DE29623538U1 - Informationsübermittlungssystem - Google Patents
InformationsübermittlungssystemInfo
- Publication number
- DE29623538U1 DE29623538U1 DE29623538U DE29623538U DE29623538U1 DE 29623538 U1 DE29623538 U1 DE 29623538U1 DE 29623538 U DE29623538 U DE 29623538U DE 29623538 U DE29623538 U DE 29623538U DE 29623538 U1 DE29623538 U1 DE 29623538U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- program
- terminal
- information transmission
- transmission system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 63
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 60
- 230000003936 working memory Effects 0.000 claims description 10
- 238000013478 data encryption standard Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/355—Personalisation of cards for use
- G06Q20/3552—Downloading or loading of personalisation data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/409—Device specific authentication in transaction processing
- G06Q20/4097—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
- G06Q20/40975—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners using encryption therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Finance (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
WO97/49071 fc". ··*· .*·.
Informationsübermittlungssystem
r Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Informationsübermittlungssystem zum Übermitteln von Information zwischen wenigstens einem
Nutzer eines Datennetzes durch ein mit dem Datennetz in Kommunikationsverbindung
bringbares Endgerät des Nutzers und einem in dem Datennetz verfügbaren Hostrechner.
Für derartige Informationsübermittlungssysterne sind im Stand
der Technik Endgeräte in Form von Datenterminals oder Personal Computern (PC) bekannt, die mittels eines Modems an das
" Telefonnetz angeschlossen sind und mit denen unter Verwendung spezieller Kommunikationssoftware einem Nutzer der Nachrichtenaustausch
mit entfernten Rechnern (Hostrechnern) ermöglicht
wird.
Allerdings sind die Risiken beim Einsatz derartiger Informationsübermittlungssysteme
beispielsweise bei der Abwicklung von Bankgeschäften (Kontoführung, Geldüberweisung oder
dergl.), Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen bei Hostrechnern in dem Datennetz, etc. erheblich, da keinerlei
Sicherheit bei der Übermittlung vertraulicher Daten (Bankverbindung, transferierter Geldbetrag, etc.) gewährleistet
ist. Zwar können einzelne Nachrichtenübermittlungen in teilweise verschlüsselter Form ausgeführt werden. Bis jetzt existiert
jedoch noch kein System, das dem unbefugten Angriff Dritter auf die vertraulichen Nachrichtenübermittlungen
standhält. Insbesondere existiert kein realisiertes Konzept für die Kommunikation von Kunden einer Bank, eines Versandhandelshauses,
etc. mit der Bank oder dem Versandhaus.
WO 97/49071
-2-
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Informationsübermittlungssystem bereitzustellen,
das auf einfache und kostengünstige Weise für eine Vielzahl, auch gleichgearteter Nachrichtenübermittlungen eine
Veränderung oder Kenntnisnahme der jeweiligen Nachricht durch unbefugte Dritte verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist erfindungsgemäß das eingangs beschriebene Informationsübermittlungssystem eine erste Speichereinrichtung
zur Aufnahme von wenigstens einem Programm und/oder Daten, wobei in der ersten Speichereinrichtung ein
Informationsübermittlungsprogramm, ein Informationsentschlüsselungsprogramm,
sowie weitere Informationen enthalten sind, und eine mit dem Endgerät verbindbare Rechnereinheit auf, die
zum Zugriff auf die erste Speichereinrichtung eingerichtet ist, um wenigstens das Informationsübermittlungsprogramm auszuführen,
mit dem das Informationsentschlüsselungsprogramm und/oder die weiteren Informationen an das Endgerät übermittelt
werden.
Die von dem Endgerät trennbare bzw. mit diesem verbindbare Rechnereinheit und die Speichereinheit sind dabei vorzugsweise
gemeinsam so konfiguriert, so daß ein Zugriff von außen (durch das Endgerät) auf die Speichereinrichtung nur über die
Rechnereinheit erfolgen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die Speichereinrichtung und die Rechnereinheit als einheitliche Baugruppe ausgestaltet, vorzugsweise in einer Chipkarte
angeordnet.
