DE2931218A1 - Coal gasification device - includes an element for coal slag removal comprising a water cooled metal e.g. copper casting - Google Patents

Coal gasification device - includes an element for coal slag removal comprising a water cooled metal e.g. copper casting

Info

Publication number
DE2931218A1
DE2931218A1 DE19792931218 DE2931218A DE2931218A1 DE 2931218 A1 DE2931218 A1 DE 2931218A1 DE 19792931218 DE19792931218 DE 19792931218 DE 2931218 A DE2931218 A DE 2931218A DE 2931218 A1 DE2931218 A1 DE 2931218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
slag discharge
outlet opening
coal
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931218
Other languages
German (de)
Other versions
DE2931218C2 (en
Inventor
John Alfred Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas PLC
Original Assignee
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas Corp filed Critical British Gas Corp
Priority to DE19792931218 priority Critical patent/DE2931218C2/en
Publication of DE2931218A1 publication Critical patent/DE2931218A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2931218C2 publication Critical patent/DE2931218C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

A casting element for use in a coal gasification device comprises a high thermal conductivity metal casting. composed of a metallic pipe having a section for circulating a liquid cooling agent, an upper throat over which the coal slag supplied from the gasification device flows and a central orifice for removing the slag. The surface of the upper throad is angled inwardly and towards the base and is connected to the orifice. The pipe for the cooling agent undergoes no deformation during the casting of any surrounding metal, is enclosed by the casting, forms a conduit for cooling agent near the surface of the throat of the orifice and is spaced from these surfaces by 6.35-38/mm. The pipe ends project beyond the exterior of the casting so as to provide an inlet and outlet for the cooling agent. The element is less subject to chemical attack, to erosion and corrosion than prior elements.

Description

Schlackenablaßbauteil für Gaserzeuger mit Slag discharge component for gas generators with

Schlackenaustrag in eine Löschkammer Die Erfindung bezieht sich auf Gaserzeuger und insbesondere auf einen Schlackenablaßbauteil für Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer derjenigen Gattung, bei der Kohle oder ein anderer kohlehaltiger Brennstoff in das obere Ende eines säulenartigen Vergasungsbehälters eingebracht und unter hohem Druck und hoher Temperatur mittels Sauerstoff und Dampf vergast wird, die in der Nähe des Brennstoffbettes über Blasdüsen eingeführt werden. Die Restasche sammelt sich als geschmolzene Schlakke und Eisen im Schmelzherd des Vergasungsbehälters, aus dem diese periodisch abgelassen wird (allgemein als "Schlackenabstich" bekannt), und zwar abwärts durch eine Schlackenauslaßöffnung im Schmelzherd in das in einer Löschkammer enthaltene Wasser hinein. Slag discharge into a quenching chamber The invention relates to Gas generator and in particular a slag discharge component for gas generators with Slag discharge into a quenching chamber of the type in which coal or a other carbonaceous fuel into the top of a columnar gasification canister introduced and under high pressure and high temperature by means of oxygen and steam is gasified, which are introduced in the vicinity of the fuel bed via blast nozzles. The remaining ash collects as molten slag and iron in the melting hearth of the Gasification container from which it is periodically drained (generally called "slag tapping" known), down through a slag outlet opening in the melting hearth into the water contained in an extinguishing chamber.

Oblicherweise wird ein Schmelzbad aus geschmolzener Schlacke und Eisen im Schmelzherd dadurch aufrechterhalten, daß heiße Verbrennungsprodukte aus einem unterhalb der Schlackenauslaßöffnung angeordneten Brenner die Schlackenauslaßöffnung aufwärts gerichtet wird, um das Schmelzbad aus Schlacke und Eisen im Schmelzherd festzuhalten, wobei das Ablassen der geschmolzenen Schlacke und des Eisens dadurch eingeleitet und gesteuert wird, daß der Brennerausgang gestoppt oder reduziert wird und daß der Druck in der Löschkammer durch kontrolliertes Entlüften zur Atmosphäre hin durch dessen Entiüftungssystem reduziert wird, um eine Druckdifferenz zwischen der Löschkammer und dem Vergasungsbehälter zu erzeugen.Usually a molten pool is made from molten slag and iron maintained in the furnace by the fact that hot combustion products from a burner arranged below the slag outlet opening the slag outlet opening is directed upwards to the molten pool of slag and iron in the melting hearth to hold, with the discharge of the molten slag and iron thereby initiated and controlled that the burner output is stopped or reduced and that the pressure in the arcing chamber is controlled by venting to atmosphere is reduced by its ventilation system to a pressure difference between the arcing chamber and the gasification container.

Ausführungsbeispiele solcher Gaserzeuger sind in der GB-PS- 977 122 sowie in den "Gas Council Research Communications" Nr. GC 50 und GC 112 beschrieben. Embodiments of such gas generators are given in GB-PS 977 122 and in Gas Council Research Communications Nos. GC 50 and GC 112.

Die Werkstoffe des Schlackenablaßbauteils sowie des Schmeizherdes bei solchen Gaserzeugern sind einer aggressiven Erosion, einer Korrosion und einem Wärmeangriff durch die Schlacke und das Eisen unterworfen. Die hohe Temperatur und Beweglichkeit der Schlacke und des Eisens während des Schlackenabstichs sowie das Zurückhalten der Schlacke setzt die Werkstoffe der Schlackenauslaßöffnung und der unmittelbaren Umgebung in erster Linie der Erosion sowie dem Wärmeangriff durch das Eisen aus. Schwierigkeiten haben sich ergeben bei der Vorsehung eines Schlackenablasses für einen solchen Gaserzeuger, wobei dieser Schlackenablaß nicht schnell sich abnutzt unter den hohen Temperaturbedingungen und infolge des in der Schlacke vorhandenen Eisens während des Betriebes des Gaserzeugers, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schlackenablaßbauteil für einen Gaserzeuger zu schaffen, der weniger unter den genannten Nachteilen leidet. The materials of the slag discharge component and of the melting hearth such gas generators are aggressive erosion, corrosion and Subjected to heat attack by the slag and the iron. The high temperature and Mobility of the slag and iron during the slag tapping as well as that Retention of the slag sets the materials of the slag outlet opening and the immediate environment primarily caused by erosion and thermal attack the iron off. Difficulties have arisen in providing a slag drain for such a gas generator, wherein this slag drain does not wear out quickly under the high temperature conditions and as a result of that present in the slag Iron during the operation of the gas generator, and the invention is therefore the The object of the invention is to provide an improved slag discharge component for a gas generator to create that suffers less from the disadvantages mentioned.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Schlackenablaßbauteil für einen Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer geschaffen, der sich zusammensetzt aus einer massiven Gußmasseaus einem Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit, mit einem einstückig eingeformten Metallrohr für den Umlauf einer Kühlflüssigkeit durch die Gußmasse hindurch, mit einer oberen Trichterfläche, über welche die aus dem Gaserzeuger abgelassene Schlacke fließt sowie mit einer zentralen Schlackenauslaßöffnung, wobei die obere Trichterfläche nach unten und einwärts verläuft und in die Schlackenauslaßöffnung übergeht, wobei ferner das Kühimittelrohr in der Lage ist, seine Form ohne jede merkliche Verformung während des Gießens der umgebenden Metallmasse beizubehal ten, wobei sich das Rohr durch die Gußmasse hindurch erstreckt und eine Kühlmittelieitung in der Nähe der Trichterfläche sowie der Oberfläche der Schlackenablaßöffnung bildet und von diesen Oberflächen einen Abstand von 6,4 bis 38 mm aufweist, wobei die Enden des Rohres aus der umgebenden Metallgußmasse vorstehen, um einen Kühimitteleinlaß und -auslaß zu bilden. According to one aspect of the invention, a slag discharge component for created a gas generator with slag discharge into an extinguishing chamber, which composed of a solid casting compound made of a metal with high thermal conductivity, with a one-piece molded metal tube for the circulation of a cooling liquid through the casting compound, with an upper funnel surface over which the from slag discharged to the gas generator flows as well as with a central slag outlet opening, the top funnel surface extending downwardly and inwardly and into the slag outlet opening passes, furthermore the coolant tube is able to change its shape without any maintain noticeable deformation during casting of the surrounding metal mass, the tube extending through the potting compound and a coolant line forms in the vicinity of the funnel surface as well as the surface of the slag discharge opening and is at a distance of 6.4 to 38 mm from these surfaces, whereby the ends of the tube protrude from the surrounding cast metal to a coolant inlet and outlet.

Die Konzeption der Steuerung oder Kontrolle der Geschwindigkeit der Schlackenströmung aus dem Schmelzherdvorrat durch die Schlackenauslaßöffnung hindurch sowie der Widerstand gegen Erosion des Schlackenablaßbauteils selbst hängen von kritischen Faktoren der Konstruktion der betreffenden Schlackenablaßeinrichtung ab, nämlich unter anderem von der Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Werkstoffs, der Form und Geometrie der Metallmasse, der Größe der Uffnung sowie der Größe, Länge und Anordnung des Kühimittelkanals mit Bezug auf die Oberflächen des der Wärmeeinwirkung ausgesetzten Schlackenablaßbauteils. The conception of the control or control of the speed of the Slag flow from the hearth supply through the slag outlet opening as well as the resistance to erosion of the slag draining member itself depend on critical factors in the design of the slag discharge device concerned from, namely, among other things, on the thermal conductivity of the material used, the shape and geometry of the metal mass, the size of the opening and the size, length and arranging the coolant channel with respect to the surfaces of the exposure to heat exposed slag drainage component.

Menge und Geschwindigkeit der Strömung der Kühlflüssigkeit sind ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Konstruktion eines Schlackenablasses, da die ausgesetzten Oberflächen der Masse, diesen direktem Kontakt mit der Schl-acke und den Brennergasen stehen, ausreichend gekühit werden müssen, um annehmbare Oberflächentemperaturen, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 400°C, aufrechtzuerhalten, doch ist es andererseits wichtig, daß über schüssige Wärmemengen nicht durch den Schlackenablaß aus dem Schmelzherd entfernt werden. Im typischen Fall werden Strömungsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 6 bis 9 m/s bevorzugt, damit sich eine konstante Kanalwandtemperatur im Bereich von 10 bis 20aC ergibt. The amount and speed of flow of the cooling liquid are also included an important factor in the construction of a slag drain because the exposed Surface of the mass, this direct contact with the Schl-acke and the burner gases must be sufficiently cooled to maintain acceptable surface temperatures, preferably in the range of 50 to 400 ° C, but on the other hand it is It is important that excess amounts of heat not pass through the slag discharge from the melting hearth removed. Typically, flow velocities will be on the order of magnitude from 6 to 9 m / s preferred so that there is a constant duct wall temperature in the area from 10 to 20aC.

Vorzugsweise wird der Schlackenablaßbauteil auS Kupfer oder Kupfer und legiertem Metall hergestellt. The slag discharge component is preferably made of copper or copper and alloyed metal.

Die obere Fläche des Schlackenablaßbauteils, allgemein ils Trichterbereich bekannt, erstreckt sich vorzugsweise nach nuten und nach innen und geht in die Umfangsfläche der zentralen luslaßöffnung über, die eine zylindrische Form haben kann. Die lotationsfläche des Trichters kann jedes geeignete Querschnittsprofil haben, z-.B. teilrund oder parabolisch, obwohl sie vorzugsweise eine Kegelstumpfform aufweist. The upper surface of the slag discharge component, generally as the funnel area known, extends preferably after grooves and inward and goes into the peripheral surface the central outlet opening, which can have a cylindrical shape. The lotation area the funnel can have any suitable cross-sectional profile, e.g. partially round or parabolic, although preferably has a truncated cone shape.

Bei einer typischen Betriebsbedingung des Gaserzeugers, bei der die Temperatur der Schlackenschmelze bei 14500C liegt und die der Brennergase bei etwa 1500 bis 16000C, wird die obere Fläche des Trichters des Schlackenablaßbauteils auf einer Temperatur im Bereich von 200 bis 4000C gehalten, die zylindrische Oberfläche der Auslaßöffnung wird auf einer Temperatur im Bereich von 100 bis 4000C gehalten, und die unterste Oberfläche des Schlackeiablaßbauteils in der Nähe des Brenners wird auf einer Temperatur im Bereich von 50 bis 4000 C gehalten. Zweckmäßig umfaßt die Herstellung des Schlackenablaßbauteils für flüssigkeitsgekühlten Betrieb eines Kohle-Gaserzeugers der genannten Gattung die Formung des Metallrohres in eine Spiralwendel, die den genannten Einlaß und einen Auslaß aufweist, und das Gießen einer Masse aus Kupfer oder Kupfer und legiertem Metall um die Wendel herum in eine gewünschte Form, derart, daß der Einlaß und der Auslaß aus der Gußmasse nach außen frei sind. In a typical operating condition of the gas generator in which the The temperature of the slag melt is 14500C and that of the burner gases is around 1500 to 16000C, the top surface of the funnel becomes the slag discharge member kept at a temperature in the range of 200 to 4000C, the cylindrical surface the outlet opening is kept at a temperature in the range from 100 to 4000C, and the lowermost surface of the slag drain member in the vicinity of the burner is kept at a temperature in the range from 50 to 4000 C. Appropriately includes the manufacture of the slag discharge component for liquid-cooled operation of a Coal gas generator of the type mentioned, the shaping of the metal tube into a spiral helix, having said inlet and an outlet, and pouring a mass from it Copper or copper and alloy metal around the coil into a desired shape, such that the inlet and the outlet of the casting compound are free to the outside.

Das Rohr kann aus Nickel-Chrom oder Nickel-Chrom und legierten Metallen gebildet werden, die ebenfalls eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen. The tube can be made of nickel-chromium or nickel-chromium and alloyed metals are formed, which also have a high corrosion resistance.

Ferner kann die Außenoberfläche des Rohres mit Mitteln ausgestattet sein, welche die Bindung mit dem Gießmetall verbessern, um einen guten Wärmekontakt mit diesem vorzusehen und jede Tendenz für Beanspruchungsbrüche des Gießmetalls beim Abkühlen nach dem Gießen zu reduzieren, insbesondere dort, wo unterschiedliche Metalle für das Rohr und den Guß verwendet werden. Furthermore, the outer surface of the pipe can be provided with means which improve the bond with the casting metal to ensure good thermal contact to be provided with this and any tendency for stress fractures of the cast metal reduce when cooling after pouring, especially where different Metals can be used for the pipe and the casting.

Einem weiteren Aspekt der Erfindung zufolge, wird ein Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in einer Löschkammer geschaffen, der sich zusammensetzt aus einem Vergasungsbehälter, einer Einrichtung zum Einführen von Kohle in diesen Behälter zur Vergasung derselben in diesem, aus einer Einrichtung zum Einführen von Sauerstoff und Dampf in den Behälter, um die Vergasung der darin befindlichen Kohle zu bewirken, aus einem Schmelzherd, der am unteren Ende des Behälters angeordnet ist und eine Schlackenauslaßöffnung zum Abführen der Schlacke aus diesem umfaßt, aus einer Brennereinrichtung unterhalb der Schlackenauslaßöffnung, um eine Strömung von heißen Verbrennungsprodukten die Schlackenauslaßöffnung aufwärts zu richten und die Schlacke im Schmelzherd in geschmolzenem Zustand zu halten, ferner aus einer Löschkammer unterhalb der Schlackenauslaßöffnung zur Aufnahme der durch diese hindurch abgelassenen Schlacke, sowie aus einer Einrichtung zum Reduzieren oder Anhalten der Strömung von heißen Verbrennungsgasen zum Ablassen der Schlacke durch die Schlackenauslaßöffnung, wobei die Schlackenauslaßöffnung zentral innerhalb des Schmelzherdes angeordnet und im wesentlichen als vertikaler Kanal durch einen abnehmbaren Schlackenablaßbauteil hindurch ausgebildet ist, wie vorbeschrieben. According to another aspect of the invention, a gas generator created with slag discharge in an extinguishing chamber, which is composed of a gasification container, a device for introducing coal into this container for gasification of the same in this, from a device for introducing oxygen and steam into the container to effect gasification of the coal therein, from a melting hearth, which is located at the bottom of the container and comprises a slag outlet opening for discharging the slag therefrom, from a burner device below the slag outlet opening to create a flow of hot products of combustion to direct the slag outlet opening upwards and keeping the slag in the melting hearth in a molten state, further from a Quenching chamber below the slag outlet opening for receiving the through it discharged slag, as well as from a device for reducing or stopping the flow of hot combustion gases to discharge the slag through the slag outlet opening, wherein the slag outlet opening is centrally located within the smelting hearth and as a substantially vertical channel through a removable slag drain member is formed therethrough, as described above.

Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Festbett-Gaserzeuger, Fig. 2 einen Schnitt durch den abgenommenen Schlackenablaßbauteil des Gaserzeugers nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Teilschnitt durch das gewendelte Rohr im Schlackenablaßbauteil. The invention will now be illustrated by way of example Drawing described. 1 shows a schematic longitudinal section through a fixed bed gas generator, FIG. 2 shows a section through the removed slag discharge component of the gas generator according to FIGS. 1 and 3, a partial section through the coiled tube in the slag discharge component.

Nach Fig. 1 weist der Gaserzeuger eine feuerfest ausgekleidete, unter Druck stehende Vergasungskammer 10 auf, in die Kohle aus einem Verschlußtrichter 12 eingespeist und durch drehbare Verteiler 14 verteilt wird. Sauerstoff und Dampf werden in das Brennstoffbett (nicht dargestellt) über Blasdüsen 16 eingebracht, um die Vergasung der Kohle voranzutreiben. Bei Gebrauch des Gaserzeugers sammelt sich ein Vorrat oder Schmelzbad von geschmolzener Schlacke und Eisen im trichterförmigen Schmelzherd 18 und wird periodisch durch eine Uffnung abgelassen, die in einem abnehmbaren Schlackenablaßbauteil 20 gebildet ist, der innerhalb des Schmelzherdes gehalten ist, wobei die Schlacke in einen Wasservorrat 22 fällt, der in einer Löschkammer 24 enthalten ist, wo sie in einem Bereich von turbulentem Wasser schnell abgeschreckt wird, welches aus einem perforierten Rohrring 26 ausströmt, bevor die Schlacke in einen Verschlußtrichter 28 in Form einer dichten kleinkörnigen Fritte gefördert wird, die mit einem Teil des Löschwassers bei Betätigung eines Ventils 30 versorgt wird. Die Fritte wird aus dem Verschlußtrichter 28 auf bewegliche Förderer 32 abgelassen. Das dem Löschring 26 über einen Einlaß 34 zugeführte Wasser kann teilweise Wasser sein, welches über Auslässe 36, 38 aus der Löschkammer 24 und dem Schlacken-Verschlußtrichter 28 über Pumpen und Filter (nicht dargestellt) in Umlauf gebracht wird. According to Fig. 1, the gas generator has a refractory lined, below Gasification chamber 10 under pressure, into the coal from a sealing funnel 12 is fed and distributed by rotatable manifolds 14. Oxygen and steam are introduced into the fuel bed (not shown) via blow nozzles 16, to advance the gasification of coal. Collects when using the gas generator a reservoir or molten bath of molten slag and iron in the funnel-shaped Melting hearth 18 and is periodically drained through an opening in a removable Slag drain member 20 is formed which is held within the furnace is, where the slag falls into a water reservoir 22 which is in an extinguishing chamber 24 is included where it is in an area of turbulent water is quickly quenched, which flows out of a perforated pipe ring 26, before the slag in a sealing funnel 28 in the form of a dense small-grained Frit is promoted with part of the extinguishing water when a Valve 30 is supplied. The frit is moved out of the sealing funnel 28 Conveyor 32 lowered. The water supplied to the extinguishing ring 26 via an inlet 34 can partially be water which flows out of the extinguishing chamber 24 via outlets 36, 38 and the slag closure funnel 28 via pumps and filters (not shown) is put into circulation.

Die Löschkammer 24 ist gasdicht am Boden der Vergasungskammer 10 über Zwischenflansche 40 verbunden. Ein Düsenmischbrenner 60 wird zusammen mit dem Schlackenablaßbauteil 20 durch eine Ringflanschgruppe 40 gehalten, ist aber so angeordnet, daß diese Bauteilgruppe leicht abnehmbar ist. The quenching chamber 24 is gas-tight at the bottom of the gasification chamber 10 Connected via intermediate flanges 40. A nozzle mixing burner 60 is used along with the Slag discharge component 20 held by an annular flange group 40, but is arranged so that this group of components is easily removable.

Wie Fig. 2 zeigt, weist der Schlackenablaßbauteil 20 einen Körper 42 aus Kupfer oder Kupfer und legiertem Metallguß um ein spiralgewendeltes Rohr 44 herum auf, das einen Einlaß 46 und einen Auslaß 48 für den Umlauf von Kühlwasser aufweist, die sich aus dem unteren Teil des Körpers heraus erstrecken. As shown in Fig. 2, the slag discharge member 20 has a body 42 made of copper or copper and alloyed cast metal around a spiral tube 44 around, which has an inlet 46 and an outlet 48 for the circulation of cooling water which extend out from the lower part of the body.

Eine Trichterfläche 50 des Schlackenablaßbauteils hat eine kegelstumpfartige Form und geht in die zylindrische Oberfläche einer Schlackenauslaßöffnung 52 über, die in einer ringförmigen Lippe 54 endet. Die äußere Umfangsfläche 56 des Körpers 42 verläuft vorzugsweise konisch, um das Abnehmen vom Schmelzherd des Gaserzeugers zu erleichtern. Eine ringförmige Ausnehmung 58 ist im unteren Teil des Körpers 42 vorgesehen, um eine koaxiale Wirkverbindung mit einem ringförmigen Vorsprung (nicht dargestellt) an der Flanschgruppe zu ermöglichen.A funnel surface 50 of the slag discharge member has a frustoconical shape Shape and merges into the cylindrical surface of a slag outlet opening 52, which ends in an annular lip 54. The outer peripheral surface 56 of the body 42 is preferably tapered for removal from the gas generator's melting hearth to facilitate. An annular recess 58 is in the lower part of the body 42 provided in order to have a coaxial operative connection with an annular projection (not shown) on the flange group.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel des Schlackenablaßbauteils besteht das gewendelte Rohr 44 aus einer Nickel-Chrom-Legierung, z.B. aus der im Vereinigten Königreich unter der Bezeichnung Inconel 600 bekannten Legierung, hat eine Länge von etwa 1067 mm, mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm, und eine Wanddicke von 3 mm. Die Gesamtbreite des Gußkörpers 42 beträgt etwa 324 mm mit einer Gesamthöhe von etwa 114 mm. Der Durchmesser der Uffnung 52 beträgt etwa 51 mm und die Höhe etwa 38 mm, wobei die Uffnung in die Trichterfläche übergeht, die einen Winkel von etwa 380 zur Horizontalen bildet. Vorzugsweise ist die Außenoberfläche der eingegossenen Länge des Wendel rohres mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Ringrippen 45 (siehe Fig. 3) versehen, um die Bindung mit dem Gießmetall zu verbessern, die eine Wärmeübertragung auf die Kühl flüssigkeit begünstigt, und um jede Tendenz zu einem Bruch des Gußkörpers beim Abkühlen nach dem Gießvorgang zu vermindern. Das gewendelte Rohr ist im Gußkörper so angeordnet, daß die Windungen desselben sich zumindest um und in der Nähe der Oberfläche des Trichters und der Auslaßöffnung erstrecken, und vorzugsweise Jene Windungen, die sich in der Nähe der Oberflächen befinden, haben von dieser einen Abstand zwischen 6,4 und 38 mm. Der Schlackenablaßbauteil wird hergestellt, indem zunächst das Rohr 44 in die gewünschte spiralisch gewendelte Form gebracht wird, durch eine geeignete Einrichtung in einer entsprechenden Gießform festgehalten wird, aus der der Einlaß 46 und der Auslaß 48 vorstehen, und indem dann Kupfer oder Kupferlegierung in die Gießform zur Bildung des Körpers 42 eingegossen wird. Diese Herstellungsweise ergibt einen guten Kontakt und damit eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Körper 42 und der durch das Rohr 44 gebildeten Kühlmittel leitung. In a particular embodiment of the slag discharge component the coiled tube 44 consists of a nickel-chromium alloy, e.g. from the im United Kingdom under the designation Inconel 600 known Alloy, has a length of about 1067 mm, with an inner diameter of 12.7 mm, and a wall thickness of 3 mm. The total width of the cast body 42 is approximately 324 mm with a total height of about 114 mm. The diameter of the opening 52 is about 51 mm and the height about 38 mm, whereby the opening merges into the funnel surface, which forms an angle of about 380 to the horizontal. Preferably the outer surface is the cast length of the helical tube with a large number of spaced apart arranged annular ribs 45 (see Fig. 3) provided to the bond with the cast metal to improve, which favors a heat transfer to the cooling liquid, and any tendency for the cast body to break on cooling after the casting process to diminish. The coiled tube is arranged in the cast body so that the turns the same at least around and in the vicinity of the surface of the funnel and the Outlet opening extend, and preferably those turns that are in the vicinity of the surfaces are located at a distance of between 6.4 and 38 mm. The slag drain assembly is made by first inserting the tube 44 into the desired spirally coiled form is brought into a corresponding mold is held from which the inlet 46 and the outlet 48 protrude, and then adding copper or copper alloy to the mold to form of the body 42 is poured. This manufacturing method gives a good contact and thus good heat transfer between the body 42 and that through the tube 44 formed coolant line.

LeerseiteBlank page

Claims (10)

Patentansprüche 1. Schlackenablaßbauteil für Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer, gekennzeichnet durch eine massive Gußmasse aus einem Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit mit einem einstückig eingeformten Rohr für den Umlauf einer Kühlflüssigkeit durch die Gußmasse sowie mit einer oberen Trichterfläche, über welche die aus dem Gaserzeuger abgelassene Schlacke fließt, sowie mit einer zentralen Schlackenablaßöffnung, wobei die obere Trichterfläche nach unten einwärts verläuft und in die Schlackenablaßöffnung übergeht, wobei ferner das Kühlmittelrohr in der Lage ist, seine Form ohne irgendwelche nennenswerte Verformung während des Gießens der umgebenden Metallmasse beizubehalten, wobei sich dieses Rohr durch die Gußmasse erstreckt und eine Kühimittelleitung in der Nähe der Trichterfläche und der Oberfläche der Uffnung bildet und von diesen Oberflächen einen Abstand zwischen 6,4 und 38 mm aufweist, wobei die Enden des Rohres aus der umgebenden Metallgußmasse nach außen vorstehen, um einen Kühimitteleinlaß und Auslaß zu bilden. Claims 1. Slag discharge component for gas generators with slag discharge in an extinguishing chamber, characterized by a massive casting compound made of a metal of high thermal conductivity with a one-piece molded tube for circulation a cooling liquid through the casting compound and with an upper funnel surface, over which the slag drained from the gas generator flows, as well as with a central slag discharge opening, with the upper funnel surface facing downwards inwards runs and merges into the slag discharge opening, furthermore the coolant pipe is able to maintain its shape without any appreciable deformation during the Maintain pouring of the surrounding metal mass, this tube extending through the Molding compound extends and a coolant line near the funnel surface and the surface of the opening and forms a distance between these surfaces 6.4 and 38 mm, the ends of the tube from the surrounding metal casting compound protrude outward to form a coolant inlet and outlet. 2. Schlackenablaßbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallgußmasse aus Kupfer oder aus Kupfer und legiertem Metall besteht. 2. slag discharge component according to claim 1, characterized in that that the metal casting compound consists of copper or of copper and alloyed metal. 3. Schlackenablaßbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trichterfläche desselben kegel.-stumpffbrmig ausgebildet ist und daß die Umfangsfläche der zentralen Schlackenauslaßöffnung zylindrisch ausgebildet ist. 3. slag discharge component according to claim 1 or 2, characterized in that that the upper funnel surface of the same is conical-frustoconical and that the peripheral surface of the central slag outlet opening is cylindrical. 4. Schlackenablaßbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche desselben konisch verläuft. 4. slag discharge component according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the outer peripheral surface thereof is tapered. 5. Schlackenablaßbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr als ein Spiralwendel aus Nickel-Chrom oder Nickel-Chrom und legierten Metallen ausgebildet ist. 5. slag discharge component according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the tube as a spiral coil made of nickel-chromium or nickel-chromium and alloyed metals. 6. Schlackenablaßbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Rohres mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Ringrippen ausgestattet ist, um die Verbindung mit dem umgebenden Metallguß zu verbessern. 6. slag discharge component according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the outer surface of the tube with a plurality of spaced apart spaced apart annular ribs is equipped to connect with the to improve surrounding metal casting. 7. Schlackenablaßbauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite des Gußkörpers im Bereich von 305 bis 330 mm liegt und er eine Gesamthöhe im Bereich von 76 bis 127 mm aufweist und daß die Schlackenauslaßöffnung einen Durchmesser von 38 bis 63,5 mm rund eine Höhe von 25,4 bis 51mm aufweist und in die obere Kegelstumpffläche über geht, die einen Winkel von 30 bis 450 zur Horizontalen bildet. 7. slag discharge component according to one of claims 3 to 6, characterized characterized in that the total width of the cast body is in the range from 305 to 330 mm and it has a total height in the range of 76 to 127 mm and that the slag outlet opening has a diameter of 38 to 63.5 mm and a height of 25.4 to 51 mm and in the upper truncated cone surface goes over, which is an angle of 30 to 450 to the horizontal forms. 8. Gaserzeuger für Kohle mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer, bestehend aus einem Vergasungsbehälter, Kohlebeschickungsvorrichtungen, die in den Behälter führen, Einrichtung zum Einführen von Sauerstoff und Dampf in den Behälter zum Vergasen der darin befindlichen Kohle, ferner mit einem am unteren Ende des Behälters angeordneten Schmelzherd, einschließlich einer Schlackenauslaßöffnung zum Ablassen von Schlacke aus diesem, mit einer Brennereinrichtung unterhalb der Schlackenauslaßöffnung zum Richten einer Strömung von heißen Verbrennungsprodukten aufwärts in der Schlackenablaßöffnung, um die Schlacke im Schmelzherd in geschmolzenem Zustand zu halten, ferner mit einer Löschkammer unterhalb der Schlackenauslaßöffnung zur Aufnahme der durch diese abgelassenen Schlacke, sowie mit einer Einrichtung zum Reduzieren oder Anhalten der Strömung von heißen Verbrennungsgasen zum Ablassen von Schlacke durch die Schlackenauslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenauslaßöffnung zentral innerhalb des Schmelzherdes angeordnet ist und als ein im wesentlichen vertikaler Kanal durch einen abnehmbaren Schlackenablaßbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hindurch ausgebildet ist. 8. Gas generator for coal with slag discharge into an extinguishing chamber, consisting of a gasification tank, coal feeders, which are in the Lead container, device for introducing oxygen and steam into the container for gasifying the coal contained therein, also with a at the lower end of the Melting hearth arranged in the container, including a slag outlet opening for draining slag from this, with a burner device below the Slag outlet port for directing a flow of hot combustion products up the slag discharge port to remove the slag in the melting hearth in molten To keep the condition, furthermore with a quenching chamber below the slag outlet opening for receiving the slag drained off by this, as well as with a device to reduce or stop the flow of hot combustion gases to the Discharge of slag through the slag outlet opening, characterized in that that the slag outlet opening is arranged centrally within the melting hearth and as a substantially vertical channel through a removable slag discharge member according to one of claims 1 to 7 is formed therethrough. 9. Gaserzeuger nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet, daß beim Betrieb desselben Kühlflüssigkeit durch ein Kühirohr mit einer Strömungsgeschwindigkeit hindurchgeschickt wird, die ausreicht, um die freien Oberflächen der Gußmasse, die in direktem Kontakt mit der Schlacke und den Brennergasen stehen, auf einer Temperatur von 50 bis 4000 C zu halten. 9. Gas generator according to claim 8, characterized in that during operation the same cooling liquid through a cooling tube at a flow rate is sent through, which is sufficient to the free surfaces of the casting compound that are in direct contact with the slag and the burner gases, at one temperature to hold from 50 to 4000 C. 10. Gaserzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit in Umlauf gebracht wird, daß die obere Trichterfläche auf einer Temperatur zwischen 200 und 4000 , die zylindrische Oberfläche der Schlackenauslaßöffnung auf einer Temperatur zwischen 100 und 4000C und die unterste Oberfläche des Schlackenablaßbauteils in der Nähe des Brenners auf einer Temperatur zwischen 50 und 400°C gehalten werden. 10. Gas generator according to claim 9, characterized in that the Coolant is circulated at such a flow rate that the upper funnel surface at a temperature between 200 and 4000, the cylindrical Surface of the slag outlet opening at a temperature between 100 and 4000C and the lowermost surface of the slag discharge member in the vicinity of the burner be kept at a temperature between 50 and 400 ° C.
DE19792931218 1979-08-01 1979-08-01 Slag discharge part with slag discharge for solid gas generators for coal Expired DE2931218C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931218 DE2931218C2 (en) 1979-08-01 1979-08-01 Slag discharge part with slag discharge for solid gas generators for coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931218 DE2931218C2 (en) 1979-08-01 1979-08-01 Slag discharge part with slag discharge for solid gas generators for coal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931218A1 true DE2931218A1 (en) 1981-02-12
DE2931218C2 DE2931218C2 (en) 1986-01-30

Family

ID=6077361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931218 Expired DE2931218C2 (en) 1979-08-01 1979-08-01 Slag discharge part with slag discharge for solid gas generators for coal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931218C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016038A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Combustion Engineering, Inc. Circular slag tap for a gasifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266180B (en) * 1965-12-20 1968-11-11 Harzer Achsenwerke K G Schwema Heat exchanger
GB1507905A (en) * 1975-11-27 1978-04-19 British Gas Corp Removal of slag from coal gasification plant
US4129422A (en) * 1976-03-22 1978-12-12 British Gas Corporation Coal gasification plant
DE2751942B1 (en) * 1977-11-21 1979-05-17 British Gas Corp Gas generator with slag discharge into an extinguishing chamber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266180B (en) * 1965-12-20 1968-11-11 Harzer Achsenwerke K G Schwema Heat exchanger
GB1507905A (en) * 1975-11-27 1978-04-19 British Gas Corp Removal of slag from coal gasification plant
US4129422A (en) * 1976-03-22 1978-12-12 British Gas Corporation Coal gasification plant
DE2751942B1 (en) * 1977-11-21 1979-05-17 British Gas Corp Gas generator with slag discharge into an extinguishing chamber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The Gas Conneil-Research Communication GC 50 vom 18., 19.11.1958, S. 5,11 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016038A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 Combustion Engineering, Inc. Circular slag tap for a gasifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931218C2 (en) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007081B2 (en) Channel furnace for melts containing aluminum or magnesium
DE102011082904B4 (en) Nozzle for an ironmaking furnace
DE2952065A1 (en) METHOD FOR DRY COOLING COCKS AND COOKING COOLING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE10103605A1 (en) Device for feeding solid particulate matter into a boiler
DE2639977C3 (en) Process for melting glass in a burner-heated tank and glass melting furnace for carrying out the process
LU85119A1 (en) LIQUID-COOLED METAL TANK
DD208818A5 (en) SCHLACKENABSTICHGASERZEUGER
CH616348A5 (en)
DD144276A5 (en) Coal gasification plant
EP0176497A1 (en) Electric melting furnace
DE2931218A1 (en) Coal gasification device - includes an element for coal slag removal comprising a water cooled metal e.g. copper casting
DE2828904A1 (en) VERTICAL MANHOLE FURNACE FOR MELTING METAL
DE19908492A1 (en) Molten glass is transferred between chambers of a glass melting furnace
DE3334733C2 (en) Process and plant for the production of high-purity alloys
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE656868C (en) Water-cooled blow mold for shaft ovens, e.g. B. blast furnaces
DE1596552B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FEDES FROM MINERAL MATERIAL, PREFERABLY GLASS FEDES
DE112013003496B4 (en) Blow lance for the production of metals and maintaining the operating conditions for loading and blowing
DD145763A5 (en) SLAG EXTRACTION ELEMENT FOR USE IN A CARBURETOR WITH DECOMPOSITION
DE2200331C3 (en) Tub furnace
DE4035239A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IRON REDUCTION
DE2933012A1 (en) Coal gasification device - includes an element for coal slag removal comprising a water cooled metal e.g. copper casting
DE2135289A1 (en)
DE834112C (en) Heat exchanger
DE10347947A1 (en) Industrial furnace and associated nozzle element

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH GAS PLC, LONDON, GB