DE2909321A1 - Anlage zur waermeausnutzung - Google Patents

Anlage zur waermeausnutzung

Info

Publication number
DE2909321A1
DE2909321A1 DE19792909321 DE2909321A DE2909321A1 DE 2909321 A1 DE2909321 A1 DE 2909321A1 DE 19792909321 DE19792909321 DE 19792909321 DE 2909321 A DE2909321 A DE 2909321A DE 2909321 A1 DE2909321 A1 DE 2909321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
road surface
heat source
lines
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909321
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792909321 priority Critical patent/DE2909321A1/de
Publication of DE2909321A1 publication Critical patent/DE2909321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/005Hot-water central heating systems combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Anlage zur Wärmeausnutzung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Anlage zur Wärmeausnutzung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Anlagen dieser Art dienen als Wärmequelle Luft, Wasser oder Erdreich, indem diesen Wärmequellen selbst bei relativ niederen Temperaturen Wärme entzogen wird, die dann nach dem Prinzip der Wärmepumpe verdichtet an einen Wärmeträger, meist Wasser, in bekannter Weise weitergegeben wird. Bei diesen bekannten Anlagen ist bekanntlich die Ausbeute verhältnismäßig gering, so daß die Rendite einer derartigen "Heizungsanlage" verhältnismäßig gering ist, d.h. daß der Investitionsaufwand im Verhältnis zu der Ersparnis gegenüber herkömmlichen izungsmethoden s^>r groß ist. Neuerdings wird zunehmend als Wärmequelle die Sonne gewählt, wobei als Wärmesammler (Wärmetauscher) Sonnenkollektoren dienen, die jedoch nur bei direkter Sonnenbestrahlung zweckmäßig und außerdem unverhältnismäßig teuer sind.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauntanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß als Wärmequelle die Sonne gewählt wird, wobei der Wärmetauscher und -samnler,nämlich die Schwarzdecke bzw. Betondecke eines Par-lotzes oder einer Straße eine hohe Speicherfähigkeit der Wärme aufweist, so daß auch flach Unterbrechung der Bestrahlung, z.B. nachts oder bei Wolkenbildung, eine Wärmeabgabe an den Wärmeträger erfolgt. Hinzu kommt, daß diese Wärmetauscher in Form einer befahrbaren Decke eines Parkplatzes oder einer Straße ohnehin benötigt wird, also keine besondere Fertigung erfordert und daß das Unterbringen von Leitungen während des Errichtens dieser Decken völlig unproblematisch ist. Ein zusätzlicher Vorteil derartiger Leitungen im Belag von Straßen und Parkplätzen besteht darin, daß im Winter bei entsprechender Eisbildung durch diese Leitungen ein aufgewärmter Wärmeträger strömen kann, um ein entsprechendes Abtauen zu bewirken. Natürlich ist hiefür ein entsprechender Energieaufwand erforderlich.
  • Beschreibung des Erfindungsbeispiels In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung stark vereinfacht dargestellt. In einer Straßendecke 7 sind Kunststoffleitungen 2 schlangenartig angeordnet und mit ihren Enden an einen Vorlauf 3 bzw. Rücklauf 4 einer Wärmepumpe 5 verbunden. Je nach Bedarf sind entsprechend viele derartige Schlangen 2 hintereinander (parallel zueinander) an den Vorlauf Szw. Rücklauf angeschlossen. Um einzelne Schlangen abschalten zu können, sind vorzugsweise an einer Stelle, nämlich dem Eingang 6 zu einer Schlange Ventile angeordnet, die automatisch möglicherweise von der Wärmepumpe 5 her steuerbar sind. Als diese Leitungen durchströmendes Wärmeträgermedium dient ein Mittel mit sehr niedrigem Gefrierpunkt, um zu vermeiden, daß auch bei kalten Wintertagen ein Einfrieren erfolgt. Sobald die Sonne auf die Straße 1 scheint, erwärmt sich diese und gibt die Wärme über die Leitungen 2 an das T;ärme'rSgermedium ab, welches dann über eine Pumpe 7,die vorzugsweise im Rücklauf 4 angeordnet ist, zu einem Verdampfer 8 der Wärmepumpe 5 gelangt. In diesem Verdampfer 8 wird ihm zugeführtes flüssiges Kältemittel verdampft, welches danach im Dampfzustand in einem Verdichter 9 verdichtet wird. An dieser Stelle nimmt die Wärmepumpe 5 Energie auf, nämlich die elektrische Energie für den Verdichter 9. Das verdichtete Kältemittel gelangt dann in einen Verflüssiger 10, der wiederum als Wärmetauscher ausgebildet ist und von dem Vorlauf 11 und Rücklauf 12 einer Nutzheizanlage abzweigen, die entweder eine Fußbodenheizung 13, eine Zentralheizung 14 oder auch ein Brauchwarmwassertauscher 14sein können. Durch die Abgabe der Wärme an diese Anlagen wird das Kältemittel relativ abgekühlt und gelangt danach in diesem abgekühlten Zustand zu einem Expansionsventil 16, in welchem es entspannt und entsprechend verflüssigt wird. In flüssigem Zustand gelangt dann das Kältemittel wieder zum Verdampfer für den beschriebenen Kreislauf.
  • Erfindungsgemäß kann der Vorlauf 3 und der Rücklauf 4 des Wärme trägermedi ums der Wärmequelle durch entsprechende thermostatische Steuerung unmittelbar mit einem Wärmetauscher 17 verbunden werden, welcher auch durch Vorlauf 11 und Rücklauf 12 der Verbraucheranlage verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Ausnutzung der in Straßen und Parkplatzdecken gespeicherten Sonnenwärme nicht nur auf das beschriebene Beispiel eingeschränkt, sondern es können entsprechend auch andere Ausnutzungen stattfinden, beispielsweise über einen Wärmetauscher zur unmittelbaren Aufwärmung eines Schwimmbads.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Anspr--chc 1. Anlage zur Wärmeausnutzung einer insbesondere sonnenerwärmten Wärmequelle mittels eines Wärmetauschers und/oder eier Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmecuelle (1) von Kraftfahrzeugen als befahrbar vorgesehene Flächen, insbesondere aus sogenanntem Schwarzmaterial (Schwarzdecken) dienen1 die für den Wärmetausch von mit einem Wdrmeträger niedrigen Gefrierpunktes durchströmten Leitungen (2) durchzogen sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (2) aus Kunststoff bestehen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen auch unterschiedlicher Länge batterieartig an eine größere Sammelleitung (3, 4) angeschlossen sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitungen (2) abstellbar sind.
  5. 5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (2) im Winter zum Abtauen der Oberflächen der Decken (1) mit einem Heizmedium durchströmbar sind.
DE19792909321 1979-03-09 1979-03-09 Anlage zur waermeausnutzung Withdrawn DE2909321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909321 DE2909321A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Anlage zur waermeausnutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909321 DE2909321A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Anlage zur waermeausnutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909321A1 true DE2909321A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6064970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909321 Withdrawn DE2909321A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Anlage zur waermeausnutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909321A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048385A2 (de) * 1980-09-20 1982-03-31 Karl Seemann Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE3407927A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. 8200 Rosenheim Krinninger Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
WO1988007159A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
WO1989010451A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Walter Kroll Process and device for producing a favourable surface temperature for driving on a traffic area
WO1989010518A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Elektromeister Strobach Gmbh Multipurpose hot-water system with heat recovery, for car wash bays
EP1632724A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 Solkav Alternative Energie Systeme GmbH Vorrichtung zur Wärmezu- und/oder -abfuhr zu Verbrauchern mit Solarabsorbern mit Anbindung an Wärmepumpen und hydraulischer Umschaltung als Kältemaschine mit Abwärmevernichtung über die Solarabsorber
US20160230354A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Michael Gregory Theodore, Jr. Temperature controlled structure assembly
DE102017208079A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeausbeute einer Wärmequelle
DE102014008836B4 (de) 2013-11-04 2019-02-21 Hans-Georg Benken Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Wärmegewinnungsanlagen mit Wärmepumpe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048385A2 (de) * 1980-09-20 1982-03-31 Karl Seemann Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
EP0048385A3 (en) * 1980-09-20 1982-05-26 Karl Seemann Arrangement for the absorption and storage of environmental heat for the heating and cooling of structures
DE3407927A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. 8200 Rosenheim Krinninger Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
WO1988007159A1 (fr) * 1987-03-18 1988-09-22 Messner Caspar O H Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre
DE3808773A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Messner Caspar O H Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme
WO1989010518A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Elektromeister Strobach Gmbh Multipurpose hot-water system with heat recovery, for car wash bays
WO1989010451A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Walter Kroll Process and device for producing a favourable surface temperature for driving on a traffic area
EP1632724A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 Solkav Alternative Energie Systeme GmbH Vorrichtung zur Wärmezu- und/oder -abfuhr zu Verbrauchern mit Solarabsorbern mit Anbindung an Wärmepumpen und hydraulischer Umschaltung als Kältemaschine mit Abwärmevernichtung über die Solarabsorber
WO2006024065A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Solkav Alternative Energie Systeme Gmbh Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE102014008836B4 (de) 2013-11-04 2019-02-21 Hans-Georg Benken Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Wärmegewinnungsanlagen mit Wärmepumpe
US20160230354A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Michael Gregory Theodore, Jr. Temperature controlled structure assembly
US10358778B2 (en) * 2015-02-06 2019-07-23 Michael Gregory Theodore, Jr. Temperature controlled structure assembly
US10570574B2 (en) 2015-02-06 2020-02-25 Michael Gregory Theodore, Jr. Temperature controlled structure assembly
DE102017208079A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeausbeute einer Wärmequelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE2759181A1 (de) Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
DE3808773A1 (de) Anlage zur gewinnung atmosphaerischer und terrestrischer waerme
DE2909321A1 (de) Anlage zur waermeausnutzung
EP0031942A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT410135B (de) Kühlanlage
DE102018109577B3 (de) Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung
AT412911B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers
DE3143237C2 (de) Erdwärmegespeiste Fahrbahn-Heizungsanlage
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE102011010807A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit mehreren, unterschiedlichen Wärmequellen sowie energieeffiziente Nutzung auch kleinerer Energiequellen
DE4408087C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch
EP1736720A2 (de) Luftwärmepumpen-Verdampfungsvorrichtung für eine Luftwärmepumpenheizung sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftwärmepumpenheizung
EP0130502B1 (de) Verwendung eines Wärme- und Kältetauschers
DE2954402C2 (de)
WO1980000490A1 (fr) Installation de recuperation de chaleur utilisable pour le chauffage au moyen d'une pompe a chaleur
CH661340A5 (en) Arrangement for absorbing and storing solar energy
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
AT516403B1 (de) Verfahren zur Regeneration des Primärenergiespeichers einer Solewasserwärmepumpe
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE4326229A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Räumen in Gebäuden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608873B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE2509965A1 (de) Waermepumpen zur raumheizung
EP0019235A1 (de) Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung
EP0012757B1 (de) Verfahren zur lagerung von wärmeenergie in einem erdspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal