DE29623976U1 - Mantelstrahlheizrohr - Google Patents

Mantelstrahlheizrohr

Info

Publication number
DE29623976U1
DE29623976U1 DE29623976U DE29623976U DE29623976U1 DE 29623976 U1 DE29623976 U1 DE 29623976U1 DE 29623976 U DE29623976 U DE 29623976U DE 29623976 U DE29623976 U DE 29623976U DE 29623976 U1 DE29623976 U1 DE 29623976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant heating
tube
jacketed
channels
heating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster GmbH
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Original Assignee
LBE Feuerungstechnik GmbH
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19536706A external-priority patent/DE19536706A1/de
Application filed by LBE Feuerungstechnik GmbH, IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH filed Critical LBE Feuerungstechnik GmbH
Priority to DE29623976U priority Critical patent/DE29623976U1/de
Publication of DE29623976U1 publication Critical patent/DE29623976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mantelstrahlheizrohr mit einem Mantelrohr und einem in diesem angeordneten Flammrohr, wobei
beide Rohre aus keramischem Material bestehen.
Bei einer bekannten Ausführungsform eines
Mantelstrahlheizrohres bestehen Mantelrohr und Flammrohr jeweils aus einer hoch ,hitzebeständigen Stahllegierung. Bei höheren Betriebstemperaturen besteht hierbei die Gefahr der Zunderbildung und der rapiden Festigkeitsabnahme. Bei horizontalem Einbau ist damit ein Durchhängen des Mantelstrahlheizrohres unvermeidbar. Ein periodisches Drehen gehört daher zu den regelmäßigen und häufig erforderlichen Wartungsarbeiten.
Letzteres gilt auch für eine modifizierte Ausführungsform, bei der das Mantelrohr aus einer hoch hitzebeständigen Stahllegierung und das stets höher belastete Flammrohr aus keramischen Materialien auf der Basis von AI2O3 oder Si/SiC besteht, da auch hier das Mantelrohr der Gefahr des Durchhängens unterliegt.
Ein weiterer Entwicklungsschritt führt zu einer bekannten voll keramischen Ausführungsform von Mantelstrahlheizrohren. Dabei bilden die Mantelrohre und die Flammrohre eigenständige Bauteile. Als Material kommt Si/SiC zum Einsatz. Die Rohre werden im Schlickergußverfahren hergestellt. Dabei besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß die Rohre eine einheitliche Wandstärke aufweisen müssen und somit entsprechenden konstruktiven Einschränkungen unterliegen. Letztere betreffen zum Beispiel die Längendimensionierung und das Anbringen von Befestigungsflanschen. Darüber hinaus ist der eingesetzte Werkstoff sehr spröde, so daß bei mechanischer Belastung Bruchgefahr besteht. Dementsprechend ist insbesondere bei der Montage und auch bei der Demontage der Rohre größte Sorgfalt
erforderlich. Bruchgefahr besteht außerdem auch bei Nutzgutkarambolagen, z.B. in Industrieöfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein keramisches Mantelstrahlheizrohr mit hoher Temperatur-, Schlag- und Abriebfestigkeit bei einer nahezu unbegrenzten Geometrie- und Formenvielfalt zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Mantelstrahlheizrohr der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr und das Flammrohr aus kohlenstoffaserverstärktem Siliziumkarbit (CSiC) bestehen und keramisch miteinander verbunden sind.
Mantelrohr und Flammrohr bestehen also aus ein und demselben Werkstoff und bilden eine monolithische Struktur. Wärmedehnungsprobleme können dementsprechend nicht mehr auftreten. Auch kommt es nicht mehr zu einem Durchhängen des Mantelrohres, so daß entsprechende Wartungsarbeiten entfallen. Insgesamt erhöht sich die Lebensdauer des Strahlrohres.
Es wurde gefunden, daß CSiC über hervorragende
Festigkeitseigenschaften verfügt, die einen Einsatz auch unter schweren Bedingungen ermöglichen. Hinzu kommen Schlag- und Verschleißfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit sowie, neben der Temperaturbeständigkeit, eine hohe
Temperaturwechselbeständigkeit. Das Material besitzt eine sehr geringe Dichte, so daß es sich leicht handhaben läßt und besonders für Mantelstrahlheizrohre großer Abmessungen geeignet ist. Dabei ist es absolut gasdicht.
Besonders hervorzuheben sind die große Geometrie- und Formenvielfalt sowie die hervorragende Temperaturfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit, die entsprechend hohe Heizleistungen ermöglicht.
Man unterscheidet CSiC mit kontinuierlicher Faserverstärkung sowie kurzfaserverstärktes C/SiC. Das erstgenannte Material, das gewickelt werden kann, zeichnet sich durch besonders hohe Festigkeit und besonders niedrige Dichte
aus. Zur Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit kann mit einer Oberflächenversiegelung gearbeitet werden. Letztere ist bei kurzfaserverstärktem CSiC überflüssig, da das Material besonders oxidations- und korrosionsbeständig ist. Auch verfügt es über eine extrem gute Wärmeleitfähigkeit und zeichnet sich durch besonders hohe Thermoschockfestigkeit aus. Es eignet sich vor allen Dingen für eine mechanische Bearbeitung im Grünzustand.
Vorteilhafterweise ist das Flammrohr unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern aus CSiC mit dem Mantelrohr zusammensiliziert, um die gewünschte monolithische Struktur zu ergeben. Diese Konstruktion eignet sich insbesondere für CSiC mit kontinuierlicher Faserverstärkung, wobei die Rohre vor dem Zusammensilizieren gewickelt werden.
Dabei beträgt die Wandstärke des Mantelrohres und/oder des Flammrohres vorzugsweise lediglich ca. 2 mm. Ein derartiges Rohr kann ohne weiteres mit einem Flansch von 15 mm Breite verbunden sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist in das Mantelrohr ein Rekuperator, vorteilhafterweise aus CSiC, eingesteckt und vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern aus C/SiC mit dem Mantelrohr zusammensiliziert. Bei dem Rekuperatur kann es sich um ein einfaches Rohrstück handeln, das eine Luftführung bildet und auf seiner Außenseite von Abgas umströmt wird.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung ist ein Rohrkörper vorgesehen, in dessen Wandung axiale Durchgangskanäle ausgebildet sind, wobei der Rohrkörper an seinem einen Ende mit seinem zentralen Hohlraum an einen Brenner und mit seinen Durchgangskanälen an einen Abgasauslaß angeschlossen ist, während er an seinem anderen Ende eine den Hohlraum mit den Durchgangskanälen verbindende Kammer bildet. Die monolithische Struktur des Mantelstrahlheizrohres wird in diesem Falle von dem Rohrkörper gebildet, wobei die heißen
Abgase erst den zentralen Hohlraum des Rohrkörpers und sodann in Gegenrichtung die in der Wandung ausgebildeten axialen Durchgangskanäle durchströmen. Für diese Konstruktion eignet sich insbesondere kurzfaserverstärktes CSiC, und zwar wegen seiner besonders hohen Wärmeleitfähigkeit. Die besonders gute Bearbeitbarkeit dieses Materials läßt außerdem die Herstellung durch mechanische Bearbeitung eines C/SiC-Rohlings zu.
Die den Hohlraum mit den Durchgangskanälen verbindende Kammer wird vorzugsweise von einer ansilizierten Kappe gebildet.
Vorteilhafterweise haben die Durchgangskanäle einen runden, rechteckigen oder schlitzförmigen Querschnitt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Brenner eine Brennstofflanze aufweist, die sich mit ihrem Auslaßende ein Stück in den zentralen Hohlraum des Rohrkörpers hineinerstreckt. Bei dieser Kontruktion bildet derjenige Abschnitt des Rohrkörpers, durch den sich die Brennstofflanze hindurcherstreckt, einen Rekuperator, wobei dieser Abschnitt des Hohlraumes als Luftführung arbeitet, die in Wärmeaustausch mit den Abgas-Durchgangskanälen steht.
Dabei sind etwa auf der Höhe des Auslasses der Brennstofflanze vorteilhafterweise radiale Öffnungen zum Verbinden der axialen Durchgangskanäle mit dem Hohlraum des Rohrkörpers vorgesehen. Die radialen Öffnungen ermöglichen eine Rezirkulation des Abgases.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine erste Ausführungsform;
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch eine zweite Aus führungs f orm,-
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Das Mantelstahlheizrohr nach Fig. 1 weist ein Mantelrohr auf, in welchem ein Flammrohr 2 angeordnet ist. Beide Rohre bestehen aus C/SiC mit kontinuierlicher Kohlefaserverstärkung und sind durch Wickeln hergestellt. Zur Ausbildung einer monolithischen Struktur sind sie unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern 3 zusammensiliziert. Letztere bestehen ebenfalls aus C/SiC.
Linksseitig ist in das Mantelrohr 1 ein Rekuperator 4 eingesteckt und unter Zwischenschaltung weiterer Abstandshalter 5 mit dem Mantelrohr 1 zusammensiliziert. Der Rekuperatur 4 und die weiteren Abstandshalter 5 bestehen ebenfalls aus C/SiC.
Zwischen dem Flammrohr 2 und dem Rekuperator 4 bildet sich etwa auf der Höhe des Auslaßendes einer Brennstofflanze 6, im vorliegenden Fall einer Gaslanze, ein Ringspalt, der eine Rezirkulation des Abgases zuläßt.
Das Mantelrohr 1 und das Flammrohr 2 weisen trotz relativ geringer Wandstärke von lediglich 2 mm hervorragende Festigkeitseigenschaften auf.
Bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 2 und 3 bildet ein Rohrkörper 7 aus kurzfaserverstärktem C/SiC gleichzeitig das Mantelrohr und das Flammrohr des Mantels.trahlheizrohres. Der Rohrkörper 7 weist einen zentralen Hohlraum 8 auf, in den die Gaslanze 6 ein gutes Stück hineinragt. Rings um den Hohlraum ist eine Mehrzahl von Durchgangskanälen 9 angeordnet. Durch diese Durchgangskanäle 9 hindurch wird das Abgas zu einem nicht dargestellten Abgasauslaß zurückgeführt. Eine Kammer 10, die von einer ansilizierten Kappe 11 aus C/SiC gebildet wird, verbindet den Hohlraum 8 mit den Durchgangskanälen 9, und zwar an dem vom Brenner abgewandten Ende des Mantelstrahlheizrohres.
Derjenige Bereich des Mantelstrahlheizrohres, in welchem die Brennstofflanze 6 in den zentralen Hohlraum 8 des Rohrkörpers 7 hineinragt, wirkt als Rekuperator. Hier bildet der Hohlraum 8 eine Luftführung.
!
«· »♦♦
Etwa auf der Höhe des Auslaßendes der Brennstofflanze 6 sind radiale Öffnungen 12 vorgesehen, die die Durchgangskanäle
9 mit dem Hohlraum 8 verbinden und eine Rezirkulierung des Abgases zulassen.
Der Rohrkörper 7 nach den Fig. 2 und 3 ist durch mechanische Bearbeitung eines C/SiC-Rohlings hergestellt.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus
Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So kann der Rohrkörper 7 beispielsweise stranggepreßt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die mechanische Bearbeitung des Rohlings bei der Herstellung des Rohrkörpers 7 so zu führen, daß nicht nur der Hohlraum 8 und die Durchgangskanäle 9, sondern auch die Kammer
10 in den Rohling eingearbeitet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, das linksseitige Ende des Rohrkörpers 7 zu entkernen und als Mantelrohr weiterzuführen, in welches ein Rekuperator entsprechend Fig. 1 eingesteckt und ggf. einsiliziert wird. Der Rekuperator kann im übrigen aus einer anderen Keramit oder auch aus Stahl bestehen.

Claims (11)

1. Mantelstrahlheizrohr mit einem Mantelrohr (1; 7) und einem in diesem angeordneten Flammrohr (2; 7), wobei beide Rohre aus keramischem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (1; 7) und das Flammrohr (2; 7) aus kohlenstoffaserverstärktem Siliziumcarbit (CSiC) bestehen und keramisch miteinander verbunden sind.
2. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (2) unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern (3) aus CSiC mit dem Mantelrohr (1) zusammensiliziert ist.
3. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Mantelrohres (1) und/oder des Flammrohres (2) ca. 2 mm beträgt.
4. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Mantelrohr (1) ein Rekuperator (4) eingesteckt ist, der vorzugsweise aus CSiC besteht.
5. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekuperator (4) unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern (5) aus C/SiC mit dem Mantelrohr (1) zusammensiliziert ist.
6. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rohrkörper (7), in dessen Wandung axiale Durchgangskanäle (9) ausgebildet sind, wobei der Rohrkörper (7) an seinem einen Ende mit seinem zentralen Hohlraum (8) an einen Brenner und mit seinen Durchgangskanälen (9) an einen Abgasauslaß angeschlossen ist, während er an seinem anderen Ende eine den Hohlraum (8) mit den Durchgangskanälen (9) verbindende Kammer (10) bildet.
7. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlraum (8) mit den Durchgangskanälen (9) verbindende Kammern (10) von einer ansilizierten Kappe (11) gebildet wird.
8. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (7) durch maschinelle Bearbeitung eines C/SiC-Rohlings hergestellt ist.
9. Mantelstrahlheizrohr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle (9) einen runden, rechteckigen oder schlitzförmigen Querschnitt aufweisen.
10. Mantelstrahlheizrohr nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner eine Brennstofflanze (6) aufweist, die sich mit ihrem Auslaßende ein Stück in den zentralen Hohlraum (8) des Rohrkörpers (7) hineinerstreckt.
11. Mantelstrahlheizrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß etwa auf der Höhe des Auslaßendes der Brennstofflanze (6) radiale Öffnungen (12) zum Verbinden der axialen Durchgangskanäle mit dem Hohlraum (8) des Rohrkörpers (7) vorgesehen sind.
DE29623976U 1995-10-02 1996-09-27 Mantelstrahlheizrohr Expired - Lifetime DE29623976U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623976U DE29623976U1 (de) 1995-10-02 1996-09-27 Mantelstrahlheizrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536706A DE19536706A1 (de) 1995-10-02 1995-10-02 Mantelstrahlheizrohr
DE29623976U DE29623976U1 (de) 1995-10-02 1996-09-27 Mantelstrahlheizrohr
EP96115510A EP0789186A3 (de) 1995-10-02 1996-09-27 Mantelstrahlheizrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623976U1 true DE29623976U1 (de) 2001-01-04

Family

ID=26019164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623976U Expired - Lifetime DE29623976U1 (de) 1995-10-02 1996-09-27 Mantelstrahlheizrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623976U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916240T2 (de) Wärmetauscher aus verbundwerkstoff und dessen herstellungsverfahren
EP0324043B1 (de) Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen
EP1802410B1 (de) Verwendung von verbundrohr
DE10114903A1 (de) Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
DE19858197B4 (de) Triebwerk
WO2008141723A1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten wärmetauscherrohren
DE2609366C2 (de) Heißluftrohrleitung für Flugzeuge
DE69910681T2 (de) Brenner mit verbesserter Einspritzdüse und Herstellungsverfahren für diese Einspritzdüse
DE2821595A1 (de) Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
EP0467254A1 (de) Hitzebeständige Rohrleitung
DE19536706A1 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE29623976U1 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE4132235C1 (de)
DE3031606A1 (de) Rekuperator.
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE202017107810U1 (de) Druckfeste Brennerspitze
EP3312536B1 (de) Rollenofen zur thermischen behandlung eines brennguts, verwendungen hiervon und verfahren zur ökonomischen wärmebehandlung eines brennguts
DD146487A5 (de) Ineinandergreifendes,feuerfestes material zum umhuellen eines rohres
DE3855704T2 (de) Heizstrahlrohr.
WO2016026986A1 (de) Rohrleitung für heissgase und verfahren zu deren herstellung
DE10244150A1 (de) Rohrabschnitt für eine Rohrschlange
DE1551762C (de) Flammrohr für ein Strahlheizrohr eines Industrieofens
DE202012001080U1 (de) Temperaturresistente Rostelemente
DE2940245A1 (de) Flammrohr
EP0816822A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von fluiden Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041117

R071 Expiry of right