DE2949103A1 - ALLOY ADDITIVE FOR THE PRODUCTION OF NON-IRON ALLOYS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF - Google Patents

ALLOY ADDITIVE FOR THE PRODUCTION OF NON-IRON ALLOYS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Info

Publication number
DE2949103A1
DE2949103A1 DE19792949103 DE2949103A DE2949103A1 DE 2949103 A1 DE2949103 A1 DE 2949103A1 DE 19792949103 DE19792949103 DE 19792949103 DE 2949103 A DE2949103 A DE 2949103A DE 2949103 A1 DE2949103 A1 DE 2949103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
alloy additive
oil
elements
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949103
Other languages
German (de)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLMET ALLOYS
Original Assignee
SOLMET ALLOYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLMET ALLOYS filed Critical SOLMET ALLOYS
Publication of DE2949103A1 publication Critical patent/DE2949103A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/03Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

• ι γ>~;«-ΙωΙ Datum: 13. November 1979• ι γ> ~; «- ΙωΙ Date: November 13, 1979

Dipl. Phys- H. Seiaei Mein Zeichen: wi_5 Dipl. Phys- H. Seiaei My reference: wi _ 5

patentanwältinpatent attorney

V Stadtplatz 27 /ΓV Stadtplatz 27 / Γ

v Tel. 0 86 38 /23 33 v Tel. 0 86 38/23 33

WaldkraiburgWaldkraiburg

Solmet Alloys LimitedSolmet Alloys Limited

Charfleete Industrial Estate, Canvey Island Essex Charfleete Industrial Estate, Canvey Island Essex

A British CompanyA British Company

Legierungszusatz für die Herstellung von NichtEisenlegierungen und Verfahren zu dessen Herstellung Alloy additive for the manufacture of non-ferrous alloys and process for their manufacture

030026/0670030026/0670

Solmet Alloys LimitedSolmet Alloys Limited Charfleets Industrial Estate, Canvey Island EssexCharfleets Industrial Estate, Canvey Island Essex A British CompanyA British Company

Legierungszusatz für die Herstellung von Nicht-Eisenlegierungen und Verfahren zu dessen HerstellungAlloy additive for the manufacture of non-ferrous alloys and process for their manufacture

Die Erfindung betrifft einen Legierungszusatz für die Herstellung von Nicht-Eisenlegierungen und ein verfahren zu dessen Herstellung.The invention relates to an alloy additive for the production of non-ferrous alloys and a method for its production.

Bei der Herstellung einer Metall-Legierung werden die Legierungezusatzelemente dem geschmolzenen Metall, welches das sogenannte Grundmetall der Legierung darstellt, zugegeben. Bei der Herstellung von Nicht-Eisenlegierungen treten jedoch Probleme auf, da die Legierungszusätze in der Regel einen wesentlich höheren Schmelzpunkt haben als das Metall, mit dem sie legiert werden sollen. Ferner sind die Leglerungszusatzelemente häufigIn the manufacture of a metal alloy, the alloy accessories are added to the molten metal, which represents the so-called base metal of the alloy, added. In the production of non-ferrous alloys, however, problems arise because the alloy additives in the Usually have a much higher melting point than the metal with which they are to be alloyed. Furthermore are the additional alloy elements often

·* O w· * O w

030026/0670030026/0670

leicht oxydierbar und es bildet sich eine Oxydhaut auf ihrer Oberfläche, die die Legierungsbildung verlangsamt oder überhaupt unterbindet.easily oxidized and an oxide layer forms on its surface, which slows down the formation of the alloy or prevented at all.

Das herkömmliche Verfahren, um mit dieser Schwierigkeit fertig zu werden, besteht darin, dem Grundmetall nicht das Legierungszusatzelement als solches hinzuzufügen, sondern dieses in Form von Gußstücken aus sogenannter Mutterlegierung beizugeben. Diese Gußstücke aus Mutterlegierung bestehen aus den LegierungsZusatzelementen, die in einem relativ hohen prozentualen Anteil mit dem Grundmetall der Legierung legiert wurden. Diese MetallgußstUkke müssen besonders hergestellt werden und sind auch relativ teuer aufgrund des Anteiles des dazu benötigten Grundmetalles und ferner auch aufgrund der erforderlichen, sehr hohen Temperaturen, die man zum Schmelzen der miteinander zu legierenden Elemente braucht, um die Mutterlegierung herstellen zu können. Diese Mutterlegierungsstücke werden "verdünnt", wenn man sie in das geschmolzene Grundmetall einbringt. Um sicherzustellen, daß der Mutterlegierunqsgußbrocken auch wirklich in das geschmolzene Grundmetall eintaucht, kann man ihn so in die Schmelze fallen lassen, daß er eine eventuell an der Oberfläche des Grundmetalles gebildete Haut oder Schlacke durchschlägt. Falls notwendig, The conventional method to cope with this difficulty is not to add the base metal, the alloying element as such, but just this involvement in the form of castings of so-called mother alloy. These castings made of mother alloy consist of the additional alloy elements that have been alloyed with the base metal of the alloy in a relatively high percentage. These metal castings have to be specially produced and are also relatively expensive due to the proportion of the base metal required for this and also due to the very high temperatures required to melt the elements to be alloyed together in order to be able to produce the mother alloy. These pieces of mother alloy are "thinned" when introduced into the molten base metal. In order to ensure that the cast lump of the mother alloy is really immersed in the molten base metal, it can be dropped into the melt in such a way that it penetrates any skin or slag that may have formed on the surface of the base metal. If required,

030026/0670030026/0670

kann das geschmolzene Grundmetall In Bewegung versetzt werden, um die Verteilung des Mutterlegierungsblockes zu unterstützen, bis dieser vollständig geschmolzen ist und sich mit dem Grundmetall vermischt hat.the molten base metal can be set in motion be to the distribution of the mother alloy block until it has completely melted and mixed with the base metal.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Legierungszusatz zu finden, mit dem man NichtEisenlegierungen herstellen kann, bei denen die Oxydation der Legierungszusatzelemente praktisch auf Null reduziert wird und der im Vergleich zur Herstellung einer Mutterlegierung relativ billig herzustellen ist.The object of the present invention is now to find an alloy additive with which one can produce non-ferrous alloys in which the oxidation of the alloy additive elements is reduced to practically zero and which is relatively cheap to produce compared to the production of a mother alloy.

Dies wird erfindungsgemüß dadurch erreicht, daß der Legierungszusatz für die Herstellung von Nicht-Eisenlegierungen ein oder mehrere Legierungszusatzelemente in Partikelform enthält, von denen jede Partikel zumindest nahezu vollständig von einer Mischung aus einem oder mehreren Flußmitteln und einem verdünnten öl überzogen ist.According to the invention, this is achieved in that the alloy additive for the production of non-ferrous alloys contains one or more alloy additive elements in particle form, each particle of which is at least almost entirely a mixture of one or more Flux and a diluted oil is coated.

Vorzugsweise kann es sich hierbei um ein pflanzliches Ul handeln, welches mit Paraffin verdünnt sein kann.It can preferably be a vegetable Ul act, which can be diluted with paraffin.

Bevorzugt werden als Flußmittel Chloride oder Fluoride des Kaliums und/oder Natriums und/oder Magnesiums und/oderChlorides or fluorides of potassium and / or sodium and / or magnesium and / or are preferred as fluxing agents

030026/0670030026/0670

Kalziums und/oder Mangans verwendet.Calcium and / or manganese used.

Vorzugsweise ist die Partikelgröße der Legierungszusatzelemente kleiner als 6,35 mm. Die Mehrzahl der Partikel sollte aber innerhalb eines Größenbereiches von 3,175 mm und einer Partikelgröße liegen, die durch ein PrUfsieb der Siebnummer 2oo gemäß der British Standards Mesh Specification gegeben ist. Als geeignete Legierungszusatzelemente sind zu nennen Mangan und/oder Eisen und/oder Chrom und/oder Nickel und/oder Titan und/oder Bor und/oder Kupfer und/oder Silizium und/oder Blei und/oder Wismut und/oder Cadmium und/oder Zirkon. Kryolith kann als Flußmittel verwendet oder anderen Flußmitteln beigegeben werden.The particle size of the additional alloy elements is preferably smaller than 6.35 mm. The majority of the particles but should be within a size range of 3.175 mm and a particle size that is determined by a test sieve the sieve number 2oo according to the British Standards Mesh Specification is given. Manganese and / or iron and / or chromium may be mentioned as suitable additional alloy elements and / or nickel and / or titanium and / or boron and / or copper and / or silicon and / or lead and / or bismuth and / or cadmium and / or zirconium. Cryolite can be used as a flux or added to other fluxes.

Bei einem weiteren vorzugsweise verwendeten Legierungszusatz sind Flußmittel aus Kaliumchlorid und/oder Natriumchlorid und/oder Magnesiumchlorid verwendet.In a further alloy additive which is preferably used, fluxes made of potassium chloride and / or sodium chloride and / or magnesium chloride are used.

Falls erforderlich, können das oder die Legierungszusatzelemente während des Vermischungsvorganges bis zur Erreichung einer geeigneten Größe vermählen werden. Die Partikel des oder der Legierungszusatzelemente, die Partikel des Flußmittels und die Zusatzmengen an verdünntem öl könnenIf necessary, the additional alloy element or elements can be ground during the mixing process until a suitable size is reached. The particles of the alloy additive element or elements, the particles of the flux and the added amounts of diluted oil

030026/0670030026/0670

-X--X-

4040

in einer Mahlmühle miteinander vermischt werden, so daß die Legierungszusatzelemente und das Flußmittel gleichzeitig vermählen und gemischt werden.are mixed together in a grinding mill so that the alloy additives and the flux are ground and mixed at the same time.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Beispieles anhand der Zeichnung. Hierin zeigen:Details of the invention emerge from the following description of an example with reference to the drawing. Show here:

Fig. 1 einen Papiersack in teilweise aufgebrochener Darstellung mit dem erfindungsgemäßen Legierungszusatz, und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des in
1 shows a paper sack in a partially broken view with the alloy additive according to the invention, and
Fig. 2 is an enlarged representation of the in

Fig. 1 mit II bezeichneten Bereiches.Fig. 1 with II designated area.

Ein Papiersack 1 gemäß Fig. 1 zeigt eine Form eines erfindungsgemäßen Legierungszusatzes. Wie aus dem aufgebrochenen Teil der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht dieser aus einer großen Anzahl von Partikeln 3 aus einem oder mehreren Legierungszusatzelementen, von denen jede Partikel mit einer Mischung aus einem oder mehreren Flußmitteln, pflanzlichem öl und Paraffin überzogen ist.A paper sack 1 according to FIG. 1 shows one form of one according to the invention Alloy additive. As can be seen from the broken part of FIG. 1, this consists of a large number of particles 3 from one or more alloy additive elements, each of which particles with one Mixture of one or more fluxes, vegetable oil and paraffin is coated.

Fig. 2 zeigt in Vergrößerung den mit II bezeichneten Bereich der Fig. 1. Hieraus wird deutlich, daß die einzelnen Partikel 3 praktisch vollständig von der Mischung 4 aus dem Fig. 2 shows the region marked II in Fig magnification. 1. It is clear that the individual particles 3 virtually completely from the mixture 4 from the

030026/0670030026/0670

Flußmittel, dem öl und dem Paraffin überzogen sind.Flux, oil and paraffin are coated.

Der Sinn dieses Überzuges auf den Legierungszusatzelementen besteht darin, eine Oxydation ihrer Oberfläche wirksam zu verhindern. Sobald die Brocken der Legierunqszueatzelemente in das geschmolzene Grundmetall eingebracht werden, wird nämlich das Flußmittel von dem Grundmetall geschmolzen, so daß die von ihrer Umhüllung befreiten Partikel in innigen Kontakt mit dem Grundmetall kommen können, ohne daß sie Gelegenheit hätten, zu oxydieren. Das dem oder den Flußmitteln beigegebene pflanzliche öl und das Paraffin wirken staubhindernd. Dadurch wird ermöglicht, daß das Material in Partikel form zur Anwendung kommen kann, ohne daß man es erst zu Klumpen zusammenballen müßte. Außerdem wird die hygroskopische Natur des oder der Flußmittel verringert und verhindert, daß die Wirksamkeit des Flußmittels durch aus der Atmosphäre stammendem Wasser oder Wasserdampf zerstört wird. Im Laufe der Legierungsbildung steigt das geschmolzene Flußmittel an die Oberfläche der Schmelze und als Folg· des Schmel!Vorganges werden dadurch die Partikel bis zu einem gewissen Grade in dem geschmolzenen Grundmetall verteilt.The purpose of this coating on the alloy additive elements is to effectively prevent oxidation of their surface. As soon as the lumps of alloying elements are introduced into the molten base metal, the flux is melted by the base metal so that the particles freed from their coating can come into intimate contact with the base metal without having the opportunity to oxidize. The vegetable oil and paraffin added to the flux or fluxes prevent dust. This enables the material to be used in the form of particles without first having to agglomerate into lumps. In addition, the hygroscopic nature of the flux or fluxes is reduced and the effectiveness of the flux is prevented from being destroyed by water or water vapor originating from the atmosphere. In the course of the alloy formation, the molten flux rises to the surface of the melt and, as a result of the melting process, the particles are thereby distributed to a certain extent in the molten base metal.

Das Flußmittel bewirkt auch bis zu einem gewissen GradThe flux also works to some extent

030026/0670030026/0670

eine Wirbelbewegung in dem geschmolzenen Metall selbst und hilft dadurch mit, eine homogene Verteilung der Legierungszusatzelemente in dem Grundmetall herbeizuführen. Das pflanzliche öl und das Paraffin werden ohne schädliche Wirkung verdampft oder verbrannt.a vortex movement in the molten metal itself, thereby helping to ensure a homogeneous distribution of the alloying additive elements bring about in the base metal. The vegetable oil and paraffin are without harmful effect evaporated or burned.

Aus dem Gesagten ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Legierungszusatz ausschließlich aus dem oder den Legierungszusatzelementen und der erforderlichen Flußmittelmischung besteht und keinen Anteil des, das Grundmetall bildenden Metalles enthält. Auf diese Weise werden die Kosten für die Legierungszusätze geringer als sie für die MutterlegierungsgußstUcke aufgebracht werden müßten, die man bisher benötigte, um die gleiche Legierung herzustellen. From what has been said, it follows that the inventive Alloy additive exclusively from the alloy additive element or elements and the required flux mixture exists and does not contain any of the metal forming the base metal. In this way, the Costs for the alloy additives lower than they would have to be applied for the mother alloy castings, that you previously needed to produce the same alloy.

Darüberhinaus werden die tatsächlichen Kosten für die Herstellung des Legierungszusatzes auch noch dadurch verrin gert,daß es nicht erforderlich ist, diese zu erhitzen.In addition, the actual cost of making the alloy additive is also reduced by the fact that it is not necessary to heat it.

Im Folgenden wird eine Verfahrensweise für die Herstellung eines Legierungszusatzes gemäß der Erfindung beschrieben. Dieser Fall betrifft die Herstellung eines Mangan-Legierungszusatzes, welches insbesondere für die Legierungsbil-A procedure for the production of an alloy additive according to the invention is described below. This case concerns the production of a manganese alloy additive, which is particularly useful for alloying

030026/0670030026/0670

dung mit Aluminium verwendet wird.is used with aluminum.

Manganpulver oder -schuppen, in dieser Form ist dieses Metall in der Regel im Handel erhältlich, wird zusammen mit pulverisierten Flußmitteln und geeigneten Menqen an pflanzlichem öl und Paraffin in eine Mahlmühle, beispielsweise in eine Kugelmühle oder eine Stabmühle, gebracht. Für Mangan werden in der Regel als Flußmittel Kaliumchlorid und Natriumchlorid verwendet. Man kann jedoch auch Magnesiumchlorid mit den genannten beiden Flußmitteln zusammen verwenden.Manganese powder or flakes, this metal is usually available in this form, is put together with powdered flux and suitable amounts of vegetable oil and paraffin in a grinding mill, for example in a ball mill or a rod mill. Potassium chloride and sodium chloride are usually used as fluxes for manganese. But you can too Use magnesium chloride together with the two mentioned fluxes.

Die Flußmittel können auch in Form eines grobkörnigen Pulvers oder in Form von Brocken Anwendung finden. Nachdem geeignete Mengenanteile von Mangan, den verschiedenen Flußmitteln zusammen mit dem pflanzlichen öl und dem Paraffin in die Mahlmühle eingebracht sind, werden sie dort in einer Verarbeitungsstufe miteinander vermischt und bis auf die geeignete Größe vermählen. Ein geeignetes Mischungsverhältnis von Mangan zu dem Flußmittel lieqt im Bereich von 5o:5o und 95:5 Gewichtsteilen. Vorzugsweise wird ein Verhältnis von 80:2o Gewichtsteilen verwendet. Hierbei entstehen 99,5% des Legierungszusatzes, die restlichen o,5% bestehen aus einer Mischung eines pflanzlichen Öles und Paraffin im Verhältnis 5o:5o. Als pflanzliches öl kann ein öl Verwendung finden, welches von der Shell-The fluxes can also be used in the form of a coarse-grained powder or in the form of lumps. Having appropriate proportions of manganese, the various Fluxes are introduced into the grinding mill along with the vegetable oil and paraffin, they are there mixed together in one processing stage and ground to the appropriate size. A suitable mixing ratio of manganese to the flux lies in Range of 5o: 5o and 95: 5 parts by weight. Preferably a ratio of 80: 20 parts by weight is used. This creates 99.5% of the alloy additive, the remaining 0.5% consists of a mixture of a vegetable Oil and paraffin in a ratio of 5o: 5o. As a vegetable oil, an oil can be used which is derived from the shell

030026/0670030026/0670

Gruppe unter den Markenbezeichnungen "Risella" oder "Ondina" auf den Markt gebracht wird. Die Manganschuppen werden in der Mühle zu Pulver gemahlen, bis seine Partikel in der überwiegenden Mehrheit zwischen 3,175 mm und einer Größe liegen, die durch ein Standardsieb der Nummer 2oo gemäß der British Standards Mesh Specification bestimmt ist. Kleinere Partikelgrößen können ohne weiteres toleriert werden, jedoch sollten die Partikel nicht grosser als 6,23 mm sein. Es wird angestrebt, daß die Partikelgröße des Flußmittels unterhalb der eines Standardsiebes der Nummer 3o liegt. Doch ist die Partikelgröße des Flußmittels nicht als besonders kritisch anzusehen, solange sie klein genug ist, um einen guten Überzug über die Metallpartikel zu bilden. Nach Abschluß des Mahl- und Mischvorganges wird die Mischung in Papiersäcke gemäß Fig. 1 oder in Aluminiumkanister gefüllt und ist gebrauchsfertig.Group under the brand names "Risella" or "Ondina". The manganese scales are ground to powder in the mill until the vast majority of its particles are between 3.175 mm and of a size which can pass through a standard number 2oo sieve according to the British Standards Mesh Specification is determined. Smaller particle sizes can easily be tolerated, but the particles should not be larger than 6.23 mm. It is desirable that the particle size of the flux is below that of a standard sieve the number 3o is. However, the particle size of the flux is not to be regarded as particularly critical as long as it is it is small enough to form a good coating over the metal particles. After the grinding and mixing process has been completed, the mixture is poured into paper sacks as shown in FIG or filled in aluminum canisters and is ready for use.

Verwendet man Papiersäcke, dann werden diese beim Einbringen des Legierungszusatzes in das Grundmetall, mit dem er legiert werden soll, ohne schädliche Nebenwirkung verbrannt. Verwendet man dagegen Metallkanister, so müssen diese aus dem gleichen Metall wie das zu legierende Grundmetall bestehen.If you use paper bags, then these are when the alloy additive is introduced into the base metal with which it should be alloyed, burned without harmful side effects. On the other hand, if you use metal canisters, you have to these consist of the same metal as the base metal to be alloyed.

Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße VerfahrenThe method according to the invention described above

- Io -- Io -

030026/0670030026/0670

wurde im Zusammenhang mit der Herstellung eines Manganlegierungszusatzes beschrieben. Man kann jedoch in gleicher Weise vorgehen, wenn es sich um andere Legierungszusätze handelt, die mit Nicht-Eisenmetallen verwendet werden sollen. Diese Legierungszusätze können Mangan und/ oder Eisen und/oder Chrom und/oder Nickel und/oder Titan und/oder Bor und/oder Kupfer und/oder Silizium und/oder Blei und/oder Wismut und/oder Cadmium und/oder Zirkon enthalten. Es können aber auch verschiedene Flußmittel verwendet werden. Als solche seien die Chloride oder Fluoride von Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium und Mangan genannt. Auch die in der Natur vorkommenden Formen wie Flußspat und Kryolith seien hier genannt. Als Nicht-Eisenmetalle, die als Grundmetalle für die gewünschten Legierungen geeignet sind, seien beispielshalber Aluminium, Kupfer, Magnesium, Zink und Blei genannt. Auch kann man andere Öle und Verdünnungsmittel anwenden.was described in connection with the manufacture of a manganese alloy additive. However, the same procedure can be used when dealing with other alloy additives used with non-ferrous metals should be. These alloy additives can be manganese and / or iron and / or chromium and / or nickel and / or titanium and / or boron and / or copper and / or silicon and / or lead and / or bismuth and / or cadmium and / or zirconium contain. However, different fluxes can also be used. Such are the chlorides or fluorides of potassium, sodium, magnesium, calcium, and manganese called. The naturally occurring forms such as fluorspar and cryolite are also mentioned here. Examples of non-ferrous metals that are suitable as base metals for the desired alloys are aluminum, Called copper, magnesium, zinc and lead. Other oils and thinners can also be used.

Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß es von besonderer Wichtigkeit 1st, solche Legierungszusätze zu wählen, die schwerer als die Schmelze sind, der sie hinzugefügt werden, damit sie auf den Boden der Schmelze sinken, nachdem sie die sich auf der Oberfläche der Schmelze gebildete Haut oder Schlacke durchdrungen haben, d.h., daß sie keinesfalls auf der Oberfläche schwimmen. Verwendet man Le-It should also be pointed out that it is of particular importance to choose such alloy additives, which are heavier than the melt to which they are added, so that they sink to the bottom of the melt after they have formed on the surface of the melt Have penetrated the skin or slag, i.e. they are not floating on the surface. If you use Le-

- 11 -- 11 -

030026/0670030026/0670

gierungszusätze, die leichter sind als die Schmelze des Grundmetalls, dann muß man andere Techniken anwenden.alloy additives that are lighter than the base metal melt, then other techniques have to be used.

Ferner soll darauf hingewiesen werden, daß der erfindungsgemäße Legierungszusatz nicht nur dafür geeignet ist, Legierungen mit einem speziellen Grundmetall zu bilden, sondern auch dazu verwendet werden kann, die Bestandteile einer bereits vorhandenen Legierung durch Hinzufügen zusätzlicher Legierungszusatzelemente oder durch Veränderung des Prozentanteils bereits in der Legierung vorhandener Legierungselemente zu verändern. Die Anzahl der Legierungszusatzelemente, die in einem einzigen festen Legierungszusatz vorliegen, kann abhängig von der mit ihnen herzustellenden Legierung verändert werden. Andererseits können aber auch die Legierungszusätze auf ein einziges Legierungszusatzelement beschränkt werden und man kann verschiedene Arten von Legierungszusätzen verwenden, wenn man mehr als ein Legierungszusatzelement hinzufügen will. Was die Flußmittel anbetrifft, so verwendet man üblicherweise zwei oder drei verschiedene Flußmittel; aber auch hier kann man irgendeine geeignete Anzahl wählen.It should also be pointed out that the alloy additive according to the invention is not only suitable for forming alloys with a special base metal, but can also be used for the constituents an existing alloy by adding additional alloy elements or by changing it to change the percentage of alloying elements already present in the alloy. The number of alloy additive elements that are present in a single solid alloy additive can be varied depending on the alloy to be made with them. On the other hand you can but also the alloy additions can be limited to a single alloy additive element and you can use different types of alloy additions if you want more wants to add as an alloy additive. As for the fluxes, two are usually used or three different fluxes; but here, too, any suitable number can be chosen.

Um das Grundmetall mit dem oder den Legierungszusatzelementen in dem Legierungszusatz, wie oben beschrieben wurde, zu legieren, ist lediglich notwendig, den Mengenanteil derTo make the base metal with the alloy additive (s) in the alloy additive, as described above, to alloy, it is only necessary to determine the proportion of the

- 12 -- 12 -

030026/0670030026/0670

29Λ910329Λ9103

Schmelze zu kennen. Danach kann man das Gewicht des Zu satzmaterial bestimmen, sofern man das relative Gewicht der Legierungezusatzelemente und des Flußmittels kennt. Man braucht jedoch im allgemeinen nichts abzuwiegen, da der Legierungszusatζ in abgewogenen Mengen geliefert wird.To know melt. Then you can determine the weight of the additive material , provided you know the relative weight of the alloy accessories and the flux. In general, however, there is no need to weigh anything, since the alloy additive is supplied in weighed quantities.

Zusammenfassend ist zu sagen, daß durch die Erfindung ein Legierungszusatz geschaffen ist, der in geeigneter Weise gegen Oxydation und zu einem wesentlichen Grad auch gegen die Einwirkung von Wasser oder Wasserdampf geschützt ist, der leicht in einer Schmelze zu dispergieren ist und dessen Herstellungskosten aufgrund der einfachen Herstellung und der Tatsache, daß kein Grundmetall in ihm enthalten zu sein braucht, gering sind. Eine Ausnahme hiervon bildet lediglich der Fall, daß der Legierungszusatz in Metallkanistern angeliefert wird.In summary, it can be said that the invention provides an alloy additive which is suitable Way against oxidation and, to a substantial degree, against the action of water or steam is protected, which is easy to disperse in a melt and its manufacturing cost due to the ease of manufacture and the fact that it does not need to contain a base metal are small. The only exception to this is the case that the alloy additive is delivered in metal canisters.

030026/0670030026/0670

LeerseiteBlank page

Claims (15)

PatentansprücheClaims 1. Legierungszusatz für die Herstellung von Nicht-Eisenmetall-Legierungen, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Legierungszusatzelemente in Partikelform, von denen jede Partikel praktisch vollständig mit einer Mischung aus einem oder mehreren Flußmitteln und einem verdünnten öl überzogen ist.1. Alloy additive for the production of non-ferrous metal alloys, marked by one or more additional alloy elements in particle form, each of which is practically completely composed of a mixture of one or more particles Flux and a diluted oil is coated. 2. Legierungszusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als öl ein pflanzliches öl verwendet ist.2. Alloy additive according to claim 1, characterized in that the oil is a vegetable oil is used. 3. Legierungszusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das öl mit Paraffin verdünnt ist.3. alloy additive according to claim 1 or 2, characterized in that the oil with paraffin is diluted. 4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -durch gekennzeichnet, daß die Flußmittel aus Chloriden oder Fluoriden von Kalium und/oder Natrium und/oder Magnesium und/oder Kalzium und/oder Mangan bestehen.4. Alloy according to one of claims 1 to 3, d a -characterized in that the flux consists of chlorides or fluorides of potassium and / or Sodium and / or magnesium and / or calcium and / or manganese exist. 030026/0670
ORIGINAL INSPECTED
030026/0670
ORIGINAL INSPECTED
5. Legierungszusatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel der Legierungszusatzelemente kleiner als 6,35o mm sind.5. Alloy additive according to one of the preceding claims, characterized in that the particles of the alloy additive elements are smaller than 6.35o mm. 6. Legierungezusatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegende Mehrheit der Partikel in einem Größenbereich zwischen 3,175 mm und einer Größe, die durch ein Standardsieb der Nummer 2oo gemäß der British Standards Mesh Specification gegeben ist, liegt.6. alloy additive according to claim 5, characterized in that the vast majority the particles range in size between 3.175 mm and a size that can be numbered through a standard sieve 2oo is given according to the British Standards Mesh Specification. 7. Legierungszusatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Legierungszusatzelemente Mangan und/oder Eisen und/oder Chrom und/oder Nickel und/oder Titan und/oder Bor und/oder Kupfer und/oder Silizium und/oder Blei und/ oder Wismut und/oder Cadmium und/oder Zirkon verwendet sind.7. Alloy additive according to one of the preceding claims, characterized in that that as alloying additive elements manganese and / or iron and / or chromium and / or nickel and / or titanium and / or Boron and / or copper and / or silicon and / or lead and / or bismuth and / or cadmium and / or zirconium are used are. 8. Legierungszusatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Legierungszusatzelement Mangan ist.8. Alloy additive according to one of the preceding claims, characterized in that that the alloy additive is manganese. 9. Legierungszusatz nach einem der vorhergehenden An-9. Alloy additive according to one of the preceding 03 0 026/067003 0 026/0670 Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Flußmittel Kryolith 1st. Proverbs, characterized in that at least one of the fluxes is cryolite. 10. Legierungszusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel Chloride von Kalium und/oder Natrium und/ oder Magnesium verwendet sind.10. alloy additive according to one of claims 1 to 8, characterized in that chlorides of potassium and / or sodium and / or magnesium are used. 11. Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für die Herstellung von Nicht-Eisenmetall-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Legierungszusatzelemente in Partikelform mit einem oder mehreren in Partikelform vorliegenden Flußelementen und einem Anteil an verdünntem öl miteinander vermischt und zu einem partikelförmigen Material geformt werden, welches die in Partikelform vorliegenden Legierungszusatzelemente,praktisch vollständig mit einem Überzug aus einer Mischung des oder der Flußmittel und dem verdünnten öl versehen, enthält.11. Process for the production of an alloy additive for the production of non-ferrous metal alloys, characterized in that one or more additional alloy elements are in particle form with one or more in particulate form Flow elements and a proportion of diluted oil mixed together and into a particulate material be shaped, which the alloy additive elements present in particle form, practically completely with provided with a coating of a mixture of the flux (s) and the diluted oil. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge kenn zeichnet, daß das öl ein pflanzliches öl ist.12. The method according to claim 11, characterized in that the oil is a vegetable oil. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,dadurch q e kennzeichnet, daß das öl mit Paraffin ver-13. The method according to claim 11 or 12, characterized q e indicates that the oil is mixed with paraffin -A--A- 030026/0670030026/0670 dünnt ist.is thin. 14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Legierungszusatzelemente während des Mischvorganges bis zum Erreichen einer geeigneten Partikelgroße vermählen werden.14. The method according to claim 11, 12 or 13, characterized characterized in that one or more additional alloy elements during the mixing process up to be ground to achieve a suitable particle size. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des oder der Legierungszusatzelemente, die Partikel des Flußmittels und der erforderliche Mengananteil an verdünntem öl miteinander in einer Mahlmühle vermischt und gleichzeitig die Legierungszusatzelemente und daß Flußmittel während des Mischungsvorganges vermählen werden.15. The method according to any one of claims 11, 12 or 13, characterized in that the Particles of the alloy additive element (s), the particles of the flux and the required amount of diluted oil together in a grinding mill mixed and at the same time the alloy additives and that flux during the mixing process to be married. 030026/0670030026/0670
DE19792949103 1978-12-06 1979-12-06 ALLOY ADDITIVE FOR THE PRODUCTION OF NON-IRON ALLOYS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF Withdrawn DE2949103A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7847385A GB2038364B (en) 1978-12-06 1978-12-06 Alloying additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949103A1 true DE2949103A1 (en) 1980-06-26

Family

ID=10501539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949103 Withdrawn DE2949103A1 (en) 1978-12-06 1979-12-06 ALLOY ADDITIVE FOR THE PRODUCTION OF NON-IRON ALLOYS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2949103A1 (en)
GB (1) GB2038364B (en)
NO (1) NO793958L (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NO793958L (en) 1980-06-09
GB2038364A (en) 1980-07-23
GB2038364B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909579C3 (en) Rapidly dissolving additive for aluminum melts
DE3106976C3 (en) Use of polyethylene glycol, polypropylene glycol or polyvinyl alcohol as a binder
DE2625939A1 (en) STRONTIUM BASED COMPOSITION FOR ADDITION TO EUTECTIC AND SUB-EUTECTIC SILICON-ALUMINUM CAST ALLOYS
DE2520865B2 (en) Process for reducing the grain sizes in aluminum or aluminum alloys
DE889984C (en) Use of copper-zinc alloys for workpieces to be machined
DE2800305A1 (en) PRELIMINARY ALLOY FOR THE PRODUCTION OF ZIRCONIUM ALLOYS
DE2000557C3 (en) Process for the production of spheroidal graphite cast iron
DE2728287A1 (en) STEEL POWDER CONTAINING PHOSPHORUS AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2949103A1 (en) ALLOY ADDITIVE FOR THE PRODUCTION OF NON-IRON ALLOYS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0275289A1 (en) Quickly soluble adduct for molten aluminium bath.
DE2719129C2 (en)
DE1758821B1 (en) TIN-BASED WHITE METAL Bearing ALLOYS
DE2250165C3 (en) Nodularizing composition for use in the manufacture of spheroidal graphite cast iron
DE848708C (en) Use of copper-zinc alloys for machine parts exposed to sliding
DE1191583B (en) Process for the production of an almost phosphorus-free alloy granulate consisting mainly of silicon and rare earth metals
DE1533474C2 (en) Process for the production of magnesium-containing ferrosilicon
EP0583670B1 (en) Metallothermic reaction mixture
DE897921C (en) Process for the production of bearings from aluminum and its alloys by pressing and sintering the powdery components
DE3929499A1 (en) GALVANIZING BATH COMPOSITION AND METHOD FOR THE MAINTENANCE THEREOF
DE438392C (en) Solder for soldering in spouts made of high-percentage lead alloys containing alkali or alkaline earth metals or mixtures thereof
DE2823687A1 (en) Alloying additive for producing non-ferrous alloys - comprising alloying elements in particulate form bonded by flux
DE3027785C2 (en) Process for the production of sintered iron-copper alloys of high density
AT213963B (en) Process for the production of electrode material for semiconducting devices
DE2648261C2 (en)
DE975100C (en) Additive for cast iron or steel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee