DE2911099A1 - PROCESS FOR MANUFACTURING BETA LACTAM ANTIBIOTICS - Google Patents

PROCESS FOR MANUFACTURING BETA LACTAM ANTIBIOTICS

Info

Publication number
DE2911099A1
DE2911099A1 DE19792911099 DE2911099A DE2911099A1 DE 2911099 A1 DE2911099 A1 DE 2911099A1 DE 19792911099 DE19792911099 DE 19792911099 DE 2911099 A DE2911099 A DE 2911099A DE 2911099 A1 DE2911099 A1 DE 2911099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
groups
carbon atoms
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911099
Other languages
German (de)
Inventor
Alan Paul Tonge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE2911099A1 publication Critical patent/DE2911099A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

Antib. 57Antib. 57

GLAXO GROUP LIMIIED, LOIiDOIT W1T 8DHGLAXO GROUP LIMIIED, LOIiDOIT W1T 8DH

Verfahren zur Herstellung von ß-Laetam-AntibiotikaProcess for the production of ß-Laetam antibiotics

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Laetarc-Antibiotika» Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Heroteilung you Azido-Derivaten der Clavulansäure.The invention relates to a process for the preparation of ß-Laetarc antibiotics "In particular, it relates to a process for Hero division you azido derivatives of clavulanic acid.

In der DE-OS 27 25 203 sind u.a. Azido-Derivate der Clavulansäure der Formel IIn DE-OS 27 25 203, among other things, azido derivatives of clavulanic acid are of formula I.

CH2N3 CH 2 N 3

(D(D

(worin R eine Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe und im Falle, daß R eine Carboxylgruppe bedeutet, die Salze davon) beschrieben, sowie ihre Herstellung. Die Verbindungen der Formel I sind nützlich sowohl als Antibiotika und als ß-Lactamase-Inhibitoren und sie sind auch nützlich als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin die Azido-Gruppe -H^ in eine Amino-Gruppe —KH2 oder einen Triazolring überführt wird.(in which R is a carboxyl or esterified carboxyl group and in the case that R is a carboxyl group, the salts thereof) and their preparation. The compounds of formula I are useful both as antibiotics and as β-lactamase inhibitors and they are also useful as intermediates in the preparation of compounds of formula I wherein the azido group -H ^ is converted into an amino group -KH 2 or a triazole ring is converted.

909840/0592909840/0592

Die Verbindungen in der vorliegenden Beschreibung sind unter Bezugnahme auf "Clavam" bezeichnet; diese Bezeichnung wird für den Stammheterocyclus der Formel aThe compounds in this description are below Reference to "Clavam" denotes; this designation becomes for the parent heterocycle of the formula a

(A)(A)

verwendet in Analogie zu dem Ausdruck "öephata", der bei der Bezeichnung von Cephalosporinverbindungen in J. Amer. Chetn. Sog.» 1962, 8£, 3400 verwendet wird. So ist die Verbindung der Formel I die (3R,5R,Z)-2-(2-Azidoäthyliden)clavam-3-carbonsaure oder ein Ester oder Salz davon.used by analogy with the expression "öephata", which is used in the Designation of cephalosporin compounds in J. Amer. Chetn. So-called." 1962, £ 8, 3400 is used. Such is the connection of formula I the (3R, 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) clavam-3-carboxylic acid or an ester or salt thereof.

Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung dor Verbindungen der Formel I entwickelt, das im allgemeinen verbesserte Ausbeuten an ProduTciTfvergTiohen tait denjenigen, welche bei Anwendung von Zweistufenverfahren erzielt werden, beispielsweise denjenigen, welche in der oben erwähnten DE-OS erhalten werden. Weiterhin ist das gefundene Verfahren im allgemeinen einfacher und wirtschaftlicher durchzuführen, da es ein Einstufenverfahren ist. Es/sollte betont werden, daß es oft schwierig ist, gute Ausbeuten bei Reaktionen unter Verwendung von Clavulansäure-Derivaten zu erhalten. Eine Anzahl von Ebaktionen, sowohl einstufige als auch zweistufige, zum Ersatz einer Hydroxylgruppe durch eine Azidogruppe wurden in der allgemeinen chemischen Literatur beschrieben und abgesehen von denjenigen, welche in der erwähnten DE-OS beschrieben sind, haben diese, welche im Bezug auf Clavulansäure-Derivate untersucht wurden, kein oder nur sehr wenig des gewünschten Produkts der Formel I ergeben.There has now been a method of making the compounds of the formula I developed, the generally improved yields of produTciTfvergTiohen tait those which when applied can be achieved by two-step processes, for example those which are obtained in the above-mentioned DE-OS. Furthermore, the process found is generally easier and more economical to carry out because it is a one-step process is. It / should be emphasized that it is often difficult to obtain good yields in reactions using clavulanic acid derivatives to obtain. A number of ejections Both one-step and two-step, for the replacement of a hydroxyl group by an azido group, have been used in general chemical literature described and apart from those which are described in the mentioned DE-OS, these have which have been investigated in relation to clavulanic acid derivatives, result in little or no of the desired product of formula I.

909840/0692909840/0692

Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I geschaffen, welches darin besteht, einen Ester der Clavulansäure der Formel IIAccording to the invention a method for producing a Compound of formula I created, which consists in an ester of clavulanic acid of formula II

(II)(II)

worin R eine veresterte Carboxylgruppe ist, mit einer Quelle für Asid-Ionen, einem dreiwertigen Phosphor-Reagens und einer Azidodicaz^boiiylverbindung umzusetzen, wobei das dreiwertige Phosphor-Reagens die Formel PR R R^ besitzt, wobei R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, η-Butyl- und tert.-Butylgruppen oder Arylgruppen vorzugsweise monocyclische Arylgruppen wie Phenyl- oder Tolylgruppen darstellen und daß man dann, wenn eine Verbindung der Formel I gewünscht ist, worin R eine Carboxylgruppe darstellt, eine Entesterung vornimmt und gewünschtenfalls ein Salz bildet.wherein R is an esterified carboxyl group having a source of aside ions, a trivalent phosphorus reagent and a Azidodicaz ^ boiiylverbindungen to implement, the trivalent Phosphorus reagent has the formula PR R R ^, where R, R and R, which can be the same or different, alkyl groups preferably having 1 to 6 carbon atoms, such as methyl, Ethyl, η-butyl and tert-butyl groups or aryl groups are preferred monocyclic aryl groups such as phenyl or tolyl groups represent and that if a compound of the formula I is desired in which R is a carboxyl group, performs a de-esterification and, if desired, forms a salt.

Es sei erwähnt, daß solche Alkyl- oder Arylgruppen an ein Polymeres gebunden sein können oder einen Teil eines Polymeren bJLden können. Beispiele für solche Polymere umfassen Polystyrol oder Polystyrol vernetzt mit Divinylbenzol wie von Heitz et al, Angew. Chemie Internat. Ausgabe jj_, 298 (1972) beschrieben, worin die Phenylgruppen Diarylphosphinylgruppen tragen. Derartige Polymere werden in wünschenswerter Weise in Form von Perlen oder Kügelchen oder anderen inerten Formen verwendet.It should be noted that such alkyl or aryl groups can be attached to a polymer or part of a polymer bJLden. Examples of such polymers include polystyrene or polystyrene crosslinked with divinylbenzene such as von Heitz et al, Angew. Chemistry Internat. Issue yy_, 298 (1972) described in which the phenyl groups carry diarylphosphinyl groups. Such polymers are desirable used in the form of pearls or spheres or other inert forms.

Es wurde eine Reihe von Phosphor-Reagentien einschließlich Trialkylphosph.iten und Hexaalkylphosphortriamiden untersuchtA number of phosphorus reagents including trialkyl phosphites and hexaalkyl phosphorus thiamides have been investigated

9 O S 8 4 O / O r· '9 OS 8 4 O / O r '

und es wurde gefunden, daß besonders gute Ausbeuten unter Verwendung von dreiwertigen Phosphor-Reagentien, worin das Phosphoratom durch Aryl- und/oäer Alkylgruppen substituiert ist, erhalten werden»and it has been found that using particularly good yields of trivalent phosphorus reagents in which the phosphorus atom is substituted by aryl and / or alkyl groups, are obtained »

Beispiele für solche tertiäre Phosphine umfassen Iriäthylphosphin, Eri-n-buty!phosphin, Iriphenylphosphin, Tritolylphosphin und Iri~p~methoxyphenylphosphin.Examples of such tertiary phosphines include iriethylphosphine, Eri-n-buty! Phosphine, iriphenylphosphine, tritolylphosphine and iri ~ p ~ methoxyphenylphosphine.

Eriar3rlphospine sind im allgemeinen bevorzugt und Sriphenylphosphin ist ein besonders zweckmäßiges Phosphin-Reagens. In manchen Pällen wurden Ausbeuten von 65 % und höher- erhalten und dies ste3.lt eine beträchtliche Verbesserung gegenüber anderen untersuchten Reaktionen dar.Eriar3 r lphospines are generally preferred and sriphenylphosphine is a particularly useful phosphine reagent. In some cases, yields of 65 % and higher were obtained and this represents a considerable improvement over other reactions investigated.

Die Azoäicarbonylverbindung kann beispielsweise der Formel 11"5COlTNCOR entsprechen, wobei R·3 und R , welche gleich oder voneinander verschieden sein können, Hydrocarbyl- bzw. Kohlenwasserstoff- oder Hydrocarbyloxy- bzw. Kohlenwasserstoffoxygruppen bedeuten wie C, g~Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, oder Butyl)-, Cj_g-Alkoxy (z.B. Methoxy oder Äthoxy)-, Aralkyl (z.B. Benzyl)-, Aralkoxy (z.B. Benzyloxy)-, Aryl (z.B. Phenyl)- oder Aryloxy (z.B. Phenoxy)-gruppen. Die Azodicarbonylverbindungen können entweder in der eis- oder trans-Eonfiguration oder einer Mischung beider vorliegen. Zweckmäßige Reagentien sind Di-(C1 .)-alkyl-azodicarboxylate wie Diäthylazodicarboxylat und besonders vorteilhaft Azodiaroyle wie Azodibenzoyl, d.h. R^ und R sind Phenylgruppen. Azodibenzoyl ist ein bevorzugtes Reagens.The azoicarbonyl compound can, for example, correspond to the formula 11 "5 COlTNCOR, where R · 3 and R, which can be the same or different from one another, denote hydrocarbyl or hydrocarbon or hydrocarbyloxy or hydrocarbonoxy groups, such as C, g ~ alkyl (e.g. methyl, Ethyl, propyl, or butyl), Cj_g-alkoxy (e.g. methoxy or ethoxy), aralkyl (e.g. benzyl), aralkoxy (e.g. benzyloxy), aryl (e.g. phenyl) or aryloxy (e.g. phenoxy) groups Azodicarbonyl compounds can either be in the cis or trans configuration or a mixture of both. Appropriate reagents are di- (C 1. ) - alkyl azodicarboxylates such as diethyl azodicarboxylate, and particularly advantageously azodiaroyls such as azodibenzoyl, ie R 1 and R are phenyl groups a preferred reagent.

Die Quelle der Azid-Ionen ist vorzugsweise die Stickstoffwasserstoffsäure im Hinblick auf ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Da das Azid-Reagens in eine nucleophile Austauschreaktion zur Bildung des gewünschten Produktes eintritt, ist das Reaktionsmedium vorzugsweise frei von anderen Uucleophilen. 909840/0892The source of the azide ions is preferably hydrazoic acid with regard to their solubility in organic solvents. As the azide reagent in a nucleophilic exchange reaction occurs for the formation of the desired product, the reaction medium is preferably free of other uucleophiles. 909840/0892

Im allgemeinen werden die Stickstoffwasserstoffsäure, das dreiwertig-Phosphor-Reagens, die Azodicarbonylverbindung und der Olavulansäureoster in etwa gleichen stöiehometrischen Mengenverhältnissen verwendet» Es ist im allgemeinen bevorzugt, die Azodicarbonylverbindung als letzte Komponente zuzugeben.In general, hydrazoic acid, that trivalent phosphorus reagent, the azodicarbonyl compound and the olavulanic acid ester in roughly the same stoichiometric proportions used »It is generally preferred to add the azodicarbonyl compound as the last component.

Wenn die Gruppe R eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, so kann sie als Gruppe -COOR dargestellt werden, worin R^ eine organische Gruppe bedeutet, die" zweckmäßig von einem Alkohol (aliphatischen! oder araliphatischen!), einem Phenol oder einem Stanna.no! stammt. Ein derartiger zur Veresterung der Carboxylgruppe verwendeter Alkohol, Phenol oder Stannanol enthält vorzugsweise nicht mehr als 24 Kohlenstoffatome.When the group R represents an esterified carboxyl group, so it can be represented as a group -COOR, where R ^ means an organic group which is "appropriate from an alcohol." (aliphatic! or araliphatic!), a phenol or a Stanna.no! originates. One such for the esterification of the Carboxyl group used alcohol, phenol or stannanol contains preferably no more than 24 carbon atoms.

So kann die Gruppe R^ eine gerade oder verzweigte unsufestituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-jlsopropyl-, Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl- °äerThe group R ^ can be a straight or branched unsufstituted one or substituted alkyl or alkenyl group, preferably with 1 to 8 carbon atoms, for example a methyl, Ethyl, propyl-isopropyl, butyl, sec-butyl, tert-butyl ether

Allylgruppe bedeuten, wobei gegebenenfalls vorhandene bei--'
(Spielsweise Alkoxy z.B. Methoxy; Halogen z.B. Fluor, Chlor, ■ Brom oder Jod; Cyano; Acyloxy, z.B. Alkanoyloxy wie Acetoxy oder Pivaloyloxy oder Alkoxycarbonyloxy z.B. Äthoxycarbonyloxy; Acyl z.B. p-Brombenzoyl und Alkoxycarbonyl z.B. Äthoxyearbonyl sind;
Mean allyl group, where any existing with-- '
(Play mode alkoxy, for example methoxy; halogen, for example fluorine, chlorine, ■ bromine or iodine; cyano; acyloxy, for example alkanoyloxy such as acetoxy or pivaloyloxy or alkoxycarbonyloxy, for example ethoxycarbonyloxy; acyl, for example p-bromobenzoyl and alkoxycarbonyl, for example ethoxyearbonyl;

eine Aralkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen besonders eine Arylmethylgruppe z.B. eine Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe, wobei geeignete Substituenten Halogen z.B. Chlor, Hltro z.B. o- oder p-Nltro, Cyano, Alkoxy z.B. p-Methoxy oder Alkyl z.B. p-Methylgruppen sind, eine Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylgruppe oder eine i1ur-2-yl-methyl-, Thien-2-yl-methyl- oder Pyrid-4-yl-methylgruppe, wobei deren heterocyclische Gruppen ebenfalls substituiert sein können beispielsweise durch eine Cj .-Alkylgruppe vorzugsweise Methyl;an aralkyl group with up to 20 carbon atoms, especially an arylmethyl group, for example a benzyl or substituted benzyl group, suitable substituents being halogen, for example chlorine, Hltro, for example o- or p-Nltro, cyano, alkoxy, for example p-methoxy or alkyl, for example p-methyl groups, a Diphenylmethyl or triphenylmethyl group or an i 1 ur-2-yl-methyl, thien-2-yl-methyl or pyrid-4-yl-methyl group, where their heterocyclic groups can also be substituted, for example by a Cj -alkyl group, preferably Methyl;

eine ArylgrupplFrols zu 12 Kohlenstoffatomen z.B. eine Phenyl- oder substituierte.Phenylgruppe, wobei geeignete Substituentenan aryl groupFrols to 12 carbon atoms e.g. a phenyl or substituted phenyl group, with suitable substituents

909 8 40/069?909 8 40/069?

Halogen z.B. Chlors Mi tr ο z.B. o~ oder p-Nitro, Cyano, Alkoxy z.B. p-~Methoxy oder Alkyl z.B. p~Methylgruppen sind j eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl und Adamantyl; eine heterocyclische Gruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Heteroatom "beispielsweise Sauerstoff ist, wie bei der tetrahydropyranyl" oder Phthaiidy.!gruppe; eine Stannylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen beispielsweise eine Stannylgruppe mit 3 Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus Alkyl··, Alkenyl-, Aryl-, Araikyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Arallcoxygruppen. Derartige Gruppen schließen ein Methyl«« Äthyl,-, Propyl-, η-Butyl-, Phenyl-und Benaylgruppen*Halogen eg chlorine s Mi tr ο eg o ~ or p-nitro, cyano, alkoxy eg p- ~ methoxy or alkyl eg p ~ methyl groups are a cycloalkyl group with not more than 12 carbon atoms, eg cyclopentyl, cyclohexyl and adamantyl; a heterocyclic group having not more than 12 carbon atoms, the heteroatom "being, for example, oxygen, as in the tetrahydropyranyl" or Phthaiidy group; a stannyl group with up to 24 carbon atoms, for example a stannyl group with 3 substituents, which can be identical or different, selected from alkyl · ·, alkenyl, aryl, araikyl, cycloalkyl, alkoxy, aryloxy or arallcoxy groups. Such groups include methyl, ethyl, propyl, η-butyl, phenyl and benayl groups *

Die Gruppe R^ wird vorzugsweise eine Arylmethylgruppo sein wie eine Benzyl-, oder eine o- oder p-Fitrobenaylgruppe oder eine Methoxyraethy!gruppe. Eine p-Hltrobenzylgruppe ist besonders geeignet.The group R ^ will preferably be an arylmethyl group such as a benzyl, or an o- or p-Fitrobenaylgruppe or a methoxyraethy! group. A p-hydrobenzyl group is special suitable.

Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen lösungsmittel durchgeführt. Geeignete lösungsmittel schliessen ein Äther wie Diäthyläther oder ^tetrahydrofuran, Ester wie Äthylacetat, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Amide wie Dimethylformamid oder Mischungen davon, !tetrahydrofuran und Dichlormethan sind bevorzugte Lösungsmittel; tetrahydrofuran wird wünschenswerterweise in im wesentlichen wasserfreier Form verwendet. Es kann zweckmäßig sein, die Stickstoffwasserstoffsäure in lösung zuzugeben, beispielsweise in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Benzol.The reaction is preferably carried out in an inert organic solvent. Close suitable solvents an ether such as diethyl ether or ^ tetrahydrofuran, ester such as ethyl acetate, chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, amides such as dimethylformamide or mixtures thereof, tetrahydrofuran and dichloromethane are preferred solvents; tetrahydrofuran is desirably in substantially anhydrous form used. It may be useful to add the hydrazoic acid in solution, for example in a hydrocarbon solvent such as benzene.

Palis erwünscht, kann die Quelle der Azid-Ionen in Lösung hergestellt werden, indem ein tri-substituiertes Silylazid mit einem kationischen Austauschharz z.B. in Porm einer Säule in Kontakt gebracht wird. Diese Methode hat den Torteil, daß sie weniger gefährlich ist als die Freisetzung von Stickstoff-If desired, the source of the azide ions can be produced in solution by mixing a tri-substituted silylazide with a cationic exchange resin, e.g. in the form of a column is brought into contact. The part of this method is that it is less dangerous than the release of nitrogen

909840/0692909840/0692

wasserstoffsäure aus deren Salzen unter Verwendung von Mineralsäuren. Ein geeignetes Harz ist Amberlyst 15. Triniedrigalkylsilylazide sind bevorzugt, zweckmäßig in einem trockenen inerten organischen Lösungsmittel des oben für die Hydrozylaustausehreaktion "beschriebenen Syps.hydrofluoric acid from its salts using mineral acids. A suitable resin is Amberlyst 15. Tri-lower alkylsilyl azides are preferred, suitably in a dry inert organic solvent of the above for the hydrocyclic exchange reaction "described syps.

Die Resektion wird zweckmäßig "bei oder unter Umgebungstemperatur durchgeführt beispielsweise von -80 C bis +20 C, wobei eine iDemperatur von -600G bis -300C bevorzugest. Es ist erwünscht, die Reaktion unter einer inerten Atmosphäre beispielsweise Stickstoff atmosphäre durchzuführen.The resection is advantageously "at or below ambient temperature carried out, for example, from -80 C to +20 C, wherein a iDemperatur from -60 0 G bevorzugest to -30 0 C. It is desirable to conduct the reaction under an inert atmosphere such as nitrogen atmosphere to carry out.

Bei der obigen Reaktion ist das Ausgangsprodukt ein Ester, und wenn die ent sprechende Säure oder das Salz gewünscht v/erden, so kann die Verbindung einer Entesterimg unterworfen werden wie es in ö.er oben erwähnten J)E-OS beschrieben ist. Zu diesem Zweck werden leicht spaltbare Ester beispeilsweise Arylmethylester wie p~!Titrobenzylesterf die durch. Reduktion beispielsweise Hydrogenolyse gespalten werden können, bevorzugt. Alternativ kann ein Stannylester durch eine sehr milde Solvolyse gespalte-i werden.In the above reaction, the starting product is an ester, and if the corresponding acid or salt is desired, the compound can be subjected to de-esterification as described in J) E-OS mentioned above. For this purpose readily cleavable esters are beispeilsweise Arylmethylester as p ~! F Titrobenzylester by. Reduction, for example hydrogenolysis, can be cleaved, preferably. Alternatively, a stannyl ester can be cleaved by a very mild solvolysis.

Wenn die reduktive Spaltung bei der Entesterungsreaktion eines Esters der Formel I angewandt wird, so kann die Azidogruppe dazu neigen, gleichseitig zu einer Aminogruppe reduziert zu v;erden, um das entsprechende Amin-Antibiotikum zu ergeben.If the reductive cleavage in the deesterification reaction of a Esters of the formula I is used, the azido group may tend to be reduced to an amino group at the same time to ground to give the corresponding amine antibiotic.

Die sorgfältige Verwendung selektiver Methoden ermöglicht es jedoch, daß die Azidosäure der Formel I hergestellt werdenHowever, careful use of selective methods enables the acidic acid of Formula I to be prepared

Es sei erwähnt, daß die Säure der Formel I gewünschtenfalls wieder verestert werden kann, um eine Estergruppe einzuführen, die von derjenigen, welche ursprünglich in dem erhaltenen Azidoesterprodukt vorhanden war, verschieden ist.It should be mentioned that the acid of the formula I, if desired can be re-esterified to introduce an ester group different from that originally obtained in the Azido ester product was present is different.

909840/0 π?909840/0 π?

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen sind alle Temperaturen in Centigrad angegeben.The invention is explained in more detail below with reference to the examples, without restricting them. In the examples, all temperatures are given in centigrades.

Eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (11,8 ml, 1,27 Mol) wurde zu einer gerührten lösung von 5»O g 4-Nitrobenzyl-(3R,5ß,Z)-2-(2~hydroäthyliden)-clavam-3~carboxylat und 3j 93 g Triphenylphosphin in 75 ml trockenem Di chlorine than ge™ geben s die auf --5O0C unter einer Stickstoff atmosphäre gekühlt war. Dann wurden 2,35 ml Diäthylazodicarboxylat tropfenweise zu der gerührten Mischung zugegeben, wobei die Temperatur auf -35 C stieg. Die Mischung wurde für weitere 45 Hinuten bei -5O0C gerührt und dann zwischen 200 ml Äthylacetat und 150 ml wäßriger Uatriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit mehr wäßriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an einer Silicagelsäule chromatographiert unter Verwendung von Äthylacetat: Petroläther (1:1) als Elutionsmittel und ergab 2,54 g Produkt, spekdrokopische Eigenschaften denjenigen des Beispiels 1 der DE-OS 27 25 203 gleichen.A solution of hydrazoic acid in benzene (11.8 ml, 1.27 mol) was added to a stirred solution of 50 g of 4-nitrobenzyl- (3R, 5 [beta], Z) -2- (2-hydroethylidene) -clavam-3 ~ carboxylate and 3j 93 g of triphenylphosphine in 75 ml of dry Di chlorine than ge ™ s give the cooled atmosphere to --5O 0 C under nitrogen. Then 2.35 ml of diethylazodicarboxylate was added dropwise to the stirred mixture, the temperature rising to -35 ° C. The mixture was stirred for an additional 45 Hinuten at -5o 0 C and then partitioned between 200 ml ethyl acetate and 150 ml aqueous Uatriumbicarbonatlösung. The organic phase was separated off, washed with more aqueous sodium bicarbonate solution (100 ml), dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on a silica gel column using ethyl acetate: petroleum ether (1: 1) as the eluent and yielded 2.54 g of product, the spectral properties of which are similar to those of Example 1 of DE-OS 27 25 203.

Beispiel 2Example 2

Benzyl- (3R< 5R, 7, )-2-(2-azidoäthyliden)-clavam-3-carboxylat Benzyl (3R <5R, 7, ) -2- (2-azidoethylidene ) clavam-3-carboxylate

Eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (1,27 Mol, 15,7 ml) wurde zu einer Lösung von 5,78 g (3R,5R,Z)-2-(2-Hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat und 5,24 g Triphenylphosphin in 100 ml trockenem Dichlormethan, die auf -500C unter Stickst off atmosphäre gekühlt war, gegeben. Dann wurden zu der ge-A solution of hydrazoic acid in benzene (1.27 mol, 15.7 ml) was added to a solution of 5.78 g of (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) clavam-3-carboxylate and 5, 24 g triphenylphosphine in 100 ml dry dichloromethane, which was cooled to -50 0 C under nitrogen atmosphere, given. Then the

9 0 9 8 40/0 6 S2 9 0 9 8 40/0 6 S 2

rüLrten Mischung 3,14 ml Diäthylazodicarboxylat gegeben, wobei die 'ieiapercatur auf -370C stieg. Die Mischung wurde "bei -5O0C während einer Stunde gerührt und. dann zwischen 200 ml Äthylacetat und 100 ral gesättigter Natriurabicarbonatlösung verteilte Die organische Phase wurde mit 100 ml gesättigter lTa,triumbicarbonatlösung gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an einer Silicagelsäule chroraatographiert unter Verwendung von Ätbylacetat;Petroläther (1:1), als EIutionsraittel und ergab 3,1 g der litelverbindung,rüLrten mixture added 3.14 ml of diethylazodicarboxylate, wherein the 'ieiapercatur rose to -37 0 C. The mixture was stirred 'at -5o 0 C for one hour and. Then partitioned between 200 ml ethyl acetate and 100 ral saturated Natriurabicarbonatlösung The organic phase was washed with 100 ml of saturated LTA triumbicarbonatlösung washed, dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on a silica gel column using ethyl acetate; petroleum ether (1: 1) as elution agent and gave 3.1 g of the title compound,

spektroskopische Eigenschaften denjenigen in Beispiel 8 der DE-OS 27 25 203 glichen.spectroscopic properties to those in Example 8 of FIG DE-OS 27 25 203 were the same.

Beiepiel 3Example 3

Eine Lösung von 0,86 g Sriphenylphosphin und 1,10 g 4-Kitrobensyl-(3Bj5B,Z)-2«(2-hydroxyäthyliäen)~clavara--3-~carboxylat in 20 ml trockenem Dichlormethan wurde unter einer Sticksto ffa,tmosphäre auf -50 C gekühlt. Zu der gerührten Mischung wurde eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (0,67 MoI5 5,0 ml) und dann eine Lösung von 0,78 g Azodibenzoyl in 5 ml Dichlormethan gegeben, die Mischung wurde bei -4O0O unter einer Stickstoffatmosphäre während 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert und zwischen 100 ml Itliylacetat und 50 ml gesättigter ITatriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 50 ml wäßriger Uatriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an einer Silicagelsäule chromatographyert unter Verwendung von Äthylacetat:Pe troläther (1:1) als Elutionsmittel und ergab 0,79 g der Eitelverbindung deren spektroskopische Eigenschaften denjenigen,die in Beispiel 1 der DE-OS 27 25 203 angegeben sind, glichen.A solution of 0.86 g of sriphenylphosphine and 1.10 g of 4-nitrobenesyl (3Bj5B, Z) -2 "(2-hydroxyethyl) clavara-3-carboxylate in 20 ml of dry dichloromethane was under a nitrogen atmosphere cooled to -50 C. To the stirred mixture was added a solution of hydrazoic acid in benzene (0.67 mol 5 5.0 ml) and then a solution of 0.78 g of azodibenzoyl in 5 ml of dichloromethane, the mixture was stirred at -4O 0 O under a nitrogen atmosphere while Stirred for 30 minutes. The mixture was then filtered and partitioned between 100 ml of ityl acetate and 50 ml of saturated sodium bicarbonate solution. The organic layer was separated, washed with 50 ml of aqueous sodium bicarbonate solution, dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on a silica gel column using ethyl acetate: petroleum ether (1: 1) as the eluent and gave 0.79 g of the vanity compound whose spectroscopic properties were similar to those given in Example 1 of DE-OS 27 25 203.

909840/0592909840/0592

?Z )_-2-(2~aziaoäthyli den._)-clavam-jf- ? Z ) _- 2- (2 ~ aziaoäthyli den ._) - clavam-jf-

Eine lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (0,75 Mol, 4j9 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 1500 g 4-~Hitroben~ zyl~(5R>5R}Z)~2-(2-hydroxyäthyliden)-clavain~3~car'boxylat und 0,94 g iPriphenylphosphin in 15 ml trockenem Dichlormethan gegeben und die Mischung unter einer Stickstoff atmosphäre auf "500G gekühlt. Dann wurden 0,57 ml Diäthylazodicarboxylat zu der Mischung zugegeben und das Rühren bei -400C bis -500C während v/eiterer 45 Minuten fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 15 ml Dichlormethan verdünnt und mit 25 ial Salzlösung' und zweimal 25 ml gesättigter ITatriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an einer Silicagelsäule chromatographyert unter Verwendung von Äthylacetat:Petroläther (1:1) als Elutionsmittel und ergab 0,85 g des Titel—'
rearers, dessen spektroskopisch^ Eigenschaften denjenigen in Beispiel 1 der DE-OS 27 25 203 glichen.
A solution of hydrazoic acid in benzene (0.75 mol, 4J9 ml) was added to a stirred solution of 1 5 00 g of 4- ~ Hitroben ~ cyl ~ (5R> 5R} Z) ~ 2- (2-hydroxyethylidene) -clavain ~ 3 ~ car'boxylat and, 0.94 g iPriphenylphosphin in 15 ml of dry dichloromethane and the mixture under a nitrogen atmosphere cooled to "50 0 g. Then, 0.57 ml of diethylazodicarboxylate were added to the mixture and stirring at -40 0 C. continued to -50 0 C during v / Eiterer 45 minutes. The reaction mixture was then diluted with 15 ml dichloromethane and washed with 25 ial brine 'and twice 25 ml of saturated ITatriumbicarbonatlösung. The organic solution was concentrated dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on a silica gel column using ethyl acetate: petroleum ether (1: 1) as the eluant to give 0.85 g of the title .
rearers, whose spectroscopic properties were similar to those in Example 1 of DE-OS 27 25 203.

Beispiel 5Example 5

4-ΜΊtrobenzyl-(5R.5R,Z)-2-(2-asidoäthyliden)-clavam-5-carboxy- 4-ΜΊtrobenzyl- (5R.5R, Z ) -2- (2-asidoethylidene) -clav am-5- carboxy-

Eine Lösung von 7,85 g Iriphenylphosphin und 10,0 g 4-Mtrobenzyl-(3R,5R»Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 2,00 ml trockenem Dichlormethan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf -50°C gekühlt. Eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (39 ml» 0,77 ηY wurde zu der gerührten Mischung zugegeben und dann eine Lösung von 7,14 g Azodibenzoyl in 40 ml Dichlormethan und die Mischung wurde während weiterer 15 Minuten bei -400C gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Piltrat zwischen 400 ml Äthylacetat und 200 ml gesättigter Fatriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wurdeA solution of 7.85 g of iriphenylphosphine and 10.0 g of 4-Mtrobenzyl- (3R, 5R »Z) -2- (2-hydroxyethylidene) clavam-3-carboxylate in 2.00 ml of dry dichloromethane was under a nitrogen atmosphere -50 ° C cooled. A solution of hydrazoic acid in benzene (39 ml »0.77 η Y was added to the stirred mixture and then a solution of 7.14 g azodibenzoyl in 40 ml of dichloromethane and the mixture was stirred for another 15 minutes at -40 0 C. The mixture was filtered and the piltrate partitioned between 400 ml of ethyl acetate and 200 ml of saturated sodium bicarbonate solution, and the organic phase became

909840/059?909840/059?

über natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an ßilicagel chromatography er t unter Verwendung von Äthylacetat:Petroläther (1:1) als Elutionsiaittel und ergab.6,45g Produkt, dessen spektroskopische Eigenschaften denjenigen gemäß Beispiel 1 der DE-OS 27 25 203 glichen.dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on silica gel using ethyl acetate: petroleum ether (1: 1) as the eluent and yielded 6.45 g Product whose spectroscopic properties were similar to those of Example 1 of DE-OS 27 25 203.

Bg isrpi ο J% 6Bg isrpi ο J % 6

4-Hi tr ob en vrg 1 -- ( 3P ? 5R ?Z) ■-2^- (ag i fl ο äthyIi d en) -c lay arn^ 3- car^b oxyla tu 4-Hi tr ob en vrg 1 - (3P ? 5R? Z ) ■ -2 ^ - (ag i fl ο äthyIi d en) -c lay arn ^ 3- car ^ b oxyla t u

0,40 g Trimethylsilylazid wurden durch eine Säule von "Amber-Iyst 151^ (5,0 g BDH Chemicals limited) geleitet0.40 g trimethylsilyl azide was passed through a column of Amber-Iyst 15 1 ^ (5.0 g BDH Chemicals limited)

unter Verwendung von i\lu.iainiumo5:id~getroclnietera Dichlormethan als Eluanz uiid das Eluat (20 ml) zu einer Mischung von 1,0 gusing i \ lu.iainiumo5: id ~ getroclnietera dichloromethane as eluant and the eluate (20 ml) to a mixture of 1.0 g

5R5 Z )-2- (2-h3"drosyäthyliden)-clavam~3-carbo?cy·5R 5 Z) -2- (2-h3 "drosyäthyliden) -clavam ~ 3-carbo? Cy ·

lat und 0,68 g ICriphenylphospliin zugesetzt. Die entstandene Lösung vairde unter Stickstoff auf -500C gekühlt. Eine Lösung von O571 g Azodibensoyl in Dichlorraethan wurde zu der gerührten Uischung zugesetzt. Nach. 10 Minuten langem Rühren wurde die Mischung filtriert und das Piltrat zwischen 100 ml Äthylacetat und 50 ml wäßriger ITatriumbicarbonatlösung verteilt· Die wäßrige Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und im "Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Silicagel Chromatograph!ert unter Verwendung von Äthylacetat:Petroläther (1:2) und ergab 0,44 g Produkt, dessen spektroskopische Eigenschaften denjenige^die in Beispiel 1 der DE-OS 27 25 203 angegeben sind, glichen. ^Araberlyst 15 ist ein stark saures makroretikuläres Kationenaustauschharz auf Styrol/Benzolcopolymerenbasis mit Sulfon-lat and 0.68 g of triphenylphosphine added. The resulting solution vairde under nitrogen to -50 0 C cooled. A solution of 0.571 g of azodibensoyl in dichloroethane was added to the stirred mixture. To. The mixture was stirred for 10 minutes and the piltrate was partitioned between 100 ml of ethyl acetate and 50 ml of aqueous sodium bicarbonate solution. The aqueous phase was dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on silica gel using ethyl acetate: petroleum ether ( 1: 2) and gave 0.44 g of product, the spectroscopic properties of which were similar to those given in Example 1 of DE-OS 27 25 203. ^ Araberlyst 15 is a strongly acidic macroreticular cation exchange resin based on styrene / benzene copolymers with sulfone

säuregrut)Oen.acidic rut) Oen.

Beispiel; 7. Ex iel; 7th

4-Nitrobenzyl-(3R <5R,Z)-2-(2-azidoäthyliden)-clavam°3-carboxylat 4-Ni trobenzyl (3R < 5R, Z) -2- (2-azidoethylidene) clava with 3-carbo xylate

Eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (2,4 ml, 1,25 Mol) wurde zu einer Lösung von 0,74 ml Tri-n-buty!phosphin und 1,0 g 4-Nitrobenzyl-(3R,5R,Z)-2-(2-hydroxyäthyliden)-clavam-3-carboxylat in 15 ml trockenem Dichlormethan gegeben undA solution of hydrazoic acid in benzene (2.4 ml, 1.25 mol) became a solution of 0.74 ml of tri-n-buty! Phosphine and 1.0 g of 4-nitrobenzyl (3R, 5R, Z) -2- (2-hydroxyethylidene) clavam-3-carboxylate given in 15 ml of dry dichloromethane and

9 03 8 40/OR 929 03 8 40 / OR 92

die Mischung unter Stickstoffatmosphäre auf ~50°C gekühlt. 0,47 ral Diätlrylasodicarboxylat wurden zu der Mischung zugesetzt und das Rühren bei -500G während weiterer 15 Minuten fortgesetzt. Die Mischung wurde mit 50 ml Äthylacetat verdünnt und mit zweimal 25 ral wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die organische lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an SiIicagel Chromatograph!ert unter Yerwendung von ÄthylacetatiPetrolätber (1:1) als Elutionsmittel und ergab ein Produkt, dessen spektroskopische Eigenschaften denjenigen, die in Beispiel 1 der DE-OS 27 25 203 angegeben sind, glichen.the mixture was cooled to ~ 50 ° C under a nitrogen atmosphere. 0.47 ral Diätlrylasodicarboxylat were added to the mixture and stirring continued at -50 0 G for another 15 minutes. The mixture was diluted with 50 ml of ethyl acetate and washed twice with 25 ral aqueous sodium bicarbonate solution. The organic solution was dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo. The residue was chromatographed on silica gel using ethyl acetate petroleum ether (1: 1) as the eluent and gave a product whose spectroscopic properties were similar to those given in Example 1 of DE-OS 27 25 203.

Eine Lösung von Stickstoffwasserstoffsäure in Benzol (15 ml, 1,0 n) wurde zu einer Lösung .von 3*94 g Tripheny!phosphin und 5,0 g 4-Mtrobenzyl~(3R,5R,Z)~2»(2~hydroxyäthyliden)~cla~ vam-3-carboxylat in 100 ml über Aluminiumoxid getrocknetem [Tetrahydrofuran gegeben und die Mischung unter einer Stickstoff atmosphäre auf -450C gekühlt. Eine Lösung von 2,6 ml Diäthylazodicarboxylat in 10 ml über Aluminiumoxid getrocknetem Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu der gerührten Mischung gegeben. Fach 15 Minuten wurde ein weiteres Aliquot Stickstoffwasserstoffsäurelösung (5 ml einer 1,0 η Lösung in Benzol) und dann 0,5 ml Diäthylazodicarbozylat zu der Mischung bei -45°C gegeben und das Rühren während weiterer 30 Minuten fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann während 15 Minuten mit Stickstoff gespült. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch eine Säule von Silicagel unter Verwendung von Äthylacetat:?etroläther (Siedebereich 40 bis 600C) (1:1) als Elutionsmittel geleitet und ergab 4>2 g der ütelverbindung, deren spektroskopische Eigenschaften denjenigen in Beispiel 1 der DE-OS 27 ψn%X5,angegebenen glichen.A solution of hydrazoic acid in benzene (15 ml, 1.0 N) became a solution of 3 * 94 g triphenylphosphine and 5.0 g 4-hydrobenzyl (3R, 5R, Z) ~ 2 »(2 ~ hydroxyethylidene) ~ cla ~ VAM-3-carboxylate in 100 ml of dried over alumina [tetrahydrofuran, and the mixture under a nitrogen atmosphere to -45 0 C cooled. A solution of 2.6 ml of diethyl azodicarboxylate in 10 ml of tetrahydrofuran dried over alumina was added dropwise to the stirred mixture. For 15 minutes, another aliquot of hydrazoic acid solution (5 ml of a 1.0 η solution in benzene) and then 0.5 ml of diethyl azodicarbozylate were added to the mixture at -45 ° C. and stirring continued for an additional 30 minutes. The reaction mixture was allowed to warm to room temperature and then purged with nitrogen for 15 minutes. The solution was concentrated in vacuo and the residue passed through a column of silica gel using ethyl acetate: passed as eluent to give 4> 2 ütelverbindung whose spectroscopic properties g those?: Etroläther (boiling range 40 to 60 0 C) (1: 1) in Example 1 of DE-OS 27 ψ n % X5 , indicated.

Claims (1)

Dr. F. ZLirnstein r;en. - Dr. Ξ. Ass.;irtfctnn - Df r>. Koenigsbsrger Dipi.-Phys. R. Hoizbauer - i.;ipf.-{ng. r·. Ktingseisen - Dr. F. Zumstein jurt.Dr. F. ZLirnstein r; en. - Dr. Ξ. Ass.; Irtfctnn - Df r> . Koenigsbsrger Dipi.-Phys. R. Hoizbauer - i.; Ipf .- {ng. r ·. Ktingseisen - Dr. F. Zumstein yurt. PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS Münchi Γι 2 ■ Br-iu'"iauiiGtröße 4 - Telefon Sammel Nr. 22 53 41 · Telegramme Zumpat - Telex 529979Münchi Γι 2 ■ Br-iu '"iauii size 4 - Telephone collective no. 22 53 41 · Telegrams Zumpat - Telex 529979 Antib. 57
10/Y/e
Antib. 57
10 / Y / e
PatentansprücheClaims 1./ Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I1. / Process for the preparation of a compound of the formula I. CH2N3 CH 2 N 3 v/orin R eine Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe und im Palle der Bedeutung von R= eine Carboxylgruppe, von deren SaI^e-Ii5 dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester der Clavulansäure der !Formel IIv / orin R is a carboxyl or esterified carboxyl group and the meaning of R = Palle a carboxyl group, of their SaI e ^ - Ii 5 characterized in that an ester of clavulanic acid of formula II! /CH2OH/ CH 2 OH v?orin R eine veresterte Carboxylgruppe ist, mit einer Quelle für Azidionen, einem dreiwertigen Phosphor-Reagens und einer Azodicarbonylverbindung umsetzt, wobei das dreiwertige Phosphor-Reagens die Pormel P R1R2R5 besitzt, worin R1, R2 und R5, die gleich oder verschieden sein können, je eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten und daß man, falls eine Verbindung der Eormel I gewünscht wird, worin R eine Carboxylgruppe bedeutet, eine Entesterung durchführt und gegebenenfalls ein Salz bildet.before R is an esterified carboxyl group, reacted with a source of azide ions, a trivalent phosphorus reagent and an azodicarbonyl compound, the trivalent phosphorus reagent having the formula PR 1 R 2 R 5 , wherein R 1 , R 2 and R 5 , which may be the same or different, each denote an alkyl or aryl group and that, if a compound of formula I is desired in which R denotes a carboxyl group, a deesterification is carried out and, if appropriate, a salt is formed. 909840/0692909840/0692 23110992311099 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. The method according to claim 1, characterized in that R , R und R^ ausgewählt sind aus Alkylgruppen mit 1 bis 6 Ko lenstoffatomen oder monocyclischen Arylgruppen.R, R and R ^ are selected from alkyl groups with 1 to 6 Ko fuel atoms or monocyclic aryl groups. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that 1 ? 31 ? 3 daß R , R" und R ausgewählt sind aus Vk tert.-Butyl-, Phenyl- oder lolylgruppen.that R, R "and R are selected from Vk tert-butyl, phenyl or lolyl groups. "IP"IP daß R , R und R ausgewählt sind aus Methyl-, Äthyl-», n~Butyl-,that R, R and R are selected from methyl, ethyl », n ~ butyl, 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dreiwertige Phosphor-Reagens Triphenylphosphin ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in, that the trivalent phosphorus reagent is triphenylphosphine. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Azodicarbonylverbindung die !Formel R5COMCOR besitzt, worin R5 und R6, welche gleich oder verschieden sein können, Cj_8~Alkyl-, Cj^g-Alkoxy-, Aralkyl-, Aralkoxy-, Aryl- oder Aryloxygruppen bedeuten.5. The method any one of claims 1 to 4, characterized in that the Azodicarbonylverbindung the! R has the formula 5 according to COMCOR, wherein R 5 and R 6, which may be identical or different, Cj_ ~ 8 alkyl, Cj ^ g alkoxy -, aralkyl, aralkoxy, aryl or aryloxy groups. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R-5 und R C. ,-Alkoxygruppen oder Arylgruppen bedeuten.6. The method according to claim 5, characterized in that R- 5 and R are C., alkoxy groups or aryl groups. 7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Azodicarbonylverbindung Azodibenzoyl oder Diäthylazodicarboxylat ist.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the azodicarbonyl compound is azodibenzoyl or diethyl azodicarboxylate is. 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle der Azidionen die Stickstoffwasserstoffsäure ist.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that that the source of the azide ions is hydrazoic acid. 9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß falls R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet, diese eine Gruppe -COOR^ ist, wobei R^ eine geradkettige oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit bis zu 12 Koh-9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in, that if R denotes an esterified carboxyl group, this is a group -COOR ^, where R ^ is a straight-chain or branched, substituted or unsubstituted alkyl group with 1 to 8 carbon atoms, an aralkyl group with up to 20 carbon atoms, an aryl group with up to 12 carbon atoms 909840/OB32909840 / OB32 lenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlen- . stoff atomen, eine heterocyclische G-rupx>e mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Stannylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen darstellt.lenstoffatomen, a cycloalkyl group with up to 12 carbon. substance atoms, a heterocyclic group with up to 12 carbon atoms or represents a stannyl group of up to 24 carbon atoms. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Benzyl— oder o— oder p-lTitrobenzylgruppe darstellt.10. The method according to claim 9, characterized in that R ^ represents a benzyl or o- or p-l-nitrobenzyl group. 11. Verfahren gemäß Anspruch 9fdädurch gekennzeichnet, daß R^ eine p-llitrobensylgruppe ist.11. The method according to claim 9fdädurch, that R ^ is a p-nitrobensyl group. 12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Äther-, Ester-, chloriertem Kohlenwasserstoff- oder Amid-Lösungsmittel oder einer Mischung davon bewirkt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in, that the reaction is carried out in an ether, ester, chlorinated hydrocarbon or amide solvent or a mixture is effected by it. 15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Iteatktion in im wesentlichen wasserfreiem Tetrahydrofuran durchgeführt wird.15. The method according to claim 12, characterized in that iteatction in essentially anhydrous tetrahydrofuran is carried out. 14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Dichlormethan durchgeführt wird.14. The method according to claim 12, characterized in that the reaction is carried out in dichloromethane. 15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion von -600C bis -300C durchgeführt wird.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the reaction from -60 0 C to -30 0 C is carried out. 16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in inerter Atmosphäre durchgeführt wird.16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that that the reaction is carried out in an inert atmosphere. 17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Alkyl- oder Arylgruppen des dreiwertigen -Phosphor-Reagens an ein Polymeres gebunden ist oder einen Teil davon bildet.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that one of the alkyl or aryl groups of the trivalent -Phosphorus reagent is bound to or forms part of a polymer. 9 j j ο ρ 4 Π / !" Γ *5 ?9 jj ο ρ 4 Π / ! " Γ * 5? 18.Verfahren gemäß Anspruch 1, wie im wesentlichen hier beschrieben. 18. The method according to claim 1, as essentially described herein. 19« Verfahren gemäß Anspruch 1, wie hier beschrieben, unter Bezugnahme auf die Beispiele«19 «Method according to claim 1, as described here, with reference to the examples« 20. Verbindung der Pormel I hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.20. Compound of formula I prepared by a process according to any one of claims 1 to 19. 9098Λ0/01" " ?9098-0 / 0 1 ""?
DE19792911099 1978-03-22 1979-03-21 PROCESS FOR MANUFACTURING BETA LACTAM ANTIBIOTICS Withdrawn DE2911099A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1144278 1978-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911099A1 true DE2911099A1 (en) 1979-10-04

Family

ID=9986341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911099 Withdrawn DE2911099A1 (en) 1978-03-22 1979-03-21 PROCESS FOR MANUFACTURING BETA LACTAM ANTIBIOTICS

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54157594A (en)
BE (1) BE874983A (en)
DE (1) DE2911099A1 (en)
FR (1) FR2420539A1 (en)
IT (1) IT1163974B (en)
NL (1) NL7902215A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE874983A (en) 1979-09-21
FR2420539A1 (en) 1979-10-19
NL7902215A (en) 1979-09-25
IT1163974B (en) 1987-04-08
JPS54157594A (en) 1979-12-12
IT7948433A0 (en) 1979-03-21
JPS6129358B2 (en) 1986-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000343A1 (en) 2-PENEM CONNECTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DD154542A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 6 BETA-HYDROXYALKYLPENICILLANE ACIDS
DE2065236A1 (en)
DE2842466A1 (en) 2-AZETIDINONE DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE69819727T2 (en) STABILIZED CARBAPENEM INTERMEDIATE PRODUCTS AND THEIR USE IN SYNTHESIS
DE2154513A1 (en) Process for the production of new semi-synthetic intermediates
DE2432485C3 (en) Process for the manufacture of cefalexin
DE2911099A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING BETA LACTAM ANTIBIOTICS
DE3008257C2 (en) Process for the preparation of penicillanic acid 1,1-dioxide and its esters
DE2651771A1 (en) 7-AMINO-3-METHYL-1-OXADETHIA-3- CEPHEM-4-CARBONIC ACID DERIVATIVES, METHOD FOR THEIR MANUFACTURING, MEDICINAL PRODUCTS AND INTERMEDIATES
DE2748258A1 (en) METHODS AND INTERMEDIATES FOR DEPHTHALOYLATION OF PHTHALIMIDOACETIDINONE
DE2355210A1 (en) PROCESS FOR EPIMERIZING ANTIBIOTIC COMPOUNDS WITH BETA-LACTAM STRUCTURE
DE2938065C2 (en)
DE2215039A1 (en) New acyloxyalkyl ester derivatives of penicillin and cephalosporin
DE2553914A1 (en) 7-ACYLAMINO-7-METHOXY-3-FORMYL-2 (OR 3) CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS AND ESTERS
DE2151559A1 (en) Disulfide compounds and processes for their preparation
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
DE2733922C2 (en)
DE3018847C2 (en) 6-? - and 6-? -Substituted penicillanic acid derivatives and processes for their preparation
EP0399228A1 (en) Process for the preparation of penem compounds
DE2716814C2 (en)
DE3734468A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF AZETIDINONES
AT368510B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 3-PHOSPHONOCARBAMOYLOXYMETHYLCEPHALOSPORINE COMPOUNDS
DE2740526A1 (en) CLAVULANIC ACID COMPONENTS AND THEIR PRODUCTION
DE2740527A1 (en) CLAVULANIC ACID COMPONENTS AND THEIR PRODUCTION

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee