen Temperaturerfassung im Zusammenhang mit der Regelung einer Klimaanlage verwendet werden.
Eine weitere solche Anordnung ist schließlich aus dem DE-GM 91 00 952 bekannt. Auch dabei handelt es sich speziell um einen sogenannten Sensor-Ventilator für den Einsatz zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug. Zudem ist auch hier nur ein axialer Anschlag vorgesehen, und zwar direkt zwischen einem Gehäusedeckel und den elastischen Stegen der Trägerscheibe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik eine Anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die auch bei relativ großen und schwergewichtigen Elektromotoren, wie sie beispielsweise in Gebläsen von Heizungsanlagen (Brennergebläsen) Verwendung finden, eine effektive Schwingungsisolierung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Verbindungsstücke derart ausgelegt sind, daß die beiden Halteabschnitte dreidimensional in allen Raumrichtungen, und zwar axial, radial und tangential, jeweils über einen bestimmten Bewegungsspielraum hinweg relativ zueinander elastisch beweglich sind, wobei das Trägerelement integrierte Anschlagmittel zur dreidimensionalen Begrenzung der elastischen Relativbewegungen der Halteabschnitte aufweist. Dabei ist es vorteilhaft, die Anschlagmittel zumindest teilweise von derart elastisch verformbaren Elementen der Halteabschnitte zu bilden, daß Relativbewegungen elastisch aufgefangen und hierdurch relativ sanft abgebremst werden. Es werden hierdurch harte Schläge vermieden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auch bei großen und schweren Motoren, die gegebenenfalls mit einem angetriebenen Teil, beispielsweise einem Lüfterrad, eine
Einheit bilden, sicher vermieden werden, daß es zu direkten Anschlägen zwischen Motor- und Gehäuseteilen kommt, so daß auch daraus eventuell resultierende Unwuchtverschiebungen praktisch ausgeschlossen sind. Die erfindungsgemäßen Anschlagmittel wirken einerseits im Betriebszustand, wenn es z.B. zu Relativbewegungen aufgrund von plötzlichen Drehzahländerungen kommt. Andererseits wird erfindungsgemäß auch eine effektive Transportsicherung erreicht, indem auch bei abrupten Bewegungen des gesamten jeweiligen Gerätes, beispielsweise eines Lüfters, alle Relativbewegungen sehr schonend über die erfindungsgemäßen Anschlagmittel des Trägerelementes abgefangen werden.
Vor allem für die bevorzugte Verwendung bei größeren und schwereren Motoren ist es zweckmäßig, die beiden Halteabschnitte und die Verbindungsstücke als ursprünglich separate Einzeiteile miteinander auf geeignete Weise zu verbinden. Vorzugsweise sind die Verbindungsstücke im radial äußeren Bereich mit dem Träger-Halteabschnitt sowie im radial inneren Bereich mit dem Motor-Halteabschnitt verbunden, und zwar insbesondere über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen. Grundsätzlich kann aber auch eine umgekehrte Anordnung der Verbindungsstücke vorgesehen sein, d.h. sie können außen mit dem Motor-Halteabschnitt und innen mit dem Träger-Halteabschnitt verbunden sein. Aufgrund der ursprünglich separaten Einzelteile ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Halteabschnitte und die Verbindungsstücke aus verschiedenen Materialien herzustellen. Besonders zweckmäßig ist es, die Halteabschnitte aus einem bestimmten Kunststoffmaterial und dabei die Verbindungsstücke insbesondere aus Metall (Federstahlblech) herzustellen. Dadurch können besonders hohe Massen und Reaktionskräfte abgestützt werden. Ferner kann durch ein-
faches Austauschen bzw. einfache Auswahl der jeweils entsprechend unterschiedlich ausgelegten Verbindungsstücke eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Erfordernisse beim jeweiligen Anwendungsfall vorgenommen werden.
In bevorzugter Anwendung wird das Trägerelement axial zwischen dem - insbesondere von einer im wesentlichen ebenen Gehäusewandung eines Lüfters gebildeten - Trägerteil und dem Elektromotor angeordnet, wobei der Elektromotor zum Antrieb eines Lüfterrades dient. Eine Motorwelle erstreckt sich hierbei zentrisch durch das Trägerelement und durch eine Öffnung der Lüfter-Gehäusewandung hindurch und ist innerhalb des Lüftergehäuses mit dem Lüfterrad verbunden. Hierbei ist folglich der Träger-Halteabschnitt auf seiner von dem Elektromotor axial abgekehrten Seite mit dem Trägerteil verbunden, während der Motor-Halteabschnitt auf seiner von dem Trägerteil axial abgekehrten Seite mit dem Elektromotor verbunden ist. Die beiden Halteabschnitte besitzen hierzu jeweils scheibenförmige Wandungsabschnitte, die voneinander axial beabstandet sind. Somit handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Trägerelement im Grunde um eine Doppelscheibe, wobei die Verbindungsstücke axial dazwischen angeordnet sind. Die Halteabschnitte haben hierzu radial innen bzw. außen sich axial erstreckende und in radialer Richtung überlappende Abschnitte, zwischen denen sich die Verbindungsstücke erstrecken. Auf diese Weise bilden die Halteabschnitte praktisch ein die Verbindungsstücke axial und radial umschließendes Aufnahmegehäuse. Dabei ist vorgesehen, daß zur Bildung der Anschlagmittel die beiden Halteabschnitte bereichsweise radial bzw. axial mit entsprechendem Bewegungsspielraum ineinandergreifen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung
sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 als Anwendungsbeispiel einen Axialschnitt durch ein Radialgebläse mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors an einer als Trägerteil fungierenden Gehäusewandung des Lüftergehäuses,
Fig. 2 eine gesonderte Darstellung des erfindungsgemäßen Trägerteils in einer Schnittdarstelldung analog zu Fig. 1,
Fig. 3 eine axiale Stirnansicht in Pfeilrichtung III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht auf die gegenüberliegende Stirnseite in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen axialen Querschnitt in der Schnittebene V-V gemäß Fig. 3,
Fig. 6 und 7
Perspektivansichten der beiden Halteabschnitte des erfindungsgemäßen Trägerteils vor dem Zusammenfügen,
Fig. 8 und 9
entsprechende Perspektivansichten ähnlich Fig. 6
und 7, jedoch auf die jeweils andere Seite der Halteabschnitte,
Fig. 10 eine vergrößerte Einzelheit im Bereich X gemäß Fig. 6,
Fig. 11 eine Perspektivdarstellung eines federelastischen Verbindungsstückes in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 12 eine zweite mögliche Ausführungsform eines elastischen Verbindungsstückes,
Fig. 13 eine Teil-Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Trägerelementes,
Fig. 14 eine weitere Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Trägerelementes und
Fig. 15 eine Perspektivansicht einer Wellendichtung in einer gegenüber Fig. 1 alternativen Ausgestaltung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel jeweils nur einmal beschrieben.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten, bevorzugten Anwendungsbeispiel ist ein Elektromotor 2 zum Antrieb eines Lüfterrades 4 vorgesehen und hierzu an einer als Trägerteil 6 fungierenden Gehäusewandung 8 eines Lüfters 10 (hier als Radialgebläse ausgebildet) gehaltert, und zwar über ein im wesentlichen scheibenförmiges Trägerelement 12. Der Elek-
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; » · · &phgr; ··· · &phgr; &phgr; · &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; ··
tromotor 2 ist bevorzugt als Außenläufermotor ausgebildet, wobei ein Stator 14 von einem Außenläufer 16 umschlossen ist. Der Außenläufer 16 ist über eine innerhalb eines Lagertragrohrs 18 des Stators 14 drehbar gelagerte Motorwelle 20 mit dem Lüfterrad 4 drehfest verbunden, so daß der Elektromotor 2 mit dem Lüfterrad 4 praktisch eine Einheit bildet, die über das Trägerelement 12 an der Gehäusewandung 8 befestigt ist. Dabei erstreckt sich Motorwelle 20 durch eine zentrische Öffnung 22 der Gehäusewandung 8 in das Gehäuse des Lüfters 10 hinein.
Hierbei ist nun das Trägerelement 12 axial zwischen dem Elektromotor 2 und dem Trägerteil 6 bzw. der Gehäusewandung 8 des Lüfters 10 angeordnet. Das Trägerelement 12 weist einen mit dem Elektromotor 2 verbundenen Motor-Halteabschnitt 24 sowie einen mit dem Trägerteil 6 verbundenen bzw. flächig auf der im wesentlichen ebenen Gehäusewandung 8 gehalterten Träger-Halteabschnitt 26 auf. Die beiden Halteabschnitte 24,26 sind über elastische, stegartige Verbindungsstücke 28 miteinander verbunden. Dabei sind diese Verbindungsstücke 2 8 erfindungsgemäß derart ausgelegt, daß die beiden Halteabschnitte 24,26 - und über diese somit auch der Elektromotor 2 und das Trägerteil 6 - dreidimensional, d.h. in allen Raumrichtungen, und zwar axial, radial und tangential, jeweils über einen bestimmten Bewegungsspielraum hinweg relativ zueinander elastisch beweglich sind. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß dabei das Trägerelement 12 integrierte Anschlagmittel 30 zur dreidimensionalen Begrenzung von allen durch die Erfindung möglichen elastischen Relativbewegungen der Halteabschnitte 24, 26 aufweist. Diese Anschlagmittel 30 werden im folgenden insbesondere anhand der Fig. 13 und 14 noch genauer erläutert werden.
Das Trägerelement 12 ist - wie bereits erwähnt - axial zwischen dem Trägerteil 6 und dem Elektromotor 2 angeordnet. Dabei ist einerseits der Träger-Halteabschnitt 26 auf seiner von dem Elektromotor 2 axial abgekehrten Seite mit dem Trägerteil 6 verbunden, insbesondere flächig auf der Gehäusewandung 8 befestigt. Andererseits ist der Motor-Halteabschnitt 24 auf seiner von dem Trägerteil 6 axial abgekehrten Seite mit dem Elektromotor 2 verbunden, und zwar insbesondere mit einem Stirnisolationsschaft 32 verschraubt. Der Träger-Halteabschnitt 26 weist eine äußere, im wesentlichen ringscheibenförmige Wandung 34 auf, die auf einer Montagefläche 36 des Trägerteils 6 bzw. der Gehäusewandung 8 flächig befestigbar ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise über in den Zeichnungen nicht dargestellte Schrauben, die von der Innenseite des Lüfters 10 her durch entsprechende Öffnungen der Gehäusewandung 8 hindurch in Schraublöcher 38 des Träger-Halteabschnittes 26 eingreifen. Der Motor-Halteabschnitt 24 besitzt eine innere, ebenfalls im wesentlichen ringscheibenförmige, zentrisch an dem Elektromotor 2 bzw. an dem Stirnisolationsschaft 32 befestigbare Wandung 40. Diese beiden Wandungen 34 und 40 der beiden Halteabschnitte 24,26 sind gemäß Fig. 1 und 2 mit einem bestimmten Abstand axial versetzt, so daß das Trägerelement 12 praktisch als Doppelscheibe ausgebildet ist. Die elastischen Verbindungsstücke 28 liegen axial im zwischen den Wandungen 34,40 gebildeten Zwischenraum. Die Halteabschnitte 24,26 weisen axiale Abschnitte 42 bzw. 43 auf, die jeweils axial entgegengesetzt ineinandergreifen und einander hierdurch in radialer Richtung überlappen, so daß die Verbindungsstücke 28 in im wesentlichen radialer Richtung sich jeweils zwischen dem inneren Abschnitt 42 und dem äußeren Abschnitt 43 erstrecken. Auf diese Weise bilden die
beiden Halteabschnitte 24,26 praktisch ein Aufnahmegehäuse für die Verbindungsstücke 28.
In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Halteabschnitte 24,26 und die elastischen Verbindungsstücke 28 von ursprünglich separaten Einzelteilen gebildet. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Halteabschnitte 24,26 und die Verbindungsstücke 28 aus verschiedenen Materialien herzustellen. Vorzugsweise bestehen die Halteabschnitte 24,26 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, während die Verbindungsstücke 28 aus Metall, insbesondere aus Federstahlblech, bestehen. Dabei werden die Verbindungsstücke 2 8 mit ihren inneren und äußeren Enden jeweils vorzugsweise über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen mit den beiden Halteabschnitten 24,26 verbunden (grundsätzlich lösbar). Allerdings sind durchaus auch andere Verbindungsarten möglich, beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung durch Einformen in das Kunststoffmaterial (unlösbar).
Wie sich nun aus Fig. 10 und 11 ergibt, wird bevorzugt jedes Verbindungsstück 28 mit seinem radial äußeren Endbereich insbesondere kraft- und/oder formschlüssig in eine Halteaufnahme 44 des Träger-Halteabschnittes 26 eingesetzt. Diese Halteaufnahmen 44 sind auch in Fig. 6 gut zu erkennen. Gemäß Fig. 4 sitzen die Verbindungsstücke 28 mit ihren radial inneren Endbereichen jeweils in einer Halteaufnahme 46 des Motor-Halteabschnittes 24. Hierzu wird auch auf Fig. 9 und 13 verwiesen. Um eine formschlüssige oder zumindest kraftformschlüssige Halterung der Verbindungsstücke 28 in den Halteaufnahmen 44,46 zu erreichen, kann gemäß Fig. 11 jedes Verbindungsstück 28 in seinen freien, in die Auf-
nahmen steckbaren Endbereichen widerhakenartig herausgebogene Haltezungen 4 8 aufweisen.
Wie sich ferner aus Fig. 11 bzw. 12 ergibt, besteht jedes Verbindungsstück 2 8 bevorzugt aus einem elastischen Streifenmaterial, das bezüglich seiner über die Streifenbreite verlaufenden Querachse parallel zur Motorachse (Motorwelle 20) ausgerichtet ist. Dabei weist jedes Verbindungsstück 28 zwischen seinen radial äußeren und inneren Endbereichen die insbesondere jeweils in radialer Richtung etwa auf dem gleichen Radius gegenüberliegend angeordnet sind - einen verlängerten, die elastische Beweglichkeit bzw. Verformbarkeit und damit die Relativbeweglichkeit der Halteabschnitte 24,26 erhöhenden Verlauf auf. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei jedem Verbindungsstück 28 um einen zwischen seinen Endbereichen etwa S-förmigen Verlauf mit drei etwa radial ausgerichteten, über Biegungen 52a, 52b verbundenen Abschnitten 54a, b, c. Bei den konkreten Ausführungsbeispielen nach Fig. 11 und 12 geht ein erster etwa radialer Abschnitt 54a über eine etwa 180°-Biegung 52b in einen zweiten radialen Abschnitt 54b über. Dieser zweite radiale Abschnitt 54b geht zunächst über eine erste etwa 90°-Biegung 52a in einen etwa tangential angeordneten Übergangsabschnitt 56 über, und an diesen Übergangsabschnitt 56 schließt sich über eine weitere 90°-Biegung 52a ein dritter etwa radialer Abschnitt 54c an. Dieser geht schließlich über eine Biegung 52c in einen radial inneren, etwa tangentialen Abschnitt 58 derart über, daß hierdurch die beiden an den Halteabschnitten 24, 26 zu befestigenden Endbereiche einander im wesentlichen radial gegenüberliegen. Im Falle der Ausführung nach Fig. 12 schließt sich im radial inneren Endbereich noch eine weitere, in axialer Richtung verlaufende 180°-Biegung 60 an. Diese Ausführungsform gewähr-
- 12 -
leistet eine besonders effektive dreidimensionale Schwingungsisolation .
Was nun die oben bereits allgemein erwähnten, erfindungsgemäßen Anschlagmittel 30 betrifft, so werden diese in bevorzugter Ausgestaltung zumindest teilweise von derart elastisch verformbaren Elementen der Halteabschnitte 24,26 gebildet, daß relativbewegungsbedingte Anschläge elastisch abgefangen bzw. abgebremst (gedämpft) werden.
Wie sich am besten aus Fig. 13 und 14 ergibt, greifen die Halteabschnitte 24,26 im Bereich der Anschlagmittel 3 0 jeweils radial und axial mit entsprechendem Bewegungsspielraum ineinander. Der Motor-Halteabschnitt 24 ist einstückig mit mehreren (mindestens zwei) über den Umfang verteilt angeordneten und in Umfangsrichtung insbesondere konzentrisch kreisbogenförmig verlaufenden Anschlagstegen 62 verbunden, die jeweils von mindestens zwei klauenartigen Anschlagstücken 64 des Träger-Halteabschnittes 26 axial und radial umgriffen werden (s. insbesondere Fig. 14 sowie auch Fig. 5). Hierbei sind die einander jeweils paarweise in radialer Richtung gegenüberliegenden Anschlagstücke 64 in radialer Richtung derart elastisch verformbar ausgebildet, daß bei einem axialen Zusammenfügen der beiden Halteabschnitte 24, 26 (vgl. die zwischen Fig. 6 und 7 verlaufenden Linien 66) die Anschlagstege 62 jeweils radial zwischen die beiden paarweise zugehörigen Anschlagstücke 64 einrastbar sind. Dazu besitzen die Anschlagstücke 64 zweckmäßigerweise entsprechende Einführschrägflächen 74 für die Anschlagstege 62. Die klauenartigen Anschlagstücke 64 gewährleisten somit im Zusammenwirken mit den Anschlagstegen 62 zunächst einen Anschlag in einer axialen Richtung, und zwar in der vom Lüfter 10 wegweisenden Bewegungsrichtung des Elektromotors
- 13 -
2. Gemäß Fig. 13 weist der Träger-Halteabschnitt 26 auf seiner den klauenartigen Anschlagstücken 64 axial gegenüberliegenden Seite Anschlagelemente 68 auf, die vorzugsweise als elastische Zungen ausgebildet sind, die jeweils im Zusammenwirken mit den Anschlagstegen 62 einen insbesondere elastischen Anschlag in der anderen axialen Richtung gewährleisten, und zwar in der Bewegungsrichtung des Elektromotors 2 in Richtung des Lüfters 10.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wirken die klauenartigen Anschlagstücke 64 und die Anschlagstege 62 beim Zusammenfügen der beiden Halteabschnitte 24, 26 über Positionier- und Einführmittel zusammen. Wie dargestellt, haben die Anschlagstege 62 jeweils einen axialen Positionieransatz 70, der in einer fügerichtigen Position in eine entsprechende, zwischen den beiden radial gegenüberliegenden Anschlagstücken 64 gebildete Erweiterung 72 eingreift. Wie bereits erwähnt besitzen die Anschlagstücke 64 hierbei Einführschrägflächen 74 (Fig.10 und 14) derart, daß beim Einführen der Anschlagstege 62 zwischen die Anschlagstücke 64 letztere selbsttätig radial gespreizt werden, bis sie nachfolgend hinter dem jeweiligen Anschlagsteg 62 zurückfedern und dann den Steg radial und axial hintergreifen.
Wie sich weiterhin aus Fig. 14 ergibt, wirken die Anschlagstücke 64 im Falle von tangentialen Relativbewegungen, d.h. gegenseitigen Verdrehungen, mit in den in Umfangsrichtung weisenden Endbereichen der Anschlagstege 62 gebildeten Anschlagflächen 76 zusammen.
Was nun radiale Relativbewegungen der beiden Halteabschnitte 24,26 betrifft, so wirkt jeweils mindestens einer der Anschlagstege 62 mit mindestens einem radial gegenüberlie-
genden, insbesondere elastisch verformbaren, zungenartigen Anschlagelement 78 zusammen. Vorzugsweise sind jedem Anschlagsteg 62 zwei etwa in seinen Endbereichen angeordnete Anschlagelemente 78 zugeordnet. Hierzu wird wiederum vor allem auf Fig. 14 verwiesen.
Zur lagerichtigen Verbindung mit dem Elektromotor 2 und/ oder mit dem Trägerteil 6 weist das Trägerelement 12 zweckmäßigerweise Positioniermittel 80 auf. Wie sich beispielsweise aus Fig. 8 und 13 ergibt, handelt es sich einerseits um axiale, kurze stiftförmige Positionieransätze des Träger-Halteabschnittes 26, die in entsprechende Öffnungen des Trägerteils 6 bzw. der Gehäusewandung 8 zur lagerichtigen Ausrichtung eingreifen. Andererseits weist auch der Motor-Halteabschnitt 24 - vgl. z.B. Fig. 2, 5 und 7 stiftartige, axiale Ansätze auf, die in entsprechende Öffnungen des Motors 2 bzw. des Stirnisolationsschaftes 32 eingreifen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Motor-Halteabschnitt 24 einstückig mit einer den Bereich der Verbindungsstücke 2 8 überdeckenden und so axial die Verbindungsstücke 28 gegen spannungsführende Teile des Elektromotors 2 abschirmenden Deckwandung 82 verbunden ist. Wie dargestellt, sind die Anschlagstege 62 an diese Deckwandung 82 angeformt. Die mit dem Motor-Halteabschnitt 24 einstückig geformte Deckwandung 82 ist vor allem für eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der die Verbindungsstücke 28 als metallische - und daher elektrisch leitfähige - Federelemente ausgebildet sind. Denn hierdurch würde sich zwischen den metallischen Teilen des Lüfters 10 und axial gegenüberliegenden, spannungsführenden Teilen des Motors 2 eventuell eine Luft-Kriechstrecke ausbilden können. Erfindungsgemäß wird jedoch durch
die Deckwandung 82 eine Luft-Kriechstrecken-Isolation zwischen den Verbindungsstücken 2 8 und dem Elektromotor 2 gewährleistet. Vorteilhafterweise kann an der Deckwandung 82 etwa parallel zu dieser eine Leiterplatte 84 befestigt werden (s. Fig. 1), wobei diese Leiterplatte 84 eine Ansteuerschaltung für den Motor 2 trägt und axial zwischen dem Stator 14 und Trägerelement 12 angeordnet ist. Zweckmäßigerweise besitzt die Deckwandung 82 axiale, in Öffnungen der Leiterplatte 84 zur Halterung eingreifende Rastansätze 86. Die Deckwandung 82 ist bezüglich ihrer Flächenform und -größe so an die Leiterplatte 84 angepaßt, daß sie zumindest alle spannungsführenden Bereiche der Leiterplatte 84 in Richtung der Verbindungsstücke 2 8 abschirmt.
Es sei noch erwähnt, daß das Trägerelement 12 eine zentrische Durchführöffnung 88 für die Motorwelle 20 aufweist. Zweckmäßigerweise ist in diesem Bereich der Durchführöffnung 88 eine spezielle Wellendichtung 90 gehaltert, die im wesentlichen als schlauch- bzw. faltenbalgartiger Hohlkörper ausgebildet ist und mit einem ersten stirnseitigen Dichtrand 92 axial an dem Trägerteil 6 sowie mit einem zweiten stirnseitigen Dichtrand 94 axial an dem Elektromotor 2 anliegt. Hierbei umschließt die Wellendichtung 90 die Motorwelle 20 koaxial. Gemäß Fig. 1 besteht sie aus einem dem Motor 2 zugekehrten zylindrischen Abschnitt, der in einen in Richtung des Lüfters 10 etwa glockenartig erweiterten Abschnitt übergeht. In der in Fig. 15 veranschaulichten Ausführungsform der Wellendichtung 90 weist diese zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem sich glockenartig erweiternden Abschnitt einen Faltenabschnitt 96 auf, wodurch sich die axiale Elastizität erhöht. Die Wellendichtung 90 wird unmittelbar innerhalb der Durchführöffnung
88 des Motor-Halteabschnittes 24 gehaltert, wozu sie eine umlaufende Ringnut 98 aufweist, in die der Öffnungsrand der Durchführöffnung 88 eingreift. Gemäß Fig. 15 kann zur leichteren Montage eine vom zweiten Dichtrand 94 ausgehende, schraubenlinienförmig verlaufende und in die Ringnut 98 übergehende Einführrille 10 0 vorgesehen sein. Die Wellendichtung 90 besteht aus einem gummielastischen sowie vorzugsweise auch elektrisch leitfähigen Material, wodurch sie vorteilhafterweise auch einen Potentialausgleich zwischen Gebläse 10 und Motor 2 gewährleistet. Die Wellendichtung 90 sitzt gemäß Fig. 1 ortsfest, d.h. nicht rotierend, zwischen der Gehäusewandung 8 und einem statorseitigen Lagerring.
Es sei noch erwähnt, daß in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die beiden Halteabschnitte 24 und 26 über vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete und somit jeweils um 90° in Umfangsrichtung beabstandete Verbindungsstücke 2 8 verbunden sind. Die Anschlagmittel 3 0 sind zweckmäßigerweise jeweils in den in Umfangsrichtung zwischen den Verbindungsstücken 28 liegenden Winkelbereichen angeordnet, so daß ebenfalls bevorzugt eine vierfache Anordnung der Anschlagmittel 30 vorgesehen ist (s. insbesondere Fig. 4).
Was nun die Montage betrifft, so wird zunächst das erfindungsgemäße Trägerelement 12 komplett montiert. Es wird dann über vorzugsweise drei Schrauben mit dem Elektromotor 2 verschraubt, wobei die Positioniermittel 80 in entsprechende Öffnungen am Stirnisolationsschaft des Motors eingreifen. Anschließend wird die dem Motor 2 zugewandte Gehäusewandung 8 des Lüfters 10 auf den Träger-Halteabschnitt 26 aufgesetzt und mittels nicht dargestellter Schrauben verschraubt. Die Befestigung erfolgt somit von der Innenseite des Gebläses 10 her. Gemäß Fig. 1 kann der Elektro-
it» · · · ♦
- 17 -
motor 2 auf seiner von dem Lüfter 10 abgekehrten Seite von einem Abdeckteil 102 abgedeckt werden, wobei dieses Abdeckteil über eine an sich beliebige Halterung 104 insbesondere direkt am Lüftergehäuse befestigt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (27)

• ft · · i » » &bgr; M 4289/VIl/bu ebm Werke GmbH & Co. Bachmühle 2, D-74673 Mulfingen Ansprüche
1. Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors (2) an einem Trägerteil (6) über ein im wesentlichen scheibenförmiges Trägerelement (12), wobei das Trägerelement (12) einen Motor-Halteabschnitt (24) zum Verbinden mit dem Elektromotor (2) und einen Träger-Halteabschnitt (26) zum Verbinden mit dem Trägerteil (6) aufweist, und wobei die beiden Halteabschnitte (24,26) über elastische, stegartige Verbindungsstücke (28) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (28) derart ausgelegt sind, daß die beiden Halteabschnitte (24,26) dreidimensional, in allen Raumrichtungen, und zwar axial, radial und tangential, über einen bestimmten Bewegungsspielraum hinweg relativ zueinander elastisch beweglich sind, wobei das Trägerelement (12) integrierte Anschlagmittel (30) zur dreidimensionalen Begrenzung der elastischen Relativbewegungen der Halteabschnitte (24,26) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Trägerteil (6) von einer Gehäusewandung (8) eines Lüfters (10) gebildet ist, wobei der Elektromotor (2) zum Antrieb eines Lüfterrades (4) dient.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (12) axial zwischen dem Trägerteil (6) und dem Elektromotor (2) angeordnet ist, wobei der Träger-Halteabschnitt (26) auf seiner von dem Elektromotor (2) axial abgekehrten Seite mit dem Trägerteil (6) und der Motor-Halteabschnitt (24) auf seiner von dem Trägerteil (6) axial abgekehrten Seite mit dem Elektromotor (2) verbunden sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteabschnitte (24,26) und die Verbindungsstücke (28) von ursprünglich separaten Einzelteilen gebildet sind, wobei vorzugsweise die Verbindungsstücke (28) - insbesondere über Kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen - einerseits im radial äußeren Bereich mit dem Träger-Halteabschnitt (26) sowie andererseits im radial inneren Bereich mit dem Motor-Halteabschnitt (24) verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteabschnitte (24,26) und die Verbindungsstücke (28) aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei vorzugsweise die Halteabschnitte (24,26) aus einem ersten Kunststoff und die Verbindungsstücke (28) aus einem
zweiten Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Federstahlblech, bestehen.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Halteabschnitte (24,26) ein Aufnahmegehäuse für die Verbindungsstücke (28) bilden.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstücke (28) mit seinem radial äußeren Endbereich in einer Halteaufnahme (44) des Träger-Halteabschnittes (26) und mit seinem radial inneren Endbereich in einer Halteaufnahme (46) des Motor-Halteabschnittes (24) sitzt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück (28) aus einem elastischen Streifenmaterial besteht, das bezüglich seiner über die Streifenbreite verlaufenden Querachse parallel zur Motorachse (20) ausgerichtet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungstück (28) zwischen seinen radial äußeren und inneren, insbesondere jeweils in radialer Richtung etwa auf dem gleichen Radius gegenüberliegenden Endbereichen einen verlängerten, die elastische Beweglichkeit erhöhenden Verlauf aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
&igr; Φ Φ ·
&igr;·· · ««i ·♦♦>
jedes Verbindungstück (28) zwischen seinen Endbereichen einen etwa S-förmigen Verlauf mit drei etwa radial ausgerichteten, über Biegungen (52) verbundenen Abschnitten (54) aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (30) zumindest teilweise von derart elastisch verformbaren Elementen der Halteabschnitte (24,26) gebildet sind, daß Relativbewegungen elastisch gedämpft werden.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteabschnitte (24,26) im Bereich der Anschlagmittel
(30) radial und/oder axial mit entsprechendem Bewegungsspielraum ineinandergreifen.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet , daß der eine Halteabschnitt (24) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und in Umfangsrichtung insbesondere kreisbogenförmig verlaufende Anschlagstege (62) aufweist, die jeweils von mindestens zwei klauenartigen Anschlagstücken (64) des anderen Halteabschnittes (26) axial und radial umgriffen werden.
14. Anordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstücke (64) in radialer Richtung derart elastisch ausgebildet sind, daß bei einem axialen Zusammenfügen der beiden Halteabschnitte (24,26) die Anschlagstege (62) jeweils radial zwischen die beiden
zugehörigen Anschlagstücke (64) einrastbar sind.
15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die klauenartigen Anschlagstücke (64) im Zusammenwirken mit den Anschlagstegen (62) einen Anschlag in einer axialen Richtung gewährleisten.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlagstücke (64) aufweisende Halteabschnitt
(26) auf der axial gegenüberliegenden Seite insbesondere axial elastisch verformbare Anschlagelemente (68) aufweist, die jeweils im Zusammenwirken mit den Anschlagstegen (62) einen insbesondere elastischen Anschlag in der anderen axialen Richtung gewährleisten.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die klauenartigen Anschlagstücke (64) und die Anschlagstege (62) beim Zusammenfügen der beiden Halteabschnitte (24,26) über Positionier- und Einführmittel zusammenwirken.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von tangentialen Relativbewegungen, d.h. gegenseitigen Verdrehungen der beiden Halteabschnitte (24, 26), die Anschlagstücke (64) mit in den Endbereichen der Anschlagstege (62) gebildeten Anschlagflächen (76) zusammenwirken.
-S-
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von radialen Relativbewegungen der beiden Halteabschnitte (24,26) jeweils mindestens einer der Anschlagstege (62) mit mindestens einem radial gegenüberliegenden, insbesondere elastisch verformbaren Anschlagelement (78) des anderen Halteabschnittes
(26) zusammenwirkt.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger-Halteabschnitt (26) eine äußere, im wesentlichen ringscheibenförmige, auf einer Montagefläche (3 6) des Trägerteils (6) flächig befestigbare Wandung (34) aufweist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (24) eine innere, ringscheibenförmige, an einer zentrischen Anlagefläche des Elektromotors
(2) befestigbare Wandung (40) aufweist.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (12) zur lagerichtigen, träger- und/oder motorseitigen Ausrichtung Positioniermittel (80) aufweist .
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor-Halteabschnitt (24) eine den Bereich der Verbindungsstücke (28) überdeckende und so axial von dem Elektromotor (2) trennende Deckwandung (82) aufweist.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen dem Elektromotor (2) und dem Trägerelement (12) eine Leiterplatte (84) angeordnet ist.
25. Anordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (84) an der Deckwandung (82) gehaltert ist, wozu vorzugsweise die Deckwandung (82) axiale, in die Leiterplatte (84) eingreifende Rastansätze (86) aufweist.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (12) eine zentrische Durchführöffnung
(88) für eine Motorwelle (20) aufweist, wobei vorzugsweise eine an dem Trägerelement (12) gehalterte, im wesentlichen als schlauchartiger, die Welle (29) umschließender Hohlkörper ausgebildete Wellendichtung
(90) vorgesehen ist, die mit einem ersten, stirnseitigen Dichtrand (92) axial an dem Trägerteil (6) sowie mit einem zweiten stirnseitigen Dichtrand (94) axial an dem Elektromotor (2) anliegt.
27. Anordnung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wellendichtung (90) aus einem gummielastischen und vorzugsweise elektrisch leitfähigen Material besteht.
DE29722852U 1997-12-24 1997-12-24 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors Expired - Lifetime DE29722852U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722852U DE29722852U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE59812027T DE59812027D1 (de) 1997-12-24 1998-07-22 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
EP98113652A EP0926803B1 (de) 1997-12-24 1998-07-22 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
US09/220,241 US6028379A (en) 1997-12-24 1998-12-23 Arrangement for the vibration isolating mounting of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722852U DE29722852U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722852U1 true DE29722852U1 (de) 1999-04-22

Family

ID=8050502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722852U Expired - Lifetime DE29722852U1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE59812027T Expired - Lifetime DE59812027D1 (de) 1997-12-24 1998-07-22 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812027T Expired - Lifetime DE59812027D1 (de) 1997-12-24 1998-07-22 Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0926803B1 (de)
DE (2) DE29722852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071052A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-11 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende befestigungsvorrichtung
DE102009013057A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034472A1 (de) 2004-07-15 2006-02-09 Spiess, Heike Gedämpfter Lüfter
US20060086874A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Somfy Systems, Inc. Anti-vibration bracket for tubular motor
AT503033B1 (de) 2006-02-13 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Antriebseinheit für bewegbare möbelteile
AT510834B1 (de) * 2010-11-25 2012-09-15 Avl List Gmbh Stromerzeugungsvorrichtung, insbesondere range extender für ein kraftfahrzeug
EP3745564A1 (de) 2019-05-31 2020-12-02 Soler & Palau Research, S.L. Dämpfungsmittel eines elektromotors einer luftstromerzeugungsvorrichtung und vorrichtung mit dem dämpfungsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2049307A5 (de) * 1969-06-06 1971-03-26 Danfoss As
US4161812A (en) * 1975-12-01 1979-07-24 General Electric Company Methods of securing torsionally flexible motor mounting arrangements to supports therefor
US4161667A (en) * 1977-11-16 1979-07-17 A. O. Smith Corporation Flexible mounting of electric motors
DE3823447C3 (de) * 1988-07-11 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebenes Gebläse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071052A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-11 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende befestigungsvorrichtung
DE102007058366A1 (de) 2007-12-03 2009-08-06 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende Befestigungsvorrichtung
DE102009013057A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Müller Weingarten AG Schwingungsisolierende Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926803A3 (de) 2000-11-08
EP0926803B1 (de) 2004-09-29
DE59812027D1 (de) 2004-11-04
EP0926803A2 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59801675D1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Aufhängung eines Elektromotors
DE69826397D1 (de) Einbaueinrichtung eines elektrischen Motor-Verdichters
DE69620948D1 (de) Anordnung eines Motors
DE10293011D2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Elektromotors
DE10294383D2 (de) Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors
DE59703542D1 (de) Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors und Verfahren zum Zusammenbau der Halterung
DE59406677D1 (de) Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
DE69423238D1 (de) Anordnung zur bestätigung des anhaltens eines motor
DE29722852U1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE69907412D1 (de) Anordnung des unterteils des innenraums eines kraftfahrzeuges
DE29619863U1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE59806099D1 (de) Gegossenes Formteil eines Elektromotors
DE69717964D1 (de) Druckaufschlagseinrichtung für den Rotor eines Motors
DE69932366D1 (de) Einrichtung zur Berechnung des Neigungswinkels für Kraftfahrzeuge
DE50008480D1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE60022973D1 (de) Stator eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE50004131D1 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE59508907D1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Elektromotors
DE9416031U1 (de) Gerät zur Steuerung eines Elektromotors
DE10085230T1 (de) Vorrichtung zur aktiven Verringerung des Geräusches eines Motors mit wenigstens zwei Auspuff-Auslässen
DE29723323U1 (de) Gegossenes Formteil eines Elektromotors
DE69816204D1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Motoreinheit eines Ventilators
KR960010203U (ko) 자동차의 부품 탑재용 마운팅 브라켓의 인슐레이터 추출용 지그
DE50112429D1 (de) Motorlagerung zum schwingungsdämpfenden Lagern eines Elektromotors
DE29518926U1 (de) Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM WERKE GMBH & CO., 74673 MULFINGEN, DE

Effective date: 20040310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040503

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060701