DE2913019A1 - Press switch with leaf spring - which is bowed between heavy duty contacts and is clamped with claw unit which improves contact when operated - Google Patents

Press switch with leaf spring - which is bowed between heavy duty contacts and is clamped with claw unit which improves contact when operated

Info

Publication number
DE2913019A1
DE2913019A1 DE19792913019 DE2913019A DE2913019A1 DE 2913019 A1 DE2913019 A1 DE 2913019A1 DE 19792913019 DE19792913019 DE 19792913019 DE 2913019 A DE2913019 A DE 2913019A DE 2913019 A1 DE2913019 A1 DE 2913019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
leaf spring
push button
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913019
Other languages
German (de)
Other versions
DE2913019C2 (en
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19792913019 priority Critical patent/DE2913019C2/en
Publication of DE2913019A1 publication Critical patent/DE2913019A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2913019C2 publication Critical patent/DE2913019C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details

Abstract

The press switch is of the small dimension, microswitch type. The switch has a leaf spring which springs into the operating position and then springs out again, locking in either mode. A leaf spring (11) is held in an end contact clamp (14) with a grooved section (15) onto which the centre protrusion (21) of the push button (5) presses. The spring retaining clamp (14) is pivoted in one end contact (12) and the leaf spring is bowed into the contact the other end of the unit (17). Pressing down on the upwards bowed spring and contact clamp (11, 14, 15) causes the spring to spring downwards into a re-formed bowed position against the centre contact (20). To improve contact, reduce contact resistance, a shoe (16, 19, 30) is fitted under the leaf spring and clamp (11, 14) to bear on the centre contact (20) when the switch is operated. The inner edge (10) of the contact improver (16) presses on the inside of the spring clamp (14) and the end teeth (30) press on the centre contact (20).

Description

Tastschalter Push button switch

Die Erfindung geht von einem elektrischen Tastschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.The invention is based on an electrical push button switch according to the preamble of claim 1 from.

Es ist bereits ein Mikroschalter mit einem Gehäuse bekannt, das mit einem Deckel abgeschlossen ist. In dem Gehäuse sind drei metallische Kontaktteile angeordnet, wobei ein Kontaktteil der Stromzuführung dient, während die anderen beiden Kontaktteile Öffnungs- und Schließkontakte darstellen. In dem Deckel ist ein verschiebbarer Druckknopf vorhanden, der mit einer Blattfeder in Berührung steht.There is already a microswitch known with a housing that with a lid is complete. There are three metallic contact parts in the housing arranged, with one contact part of the power supply, while the other both contact parts represent opening and closing contacts. In the lid is there is a sliding push button which is in contact with a leaf spring.

Diese Blattfeder ist S-förmig vorgespannt im Gehäuse befestigt. Der der Stromzuführung dienende Kontaktteil weist ein L-förmig abgewinkeltes Befestigungsstück auf, in dessen Rille eine Endkante der Blattfeder gelagert ist. Die andere Endkante der Blattfeder greift in eine Kerbe des Gehäuses ein. Durch über die Endkanten vorstehende Vorsprünge ist die Verankerungswirkung der Blattfeder bezüglich der Rille und der Kerbe noch erhöht. Die beiden für die Öffnungs-und Schließkontakte vorgesehenen Kontaktteile besitzen endseitig Festkontakte, die auf verschiedenen Seiten der Blattfeder liegen. Wird der Druckknopf betätigt, so schnappt die Blattfeder von einem zum anderen Festkontakt über. Die Blattfeder selbst ist in einen das Kontaktstück tragenden ersten Abschnitt und in einen davon abgegabelten und mit dem Druckknopf in Wirkverbindung stehenden zweiten Abschnitt aufgeteilt. Beide Abschnitte sind durch ein Stegteil miteinander verbunden. Im weiten Abschnitt ist noch zur Versteifung eine längsverlaufende Sicke vorgesehen.This leaf spring is fastened in the housing in an S-shaped manner. Of the The contact part serving for the power supply has an L-shaped angled fastening piece on, in the groove of which an end edge of the leaf spring is mounted. The other end edge the leaf spring engages in a notch in the housing. By protruding over the end edges Projections is the anchoring effect of the leaf spring with respect to the groove and the Notch still increased. The two provided for the opening and closing contacts Contact parts have fixed contacts at the end, which are on different sides of the leaf spring lie. If the push button is pressed, the leaf spring snaps from one to the other Fixed contact over. The leaf spring itself is in a bearing the contact piece first section and in one of them forked off and with the push button operatively connected second section divided. Both sections are connected to each other by a web part. The wide section is still for stiffening a longitudinal bead is provided.

Der erste Abschnitt weist etwa mittig eine Abbiegung auf, so daß zwei Bereiche entstehen, die im montierten Zustand der Blattfeder gegengesetzt gekrümmt sind. Die beiden Abschnitte sind als Biegelappen ausgebildet, die durch einen Stanzvorgang erzeugt werden und deren Biegelinien bezüglich der Mitte der Blattfeder auf verschiedenen Seiten liegen. Insgesamt ist der Aufwand zur Herstellung dieser Blattfeder relativ groß.The first section has a bend approximately in the middle, so that two Areas are created that are oppositely curved in the assembled state of the leaf spring are. The two sections are designed as bending tabs, which are produced by a punching process are generated and their bending lines with respect to the center of the leaf spring on different Sides lie. Overall, the effort involved in producing this leaf spring is relative great.

Die Entstehungskosten niedrig zu halten, ist die Aufgabe eines weiteren bekannten Schnappschalters, in dessem Gehäuse gegen die Kraft einer Rückstellfeder ein Stößel verschiebbar ist. Mit dem Stößel in Wirkverbindung steht zumindest bei einem Ausführungsbeispiel ein aus zwei Teilen bestehendes bügelförmiges Schnappglied, welches sowohl als Schnappfeder als auch als Kontaktelement dient. Das Schnappglied ist mit einem Ende in einem Schneidenlager eines Stützgliedes schwenkbar gelagert, das seinerseits am Stößel auf und ab verschiebbar ist. Mit dem Bügelrücken bzw. der Bügelkrümmung ist das Schnappglied in dem gespaltenen Ende eines ortsfesten Kontaktteils gelagert oder in dem umgebogenen Ende des Kontaktteils und einem Gehäuseansatz. Ein Bügelschenkel ist bei einem der Ausführungsbeispiele leicht nach außen gewölbt. Außerdem ist zusätzlich der mittlere Bereich bogenförmig ausgewölbt. Der freie Kontaktarm kann mit einem Kontaktniet versehen sein oder er ist gefiedert ausgebildet. In der Ruhestellung drückt das Schnappglied das Stützglied gegen einen oberen Anschlag des Stößels.Keeping the creation costs low is another task known snap switch, in whose housing against the force of a return spring a plunger is displaceable. In operative connection with the plunger is at least In one embodiment, a bow-shaped snap member consisting of two parts, which serves both as a snap spring and as a contact element. The snap link is pivotably mounted at one end in a cutting edge bearing of a support member, which in turn can be moved up and down on the plunger. With the back of the hanger or the bow of the bow is the snap link in the split end of a stationary one Contact part stored or in the bent end of the contact part and a housing extension. In one of the exemplary embodiments, a bracket leg is slightly curved outward. In addition, the central area is arched in the shape of a curve. The free contact arm can be provided with a contact rivet or it is feathered. In the In the rest position, the snap member presses the support member against an upper stop of the ram.

Der untere Stößelanschlag befindet sich in einem Abstand vom unteren Ende des Stützgliedes, welches an einem Stift des Stößels schiebbar geführt ist. Drückt man den Stößel, so erfolgt in der bei Schnappschaltern allgemein bekannten Weise die Umschaltung, wobei sich das Stützglied relativ zum Stößel verschiebt und am unteren Anschlag zur Anlage kommt. Auch bei der Rückstellung erfolgt eine zusätzliche Aufwärtsbewegung des Stützgliedes bis zum oberen Anschlag.The lower ram stop is at a distance from the lower one End of the support member which is slidably guided on a pin of the plunger. If the plunger is pressed, the procedure generally known from snap switches takes place Way the switchover, the support member being displaced relative to the plunger and comes to rest at the lower stop. There is also an additional one for the provision Upward movement of the support member to the upper stop.

Man erreicht hiermit ein von der Geschwindigkeit des Stößels in der Totpunktlage unabhängiges Schnappen.This achieves one of the speed of the ram in the Snapping independent of dead center position.

Es ist ferner ein Kipphebelschalter bekannt, der aus einem auf einer Seite offenen Gehäuse besteht, zu dessen Abdeckung ein Schalterbetätigungsteil vorhanden ist. Etwa mittig erstreckt sich durch den Gehäuseboden ein ortsfester erster Kontaktteil mit einer nach außen geführten Anschlußfahne.There is also a toggle switch known, which consists of one on one The housing is open on the side and a switch actuating part is provided to cover it is. A stationary first contact part extends approximately in the middle through the housing base with a terminal lug leading to the outside.

Zu beiden Seiten ist am Gehäuseboden jeweils ein weiterer zweiter Kontaktteil befestigt. Der erste Kontaktteil dient gleichzeitig als Lager für ein aus einem Metallstreifen gebildetes, W-förmiges Kontaktelement, dessen Mittelabschnitt auf dem freien Ende des ersten Kontaktteils getragen wird und gegenüber diesem kippbar ist. Es ist im Gehäuse eine Schnappfeder vorhanden, die sich zwischen dem Kontakt element und dem Ende eines keilförmigen Ansatzes des Schalterbetätigungsteils befindet. Diese Schnappfeder weist ein konkaves, flach V-förmiges Zwischenstück und benachbarte konvexe, etwa C-förmig gebogene Endteile auf, deren freie Enden benachbart sind und zur Unterseite des Zwischenstücks gerichtet sind. Wird das Schalterbetätigungsteil gekippt, so wird die Schnappfeder bis zur Totpunktstelle zusammengedrückt. Wenn diese überschritten ist, so wird über eines der C-förmigen Endteile Druck auf das Kontaktelement ausgeübt, so daß dieses in die andere Schaltstellung kippt.On both sides there is a second one on the bottom of the case Contact part attached. The first contact part also serves as a warehouse for a W-shaped contact element formed from a metal strip, the central portion of which is carried on the free end of the first contact part and is tiltable with respect to this is. There is a snap spring in the housing, which is located between the contact element and the end of a wedge-shaped projection of the switch actuating part is located. This snap spring has a concave, flat V-shaped intermediate piece and adjacent ones convex, approximately C-shaped curved end parts, the free ends of which are adjacent and are directed towards the underside of the intermediate piece. Becomes the switch operating part tilted, the snap spring is compressed to the dead center. if this is exceeded, pressure is applied to the one of the C-shaped end parts Contact element exercised so that it tilts into the other switching position.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tastschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Herstellungskosten gering sind und der trotz seiner geringen äußeren Abmessungen eine hohe Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer verbunden mit einer aufgrund seiner Erweiterungsfähigkeit vielseitigen Einsatzmöglichkeit aufweist.The object of the present invention is to provide a push button switch To create the type mentioned at the outset, the manufacturing costs of which are low and the despite its small external dimensions, it is highly reliable and has a long service life combined with a versatile application due to its expandability having.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by the in the characterizing part of claim 1 specified features solved.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous refinements of the invention are set out in the subclaims refer to.

Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden nachfolgend für mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben.The invention and further details are set out below for several Embodiments described in more detail with reference to the drawings.

Von den Figuren zeigt Figur 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Tastschalters im vergrößerten Maßstab, Figur 2 im vergrößerten Maßstab das Schaltsystem in der Ruhestellung, Figur 3 im vergrößerten Maßstab das Schaltsystem in der Arbeitsstellung, Figur 4 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines anderen Tastschalters im vergrößerten Maßstab, Figur 5 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines weiteren Tastschalters im vergrößerten Maßstab, Figur 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines weiteren Tastschalters im vergrößerten Maßstab.Of the figures, FIG. 1 shows an exploded, perspective View of a pushbutton switch on an enlarged scale, FIG. 2 on an enlarged scale the switching system in the rest position, Figure 3 on an enlarged scale, the switching system in the working position, Figure 4 is an exploded perspective view of another pushbutton switch on an enlarged scale, Figure 5 an exploded, perspective view of another pushbutton switch on an enlarged scale, figure 6 is an exploded perspective view of another key switch on an enlarged scale.

In Figur 1 ist als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in auseinandergezogener, perspektivischer Darstellung ein einpoliger Tastschalter dargestellt, der zum Einbau in eine nicht dargestellte Schaltungsplatte geeignet ist. Der Tastschalter besteht aus einem rechteckigen Gehäuse 1 aus Kunststoff, das topfförmig auf einer Seite, in Figur 1 die obere Seite, offen ist. Die Figur 1 zeigt den Tastschalter in stark vergrößertem Maßstab. In Wirklichkeit betragen die äußeren Abmessungen des Gehäuses nur 10 mm x 5 mm. Das Gehäuse wird gebildet von einem Gehäuseboden 2, von Gehäuselängsseitenwänden 3 und Gehäusequerseitenwänden 4. An dem Gehäuseboden 2 ist in den vier Ecken jeweils ein Abstandshalter 25 angeformt, die zusammen das Gehäuse auf Abstand zu der gedruckten Schaltungsplatte halten, wobei dieser Abstand durch die Höhe der Abstandshalter festgelegt ist. Ferner ist auf der Unterseite des Gehäusebodens 2 noch eine Gehäusebodenwanne 35 angeformt, in der auf der Innenseite eine Längsnut 23 ausgespart ist. An die Gehäusebodenwanne ihrerseits ist ein Zentrierzapfen 36 angeformt, der in ein Loch der gedruckten Schaltungsplatte eingeführt ist. Anstelle dieses Zentrierzapfens könnten auch Schnappnasen angeformt sein, die den Tastschalter im unverlöteten Zustand an der gedruckten Schaltungsplatte festhalten.In Figure 1 is as a first embodiment of the invention in exploded, perspective view of a single-pole pushbutton switch shown, which is suitable for installation in a circuit board, not shown. The push button consists of a rectangular housing 1 made of plastic, the cup-shaped on a Side, in Figure 1 the upper side, is open. Figure 1 shows the push button switch on a greatly enlarged scale. In reality, the external dimensions are of the housing only 10 mm x 5 mm. The housing is formed by a housing base 2, of the housing longitudinal side walls 3 and the housing transverse side walls 4. On the housing base 2 a spacer 25 is formed in each of the four corners, which together the Keep the housing at a distance from the printed circuit board, this distance is determined by the height of the spacers. Further is on the bottom of the housing bottom 2, a housing bottom trough 35 is formed in the on the inside a longitudinal groove 23 is recessed. In turn, there is a centering pin on the housing base pan 36 formed which is inserted into a hole in the printed circuit board. Instead of this centering pin could also be integrally formed with snap noses that hold the pushbutton switch Hold on to the printed circuit board when unsoldered.

In dem Gehäuse 1 sind ein erster und ein zweiter ortsfester Kontaktteil 6 bzw. 7 angeordnet. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der erste ortsfeste Kontaktteil 6 bügelförmig gestaltet, wobei die freien Enden als Anschlußfahnen 8 ausgebildet sind, die vom Gehäuseboden 2 hervorstehen. Das entsprechende freie Ende des zweiten Kontaktteils 7 wird durch die Anschlußfahne 9 gebildet.In the housing 1 are a first and a second stationary contact part 6 or 7 arranged. In the embodiment shown in Figure 1, the first Fixed contact part 6 designed bow-shaped, the free ends as connecting lugs 8 which protrude from the housing base 2. The corresponding free End of the second Contact part 7 is through the terminal lug 9 educated.

Es ist hierbei selbstverständlich, daß die Abstände der Anschlußfahnen in dem üblichen Rastermaß liegen. Der bügelförmige erste Kontaktteil 6 wird gebildet von der Anschlußfahne 8, dem ersten Mittelabschnitt 39, einem ersten Krümmungsabschnitt 26, einem Verbindungsabschnitt 22, einem zweiten Krümmungsabschnitt 38, einem zweiten Mittelabschnitt 37 und der Anschlußfahne 8. Der Verbindungsabschnitt 22 liegt in der Längsnut 23 des Gehäusebodens 2, die in der Gehäusebodenwanne 35 ausgespart ist. Hierdurch wird ein gedrängter Aufbau hinsichtlich der Gehäusehöhe möglich, die bei diesem Ausführungsbeispiel nur 3,5 mm beträgt. Der zweite ortsfeste Kontaktteil 7 setzt sich zusammen aus einer Anschlußfahne 9, einem Mittelteil 40 und einem Kontaktarm 20. Auf der Außenseite der Gehäuselängsseitenwand 3 und der Gehäusequerseitenwand 4 sind Aussparungen 27 vorhanden, die schwalbenschwanzförmig hinterschnitten sind und die die Mittelabschnitte 37, 39 und 40 der Kontaktteile aufnehmen. Hieraus ist ersichtlich, daß die Kontaktteile nicht durch Schlitze im Gehäuseboden nach innen geführt sind sondern außen an den Seitenwänden über deren Ränder hinweg. Dies ist deshalb vorteilhaft, da das sonst bei Schlitzen im Gehäuseboden auftretende Dichtungsproblem bezüglich des beim Löten aufsteigenden Kolophoniums entfällt. Außerdem hat dies fertigungstechnische Vorteile, da die für die Schlitze vorzusehenden Stempel im Spritzwerkzeug dünn sein müßten und daher leicht abbrechen würden, was zu einem häufigen Ausfall des Spritzwerkzeuges führen würde. Ein weiterer fertigungstechnischer Vorteil liegt darin, daß die Kontaktteile bei der Montage durch Automaten leichter in das Gehäuse eingesetzt werden können, als wenn diese durch enge Schlitze eingeführt und positioniert werden müßten. Nach dem Einsetzen werden die Kontaktteile bzw.It goes without saying that the distances between the connecting lugs lie in the usual grid dimension. The bow-shaped first contact part 6 is formed from the connecting lug 8, the first central section 39, a first curved section 26, a connecting section 22, a second curved section 38, a second Middle section 37 and the connecting lug 8. The connecting section 22 lies in the longitudinal groove 23 of the housing base 2, which is recessed in the housing base tray 35 is. This enables a compact structure with regard to the housing height, which in this embodiment is only 3.5 mm. The second stationary contact part 7 is composed of a terminal lug 9, a central part 40 and a contact arm 20. On the outside of the housing longitudinal side wall 3 and the housing transverse side wall 4 there are recesses 27 which are undercut in a dovetail shape and which receive the central portions 37, 39 and 40 of the contact parts. From this is it can be seen that the contact parts are not inwardly through slots in the housing base are guided but outside on the side walls over their edges. This is therefore advantageous because the sealing problem that otherwise occurs with slots in the housing base not applicable to the rosin that rises during soldering. Also has this Manufacturing advantages, since the punch to be provided for the slots in the Injection tool would have to be thin and would therefore break off easily, resulting in a frequent failure of the injection molding tool. Another manufacturing technology The advantage is that the contact parts are easier to assemble by automatic machines can be inserted into the housing as if these were inserted through narrow slots and would have to be positioned. After insertion, the contact parts or

deren Anschlußfahnen abgekröpft, so daß sie dadurch im Gehäuse gehaltert sind. Außerdem dient die Abkröpfung dazu, daß die Anschlußfahnen 8 und 9 im Rastermaß liegen.whose connection lugs are bent so that they are in the casing are held. In addition, the bend serves that the connecting lugs 8 and 9 are in the grid.

Die Kontaktteile werden im übrigen aus Bandmaterial nahezu abfallfrei ausgestanzt. Durch die Form bzw. Länge der Abkröpfung kann der Abstand der Anschlußfahnen zueinander in gewissen Grenzen variiert werden. Dies begründet mit die vielseitige Einsatzmöglichkeit des Tastschalters.The contact parts are made from strip material that is virtually free of waste punched out. The distance between the connecting lugs can be determined by the shape or length of the bend can be varied within certain limits. This is due to the versatile Possibility of using the push button switch.

Wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, besitzt der bügelförmige erste Kontaktteil 6 zwei Anschlußfahnen 8. Dies vereinfacht, insbesondere wenn mehrere Tastschalter zu einem Tastenfeld nebeneinander gereiht sind, die Leiterbahnführung auf der gedruckten Schaltungsplatte, da wahlweise die eine oder die andere Anschlußfahne verwendet werden kann.As can be seen from Figure 1, the bow-shaped first contact part 6 two terminal lugs 8. This simplifies, especially when there are several pushbutton switches are lined up side by side to form a keypad, the conductor track on the printed Circuit board, as either one or the other terminal lug is used can be.

Zwischen dem ersten und dem zweiten Krümmungsabschnitt 26 und 38 bzw. ersten und zweiten Stützlager 12 und 13 des ersten ortsfesten Kontaktteils 6 ist mit Vorspannung eine Blattfeder 11 beidseitig eingespannt. Der Abstand der Stützlager 12 und 13 ist geringer als die ungespannte Blattfeder 11.Between the first and the second curved section 26 and 38 or first and second support bearings 12 and 13 of the first stationary contact part 6 is a leaf spring 11 clamped on both sides with bias. The distance between the support bearings 12 and 13 are smaller than the untensioned leaf spring 11.

Hierdurch wölbt sich die Blattfeder durch, so daß sie als Schnappfeder wirkt. Die Blattfeder ist aus einem gewalzten, rostfreien Federbandmaterial wie z.B. Chrom-Nickel-Stahl abfallos hergestellt, wobei die Breite des Federbandmaterials der der Blattfeder entspricht. An der Längsseite sind somit die natürlichen Kanten vorhanden, was sich sehr günstig auf die mechanische Lebensdauer auswirkt. Werden die Schnittflächen, die in den Stützlagern zu liegen kommen, noch geglättet, so kann die reine mechanische Lebensdauer bei über 10 Millionen Betätigungen liegen. Unter Nennlast beträgt die Lebensdauer immerhin noch über 5 Millionen Betätigungen, wobei die Schaltleitstung 0,875 W ist bei einer Nennspannung von 35 V Gleichspannung und einem Nennstrom von 25 mA.This arches the leaf spring so that it acts as a snap spring works. The leaf spring is made of a rolled, rustproof spring band material such as e.g. chrome-nickel steel made without waste, whereby the width of the spring band material which corresponds to the leaf spring. The natural edges are thus on the long side present, which has a very favorable effect on the mechanical service life. Will the cut surfaces that come to rest in the support bearings are still smoothed, so the pure mechanical service life can be over 10 million actuations. Under nominal load, the service life is still more than 5 million actuations, The switching power is 0.875 W at a nominal voltage of 35 V DC and a nominal current of 25 mA.

Mit der Blattfeder als Schnappfeder wirkt nun ein Kontaktelement 10 zusammen derart, daß das Kontaktelement in der Ruhestellung über das erste Stützlager 12 mit dem ersten ortsfesten Kontaktteil 6 in elektrischer Verbindung steht und daß heim Drücken eines Betätigungsgliedes 5 das Kontaktelement 10 und die Blattfeder 11 umschnappen und in dieser Arbeitsstellung eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten ortsfesten Kontaktteil hergestellt ist.A contact element 10 now acts with the leaf spring as a snap spring together in such a way that the contact element in the rest position over the first support bearing 12 is in electrical connection with the first stationary contact part 6 and that home pressing an actuator 5, the contact element 10 and the leaf spring 11 snap over and in this working position an electrical connection between the first and second stationary contact part is made.

Das Kontaktelemat 10 selbst besitzt etwa die gleiche Breite wie die Blattfeder 11 und es ist aus einem Bandmaterial hergestellt, das eine Edelmetallbeschichtung trägt. Dies kann z.B. versilberte oder vergoldete Walzbronce sein. Im Vergleich zu der Blattfeder ist dieses Material teuer. Dieser Preisunterschied ist so groß, daß die Nachteile eines zweiteiligen Kontaktelementes, wie ein zusätzlicher Herstellungs- und Montageschritt bei weitem aufgewogen werden. Im übrigen sind einteilige Kontaktelemente in den Konturen meist kompliziert und, da sie Stanzteile sind, nicht nahezu abfallos herzustellen. Stanzteile mit komplizierten Konturen als einteilige Kontaktelemente besitzen meist aufgrund ihrer Doppelfunktion eine geringere Lebensdauer, da ein Kompromiß gemacht werden muß bezüglich der mechanischen Lebensdauer sprich Anzahl der Betätigungen und der elektrischen Eigenschaften, wie z.B.The Kontaktelemat 10 itself has approximately the same width as that Leaf spring 11 and it is made of a strip material that has a noble metal coating wearing. This can be, for example, silver-plated or gold-plated rolled bronze. In comparison this material is expensive in addition to the leaf spring. This difference in price is so big that the disadvantages of a two-part contact element, such as an additional manufacturing and assembly step are far outweighed. Otherwise there are one-piece contact elements mostly complicated in the contours and, since they are stamped parts, not virtually waste-free to manufacture. Stamped parts with complex contours as one-piece contact elements usually have a shorter lifespan due to their dual function, as one A compromise has to be made with regard to the mechanical service life, i.e. the number the actuations and the electrical properties, e.g.

der eines geringen Durchgangswiderstandes.that of a low volume resistance.

Das Kontaktelement 10 ist U-förmig ausgebildet mit einem Krümmungsteil 19 und einem ersten Schenkel 14 und einem zweiten Schenkel 16. Beide Schenkel sind so aufeinander zu gebogen, daß an deren freien Enden ein mündungsseitige Schlitzverengung 18 entsteht. Der erste Schenkel weist, wie aus Figur 1 Mitte hervorgeht, mündungsseitig eine Durchprägung 15 auf. Mit dieser Durchprägung wirkt ein Angriffspunkt 21 des Betätigungsgliedes 5 zusammen. Der Angriffspunkt 21 stellt die Spitze eines Vorsprunges 42 dar, der auf der Innenseite des Betätigungsgliedes 5 angeformt ist und der, wie aus Figur 1 oben ersichtlich ist, nach unten gerichtet ist. Der Vorsprung 42 ist nicht in der Mitte des Betätigungsgliedes 5 angeformt, sondern etwa eine Viertellänge bzw. eine Dreiviertellänge von der einen bzw. anderen Seite entfernt. Dadurch wird erreicht, daß die Blattfeder in der Arbeitsstellung S-förmig durchgebogen ist. Dies hat den Vorteil, daß die vom Strom durchflossenen Wege sehr kurz gehaltert werden können. Der Strom fließt nämlich in der Arbeitsstellung des Tastenschalters von dem ersten ortsfesten Kontaktteil 6 über den ersten Krümmungsabschnitt 26 und dem zweiten Schenkel 16 des Kontaktelementes 10 zu einem Kontaktarm 20 des zweiten ortsfesten Kontaktteils 7. Der Durchgangswiderstand an den beiden Berührungsstellen zusammen mit dem elektrischen Widerstand des zweiten Schenkels ist kleiner gleich 10 mR anzusetzen. Der zweite Schenkel 16 ist als Kontaktfederteil mit mehreren Kontaktzungen 30 ausgebildet. Durch diese Fiederung erhält man eine kurze Prellzeit, die bei diesem Tastschalter mit kleiner gleich 100 sec angegeben werden kann.The contact element 10 is U-shaped with a curved part 19 and a first leg 14 and a second leg 16. Both legs are so bent towards each other that at their free ends a constriction of the mouth on the mouth side 18 is created. The first leg shows as can be seen in the middle of Figure 1, An impression 15 on the mouth side. A point of attack acts with this embossing 21 of the actuator 5 together. The point of application 21 represents the tip of a Projection 42, which is formed on the inside of the actuating member 5 and which, as can be seen from Figure 1 above, is directed downwards. The lead 42 is not formed in the middle of the actuator 5, but about one Quarter length or three quarters length away from one or the other side. This ensures that the leaf spring is bent in an S-shape in the working position is. This has the advantage that the paths through which the current flows are kept very short can be. The current flows in the working position of the key switch from the first stationary contact part 6 via the first curved section 26 and the second leg 16 of the contact element 10 to a contact arm 20 of the second stationary contact part 7. The volume resistance at the two points of contact together with the electrical resistance of the second leg is less than or equal to 10 mR. The second leg 16 is a contact spring part with several contact tongues 30 trained. This feathering gives a short bounce time, which is the case with this one Push-button switch can be specified with less than or equal to 100 sec.

Angriffspunkt 21 des Betätigungsgliedes 5, Durchprägung 15, Kontakt zungen 30 und Kontaktarm 20 liegen genau in Deckung zueinander.Point of application 21 of the actuating member 5, impression 15, contact Tongues 30 and contact arm 20 are exactly in register with one another.

Der zweite ortsfeste Kontaktteil 7 besteht aus der Anschlußfahne 9, die mehr oder weniger von einem Mittelabschnitt 40 abgekröpft ist, dem Mittelabschnitt 40, der außen an der Gehäuselängsseitenwand 3 in das Innere des Gehäuses führt, und dem Kontaktarm 20. Dieser Kontaktarm liegt in einer Quernut 24 des Gehäuses. Außerdem erstreckt er sich parallel zu den Gehäusequerseitenwänden zwischen dem Verbindungsabschnitt 22 des ersten ortsfesten Kontaktteils 6 und der Blattfeder 11; somit steht er also senkrecht zu beiden.The second stationary contact part 7 consists of the terminal lug 9, which is more or less angled from a central section 40, the central section 40, which leads outside on the housing longitudinal side wall 3 into the interior of the housing, and the contact arm 20. This contact arm is in a Transverse groove 24 of the housing. It also extends parallel to the transverse side walls of the housing between the connecting portion 22 of the first stationary contact part 6 and the Leaf spring 11; so it is perpendicular to both.

Das U-förmige Kontaktelement 10 umgreift, wie aus Figur 1 Mitte zu entnehmen ist, mit seinen Schenkeln 14 und 16 die Blattfeder 11, allerdings nur auf einer Teillänge, die etwas mehr als eine Viertellänge der Blattfeder beträgt.The U-shaped contact element 10 engages around, as shown in FIG. 1 in the middle can be seen, with its legs 14 and 16, the leaf spring 11, but only on a partial length that is a little more than a quarter length of the leaf spring.

An der Schlitzverengung 18 berührt die Durchprägung 15 des ersten Schenkels 14 und/oder die Kontaktarme 30 des zweiten Schenkels 16 die Blattfeder. Mit einer Randkante liegt die Blattfeder 11 innen an dem Krümmungsteil 19 des Kontaktelementes an. Mit der Außenfläche des Krümmungsteiles 19 liegt die Blattfeder und das Kontakt element in einem ersten Stützlager 12, das in der Art eines V-förmigen Schneidenlagers 31 in dem ersten Krümmungsabschnitt 26 des ersten Kontaktteils 6 vorhanden ist. Das zweite Stützlager 13 wird durch eine ebenfalls V-förmige Einkerbung 17 in dem zweiten Krümmungsabschnitt 38 des ersten ortsfesten Kontaktteils 6 gebildet. Da die Blattfeder 11 elektrisch leitend ist, wenngleich auch nicht so gut wie das Kontaktelement 10 selbst, so reduziert sich damit durch die Parallelschaltung der Übergangswiderstände doch der Gesamtübergangswiderstand. Im übrigen kann dieser Teil des ersten ortsfesten Kontaktteils entfallen, wobei dann allerdings in der Gehäusequerseitenwand eine Hinterschneidung oder Einkerbung vorhanden sein müßte.At the slit constriction 18 the impression 15 of the first touches Leg 14 and / or the contact arms 30 of the second leg 16, the leaf spring. The leaf spring 11 lies with one edge on the inside on the curved part 19 of the contact element at. With the outer surface of the curved part 19 is the leaf spring and the contact element in a first support bearing 12, which is in the manner of a V-shaped cutting edge bearing 31 is present in the first curved section 26 of the first contact part 6. The second support bearing 13 is also by a V-shaped notch 17 in the second curved section 38 of the first stationary contact part 6 is formed. There the leaf spring 11 is electrically conductive, although not as good as the contact element 10 itself, the parallel connection reduces the contact resistance but the total contact resistance. In addition, this part of the first can be stationary Contact part is omitted, but then one in the transverse side wall of the housing Undercut or notch should be present.

Im Gehäuseboden 2 ist auf der Innenseite eine nach innen gerichtete Aufwölbung 29 vorhanden, die in der Mitte durch die Längsnut 23 unterbrochen ist, in der, wie bereits ausgeführt, der Verbindungsabschnitt 22 des ersten ortsfesten Kontaktteils liegt. Diese Aufwölbung 29 erstreckt sich nur über eine Dreiviertellänge der Blattfeder. Sie dient dazu, ein unbeabsichtigtes Eindrücken der Blattfeder bei der Montage zu verhindern. Wird nämlich die Blattfeder versehentlich eingedrückt, so kommt sie an der Aufwölbung 29 zu liegen und schnappt nicht ganz durch. Beim Zurücknehmen der Eindrückkraft kehrt die Blattfeder wieder in ihre Ausgangslage zurück. Wäre die Aufwölbung nicht vorhanden, so bliebe die Blattfeder durchgedrückt.In the housing base 2 there is an inwardly directed one on the inside Bulge 29 present that runs through the middle the longitudinal groove 23 is interrupted, in which, as already stated, the connecting portion 22 of the first stationary contact part is located. This bulge 29 extends only over three quarters of the length of the leaf spring. It serves to prevent accidental impressions to prevent the leaf spring during assembly. Namely, the leaf spring accidentally pressed in, it comes to rest on the bulge 29 and does not snap completely by. When the pressing force is withdrawn, the leaf spring returns to its original position return. If the bulge were not there, the leaf spring would remain depressed.

Wie aus Figur 1 Oben zu entnehmen ist, stellt das Betätigungsglied 5 gleichzeitig den Deckel für das Gehäuse dar.As can be seen from Figure 1 above, the actuator 5 also represents the cover for the housing.

Zur Befestigung des Betätigungsgliedes am Gehäuse sind an der Gehäusequerseitenwand erste Stege 33 vorhanden, die in Ausnehmungen 34 des Betätigungsgliedes geführt sind. Auf der anderen Seite des Betätigungsgliedes sind Schnappzungen 49 vorhanden, die an den Enden von zweiten Stegen lose eingeschnappt sind, jedoch nur insgesamt so, daß das Betäti -gungsglied einen für den Schnappvorgang notwendigen Hub ausführen kann, der bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kleiner 0,7 mm beträgt.To attach the actuator to the housing are on the housing transverse side wall first webs 33 are present, which are guided in recesses 34 of the actuating member are. On the other side of the actuator there are snap tongues 49, which are loosely snapped into place at the ends of second webs, but only as a whole so that the actuator perform a stroke necessary for the snap action can, which in the embodiment shown in Figure 1 is less than 0.7 mm.

In Figur 2 ist das Schaltsystem in Ruhestellung und in Figur 3 in Arbeitsstellung dargestellt. Der besseren Übersicht wegen sind Gehäuse und Deckel weggelassen worden.In Figure 2, the switching system is in the rest position and in Figure 3 in Working position shown. The housing and cover are for a better overview been omitted.

In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Schaltsystem entspricht dem der Figur 1. Die entsprechenden Teile wurden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auch das Innere des Gehäuses entspricht dem Ausführungsbeispiel der Figur 1. Beide Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im wesentlichen nur durch eine andere Ausgestaltung des Betätigungsgliedes und damit verbunden eine andere Ausgestaltung der Außenseiten des Gehäuses 44. An der Außenseite des Gehäuses 44 sind an den vier Ecken jeweils eine Hinterschneidung 45 vorhanden, die mit an das Betätigungsglied 46 angeformten Ansätzen 47 und 48 derart zusammenwirken, daß das Betätigungsglied als Wippschalter eingesetzt werden kann.In Figure 4, a further embodiment of the invention is shown. The switching system corresponds to that of Figure 1. The corresponding parts were with marked with the same reference numerals. The inside of the case also corresponds the embodiment of Figure 1. Both embodiments differ essentially only by a different configuration of the actuator and in order to connected another configuration of the outsides of the housing 44. On the outside of the housing 44 there is an undercut 45 at each of the four corners, which cooperate with lugs 47 and 48 formed on the actuating member 46 in such a way that that the actuator can be used as a rocker switch.

Die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Tastschalters zeigt sich nicht zuletzt darin, daß man mehrere Gehäuse zu einem Tastenfeld mit mehreren Einzeltastschaltern zusammensetzen kann. Eine andere Möglichkeit zeigt die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform eines zweimal einpoligen Tastschalters. Das gemeinsame Betätigungsorgan als Deckel für beide Gehäuse ist der Einfachheit halber weggelassen worden. Um die einzelnen Gehäuse zusammensetzen zu können, sind auf der Außenseite Halterungen in der Form von schwalbenschwanzhinterschnittenen Nuten 41 und schwalbenschwanzhinterschnittenen Rippen 28 vorhanden, wobei Nuten und Rippen in Richtung der Bewegung des Betätigungsgliedes parallel liegen und in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt sind. Die Scha lt systeme liegen hinsichtlich ihrer Anordnung hintereinander1 so daß die zweiten ortsfesten Kontaktteile 7 auf gleicher Höhe liegen. Dreht man eines der Gehäuse um 1800 herum und setzt beide zusammen, so erhält man eine Ausführungsform, wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Die zweiten ortsfesten Kontaktteile 7 liegen dann in den gemeinsamen Gehäuse diagonal gegenüber. Das gemeinsame Betätigungsorgan als Deckel für das gesamte Gehäuse ist auch hier der Einfachheit halber weggelassen worden.The versatility of the push button switch according to the invention is evident not least in the fact that you have several housings on a keypad with several individual pushbutton switches can put together. Another possibility is shown in the embodiment shown in FIG a double single pole push button switch. The common actuator as a cover both housings have been omitted for the sake of simplicity. To the individual To be able to assemble the housing, brackets are on the outside in the form of dovetail undercut grooves 41 and dovetail undercut Ribs 28 present, with grooves and ribs in the direction of movement of the actuator lie parallel and are matched to one another in terms of their dimensions. The shell systems lie one behind the other in terms of their arrangement1 so that the second are stationary Contact parts 7 are at the same height. If you turn one of the cases around 1800 and if the two are put together, an embodiment as shown in FIG. 6 is obtained is shown. The second stationary contact parts 7 are then in the common Housing diagonally opposite. The common actuator as a cover for the whole The housing has also been omitted here for the sake of simplicity.

LeerseiteBlank page

Claims (18)

Tastschalter Tastschalter 11 mit einem rechteckigen, topfförmigen, auf einer Seite offenen Gehäuse, bestehend 1.1.1 aus einem Gehäuseboden und 1.1.2 aus Gehäuselängs- und Gehäusequerseitenwänden, 1.2 mit einem Betätigungsglied, 1.3 mit jeweils wenigstens einem im Gehäuse angeordneten ersten und zweiten ortsfesten Kontaktteil, 1.3.1 dessen aus dem Gehäuse herausragender Teil als Anschlußfahne ausgebildet ist, 1.4 mit einem beweglichen Kontaktelement, 1.4.1 das in Puhestellung mit wenigstens einem der ersten ortsfesten Kontaktteile in elektrischer Verbindung steht und 1.4.2 das mit dem Betätigungsglied zusammenwirkt derart, daß in der Arbeitsstellung eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten ortsfesten Kontaktteil und wenigstens einem der zweiten ortsfesten Kontaktteile hergestellt ist, 1.5 mit einer Schnappfeder, 1.5.1 die als Blattfeder beidseitig zwischen zwei Stützlager mit Vorspannung eingespannt ist, wobei der Abstand der Stützlager geringer ist als die ungespannte Blattfeder, und 1.5.2 die mit dem Kontaktelement zusammenwirkt, um ein Schalten zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, 1.6 daß das Kontaktelement (10) 1.6.1 etwa die gleiche Breite wie die Blattfeder (11) aufweist und 1.6.2 U-förmig ausgebildet ist, wobei 1.6.2.1 ein erster Schenkel (14) mündungsseitig eine Durchprägung (15) hat und mit dem Betätigungsglied (5) zusammenwirkt und 1.6.2.2 ein zweiter Schenkel (16) mündungsseitig Kontaktzungen (30) besitzt und 1.6.2.3 Durchprägung (15) und Kontaktzungen (30) derart gekrümmt sind, daß eine mündungsseitige Schlitzverengung (18) entsteht, und 1.6.2.4 die beiden Schenkel (14 und i6) 1.6.2.4.1 die Blattfeder (11) auf einer Teillänge im Abstand umgeben und 1.6.2.4.2 an der mündungsseitigen Schlitzverengung (i8) die Blattfeder (11) berühren, und 1.6.2.5 das Kontaktelement (10) mit seinem Krümmungsteil (19) in einem ersten Stützlager (12) eines der ersten ortsfesten Kontaktteile (6) gelagert ist und 1.6.2.6 die Blattfeder (11) im Krümmungsteil (19) innenseitig an dem Kontaktelement (10) andrückt, 1.7 daß der erste ortsfeste Kontaktteil (6) an einer Gehäusequerseitenwand (4) gehaltert ist und 1.8 daß der zweite ortsfeste Kontaktteil (7) 1.8.1 an einer Gehäuselängsseitenwand (3) gehaltert ist und 1.8.2 einen Kontaktarm (20) besitzt, 1.8.2.1 der senkrecht zur Blattfeder (11) angeordnet ist und 1.8.2.2 der zusammen mit den Kontaktzungen (30) und der Durchprägung (15) in Deckung mit dem Angriffspunkt (21) des Betätigungsgliedes (5) liegt. Pushbutton switch Pushbutton switch 11 with a rectangular, pot-shaped, Housing open on one side, consisting of 1.1.1 from a housing base and 1.1.2 from housing longitudinal and housing transverse side walls, 1.2 with an actuator, 1.3 each with at least one first and second stationary one arranged in the housing Contact part, 1.3.1 its part protruding from the housing as a terminal lug is formed, 1.4 with a movable contact element, 1.4.1 in the pause position with at least one of the first stationary contact parts in electrical connection and 1.4.2 that cooperates with the actuator such that in the working position an electrical connection between the first stationary contact part and at least one of the second stationary contact parts is made, 1.5 with a snap spring, 1.5.1 which is clamped as a leaf spring on both sides between two support bearings with preload where the distance between the support bearings is smaller than the unstressed leaf spring, and 1.5.2 which interacts with the contact element to switch to effect, characterized in that 1.6 that the contact element (10) 1.6.1 approximately the same width as the leaf spring (11) and 1.6.2 U-shaped is, where 1.6.2.1 a first leg (14) on the mouth side an impression (15) has and cooperates with the actuating member (5) and 1.6.2.2 a second leg (16) has contact tongues (30) on the mouth side and 1.6.2.3 embossing (15) and Contact tongues (30) are curved in such a way that a slot constriction on the mouth side (18) is created, and 1.6.2.4 the two legs (14 and i6) 1.6.2.4.1 the leaf spring (11) on part of the length at a distance and 1.6.2.4.2 on the mouth side The narrowing of the slot (i8) touch the leaf spring (11), and 1.6.2.5 the contact element (10) with its curved part (19) in a first support bearing (12) one of the first stationary contact parts (6) is mounted and 1.6.2.6 the leaf spring (11) in the curved part (19) presses on the inside of the contact element (10), 1.7 that the the first stationary contact part (6) is held on a housing transverse side wall (4) and 1.8 that the second stationary contact part (7) 1.8.1 on a housing longitudinal side wall (3) is supported and 1.8.2 has a contact arm (20), 1.8.2.1 the vertical to the leaf spring (11) is arranged and 1.8.2.2 together with the contact tongues (30) and the embossing (15) coincide with the point of application (21) of the actuator (5) lies. 2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2.1 daß das zweite Stützlager (13) für die Blattfeder (11) von einer V-förmigen Einkerbung gebildet wird, 2.1.1 die sich an der dem ersten Stützlager (12) gegenüberliegenden Gehäusequerseitenwand (4) befindet.2. Push button switch according to claim 1, characterized in that the 2.1 second support bearing (13) for the leaf spring (11) formed by a V-shaped notch 2.1.1 the transverse side wall of the housing located opposite the first support bearing (12) (4) is located. 3. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 3.1 daß das zweite Stützlager (13) für die Blattfeder (11) aus einer V-förmigen Einkerbung (17) in dem zweiten Krümmungsabschnitt (38) eines weiteren ersten ortsfesten Kontaktteils (6) besteht, 3.1.1 der mit dem ersten ortsfesten Kontaktteil (6) einstückig verbunden ist und 3.1.2 der sich an der dem ersten Stützlager (12) gegenüberliegenden Gehäusequerseitenwand (4) befindet.3. Push button switch according to claim 1, characterized in that the 3.1 second support bearing (13) for the leaf spring (11) from a V-shaped notch (17) in the second curved section (38) of a further first stationary contact part (6) consists, 3.1.1 which is integrally connected to the first stationary contact part (6) and 3.1.2 on the housing transverse side wall opposite the first support bearing (12) (4) is located. 4. Tastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 4.1 daß die Verbindung (22) des ersten ortsfesten Kontaktteils (6) zu den beiden Stützlagern (12 und 13) 4.1.1 in einer Längsnut (23) liegt, 4.1.1.1 die sich in der Gehäusebodeninnenseite befindet und 4.1.1.2 die sich parallel zu den Gehäuselängsseitenwänden (3) erstreckt.4. Push button switch according to claim 3, characterized in that the 4.1 Connection (22) of the first stationary contact part (6) to the two support bearings (12 and 13) 4.1.1 lies in a longitudinal groove (23), 4.1.1.1 in the inside of the housing base and 4.1.1.2 which extends parallel to the longitudinal side walls (3) of the housing. 5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 5.1 daß der Kontaktarm (20) des zweiten ortsfesten Kontaktteils (7) in einer Quernut (24) liegt 5.1.1 die sich in der Gehäusebodeninnenseite befindet und 5.1.2 die sich parallel zu den Gehäusequerseitenwänden (4) erstreckt.5. Push button switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that 5.1 that the contact arm (20) of the second stationary contact part (7) in a transverse groove (24) is 5.1.1 which is located on the inside of the housing bottom and 5.1.2 which is extends parallel to the transverse side walls of the housing (4). 6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 6.1 daß die ersten und zweiten ortsfesten Kontaktteile (6 und 7) außen an den Gehäuselängs- und Gehäusequerseitenwänden (3 und 4) über deren Ränder hinweg nach innen geführt sind.6. Push button switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that 6.1 that the first and second stationary contact parts (6 and 7) on the outside of the housing longitudinal and housing transverse side walls (3 and 4) guided inwards over their edges are. 7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 7.1 daß der Gehäuseboden (2) außen an seinen vier Ecken angeformte Abstandshalter (25) aufweist, 7.1.1 deren Hohe mindestens dem Hub des Betätigungsgliedes (5) entspricht.7. Push button switch according to one of claims 1 to 6, characterized in that 7.1 that the housing base (2) spacers formed on the outside at its four corners (25), 7.1.1 whose height corresponds to at least the stroke of the actuating member (5). 8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, 8.1 daß die Gehäuselängs- und Gehäusequerseitenwände (3 und 4) auf der Außenseite Halterungen aufweisen, um mehrere Gehäuse zu einem Tastenfeld zusammensetzen zu können. 8. Push button switch according to one of claims 1 to 7, characterized in that 8.1 that the housing longitudinal and housing transverse side walls (3 and 4) on the outside Have brackets to assemble multiple housings to form a keypad can. 9. Tastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, 9.1 daß die Halterungen bestehen aus jeweils 9.1.1 einer auf einer Seite eines Gehäuse vorhandenen Nut (41) 9.1.1.1 die schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ist, und 9.1.2 auf der Gegenseite des Nachbargehäuses vorhandenen Rippen (28), 9.1.2.1 die schwalbenschwanzförmig hinterschnitten sind, 9.1.3 wobei Nuten (41) und Rippen (28) in Richtung der Bewegung des Betätigungsgliedes (5) parallel liegen und in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt sind.9. Push button switch according to claim 8, characterized in that the 9.1 Brackets each consist of 9.1.1 one on one side of a housing Groove (41) 9.1.1.1 which is dovetail undercut, and 9.1.2 on the Opposite side of the adjacent housing existing ribs (28), 9.1.2.1 the dovetail are undercut, 9.1.3 with grooves (41) and ribs (28) in the direction of movement of the actuating member (5) lie parallel and one on top of the other in terms of their dimensions are matched. 10. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, 10.1 daß der Angriffspunkt (21) des Betätigungsgliedes (5) eine Viertellänge der Blattfeder (oil) von dem ersten Stützlager (12) entfernt ist.10. Push button switch according to one of claims 1 to 9, characterized in that 10.1 that the point of application (21) of the actuator (5) a quarter length of the Leaf spring (oil) is removed from the first support bearing (12). 11. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, 11.1 daß im Gehäuseboden (2) auf der Innenseite eine nach innen gerichtete Aufwölbung (29) vorhanden ist, 11.1.1 die sich etwa über eine Dreiviertellänge der Blattfeder (11) von dem zweiten Stützlager (13) aus erstreckt und 11.1.2 die mittig durch die Längsnut (23) unterbrochen ist. 11. Push button switch according to one of claims 1 to 10, characterized in that 11.1 that in the housing bottom (2) on the inside an inwardly directed bulge (29) is available, 11.1.1 which extends over three quarters of the length the leaf spring (11) extends from the second support bearing (13) and 11.1.2 the is interrupted in the middle by the longitudinal groove (23). 12. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, 12.1 daß der zweite Schenkel (16) des Kontaktelementes (10) aus mehreren Kontaktzungen (30) besteht.12. Push button switch according to one of claims 1 to 11, characterized in that 12.1 that the second leg (16) of the contact element (10) consists of several contact tongues (30) exists. 13. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, 13.1 daß das Gehäuse (1) 13.1.1 eine quadratische Form aufweist 13.1.2 und in ihm zwei zweite ortsfeste Kontaktteile (7) gehaltert sind, 13.1.2.1 deren Kontaktarme (20) sich diagonal gegenüberliegen.13. Push button switch according to one of claims 1 to 12, characterized in that 13.1 that the housing (1) 13.1.1 has a square shape 13.1.2 and in it two second stationary contact parts (7) are supported, 13.1.2.1 their contact arms (20) face each other diagonally. 14. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, 14.1 daß das Gehäuse (1) 14.1.1 eine quadratische Form aufweist 14.1.2 und in ihm zwei zweite ortsfeste Kontaktteile (7) gehaltert sind, 14.1.2.1 deren Kontaktarme (20) hintereinander auf der gleichen Höhe liegen.14. Push button switch according to one of claims 1 to 12, characterized in that 14.1 that the housing (1) 14.1.1 has a square shape 14.1.2 and in it two second stationary contact parts (7) are supported, 14.1.2.1 their contact arms (20) lie one behind the other at the same height. 15. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, 15.1 daß das Betätigungsglied (5) als ein das Gehäuse (1) abschließender Deckel ausgebildet ist.15. Push button switch according to one of claims 1 to 14, characterized in that 15.1 that the actuating member (5) as a cover that closes off the housing (1) is trained. 16. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, 16.1 daß an den Außenseiten der Gehäusequerseitenwände (4) Führungen für das Betätigungsglied (5) vorgesehen sind.16. Push button switch according to one of claims 1 to 15, characterized in that 16.1 that on the outside of the housing transverse side walls (4) guides for the actuator (5) are provided. 17. Tastschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, 17.1 daß die Führungen bestehen aus 17.1.1 an den Gehäusequerseitenwänden (4) erhaben angeformten Stegen (33) und 17.1.2 aus in dem Betätigungsglied (5) vorhandenen Ausnehmungen (34), die beide im Sinne einer Führung zusammenwirken.17. Push button switch according to claim 16, characterized in that 17.1 the guides consist of 17.1.1 raised on the transverse side walls (4) of the housing Web (33) and 17.1.2 from recesses present in the actuating member (5) (34), both of which work together to provide guidance. 18. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 18.1 daß das erste Stützlager (12) in der Art eines V-förmigen Schneidenlagers (31) in dem ersten Krümmungsabschnitt (26) des ersten ortsfesten Kontaktteils (6) ausgebildet ist.18. Push button switch according to claim 1, characterized in that 18.1 the first support bearing (12) in the manner of a V-shaped blade bearing (31) in the first curved portion (26) of the first stationary contact part (6) formed is.
DE19792913019 1979-03-31 1979-03-31 Push button switch Expired DE2913019C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913019 DE2913019C2 (en) 1979-03-31 1979-03-31 Push button switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913019 DE2913019C2 (en) 1979-03-31 1979-03-31 Push button switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913019A1 true DE2913019A1 (en) 1980-05-14
DE2913019C2 DE2913019C2 (en) 1982-03-11

Family

ID=6067117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913019 Expired DE2913019C2 (en) 1979-03-31 1979-03-31 Push button switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913019C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036488A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Electrical micro switch for particular use in automobiles has contact carrier having leaf spring form built into a cage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6087432U (en) * 1983-11-21 1985-06-15 アルプス電気株式会社 switch
DE102010054738A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Operating device for motor vehicle, has switches provided with control elements for providing actuating force of rocker button to associated switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360168A1 (en) * 1973-12-03 1975-06-05 Marquardt J & J SWITCHES, IN PARTICULAR BUTTONS
DE2345563B2 (en) * 1972-09-14 1976-01-22 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) MICROSWITCH
DE2102413B2 (en) * 1970-01-19 1977-01-13 Carr Fastener Co. Ltd., Stapleford, Nottinghamshire (Grossbritannien) ELECTRIC ROCKER ARM SWITCH

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102413B2 (en) * 1970-01-19 1977-01-13 Carr Fastener Co. Ltd., Stapleford, Nottinghamshire (Grossbritannien) ELECTRIC ROCKER ARM SWITCH
DE2345563B2 (en) * 1972-09-14 1976-01-22 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) MICROSWITCH
DE2360168A1 (en) * 1973-12-03 1975-06-05 Marquardt J & J SWITCHES, IN PARTICULAR BUTTONS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036488A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Electrical micro switch for particular use in automobiles has contact carrier having leaf spring form built into a cage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913019C2 (en) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007537T2 (en) IMPROVED ELECTRIC SWITCH WITH FEELABLE EFFECT AND A ONLY SWITCHING LINK
DE2356024A1 (en) KEYBOARD
DE1129587B (en) Electrical snap-action switch with two contact arms held on the ram under tension spring tension
DE102006031584B4 (en) Miniaturized electrical switch
DE2337904C2 (en) Push button switch
DE2917557C2 (en) Thermal circuit breaker
DE3035781C2 (en) Electrical snap switch
DE3233909A1 (en) SNAP DEVICE, ESPECIALLY ELECTRIC SNAP SWITCH
DE2531841C3 (en) Electrical snap switch
DE2422021A1 (en) ELECTRIC SWITCHES
DE4319615C2 (en) Electrical switch for switching an electric motor, especially in an electric toothbrush
EP0858670B1 (en) Electric contact switch
DE2913019A1 (en) Press switch with leaf spring - which is bowed between heavy duty contacts and is clamped with claw unit which improves contact when operated
DE4439008C2 (en) Electrical push button
DE3033808A1 (en) KEY SWITCH
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE2541922A1 (en) LOCKED PUSH BUTTON SWITCH
EP0405079A2 (en) Contact membrane for key switches
CH671648A5 (en) Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
EP0252449A2 (en) Push-button switch especially key switch
DE3038581C2 (en) Thermal overcurrent switch
DE3900394C2 (en)
DE19501854C1 (en) Electric wiper switch
EP0752154B1 (en) Printed circuit board relay with insert connections
DE3934757A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee