DE29521562U1 - Tastmeßgerät - Google Patents

Tastmeßgerät

Info

Publication number
DE29521562U1
DE29521562U1 DE29521562U DE29521562U DE29521562U1 DE 29521562 U1 DE29521562 U1 DE 29521562U1 DE 29521562 U DE29521562 U DE 29521562U DE 29521562 U DE29521562 U DE 29521562U DE 29521562 U1 DE29521562 U1 DE 29521562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
coupling
measuring device
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521562U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521562U priority Critical patent/DE29521562U1/de
Priority claimed from DE1995102840 external-priority patent/DE19502840C2/de
Publication of DE29521562U1 publication Critical patent/DE29521562U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

86568 Hoiienbach-Igenhausen
Tastmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Tastmeßgerät und insbesondere ein Tastmeßgerät, das Abstandsmessungen in Richtung einer Meßachse und quer dazu erlaubt.
Ein Mehrkoordinaten-Tastmeßgerät, das nicht nur eine Abstandmessung in Richtung einer vorbestimmten Hauptkoordinate bzw. Meßachse erlaubt, sondern auch Abstandmessungen in beliebiger Winkeiiage senkrecht zu der Meßachse ist aus DE-A-41 00 323 bekannt. Ein solches Tastmeßgerät hat ein Gehäuse und einen in Richtung der Meßachse relativ zu dem Gehäuse verschiebbaren und mittels eines Universaigelenks um einen auf der Meßachse Hegenden Schwenkpunkt allseitig schwenkbar an dem Gehäuse geführten Tasthebel. Der Tasthebel ist federnd in eine Ruhelage vorgespannt und hat einen aus dem Gehäuse herausragenden Tastarm, dessen freies Tastende einen in der Ruhesteilung des Tasthebels auf der Meßachse liegenden Tast-Bezugspunkt definiert. Mit dem Tastarm ist gleichachsig ein Koppelarm verbunden, dessen dem erstgenannten Universalgelenk fernes Ende mitteis eines zweiten Universalgelenks um einen zweiten Schwenkpunkt allseitig schwenkbar mit einem Lenkerelement verbunden ist. Das Lenkerelement ist seinerseits mittels eines dritten Universalgelenks allseitig um
• •«&Ogr;·· ft«
- 2-
einen auf der Meßachse verschiebbaren dritten Schwenkpunkt schwenkbar an dem Gehäuse geführt. Das Lenkerelement hat eine die Meßachse umschließende, von dem ersten Schwenkpunkt wegweisende Ringschulter, die an einer entgegengesetzten, die Meßachse gleichfalls umschließenden Ringschulter eines parallel zur Meßachse in dem Gehäuse verschiebbaren Kopplungsstücks aufliegt. Eine Meßuhr mißt den Hub des Kopplungsstücks. Durch geeignete Bemessung der Schwenkpunktabstände wird erreicht, daß die radiale Auslenkung des Tastendes des Tastarms einerseits und die axiale Auslenkung des Tastendes um gleich große Wege zu gleich großen Auslenkungen des Kopplungsstücks führen. Zwar ist die Meßgenauigkeit eines solchen Tastmeßgeräts in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Meßachse und in radialer Richtung sehr hoch, doch wird dies mit vergleichsweise hohem Konstruktionsteile- und Fertigungsaufwand erkauft.
Aus DE-C-19 32 010 und DE-C-37 01 730 sind Tastmeßgeräte bekannt, die gleichfalls einen in Richtung der Meßachse relativ zu einem Gehäuse verschiebbaren und mittels eines Universalgelenks um einen auf der Meßachse liegenden Schwenkpunkt allseitig schwenkbar an dem Gehäuse geführten, federnd in eine Ruhestellung vorgespannten Tasthebel haben. Auch hier definiert das freie Tastende des aus dem Gehäuse herausragenden Tastarms des Tasthebels einen in der Ruhestellung des Tasthebels auf der Meßachse liegenden Tast-Bezugspunkt. Der Tasthebel hat einen Koppelarm, dessen, bezogen auf den Schwenkpunkt, dem Tastende fernes, freies Ende eine in der Ruhestellung des Tasthebeis zur Meßachse rotationssymmetrische, äußere Steuerfläche bildet. In dem Gehäuse ist in Richtung der Meßachse verschiebbar ein Kopplungsstück geführt, dessen Position, bezogen auf das Gehäuse von einer Meßeinrichtung, beispielsweise einer Meßuhr, erfaßt wird. Das Kopplungsstück hat eine zum Tastende hin sich erweiternde und offene Aussparung, die eine zur Meßachse rotationssymmetrische, innere Steuerfläche bildet, an der die äußere Steuerfläche des Koppeiarms anliegt. Die Steuerflächen sind so geformt, daß der Koppelarm sowohl beim Verschieben des Tastarms in Richtung der Meßachse als auch beim Auslenken des Tastarms um den Schwenkpunkt das Kopplungsstück in Richtung der Meßachse mit im wesentlichen gleichem Proportionalitätsfaktor mitnimmt. Durch geeignete Wahl
- 3-
der Krümmung der Erzeugenden der Steuerflächen lassen sich auch hier Meßfehler zwischen axialer und radialer Messung vermeiden. Bei dem aus DE-C-19 32 010 bekannten Tastmeßgerät hat die äußere Steuerfläche des Koppelarms eine im wesentlichen kreisabschnittförmige Erzeugende, deren Kreismitteipunkt exzentrisch zur Rotationssymmetrieachse liegt, während die Erzeugende der inneren Steuerfläche des Kopplungsstücks geradlinig ist. Im Fall des Tastmeßgeräts der DE-C-37 01 730 hat die innere Steuerfläche des Kopplungsstücks eine mathematisch vorgegebene konvex gekrümmte Form, während die äußere Steuerfläche des Koppelarms durch eine Kugelabschnittsfläche gebildet wird.
Bei den bekannten Tastmeßgeräten kann sich der Tasthebel zur Begrenzung seiner Endauslenkung sowohl in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Meßachse als auch in radialer Richtung, d. h. senkrecht zur Meßachse ausschließlich über die Steuerflächen an dem Gehäuse abstützen. Bei den Steuerflächen handelt es sich jedoch um Präzisionsflächen, durch die Meßfehler ausgeglichen werden sollen. Übermäßige Endanschlagskräfte können diese Präzisionsflächen beschädigen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, Schäden an dem Tastmeßgerät zu mindern oder zu vermeiden, die durch übermäßige Tastkräfte sich ergeben könnten.
Die Erfindung geht aus von einem Tastmeßgerät, welches umfaßt: ein Gehäuse,
einen in Richtung einer Meßachse relativ zu dem Gehäuse verschiebbaren und mittels eines Universalgelenks um einen auf der Meßachse liegenden Schwenkpunkt allseitig schwenkbar an dem Gehäuse geführten, federnd in eine Ruhesteilung vorgespannten Tasthebel mit einem aus dem Gehäuse herausragenden Tastarm, dessen freies Tastende einen in der Ruhestellung des Tasthebeis auf der Meßachse liegenden Tast-Bezugspunkt definiert und einem Koppelarm, dessen, bezogen auf den Schwenkpunkt, dem Tastende fernes, freies Ende eine in der Ruhestellung des Tasthebels zur Meßachse rotationssymmetrische äußere Steuerfläche mit im wesentlichen konvexer Erzeugender, insbesondere einer kreis-
-4-
abschnittförmigen Erzeugenden, bildet, deren Kreismittelpunkt exzentrisch zur Rotationssymmetrieachse liegt,
ein in dem Gehäuse in Richtung der Meßachse verschiebbar geführtes Kopplungsstück mit einer zum Tastende hin sich erweiternden und offenen Aussparung, die eine zur Meßachse rotationssymmetrische innere Steuerfläche, insbesondere in Form einer Kegelstumpffläche mit geradliniger Erzeugender bildet, an der die äußere Steuerfläche des Koppelarms anliegt, wobei die Steuerflächen so geformt sind, daß der Koppelarm sowohl beim Verschieben des Tastarms in Richtung der Meßachse als auch beim Auslenken des Tastarms um den Schwenkpunkt das Kopplungsstück in Richtung der Meßachse mitnimmt und eine die Position des Kopplungsstücks bezogen auf das Gehäuse erfassende Meßeinrichtung.
Bei einem solchen Tastmeßgerät ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Kopplungsstück dem freien Ende des Koppelarms benachbart eine in Richtung der Meßachse durchgehende Durchgangsöffnung hat und daß einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem freien Ende des Koppelarms, jedoch seitlich von dessen äußerer Steuerfläche einander zugeordnete Anschlagorgane vorgesehen sind, die zumindest für die Begrenzung des Verschiebewegs des Tasthebels längs der Meßachse bei im wesentlichen auf der Meßachse liegendem Tast-Bezugspunkt durch die Durchgangsöffnung hindurch aneinander anlegbar sind.
Bei einem solchen Tastmeßgerät werden zumindest die bei axialen Abstandmessungen eventuell auftretenden Endanschlagskräfte unmittelbar von dem Tasthebel in das Gehäuse geleitet. Die Steuerflächen sind an der Übertragung der Endanschlagskräfte nicht beteiligt, können also nicht durch solche Kräfte beschädigt werden.
Eine sehr einfache Gestaltung der Anschlagorgane wird erreicht, wenn die innere Steuerfläche des Kopplungsstücks dessen Durchgangsöffnung zentrisch umschließt. Beispielsweise kann dann das Anschlagorgan des Koppelarms durch eine
- 5-
Anschlag-Stirnfläche des Koppelarms gebildet werden, die von der äußeren Steuerfläche des Koppelarms zentrisch umschlossen wird. Das Anschlagorgan des Gehäuses kann beispielsweise als in Richtung der Meßachse vorstehender Vorsprung ausgebildet sein, der durch die Durchgangsöffnung hindurch in Anlagekontakt zur Anschlag-Stirnfläche des Koppelarms treten kann. Die Anschiagorgane können integral an dem Gehäuse oder dem Tasthebel angeformt sein; zumindest eines der Anschlagorgane kann auch durch einen elastischen Puffer gebildet sein.
In einer bevozugten Ausgestaltung, die auch selbständige erfinderische Bedeutung hat, werden auch die bei Querauslenkung des Tastendes eventuell sich ergebenden Endanschlagskräfte nicht von den Steuerflächen aufgenommen, sondern von gesonderten Anschlagorganen. Es ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß an dem Kopplungsstück seitlich von dessen innerer Steuerfläche und an dem Koppelarm seitlich von dessen äußerer Steuerfläche ringförmig die Meßachse umschließende Anschlagorgane vorgesehen sind, die bei Auslenkung des Tasthebels um den Schwenkpunkt aneinander aniegbar sind. Bei Querauslenkung auftretende Endanschlagskräfte werden zwar nicht unmittelbar in das Gehäuse abgeleitet, jedoch werden auch hier die empfindlichen Steuerflächen geschont. Bei dem ringförmigen weiteren Anschlagorgan des Kopplungsstücks kann es sich um die Innenfläche der auch die innere Steuerfläche bildenden Aussparung des Kopplungsstücks handeln. Eine solche Innenfläche läßt sich mit hinreichender Präzision leicht herstellen, insbesondere wenn es sich um eine zylindrische Innenfläche handelt. Gleichfalls einfach herstellbar ist das ringförmige weitere Anschiagorgan des Koppelarms, wenn es als äußere Umfangsfläche eines Ringvorsprungs oder dergleichen des Koppelarms ausgebildet ist.
Belastungsschäden an einem Tastmeßgerät der vorstehend erläuterten Art können nicht nur auf Grund von Endanschlagskräften auftreten, sondern auch bei übermäßiger Beschleunigung des Tasthebels durch zu schnelles Anfahren des Tastendes an den zu messenden Gegenstand. Die üblicherweise als mechanische Meßuhr ausgebildete Meßeinrichtung setzt der Beschleunigung des Tasthebels
- 6-
und dem über die Steuerflächen in Anlagekontakt mit dem Tasthebel stehenden Kopplungsstück eine gewisse Trägheitsmasse entgegen, die über die Steuerflächen beschleunigt werden muß. Auf das Tastende des Tasthebels wirkende Stoßbeschleunigungskräfte können nicht nur die Steuerflächen beschädigen, sondern auch den Mechanismus der Meßuhr. Einem weiteren Aspekt der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, durch Stoßbelastungen des Tastmeßgeräts entstehende Schaden zu mindern bzw. zu vermeiden.
Auch unter dem weiteren Aspekt geht die Erfindung von dem bereits erläuterten Tastmeßgerät aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Koppiungsstück und dem Gehäuse eine das Kopplungsstück zum Tastende hin vorspannende Rückstellfeder eingespannt ist, daß im Stellantriebsweg der Meßeinrichtung zwischen dieser und dem Kopplungsstück eine Spielkupplung vorgesehen ist, die ein Bewegungsspiei des Kopplungsstücks relativ zur Meßeinrichtung zuläßt und daß der Spielkupplung eine das Bewegungsspiel ausgleichende, insbesondere entgegen der Kraft der Rückstellfeder ausgleichende Spielausgleichsfeder zugeordnet ist. Die Spielausgleichsfeder spannt die Spielkupplung in eine spielfreie Stellung, in der Stellkräfte von dem Koppiungsstück auf die Meßeinrichtung spielfrei übertragen werden. Die Spielkupplung ist jedoch nicht in der Lage auch Stoßbeschleunigungskräfte des Kopplungsstücks auf die träge Mechanik der Meßeinrichtung zu übertragen. Die Spielkupplung öffnet in einem solchen Fall gegen die Kraft der Spielausgleichsfeder kurzzeitig und hält Stoßbelastungskräfte von der Meßeinrichtung fern. Mit Verschwinden der Stoßbelastungskräfte schließt die Spielkupplung erneut in der dann durch das Kopplungsstück bestimmten Meßsteliung. Bei der Spielausgleichsfeder kann es sich um eine in der Meßeinrichtung ohnehin für deren Betrieb erforderliche Feder handeln, beispielsweise um eine innere Rückstellfeder einer Meßuhr. So kommt man zu einer vergleichsweise einfachen Konstruktion, wenn die Meßeinrichtung einen mit Spiel in eine Kupplungsöffnung des Kopplungsstücks eingreifenden Kupplungsstift aufweist, den die Spielausgleichsfeder vom Tastende weg in Richtung der Meßachse spannt.
- 7-
AIs weitere Maßnahme zum Schutz empfindlicher Baukomponenten des Tastmeßgeräts ist es beispielsweise aus DE-A-41 00 323 bekannt, daß der Tastarm ein Soll-Bruchteil aus sprödem Material, insbesondere Keramik aufweist, das zwischen dem Universalgelenk und dem Tastende eingefügt ist. Ein solches Soll-Bruchteil kann zweckmäßigerweise auch bei dem erfindungsgemäßen Meßtaster vorgesehen. Bei übermäßiger Anschlagbelastung bricht das Tastende ab, wodurch insbesondere die Steuerflächen und die Meßeinrichtung vor Beschädigung geschützt werden. Bei der nachfolgenden Reparatur des Tasters muß das Soll-Bruchteil erneuert werden, wobei allerdings der Tastarm zum Universalgelenk und zum Steuerarm ausgerichtet und abstandjustiert werden muß. Um dies auf einfache Weise zu ermöglichen, ist in einer bevozugten Ausgestaltung, die gleichfalls selbständige erfinderische Bedeutung hat, vorgesehen, daß das Soll-Bruchteil in einem axiale und radiale Paßflächen aufweisenden Sockelelement befestigt ist, das seinerseits in einer axiale und radiale Gegen-Paßflächen bildenden Steckaufnahmeöffnung eines den Koppelarm aufweisenden, von dem Universalgelenk geführten Bauteils positioniert ist, wobei das Sockeielement mit einem Ende eines Toleranzausgleichsstifts verbunden ist, dessen anderes Ende im Abstand vom Sockelelement mit dem Bauteil verbunden ist. Das Sockelelement wird auf diese Weise unabhängig von seiner sonstigen betriebsmäßigen Fixierung über die Paßflächen axial und radial relativ zum Schwenkpunkt und zu dem Koppelarm positioniert. Der Toleranzausgleichsstift übernimmt die axiale Fixierung und gleicht, da er lediglich im Bereich seiner Enden mit dem Sockelelement einerseits und dem Bauteil andererseits verbunden ist, eventuell vorhandene Toleranzen dieser Befestigungsstellen aus.
In einer einfachen und damit zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Universalgelenk als Kugelgelenk ausgebildet, dessen Gelenkkugel einstückig mit dem Koppelarm verbunden ist und dessen Kugelpfanne in eine zylindrische, zur Meßachse zentrische Kugelführung übergeht. Der Koppelarm und die Gelenkkugel bilden hierbei eine Baueinheit, die ein zur Meßachse zentrisches, die Steckaufnahmeöffnung bildendes Sackloch enthält, das den Toleranzausgleichsstift zwischen dessen Enden mit Abstand umschließt.
-8-
Um die axiale Baulänge des Tastmeßgeräts möglichst gering halten zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Kopplungsstück als den Koppelarm umschließende, in einer zylindrischen, zur Meßachse zentrischen Führungsöffnung des Gehäuses verschiebbare Hülse ausgebildet ist, deren Innenmantel im Bereich des dem Schwenkpunkt fernen Hülsenendes unter Bildung der inneren Steuerfläche vom Schwenkpunkt weg, insbesondere in Form einer Kegelstumpffläche mit geradliniger Erzeugender verengt ist, und daß zur Führung der Hülse in der Führungsöffnung des Gehäuses am Außenmantel der Hülse in axialem Abstand voneinander zwei radial vorstehende Führungsflansche vorgesehen sind. Die Hülse hat zweckmäßigerweise im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke und zwar auch im Bereich ihrer inneren Steuerfläche. Ihre Außenkontur folgt damit im wesentlichen der Innenkontur. Eine solche Hülse hat vergleichsweise geringes Gewicht, was das Trägheitsmoment der Hülse und damit die Gefahr von Stoßbelastungsschäden der Steuerflächen mindert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch selbständige erfinderische Bedeutung hat, haben die Führungsflansche ringförmige Führungsflächen, die wenigstens bei im Bereich seiner Ruhelage sich befindendem Tasthebel sämtlich im wesentlichen auf der zum Schwenkpunkt gelegenen Seite der Stelle gegenseitiger Anlage der Steuerflächen gelegen sind. Durch eine solche Gestaltung wird erreicht, daß die Hülse bezüglich beider Führungsflächen vom Koppelarm hier ausschließlich ziehend bewegt wird, was die an den Führungsflächen wirksamen Reibungskräfte mindert. Auch durch diese Maßnahme wird die Gefahr von Stoßbelastungsschäden an den Steuerflächen gemindert und es werden Meßhysteresefehler verkleinert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Axiallängsschnitt eines Tastmeßgeräts gemäß der Erfindung.
Das allgemein mit 1 bezeichnete Tastmeßgerät umfaßt ein Gehäuse 3, an dem ein allgemein mit 5 bezeichneter Tasthebel in Richtung einer durch das Gehäuse 3
- 9-
definierten Meßachse 7 verschiebbar geführt ist. Der Tasthebel 5 ist mittels eines Universalgelenks in Form eines Kugelgelenks 9 darüber hinaus um einen auf der Meßachse 7 liegenden Schwenkpunkt 11 allseitig schwenkbar an dem Gehäuse 3 geführt und wird von einer Rückstellfeder 13 in nachfolgend noch näher erläuterten Weise in die in der Zeichnung dargestellte Ruhestellung federnd vorgespannt. Der Tasthebel 5 hat einen aus dem Gehäuse herausragenden Tastarm 15, dessen freies, durch eine Kugel gebildetes Tastende 17 einen in der Ruhestellung des Tasthebels 5 auf der Meßachse 7 liegenden Tast-Bezugspunkt 19 definiert. Bezogen auf den Schwenkpunkt 11 ragt ein Koppelarm 21 des Tasthebeis 5 entgegengesetzt zum Tastarm 15 in eine kreiszylindrische, zur Meßachse 7 zentrische Führungsöffnung 23 des Gehäuses 3 hinein. In der Führungsöffnung 23 ist ein im wesentlichen hülsenförmiges Kopplungsstück 25 in Richtung der Meßachse 7 verschiebbar geführt. Einer an dem Gehäuse 3 gehaltene Meßuhr 27 oder andere Meßeinrichtung erfaßt die Position des Kopplungsstücks 25 relativ zum Gehäuse 3.
Das Kopplungsstück 25 hat im Bereich seines, dem Schwenkpunkt 11 axial fernen Endes eine innere Steuerfläche 29 in Form einer Kegelstumpffläche mit geradliniger Erzeugender, mit der es an einer am freien Ende des Koppelarms 21 gebildeten konvexen äußeren Steuerfläche 31 des Tasthebels 5 anliegt. Die innere Steuerfläche 29 ist zur Meßachse 7 rotationssymmetrisch, während die äußere Steuerfläche 31 zu der in der Ruhestellung des Tasthebels 5 mit der Meßachse 7 zusammenfallenden Geraden durch den Tast-Bezugspunkt 19 und den Schwenkpunkt 11 rotationssymmetrisch ist. Die äußere Steuerfläche 31 hat eine kreisabschnittförmige Erzeugende, deren Kreismittelpunkt exzentrisch zu dieser Geraden liegt. Die mit ihrem einen Ende in einer Ringnut 33 des Bodens der Führungsöffnung 23 und mit ihrem anderen Ende an einem Ringansatz 35 des Kopplungsstücks 25 geführte Rückholfeder 13 spannt das Kopplungsstück 25 in Richtung auf das Tastende 17 zu vor und sorgt zugleich für einen Anlagekontaktdruck der aneinander anliegenden Steuerflächen 29, 31.
I ·♦ S* »»«· ·· Sit·
- 10-
Im Betrieb wird das Tastmeßgerät 1 mittels eines bei 37 angedeuteten, zur Meßachse 7 gleichachsigen Steilkegelschafts in einer Werkzeugmaschine oder einem Meßgerät oder dergleichen gehalten. Bei einer im Meßbetrieb sich ergebenden Stellbewegung des Tastendes 17 in Richtung der Meßachse 7 nimmt der Koppelarm 21 das Koppiungsstück 25 mit, welches seinerseits die Meßuhr 27 stellt. Bei einer Stellbewegung des Tastendes 17 quer zur Meßachse 7 schwenkt der Koppelarm 21 um den durch das Kugelgelenk 9 definierten Schwenkpunkt 11. Die bei dieser Schwenkbewegung des Koppelarms 21 entlangihrer Erzeugenden aneinander gleitenden Steuerflächen 29, 31 setzen die Schwenkbewegung des Tasthebels 5 in eine axiale Bewegung der Kopplungshülse 25 um, derart, daß die Meßuhr 27 den radialen Abstand des Tast-Bezugspunkts 19 von der Meßachse 7 mißt. Durch die erläuterte Gestaltung der Steuerflächen 29, 31 wird erreicht, daß der radiale Abstand des Tast-Bezugspunkts 19 von der Meßachse 7 in einem linear proportionalen 1 : 1 Verhältnis in den durch die Schwenkbewegung des Tasthebels 5 bewirkten axialen Stellhub des Kopplungsstücks 25 umgesetzt wird.
Das Kugelgelenk 9 hat eine integral mit dem Koppelarm 21 ausgebildete, zur Gelenkachse 11 zentrische Gelenkkugel 38, die in einem die Führungsöffnung 23 zum Tastende 17 hin begrenzenden Gelenkpfannenteil 39 sitzt. Das Gelenkpfannenteil 39 ist in das Gehäuse 3 eingeschraubt und setzt sich dem Tastende 17 entgegengesetzt in einer zylindrischen Führung 41 fort, die die Gelenkkugei 38 bei der axialen Verschiebebewegung des Tasthebels 5 radial zur Meßachse 7 führt. Zur Sicherung des Tasthebels 5 gegen Verdrehen um die Meßachse 7 ist in einer den Schwenkpunkt 11 in der Ruhestellung des Tasthebels 5 einschließenden, achsnormalen Ebene ein Stift 43 an dem Gelenkpfannenteil 39 vorgesehen, der in einen in einer Axiailängsschnittebene des Tasthebels 5 in der Gelenkkugel 38 sich erstreckenden Schlitz 45 eingreift.
Der aus dem Gehäuse 3 vorstehende Tastarm 1 5 kann im Meßbetrieb aus Unachtsamkeit oder dergleichen Stoßbelastungen ausgesetzt sein oder aber der Tastarm 1 5 wird axial oder radial bis an seine Hubgrenzen ausgelenkt. Für eine
- 11 -
axiale Hubbegrenzung der Bewegung des Tasthebels 5 hat das Kopplungsstück 25 dem freien Ende des Koppelhebels 21 benachbart eine zentrische Durchtrittsöffnung 47, in der eine von der äußeren Steuerfläche 31 des Koppelhebels 21 umschlossene Anschlagfläche 49 zum Boden der Führungsausnehmung 23 des Gehäuses 3 hin freiliegt. Vom Boden der Führungsausnehmung 23 steht zentrisch zur Meßachse 7 ein zapfenartiger Vorsprung 51 ab, der in die Durchtrittsöffnung 47 eingreifen kann und mit seiner Stirnfläche 53 an der Anschlagfläche 49 zur axialen Hubbegrenzung anlegbar ist. Axial auf das Tastende 17 wirkende Anschlagkräfte werden auf diese Weise direkt in das Gehäuse 3 geleitet, werden also nicht von den Steuerflächen 29, 31 aufgenommen.
Um die radiale Hubbewegung zu begrenzen, ist im Bereich des freien Endes des Koppelarms 21 ein Ringwulst 55 angeformt, dessen Umfangsfläche 57 zur radialen Hubbegrenzung des Tasthebels 5 an eine axial seitlich der inneren Steuerfläche 29 anschließende, ringzylindrische innere Anschlagfläche 59 des Kopplungsstücks 25 anschlägt. Auch hier werden Anschlagkräfte nicht von den Steuerflächen 29, 31 aufgenommen.
Einen weiteren Schutz der Steuerflächen 29, 31, wie auch der Meßuhr 27 ermöglicht ein als Keramikhülse ausgebildetes Soll-Bruchteil 61 des Tastarms Das Soll-Bruchteil 61 verbindet die Kugel des Tastendes 17 mit einem einstückig die Gelenkkugel 38 und den Koppelarm 21 umfassenden Bauelement. Bei übermäßig großen radialen Anschlagkräften bricht das Tastende 17 ab, wodurch die Steuerflächen 29, 31 und die Meßuhr 27 vor Beschädigung geschützt werden. Um das Soll-Bruchteil 21 in einem solchen Fall problemlos auswechseln zu können, ist das dem Tastende 17 abgewandte Ende des Soll-Bruchteils 61 in einem Sockelelement 63 befestigt. Das Sockelelement 63 sitzt mit radialem Paßsitz in einem zentrischen Sackloch 65 des durch die Gelenkkugei 38 und den Koppelhebel 21 gebildeten Bauteils und wird durch eine zum Schwenkpunkt 11 hinweisende axiale Paßfläche 67 des Sockelelements axial positioniert. Für die axiale Fixierung ist ein in Richtung des Tastarms 1 5 sich erstreckender Toleranzausgleichsstift 69 vorgesehen, der mit seinem einen Ende an dem Sockelelement
• M ·# »»·» ·· tttt
- 12-
63 und mit seinem anderen, in axialem Abstand von dem Sockeielement 63 gelegenen Ende an der Kugelgelenk-Koppelarm-Baueinheit befestigt, beispielsweise jeweils angeschraubt ist. Der Toleranzausgleichsstift verläuft zwischen seinen Befestigungsenden mit radialem Abstand von dem Sackloch 65 und sorgt dafür, daß die axialen Fixierungskräfte unabhängig von der Lage der axialen und radialen Paßflächen des Sockeielement 63 in die Baueinheit geleitet werden können.
Das Kopplungsstück 25 hat im Bereich seiner axialen Enden je einen Ringflansch 21, 73, der mit seiner äußeren Umfangsfläche an der Führungsbohrung 23 axial
verschiebbar radial geführt ist. Axial zwischen den Führungsfianschen 71, 73 verläuft das Kopplungsstück 25 mit radialem Abstand von der Führungsöffnung 23 und zwar so, daß die Außenkontur des Kopplungsstücks 25 im wesentlichen der innenkontur unter Einhaltung einer im wesentlichen gleichbleibenden Wandstärke folgt. Auf diese Weise kann das Gewicht des Kopplungsstücks 25 und damit die Trägheitsmasse des Kopplungsstücks 25 verringert werden. Das Kopplungsstück 25 kann auf diese Weise Stoßbeschleunigungen des Tasthebeis besser folgen.
Wie die Zeichnung zeigt, liegen die zur Führung des Kopplungsstücks 25 ausgenutzten Umfangsflächen der Führungsflansche 71, 73 in der Ruhelage des Tasthebels 5 beide auf der zum Tastende 17 hin gelegenen Seite der in der Ruhestellung sich ergebenden Anlagekontaktstelle der Steuerflächen 29, 31. Auf diese Weise wird die Ruhereibung beider Führungsflansche 71, 73 ziehend überwunden, was sich günstig auf die Leichtgängigkeit des Kopplungsstücks 25 auswirkt.
Die Meßuhr 27 ist über einen in Richtung der Meßachse 7 beweglichen Kupplungsstift 75 mit dem Kopplungsstück 25 gekuppelt. Der Kuppiungsstift 75 wirkt auf den Meß- und Anzeigemechanismus der Meßuhr 27 und wird von einer bei angedeuteten Feder direkt oder indirekt entgegen der Kraft der Rückstellfeder 13 belastet. Der Kupplungsstift 75 greift mit Spiel in Richtung der Meßachse 7 in
- 13-
eine in dieser Richtung langgestreckte Kupplungsöffnung 79 des Kopplungsstücks 25, wobei die Feder 77 den Kupplungsstift 75 gegen den vom Tastende 17 abgewandten Rand der Kuppiungsöffnung 79 spannt und das durch die Übergröße der Kupplungsöffnung 79 ermöglichte Spiel ausgleicht. Die Kraft der Feder 77 ist, bezogen auf das Kopplungsstück 25 kleiner als die Kraft der Rückstellfeder 13.
Im Normaibetrieb liegt der Kupplungsstift 75 unter Ausgleich des Kupplungsspiels am Rand der Kuppiungsöffnung 79 an. Bei übermäßiger Beschleunigung des Tastendes, beispielsweise durch axiale oder radiale Stoßbelastung des Tastarms 15 muß der Kopplungsarm 21 lediglich die träge Masse des Kopplungsstücks 25 beschleunigen, nicht aber die träge Masse des Meßmechanismus der Meßuhr Der von der tragen Masse des Mechanismus der Meßuhr 27 zurückgehaltene Kupplungsstift 75 hebt dann vom Rand der Kuppiungsöffnung 79 ab. Die Feder 77 gleicht das Kupplungsspiel zeitlich verzögert aus. Auf diese Weise können die auf den Meßmechanismus der Meßuhr 27 und auch auf die Steuerflächen 29, 31 wirkende Stoßbelastungskräfte verringert werden.
Die Achse des Steilkegelschafts 37 muß gleichachsig zu der durch die übrigen Komponenten des Tastmeßgeräts 1 bestimmten Meßachse 7 verlaufen. Um Fluchtungsfehler ausgleichen zu können, ist das Gehäuse 3 an dem Steilkegelschaft 37 mittels eines Adapters 81 befestigt, der eine achsparallele Justierung der Meßachse 7 des Gehäuses 3 relativ zur Achse des Steilkegelschafts 37 erlaubt. Der Adapter 81 hat einen im Paßsitz in einer zentrischen durchgehenden Bohrung 83 des Steilkegelschafts 37 sitzenden Schaft 85 und wird mittels einer bei 87 angedeuteten Klemmschraube an dem Steilkegeischaft 37 auswechselbar gehalten. Zwischen dem Steilkegelschaft 37 und dem Gehäuse 3 trägt der Schaft 85 einen Ringflansch 89 mit einer zur Achse des Steilkegelschafts 37 exakt senkrecht verlaufenden, planen Anlagefläche 91 für das Gehäuse 3. In die Anlagefläche 91 ist zentrisch eine Zentrieröffnung 93 eingesenkt, in die mit radialem Spiel ein vom Gehäuse 3 abstehender Zentrierzapfen 95 eingreift. Wenigstens drei am Umfang des Ringflansches 89 verteilt angeordnete, radiale Justierschrauben 97 erlauben eine radiale Justierung des an der Anlagefläche 91
- 14-
verschiebbar geführten Gehäuses 3. Eine zentrische Befestigungsschraube 99 hält das Gehäuse 3 am Adapter 81. Für die radiale Justierung des Gehäuses 3 relativ zu dem Steilkegelschaft 37 wird die Schraube 99 zunächst leicht angezogen, um das Gehäuse 3 etwas gegen die Anlagefläche 91 zu spannen. Nach der Justierung
halten die Justierschrauben 97 das Gehäuse 3 in der gewünschten Lage
fest, bis die Schraube 99 vom gehäusefernen Ende des Steiikegelschafts 37 her festgezogen ist.

Claims (12)

11559G DE/LAju Franz Haimer Weiherstraße 21 86568 Hoilenbach-igenhausen Ansprüche
1. Tastmeßgerät, umfassend:
- ein Gehäuse (3),
- einen in Richtung einer Meßachse (7) relativ zu dem Gehäuse (3) verschiebbaren und mittels eines Universalgelenks (9) um einen auf der Meßachse (7) liegenden Schwenkpunkt (11) allseitig schwenkbar an dem Gehäuse (3) geführten, federnd in eine Ruhestellung vorgespannten Tasthebel (5) mit einem aus dem Ge-häuse (3) herausragenden Tastarm (15), dessen freies Tastende (17) einen in der Ruhestellung des Tasthebels (5) auf der Meßachse (7) liegenden Tast-Bezugspunkt (19) definiert und einem Koppeiarm (21), dessen bezogen auf den Schwenkpunkt (11) dem Tastende (17) fernes, freies Ende eine in der Ruhestellung des Tasthebels (5) zur Meßachse (7) rotationssymmetrische äußere Steuerfläche (31) mit im wesentlichen konvexer Erzeugender, insbesondere einer kreisabschnittförmigen Erzeugenden, deren Kreismitteipunkt exzentrisch zur Rotationssymmetrieachse liegt, bildet,
- ein in dem Gehäuse (3) in Richtung der Meßachse (7) verschiebbar geführtes Kopplungsstück (25) mit einer zum Tastende (17) hin sich erweiternden und offenen Aussparung, die eine zur Meßachse (7) rotationssymmetrische, innere Steuerfläche (29), insbesondere in Form einer Kegelstumpffläche mit geradliniger Erzeugender bildet, an der die äußere Steuerfläche (31) des Koppelarms (21) anliegt, wobei die Steuerflächen (29, 31) so geformt sind, daß der
- 2-
Koppelarm (21) sowohl beim Verschieben des Tastarms (15) in Richtung der Meßachse (7) als auch beim Auslenken des Tastarms (15) um den Schwenkpunkt (11) das Kopplungsstück (21) in Richtung der Meßachse (7) mitnimmt und
- eine die Position des Kopplungsstücks (25) bezogen auf das Gehäuse (3) erfassende Meßeinrichtung (27), dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopplungsstück (25) dem freien Ende des Koppelarms (21) benachbart eine in Richtung der Meßachse (7) durchgehende Durchgangsöffnung (47) hat und daß einerseits an dem Gehäuse (3) und andererseits an dem freien Ende des Koppelarms (21) jeweils seitlich von dessen äußerer Steuerfläche (31) einander zugeordnete Anschlagorgane (49, 51) vorgesehen sind, die zumindest für die Begrenzung des Verschiebewegs des Tasthebels (5) längs der Meßachse (7) bei im wesentlichen auf der Meßachse (7) liegenden Tast-Bezugspunkt (11) durch die Durchgangsöffnung (47) hindurch aneinander aniegbar sind.
2. Tastmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Steuerfläche (29) des Kopplungsstücks (25) dessen Durchgangsöffnung (47) zentrisch umschließt.
3. Tastmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Steuerfläche (31) des Koppelarms (21) eine dessen Anschlagorgan bildende Anschlag-Stirnfläche (49) zentrisch umschließt.
4. Tastmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlagorgane, insbesondere das Anschlagorgan (51) des Gehäuses (3) als in Richtung der Meßachse (7) vorstehender Vorsprung ausgebildet ist.
-3-
5. Tastmeßgerät nach Anspruch 1 bis 4 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopplungsstück (25) seitlich von dessen innerer Steuerfläche (29) und an dem Koppelarm (21) seitlich von dessen äußerer Steuerfläche: (31) ringförmig die Meßachse (7) umschließende weitere Anschlagorgane (55, 59) vorgesehen sind, die bei Auslenkung des Tasthebels (5) um den Schwenkpunkt (11) aneinander aniegbar sind.
6. Tastmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige weitere Anschlagorgan des Kopplungsstücks (25) als Innenfläche (59), insbesondere im wesentlichen zylindrische Innenfläche der auch die innere Steuerfläche (29) bildenden Aussparung des Kopplungsstücks (25) ausgebildet ist.
7. Tastmeßgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige weitere Anschlagorgan des Koppeilarms (21) als äußere Umfangsfläche (57) eines Ringvorsprungs (55) des Kopplungsarms (21) ausgebildet ist.
8. Tastmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopplungsstück (25) und dem Gehäuse (3) eine das Kopplungsstück (25) zum Tastende (17) hin vorspannende Rückstellfeder (13) eingespannt ist, daß im Stellantriebsweg der Meßeinrichtung (27) zwischen dieser und dem Kopplungsstück (25) eine Spielkupplung (75, 79) vorgesehen ist, cie ein Bewegungsspiei des Kopplungsstücks (25) relativ zur Meßeinrichtung (27) zuläßt und daß der Spielkupplung (75, 79) eine das Bewogungsspiei ausgleichende, insbesondere entgegen der Kraft der Fiückstellfeder (13) ausgleichende Spielausgleichsfeder (77) zugeordnet ist.
9. Tastmeßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzsichnet, daß die Meßeinrichtung (27) einen mit Spiel in eine Kupplungsöffnung (79) des Kopplungsstücks (25) eingreifenden Kupplungsstift (75) aufweist,
- 4-
den die Spieiausgieichsfeder (77) vom Tastende (17) weg in Richtung der Meßachse (7) spannt.
10. Tastmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastarm (15) ein Soll-Bruchtei! (61) aus sprödem Material, insbesondere Keramik aufweist, das zwischen dem Universalgelenk (9) und dem Tastende (17) eingefügt ist, daß das Soll-Bruchtei! (61) in einem axiale und radiale Paßflächen aufweisenden Sockelelement befestigt ist, das seinerseits in einer axiale und radiale Gegen-Paßflächen bildenden Steckaufnahmeöffnung (65) eines den Koppelarm (21) aufweisenden, von dem Universalgelenk (9) geführten Bauteils positioniert ist, und daß das Sockelelement (63) mit einem Ende eines Toleranzausgleichsstifts (69) verbunden ist, dessen anderes Ende im Abstand vom Sockelelement (63) mit dem Bauteil verbunden ist.
11. Tastmeßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (9) als Kugelgelenk ausgebildet ist, dessen Gelenkkugel (38) einstückig mit dem Koppelarm (21) verbunden ist und dessen Kugelpfanne in eine zylindrische, zur Meßachse (7) zentrische Kugelführung (41) übergeht und daß die den Koppelarm (21) und die Gelenkkugel (38) umfassende Baueinheit ein zur Meßachse (7) zentrisches, die Steckaufnahmeöffnung (65) bildendes Sackloch enthält, das den Toleranzausgleichsstift (69) zwischen dessen Enden mit Abstand umschließt.
12. Tastmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (25) als den Koppelarm (21) umschließende, in einer zylindrischen, zur Meßachse (7) zentrischen Führungsöffnung (23) des Gehäuses (3) verschiebbare Hülse ausgebildet ist, deren Innenmantel im Bereich des dem Schwenkpunkt (11) fernen Hülsenendes unter
- 5-
Brldung der inneren Steuerfläche (29) vom Schwenkpunkt {11) weg, insbesondere in Form einer Kegeistumpffläche mit geradliniger Erzeugender verengt ist, und daß zur Führung der Hülse in der Führungsöffnung (23) des Gehäuses (3) am Außenmantel der Hülse im axialen Abstand voneinander zwei radial vorstehende Führungsflansche (71, 73) vorgesehen sind, wobei die Führungsflansche (71, 73) ringförmige Führungsflächen haben, die wenigstens bei im Bereich seiner Ruhelage sich befindendem Tasthebel (5) sämtlich im wesentlichen auf der zum Schwenkpunkt (11) gelegenen Seite der Stelle gegenseitigen Anlage der Steuerflächen (29, 31) gelegen sind.
11.06.97 jd/anmeldungen/hai11559g
DE29521562U 1995-01-30 1995-01-30 Tastmeßgerät Expired - Lifetime DE29521562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521562U DE29521562U1 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Tastmeßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102840 DE19502840C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Tastmeßgerät
DE29521562U DE29521562U1 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Tastmeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521562U1 true DE29521562U1 (de) 1997-08-14

Family

ID=26011960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521562U Expired - Lifetime DE29521562U1 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Tastmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521562U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332575B1 (de) Taster zur Messwertbildung beim Antasten eines Werkstückes
DE3248547C2 (de)
DE4100323C2 (de) Mehrkoordinaten-Tastmeßgerät
DE19502840C2 (de) Tastmeßgerät
DE3640511C2 (de)
DE69107792T2 (de) Schnellöseklemmvorrichtung für ein Fahrrad.
EP1379832B1 (de) Längenmesstaster
EP0517653B1 (de) Tastmesskopf
DE2332670B2 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen
DE4005545C2 (de)
EP0585784B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastmessgerät
EP1397636B1 (de) Mehrkoordinaten-tastmessgerät
DE4100396C2 (de) Tastmeßgerät
DE29521562U1 (de) Tastmeßgerät
EP1570230B1 (de) Zentriervorrichtung, insbesondere für eine tastmessvorrichtung
DE2509899C2 (de) Tastkopf
EP0237905B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung des Hüllzylinders von Präzisionsrundteilen
DE2340744B2 (de) Zentriergeraet
EP0482014A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehemoments
DE10014630B4 (de) Mehrkoordinaten-Tastmessgerät
DE3243088C2 (de) Koordinatenmeßmaschine
EP0346503B1 (de) Programmiergriff
EP0388855B1 (de) Justier-einrichtung mit einer Messmarke
DE102007013916B4 (de) Konturenmessvorrichtung
DE8632874U1 (de) Sicherheitskupplung für einen Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20001123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20021220

R071 Expiry of right