Um die Erfindung für unterschiedliche Einsatzzwecke zu konfigurieren,
oder um Unterschiedliche Verwender damit ausstatten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Speichereinrichtung
einen Schreib/Lese-Speicherbereich und einen Nur-Lese-Speicherbereich aufweist, wobei die Rechnereinheit zum Zugriff
auf beide Speicherbereiche eingerichtet ist.-
WO97/49071 m m"»***i ·*'
-3-
Vorzugsweise sind in dem Nur—Lese-Speicherbereich das Informationsentschlüsselungsprogramm
in unverschlüsselter Form, und das Informationsübermittlungsprogramm sowie die weiteren
Informationen in verschlüsselter Form abgespeichert sind. Das Informationsentschlüsselungsprogramm ist dabei unmittelbar
durch die Rechnereinheit (in der Chipkarte) ausführbar.
Erfindungsgemäß ist die Rechnereinheit dazu eingerichtet, mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm und einem - durch
den Nutzer oder auf andere Weise eingebbaren - Schlüssel (PIN) das verschlüsselte Informationsübermittlungsprogramm
und/oder die weiteren Informationen aus dem Nur-Lese-Speicherbereich in ein entschlüsseltes, ausführbares erstes
Informationsübermittlungsprogramm bzw. entschlüsselte Informationen
in dem Schreib/Lese-Speicherbereich zu überführen.
Außerdem ist die Rechnereinheit dazu eingerichtet, mit dem
ersten Informationsübermittlungsprogramm Informationen aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich (der Chipkarte) in einen Arbeitsspeicher
des Endgerätes zu übermitteln.
Vorzugsweise weist die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein Kommunikationsprogramm auf, das zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner
über das Datennetz geeignet ist.
Für dieses Kommunikationsprogramm gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn der Speicherraum der Chipkarte groß genug ist, ein
Kommunikationsprogramm mit allen Merkmalen aufzunehmen, die es benötigt, kann das Kommunikationsprogramm ein durch die
Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar ausführbares Programm sein.
WO97/49071
Alternativ dazu kann die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
auch ein Informationsentschlüsselungsprogramm und ein verschlüsseltes Kommunikationsprogramm aufweisen, das mit dem
Informationsentschlüsselungsprogramm und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar
ausführbares Programm überführbar ist, das zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner
über das Datennetz geeignet ist.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, daß die aus dem
Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information ein durch die Rechnereinheit
des Endgerätes ausführbares zweites Kommunikationsprogramm aufweist, das zur Kommunikation mit einer zweiten
Speichereinrichtung geeignet ist, um Information aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes
zu übertragen. Dies ermöglicht eine Trennung (und damit erhöhte Sicherheit) zwischen einzelnen Komponenten des Informationsübermittlungssystems.
In diesem Fall kann die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein Informationsentschlüsselungsprogramm und ein verschlüsseltes Kommunikationsprogramm aufweisen, das mit dem
Informationsentschlüsselungsprogramm und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar
ausführbares Kommunikationsprogramm überführbar ist, das zur Kommunikation mit der zweiten Speichereinrichtung geeignet
ist, um Information aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übertragen.
In einer weniger sicherheitsrelevanten Umgebung kann bei dem erfindungsgemäßen Informationsübermittlungssystem auch die
aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information ein durch die
Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar ausführbares Kommu-
WO97/49071
nikationsprogramm überführbar sein, das zur Übermittlung von
Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über das Datennetz geeignet ist.
Schließlich kann die aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes ausführbares Informationsentschlüsselungsprogramm sowie ein verschlüsseltes
Koimnunikationsprogramm aufweisen, das mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar ausführbares
Kommunikationsprogramm überführbar ist, das zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner
über das Datennetz geeignet ist.
Für alle vorgenannten Programme (in der Chipkarte, in der zweiten Speichereinrichtung oder in dem Endgerät) gilt, daß
jedes Programm vor seiner Übertragung und/oder Ausführung auf seine Identität und Integrität geprüft wird.
