DE29615969U1 - Stent - Google Patents

Stent

Info

Publication number
DE29615969U1
DE29615969U1 DE29615969U DE29615969U DE29615969U1 DE 29615969 U1 DE29615969 U1 DE 29615969U1 DE 29615969 U DE29615969 U DE 29615969U DE 29615969 U DE29615969 U DE 29615969U DE 29615969 U1 DE29615969 U1 DE 29615969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medinol Ltd
Original Assignee
Medinol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medinol Ltd filed Critical Medinol Ltd
Publication of DE29615969U1 publication Critical patent/DE29615969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/92Stents in the form of a rolled-up sheet expanding after insertion into the vessel, e.g. with a spiral shape in cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent. Ein Stent ist eine Gefäßprothese, die aus körperverträglichem Material besteht und dazu verwendet wird, Blutgefäße oder andere Kö^eröffnungen, allgemein Lumen genannt, aufzuweiten und die Gefäße in dem aufgeweiteten Zustand zu halten.
Stents sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden typischerweise aus einem zylindrischen Metallgitter geformt, das sich ausdehnen kann, wenn innen Druck aufgebracht wird. Alternativ hierzu können sie aus Draht geformt werden, welcher in eine zylindrische Form gewickelt ist.
Wie in der US-A-4,776,337 beschrieben, wird die zylindrische Metallgitterform durch Laserschneiden eines dünnwandigen Metallröhrchens hergestellt. Der Laser schneidet alles weg bis auf die Stege und Bögen des Gitters.
Das Verfahren gemäß der US-A-4,776,337 ist anwendbar für relativ große Gitterformen und für Gitter, dessen Streifen relativ breit sind. Für dünnere und/oder kompliziertere Formen ist die Punktgröße des Lasers zu groß.
Die vorliegende Erfindung ist auf einen Stent, insbesondere mit relativ kompliziertem und/oder dünnem Design, gerichtet.
Das Herstellungsverfahren eines solchen Stents umfaßt zunächst das Herstellen einer flachen Version des gewünschten Stent-Musters aus einem Stück
dünnen Metallblechs. Das flache Muster kann durch jede geeignete Technik hergestellt werden, wie z.B. Ätzen des Designs in das Metallblech oder Schneiden mit einem sehr feinen Laser, falls ein solcher kommerziell verfügbar wird, oder durch jede andere Technik.
Wenn das Metallblech geschnitten worden ist, wird es verformt, damit seine Kanten sich treffen. Um einen zylindrischen Stent aus einem flachen, grob rechteckigen Metallmuster zu bilden, wird das flache Metall gerollt, bis die Kanten sich treffen. Die Stellen, an welchen sich die Kanten treffen, &iacgr;&ogr; werden miteinander verbunden, z.B. durch Punktschweißen. Anschließend wird der Stent poliert, entweder mechanisch oder elektrochemisch.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm eines Stent-Herstellungsverfahrens,
Fig. 2A,
2B und 2C Illustrationen von drei alternativen Stent-Mustern, welche zu ätzen sind, entsprechend dem Verfahren der Fig. 1, in ein ■ flaches Metallblech,
Fig. 3 eine isometrische Darstellung eines verformten Stents, nützlich
für das Verständnis des Verfahrens der Fig. 1,
Fig. 4 eine isometrische Darstellung eines gemäß dem Verfahren der
Fig. 1 geformten Stents,
Fig. 5A
und 5B jeweils Seitenansichts- und Draufsichtsdarstellungen einer Verbindungsstelle des Stents der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansichtsdarstellung einer Verbindungsstelle des Stents
der Fig. 4, der in nagelartiger Weise verbunden ist,
Fig. 7 ein Stück Metallblech mit einer Vielzahl von Mustern,
&iacgr;&ogr; Fig. 8 eine Detailansicht eines der Muster, gezeigt in Fig. 7,
Fig. 9 eine Detailansicht eines Paars von Eingriffsmulden, gezeigt in
Fig. 8,
is Fig. 10 eine Detailansicht eines Paars von Eingriffsvorsprüngen, ge
zeigt in Fig. 8,
Fig. 11 die Eingriffsmulden und Eingriffsvorsprünge der Fig. 9 und 10
in der Eingriffsposition,
Fig. 12 eine Schweißstrecke,
Fig. 13 eine Detailansicht der in Fig. 12 gezeigten Schweißstrecke,
Fig. 14 eine Detailansicht einer Zelle eines Stents,
Fig. 15 eine Detailansicht einer Zelle eines Stents,
Fig. 16 eine Zelle eines Stents,
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 16 gezeigten Zelle,
Fig. 18 eine Querschnittsansicht eines longitudinalen Elementes eines
Stents,
Fig. 19 eine Querschnittsansicht eines Stents, und
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines Stents.
&iacgr;&ogr; Im nachfolgenden wird Bezug auf Fig. 1 genommen, welche das Stent-Herstellungsverfahren illustriert, und auf Fig. 2A, 2B, 2C, 3 und 4, welche nützlich zum Verständnis des Verfahrens von Fig. 1 sind.
Bei dem Stent-Herstellungsverfahren bereitet der Stent-Designer zunächst eine is Zeichnung des Stent-Musters in einem flachen Format vor (Schritt 10).
Fig. 2A, 2B und 2C zeigen drei beispielhafte Stent-Muster-Designs. Das Muster der Fig. 2A hat zwei Typen von Abschnitten 20 und 22. Jeder Abschnitt 20 hat zwei entgegengesetzte periodische Muster und jeder Abschnitt 22 hat eine Vielzahl von Verbindungsstegen 24. Das Muster der Fig. 2A kann in jeglicher Größe geformt sein; bei einer bevorzugten Größe ist jeder Abschnitt 20 zwischen 1 und 6 mm breit, und jeder Abschnitt 22 hat Verbindungsstege 24, die 1 bis 6 mm lang sind. Bei solchen Größen kann das Muster der Fig. 2A nicht unter Verwendung eines Laserschneidsystems geschnitten werden.
Das Muster der Fig. 2B ist ähnlich demjenigen der Fig. 2A, indem, es ebenfalls Abschnitte 20 von entgegengesetzten periodischen Mustern hat. Das Muster der Fig. 2B weist ebenfalls Verbindungsabschnitte 30 auf, welche eine Z-Form haben.
Das Muster der Fig. 2C hat keine Verbindungsabschnitte, stattdessen hat es eine Reihe von alternierenden Mustern 32 und 34.
Die Muster der Fig. 2A, 2B und 2C haben wahlweise eine Vielzahl von kleinen Vorsprüngen 38, welche nützlich bei der Bildung des Stents sind, wie dies im Nachfolgenden beschrieben wird.
Gemäß Schritt 12 in Fig. 1 wird das Stent-Muster in ein flaches Metallstück bzw. ein Metallblech geschnitten. Das Metall kann aus irgendeinem biokompatiblen Material, wie z.B. rostfreiem Stahl oder einem Material, welches mit einem biokompatiblen Material plattiert ist, bestehen. Der Schneidvorgang kann in irgendeiner Weise implementiert werden, wie z.B. durch Ätzen oder durch Schneiden mit einem sehr feinen Laser, sollte ein solcher kommerziell verfügbar werden.
Wenn Schritt 12 durch Ätzen implementiert wird, dann ist der Prozeß so konzipiert, daß durch das Metallblech geschnitten wird. Dieser Prozeß ist bekannt. Der Vollständigkeit halber wird er hiernach kurz beschrieben.
Die Zeichnung des Musters wird reduziert und auf einen transparenten Film gedruckt. Da gewünscht wird, daß vollständig durch das Metall geschnitten wird, wird die Zeichnung auf zwei Filme gedruckt, welche an einigen Stellen längs ihrer Ränder miteinander verbunden werden. Das Metallblech wird auf beiden Seiten mit einer Photoresistschicht bedeckt und zwischen die beiden transparenten bedruckten Filme plaziert. Der Aufbau wird auf beiden Seiten beleuchtet, wodurch die Eigenschaften der Photoresistteile, welche das Licht empfangen (welche alle die leeren Räume in dem Muster sind, wie z.B. die Räume 26 der Fig. 2A)t verändert werden.
