DE2923048C2 - Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen - Google Patents

Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen

Info

Publication number
DE2923048C2
DE2923048C2 DE19792923048 DE2923048A DE2923048C2 DE 2923048 C2 DE2923048 C2 DE 2923048C2 DE 19792923048 DE19792923048 DE 19792923048 DE 2923048 A DE2923048 A DE 2923048A DE 2923048 C2 DE2923048 C2 DE 2923048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
smoldering
hydrogen
tar sand
oil shale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792923048
Other languages
German (de)
Other versions
DE2923048A1 (en
Inventor
Karl-Heinz 5047 Wesseling Keim
Ewald 5351 Heimerzheim Meisenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE19792923048 priority Critical patent/DE2923048C2/en
Priority to BR8003485A priority patent/BR8003485A/en
Priority to CA000353431A priority patent/CA1148103A/en
Publication of DE2923048A1 publication Critical patent/DE2923048A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2923048C2 publication Critical patent/DE2923048C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/06Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of oil shale and/or or bituminous rocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Es gibt bereits eine Vielzahl von Verfahren zur Schwelung von Oelschiefer oder Teersanden, um das in diesen befindliche organische Material zu gewinnen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden Schwelung von Oelschiefer oder Teersand in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 380 - 550 Grad C und Druecken von 10-80 bar unter Ausschluss von Sauerstoff in einer Schwelzone und Ueberfuehren der weitgehend abgeschwelten Rueckstaende des Oelschiefers bzw. Teersandes in eine Umsetzungszone, in der der im Rueckstand verbliebene Restkoks in Gegenwart von Sauerstoff umgesetzt wird. Die in der Umsetzungszone anfallende Waerme wird mindestens teilweise zur Aufheizung des in die Schwelzone eingesetzten Wasserstoffs benutzt. Mit Hilfe des Verfahrens gelingt es, die Schwelung von Oelschiefer bzw. Teersand in besonders wirtschaftlicher Weise durchzufuehren. Das Verfahren kann im allgemeinen in den ueblichen Schwelapparaturen unter Anwendung der bekannten Techniken durchgefuehrt werden. ...U.S.WThere are already a large number of processes for carbonisation of oil shale or tar sands in order to extract the organic material contained in them. The invention relates to a process for the hydrating smoldering of oil shale or tar sand in the presence of hydrogen at temperatures of 380-550 degrees C and pressures of 10-80 bar with exclusion of oxygen in a smoldering zone and transferring the largely smoldered residues of the oil slate or tar sand into a conversion zone in which the residual coke remaining in the residue is converted in the presence of oxygen. The heat generated in the conversion zone is at least partially used to heat the hydrogen used in the smoldering zone. With the help of the method it is possible to carry out the smoldering of oil slate or tar sand in a particularly economical manner. The process can generally be carried out in the customary smoldering apparatus using the known techniques. ...ETC

Description

^hSi^bisTdadurch gekennzeichnet, daß man einen Teilstrom des nach Kühlen Abgases aus der Schwelzonc in cin<-m Vorwärmzone für den Ölschiefer bzw^ hSi ^ bisT characterized in that a partial flow of the after cooling Exhaust gas from the Schwelzonc in cin <-m preheating zone for the oil shale or

. cclsttllu 1U _. _ Teilstrom von seiner Einführung in die Vorwärmzone in indirektem Wärmetausch. cclsttllu 1U _. _ Partial flow from its introduction into the preheating zone in indirect heat exchange

mit dem heißen Abgas aufgeheizt wird.is heated with the hot exhaust gas.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden Schwelung von Ölschiefer oder Teersand unter Nut-The invention relates to a method for hydrating carbonization of oil shale or tar sand under groove

zung bei der der Umsetzung des Restkokses gewonnenen Abwärme. r„„Hi.n um das in diesention from the waste heat obtained by converting the residual coke. r "" Hi.n about that in these