Dies geschieht durch Vergleich seiner Länge, seiner Quersumme über seine gesamte Länge und/oder seiner Prüfsumme über seine
gesamte Länge mit entsprechenden vorherbestimmten Werten erfolgt, wobei die entsprechenden vorherbestimmten Werte in der
ersten und/oder zweiten Speichereinrichtung vorzugsweise verschlüsselt abgespeichert sind.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit wird in der Weise gewährleistet,
daß jedes Programm zu Beginn seiner Ausführung die vollständige Kontrolle aller wesentlichen Resourcen
(Arbeitsspeicher löschen, Ein-Ausgabekanäle sperren, Unterbrechungsmechanismen
initialisieren etc.) sicherstellt, die mit der das Programm ausführenden Rechnereinheit verbunden
und/oder verbindbar sind.
■ ··
-6-
schließlich enthält jedes Programm des erfindungsgemäßen Informationsübermittlungssystems
eine Befehlsabfolge, die Sicherstellt, daß jedes Programm am Ende seiner Ausführung zumindest
wesentliche Teile von sich selbst und/oder im Laufe seiner Ausführung gespeicherter Daten aus dem jeweiligen Arbeits-
oder Schreib-Lese-Speicher löscht.
Um sicherzustellen, daß auch die Übertragung der Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner nicht ohne weiteres
für unbefugte Dritte zugänglich ist, übermittelt jedes zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem
Hostrechner über das Datennetz geeignete Programm nur Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über das
Datennetz, die über ihre gesamte Länge mit zumindest einem Schlüssel (PIN; TAN) verschlüsselt sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Chipkarte, mit einer Rechnereinheit
und einer Speichereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung eines oder mehrere der
vorgenannten Programme des Informationsübermittlungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist,
sowie eine Speichereinrichtung, insbesondere eine Festkörperspeichereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die
Speichereinrichtung eines oder mehrere der vorgenannten Programme des Informationsübermittlungssystem nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen
Informationsübermittlungssystems werden anhand der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt ein Kommunikationsnet&zgr; und mögliche
Angriffe Dritter auf in diesem Kommunikationsnetz übertragener Nachrichten.
WO97/49071
Fig. 2 zeigt ein Endgerät eines Nutzers des erfindungsgemäßen Informationsübermittlungssystems mit
einer Chip-Karte und einer weiteren Speichereinrichtung.
Fig. 2a zeigt ein Endgerät eines Nutzers des erfindungsgemäßen Informationsübermittlungssystems mit
einer Chip-Karte und einer weiteren Speichereinrichtung in einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten
Ausführungsform.
Fig. 3a, 3b zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen des Endgerätes mit einer Chipkarte und ggf.
einer zweiten Speichereinrichtung für das erfindungsgemäße Informationsübermittlungssystem.
Fig. 1 veranschaulicht die Kommunikationswege zwischen einem
Nutzer eines Datennetzes bzw. eines daran angeschlossenen Hostrechners über sein Endgerät und dem Hostrechner, sowie
unterschiedliche Möglichkeiten von Angriffen unbefugter Dritter auf Nachrichten, die zwischen dem Endgerät des Nutzers
und dem Hostrechner sowie anderen Komponenten des Endgerätes übermittelt werden.
Fig. 2 zeigt die Komponenten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Informationsübermittlungssystems auf der Seite eines Nutzers, durch die sichergestellt ist, daß unbefugte
Dritte nicht auf Nachrichten zwischen dem Endgerät des Nutzers und dem Hostrechner zugreifen können.
Fig. 2a zeigt die Komponenten einer gegenüber Fig. 2 alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Informationsübermittlungssystems
auf der Seite einer Nutzers. Dabei ist die RAM/ROM-Schnittstelle 4 und die zweite Speichereinrichtung 5
Teil einer PCMIA-Karte, die darüber hinaus noch über eine eigene Rechnereinheit (CPU 5A) aufweist. Diese CPU 5Jl wird
-B-
durch ein in dem ROM 5 abgelegtes Programm 2ur Steuerung des
Kartenlesers 2 verwendet, der seinerseits zur Kommunikation mit der Chip-Karte 3 geeignet ist.
Die nachfolgende Beschreibung der Funktionsweise der Anordnung gemäß Fig. 2 ist entsprechend auf die Ausgestaltung gemäß
Fig. 2a anpaßbar.
Ein Endgerät 1 (in Form eines PC oder dergl.) eines Nutzers
weist eine Zentraleinheit la, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) Ib, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) Ic, Ein/Ausgabeanschlüsse
(10) Id, sowie nicht weiter veranschaulichte Peripheriegeräte
le (Bildschirm, Tastatur, Maus, Disketten- und Festplattenlaufwerke) auf. Die Komponenten la - Ie sind über
einen BUS If miteinander verbunden. Mittels eines an das Endgerät 1 angeschlossenen Chipkartenlesers 2 gemäß ISO 78
16,2,3 kann Datenaustausch mit einer Chipkarte 3 erfolgen. Die Chipkarte 3 weist eine Rechnereinheit 3a sowie eine mit
dieser verbundene erste Speichereinrichtung 3b auf. Die erste Speichereinrichtung 3b ist in einen Schreib/Lese-Speicherbereich
(RAM, Flash ROM) 3b' und einen Nur-Lese-Speicherbereich (ROM) 3b1' unterteilt. Über eine an das Endgerät 1 angeschlossene
RAM/ROM-Schnittstelle 4 eine zweite Speichereinrichtung
5 gelesen und/oder beschrieben werden. In der gezeigten Ausführungsform ist die zweite Speichereinrichtung
eine FLASH-ROM-Karte 5.
Die erste Speichereinrichtung 3b ist zur Aufnahme von Programmen und Daten eingerichtet. Die Programme sind in dem
Nur-Lese-Speicherbereich (ROM) 3b" gespeichert und umfassen ein Informationsübermittlungsprogramm IUP, ein Informationsentschlüsselungsprogramm
IEP. Darüberhinaus sind weitere Informationen INFO (Daten, Schlüssel, Verifizierungsinformation
etc.) in der Speichereinrichtung 3b enthalten. Die Rechnereinheit 3a führt auf einen entsprechenden Befehl von außen
das Informationsübermittlungsprogramm IUP aus, mit dem das
Informationsentschlüsselungsprogramm IEP und die weiteren In-
WO 97/49071
-S-
formationen INFO an das Endgerät 1 übermittelt werden. In dem Endgerät 1 werden das Informationsentschlüsselungsprogramm
IEP und die weiteren Informationen INFO im Arbeitsspeicher (RAM) Ib abgelegt. Das Informationsentschlüsselungsprogramm
IEP ist in dem Nur-Lese-Speicher (ROM) 3b1' in unverschlüsseiter
Form, und das Informationsübermittlungsprogramm {IÜP}
sowie die weiteren Informationen {INFO} in verschlüsselter Form abgespeichert. Bei der Übertragung aus dem Nur-Lese-Speicher
(ROM) 3b1· der Chipkarte 3 in den Arbeitsspeicher (RAM) Ib werden das Informationsübermittlungsprogramm {IUP}
sowie die weiteren Informationen {INFO} in ein durch die Rechnereinheit la des Endgerätes 1 ausführbares Informationsübermittlungsprogramm
IUP bzw. weiterverwendbare Informationen INFO (Daten, weitere Programme) überführt (siehe Fig.
3a) .
Alternativ dazu kann die Rechnereinheit 3a der Chipkarte 3 auch dazu eingerichtet sein, mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
IEP und einem z.B. in das Endgerät 1 über dessen Tastatur eingegebenen und won dort an die Chipkarte weitergegebenen
Schlüssel (PIN) das verschlüsselte Informationsübermittlungsprogramm
{IUP} und/oder die weiteren Informationen {INFO} aus dem Nur-Lese-Speicherbereich 3b1' in ein
entschlüsseltes, durch die Rechnereinheit 3a der Chipkarte ausführbares erstes Informationsübermittlungsprogramm IUPl
bzw. entschlüsselte Informationen INFOl in dem Schreib/Lese-Speicherbereich 3b1 in der Chipkarte 3 zu überführen (siehe
"A" in Fig. 3b)
In diesem Fall ist die Rechnereinheit 3a der Chipkarte 3 dazu eingerichtet, mit dem ersten Informationsübermittlungsprogramm
IUPl Informationen INFOl' (Daten und/oder Programme) aus dem Schreib/ Lese-Speicherbereich 3b1 oder dem Nur-Lese-Speicherbereich
3b1' der Chipkarte 3 in einen Arbeitsspeicher (RAM) Ib des Endgerätes 1 zu übermitteln (siehe "B" in Fig.
3b) .
WO 97/49071
-10-
Die in den Arbeitsspeicher (RAM) Ib des Endgerätes 1 zu übermittelnde
Information INFOl· enthält ein Kommunikationsprogramm
KP, das zur Übermittlung von Nachrichten N zwischen dem Endgerät 1 und dem Hostrechner über das Datennetz geeignet
ist. Das Kommunikationsprogramm KP ist entweder ein durch die Rechnereinheit la des Endgerätes 1 unmittelbar ausführbares
Programm, oder die in den Arbeitsspeicher Ib des Endgerätes 1 zu übermittelnde Information INFOl1 weist ein Informationsentschlüsselungsprogramm
IEP2 und ein verschlüsseltes Kommunikationsprogramm {KP1} auf, das mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
IEP2 und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit la des Endgerätes 1 unmittelbar
ausführbares Programm überführbar ist, um Nachrichten N zwischen dem Endgerät 1 und dem Hostrechner über das Datennetz
übermitteln zu können (siehe "C" in Fig. 3b).
Alternativ dazu kann die in den Arbeitsspeicher Ib des Endgerätes
1 zu übermittelnde Information INFO1 auch ein durch die
Rechnereinheit la des Endgerätes 1 ausführbares zweites Kommunikationsprogramm KP2 aufweisen, das zur Kommunikation mit
der zweiten Speichereinrichtung 5 geeignet ist, um ggf. auch verschlüsselte Information INFO2 aus der zweiten Speichereinrichtung
5 in den Arbeitsspeicher Ib des Endgerätes 1 zu übertragen (siehe "D" in Fig. 3b).
In einer alternativen Ausführungsform weist die in den Arbeitsspeicher
Ib des Endgerätes 1 zu übermittelnde Information INFOl ■ ein Informationsentschlüsselungsprogramm IEP2 und
ein verschlüsseltes Kommunikationsprogramm {KP2} auf, das mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm IEP2 und einem
Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit la des Endgerätes 1 unmittelbar ausführbares Kommunikationsprogramm KP2
überführbar ist, das zur Kommunikation mit der zweiten Speichereinrichtung 5 geeignet ist, um Information INFO2 aus der
zweiten Speichereinrichtung 5 in den Arbeitsspeicher Ib des Endgerätes 1 zu übertragen (siehe 11E" in Fig. 3b) .
-11-
Die aus der zweiten Speichereinrichtung 5 in den Arbeitsspeicher la des Endgerätes 1 zu übermittelnde Information INFO2
kann ein durch die Rechnereinheit la des Endgerätes 1 unmittelbar ausführbares Koinmunikationsprogramm KP3 (sowie weitere
Informationen (Programme und/oder Daten)) sein, das zur Übermittlung
von Nachrichten zwischen dem Endgerät 1 und dem Hostrechner über das Datennetz geeignet ist.
Alternativ dazu kann die aus der zweiten Speichereinrichtung 5 in den Arbeitsspeicher Ib des Endgerätes 1 zu übermittelnde
Information INFO2 ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes ausführbares Informationsentschlüsselungsprogramm IEP3 sowie
ein verschlüsseltes Kommunikationsprogramm {KP3} aufweisen (sowie weitere Informationen (Programme und/oder Daten)), das
mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm IEP3 und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit la des Endgerätes
1 unmittelbar ausführbares Kommunikationsprogramm KP3 überführbar ist, das zur Übermittlung von Nachrichten zwischen
dem Endgerät 1 und dem Hostrechner über das Datennetz geeignet ist.