Das Metallblech wird in eine Säure plaziert, welche die Photoresistteile, welche die Eigenschaften verändern, eliminiert. Das Metallblech wird dann in eine Ätzlösung plaziert, welche das Material wegätzt, auf dem sich keine Photoresist-Entfernungslösung befindet, welche den Photoresist entfernt, wodurch das Metall mit dem gewünschten Stent-Muster zurückbleibt.
In Schritt 14 wird das Metallmuster verformt, um ein Treffen seiner Längsseiten, in den Fig. 2A, 2B und 2C mit 28 beziffert, miteinander zu bewirken. Fig. 3 illustriert den Verformungsvorgang. Für zylindrische Stents ist &iacgr;&ogr; der Verformungsvorgang ein Rollvorgang, wie gezeigt.
Wenn die Vorsprünge 38 erzeugt worden sind, nach Verformung des Metallmusters, springen die Vorsprünge 38 über den Rand 28 vor, an welchem sie nicht befestigt sind. Dies ist in Fig. 5A illustriert.
In Schritt 16 werden die Ränder 28 durch irgendein geeignetes Verfahren, wie z.B. Punktschweißen, miteinander verbunden. Wenn die Vorsprünge 38 erzeugt worden sind, werden die Vorsprünge 38 mit dem gegenüberliegenden Rand 28 entweder durch Schweißen, Kleben oder, wie in Fig. 6 illustriert, mit einem nagelartigen Element 40 verbunden. Fig. 5B illustriert das Verbinden des Vorsprunges mit dem gegenüberliegenden Rand 28. Da der Vorsprung 38 typischerweise derart entworfen ist, daß er sich über die Breite einer Schlaufe 39 erstreckt, wird das Muster ungefähr bewahrt. Dies ist in Fig. 5B zu erkennen.
Alternativ können die Ränder 28 zusammengebracht werden und an geeigneten Stellen verbunden werden.
Fig. 4 illustriert einen Stent 31, der durch das Verfahren gemäß den Schritten 10 bis 16 für das Muster der Fig. 2A geformt ist. Es wird angemerkt, daß ein solcher Stent Verbindungspunkte 32 aufweist.
Schließlich wird der Stent 31 poliert, um überschüssiges Material, das nicht durch den Schneidvorgang (Schritt 12) entfernt worden ist, zu entfernen. Das Polieren kann mechanisch erfolgen, durch Reiben mit einem Polierstab mit Diamantstaub auf seiner Außenseite innerhalb des Stents 31. Alternativ kann ein Elektropolieren benutzt werden.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher eine Vielzahl von Mustern 120 geätzt und in Metallbleche 123, wie vorher erörtert worden ist, geschnitten worden sind. Fig. 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines der Vielzahl von Mustern 120, gezeigt in Fig. 7. Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Paars 127 der Vielzahl von EingrifFsmulden 128 und 129, gezeigt in Fig. 8. Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Paars 130 der Vielzahl von Eingriffsvorsprüngen 131 und 132, gezeigt in Fig. 8. Das Metallblech 121 und jedes der Muster 120 ist mit einer Vielzahl von Ausrichtungslöchern 122 und 122' versehen, die Zähne eines Kettenrades (nicht gezeigt) empfangen können zum präzisen Bewegen und zum Aufrechterhalten der präzisen Ausrichtung des Metallblechs 121 und der Muster 120 während der verschiedenen Herstellungsstufen. Jedes Muster 120 hat eine erste lange Seite 123 und eine zweite lange Seite 124, eine erste kurze Seite 125 und eine zweite kurze Seite 126. Die erste lange Seite 123 ist mit einer Vielzahl von Paaren 127, 127', 127" von Eingriffsmulden 128 und 129 (in größerem Detail in Fig. 9 gezeigt) versehen. Jedes Paar 127, 127 und 127" der Eingriffsmulden hat eine erste Eingriffsmulde 128 und eine zweite Eingriffsmulde 129. Die zweite lange Seite 124 ist mit einer Vielzahl von Paaren 130, 130' und 130" von Eingriffsvorsprüngen (in größerem Detail in Fig. 10 gezeigt) versehen. Jedes Paar 130, 130' und 130" von
Eingriffsvorsprüngen ist mit einem ersten Eingriffsvorsprung 131 und einem zweiten Eingriffsvorsprung 132 versehen. Die Paare von Eingriffsvorsprüngen 130, 130' und 132" sind im wesentlichen gegenüberliegend zu den Paaren der Eingriffsmulden 127, 127' und 127" angeordnet.
Die Eingriffsmulden 128 und 129 sind derart angeordnet und angepaßt, um die Eingriffsvorsprünge 131 und 132 aufzunehmen, so daß die Ausrichtung des Stents aufrechterhalten wird, wenn das Muster 120 verformt wird und das flache Metallblech gerollt wird, so daß die erste lange Seite 123 und &iacgr;&ogr; die zweite lange Seite 124 sich treffen, um ein Röhrchen zu bilden, wie in Fig. 19 und 20 gezeigt.
Eine Brücke 133 aus Material ist zwischen jedem Paar 127, 127' und 127" von Eingriffsmulden 128 und 129 angeordnet. Diese Brücke 133 bewirkt is zusätzliche Stabilität und erleichtert die Ausrichtung während der Hersteilung und bewirkt zusätzliche Festigkeit für die Schweißpunkte des fertiggestellten Stents, wie unten erörtert wird.
Nachdem das Blech in einen rohrförmigen Stent gerollt worden ist und die Eingriffsmulden 128 und 129 die Eingriffsvorsprünge 131 und 132 aufgenommen haben, werden Einrichtungen (nicht gezeigt) verwendet, um die Ausrichtung aufrechtzuerhalten, und die Brücke 133 wird zerschnitten, um zwei im wesentlichen gleiche Teile zurückzulassen. Die Brücke 133 kann in einer Vielzahl von dem Durchschnittsfachmann bekannten Weisen zerschnitten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Laser verwendet. Die Eingriffsmulde 128 wird mit dem Eingriffsvorsprung 131 und die Eingriffsmulde 129 wird mit dem Eingriffsvorsprung 132 verschweißt, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Dies kann in einer Vielzahl von dem Durchschnittsfachmann bekannten Weisen erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Vielzahl von Schweißpunkten ver-
wendet. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden fünf Schweißpunkte in jeder Schweißstrecke verwendet, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Die durch das Schweißen erzeugte Wärme schmilzt das zerschnittene Brückenmaterial 133, und das Material wird zu den Eingriffsmulden 128 oder 129 gezogen, an welchen das Material haften bleibt, und wird in den geschweißten Bereich zwischen der Eingriffsmulde und dem Eingriffsvorsprung gezogen, wo das zusätzliche Brückenmaterial Teil des Schweißpunktes wird und diesem zusätzliche Festigkeit vermittelt. Der Stent kann dann fertiggestellt werden, wie zuvor erörtert.
Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht des Schweißbereichs, gezeigt in Fig. 12. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schweißstrecke gegenüber dem Punkt, an welchem sich die Eingriffsmulde und der Eingriffsvorsprung berühren, versetzt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Schweißstrecke ungefähr um 0,01 mm versetzt.
Fig. 14 zeigt eine Einzelansicht des in Fig. 8 gezeigten Musters. Wie in Fig. 14 und 20 gezeigt, kann die Erfindung auch beschrieben werden als ein ausdehnbarer Stent, der eine longitudinale Öffnung 80 mit einer longitudinalen Achse oder Ausdehnung 79 und einer Umfangsachse oder -Erstreckung 105 definiert, mit einer Vielzahl von flexiblen, verbunden Zellen 50, wobei jede der flexiblen Zellen 50 ein erstes longitudinales Ende 77 und ein zweites longitudinales Ende 78 hat. Jede Zelle 50 ist auch mit einem ersten longitudinalen Scheitelpunkt 100, angeordnet an dem ersten longitudinalen Ende 77, und einem zweiten longitudinalen Scheitelpunkt 104, angeordnet an dem zweiten longitudinalen Ende 78, versehen. Jede Zelle 50 weist auch ein erstes Element 51 mit einer longitudinalen Komponente mit einem ersten Ende 52 und einem zweiten Ende 53, ein zweites Element 54 mit einer longitudinalen Komponente mit einem ersten Ende 55 und einem zweiten Ende 56, ein drittes Element 57 mit einer longitudinalen Korn-
ponente mit einem ersten Ende 58 und einem zweiten Ende 59 und ein viertes Element 60 mit einer longitudinalen Komponente mit einem ersten Ende 61 und einem zweiten Ende 62 auf. Der Stent weist auch eine erste Schleife 63 auf, welche einen ersten Winkel 64 definiert und welche zwis sehen dem ersten Ende 52 des ersten Elementes 51 und dem ersten Ende 55 des zweiten Elementes 54 angeordnet ist. Eine zweite Schleife 65, die einen zweiten Winkel 66 bestimmt, ist zwischen dem zweiten Ende 59 des dritten Elementes 57 und dem zweiten Ende 62 des vierten Elements 60 und allgemein entgegengesetzt zur ersten Schleife 63 angeordnet. Ein erstes &iacgr;&ogr; flexibles Kompensationselement oder ein flexibles Verbindungsglied 67 mit einem ersten Ende 68 und einem zweiten Ende 69 ist zwischen dem ersten Element 51 und dem dritten Element 57 angeordnet, wobei das erste Ende 68 des ersten flexiblen Kompensationselementes oder des flexiblen Verbindungsgliedes 67 mit dem zweiten Ende 53 des ersten Elementes 51 und das is zweite Ende 69 des ersten flexiblen Kompensationselementes oder des flexiblen Verbindungsgliedes 67 mit dem ersten Ende 58 des dritten Elementes 57 kommuniziert. Das erste Ende 68 und das zweite Ende 69 sind in einem veränderlichen longitudinalen Abstand 70 voneinander angeordnet. Ein zweites flexibles Kompensationselement 71 mit einem ersten Ende 72 und einem zweiten Ende 73 ist zwischen dem zweiten Element 54 und dem vierten Element 60 angeordnet. Das erste Ende 72 des zweiten flexiblen Kompensationselementes oder des flexiblen Verbindungsgliedes 71 kommuniziert mit dem zweiten Ende 56 des zweiten Elementes 54 und das zweite Ende 73 des zweiten flexiblen Kompensationselementes oder des flexiblen Verbindungsgliedes 71 kommuniziert mit dem ersten Ende 61 des vierten Elementes 60. Das erste Ende 72 und das zweite Ende 73 sind in einem veränderlichen longitudinalen Abstand 74 voneinander angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten flexiblen Kompensationselemente oder flexiblen Verbindungsglieder 67 und 71 bogenförmig ausgebildet. Die ersten und zweiten flexiblen Kompensationselemente oder
&Iacgr;&iacgr; »· ··
flexiblen Verbindungsglieder 67 und 71 sind differentiell ausdehnbar oder komprimierbar, wenn der Stent in einer gekrümmten Richtung weg von der longitudinalen Achse 79 der Öffnung 80 gebogen wird (gezeigt in Fig. 20). Das erste Element 51, das zweite Element 54, das dritte Element 57 und das vierte Element 60 und die erste Schleife 63 und die zweite Schleife 65 und das erste flexible Kompensationselement oder das erste flexible Verbindungsglied 67 und das zweite flexible Kompensationselement oder das zweite flexible Verbindungsglied 71 sind derart angeordnet, daß, wenn der Stent ausgedehnt wird, der Abstand zwischen dem ersten flexiblen Kompensationselement oder dem ersten flexiblen Verbindungsglied 67 und dem zweiten flexiblen Kompensationselement oder dem zweiten flexiblen Verbindungsglied 71 ansteigt und sich die longitudinale Komponente des ersten Elementes 54, des zweiten Elementes 54, des dritten Elementes 57 und des vierten Elementes 60 verringert, während die erste Schleife 63 und die
is zweite Schleife 65 im allgemeinen entgegengesetzt zueinander verbleiben, wobei die Enden 68 und 69 des ersten flexiblen Kompensationselementes oder des ersten flexiblen Verbindungsgliedes 67 und die Enden 72 und 73 des zweiten flexiblen Kompensationselementes oder des zweiten flexiblen Verbindungsgliedes 71 sich öffnen, um den veränderlichen longitudinalen Abstand 70 zwischen dem ersten Ende 68 und dem zweiten Ende 69 des ersten flexiblen Kompensationselementes oder des ersten flexiblen Verbindungsgliedes 67 und den veränderlichen longitudinalen Abstand 74 zwischen dem ersten Ende 72 und dem zweiten Ende 73 des zweiten flexiblen Kompensationselementes oder des zweiten flexiblen Verbindungsgliedes 71 zu erhöhen. Hierdurch wird die Reduzierung der longitudinalen Komponente des ersten Elementes 51, des zweiten Elementes 54, des dritten Elementes 57 und des vierten Elementes 60 kompensiert, und dies reduziert wesentlich die Verkürzung des Stents beim Ausdehnen. Nach dem Ausdehnen vermitteln das erste flexible Kompensationselement 67 und das zweite flexible Kompensationselement 71 dem behandelten Lumen eine Stütze.
