DE2906303A1 - Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79) - Google Patents

Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79)

Info

Publication number
DE2906303A1
DE2906303A1 DE19792906303 DE2906303A DE2906303A1 DE 2906303 A1 DE2906303 A1 DE 2906303A1 DE 19792906303 DE19792906303 DE 19792906303 DE 2906303 A DE2906303 A DE 2906303A DE 2906303 A1 DE2906303 A1 DE 2906303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
impact mill
blow bars
sand
sand impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792906303
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Ing Grad Koenig
Juergen Stuttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG ANDREAS KG
Hazemag Dr E Andreas KG
Original Assignee
HAZEMAG ANDREAS KG
Hazemag Dr E Andreas KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG ANDREAS KG, Hazemag Dr E Andreas KG filed Critical HAZEMAG ANDREAS KG
Priority to DE19792906303 priority Critical patent/DE2906303A1/en
Priority to DE19792954100 priority patent/DE2954100C2/en
Priority to GB7908759A priority patent/GB2019741B/en
Priority to BR7901621A priority patent/BR7901621A/en
Priority to FR7906644A priority patent/FR2419759B1/en
Priority to AT227479A priority patent/AT359366B/en
Publication of DE2906303A1 publication Critical patent/DE2906303A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

The impact mill for fine grinding of sand has a rotor (6) with radial slots (7) for individual beaters (1). These have a maximum thickness at their projecting end of 40 mm, to give optimum grinding action. The rotor is adapted to rotate at a speed of from 50-75 m/s. Where it is gripped, the beater is thickened (2). Adjustable spacers (9) between the thickened part and a lip on the rotor (8) are provided to control the radial position.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine auf Sandfeinheit zerkleinernde Prallmühle (Sandprallmühle), deren mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Rotor mit in achsparallele Schlitze einschiebbaren Schlagleisten von höchstens etwa 40 mm Dicke ausgerüstet ist, die wechselweise mit beiden Seiten als Schlagorgane für das mittig von oben aufgegebene Gut arbeiten. Diese Sandprallmühle ist Gegenstand der Patentanmeldung P 28 11 364.6-23.The invention relates to an impact mill which comminutes to a fineness of sand (Sand impact mill), whose rotor rotating at high peripheral speed with in axially parallel slots insertable blow bars with a maximum thickness of about 40 mm is equipped, which alternately with both sides as striking organs for the center Good work abandoned from above. This sand impact mill is the subject of the patent application P 28 11 364.6-23.

Mit einer derartigen Sandprallmühle, die man im all gemeinen mit einem Rotordurchmesser von etwa 1000 mm baut, erzielt man bezüglich Zerkleinerungsgrad, Kornform, Kornspektrum und Verschleiß der Schlagleisten sehr günstige Ergebnisse (siehe Aufsatz Huwald: "Die schnellaufende Prallmühle zur Feinzerkleinerung von Hartgestein" in der Zeitschrift Aufbereitungs-Technik Nr. 6/1978, Seiten 247 bis 251).With such a sand impact mill that you generally have with a A rotor diameter of around 1000 mm is achieved with regard to the degree of comminution, Grain shape, grain spectrum and wear of the blow bars very favorable results (see article Huwald: "The high-speed impact mill for fine grinding of Hartgestein "in the journal Auf Aufbereitungs-Technik No. 6/1978, pages 247 bis 251).

Bei dieser Prallmühle bringt man das Aufgabegut in freiem Fall in den Wirkungsbereich der Schlagleisten ein. Am Rotor hat man vorzugsweise nur zwei einander gegenüberliegende Schlagleisten vorgesehen, um trotz der hohen Umfangsgeschwindigkeit von 50 bis 75 m/s ein tiefes Eindringen des-Aufgabegutes in den Schlagkreis des Rotors und damit eine möglichst weitgehende Verteilung des Gutes über die Vorderfläche der Schlagleisten zu erreichen. Vergrößert man die Aufgabegeschwindigkeit, z.B. mittels einer Einschleudereinrichtung, so kann man die Zahl der auf dem Rotor vorgesehenen Schlagleisten auch auf drei oder vier erhöhen.With this impact mill, the feed material is brought in in free fall the area of action of the blow bars. Preferably there are only two on the rotor Opposing blow bars provided to despite the high peripheral speed from 50 to 75 m / s a deep penetration of the feed material into the perimeter of the Rotor and thus the greatest possible distribution of the goods over the front surface to achieve the blow bars. If the feed rate is increased, e.g. by means of a centrifugal device, one can determine the number of those provided on the rotor Increase blow bars to three or four too.

Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein ziemlich gleichmäßiger Verschleiß der Schlagflächen der Schlagleisten über ihre gesammte Höhe und eine verhältnismäßig geringe Abrundung am äußeren Rand der SchlaglRisten.These measures result in fairly even wear of the striking surfaces of the strikers over their entire height and one proportionately slight rounding on the outer edge of the ridges.

Da man die Schlagleisten bekanntlich wechselweise von beiden Seiten her dem Verschleiß aussetzt, wird die im Entstehen begriffene Abrundung bzw.As you know, the blow bars are alternately from both sides is exposed to wear and tear, the rounding off or

anschließende Abschrägung infolge der geringen Dicke der Schlagleisten nach dem Wenden von der anderen Seite her weggeschliffen, so daß am äußeren Rand der Schlagleisten eine stumpfe Schneide entsteht, die für die Zerkleinerung des Aufgabegutes auf Sandfeinheit wesentlich günstiger ist, als die bei dickeren Schlagleisten nicht zu verhindernde Abschrägung der äußeren Verschleißfläche, die hauptsächlich durch Reibverschleiß beansprucht wird.subsequent bevel due to the small thickness of the blow bars sanded away from the other side after turning, so that on the outer edge the blow bars create a blunt cutting edge that is used for shredding the The feed material with fineness of sand is much cheaper than with thicker blow bars unavoidable beveling of the outer wear surface, which is mainly is stressed by frictional wear.

Diese Schneide ist allerdings umso stumpfer und damit verbesserungsbedürftiger, je länger man die Schlagleisten jeweils mit einer Seite wirken läßt, bis man sie wendet, beispielsweise, wenn man, wie dies bisher geschieht, die Schlagleisten bis zum radialen Nachstellen nur einmal mit jeder Seite wirken läßt. Ein öfteres Wenden der Schlagleisten ist im Hinblick auf die für das Wenden benötigten Stillstandszeiten der Sandprallmühle nicht möglich. Man mußte die sich ergebende allmähliche Verschlechterung des Endproduktes in Kauf nehmen.However, this cutting edge is all the more blunt and therefore in need of improvement, the longer you let the blow bars act with one side each until you get them turns, for example, if you, as has been done so far, the blow bars up can only act once with each side for radial readjustment. Frequent turning the blow bars is in view of the downtime required for turning the sand impact mill is not possible. One had to face the gradual deterioration that resulted of the end product.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Stillstandszeiten teilweise einzusparen bzw. zu verkürzen und einen noch besseren Verschleißverlauf an den Schlagleisten zu erzielen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rotor in an sich bekannter Weise in seiner Drehrichtung umsteuerbar ist und das Mühlengehäuse zusätzlich zur mittigen Gutaufgabe von oben her mit symmetrisch beiderseits des Rotors angeordneten Prallplatten versehen ist. Dabei kann man die Auslaufzeiten des Rotors durch elektrisches und/oder mechanisches Abbremsen des Rotors abkürzen.The object of the invention is to save some of the downtimes or to shorten and an even better course of wear on the blow bars to achieve. This is achieved according to the invention in that the rotor in itself is known way reversed in its direction of rotation and the mill housing in addition for central material feed from above with symmetrically arranged on both sides of the rotor Baffle plates is provided. You can reduce the run-down times of the rotor by electrical and / or shorten the mechanical braking of the rotor.

Dadurch ergibt sich die Möglichlreit, die beiden einander gegenüberliegenden Schlagleistenseiten praktisch ohne Betriebsunterbrechung unmittelbar nacheinander einzusetzen, so daß Stillstandszeiten nur noch für das radiale Nachstellen der Schlagleisten und für das Auswechseln gegen neue Schlagleisten benötigt werden.This makes it possible to have the two opposite each other Blow bar sides one after the other with practically no business interruption to be used so that downtimes only for the radial readjustment of the blow bars and are required for replacing with new blow bars.

Darüberhinaus ergibt sich noch die weitere Möglichkeit, die wechselweise erfolgende Verwendung der beiden Schlagleistenseiten als Schlagflächen innerhalb des Zeitraums bis zum nächsten radialen Nachstellen der Schlagleisten mehrmals vorzunehmen.In addition, there is the further possibility of alternately ensuing use of the two sides of the blow bar as striking surfaces within the period up to the next radial readjustment of the blow bars several times.

Durch einen solchen häufigen Wechsel, der nur durch die Umsteuerbarkeit des Rotors durchführbar ist, werden nämlich in überraschender Weise Abschrägungen an den äußeren Rändern der Schlagleisten vermieden und Abrundungen in Grenzen gehalten. Dies läßt sich so erklären, daß die äußeren Ränder der Schlagleisten, an denen sich eine Abrundung bzw. Abschrägung zu bilden beginnt, bei einem in kurzen Zeitabständen erfolgenden Wechsel immer von der anderen Seite her wieder weggeschliffen werden und daher nicht mehr vorhanden sind, wenn eine Schlagfläche durch Ändern der Drehrichtung wieder zur Wirkung gebracht wird. Der Vorgang ist mit einem wechselweise von beiden Seiten her erfolgendem Schleifen eines Messers vergleichbar.Due to such frequent changes, which are only possible due to the reversibility of the rotor is feasible, namely bevels are surprisingly Avoided at the outer edges of the blow bars and rounded offs kept within limits. This can be explained by the fact that the outer edges of the blow bars, on which a rounding or bevel begins to form, with one at short intervals of time subsequent changes are always ground away from the other side and therefore no longer exist when a club face by changing the direction of rotation is brought into effect again. The process is alternating with one of the two Pages comparable to sharpening a knife.

Tatsächlich wird im Betrieb am äußeren Rand der Schlagleisten eine Schneide aufrechterhalten, die umso schärfer ist und sich umso weniger stark aus der Mittelebene der Schlagleisten nach beiden Seiten verlagert, je öfter der Drehrichtungswechsel des Rotors vorgenommen wird.In fact, a Maintain a cutting edge that is sharper and less pronounced the central plane of the blow bars is shifted to both sides, the more often the direction of rotation is changed of the rotor is made.

Es ist zwar bei Hammermühlen bekannt, den Antriebsmotor des Rotors umsteuerbar auszubilden und die Prallwerke beiderseits symmetrisch zum Rotor anzuordnen, um die Schlaghämmer auf beiden Seiten gleichmäßig abnutzen zu können, ohne sie ausbauen und umwenden zu müssen (DE-PS 678 451).It is known in hammer mills, the drive motor of the rotor to be reversible and to arrange the impact mechanisms on both sides symmetrically to the rotor, so that the hammers can be worn evenly on both sides without having to dismantle them and having to turn over (DE-PS 678 451).

Die Hämmer sind jedoch in Umfangsrichtung des Rotors so dick, daß die beiden Schlagflächen einander nicht beeinflussen können. In dieser Patentschrift ist zwar angegeben, daß die jeweils hintere Außenkante der Hämmer im Betrieb geschärft werde.However, the hammers are so thick in the circumferential direction of the rotor that the two playing surfaces cannot influence each other. In this patent it is stated that the rear outer edge of the hammers is sharpened during operation will.

Dies geschieht jedoch durch die an der breiten Außenfläche der Hämmer entlanggleitenden Gutteile.However, this is done by the hammers on the wide outer surface good parts sliding along.

Eine solche Außenfläche soll beim Erfindungsgegenstand aber gerade vermieden werden, weil sie zu Reibverschleiß und einem erhöhten Anteil an feinsten Gutteilchen im Endprodukt führt, während bei der Sandherstellung eine möglichst reine Prallzerkleinerung und damit eine Kornform angestrebt wird, die sich für den sogenannten Edelsplitt besonders eignet.Such an outer surface should, however, be straight in the subject matter of the invention be avoided because they lead to fretting and an increased proportion of the finest Good particles in the end product lead, while in sand production one possible pure impact crushing and thus a grain shape is sought that is suitable for the so-called noble grit is particularly suitable.

Ein für die erfindungsgemäße Sandprallmühle sehr geeigneter Rotor, der auch in der Herstellung besonders einfach ist, besteht erfindungsgemäß ausschließlich aus zwei verhältnismäßig kräftigen, z.B.A rotor very suitable for the sand impact mill according to the invention, which is also particularly simple to manufacture, exists exclusively according to the invention from two relatively strong ones, e.g.

100 mm dicken Scheiben, die mit Abstand voneinander auf einem gemeinsamen, die Rotorwelle umgebenden Rohr vorzugsweise durch Schweißen befestigt sind.100 mm thick panes spaced from one another on a common, the tube surrounding the rotor shaft are preferably attached by welding.

Im Gegensatz zu bekannten Rotoren, bei denen zur rückwärtigen Anlage der Schlagleisten an den Rotorscheiben achsparallele Balken vorgesehen sind, mit denen die Schlagleisten über ihre ganze Länge in Berührung stehen (DE-PS 1 257 541), sind die achsparallelen Schlitze und die Anlageflächen für die Schlagleisten bei dem erfindungsgemäßen Rotor ausschließlich an den Rotorscheiben vorgesehen, so daß die Schlagleisten bei diesem Rotor nur im Bereich der Rotorscheibendicke Kontakt haben und daher zum Nachstellen und Auswechseln wesentlich leichter aus dem Rotor herausgeschlagen werden können.In contrast to known rotors, in which the rear contact axially parallel bars are provided with the blow bars on the rotor disks where the blow bars are in contact over their entire length (DE-PS 1 257 541), are the axially parallel slots and the contact surfaces for the blow bars at the rotor according to the invention is provided exclusively on the rotor disks, so that the blow bars in this rotor only make contact in the area of the rotor disk thickness and therefore much easier to readjust and replace from the rotor can be knocked out.

Dazu trägt auch bei, wenn man gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieses Rotors außer den am äußeren Teil der Schlitz seitenwände vorgesehenen Vorsprüngen oder Rippen, gegen die sich die Schlagleisten mit ihren entsprechenden Rippen od. dergl. unter der Wirkung der Zentrifugalkraft von innen anlegen, weiter innen zwei zusätzliche Rippen od.dergl. vorsieht, gegen deren Kammflächen sich die Schlagleisten mit weiter innen vorgesehenen Rippen anlegen können, so daß auch dort nur kleine Berührungsflächen gegeben sind.This also helps if, according to a further embodiment, this Rotor except for the projections provided on the outer part of the slot side walls or Ribs against which the blow bars with their corresponding Create ribs or the like from the inside under the effect of centrifugal force, continue inside two additional ribs or the like. provides against the ridge surfaces of the Can create blow bars with ribs provided further inside, so that there too there are only small contact areas.

Für diesen Rotor eignen sich vorzugsweise Schlagleisten, die auf beiden Seiten Längsrippen aufweisen.For this rotor are preferably blow bars that are on both Sides have longitudinal ribs.

Dabei werden die Längsrippen so gegeneinander versetzt angeordnet, daß sie sich gegenseitig überlappen und dadurch in Gesamtheit eine Verstärkung des Einspannteils bewirken. Vorzugsweise bemißt man dazu die Breite der Längsrippen größer als die Breite der durch zwei benachbarte Längsrippen gebildeten Nuten und der in diese eingreifenden Rippen der Halteteile des Rotors.The longitudinal ribs are offset from one another in such a way that that they overlap each other and thus, as a whole, reinforce the Cause clamping part. For this purpose, the width of the longitudinal ribs is preferably measured greater than the width of the grooves formed by two adjacent longitudinal ribs and the ribs of the holding parts of the rotor which engage in this.

Selbstverständlich können die Schlagleisten in Längsrichtung ihres Querschnittes einseitig oder auch zweiseitig, also spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.Of course, the blow bars in the longitudinal direction of their Cross-section is one-sided or two-sided, that is, designed to be mirror-symmetrical be.

In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.The invention is illustrated in the drawing.

Es zeigen Fig. 1 Verschleißkurven einer dicken Schlagleiste, Fig. 2 Verschleißkurven einer dünnen Schlagleiste, bei der in bekannter Weise der Schlagflächenwechsel nur in größeren Zeitabständen stattfindet, nämlich bei jedem Wenden und radialen Nachstellen der Schlagleiste, Fig. 3 Verschleißkurven einer dünnen Schlagleiste, bei der der Schlagflächenwechsel erfindungsgemäß unabhängig vom radialen Nachstellen in kürzeren Zeitabständen durch Drehrichtungsänderung des Rotors stattfindet, Fig. 4 eine Sandprallmühle gemäß der Erfindung im Schnitt und Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 4 in größerem Maßstab.1 shows the wear curves of a thick blow bar, FIG. 2 wear curves of a thin blow bar, in which the face change in a known manner only takes place in larger time intervals, namely with each turning and radial Readjustment of the blow bar, Fig. 3 wear curves of a thin blow bar, in which, according to the invention, the face change is independent of the radial readjustment takes place at shorter time intervals by changing the direction of rotation of the rotor, Fig. 4 shows a sand impact mill according to the invention in section and FIG. 5 shows a detail from Fig. 4 on a larger scale.

Aus Fig0 1 bis 3 erkennt man, wie im Vergleich mit dem in Fig. 1 gezeigten Verschleißverlauf bei einer dicken Schlagleiste bei Verwendung von Schlagleisten mit dünnem Verschleißteil die Verschleißkurven steiler und bei häufigerem Wechsel der Schlagrichtung noch steiler sind, so daß eine bessere Schlag- und Prallwirkung erzielt wird.From Fig0 1 to 3 it can be seen how in comparison with that shown in FIG Wear profile for a thick blow bar when using blow bars With a thin wearing part, the wear curves become steeper and with frequent changes the direction of impact are steeper, so that a better impact and impact effect is achieved.

In Fig. 4 ist das Prllmuhlengehäuse mit 1 bezeichnet.In Fig. 4, the impact mill housing is denoted by 1.

Es enthält einen Rotor 2, der über die Welle 3 von einem nicht dargestellten umsteuerbaren Elektromotor angetrieben wird und zwei einander gegenüberliegende Schlagleisten 4 aufweist. Das Umsteuern des Rotors kann auch über ein Wechselgetriebe erfolgen. Symmetrisch beiderseits des Rotors 2 sind jeweils zwei Prallwerke 5,6 angeordnet. Die Aufgabe des zu zerkleinernden Gutes erfolgt mittig von oben her in freiem Fall durch einen Schacht 7, der uni Zapfen 8 schwenkbar ist, damit das Gut je nach Drehrichtung des Rotors 2 diesem an der günstigsten Stelle aufgegeben werden kann.It contains a rotor 2, which is on the shaft 3 of a not shown reversible electric motor is driven and two opposite one another Has blow bars 4. The rotor can also be reversed using a gearbox take place. Symmetrical on both sides of the rotor 2 are two impact units 5, 6 arranged. The material to be shredded is fed in from the middle from above in free fall through a shaft 7, which can be pivoted uni pin 8, so that the Well, depending on the direction of rotation of the rotor 2, this abandoned at the most favorable point can be.

Der Rotor besteht aus zwei kräftigen, etwa 100 mm dicken Rotorscheiben 9, die auf einem, die Welle 3 umgebenden Rohr 16 mit Abstand voreinander durch Schweißen befestigt sind. Die Rotorscheiben 9 weisen je zwei einander gegenüberliegende, zum Rand hin offene Schlitze 10 auf. Gegen radiales Herausgeschleudertwerden aus den Schlitzen sind die Schlagleisten 4 durch vorzugsweise rippenartige Halteteile 11 der Rotorscheiben 9 gesichert. Die t-Wachstellmöglichlreit der Schlagleisten ist durch die an den Schlagleisten vorgesehenen Längsrippen 12 gegeben.The rotor consists of two strong, approximately 100 mm thick rotor disks 9, the on a, the shaft 3 surrounding tube 16 at a distance from each other by welding are attached. The rotor disks 9 each have two opposing, for Slits 10 open towards the edge. Against being thrown out radially from the The blow bars 4 are slotted by preferably rib-like holding parts 11 the rotor disks 9 secured. The t-Wachstellwohllreit of the blow bars is given by the longitudinal ribs 12 provided on the blow bars.

Die Seitenwande 13 der Rotorschlitze 10 weisen, wie Fig. 5 erkennen läßt, außer den in der Nähe der Schlitzöffnung vorgesehenen Rippen 11 weiter im Innern der Schlitze je eine zweite Rippe 14 auf.The side walls 13 of the rotor slots 10 have, as can be seen in FIG. 5 leaves, except for the ribs 11 provided in the vicinity of the slot opening further in Inside each of the slots a second rib 14.

Die Rippen 11 und 14 sind so auf die an den Schlagleisten 4 vorgesehenen Längsrippen 12 abgestimmt, daß bei in den Schlitz 10 eingeschobener Schlagleiste die Rippen 11 je eine Längsrippe 12 von außen übergreifen, während die Rippen 14 als seitliche Anlage für je eine andere Längsrippe 12 der Schlagleiste dienen.The ribs 11 and 14 are thus provided on the blow bars 4 Longitudinal ribs 12 matched that when the blow bar is pushed into the slot 10 the ribs 11 each overlap a longitudinal rib 12 from the outside, while the ribs 14 serve as a lateral system for each other longitudinal rib 12 of the blow bar.

Die Längsrippen 12, die sich nicht über die gesamte Länge der Schlagleisten 4 erstrecken müssen, sondern bei in den Rotor 2 eingeschobener Schlagleiste nur in den Breichen der Rotorscheiben 9 oder in dem Bereich zwischen der Außenfläche der einen Rotorscheibe und der Außenfläche der anderen Rotorscheibe angeordnet zu werden brauchen, sind breiter ausgebildet als die zwischen ihnen verbleibenden Nuten 15, damit sie sich stärker überlappen.The longitudinal ribs 12, which do not extend over the entire length of the blow bars 4 must extend, but only when the blow bar is pushed into the rotor 2 in the areas of the rotor disks 9 or in the area between the outer surface the one rotor disk and the outer surface of the other rotor disk arranged to will need are made wider than the grooves remaining between them 15 so that they overlap more.

Claims (10)

Sandprallmühle Patent ansprüche Auf Sandfeinheit zerkleinemde Prallmühle (Sandprallmühle, deren mit hoher Uifangsgeschwindigkeit (50 bis 75 m/s) umlauf ender Rotor mit in achsparallele Schlitze einschiebbaren Schlagleisten von höchstens etwa 40 mm Dicke ausgerüstet ist, die wechselweise mit beiden Seiten als Schlagorgane für das mittig von oben aufgegebene Gut arbeiten, nach Patent ... (Anmeldung P 28 II 364.6-23), dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) in an sich bekannter Weise in seiner Drehrichtung umsteuerbar ist und das Nühlengehäuse (1) mit symmetrisch beiderseits des Rotors angeordneten Prallplatten (5,6) versehen ist. Sand impact mill Patent claims Impact mill that crushes sand fineness (Sand impact mill, the speed of which rotates at a high rate (50 to 75 m / s) Rotor with blow bars which can be pushed into axially parallel slots of at most approx 40 mm thick is equipped, which alternately with both sides as striking organs work for the goods placed in the middle from above, according to patent ... (application P 28 II 364.6-23), characterized in that the rotor (2) in a manner known per se can be reversed in its direction of rotation and the groove housing (1) with symmetrical on both sides of the rotor arranged baffle plates (5,6) is provided. 2. Sandprallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (7) so verstellbar ist, daß das Aufgabegut wahlweise mehr auf der einen oder auf der anderen Seite der durch die Achse des Rotors (2) gehenden lotrechten Ebene auf den Rotor fällt.2. Sand impact mill according to claim 1, characterized in that the Feeding device (7) is adjustable in such a way that the feed material can optionally be increased one or the other side of the one passing through the axis of the rotor (2) perpendicular plane falls on the rotor. 3 Sandprallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (7) so ausgebildet und angeordnet ist, daß das Aufgabegut nach einem freien Fall von mindestens 0,5 m in den Bereich der Schlagleisten (4) gelangt.3 sand impact mill according to claim 1, characterized in that the Feeding device (7) is designed and arranged so that the feed material after a free fall of at least 0.5 m in the area of the blow bars (4). 4. Sandprallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) mit einer elektrischen und/oder mechanischen Bremseinrichtung versehen ist.4. Sand impact mill according to claim 1, characterized in that the The rotor (2) is provided with an electrical and / or mechanical braking device is. 5. Verfahren zum Betrieb einer Sandprallmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Rotors in Zeitabständen geändert wird, die einen Bruchteil der Zeit ausmachen, die die Sandprallmühle bei einmaligem Wenden der Schlagleisten bis zum radialen Nachstellen betrieben werden kann.5. A method for operating a sand impact mill according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the direction of rotation of the rotor at time intervals which make up a fraction of the time the sand impact mill takes at a single turning of the blow bars can be operated until the radial readjustment can. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrichtungswechsel des Rotors selbsttätig gesteuert wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the change in direction of rotation of the rotor is controlled automatically. 7. Sandprallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) ausschließlich aus zwei kräftigen, z.B. 100 mm dicken Scheiben (9) besteht, die auf einem die Rotorwelle (3) umschließenden Rohr (16) vorzugsweise durch Schweißen befestigt sind und an ihrem Rand mit radialen Schlitzen (10) versehen sind, deren Seitenwände (13) vorstehende Halteteile, wie Rippen (11) für die Schlagleisten (4) aufweisen.7. sand impact mill according to claim 1, characterized in that the Rotor (2) consists exclusively of two strong, e.g. 100 mm thick discs (9), on a tube (16) surrounding the rotor shaft (3), preferably by welding are attached and are provided at their edge with radial slots (10), whose Side walls (13) protruding holding parts, such as ribs (11) for the blow bars (4) exhibit. 8. Sandprallmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) der Schlitze (10) außer je einer nahe ihrem offenen Ende vorgesehenen achsparallelen Rippe (11), die an dem Einspannteil der Schlagleisten (4) vorgesehenen Längsrippen (12) von außen übergreifen, je eine weitere achsparallele Rippe (14) aufweisen, gegen die sich andere Längsrippen (12) der Schlagleisten Kamm gegen Kamm anlegen.8. sand impact mill according to claim 7, characterized in that the Side walls (13) of the slots (10) apart from one each provided near their open end axially parallel rib (11) provided on the clamping part of the blow bars (4) Longitudinal ribs (12) overlap from the outside, each with a further axially parallel rib (14) have, against the other longitudinal ribs (12) of the blow bars comb to comb invest. 9. Sandprallmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei beidseitiger Anordnung von Längsrippen (12) am Einspannteil der Schlagleisten (4) die Längsrippen der beiden Seiten gegeneinander versetzt angeordnet sind und sich überlappen.9. sand impact mill according to claim 8, characterized in that at double-sided arrangement of longitudinal ribs (12) on the clamping part of the blow bars (4) the longitudinal ribs of the two sides are arranged offset from one another and overlap. 10. Sandprallmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (12) der Schlagleisten (4) breiten sind als die durch zwei benachbarte Längsrippen gebildeten Nuten (15).10. Sand impact mill according to claim 9, characterized in that the Longitudinal ribs (12) of the blow bars (4) are wider than those of two adjacent ones Longitudinal ribs formed grooves (15).
DE19792906303 1978-03-16 1979-02-19 Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79) Ceased DE2906303A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906303 DE2906303A1 (en) 1979-02-19 1979-02-19 Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79)
DE19792954100 DE2954100C2 (en) 1979-02-19 1979-02-19 Rotor for sand impact mills
GB7908759A GB2019741B (en) 1978-03-16 1979-03-13 Sand impact mill
BR7901621A BR7901621A (en) 1978-03-16 1979-03-15 HITTING MILL WITH SAND JET AND PROCESS TO OPERATE IT
FR7906644A FR2419759B1 (en) 1978-03-16 1979-03-15 IMPACT CRUSHER FOR REDUCING A SAND FINESSE PRODUCT
AT227479A AT359366B (en) 1979-02-19 1979-03-27 SAND IMPACT MILL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906303 DE2906303A1 (en) 1979-02-19 1979-02-19 Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906303A1 true DE2906303A1 (en) 1980-08-28

Family

ID=6063298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906303 Ceased DE2906303A1 (en) 1978-03-16 1979-02-19 Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79)

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT359366B (en)
DE (1) DE2906303A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211029A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Keestrack N.V. Impact crusher
CN109127001A (en) * 2017-06-16 2019-01-04 凯斯特工程设备有限公司 Strike item

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257541B (en) 1965-05-06 1967-12-28 Hazemag Hartzerkleinerung Blow bar for rotors of impact mills

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257541B (en) 1965-05-06 1967-12-28 Hazemag Hartzerkleinerung Blow bar for rotors of impact mills

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018211029A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Keestrack N.V. Impact crusher
US11691153B2 (en) 2017-05-17 2023-07-04 Keestrack N.V. Impact crusher
CN109127001A (en) * 2017-06-16 2019-01-04 凯斯特工程设备有限公司 Strike item
US10792664B2 (en) 2017-06-16 2020-10-06 Keestrack N.V. Impact bar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227479A (en) 1980-03-15
AT359366B (en) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090248B1 (en) Document comminuting device
DE2755898C2 (en)
EP0124138B1 (en) Method and apparatus for grinding vegetal products
DE2906303A1 (en) Impact mill for fine sand grinding - has rotor provided with thin beater bars inserted in axially parallel slots (BR 16.10.79)
DE865249C (en) Cutting mill
DE2943567A1 (en) Fragmenting machine which works by tearing - has cylinder with helically set square cross=section teeth on cylindrical stubs fitted radially
EP0122402A2 (en) Grist mill
DE2811376C3 (en) Rotor for impact mills, especially for sand impact mills
DE102005013716A1 (en) Apparatus and method for crushing agglomerates
DE2146362A1 (en) DEVICE FOR REDUCING HOUSEHOLD RUBBISH
DE588855C (en) Tube mill with grinding rollers as grinding bodies
AT392873B (en) HAECKSLER
DE2454476C3 (en) Feed bars for granulators
DE7904526U1 (en) SAND IMPACT MILL
DE4437144A1 (en) Meat mincer assembly cutter blades incorporates axial cutter edge slots
DE4413106C2 (en) Cutting device for a wood crusher
DE2814778A1 (en) Vertical drum loose material crusher - has two cutter discs with cutting edges forming closed zigzag shape
DE567353C (en) Device for the finest wet size reduction
AT338598B (en) DEVICE FOR GRINDING ANY REGRIND
DE700473C (en) Grinding and crushing device
DE915294C (en) Blower mill
DE471608C (en) Device for the subsequent grinding or grinding of peat or bog
AT357403B (en) IMPACT BAR FOR IMPACT MILL ROTORS
DE738698C (en) Chopping device for meat or the like.
DE117914C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954100

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954100

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954100

8131 Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954100

Format of ref document f/p: P