Aus Sicherheitsgründen wird jedes Programm vor seiner Übertragung und/oder Ausführung auf seine Identität und Integrität
geprüft. Die Prüfung auf Identität und Integrität jedes Programms erfolgt durch Vergleich seiner Länge, seiner Quersumme
über seine gesamte Länge und/oder seiner Prüfsumme über seine gesamte Länge mit entsprechenden vorherbestimmten Werten,
wobei die entsprechenden vorherbestimmten Werte in der ersten und/oder zweiten Speichereinrichtung 3b11, 5 vorzugsweise
verschlüsselt abgespeichert sind. Außerdem stellt jedes Programm zu Beginn seiner Ausführung die vollständige Kontrolle
aller wesentlichen Resourcen sicher, die mit der das Programm ausführenden Rechnereinheit verbunden und/oder verbindbar
sind. Schließlich löscht jedes Programm am Ende seiner Ausführung zumindest wesentliche Teile von sich selbst
und/oder im Laufe seiner Ausführung gespeicherter Daten aus dem jeweiligen Arbeits- oder Schreib-Lese-Speicher- Ib, 3b1.
WO 97/49071 ..*',"*· .*'."* 'W
-12-
Die durch die Kommunikationsprogramme erstellten oder empfangenen
Nachrichten sind vollständig verschlüsselt. Dies geschieht mittels DES (Data Encryption Standard) oder RSA, wobei
jedes zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über das Datennetz geeignete Programm
nur Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über das Datennetz übermittelt, die mit zumindest einem
Schlüssel (PIN; TAN) verschlüsselt sind.
Durch das erfindungsgemäße Informationsübermittlungssystem
werden unter anderem folgende Forderungen erfüllt:
1. Die Sicherheit der Informationsübermittlung muß unabhängig von der beim (End-)Nutzer vorhandenen Endgerät-Hardware und
Endgerät-Software sein oder zumindest auf einfache Weise an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar sein.
2. Die Chipkarte oder jede andere entsprechende Komponente
mit der Rechnereinheit und/oder der Speichereinrichtung muß dem Nutzer einfach zur Verfügung gestellt werden können.
3. Die Informatxonsübermittlung oder die Verschlüsselung der Nachrichten soll auch von dem Hostrechner aus gesteuert werden
können. Dies bedeutet, daß die Verschlüsselungsprogramme und/oder die Übermittlungsprogramme, und/oder weitere Informationen
(Schlüssel, Referenzwerte oder dergl.) auch in verschlüsselter Form an das Endgerät über das Datennetz übertragen
und in der Chipkarte oder der Speichereinrichtung abgelegt werden können. Damit kann sichergestellt werden, daß
Programme oder Schlüssel (PIN, TAN) ggf. Nur einmal verwendet werden. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheit gegen unbefugte
Dritte dar.
Claims (16)
1. Informationsübermittlungssystem zum Übermitteln von Information
zwischen wenigstens einem Nutzer eines Datennetzes durch ein mit dem Datennetz in Kommunikationsverbindung
bringbares Endgerät (1) des Nutzers und einem in dem Datennetz verfügbaren Hostrechner, mit
- einer ersten Speichereinrichtung (Sb1^b'1) zur Aufnahme
von wenigstens einem Programm und/oder Daten, wobei
- in der ersten Speichereinrichtung (3b1, 3b11)
ein Informationsübermittlungsprogramm (IUP), ein Informationsentschlüsselungsprogramm (IEP), sowie
—■— weitere Informationen (INFO) enthalten sind, und
- einer mit dem Endgerät (1) verbindbaren Rechnereinheit (3a), die zum Zugriff auf die erste Speichereinrichtung (3b1,
3b'1) eingerichtet ist, um wenigstens das Informationsübermittlungsprogramm
(IUP) auszuführen, mit dem das Informationsentschlüsselungsprogramm (IEP) und/oder die weiteren Informationen
(INFO) an das Endgerät (1) übermittelt werden,
- die Speichereinrichtung einen Schreib/Lese-Speicherbereich (3b1) und einen Nur-Lese-Speicherbereich (3b11) aufweist, wobei
die Rechnereinheit (3a) zum Zugriff auf beide Speicherbereiche eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- in dem Nur-Lese-Speicherbereich (3b11) das Informations-
entschlüsselungsprogramm (IEP) in unverschlüsselter Form, und das Informationsübermittlungsprogramm ({IUP}) sowie die weiteren
Informationen ({INFO}) in verschlüsselter Form abgespeichert sind, und
- die Rechnereinheit (3a) dazu eingerichtet ist, mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
(IEP) und einem Schlüssel (PIN) das verschlüsselte Informationsübermittlungsprogramm
({IUP}) und/oder die weiteren Informationen ({INFO}) aus dem
Nur-Lese-Speicherbereich (3b11) in ein entschlüsseltes, ausführbares
erstes Informationsübermittlungsprogramm (IUP) bzw. entschlüsselte Informationen (INFO) in dem Schreib/Lese-Speicherbereich
(3b1) zu überführen.
EP-74221/PCT
-2-
2. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3b1,3b11) und
die Rechnereinheit (3a) als einheitliche Baugruppe, vorzugsweise in einer Chipkarte ausgestaltet sind.
3. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinheit dazu eingerichtet ist, mit dem-ersten Informationsübermittlungsprogramm
Informationen aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in einen Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermitteln.
4. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein Kommunikationsprogramm aufweist, das zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner
über das Datennetz geeignet ist.
5. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kommunikationsprogramm ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar ausführbares Programm
ist.
6. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein Informations-entschlüsselungsprogramm und ein verschlüsseltes Kommunikationsprogramm aufweist, das mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar
ausführbares Programm überführbar ist, das zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner
über das Datennetz geeignet ist.
7. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich
EP-74 221/PCT
-3-
in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes ausführbares zweites Kommunikationsprogramm aufweist, das zur Kommunikation
mit einer zweiten Speichereinrichtung geeignet ist, um Information aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher
des Endgerätes zu übertragen.
8 . Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus dem Schreib/Lese-Speicherbereich in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein Informationsentschlüsselungsprogramm und ein verschlüsseltes
Kommunikationsprogramm aufweist, das mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar
ausführbares Kommunikationsprogramm überführbar ist, das zur Kommunikation mit der zweiten Speichereinrichtung geeignet
ist, um Information aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übertragen.
9. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar ausführbares Kommunikationsprogramm ist, das zur Übermittlung
von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über das Datennetz geeignet ist.
10. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus der zweiten Speichereinrichtung in den Arbeitsspeicher des Endgerätes zu übermittelnde Information
ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes ausführbares Informationsentschlüsselungsprogramm sowie ein verschlüsseltes
Kommunikationsprogramm aufweist, das mit dem Informationsentschlüsselungsprogramm
und einem Schlüssel (PIN) in ein durch die Rechnereinheit des Endgerätes unmittelbar
ausführbares Kommunikationsprogramm überführbar ist, das zur
EP-74 221/PCT
-4-
- 5 Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über das Datennetz geeignet ist.
11. Informationsübermittlungssystem nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Programm vor seiner Übertragung und/oder Ausführung auf
seine Identität und Integrität geprüft wird.
12. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prüfung auf Identität und Integrität jedes Programms durch Vergleich seiner Länge, seiner
J Quersumme über seine gesamte Länge und/oder seiner Prüfsumme über seine gesamte Länge mit entsprechenden vorherbestimmten
Werten erfolgt, wobei die entsprechenden vorherbestimmten Werte in der ersten und/oder zweiten Speichereinrichtung vorzugsweise
verschlüsselt abgespeichert sind.
13. Informationsübermittlungssystem nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Programm zu Beginn seiner Ausführung die vollständige
Kontrolle aller wesentlichen Resourcen sicherstellt, die mit der das Programm ausführenden Rechnereinheit verbunden und/
oder verbindbar sind.
14» Informationsübermittlungssystem nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Programm am Ende seiner Ausführung zumindest wesentliche
Teile von sich selbst und/oder im Laufe seiner Ausführung gespeicherter Daten aus dem jeweiligen Arbeits- oder Schreib-Lese-Speicher
löscht.
15. Informationsübermittlungssystem nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zur Übermittlung von Nachrichten zwischen dem Endgerät
und dem Hostrechner über das Datennetz geeignete Programm nur Nachrichten zwischen dem Endgerät und dem Hostrechner über
■"., ' EP-74 221/PCT
-5-
- 5 das Datennetz übermittelt, die mit zumindest einem Schlüssel (PIN; TAN) verschlüsselt sind.
16. Informationsübermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3b1, 3b") als
einheitliche Baugruppe, vorzugsweise in einer Chipkarte ausgestaltet ist.
3057
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96922838A EP0910841B1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Informationsübermittlungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29623538U1 true DE29623538U1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=8226279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29623538U Expired - Lifetime DE29623538U1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Informationsübermittlungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29623538U1 (de) |
-
1996
- 1996-06-19 DE DE29623538U patent/DE29623538U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829642T2 (de) | Authentifizierungssystem mit chipkarte | |
DE69614944T2 (de) | System und Verfahren zur transparenten Integrierung von verschlüsselten Funktionen von einer IC-Karte mit kryptographischen Diensten auf Basis des Hauptrechners | |
DE69435079T2 (de) | Chipkarte für eine Vielzahl von Dienstleistungsanbietern und für entfernte Aufstellung derselben | |
DE69621042T2 (de) | Verfahren und vorrichtung mit bedingtem zugang | |
DE69332889T2 (de) | Host-benutzer-transaktionssystem | |
DE69731338T2 (de) | Verfahren und System zum sicheren Übertragen und Speichern von geschützter Information | |
DE69127560T2 (de) | Gegenseitiges Erkennungssystem | |
DE69529103T2 (de) | Verfahren zum Handhaben der Sicherheit einer Speicherkarte, und Speicherkarte und geeignete Transaktionsvorrichtung | |
DE3888633T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum gesicherten Datenaustausch zwischen einem Bildschirmtext-Endgerät und einem Anbieter. | |
DE19839847A1 (de) | Speichern von Datenobjekten im Speicher einer Chipkarte | |
EP0283432A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Geheimelemente in einem Netz von Chiffriergeräten mit offener Schlüssel-Verwaltung | |
EP2122588B1 (de) | Chipkarte mit einer erstnutzerfunktion, verfahren zur wahl einer kennung und computersystem | |
DE69330743T2 (de) | Verfahren zur Beurkundung einer Informationseinheit durch eine andere | |
DE69724448T2 (de) | Verfahren und sicherheitssystem zur verarbeitung einer sicherheitskritischen tätigkeit | |
DE10324337B4 (de) | Rechnersystem und zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Sicherheitsprogramms | |
EP2272025A1 (de) | System und verfahren zum bereitstellen von benutzermedien | |
EP1240569A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer datei | |
DE10048939B4 (de) | Bedingte Unterdrückung der Überprüfung eines Karteninhabers | |
DE10307996B4 (de) | Verfahren zum Ver- und Entschlüsseln von Daten durch verschiedene Nutzer | |
EP1230779B1 (de) | Verfahren, chipkarte, und vorrichtung für eine logische schnittstelle zwischen zwei anwendungen | |
DE29623538U1 (de) | Informationsübermittlungssystem | |
EP0910841B1 (de) | Informationsübermittlungssystem | |
DE19854137B4 (de) | Home-Banking-System und Verfahren dafür | |
DE69526109T2 (de) | Dateizugriffsteuerungsverfahren, eine datei und ein rechnernetzwerk unter verwendung desselben | |
DE10006062C2 (de) | Tastaturschlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981105 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990916 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021231 |