Fig. 15 zeigt die Abmessungen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Krümmungspunkte, d.h. die ersten und zweiten Schleifen 63 und 65 und die ersten und zweiten Kompensationselemente 67 und 71 sind breiter als das erste, zweite, dritte und vierte Element 51, 54, 57 und 60, so daß die Biegungskraft auf einen größeren Bereich bei der Ausdehnung des Stent verteilt wird. Die Krümmungspunkte können in unterschiedlichem Umfang breiter als das erste, zweite, dritte und vierte Element gemacht werden, so daß die Biegung zuerst in den schmaleren Bereichen aufgrund des verringerten Widerstandes erfolgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Kompensationselemente breiter als das erste, zweite, dritte und vierte Element und die ersten und zweiten Schleifen sind breiter als das erste und zweite Kompensationselement. Einer der Vorteile des Bemessens der ersten und zweiten Schleife derart, daß sie breiter als das erste und das zweite Kompensationselement
is sind, besteht darin, daß die Verkürzungen beim Ausdehnen des Stents im wesentlichen kompensiert werden. Bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform haben das erste, zweite, dritte und vierte Element 51, 54, 57 und 60 eine Breite von ungefähr 0,1 mm. Die erste und zweite Schleife 63 und 65 haben eine Breite von ungefähr 0,14 mm. Das erste und zweite Kompensationselement 67 und 71 sind mit einem verdickten Abschnitt 75 und 76 mit einer Breite von ungefähr 0,12 mm versehen. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform haben die erste und zweite Schleife eine Breite, die ungefähr 40% größer als die Breite des ersten, zweiten, dritten und vierten Elementes ist, und die ersten und zweiten Kompensationselemente haben eine Breite, die ungefähr 20% größer als die Breite des ersten, zweiten, dritten und vierten Elementes ist.
Fig. 16 bis 20 zeigen Einzelheiten des gemäß der Erfindung konstruierten Stents.

Claims (6)

Medinol Ltd. 13. September 1996 K 24422 Gbm AL/sb Ansprüche
1. Stent mit einem rohrförmigen, flexiblen Körper, dessen Wand aus einer Zellstraktur besteht, die nebeneinander angeordnete, mäanderartig verlaufende Muster aufweist, die über einen Scheitelpunkt aufweisende bogenförmige Verbindungsglieder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte aller bogenförmigen Verbindungsglieder (67, 71) in dieselbe Richtung weisen.
is 2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster zumindestens weitgehend parallel zueinander verlaufende Achsen haben.
3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster aus einer Vielzahl aneinander angereihter Schlaufen (39) aufgebaut sind, die jeweils zwei geradlinige Elemente (51, 54) und eine diese verbindende gebogene Schleife (63) aufweisen.
4. Stent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bogenförmige Verbindungsglied (67, 71) zwei Fußpunkte (68, 69; 72, 73) aufweist, an denen es mit den gebogenen Schleifen jeweiliger Schlaufen benachbarter Muster verbunden ist.
5. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstruktur aus biokompatiblem Material, insbesondere rostfreiem Stahl, besteht.
6. Stent nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Elemente (51, 54) einer Schlaufe einen spitzen Winkel (64) einschließen.
DE29615969U 1996-02-29 1996-09-13 Stent Expired - Lifetime DE29615969U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60795296A 1996-02-29 1996-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615969U1 true DE29615969U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=24434398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615969U Expired - Lifetime DE29615969U1 (de) 1996-02-29 1996-09-13 Stent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29615969U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Stent
DE29708689U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-17 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Koronarer Stent
DE29708879U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Koronarer Stent
EP0864302A3 (de) * 1997-03-10 1999-08-04 Cordis Corporation Gelenkiger expandierbarer intraluminaler Stent
US6013091A (en) * 1997-10-09 2000-01-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US6334870B1 (en) 1997-04-25 2002-01-01 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations including spirals
EP1469791A2 (de) * 2001-12-03 2004-10-27 Intek Technology LLC Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702671U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Stent
US6533809B2 (en) 1997-02-17 2003-03-18 Randolf Von Oepen Stent
EP1522274A1 (de) * 1997-02-17 2005-04-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent
WO1998035634A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Jomed Implantate Gmbh Stent
AU745092B2 (en) * 1997-03-10 2002-03-14 Cordis Corporation Articulated expandable intraluminal stent
EP0864302A3 (de) * 1997-03-10 1999-08-04 Cordis Corporation Gelenkiger expandierbarer intraluminaler Stent
US6238409B1 (en) 1997-03-10 2001-05-29 Johnson & Johnson Interventional Systems Co. Articulated expandable intraluminal stent
US6565600B2 (en) 1997-03-10 2003-05-20 Cordis Corporation Articulated expandable intraluminal stent
US6334870B1 (en) 1997-04-25 2002-01-01 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations including spirals
US8430924B2 (en) 1997-04-25 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent configurations
US6746479B2 (en) 1997-04-25 2004-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Stent cell configurations including spirals
US7905912B2 (en) 1997-04-25 2011-03-15 Boston Scientfic Scimed, Inc. Stent configurations
DE29708689U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-17 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Koronarer Stent
US6017365A (en) * 1997-05-20 2000-01-25 Jomed Implantate Gmbh Coronary stent
DE29708879U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Koronarer Stent
US6013091A (en) * 1997-10-09 2000-01-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US7335225B2 (en) 1997-10-09 2008-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc Stent configurations
US7951187B2 (en) 1997-10-09 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent configurations
US6416538B1 (en) 1997-10-09 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
EP1469791A4 (de) * 2001-12-03 2005-04-20 Intek Technology Llc Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents
EP1469791A2 (de) * 2001-12-03 2004-10-27 Intek Technology LLC Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59712110D1 (de) Stent
DE69727617D1 (de) Stent
DE69731164D1 (de) Stent
EE03801B1 (xx) Stent
DK0821920T3 (da) Stent
FR2751867B1 (fr) Prothese collerette
DE69732373D1 (de) Intraluminaler stent
DE69633263D1 (de) Stentanordnung
DE69732349D1 (de) Expandierbarer stent
DE69731514D1 (de) Expandierbarer Stent
DK0886501T3 (da) Ekspanderbar stent
NO20025480D0 (no) Utvidbar stent
DE29608037U1 (de) Koronarer Stent
DE59710859D1 (de) Implantat
EE04257B1 (xx) Stent
EE9900449A (xx) Stent
ATE262512T1 (de) Arylalkanoylpyridazine
ATE208773T1 (de) Chinoxalindione
FR2749162B1 (fr) Prothese cotyloidienne
DE29615969U1 (de) Stent
FR2767673B1 (fr) Prothese uretrale
NO974125D0 (no) N-benzylazoliumderivater
DE29620088U1 (de) Implantierbarer Stent
FI965275A0 (fi) Aonglaoda i kartong- eller pappersmaskin
EE200200176A (xx) Stent

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991228

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041110

R071 Expiry of right