Es gibt bereits eine Vielzahl von Verfahren zur Schwelung von Ölschiefer oder Teersanden, um das in diesenThere are already a multitude of methods of carbonization of oil shale or tar sands in order to achieve this

befindliche organische Material zu gewinnen. Im allgemeinen wird z. B. olsch£fer ™™ „eten ίίοϊΞϊβ'ίΙ ίίϊϊ-to win the organic material present. In general, e.g. B. olsch £ fer ™ “eten ίίοϊΞϊβ'ίΙ ίίϊϊ-

Schwelvorrichtung behände., Dabei bilden sich bei,Temperatur,,von ^^Z^t^ST^ Smoldering device nimble., At, temperature, of ^^ Z ^ t ^ ST ^

verDranni, uiiu uic iu gcwunin-iit/-«u"«....». ■·■ •-■7—■---■■- ,· .·,,.„ lx <c pe γ> αη ^wA oderverDranni, uiiu uic iu gcwunin-iit / - «u" «....». ■ · ■ • - ■ 7— ■ --- ■■ -, ·. · ,,. “ lx <c pe γ> αη ^ wA or

Verbrennungsgas ganz oder teilweise als Wärmeträger in dlc u Schwc'zonc/-um n^Combustion gas wholly or partially as a heat carrier in dlc u Schwc ' zonc / - around n ^

inHiioWten Wärmetausch (US-PS 33 84 569) geleitet oder auch zum Vorwarmen des Ölschiefers genutzt 1,Ub ra Z 7^ crt Der abgebrannte und so von Kohlenstoff weitgehend befreite heiße Schiefer kann als Warmetrager fm Prozeß dienen (DE OS 24 29 767) doch erfordert dies entsprechende aufwendige Vorrichtungen zu seinerinHiioWten heat exchange (US-PS 33 84 569) or used to preheat the oil shale 1, Ub ra Z 7 ^ crt The burned and so largely freed of carbon hot slate can serve as a heat transfer fm process (DE OS 24 29 767) but this requires corresponding elaborate devices for his

Wasserstoff erfolgt Die so gewonnenen Öle besitzen eine verbesserteHydrogen takes place The oils obtained in this way have an improved

alität da sie höher gesättigt sina und niedrigere Gehalte an Schwefel- und Stickstoffverbindungen besitzen a.s die ohne Hydrierung erhaltenen öle. Ein besonderer Vorteil der hydrierenden Schwelung '^ es daß sie a^h,e,neWMengeandene^ality because they are more saturated and have lower contents of sulfur and nitrogen compounds than the oils obtained without hydrogenation. A particular advantage of hydrating smoldering is that it a ^ h, e, neWMengeandene ^

iL-ii uiucu. ».μ wird. Es sind verschiedene Arbeitsweisen bei der g arbeitet man mit Aufschlämmungcn des gemahlenen Ölschiefers in ölen (US-PS 35 65 751. 36 17 469). Dabei setzt man auch katalytisch -ro -.j o5 751). Es wurde auch vorgeschlagen, die hydrierende Behandlung von durchzuführen (US-PS 36 17 472). Mit diesen Verfahren erre.cht man eine - ■ ■ · einen so kleinen Rcstgehalt an Kohlenstoff,iL-ii uiucu. ».Μ will. There are different ways of working in the g one works with slurries of the ground oil shale in oil (US-PS 35 65 751, 36 17 469). One also uses catalytically -ro -.j o5 751). It has also been suggested the hydrotreatment of carry out (US-PS 36 17 472). With these procedures you can reach a - ■ ■ · such a small residual carbon content,

nicht lohnend erschien. Er wird daher nachdidn't seem worthwhile. He is therefore after

\l \ l 5555

bObO

Auf .tde^re 39 κ" 215. »in Verfahren tür die Her.lellung von fliegen Kohlenw.ssersloffen und Ο,Ϊγ, aus ÖSet., bekannt, bei »ekhcm der fur die hydrierende Schwelung des ÖUeh.efers benoligle Saswr'lolf duicn w«™e..sMuseh mil dem abgcscnwellen öl»ehieter »»fgehei« M E,ne ,Juizung der im Reitkoks noch enthaltenen Energie durch Verbrennen desselben isl jedoch mehl vorgesehen.On .tde ^ re 39 κ "215.» in proceedings for the production of flies carbon dioxide and Ο, Ϊγ, from ÖSet., Known, at »ekhcm the benoligle Saswr'lolf for the hydrating smoldering of the oil duicn w «™ e..sMuseh with the shrinking oil» former »» fgehei « M E, n e , juicing of the energy still contained in the riding coke by burning the same but flour is provided.

""' ItXumte^t/rXd.S daß man die in der Umset/.ungs/.une anfallende Warme mindestens teilweise /ur Aufhetzung des in die Schwelzone eingesetzten Wasserstoff benutzt."" 'ItXumte ^ t / rXd.S that the heat generated in the Umset / .ungs / .une is at least partially used to heat up the hydrogen used in the smoldering zone.

Dal erlSSgsgeÄ Verfahren kann in, allgemeinen in den üblichen Schwolapparaluren unter AnwendungDal ErlSSgsgeÄ procedure can be used in general in the usual Schwolapparaluren

der bekannten Techniken durchgeführt werden.the known techniques can be carried out.

Der ölschiefer wird auf die gewünschte Korngröße zerkleinert und in bekannter Weise in die unter Druck stehenden Umsetzungszonen eingeführt deren Anordnng in beliebiger Art vorgenommen werden kann. Gewünschtenfalls kann der ölschiefer auch aufgeschlämmt in eii.er aus dem Prozeß stammenden hochsiedenden ölfraktion eingesetzt werden. Man arbeitet im allgemeinen bei der Schwelung mit Temperaturen von etwa 380—5500C. insbesondere 430—500°C, und Drücken von etwa 10—80 bar, insbesondere 30-40 bar. wobei der Wasserstoffpartialdruck ausreichend hoch gewählt werden soll, um die gewünschte Hydrierung zu erzielen. Die Verweilzeiten in der Schwelzone werden im allgemeinen bis zu etwa 60 Minuten betragen.The oil shale is crushed to the desired grain size and introduced in a known manner into the pressurized conversion zones, which can be arranged in any desired manner. If desired, the oil shale can also be used as a slurry in a high-boiling oil fraction from the process. In general carried out at the carbonization, with temperatures of about 380-550 0 C., in particular 430-500 ° C, and pressures of about 10-80 bar, in particular 30-40 bar. the hydrogen partial pressure should be chosen to be sufficiently high to achieve the desired hydrogenation. The residence times in the smoldering zone will generally be up to about 60 minutes.

Es kann von Vorteil sein, bei der Schwelung Wasser oder Wasserdampf, gegebenenfalls auch Kohlendioxid, zuzusetzen, wobei man im allgemeinen Mengen von etwa 0,05 bis 0,5 t Wasser je t ölschiefer wählen wird. Dadurch kann z. B. die Freisetzung von Kohlendioxid aus anorganischen Carbonaten vermindert und so Wasserstoff eingespart werden, der sich andernfalls mit dem Kohlendioxid umsetzen würde. Es ist dann auch möglich, die als Spülgas einzusetzende Wasserstoffmenge zu verringern.It can be advantageous to use water or steam, possibly also carbon dioxide, during the smoldering to be added, with amounts of about 0.05 to 0.5 t of water per t of oil shale being selected in general. This allows z. B. the release of carbon dioxide from inorganic carbonates is reduced and thus hydrogen can be saved, which would otherwise react with the carbon dioxide. It is then also possible to reduce the amount of hydrogen to be used as purge gas.

Man wird die Schwelung des Ölschiefers oder Teersandes im allgemeinen so betreiben, daß die im abgeschwelten Rückstand verbleibende Restkoksmcnge unter etwa 5%, insbesondere unter 3%, liegt. Die Umsetzung dieses Restkokses in der Umsetzungszone, die unter Normaldruck oder auch erhöhtem Druck betrieben werden kann, kann mit Luft erfolgen. Da in diesem Fall das Abgas erhebliche Mengen an Stickstoff enthält, wird man es am Kopf der Umsetzungszone abziehen und nicht durch die Schwelzone streichen lassen. Die Wärme des z. B. 1000°C heißen Abgases wird zunächst zumindest teilweise zur Aufheizung des in die Schwelzone einzusetzenden Wasserstoffs im indirekten Wärmetausch genutzt, verbleibende Wärme in üblicher Weise gewonnen und verwertet. Es ist jedoch von besonderem Vorteil, anstelle von Luft zur Umsetzung des Restkokses reinen Sauerstoff einzusetzen. Auch in diesem Fall zieht man das Abgas am Kopf der Umsetzungszone ab und nutzt es zur Aufheizung des Wasserstoffs. Aus dem so abgekühlten Abgas führt man zweckmäßig einen Teil im Kreislauf als Verdünnungs- und Spülgas in die Umsetzungszone zurück, da anderenfalls die Temperatur in dieser unerwünscht stark ansteigen kann. Der von Restkoks befreite Schiefer- b/w. Teersand-Rückstand wird, gegebenenfalls nach in bekannter Weise durchgeführter Nutzung der in ihm noch vorhandenen Restwärme, aus dem Prozeß entfernt.The smoldering of the oil shale or tar sand will generally be carried out in such a way that the smoldering in it Residual residual coke quantity is below about 5%, in particular below 3%. The implementation this residual coke in the conversion zone, which operated under normal pressure or increased pressure can be done with air. Since in this case the exhaust gas contains considerable amounts of nitrogen, will you pull it off at the head of the conversion zone and do not let it pass through the smoldering zone. The warmth of the z. B. 1000 ° C hot exhaust gas is initially at least partially to heat the to be used in the smoldering zone Hydrogen used in indirect heat exchange, remaining heat recovered in the usual way and recovered. However, it is particularly advantageous to use pure air instead of air to convert the residual coke To use oxygen. In this case too, the exhaust gas is drawn off at the top of the conversion zone and used for heating the hydrogen. A part of the exhaust gas cooled in this way is expediently recirculated as a diluent and flushing gas back into the reaction zone, otherwise the temperature in this is undesirable can increase sharply. The slate b / w freed from residual coke. Tar sand residue is added, if appropriate after using the residual heat still present in it in a known manner, from the Process removed.

Man kann erfindungsgemäß die Umsetzung des Restkokses auch derart vornehmen, daß man zum reinen Sauerstoff noch gegebenenfalls vorgewärmten Wasserstoff in die Umsetzungszone einführt, wobei man in dieser unter etwa dem gleichen Druck arbeitet wie in der Schwelzone. Dabei dosiert man die Sauerstoffmenge derart, daß sich ein vorbestimmter Anteil des Wasserstoffs mit dem Sauerstoff in der Umsetzungszone zu Wasser umsetzt. Die bei dieser exothermen Reaktion freiwerdende Wärme dient zur Aufheizung des nicht umgesetzten Wasserstoffanteils, der als Hydriergas in die Schwelzone eingeführt wird. Das gebildete Wasser setzt sich bei den hohen Temperaturen der Umsetzungszone weitgehend mit dem Restkoks in Wassergas- und Konvertierungsreaktionen unter Bildung von Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid um, wodurch die Wasser-Stoffbilanz des Prozesses verbessert wird. Durch entsprechende Einstellung der zugeführten Sauerstoff- und Wasserstoffmengen, gegebenenfalls durch zusätzliche Zuführung von Wasser oder auch von Methan, gelingt es, den Restkoks praktisch vollständig umzusetzen. Das so erhaltene Gas kann direkt in die Schwelzone eingeführt werden. Der Schiefer- bzw. Teersandrückstand wird, gegebenenfalls nach in bekannter Weise durchgeführter Wärmenutzung, aus dem Prozeß entfernt.According to the invention, the implementation of the residual coke can also be carried out in such a way that one leads to the pure Oxygen or optionally preheated hydrogen is introduced into the reaction zone, in which case works under about the same pressure as in the smoldering zone. The amount of oxygen is dosed in such a way that that a predetermined proportion of the hydrogen with the oxygen in the reaction zone to water implements. The heat released during this exothermic reaction is used to heat the unreacted Hydrogen content that is introduced into the smoldering zone as hydrogenation gas. The water formed settles in the high temperatures of the conversion zone largely with the residual coke in water gas and shift reactions with the formation of hydrogen, methane, carbon monoxide and carbon dioxide, thereby reducing the water mass balance the process is improved. By setting the supplied oxygen and Amounts of hydrogen, possibly by adding water or methane, make it possible to to implement the residual coke practically completely. The gas thus obtained can be introduced directly into the smoldering zone will. The slate or tar sand residue is, if necessary, carried out in a known manner Heat utilization, removed from the process.

Die Aufarbeitung der erhaltenen Schwelprodukte wie auch deren Verwendung kann in üblicher Weise erfolgen. Wasserstoff und Wasserdampf bzw. Wasser werden abgetrennt und im Kreislauf wieder im Prozeß eingesetzt. Der benötigte Frischwasserstoff kann /.. IJ. nach bekannten Verfahren aus den Schwelgasen gewonnen werden. Bei Einsatz von reinem Sauerstoff in der Umsetzungszone ergibt sich unter anderem der besondere Vorteil, daß das Abgas der Umsetzungszone eine verhältnismäßig hohen Schwefelgehall aufweist, der es zuläßt, den Schwefel z. B. im üblichen Clausprozeß zu gewinnen. Dies ist bei Einsatz von Luft als Sauerstoffträger zumeist nicht möglich, da dann das Schwelgas /u verdünnt ist und somit zur Entschwefelung ein Verfahren in Art der Rauchgasentschwefelung eingesetzt werden muß, das weniger wirtschaftlich ist.The work-up of the carbonization products obtained and their use can be carried out in the customary manner take place. Hydrogen and water vapor or water are separated and recirculated in the process used. The fresh hydrogen required can / .. IJ. obtained from the carbonization gases by known processes will. When using pure oxygen in the conversion zone, the special one results, among other things Advantage that the exhaust gas from the reaction zone has a relatively high sulfur content, which allows the sulfur z. B. to win in the usual Claus process. This is when using air as an oxygen carrier mostly not possible, since the carbonization gas / u is then diluted and thus a method in Art the flue gas desulfurization must be used, which is less economical.

Es kann von Vorteil sein, die hochsiedenden Schwelprodukte, z. B. mit einem Siedebeginn zwischen 400—500°C, in die Schwelzone zurückzuführen. Dadurch wird es nicht erforderlich, die mitgeführten feinen Schieferteilchen vor der weiteren Aufarbeitung möglichst vollständig abzutrennen. Man kann die Abwärme des Schwelgases in üblicherweise nutzen, vorteilhaft auch zur Vorwärmung des zu verarbeitenden Ölschiefers oder Teersandes. In diesem Fall kühlt man z. B. das Schwelgas in einem Wärmetauscher und trennt dann die auskondensierten Produkte ab. Man zweigt einen Teil des so erhaltenen Restgases ab, den man im Kreislauf durch den Wärmetauscher, in dem er die Wärme des noch nicht gekühlten heißen Schwelgases aufnimmt, und anschließend als Wärmeträger durch die Vorwärmzone führt.It can be advantageous to use the high-boiling carbonisation products, e.g. B. with a boiling point between 400-500 ° C, to be returned to the smoldering zone. This eliminates the need for the entrained fine Separate slate particles as completely as possible before further processing. You can use the waste heat of the Carbonization gas is usually used, advantageously also for preheating the oil shale to be processed or Tar sands. In this case one cools z. B. the carbonization gas in a heat exchanger and then separates the condensed Products. Part of the residual gas thus obtained is branched off and circulated through the Heat exchanger, in which it absorbs the heat from the hot carbonisation gas that has not yet been cooled, and then leads as a heat transfer medium through the preheating zone.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, die Schwelung von ölschiefer bzw. Teersand in besonders wirtschaftlicher Weise durchzuführen.With the help of the method according to the invention it is possible to reduce the smoldering of oil shale or tar sand in to be carried out in a particularly economical manner.

In der Figur ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Prinzip dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Einfügung aller Nebenapparaturen verzichtet wurde.In the figure, an embodiment of the method according to the invention is shown in principle, wherein the For the sake of clarity, the insertion of all auxiliary equipment has been omitted.

Über Leitung 1 wird zerkleinerter ölschiefer in die Vorwärmzone eingeführt. Nach Aufheizen des Ölschiefers auf etwa 1000C gelangt dieser über Leitung 2 in die Sehwclzonc II, die bei etwa 4500C und unter 30 bar betrieben wird. In diese Zone wird über Leitung 3 der für die Hydrierung benötigte Wasserstoff sowie Wasserdampf zugegeben. Die entstandenen Schwclprodukte werden über Leitung 5 abgezogen. Der weitgehend abgeschwelte Schiefer gelangt über Leitung 6 in die Umsclzungs/one 111. Hier wird der im Schiefer verbliebene Restkoks mit durch Leitung 7 zugeführiem Sauerstoff umgesetzt, wobei sich die Temperatur in der Umsetzungszone auf etwa 1000' C erhöht. Der praktisch kohlenstofffreie Restschiefer wird über Leitung 8 entfernt. Das in der Zone Ml gebildete Abgas (Rauchgas) wird über Leitung 9 abgezogen und dient im Wärmetauscher V zurCrushed oil shale is introduced into the preheating zone via line 1. After heating the oil shale reaches about 100 0 C to this, which is operated at about 450 0 C and under 30 bar via line 2 into the Sehwclzonc II. The hydrogen and water vapor required for the hydrogenation are added to this zone via line 3. The black products formed are drawn off via line 5. The largely sloughed off shale reaches the conversion zone 111 via line 6. Here, the residual coke remaining in the shale is converted with oxygen supplied through line 7, the temperature in the conversion zone increasing to about 1000 ° C. The practically carbon-free residual shale is removed via line 8. The exhaust gas (flue gas) formed in zone Ml is drawn off via line 9 and is used in heat exchanger V for

Aufheizung des durch Leitung 10 bzw. Leitung 4 herangeführten Wasserstoffs bzw. Wasserdampfs, die dann mit einer Temperatur von etwa 900°C über Leitung 3 in die Scliwelzonc geführt werden. Ein Teil des aus der Zone 111 stammenden Abgases wird über Leitung 12 entfernt. Die über Leitung 5 abgezogenen Schwclprodukle werden zunächst im Wärmetauscher IV gekühlt und gelangen in den Separator Vl. Hier werden die gasförmigen Bestandteile abgetrennt. Sie werden über Leitung 13 entfernt, soweit sie nicht über Leitung 14 und nach Aufheizung im Wärmetauscher IV über Leitung 15 in die Vorwiirinzonc I geführt werden, die sie über Leitung 16 wieder verlassen. Die im Separator Vl abgetrennten überschüssigen gasförmigen Produkte werden über Leitung 13 und die restlichen Produkte über Leitung 17 der Aufarbeitung VIl zugeführt. In dieser werden nicht verbrauchter Wasserstoff, über Leitung 18 im Kreislauf zurückgeführt, sowie Wasser bzw. Wasserdampf, über Leitung 4 im Kreislauf zurückgeführt, gewonnen. Die Schwelprodukte werden aufgetrennt in ein hochsiedendes, feine Schieferpartikel enthaltendes Schweröl, das über Leitung 19 in die Vorwarmzone gelangt, in leichter siedende Produkte des Benzin- und Millclölsiedcbcreichs, die über Leitung 20 einer nicht gezeigten Aufarbeitungauf gewünschte Produktqualitäten zugeführt werden, sowie in ein über Leitung 21 abgeführtes Heizgas.das beliebigen Verwendungszwecken dienen kann.Heating of the hydrogen or water vapor supplied through line 10 or line 4, which is then carried out with a temperature of about 900 ° C via line 3 in the Scliwelzonc. Part of the out of the zone 111 originating exhaust gas is removed via line 12. The Schwclprodukle withdrawn via line 5 are first cooled in the heat exchanger IV and pass into the separator Vl. This is where the gaseous Components separated. They are removed via line 13, unless they are via line 14 and after Heating in the heat exchanger IV via line 15 into the Vorwiirinzonc I, which it via line 16 leave again. The excess gaseous products separated off in the separator VI are passed through a line 13 and the remaining products are fed to work-up VIl via line 17. In this will not Consumed hydrogen, returned in the circuit via line 18, as well as water or water vapor, via Line 4 returned in the circuit, won. The smoldering products are separated into a high-boiling, Heavy oil containing fine shale particles, which reaches the preheating zone via line 19, in lighter form Boiling products of the gasoline and mill oil boiling range, which are processed via line 20 to a work-up (not shown) desired product qualities are supplied, as well as in a Heizgas.das discharged via line 21 can serve any purpose.

Beispielexample

Es wurde ein ölschiefer mitIt was using an oil shale

C 13,2Gew.-%C 13.2% by weight

H 1.9CiCW.-"/!)H 1.9CiCW .- "/!)

S 3.9 Gew.-%S 3.9% by weight

ölgehalt nach Fischer 7,1 Gew.-%Fischer oil content 7.1% by weight

nach Zerkleinerung auf eine Korngröße von ca. 2 —3 mm bei ea.42r> —4WC hydrierend verschwelt.after crushing to a grain size of approx. 2 - 3 mm, at ea.42 r > - 4WC, carbonized.

Ergebnis:Result:

Schweldruck, bar Ausbeuten an öl,Gew.-% Gas,Gew.-% Wasser, Gew.-%Smoldering pressure, bar Yields of oil,% by weight gas,% by weight water,% by weight

Restschiefer, Gew.-% öl bezogen auf Fischeranalyse, Gew.-% C im Restschiefer vor Umsetzung, Gew.-°/o C im Restsehicfer nach Umsetzung, Gew.-%Remaining slate,% by weight oil based on Fischer analysis,% by weight C in the remaining slate before conversion,% by weight C in the remaining slate after conversion,% by weight

3030th

9.09.0 10.710.7 11.111.1 3.43.4 2,92.9 3.13.1 5,15.1 4.54.5 4,24.2 82,582.5 82,182.1 81,681.6 111111 151151 156156 UU 2.92.9 2.72.7 0,20.2 0,10.1 0,10.1

1 lierzu 1 Blatt Zeichnungen1 to 1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur hydrierenden Schwelung von ölschiefer oder Teersand in Gegenwart von,Wasser stoff bei Temoeraturen von 380-550"C und Drücken von 10-80 bar unter Ausschluß von Sauerstoff in einer SeTon und Überführen der weitgehend abgeschwelten Rückstände des ölsch.efers bzw. Teersandes m eineTumsSzüngszone. in der der im Rückstand verbliebene Reslkoks in Gegenwart von Sauerstoff^umgesem wireI dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Umsetzungszone anfallende Warme mindestens teilweise zur Aufhetzung des in die Schwelzone eingesetzten Wasserstoffs benutzt1. Process for the hydrative smoldering of oil shale or tar sand in the presence of hydrogen Temperatures of 380-550 "C and pressures of 10-80 bar with exclusion of oxygen in one SeTon and transferring the largely sloughed off residues of the oil sands or tar sand m a tongues zone. in which the reslcoke remaining in the residue is converted in the presence of oxygen wireI characterized in that the heat generated in the reaction zone at least partially used to heat up the hydrogen used in the smoldering zone 2 Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Umsetzung des Restkokses mit reinem Sauerstoff anfallende Abgas aus der Umsetzungszone abzieht, dessen W^r^e mindestens teilwe»_ se im indirekten Wärmetausch auf den in die Schwelzonc einzusetzenden Wasserstoff übe tragt und einen Teil des so abgekühlten Abgases als Spülgas in die Umsct/.ungszone im Kreislauf zurückfuhrt.2 A method according to claim 1 characterized in that deducting the obtained in the reaction of the residual coke with pure oxygen gas from the reaction zone, the W ^ r ^ e least teilwe »_ se in indirect heat exchange to be inserted into the Schwelzonc hydrogen practice it carries and part of the exhaust gas cooled in this way is returned as flushing gas to the conversion zone in the circuit. 3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man "ebe" rclncm..Sauers;.0" ΐ"1" ^3. The method according to claim 1, characterized in that " ebe " rclncm .. Sauers ; 0 "ΐ" 1 "^ Schwelzone einzusetzenden Wasserstoff in die Umsetzungszonc einführt und das ,n dieser g«b.WeteG«ge- Carbonization be used hydrogen is introduced into the Umsetzungszonc and, n this g "b.WeteG" overall , 5 misch in die Schwelzone einführt, wobei man die Umsetzungszone und d.e Schwclzone auf etwa gle.chem ReÜ vlrfaSrinknha^ Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich in die Schwelzone, 5 mixed is introduced into the carbonization zone, wherein the reaction in one zone and de Schwclzone to about gle.chem Re Ü vlrfaSrin k h n a ^ claims 1 to 3, characterized in that in addition to the carbonizing :h gekennzeichnet, daß man die über etwa 4000C siedenden: h indicated that the boiling above about 400 0 C is
DE19792923048 1979-06-07 1979-06-07 Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen Expired DE2923048C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923048 DE2923048C2 (en) 1979-06-07 1979-06-07 Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen
BR8003485A BR8003485A (en) 1979-06-07 1980-06-04 PROCESS FOR DISTILLATION AT LOW TEMPERATURE OF OIL SHALE OR BITUMINOUS SAND IN THE PRESENCE OF HYDRUGENE
CA000353431A CA1148103A (en) 1979-06-07 1980-06-05 Method of processing oil-shale or tar sand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923048 DE2923048C2 (en) 1979-06-07 1979-06-07 Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923048A1 DE2923048A1 (en) 1980-12-18
DE2923048C2 true DE2923048C2 (en) 1984-11-08

Family

ID=6072659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923048 Expired DE2923048C2 (en) 1979-06-07 1979-06-07 Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8003485A (en)
CA (1) CA1148103A (en)
DE (1) DE2923048C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023670C2 (en) * 1980-06-25 1982-12-23 Veba Oel Entwicklungsgesellschaft mbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer Method and device for smoldering oil shale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922215A (en) * 1973-06-01 1975-11-25 American Gas Ass Process for production of hydrocarbon liquids and gases from oil shale

Also Published As

Publication number Publication date
BR8003485A (en) 1981-01-05
DE2923048A1 (en) 1980-12-18
CA1148103A (en) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671453B1 (en) Process for the production of charcoal in a moving bed
DE2654635B2 (en) Process for the continuous production of hydrocarbon oils from coal by cracking pressure hydrogenation
DE2259542A1 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF COAL
DE2659782B2 (en) Process for the further processing of coke oven gas
DE3220229A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A GAS FLOW RICH IN HYDROGEN AND CARBON MONOXIDE FROM COAL
DE2923048C2 (en) Process for smoldering oil shale or tar sand in the presence of hydrogen
DE2929786C2 (en)
DE3212744C2 (en)
DE2911692A1 (en) METHOD FOR PRODUCING REDUCING GAS FROM SOLID FUELS
DE3141407C2 (en) Process for producing double-shaped coke
EP0020957B1 (en) Process for manufacturing calcium carbide
DE958554C (en) Process for the production of a binder for the briquetting of comminuted fuels
DE3110191C2 (en) Process for cooling chamber coke
DE3741105C2 (en)
AT134617B (en) Process for the production of strong gas and by-products by gasifying bituminous fuels or degassing residues.
DE3406845C2 (en)
DE2215432B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AN AROMATIC PECHS AND AN ALIPHATIC OIL FROM A PETROLEUM BASED OIL RESIDUE
DE3426371C1 (en) Process for hydrogenating gasification of solid carbonaceous substances
DE2253427A1 (en) PROCESS FOR CARBURISING AND DESULFURIZING COAL
DE131915C (en)
DE963464C (en) Process for smoldering and gasifying solid fuels in shaft gas generators
DE3242725A1 (en) METHOD FOR CONVERTING A CARBONATED MATERIAL TO LOW PARAFFIN CARBONATES AND MONOCYCLIC AROMATIC CARBONATES
DE1471569C (en) Process for the production of ashless coke from coal. Eliminated from: 1421272
AT209460B (en) Process for the production of carbon black
DE1223094B (en) Process for the production of gases containing carbon dioxide and hydrogen and oil or tar from solid fuels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer