DE2935744A1 - DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A MEDIUM TO BE EXAMINED - Google Patents

DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A MEDIUM TO BE EXAMINED

Info

Publication number
DE2935744A1
DE2935744A1 DE19792935744 DE2935744A DE2935744A1 DE 2935744 A1 DE2935744 A1 DE 2935744A1 DE 19792935744 DE19792935744 DE 19792935744 DE 2935744 A DE2935744 A DE 2935744A DE 2935744 A1 DE2935744 A1 DE 2935744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
circuit
examination
examined
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935744
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob A Riederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2935744A1 publication Critical patent/DE2935744A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

A device, in particular for chemical-medical examinations is provided with a control circuit which controls the amount and duration or time of the throughflow of the medium to be examined and of the corresponding reactants in a desired manner. The electrical circuit consists of a first switching means (1) which, after the reception of a start signal, produces output signals from a starting circuit (2), which signals define, as a function of stored values, the throughflow rate and/or the throughflow time of the medium to be examined. In addition, a second switching means (3, 4) is provided which receives the output signals and influences conveying elements (7, 8) arranged downstream. A sensor (10) on the medium or on its transport elements produces, as a function of the throughflow rate and/or the throughflow time of the medium, a signal which is fed to the second switching means. <IMAGE>

Description

Gerät zum Steuern des Durchflusses eines zu untersuchendenDevice for controlling the flow of an object to be examined

Mediums Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Steuern des Durchflusses eines zu untersuchenden Mediums, wobei Menge und Zeit des Mediumdurchflusses frei wählbar sind. Medium The invention relates to a device for controlling the flow of a medium to be examined, the amount and time of the medium flow being free are selectable.

Chemisch-medizinische Untersuchungen werden zur Erkennung von Veränderungen in Flüssigkeiten und Gasen sehr häufig durchgeführt. Hierbei wird an Blut-, Harn-, Knochenmarkfunktions-, Körpersekretionsuntersuchungen oder dgl. gedacht.Chemical-medical examinations are used to detect changes very often carried out in liquids and gases. This is done on blood, urinary, Bone marrow function, body secretion examinations or the like. Thought.

Diese Untersuchungen sind bekanntlich von grosser Wichtigkeit für die Diagnose in der Human- bzw. Tiermedizin. Bekanntlich werden diese Untersuchungen durch mehrere Bedienungspersonen durchgeführt. Die Praxis zeigte, dass eine Person sehr häufig mehrere Untersuchungen gleichzeitig durchführen und überwachen musste. Dies hängt damit zusammen, dass gut ausgebildetes Personal für solche anspruchsvollen Untersuchungen immer seltener ist. Die hierdurch bedingte eberforderung des Bedienungspersonals schliesst Diagnostikfehler nicht aus, was später für den Patienten teilweise schwerwiegende Folgen hat.These investigations are known to be of great importance for the diagnosis in human and veterinary medicine. As is well known, these examinations carried out by several operators. Practice showed that a person very often had to carry out and monitor several examinations at the same time. This has to do with the fact that well-trained staff for such demanding Investigations are becoming rarer. The resulting excessive demands on the operating personnel does not rule out diagnostic errors, which can later be serious for the patient Has consequences.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Methoden ist darin zu sehen, dass eine saubere und hygienische Trennung von einer zur anderen Versuchsart bzw. Versuchsreihe nicht mehr gewährleistet werden kann. Ferner sind Harn- bzw. Stuhluntersuchungen für das Bedienungspersonal unangenehm und werden daher ungern ausgeführt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Methoden liegt darin, dass die Lösungen bzw. Stoffe nach ihrer Untersuchung nicht besonders versorgt werden, was teilweise störend für die Umwelt ist. Ferner können neu entwickelte, anspruchsvolle medizinisch-chemische Untersuchungen teilweise vom Bedienungspersonal nicht vorschriftsgemäss durchgeführt werden, weil z.B. präzis-exakte Zeiten und exakte Mengen eingehalten werden müssen.Another disadvantage of the known methods is that a clean and hygienic separation from one type of experiment or series of experiments to the other can no longer be guaranteed. There are also urine and stool examinations uncomfortable for the operating personnel and are therefore reluctant to carry out. Another The disadvantage of the known methods is that the solutions or substances after their investigation is not particularly taken care of, which is sometimes disruptive for them Environment is. Furthermore, newly developed, sophisticated medical-chemical Some of the investigations have not been carried out properly by the operating personnel because e.g. precise-exact times and exact quantities adhered to Need to become.

Die Erfindung hat die Aufgabe, die genannten Nachteile zu vermeiden und darüberhinaus Zeit zu sparen, was sich besonders für eine grössere Anzahl von Untersuchungen günstig auswirkt. Das ausgebildete Personal, das bisher für diese Untersuchungen herangezogen wurde, kann nun für andere Zwecke eingesetzt werden. Mit der Erfindung ist es ferner möglich, neue chemisch-medizinische Untersuchungsmethoden anspruchsvollerer Art zu entwickeln.The invention has the object of avoiding the disadvantages mentioned and, moreover, to save time, which is particularly useful for a large number of Examinations has a beneficial effect. The trained staff so far for this Investigations used can now be used for other purposes. With the invention it is also possible to develop new chemical-medical examination methods more sophisticated way to develop.

Zur Lösung dieser Aufgaben ist die Erfindung durch folgende Anordnung gekennzeichnet: - ein erstes Schaltungsmittel erzeugt nach Empfang eines Startsignals aus einem Start-Stromkreis Ausgangssignale, die in Abhängigkeit von gespeicherten Werten die Urcflussmenge und/oder die Durchflusszeit des zu untersuchenden Mediums definieren; - ein zweites Schaltungsmittel, das die Ausgangssignale empfängt, veranlasst ein nachgeordnetes Organ, das Medium zu beeinflussen; - ein Fühler, der mit dem Medium in Verbindung steht, erzeugt in Abhängigkeit der Durchflussmenge und/oder Durchflusszeit des Mediums ein Signal, das dem zweiten Schaltungsmittel zugeführt wird.In order to achieve these objects, the invention is provided by the following arrangement characterized: - a first circuit means generated upon receipt of a start signal from a starting circuit output signals that are stored as a function of Values the original flow rate and / or the flow time of the medium to be examined define; - causes a second circuit means which receives the output signals a subordinate organ to influence the medium; - a feeler that goes with the Medium is in connection, generated depending on the flow rate and / or Flow time of the medium a signal which is fed to the second circuit means will.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die elektrische Steuerschaltung für die Durchführung von Untersuchungen; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles für Einzeluntersuchungen mit Zuführungen für ein Medium und für mindestens ein Reagenz; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für Mehrfachuntersuchungen mit Zuführungen von mindestens zwei Medien.Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings explained. 1 shows the electrical control circuit for the implementation of examinations; Fig. 2 is a schematic representation of an embodiment for individual examinations with feeds for a medium and for at least one reagent; 3 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment for multiple examinations with the supply of at least two media.

Die elektrische Schaltung der Fig. 1 wird im folgenden anhand der Betriebsweise des Gerätes der Figuren 2 und 3 beschrieben.The electrical circuit of FIG. 1 is described below with reference to the Operation of the device of Figures 2 and 3 is described.

Es sei angenommen, dass eine Katecholamine-Bestimmung im Harn vorgenommen werden soll. Zu diesem Zweck wird der Harn in ein nicht dargestelltes Gefäss eingefügt, welches mit der Leitung 81 verbunden ist. In die Untersuchungsstelle 6 wird ein chemisch präpariertes Filterpapier eingelegt. In der Logikschaltung 1 ist das Programm über die Durchführung des Versuchs bereits eingegeben worden. Wenn nun die Bedienungsperson die erste Taste 21 des Startstromkreises 2 betätigt, so gelangt über die Leitung 25 ein elektrisches Signal auf den Eingang der Logikschaltung 1, die aufgrund ihres Programmes entsprechende Signale teilweise in paralleler Anordnung über die Leitungen 11 und 12 auf das zweite Schaltungsmittel gibt, das als Vergleichsschaltung 3 und Zeitgeber 4 ausgebildet ist. Die Vergleichsschaltung 3 ist im vorliegenden Beispiel der Fig. 1 als Zähler ausgebildet. Anhand der im Zähler 3 eingespeicherten Werte aus der Logikschaltung 1 und der Werte aus dem Zeitgeber 4 gibt die Logik 3 über die Ausgangsleitung 31 Signale auf den Verstärker 5, der im vorliegenden Beispiel als Treiberschaltung ausgebildet ist, entsprechende Signale. Diese Signale gelangen über Leitung 52 auf das oder die Dosierventile 8. Die Anzahl der Dosierventile gehen aus den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 hervor. Ueber Leitung 53 wird die Pumpe 7 angesteuert, die das zu untersuchende Medium, das im vorliegenden Beispiel Harn sein soll, aus dem Behälter 83 in die Leitung 81 und über das geöffnete Dosierventil 8, über Leitung 82 in die Untersuchungsstelle 6 pumpt. Die Pumpe 7 wird jedoch nur so lange in Betrieb gesetzt bis die Untersuchungsstelle 6 ausreichend mit Harn versorgt ist. Das Ventil 8 schliesst wieder und gibt seinen jeweiligen Zustand über die Leitungen 84 und 85 auf den Zähler 3, der die ausgeführten Arbeitsschritte vermerkt und den folgenden Arbeitsschritt über Leitung 31 auf die Treiberschaltung 5 ansteuert. Dieser soll das Zuführen eines Reagenzmittels in die Untersuchungsstelle 6 bedeuten. Ueber Leitung 52 wird das entsprechende Ventil in der Zuführungsleitung 81 des Reagenzmittels in gewünschter Weise geöffnet, so dass eine bestimmte Menge des Reagenzmittels, z.B. 4 - 20 Tropfen, über Leitung 82 in die Untersuchungsstelle 6 gelangen kann. Nach einer bestimmten vorgegebenen Zeit, die für die Reaktion wichtig ist und die im Zähler 3 gespeichert ist1 erfolgt das Absaugen des Mediums und des Reagenzes über Leitung 31, Treiberschaltung 5, Leitung 53, Pumpe 7. Die Pumpe 7 befördert über die Leitungen 62, 71 das chemische Gemisch in den geschlossenen Behälter 72. Das Untersuchungsergebnis, das sich in der Untersuchungsstelle 6 befindet, wird entsprechend ausgewertet. Auf die eben beschriebene Art und Weise können mehrere Untersuchungen hintereinander durchgeführt werden, wobei bestimmte Zeiten und bestimmte Mengen von Medium und Reagenz präzise eingehalten werden können. Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass der Zeitgeber 4, der aus der Logik 1 über Leitung 12 seine entsprechenden Ansteuersignale enthält, für jeden der zeitlichen Abläufe verantwortlich ist und die Ausgangssignale über Leitung bl auf den Zähler 3 gibt. Es ist mit der Schaltung der Fig. 1 ohne weiteres möglich, die Pumpe 7 so in Tätigkeit zu setzen, dass die Ventile 8, die Untersuchungsstelle 6 sowie die Leitungen 81, 82 und 62 mit destilliertem Wasser gespült werden können. Das Anzeigegerät 9 besteht aus einer Anzahl von Leuchtkörpern, wie z.B.It is assumed that a catecholamine determination has been carried out in the urine shall be. For this purpose, the urine is inserted into a vessel (not shown). which is connected to line 81. In the examination site 6 is a chemically prepared filter paper inserted. The program is in logic circuit 1 has already been entered about the execution of the experiment. If now the operator the first button 21 of the starting circuit 2 is actuated, so it gets over the line 25 an electrical signal to the input of the logic circuit 1, which due to its Signals corresponding to the program partly in parallel arrangement over the lines 11 and 12 to the second circuit means, which as a comparison circuit 3 and Timer 4 is formed. The comparison circuit 3 is in the present example 1 designed as a counter. Based on the values stored in counter 3 logic 3 transfers from logic circuit 1 and the values from timer 4 the output line 31 signals to the amplifier 5, which in the present example is designed as a driver circuit, corresponding signals. These signals arrive via line 52 to the metering valve (s) 8. The number of metering valves goes up from the two exemplary embodiments of FIGS. 2 and 3. Via line 53 the pump 7 is activated, which is the medium to be examined, which in the present Example urine should be, from the container 83 into the line 81 and via the open Dosing valve 8, pumps into the examination site 6 via line 82. The pump 7 however, it will only be so long put into operation until the investigation center 6 is adequately supplied with urine. The valve 8 closes again and gives his respective state via the lines 84 and 85 to the counter 3, which the executed Work steps noted and the following work step via line 31 to the Driver circuit 5 controls. This is intended to feed a reagent into the Mean examination site 6. Via line 52, the corresponding valve is in the supply line 81 of the reagent is opened in the desired manner, so that a certain amount of the reagent, e.g. 4 - 20 drops, via line 82 in the examination center 6 can arrive. After a certain predetermined time, which is important for the reaction and which is stored in counter 31 this is done Sucking off the medium and the reagent via line 31, driver circuit 5, line 53, pump 7. The pump 7 conveys the chemical mixture via the lines 62, 71 in the closed container 72. The examination result, which is in the examination site 6 is located, is evaluated accordingly. In the way just described several examinations can be carried out one after the other, with certain Times and certain amounts of medium and reagent can be precisely adhered to. For the sake of completeness, it should be noted that the timer 4, the from logic 1 via line 12 contains its corresponding control signals for each of the temporal processes is responsible and the output signals via line bl on counter 3. It is easily possible with the circuit of Fig. 1, to set the pump 7 in action so that the valves 8, the examination site 6 and the lines 81, 82 and 62 can be rinsed with distilled water. The display device 9 consists of a number of luminous bodies, e.g.

Leuchtdioden 91 (LED). Ueber Leitung 51 werden die Leuchtdioden 91 angesteuert und zeigen optisch den Untersuchungsschritt an, der gerade läuft. Diese Anzeigevorrichtung kann auch akustisch ausgebildet sein. Sie dient zur Orientierung einer Bedienungsperson über den augenblicklichen Betriebszustand der Untersuchung. Bisher wurde die Schaltungsanordnung in der Weise beschrieben, dass die Bediengungsperson nur das Starten des Untersuchungsvorganges, der aus verschiedenen zeitlich aufeinanderfolgenden Teilschritten besteht, durch Drücken einer Taste 21 im Start-Stromkreis 2 auslöst.Light emitting diodes 91 (LED). The light-emitting diodes 91 are connected via line 51 controlled and visually indicate the examination step that is currently running. These Display device can also be designed acoustically. she serves for orienting an operator about the current operating status the investigation. So far, the circuit arrangement has been described in the manner that the operator only starts the examination process, which consists of various successive partial steps by pressing a key 21 triggers in start circuit 2.

Die anderen Teilschritte folgen automatisch. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Automatik des Start-Stromkreises 2 durch die in der Fig. 1 dargestellten Tasten ersetzt wird.The other sub-steps follow automatically. There is also the possibility that the automatic of the starting circuit 2 by the one shown in FIG Buttons is replaced.

In diesem Fall müsste die Bedienungsperson jeden Teilschritt durch Betätigen der Taste 21 einleiten. Zu diesem Zweck ist die Orientierungshilfe der Anzeigevorrichtung von besonderer Bedeutung.In this case, the operator would have to go through each sub-step Initiate pressing button 21. For this purpose, the orientation aid is the Display device of particular importance.

Die Fig. 1 zeigt schematisch den Fühler 10, der entweder als Lichtschranke oder als Induktivität oder als Kapazität ausgebildet sein kann. Der Fühler 10 befindet sich an der Zuleitung 81 zum Ventil 8. Ferner ist er auch angeordnet in der Nähe der gestrichelt gezeichneten Zuleitung 61 zur Untersuchungsstelle 6. Die Zuleitung 61 deutet darauf hin, dass kein Dosierventil 8 vorgesehen ist. Dies wird im Zusammenhang mit den anderen Figuren noch näher besprochen. Der Fühler 10 misst an den Leitungen 81 bzw. 61 die Durchflussmenge des zu untersuchenden Mediums oder der Reagentien und gibt über die Leitungen 101 und 102 die jeweiligen Werte auf die Logik 1 und auf den Zähler 3. Wenn im Fall der Anordnung des Fühlers 10 an der Leitung 81 die Logik 1 feststellt, dass die gewünschte Durchflussmenge erreicht wurde, gibt sie über Leitung 11 ein Signal auf den Zähler 3, der veranlasst, dass das Ventil 8 geschlossen wird. Im Fall der Anordnung des Fühlers 10 an der Leitung 61, die einen direkten Zugang zur Untersuchungsstelle 6 besitzt, das heisst ohne Zwischenschaltung eines Ventils, gibt der Fühler 10 dann ein Signal über die Leitungen 101 und 102, wenn das zu untersuchende Medium oder das Reagenz aufgehört hat zu fliessen. Dies ist dann von Wichtigkeit, wenn eine bestimmte Zeit nachher ein anderer Vorgang beginnt. In diesem Fall wird über den Zeitgeber 4 das entsprechende Zeitsignal über Leitung 41 auf den Zähler 3 gegeben. Wenn der Fühler 10 als Lichtschranke ausgebildet ist, so sind die Lichtquelle 110 und der Fotowiderstand 111 so angeordnet, dass die Leitung 61 bzw. 81 zwischen beiden Bauelementen liegt und somit den Zustand innerhalb der Leitungen überwacht. Wenn der Fühler 10 als Kondensator 112 ausgebildet ist, so sind die beiden Kondensatorplatten eng an die Wände der Zuleitung gelegt, die überwacht werden soll.Fig. 1 shows schematically the sensor 10, which is either as a light barrier or can be designed as an inductance or as a capacitance. The sensor 10 is located on the supply line 81 to the valve 8. Furthermore, it is also arranged in the vicinity the lead 61 shown in dashed lines to the examination site 6. The lead 61 indicates that no metering valve 8 is provided. This is related discussed in more detail with the other figures. The sensor 10 measures on the lines 81 or 61 the flow rate of the medium or reagents to be examined and outputs the respective values to logic 1 and via lines 101 and 102 on the counter 3. If in the case of the arrangement of the sensor 10 on the line 81 the Logic 1 determines that the desired flow rate has been reached, it gives A signal to the counter 3 via line 11, which causes the valve 8 to be closed will. In the case of the arrangement of the sensor 10 on the line 61, which has a direct Has access to the examination site 6, that is to say without the interposition of a Valve, the sensor 10 then sends a signal the lines 101 and 102, if the medium to be examined or the reagent has stopped working flow. This is important if a certain time later another Process begins. In this case, the corresponding time signal is sent via the timer 4 given to the counter 3 via line 41. If the sensor 10 is designed as a light barrier is, the light source 110 and the photoresistor 111 are arranged so that the line 61 or 81 is between the two components and thus the state monitored within the lines. When the sensor 10 is designed as a capacitor 112 the two capacitor plates are placed close to the walls of the supply line, to be monitored.

Wenn der Fühler 10 als Induktivität ausgebildet ist, so ist die Induktivität in den zu überwachenden Leitungen 61 oder 81 eingelegt. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Abfallprodukte von mehreren Untersuchuen in das abschliessbare Gefäss 72 versorgt werden können. Infolge des luftdichten Abschlusses zwischen der Leitung 71 und dem Gefäss bzw. Behälter 72 werden die die Umgebung belästigenden Emissionen, wie z.B. Geruch, vermieden. In dem bis jetzt beschriebenen Beispiel handelt es sich um das farbliche Sichtbarmachen der Untersuchungsprobe in der Untersuchungsstelle 6.If the sensor 10 is designed as an inductance, so is the inductance inserted in the lines 61 or 81 to be monitored. For the sake of completeness It should also be mentioned that the waste products from several investigations into the lockable Vessel 72 can be supplied. As a result of the airtight seal between the Line 71 and the vessel or container 72 are the nuisance to the environment Emissions such as odor avoided. In the example described so far it is the color visualization of the test sample in the test site 6th

Dies Beispiel steht für andere Untersuchungsarten, wie z.B.This example stands for other types of examinations, such as

Biweissbestimmungen, Bestimmung von Drüsenabsonderungen (Schweiss) oder dgl. Mit der Erfindung kann ohne weiteres auch eine andere Untersuchungsart, wie z.B. Blutsenkungen oder dgl., durchgeführt werden. In diesem Fall würde die Untersuchungsstelle eine Kapillare enthalten, in die das zu untersuchende Medium, z.B. Blut, eingefüllt ist und eine bestimmte Zeit stehenbleibt. Diese Zeit ist in der Logik 1 programmiert und über Leitung 11 in den Zähler 3 gegeben. Zu Beginn der Zeit der Blutsenkung gibt der Zähler 3 über Leitung 31, Treiberschaltung 5 und Leitung 53 ein Startsignal auf eine optische bzw. elektronische Abtastschaltung, die in der Untersuchungsstelle 6 vorgesehen ist. Diese Abtastschaltung tastet den Blutflüssigkeitsspiegel in der Kapillare zu Beginn der Untersuchungszeit ab und gibt über Leitung 63 das entsprechende Signal auf den Zähler 3. Nach Ablauf der vofljeschriebenen Zeit, die in der Logik 1 bekanntlich gespeichert ist und über Leitung 11 in den Zähler 3 gegeben wurde, gelangt ein Ende-Signal über die Leitung 31, Treiberschaltung 5, Leitung 53 auf den elektronischen bzw. optischen Abtaster, der den Blutflüssigkeitsspiegel jetzt feststellt und ein weiteres Signal über die Leitung 63 auf den Zähler 3 giht.Biweiss determinations, determination of gland secretions (sweat) or the like. With the invention, another type of examination, such as blood sediments or the like. In this case the Examination site contain a capillary into which the medium to be examined, e.g. blood, is filled and remains there for a certain time. This time is in programmed in logic 1 and sent to counter 3 via line 11. At the start the time of blood sedimentation is the counter 3 via line 31, driver circuit 5 and Line 53 a start signal to an optical or electronic scanning circuit, in the the examination site 6 is provided. This sampling circuit probes the blood fluid level in the capillary at the beginning of the examination period and sends the corresponding signal to counter 3 via line 63. After expiry the previously written time, which is known to be stored in the logic 1 and over Line 11 was given in the counter 3, an end signal is sent over the line 31, driver circuit 5, line 53 to the electronic or optical scanner, which now determines the blood fluid level and another signal about the Line 63 applies to counter 3.

Der Zähler 3 stellt die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal des Blutflüssigkeitsspiegels fest und gibt über Leitungen 31 und 51 diese Differenz auf die digitale Anzeige 92 der Vorrichtung 9. Diese digitale Anzeige 92 kann entweder aus Leuchtdioden (LED) oder aus Flüssigkristallen (LC) bestehen. Das Beispiel der Blutsenkungsuntersuchung steht für alle anderen Untersuchungsarten, bei denen eine Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Wert gemessen werden und ausgewertet werden soll. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um geometrische oder zeitliche Differenzen zwischen zwei Werten handelt.The counter 3 represents the difference between the first and the second Signal of the blood fluid level and gives it via lines 31 and 51 Difference on the digital display 92 of the device 9. This digital display 92 can either consist of light emitting diodes (LED) or liquid crystals (LC). The example of the sedimentation examination stands for all other examination types, in which a difference between a first and a second value is measured and should be evaluated. It doesn't matter if it is geometric or temporal differences between two values.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist für die Untersuchungen gedacht, bei denen eine Einzeluntersuchung für ein Medium mit mehreren Reagenzien durchgeführt werden soll. In der Fig. 2 sind mehrere Zuleitungen 81 vorgesehen, die mit Dosierventilen 8 verbunden sind. Ueber Leitungen 82 stehen diese Dosierventile in Verbindung mit der Untersuchungsstelle 6. Die Leitung 62 verbindet die Untersuchungsstelle mit dem Ventil 8, welches weiter über Leitung 62 mit der Pumpe 7 zusammenarbeitet. Die Leitung 71 führt die Abfallprodukte einer jeden Untersuchung in das Abfallgefäss 72. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist für jede Zuleitung 81 ein Zulauf oder auch ein Behälter 83 vorgesehen, in welchem das zu untersuchende Medium und die entsprechenden Reagenzien eingefüllt sind Die Ventile 8 werden von der Schaltungsanordnung der Fig. 1 in der bereits beschriebenen Weise gesteuert und dosieren die Zugabe der Reagenzien bzw. des Mediums. In der Fig. 2 ist ausserdem die Leitung 61 vorgesehen, die kein Dosierventil 8 enthält. Diese Art von Zuleitungen wird in solchen Fällen verwendet, in denen bereits die bestimmte Menge des Reagenzes oder des zu untersuchenden Mediums im Behälter 83 vorgegeben ist. Es werden nur die zeitlichen Abläufe mittels der beispielsweise vorgesehenen Lichtschranke 10 gemessen und geregelt, wie bereits beschrieben wurde im Zusammenhang mit der Fig. 1. Der Vollständigkeit halber ist der Fühler 10, der in der Fig. 2 als Lichtschranke ausgebildet ist, auch bei den Zuleitungen 81 vorgesehen, so dass auch hier der zeitliche Ablauf von Untersuchungen wie deren Teilschritte überwacht werden können. Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 ist bereits im Zusammenhang mit der Steuerschaltung der Fig. 1 beschrieben worden.The embodiment of Fig. 2 is intended for the investigations in which a single test is carried out for a medium with several reagents shall be. In Fig. 2, several supply lines 81 are provided with metering valves 8 are connected. These metering valves are connected to via lines 82 the examination site 6. The line 62 connects the examination site with the valve 8, which further cooperates with the pump 7 via line 62. the Line 71 leads the waste products from each examination into the waste container 72. In the exemplary embodiment in FIG. 2, there is an inlet or for each supply line 81 also a container 83 is provided in which the to be examined medium and the appropriate reagents have been filled in. The valves 8 are controlled by the circuit arrangement of Fig. 1 controlled in the manner already described and metering the addition the reagents or the medium. In Fig. 2 the line 61 is also provided, which does not contain a metering valve 8. This type of leads is used in such cases used in which already the certain amount of the reagent or that to be examined Medium in the container 83 is specified. Only the temporal processes are shown by means of the light barrier 10 provided, for example, is measured and regulated, as already has been described in connection with FIG. 1. For the sake of completeness the sensor 10, which is designed as a light barrier in FIG. 2, also with the Supply lines 81 are provided, so that here too the timing of examinations how their sub-steps can be monitored. The mode of operation of the exemplary embodiment FIG. 2 has already been described in connection with the control circuit of FIG been.

In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeichnet, welches eine Mehrfachuntersuchung mit Zuführung für mehrere Medien und einem Reagenz pro Medium gestattet. Die Anordnung besteht aus Zuleitungen 81 mit Behältern 83, wobei zwei Zuleitungen auf ein Dosierventil 8 gelangen. Das Dosierventil gibt die verlangte Menge über die Leitung 82 auf die entsprechende Untersuchungsstelle 6. In dieser Untersuchungsstelle können die bereits eingangs genannten verschiedenen Untersuchungsarten durchgeführt werden. Nach der vollzogenen Untersuchung gelangen die Abfallprodukte über die Leitungen 62 und Ventile 8 zur Pumpe 7, welche die Produkte über Leitung 71 in den dicht verschlossenen Abfallbehälter 72 transportiert. Die Funktionsweise ist bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben. Es sei noch darauf hingewiesen, dass in der Fig. 3 der Einfachheit halber nur je zwei Leitungen 81 zu einem Dosierventil 8 führen, was bedeutet, dass in einer Leitung 83 das zu untersuchende Medium gefördert wird und in der anderen Leitung 83 das für die Untersuchung benötigte Reagenz. Es ist auch ohne weiteres möglich, dass eine Kombination der Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 hergestellt wird. Dann können ein oder mehrere zu untersuchende Medien mit einem und mehreren Reagenzien untersucht werden. Die Anzahl der Untersuchungsstellen 6 ist hierbei unbegrenzt. Dies ist in den Figuren 2 und 3 durch die teilweise gestrichelte Darstellung der Leitungen 82 und 62 gezeichnet.In Fig. 3, a further embodiment is drawn, which a multiple examination with feed for several media and one reagent per Medium permitted. The arrangement consists of supply lines 81 with containers 83, with get two feed lines to a metering valve 8. The metering valve gives the required Quantity via line 82 to the corresponding examination point 6. In this Examination bodies can use the various types of examinations already mentioned at the beginning be performed. After the examination has been carried out, the waste products arrive Via the lines 62 and valves 8 to the pump 7, which the products via line 71 transported into the tightly closed waste container 72. How it works has already been described in connection with FIGS. 1 and 2. It is still on pointed out that in Fig. 3 for the sake of simplicity only each two Lines 81 lead to a metering valve 8, which means that in one line 83 the medium to be examined is conveyed and in the other line 83 the reagent required for the test. It is also easily possible that a combination of the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 3 is produced. Then one or more media to be examined can be mixed with one and more reagents to be examined. The number of examination sites 6 is unlimited. This is shown in FIGS. 2 and 3 by the partially dashed illustration of FIG Lines 82 and 62 are drawn.

Claims (11)

PATENTANSPRUECISE 4) Gerät zum Steuern des Durchflusses eines zu untersuchenden Mediums, wobei Menge und Zeit des Mediumdurchflusses frei wählbar sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Anordnung: - ein erstes Schaltungsmittel (1) erzeugt nach h:rnpfany eines Startsignals aus einem Start-Stromkreis (2) Ausgangssignale, die in Abhängigkeit von gespeichertell Werten die Durchflussmenge und/oder die Durchflusszeit des zu untersuchenden Mediums definieren; - ein zweites Schaltungsmittel (3, 4), das die Ausgangssignale empfängt, veranlasst ein nachgeordnetes Organ (7, 8, 9), das Medium zu beeinflussen; - ein Fühler (10), der mit dem Medium in Verbindung steht, erzeugt in Abhängigkeit der Durcliflussmcnge und/oder Durchflusszeit des Mediums ein Signal, das dem zweiten Schaltungsmittel (3) zugeführt wird.PATENT CLAIMS 4) Device for controlling the flow of an object to be examined Medium, the amount and time of the medium flow being freely selectable, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h the following arrangement: a first circuit means (1) generates according to h: rnpfany a start signal from a start circuit (2) output signals, the flow rate and / or the flow time depending on the stored values define the medium to be examined; - a second circuit means (3, 4), that receives the output signals, causes a downstream organ (7, 8, 9), affect the medium; - A sensor (10) that communicates with the medium is generated depending on the flow rate and / or flow time of the Medium a signal which is fed to the second circuit means (3). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltungsmittel eine Logik (1) ist, deren Ausgangssignale auf das aus einem Vergleicher (3) und Zeitgeber (4) bestehende zweite Schaltungsmittel gelangen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the first circuit means a logic (1), whose output signals are based on that from a comparator (3) and Timer (4) existing second circuit means arrive. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Schaltungsmittel (3) ein Verstärker (5) nachgeordnet ist, dessen Ausgangssignale zu einer Pumpe (7), Ventil (8) und/oder Anzeigevorrichtung (9) gelangen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the second Circuit means (3) is followed by an amplifier (5) whose output signals get to a pump (7), valve (8) and / or display device (9). 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Start-Stromkreis (2) mindestens eine Taste (21) enthält zum Starten eines Teilschrittes im gesamten zeitlichen Ablauf.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the starting circuit (2) contains at least one key (21) to start a partial step throughout the entire timeframe. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Start-Stromkreis (2) eine automatische Schaltung ist, die sämtliche Teilschritte im gesamten zeitlichen Ablauf startet. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the starting circuit (2) an automatic circuit that covers all sub-steps in time Process starts. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (10) als Lichtschranke ausgebildet ist und an der Zuflussleitung des Mediums angeordnet ist, die zur Untersuchungsstelle (6) des Mediums führt. 6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sensor (10) is designed as a light barrier and is arranged on the inflow line of the medium which leads to the examination point (6) of the medium. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (10), der als Induktivität ausgebildet ist, in der Zuflussleitung des Mediums angeordnet ist, die zur Untersuchungsstelle (6) des Mediums führt. 7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sensor (10), which is designed as an inductance, arranged in the inflow line of the medium which leads to the examination point (6) of the medium. 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kapazität ausgebildete Fühler (10) um die Zuflussleitung des Mediums angeordnet ist, die zur Untersuchungsstelle (6) des Mediums führt. 8. Apparatus according to claim 1, characterized in that the capacitance trained sensor (10) is arranged around the inflow line of the medium, which for Examination point (6) of the medium leads. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuführungsleitungen (81) zum Zuführen des Mediums und der Reagenzien in die gemeinsame Untersuchungsstelle (6) vorgesehen sind, wobei die Mengenzuführung des Mediums durch Ventile (8) steuerbar ist. (Fig. 2) 9. Apparatus according to claim 1, characterized in that several supply lines (81) for supplying the medium and the reagents to the common examination site (6) are provided, the quantity of medium being fed in by means of valves (8) being controllable is. (Fig. 2) 10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zuführungsleitung (81) zum Zuführen von Medien in die entsprechenden Untersuchungsstellen (6) vorgesehen ist. (Fig. 3) 10. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least a supply line (81) for supplying media to the corresponding examination sites (6) is provided. (Fig. 3) 11. Gerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuführungsleitungen (81) zum Zuführen von mehreren Medien und mehreren Reagenzien vorgesehen sind, wobei für jedes Medium eine Untersuchungsstelle (6) vorgesehen ist.11. Apparatus according to claim 9 and 10, characterized characterized in that several supply lines (81) for supplying several Media and several reagents are provided, with an examination site for each medium (6) is provided.
DE19792935744 1978-11-13 1979-09-05 DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A MEDIUM TO BE EXAMINED Withdrawn DE2935744A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1166278A CH643376A5 (en) 1978-11-13 1978-11-13 Device for controlling the throughflow rate of a medium which is to be examined, and device for carrying out chemical-medical examinations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935744A1 true DE2935744A1 (en) 1980-05-14

Family

ID=4375655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935744 Withdrawn DE2935744A1 (en) 1978-11-13 1979-09-05 DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A MEDIUM TO BE EXAMINED

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH643376A5 (en)
DE (1) DE2935744A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046595A1 (en) * 1980-12-11 1982-07-22 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Regulator for flow control valve - has solenoid actuator with displacement feedback to input to poppet valve to control feed flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046595A1 (en) * 1980-12-11 1982-07-22 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Regulator for flow control valve - has solenoid actuator with displacement feedback to input to poppet valve to control feed flow

Also Published As

Publication number Publication date
CH643376A5 (en) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154002B1 (en) Device for taking blood samples for the diagnosis of body functions
DE2720210C3 (en) Apparatus for calibrating a probe in a blood sampling device
DE3115600C2 (en) Method and device for the automatic analysis of chemical substances in liquid samples
DE3329977A1 (en) DEVICE FOR THE DOSED SIMULTANEOUS INFUSION OF SOLUTIONS
DE4214430A1 (en) SAMPLE DISTRIBUTION METHOD
DE3039126A1 (en) DEVICE FOR DISCHARGING LIQUID SAMPLES
DE2616783C3 (en) Device for determining the degree of freeness of paper stock
DE2817617A1 (en) DEVICE FOR MONITORING AND CONTROLLING AND / OR REGULATING GLYCAEMY
DE4411268A1 (en) Analysis method and device
DE2740952A1 (en) SAMPLE FEEDING TO AUTOMATIC ANALYZERS
DE2111609A1 (en) Method and device for automatic periodic baseline and normal calibration of a recording device
DE102011088235A1 (en) Sample preparation device for an analysis device for determining a measured variable of a liquid sample
DE2718330A1 (en) EQUIPMENT FOR ANALYZING BLOOD
DE2329348B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DISTRIBUTING A SERIES OF LIQUID SAMPLES IN A FLUID LINE ARRANGEMENT FOR ANALYSIS OF THE SAMPLES
DE2042927A1 (en) Dosing device
DE2046120A1 (en) Method and device for the automatic, continuous handling of flow medium samples with various reagents
DE2537606B2 (en)
DE102017000495A1 (en) DlALYSATKONZENTRATlON-MESSSENSORDlAGNOSE
DE2851058C3 (en) Device for the automatic measurement of the atomic absorption of gaseous test samples
DE1965225A1 (en) Method and device for measuring and controlling the concentration of chemical compounds in solutions
DE2354820C2 (en) Device for filling a milk sample into a sample container
DE2935744A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A MEDIUM TO BE EXAMINED
DE102004029632A1 (en) Method for feeding a liquid sample into an NMR spectrometer
DE2060559A1 (en) Device for mixing liquids and / or suspensions and for dispensing at least one predetermined mixed dose
EP1716803A2 (en) Method and device for verifying the patency of elongated hollow bodies, in particular endoscope channels

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal