DE29720555U1 - Wendelbandfroster - Google Patents

Wendelbandfroster

Info

Publication number
DE29720555U1
DE29720555U1 DE29720555U DE29720555U DE29720555U1 DE 29720555 U1 DE29720555 U1 DE 29720555U1 DE 29720555 U DE29720555 U DE 29720555U DE 29720555 U DE29720555 U DE 29720555U DE 29720555 U1 DE29720555 U1 DE 29720555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral belt
belt freezer
freezer
spiral
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29720555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buse Gastek Service & Co Kg De GmbH
Original Assignee
GCT GASE und CRYO TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GCT GASE und CRYO TECHNIK GmbH filed Critical GCT GASE und CRYO TECHNIK GmbH
Priority to DE29720555U priority Critical patent/DE29720555U1/de
Publication of DE29720555U1 publication Critical patent/DE29720555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Meine Akte: G 84/5 rö
Wendelbandfroster
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wendelbandfroster mit einer &agr; Isolierzelle, einem darin um eine vertikale Achse motorisch drehbaren Wendel-Transportband und diesem zugeordneten Kaltgasführungen.
Bei den in der Praxis bekannt gewordenen Wendelbandfrostern erfolgt die Kaltgasführung in der Regel durch drückende Lüftersysteme, welche dabei in nachteiliger Weise nicht zentral ausgerichtet sind, sondern diese Lüftersysteme beaufschlagen nur wenige Bereiche des Wendel-Transportbandes, so daß das Lüftersystem nicht voll ausgewertet wird.
&Lgr;) Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten Wendelbandfroster in einfacher Weise mit einer besonderen, effektiven Kaltgasführung auszurüsten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Wendelbandfroster gemäß der Erfindung ist in einfacher Weise mit einer besonderen, effektiven Kaltgasführung ausgerüstet, die eine gute Ausnutzung des Kaltgases ergibt und das Wendel-Transportband von allen Seiten her gleichmäßig mit Kaltgas beaufschlagt, so daß das Produkt effektiv gefrostet werden kann.
Die Isolierzelle des Wendelbandfrosters ist an den vier Ecken zu einem Ächteck abgeschrägt und in diesen Ecken sind besonders gestaltete Luftkammern mit zugeordneten Sauggebläsen angeordnet.
Die Luftkammern haben in der Draufsicht eine U-Form mit nach außen divergierenden U-Schenkeln und im Ü-Steg, welcher an der Abschrägung der Zellenecke anliegt, ist der Kaltgaseintritt und das Sauggebläse angeordnet und die U-Schenkel bilden an ihren freien Stirnenden den Kaltgasaustritt. Die Kaltgasführung wird durch Ansaugen und Strömungsführung in diesen speziellen Luftkammern optimiert. Aufgrund der Saugwirkung und des Herausdrückens des Kaltgases ergibt sich eine starke horizontale Strömung, wodurch das Kaltgas voll ausgenutzt wird; es ergibt sich ein Temperaturgradient von oben (tiefere Temperatur durch Einspritzung des Kältemittels) nach unten {Eintritt des warmen Produktes). Durch diesen Wärmeaustausch wird das Gegenstromprinzip realisiert. In den vier Ecken der Isolierzelle lassen sich zwei, drei oder mehrere gegeneinander getrennte und einzeln oder gemeinsam ein- und ausschaltbare Kaltgas-Baueinheiten übereinander anordnen.
• *
• ■ ·
* ·
« i
•
*
•
•
•
···
• 1
I ··
» · ·*·
• ·
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Wendelbandfrosters mit in einem eckseitig aufgebrochenem Bereich übereinander angeordneten Luftkammern mit Sauggebläsen,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Wendelbandfroster mit Produkt-Ein- und -Ausgabe, Wendeltransportband und ^_ eckseitigen Luftkammern mit Sauggebläsen,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Luftkammer mit Sauggebläse,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Luftkammer mit Sauggebläse und Antriebsmotor.
Der Wendelbandfroster weist eine gehäuseförmige, viereckige Isolierzelle (1) mit Produkteingabe (2) und Produktausgabe (3), ein darin um eine vertikale Achse durch einen Antrieb (4) -elektrischer Getriebemotor- drehbares Wendel-Transportband (5) ML· und diesem zugeordneten Kaltgasführungen auf.
In allen Ecken (ZE) der Isolierzelle (1) ist jeweils mindestens eine einen mittigen Kaltgaseintritt (6) und zwei seitliche, auf das Wendel-Transportband (5) zu gerichtete Kaltgasaustritte (7) aufweisende Luftkammer (8) mit derem Kaltgaseintritt (6) vorgelagertem Sauggebläse (9) angeordnet.
Jede Luftkammer (8) bildet mit dem Sauggebläse (9) eine Kaltgasführung.
·· ft
• · &phgr; *
Jede Luftkammer (6) ist von einem in der Draufsicht U-fÖrmigen Änsaug- und Ausblaskanal mit im U-Steg (8a) liegendem Kaltgaseintritt (6) und auseinanderdivergierenden U-Schenkeln (8b) als Kaltgasaustritte (7) gebildet.
Jede Luftkammer (8) hat einen rechteckigen, mit der größeren Rechteckausdehnung hochkantstehenden Querschnitt und die offene Stirnseite der Ü-Schenkel (8b) bilden den Kaltgasaustritt.
Im Ü-Steg (8a) der Luftkammer (8) ist ein Loch (6a) ausgespart und davor ein Lüfterring (9a) mit darin drehbarem Lüfterrad (9b) des Sauggebläses (9) vorgesehen; der Antriebsmotor (10) des Sauggebläses (9) liegt außerhalb der Isolierzellenecke (ZE) und ist an diese Ecke (ZE) angeflanscht und mit der Antriebswelle (10a) durch die Isolierzelle (1) und die Luftkammer (8) bis zum Gebläserad (9b) geführt.
Die gehäusekastenförmige, viereckige Isolierzelle (1) ist an ihren vier Ecken zu einer achteckigen Zelle abgeschrägt und an jeder Abschrägung (ZE) liegt innenseitig eine Luftkammer (8) mit außerhalb der Abschrägung (ZE) angeordnetem Antriebsmotor (10).
Jede Luftkammer (9) ist mit ihrem U-Steg (8a) innen an der abgeschrägten Zellenecke (ZE) festgelegt und der Antriebsmotor (10) außen an der abgeschrägten Zellenecke (ZE) angeflanscht.
In bevorzugter Weise sind in jeder abgeschrägten Ecke (ZE) der Isolierzelle (1) zwei, drei oder mehrere Luftkammern (8) mit je einem Sauggebläse (9) als getrennte Baueinheiten übereinander angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Diese Kaltgasführungs-Baueinheiten (8, 9) können einzeln oder gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden.
Der Anstellwinkel der Schaufeln des Lüfterrades (9b) kann verschieden gewählt werden, so daß dadurch die Strömungsgeschwindigkeit m/s des Kaltgases unterschiedlich zur Luft bei umgebungstemperatur sein können.
Das zu kühlende (frostende) Produkt tritt durch den Eingang (2) -eine Schleuse- in die Isolierzelle (1) ein und wird auf das Wendel-Transportband (5) gefördert und von diesem von unten nach oben wendelförmig transportiert.
Das Sauggebläse (9) saugt das in die Isolierzelle (1) eingespritzte verdampfte Kältemittel an und bringt dieses als Kaltgas durch den Eintritt (6) in die Luftkammer (8) und dieses Kaltgas wird nach beiden Kammerseiten verteilt und aus den U-Schenkeln (8b) herausgeblasen und aufgrund der U-Schenkellage auf das Wendel-Transportband (5) und somit die daraufliegenden Produkte zur Frostung geblasen.
Das gefrostete Produkt tritt dann oben aus der Produktausgabe (3) -eine Schleuse- aus.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Wendelbandfroster mit einer Isolierzelle, einem darin um eine vertikale Achse motorisch drehbaren Wendel-Transportband und diesem zugeordneten Kaltgasführungen,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken (ZE) der Isolierzelle (1) jeweils mindestens eine einen mittigen Kaltgasaustritt (6) und zwei seitliche, auf das Wendel-Transportband (5) gerichtete Kaltgasaustritte (7) aufweisende Luftkammer (8) mit derem Kaltgaseintritt (6) zugeordnetem Sauggebläse (9) angeordnet ist.
2. Wendelbandfroster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftkammer (8) von einem in der Draufsicht U-förmigen Ansaug- und Ausblaskanal mit im Ü-Steg (8a) liegenden Kaltgaseintritt (6) und auseinanderdivergierenden, mit ihren offenen Stirnseiten Kaltgasaustritte (7) bildenden U-Schenkeln (8b) gebildet ist.
3. Wendelbandfroster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (8) einen rechteckigen, mit der größeren Rechteckausdehnung hochkantstehenden Querschnitt hat.
4. Wendelbandfroster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im U-Steg (8a) der Luftkammer (8) ein Loch (6a) ausgespart und davor ein Lüfterring (9a) mit darin drehbarem Lüfterrad (9b) des Sauggebläses (9) vorgesehen und der Antriebsmotor (10) des Sauggebläses (9) außerhalb der Isolierzellenecke (ZE) liegt.
5. Wendelbandfroster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusekastenförmige, viereckige
Isolierzelle (1) an ihren vier Ecken (ZE) zu einer achteckigen Zelle abgeschrägt und an jeder Abschrägung {ZE) innenseitig eine Luftkammer (8) mit außerhalb der Abschrägung (ZE) liegendem Antriebsmotor (10) angeordnet ist.
6. Wendelbandfroster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftkammer (9) mit ihrem Ü-Steg {8a) innen an der abgeschrägten Zellenecke {ZE) festgelegt und der Antriebsmotor (10) außen an der abgeschrägten Zellenecke (ZE) angeflanscht ist.
7. Wendelbandfroster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder abgeschrägten Ecke der Isolierzelle (1), zwei, drei oder mehrere Luftkammern (8) mit je einem Sauggebläse (9) als getrennte Baueinheiten übereinander angeordnet sind.
DE29720555U 1997-11-20 1997-11-20 Wendelbandfroster Expired - Lifetime DE29720555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720555U DE29720555U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wendelbandfroster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720555U DE29720555U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wendelbandfroster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29720555U1 true DE29720555U1 (de) 1998-02-12

Family

ID=8048859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720555U Expired - Lifetime DE29720555U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Wendelbandfroster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29720555U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376036A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 SOL S.p.A. Tiefgefrieranlage, insbesondere für Lebensmittel, mit hocheffizientem Wärmeausstausch zwischen dem kryogenen Gas und dem Gefriergut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376036A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 SOL S.p.A. Tiefgefrieranlage, insbesondere für Lebensmittel, mit hocheffizientem Wärmeausstausch zwischen dem kryogenen Gas und dem Gefriergut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832212D1 (de) Kühlschrank
NO20000852L (no) Skrueseparator
DE69818568D1 (de) Kühlschrank
DE69826362D1 (de) Kühlschrank
DE69821893D1 (de) Kältegerät
DE69720671D1 (de) Kältegerät
DE69824232D1 (de) Gefriergerät
DE69815959D1 (de) Kühlschrank
ID17188A (id) Sabuk bergerigi
IT1301956B1 (it) Compressore
DE69815607D1 (de) Kühlschrank
DE69824671D1 (de) Kühlschrank
DE69807303D1 (de) Verdichter
DE69817958D1 (de) Zahnriemen
ID17968A (id) Kerekan sabuk
DE69824808D1 (de) Verdichter
FR2767494B1 (fr) Spiraleuse
DE69815605D1 (de) Kühlschrank
DE69826771D1 (de) Kühlschrank
DE29708055U1 (de) Einbaukältegerät
DE59809407D1 (de) Kältegerät
DE29608284U1 (de) Tiefkühlgerät
DE29720555U1 (de) Wendelbandfroster
DE69821450D1 (de) Verdichter
DE29617426U1 (de) Riemen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUSE GASTEK SERVICE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GCT GASE- UND CRYO-TECHNIK GMBH, 33014 BAD DRIBURG, DE

Effective date: 20051207

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060103

R071 Expiry of right