DE295718C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295718C
DE295718C DENDAT295718D DE295718DA DE295718C DE 295718 C DE295718 C DE 295718C DE NDAT295718 D DENDAT295718 D DE NDAT295718D DE 295718D A DE295718D A DE 295718DA DE 295718 C DE295718 C DE 295718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
angle lever
shoe
head
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295718D
Other languages
German (de)
Publication of DE295718C publication Critical patent/DE295718C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/04Last-carriers; Shoe-guides

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

• - JVr 295718 KLASSE 71 c. GRUPPE• - JVr 295718 CLASS 71 c. GROUP

Schuhfesthaltevorrrichtung für Holzschuhuberholmaschinen.Shoe retaining device for wooden shoe overtaking machines.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1916 ab.Patented in the German Empire on May 27, 1916.

Die bisherigen Schuhfesthaltevorrichtungen für Holzschuhuberholmaschinen sind zwar für verschiedene Größen der Holzschuhe einstellbar, setzen aber die Urform des Holzschuhes voraus, nämlich die mit geraden Absätzen. In neuerer Zeit ist man dazu übergegangen, die Holzschuhe mit geschweiften Absätzen und anderen Verschönerungen zu versehen, und für diese Art Holzschuhe ist die bisherige Vorrichtung schlecht oder gar nicht zu verwenden. The previous shoe retaining devices for wooden shoe overtaking machines are for Different sizes of the wooden shoes adjustable, but set the original shape of the wooden shoe ahead, namely those with straight heels. In more recent times one has gone over to to add curly heels and other embellishments to the wooden shoes, and for this type of wooden shoes, the previous device is difficult or impossible to use.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine sogenannte Wechselklaue, die einen solchen Wechsel in der Stellung ihrer Teile und eine derartige Form der Klemmbacken besitzt, daß jeder Absatz und Sohle beliebiger Gestalt sicher festgehalten wird.
In der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht,
The object of the present invention is a so-called interchangeable claw which has such a change in the position of its parts and such a shape of the clamping jaws that every heel and sole of any shape is securely held.
In the drawing is
Fig. Ι a side view,

Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Oberansicht.
Auf einer Schiene α ist die Sohlenstütze b fest angeordnet. Sie hat einen höher und tiefer einstellbaren Kopf c, der etwas gelenkig gelagert ist und an seiner Oberfläche mit einigen Stiften versehen ist, die sich in die Holzsohle eindrücken und dieselbe nach unten und seitwärts an einer Verschiebung hindern. Auf der Schiene α ist ferner das Lagerstück β verschiebbar angeordnet, aber so, daß es näher oder ferner von der Sohlenstütze b fest eingestellt werden kann. Dieses Lagerstück e trägt auf den beiden Achsen f je einen Winkelhebel g. An dem schräg gerichteten Hebelarm hat jeder Winkelhebel g eine Ausladung i, die parallel zur Drehachse verläuft. Auf diesen beiden Ausladungen i drückt ein Querstück k, das durch eine Mutter I bewegt wird, deren Spindel in dem hinteren Ende des Lagerstückes e ihren Sitz und Stütze hat. Um die Klaue bei dem Rückschrauben der Mutter I sich selbst öffnen zu lassen, werden an geeigneter Stelle Schrauben, Federn o. dgl. vorgesehen. Der aufrechte Arm des Winkelhebels g trägt einen auf und ab verstellbaren Kopf m, der durch eine Druckschraube derart festgestellt wird, daß er unter hinreichendem Kraftaufwand, sich drehen läßt. An diesem Kopfe m jedes der beiden Hebelarme g werden die dazugehörigen Klemmbacken η angebracht. Jede Klemmbacke ist gegabelt (Fig. 3) und am vorderen Kopfe wulstig ausgebildet, so daß sie sich an die verschiedenen Absatzformen rechts und links sicher anlegt. Um den Ausschlag des Hebels g bei den verschiedenen Absatzbreiten nicht zu groß nehmen zu müssen, sind die gegabelten Hinterenden der Klemmbacken η je mit zwei oder drei Bohrungen 0 versehen, die auf entsprechende Bohrungen im Kopf m eingestellt werden können und dann durch einen durchgesteckten Bolzen p in ihrer Lage gehalten werden.
Fig. 2 is a front view,
Fig. 3 is a top view.
The sole support b is fixedly arranged on a rail α. It has a higher and lower adjustable head c, which is somewhat articulated and is provided on its surface with some pins which press into the wooden sole and prevent the same downward and sideways from displacement. Furthermore, the bearing piece β is arranged displaceably on the rail α , but in such a way that it can be fixedly set closer or further away from the sole support b. This bearing piece e carries an angle lever g on each of the two axes f. On the obliquely directed lever arm, each angle lever g has a projection i which runs parallel to the axis of rotation. On these two radii i k expresses a cross-piece, which is moved by a nut I, its spindle in the rear end of the bearing member e has its seat and support. In order to allow the claw to open itself when the nut I is screwed back, screws, springs or the like are provided at a suitable point. The upright arm of the angle lever g carries an up and down adjustable head m, which is fixed by a pressure screw in such a way that it can be rotated with sufficient effort. The associated clamping jaws η are attached to this head m of each of the two lever arms g. Each jaw is forked (Fig. 3) and beaded on the front head, so that it rests securely on the different heel shapes on the right and left. In order not to have to take the deflection of the lever g too large with the different heel widths, the forked rear ends of the clamping jaws η are each provided with two or three holes 0 , which can be set to corresponding holes in the head m and then through a bolt p be held in place.

Die Gebrauchsweise ist folgende.The usage is as follows.

Man stellt die Sohlenstütze c und die Köpfe m nebst den Klemmbacken η auf die der zu bearbeitenden Form entsprechende Höhe ein und setzt dann die Klemmbacken η mit Hilfe der Bolzen p und der Löcher 0 in den ungefähr der Absatzbreite entsprechenden Abstand ein. Man bringt dann das Werkstück d in die geeignete Lage, drückt die Sohle auf die Stifte des Kopfes c fest und schraubt die Mutter I nieder. Dadurch drückt das Querstück k auf die Ausladung i undSet the sole support c and the heads m along with the clamping jaws η to the height corresponding to the shape to be machined and then insert the clamping jaws η with the aid of the bolts p and the holes 0 at a distance approximately corresponding to the width of the heel. The workpiece d is then brought into the appropriate position, the sole is pressed firmly onto the pins of the head c and the nut I is screwed down. As a result, the cross piece k presses on the projection i and

zwingt dadurch die oberen Enden der Hebel g zur gegenseitigen Annäherung, d. h. preßt die Klemmbacken η von jeder Seite fest an den Absatz. Dadurch, daß man die Köpfe m unter starker Reibung etwas drehen kann, sichert man den wulstigen Stirnflächen der Klemmbacken η ein gutes Anlegen an den Seiten des Absatzes. Ist die Arbeit vollendet, so hat man nur die Mutter I zurückzudrehen und das Werkstück ίο abzunehmen.thereby forces the upper ends of the levers g to approach one another, ie presses the clamping jaws η firmly against the shoulder from each side. The fact that the heads m can be rotated somewhat with strong friction ensures that the bulging end faces of the clamping jaws η are well placed against the sides of the heel. When the work is completed, you only have to turn back nut I and remove the workpiece ίο.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Schuhfesthaltevorrichtung für Holzschuh-Überholmaschinen, gekennzeichnet durch eine in Höhenrichtung verstellbare und an ihrem gelenkigen Kopf (c) mit kleinen scharfen Stiften versehene Sohlenstütze (δ), auf deren Tragschiene (α) ein Lagerstück (e) verschiebbar angeordnet ist, das auf Achsen (/") Winkelhebel (g) mit Ausladungen (i) trägt, welch letztere durch ein Querstück (A) mit Mutter (I) geschwenkt werden, so daß sie die an den oberen Enden der Winkelhebel (g) mit Bolzen (p), Einstellöchern (0) und drehbarem Kopf (m) verstellbar angeordneten Klemmbacken (n) mit ihren wulstigen Stirnflächen an beide Absatzseiten anpressen.Shoe retaining device for wooden shoe overtaking machines, characterized by a sole support (δ) which is adjustable in height and is provided with small sharp pins on its articulated head (c), on the support rail (α) of which a bearing piece (e) is slidably arranged, which on axles (/ ") Angle lever (g) with projections (i) carries, which the latter are pivoted by a cross piece (A) with nut (I) so that they are attached to the upper ends of the angle lever (g) with bolts (p), adjustment holes ( 0) and the rotatable head (m) press the adjustable clamping jaws (n) with their bulging faces onto both sides of the heel. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT295718D Active DE295718C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295718C true DE295718C (en)

Family

ID=550169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295718D Active DE295718C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295718C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE295718C (en)
DE104295C (en)
DE306196C (en)
DE499697C (en) Scraper with exchangeable tools
DE218943C (en)
DE239357C (en)
DE129904C (en)
DE209100C (en)
DE85379C (en)
DE208691C (en)
DE531881C (en) Sole press
DE51982C (en) Machine for pinching upper leather
DE211743C (en)
DE236234C (en)
DE124641C (en)
DE279853C (en)
AT26794B (en) Device for decorating shoe soles.
DE212234C (en)
DE177160C (en)
DE146085C (en)
DE190035C (en)
DE210201C (en)
DE157068C (en)
DE59761C (en) Car brake with foot lever drive
DE421760C (en) Detachable spring guide for the feed table of meat cutting machines