DE2904960A1 - Gas turbine engine lubrication system - includes by=pass duct controlled by valve programmed to dump excessive oil flow at engine idle - Google Patents

Gas turbine engine lubrication system - includes by=pass duct controlled by valve programmed to dump excessive oil flow at engine idle

Info

Publication number
DE2904960A1
DE2904960A1 DE19792904960 DE2904960A DE2904960A1 DE 2904960 A1 DE2904960 A1 DE 2904960A1 DE 19792904960 DE19792904960 DE 19792904960 DE 2904960 A DE2904960 A DE 2904960A DE 2904960 A1 DE2904960 A1 DE 2904960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
turbine
sump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792904960
Other languages
German (de)
Other versions
DE2904960C2 (en
Inventor
George T Milo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Corp
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Priority to DE19792904960 priority Critical patent/DE2904960C2/en
Publication of DE2904960A1 publication Critical patent/DE2904960A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2904960C2 publication Critical patent/DE2904960C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

A bypass duct (11) provides a return passage to the sump (12) for oil flow pump (3). The duct (11) is controlled by a valve (13) which is constructed to be open at oil pressures representing idle speed or lower. The orifice of the valve is designed to allow the return of enough oil flow to compensate the poor scavenging capability of the oil distribution system at idle engine speeds and to supply full oil flow at higher speeds. In order to prevent an accumulation of oil during the gradually declining speeds which occur at engine shutdown, a check valve (14) is placed in the main supply line (15) from oil pump (3) at a position downstream of the bypass valve (13). The check valve (14) is designed to close at a pressure which indicates that the engine is at low compressor rotor speed. Oil from the pump (3), which flows during the later stages of engine deceleration, is returned through bypass duct (11) and a build-up within bearing housing (5) is avoided.

Description

Es wird ein Ölzuführungssystem für das Pumpen von Öl zu den Lager-An oil delivery system is used for pumping oil to the bearing

dichtungen der Hauptwelle, Hilfsgetrieben und Keilwellen einer Gasturbine mit einer Umströmleitung vorgesbhen, die durch ein Ventil gesteuert wird, das für die Entfernung eines überschüssigen Ölflusses unter Leerlaufbedingungen programmiert ist. Das Ventil lenkt den öl fluß von den Lagern ab unter Verhindern eines übermäßigen Ölaufbaues in denselben. Es ist ein Absperrventil in der Hauptzuführungsleitung zu den Lagern angeordnet und so ausgelegt, daß der Ölfluß nach Infunktionsetzen der Turbine gestoppt wird.seals of the main shaft, auxiliary gears and splines of a gas turbine vorgesbhen with a bypass line, which is controlled by a valve that is for programmed the removal of excess oil flow under idle conditions is. The valve diverts the flow of oil from the bearings, preventing an excessive flow Oil build-up in the same. There is a shut-off valve in the main supply line arranged to the bearings and designed so that the flow of oil after infunction the turbine is stopped.

In einer Gasturbine werden der Kompressor und die Turbine auf einer Welle getragen, die sich durch das Turbinengehäuse erstreckt. Die felle liegt auf Lagern an verschiedenen Stellen in der Turbine vor-Ein Schmiersystem versorgt diese Lager mit dem erforderlichen 01-fluß.In a gas turbine, the compressor and the turbine are on one Shaft carried extending through the turbine housing. The fur is on Storage at various points in the turbine - a lubrication system supplies it Camp with the required 01 flow.

Im Prinzip wird das Öl in dem System durch eine positive Verdrängungspumpe umgewälzt, die durch die Turbinenwelle angetrieben wird.In principle, the oil in the system is pumped into a positive displacement pump circulated, which is driven by the turbine shaft.

Die Pumpe ist somit durch eine Fließgeschwindigkeit charakterisiert, die sich direkt proportional zu der Turbinengschwindigkeit verändert.The pump is thus characterized by a flow velocity, which changes in direct proportion to the turbine speed.

Das Lager ist um die Welle herum in einem Gehäuse angeordnet, das an der Welle abgedichtet ist. Das Öl wird in das Gehäuse gepumpt, auf die Lager gesprüht und sammelt sich an dem Boden des Gehäuses zwecks Entfernen in einen Sumpf. In Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet kann das Abziehen des Öls in verschiedenen Weisen erfolgen, z.B. durch Einwirkung der Schwerkraft, zusätzliche Pumpen oder Einführen von Hochdruckluft durch die Wellendichtungen. Die Schwerkrafteinwirkung kann nur dort angewandt werden wo ausreichender Raum vorhanden ist um eine große Abzugsfläche zu ermöglichen, durch die sichergestellt wird, daß der gesamte Ölfluß abgezogen werden kann. Im allgemeinen wird jedoch das Abziehen des Öls durch die Notwendigkeit negativ beeinflußt, daß Kanäle mit einer Querschnittsfläche angewandt werden müssen. Des halb ergeben sich in vielen Fällen Probleme bei zunehmender Turbinengeschwindigkeit, und der ölfluß übersteigt die Leistungsfähigkeit des Abzugssystems.The bearing is arranged around the shaft in a housing that is sealed on the shaft. The oil is pumped into the housing, onto the bearings sprayed and collects at the bottom of the housing for removal into a sump. Depending on the area of application, the removal of the oil can take place in different Ways to take place, e.g. by the action of gravity, additional pumps or Introducing high pressure air through the shaft seals. The action of gravity can only be used where there is sufficient space to create a large one To allow a vent that ensures that all of the oil flow can be deducted. In general, however, the removal of the oil by the Negatively affects need for channels with a cross-sectional area to be applied Need to become. In many cases, therefore, problems arise with increasing turbine speed, and the oil flow exceeds the efficiency of the exhaust system.

Das Abziehen des Öls kann durch das Anwenden von Hochdruckluft unterstützt werden, die von der Kompressorstufe aus abgeleitet wird unter Unterdrucksetzen der Hauptlagerdichtungen. Diese Hochdruckluft führt zu einem Luftfluß in das Gehäuse durch die Wellendichtungen, wodurch der Druck im Innern des Gehäuses erhöht und eine Kraft erzeugt wird, durch die der Fluß des aus dem Gehäuse abgezogenen Öls verbessert wird. Dieses Verfahren ist bei hohen Geschwindigkeiten wirksam unter Aufrechterhalten des angestrebten Flusses des abgezogenen Öls. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß unter Leerlaufbedingungen oder bei Nichtarbeiten der Turbine der zur Verfügung stehende Duftdruck wesentlich verringert ist, während die Pumpe immer noch mit relativ hohen Fließwerten arbeitet. Dies führt zu einem unzweckmäßigen Ansammeln oder Aufbau des Öls in der Lageranordnung und führt zu einer stärkeren Wärmeabsorption in dem ö1. Aufgrund des über den Dichtungen vorliegenden geringen Druckunterschiedes kann Öl durch die Hauptwellendichtung hindurchlecken und zu einer Ölrauchbildung der Turbine führen.The extraction of the oil can be assisted by the application of high pressure air which is derived from the compressor stage from pressurizing the Main bearing seals. This high pressure air leads to a flow of air into the housing through the shaft seals, reducing the pressure inside the housing increased and a force is generated by which the flow of the withdrawn from the housing Oil is improved. This method is effective at taking high speeds Maintaining the targeted flow of withdrawn oil. The downside to this Method, however, is that under idle conditions or when not working the available scent pressure is significantly reduced while the turbine the pump is still working with relatively high flow values. This leads to a inexpedient accumulation or build-up of the oil in the bearing assembly and leads to a stronger heat absorption in the ö1. Because of the existing above the seals a slight difference in pressure, oil can leak through the main shaft seal and lead to the formation of oil smoke in the turbine.

Um dieses Problem auszuräumen wird erfindungsgemäß ein spezielles Ölzuführungssystem vorgesehen, durch das ein überschüssiger von der Pumpe kommender Ölfluß während Leerlaufbedingungen in Nebenschluß geleitet wird und der Ölfluß nach dem Außrfunktionsetzen der Turbine abgeschaltet wird.In order to overcome this problem, a special one is proposed according to the invention Oil supply system provided through which an excess coming from the pump Oil flow is shunted during idle conditions and the oil flow after shutdown of the turbine.

Eine positive Verdrängungspumpe wälzt Öl von einem Sumpf zu den Hilfsgetrieben und Traglagern und Keilwellen der Turbinenwelle um.A positive displacement pump circulates oil from a sump to the auxiliary gears and bearings and splines of the turbine shaft.

Das Öl flllt auf die Lager und sammelt sich sodann an dem Boden des Lagergehäuses, von wo aus dasselbe abgezogen und erneut dem Sumpf zugeführtwird. Um das Abziehen zu unterstützen, wird Hochdruckluft von dem Kompressor zu der Fläche außerhalb des Lagergehäuses geführt und man läßt diese Luft durch die Wellendichtung hindurchtreten.The oil falls on the bearings and then collects at the bottom of the Storage housing, from where the same is withdrawn and fed back to the sump. High pressure air from the compressor is supplied to the area to aid in the evacuation out of the bearing housing and you let this air through the shaft seal step through.

Diese Hochdrucklutt ist erforderlich um das Abziehen des Öls während des sehr starken ölflusses bei hohen Wellengeschwindigkeiten zu unterstütztn. Bei Leerlaufbedingungen oder bei Außerfunktionsetzen der Turbine ist jedoch die zur Verfügung stehende Menge an Hochdruckluft wesentlich verringert während der Ölfluß noch relativ stark bleibt. Um diesen Nachteil während des Leerlaufs zu kompensieren, wird erfindungsgemäß eine Umströmleitung vorgesehen, durch die der übermäßige Ölfluß zu dem Sumpf zurückgeführt wird. Die Öffnung der Leituhng ist so vorgesehen, daß ein allmähliches Schließen erfolgt bei Zunahme des Abgabedrucks der Pumpe und Aufheben eines übermäßigen Ölflusses unter Öldruckbedingungen, wie sie beim Leerlauf auftreten. Der gleiche Zustand eines übermäßigen Ölflusses liegt nach Außerfunktionsetzen der Turbine vor, und um die diesbezügliche Wirkung zu vermeiden, ist in der Hauptölleitung ein Absperrventil eingebaut, das den gesamten Ölfluß unterbricht sobald der öldruck unter einen spezifischen Wert abfällt.This high pressure air is required to remove the oil during the to support the very strong oil flow at high shaft speeds. at Idle conditions or when the turbine is inoperative, however, is the for Available amount of high pressure air is significantly reduced during the oil flow remains relatively strong. To compensate for this disadvantage during idling, According to the invention, a bypass line is provided through which the excessive oil flow is returned to the sump. The opening of the Leituhng is provided so that a gradual closing occurs when the delivery pressure increases the pump and canceling excessive oil flow under oil pressure conditions such as they occur when idling. The same condition of excessive oil flow lies after the turbine has been decommissioned and in order to avoid the related effect, a shut-off valve is installed in the main oil line, which interrupts the entire flow of oil as soon as the oil pressure drops below a specific value.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein vereinfachtes schematisches Diagramm des erfindungsgemäßen Ölverteilungssystems; Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Ölflußcharacteristika eines erfindungsgemäßen Systems wiedergibt; Fig. 3 eine schematische Ansicht eines typischen erfindungsgemäßen Turbinen-ölzuführungssystems; Fig. 4 eine Schnittansicht einer Hauptleitung, die in einem erfindungsgemäßen Ölzuführungssystem angewandt wird; Fig. 5 eine Schnittansicht eines Ventils, das bei dem erfindungsgemäßen Ölzuführungssystem angewandt wird; Fig. 6 eine Schnitt ansicht einer Lageranordnung.An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in more detail below. They show: FIG. 1 a simplified schematic Diagram of the oil distribution system of the invention; Fig. 2 is a graphical representation, which represents the oil flow characteristics of a system according to the invention; Fig. 3 a schematic view of a typical turbine oil supply system according to the invention; Fig. 4 is a sectional view of a main line included in an oil supply system according to the invention is applied; Fig. 5 is a sectional view of a valve that is used in the inventive Oil supply system is applied; Fig. 6 is a sectional view of a bearing assembly.

Unter Eezugnahr auf die Figur 1 ist dort ein vereinfachtes Ölverteilungssyätem gezeigt, das dazu dient Öl der Lageranordnung 1 für die Welle 2 einer Gasturbine zuzuführen. Das Öl wird in dem Systen durch eine Verdrängungspunlpe 3 umgewälzt, die durch die Gasturbinenwelle 2 angetrieben wird. Die Pumpe 3 erzeugt einen ölfluß (PPH), der direkt proportional zu der Turbinengeschwindigkeit (nah) ist wie durch die Linie in der graphischen Darstellung nach der Figur 2 angezeigt. In der Figur 2 ist die Turbinengeschwindigkeit NH als ein Prozentsatz der maximalen Geschwindig-;.eist gegeben. Anhand der graphischen Darstellung sieht man, daß ein erheblicher Ölfluß unter Leerlaufbedingungen vorliegt, der sich angenähert auf 70% bei voller Leistungsfähigkeit beläuft.Referring to Figure 1, there is a simplified oil distribution system shown, which is used to oil the bearing assembly 1 for the shaft 2 of a gas turbine to feed. The oil is circulated in the system through a displacement pump 3, which is driven by the gas turbine shaft 2. The pump 3 creates a flow of oil (PPH), which is directly proportional to the turbine speed (near) as through the line is displayed in the graph according to FIG. In the figure 2 is the turbine speed NH as a percentage of the maximum speed given. The graph shows that there is a significant flow of oil is under idle conditions, which approximates 70% at full capacity amounts to.

Wie anhand der Figur 6 gezeigt, besteht die Lageranordnung 1 aus einem Gehäuse 5, Kugellagern 6 und Wellendichtungen 2 und 8. Das Öl tritt in das Gehäuse 5 durch die Leitung 15 ein und fällt durch den unteren Teil des Gehäuses 5, wo sich dasselbe sammelt und durch die Leitung 9 abgezogen wird. Um ein Abziehen des Öls zu unterstützen, wird Hochdruckluft von den Kompressorstufen der Turbine an die Lageranordnung 1 abgeführt. Der Luftfluß tritt durch die Dichtungen 7 und 8 hindurch und tritt in das Gehäuse 5 ein. Uierdurch wird ein ttberdruck aufgebaut, der die Luft und das Öl durch die Abzugsleitung 9 drückt und somit in wirksamer Weise den Ölspiegel in den Lagergehäusen bei einem gewünschten Wert hält.As shown in FIG. 6, the bearing arrangement 1 consists of one Housing 5, ball bearings 6 and shaft seals 2 and 8. The oil enters the housing 5 through line 15 and falls through the lower part of the Housing 5, where the same collects and is withdrawn through line 9. Around To assist in drawing off the oil, high pressure air is drawn from the compressor stages the turbine discharged to the bearing arrangement 1. The air flow passes through the seals 7 and 8 and enters the housing 5. This builds up an overpressure, which pushes the air and the oil through the discharge line 9 and thus in a more effective manner Way keeps the oil level in the bearing housings at a desired value.

Es ergibt sich jedoch ein Problem wenn die Turbine unter Leerlaufbedingungen arbeitet oder wenn dieselbe außer Funktion gsetzt wird, da wahrend dieser Zeitspannen nur wenig oder keine Hochdruckluft für das Ausführen dieser Funktion zur Verfügung steht. Da der Pumpenfluß immer noch relativ groß ist, neigt das Öl dazu sich in dem Lger anzusammeln, da das System nicht in der Lage ist das Öl aus dem Gehäuse 5 mit der erforderlichen Geschwindigkeit abzugeben. Dies führt zu einem Lecken des öls durch die Wellendichtungen 7 und 8 und verursacht Turbinenrauch.However, a problem arises when the turbine is idling works or if the same is put out of function, because during these periods of time Little or no high pressure air is available to perform this function stands. Since the pump flow is still relatively large, the oil tends to move in to accumulate as the system is unable to remove the oil from the housing 5 to deliver at the required speed. This leads to leakage of the oil through the shaft seals 7 and 8 and causes turbine smoke.

Um dieses Problem zu vermeiden, wird wie insbesondere in der Figur 1 gezeigt, in dem System eine Umströmleitung 11 vorgesehen, so daß für den von der Pumpe 3 kommenden Ölfluß eine Rückführungsleitung zu dem Sumpf 12 gegeben ist. Die Leitung 11 wird durch ein Ventil 13 gesteuert, das so aufgebaut ist, daß dasselbe bei Öldrücken offen ist, die bei Leerlaufbedingungen oder darunter vorliegen. Die öffnung des Ventils ist so vorgesehen, daß ein ausreichender Ölfluß zurückgeführt werden kann, der die geringe Ölentfernung des ölverteilungssystems unter Leerlaufbedingungen kompensiert und bei höheren Geschwindigkeiten den vollen ölfluß sicherstellt. Die characteristische Kurve des Ölflusses zu dem Lager mit der Umströmleitung wirddurch die Kurve 16 in der Figur 2 wiedergegeben. Der Ölfluß durch die Leitung 11 wird durch die Kurve 10 in der Figur 2 wiedergegeben.To avoid this problem, as shown in particular in the figure 1 shown, provided in the system a bypass line 11, so that for the Pump 3 coming oil flow is given a return line to the sump 12. the Line 11 is controlled by a valve 13 which is constructed so that the same is open to oil pressures at or below idle conditions. the Opening of the valve is provided so that a sufficient oil flow is returned that the low oil removal of the oil distribution system under idle conditions compensates and ensures full oil flow at higher speeds. the characteristic curve of the oil flow to the bearing with the bypass line the curve 16 is reproduced in FIG. The oil flow through line 11 is represented by curve 10 in FIG.

Um eine Anhäufung des Öls während sich allmählicher verringernder Geschwindigkeiten zu verhindern, die während des Außerfunktionsetzens der Turbine eintreten, ist ein Absperrventil 14 hinter der Ölpumpe 3 in der Hauptzuführungsleitung 15 an einer Stelle stromab von dem Umströmventil 13 angeordnet. Das Absperrventil 14 ist so ausgelegt, daß dasselbe bei einem Druck geschlossen wird, der anzeigt, daß die Turbine mit einer niedrigen Kompressorrotorgeschwindigkeit arbeitet. Das von der Pumpe 3 kommende Öl, das während der späteren Stufen der Turbinenverlangsamung fließt, wird durch die Umströmleitung 11 zurückgeführt und es wird eine ölansammlung in dem Lagergehäuse 5 vermieden.To build up the oil while gradually decreasing To prevent speeds from occurring while the turbine is inoperative enter, a shut-off valve 14 is behind the oil pump 3 in the main supply line 15 arranged at a point downstream from the flow-around valve 13. The shut-off valve 14 is designed so that it is closed at a pressure that indicates that the turbine operates at a low compressor rotor speed. That from oil coming from pump 3 which is used during the later stages of turbine deceleration flows is returned through the bypass line 11 and there is an accumulation of oil avoided in the bearing housing 5.

Die Figur 3 zeigt eine typische Turbinenlageranordnung mit zugeordnetem Ölverteilungssystem. In diesem Fall liegen sechs Wellenlager 17 bis 22 vor, die an verschiedenen Stellen über die Länge der Turbinenwelle angeordnet sind. Die Lager 18, 19 und 21, 22 liegen paarweise vor und jedes Paar ist in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die Hauptumpte 23 führt ausgehend von dem Sumpf 24 zu dem Umlaufen des Öls durch die Leitung 25 und den F ilter 26. Die Leitung 25 beschickt eine Hauptleitung 27, die das Absperrventil 28 enthält, sowie die Umströmleitung 29 und ein Steuerventil 30. Die Hauptleitung 27 ist in der Figur 4 gezeigt und beschickt die Gehäuse der Lager 17 und des Lagerpaars 21 und 22. Das aus den Lagern 21 und 22 entfernte Öl wird direkt dem Getriebegehäuse 31 zugeführt, von wo dasselbe vermittels der Pumpe 32 durch die Kühleinheit 36 dem Sumpf 24 zugeführt wird. Der für jedes Lager erforderliche ölfluß schwankt in Abhängigkeit von der Stelle und der spezifischen Lagerkonfiguration.FIG. 3 shows a typical turbine bearing arrangement with an associated one Oil distribution system. In this case, there are six shaft bearings 17 to 22 that are arranged at different points along the length of the turbine shaft. Camps 18, 19 and 21, 22 are in pairs and each pair is in a common housing arranged. The Hauptumpte 23 leads starting from the sump 24 to the circumnavigation of the Oil through line 25 and filter 26. Line 25 feeds a main line 27, which contains the shut-off valve 28, as well as the bypass line 29 and a control valve 30. The main line 27 is shown in FIG. 4 and feeds the housing of the Bearings 17 and the pair of bearings 21 and 22. The oil removed from the bearings 21 and 22 is fed directly to the gear housing 31, from where the same by means of the pump 32 is fed to the sump 24 through the cooling unit 36. The one required for each warehouse Oil flow will vary depending on the location and the specific bearing configuration.

Dies erfordert gelegentlich zusätzliche Pumpen, wie die Pumpen 33 und 34, um den gewünschten Ölfluß aufrechtzuerhalten. Die Pumpe 34 überführt Öl von dem Lager 17 zu dem Getriebegehäuse 31. Die Hauptleitung 27 beschickt ebenfalls das Lager 20 über die zusätzliche Pumpe 33, und das aus dem Lager 20 entfernte- Öl wird direkt an das Getriebegehäuse 31 abgegeb-en.Der aus der Hauptleitung 27 kommende Ölfluß wird dem Untersetzungsgetriebegehäuse 35 zugeführt, von wo dasselbe vermittels der Pumpe 37 durch den Kühler 36 dem Sumpf 24 zugeführt wird.This occasionally requires additional pumps, such as pumps 33 and 34 to maintain the desired oil flow. The pump 34 transfers oil from the bearing 17 to the gear housing 31. The main line 27 also feeds the bearing 20 via the additional pump 33, and the removed from the bearing 20- Oil is delivered directly to the gear housing 31. The oil from the main line 27 incoming oil flow is fed to the reduction gear housing 35, from where the same is fed to the sump 24 by means of the pump 37 through the cooler 36.

Aufgrund hydraulischer Probleme, die dem Lagerpaar 18 und 19 eigen sind, werden dieselben direkt durch die Pumpe 23 stromauf von der Umströmleitung 29 beschickt, um so einen maximalen Öldruck aufrechtzuerhalten.Due to hydraulic problems inherent in the pair of bearings 18 and 19 are, the same are directly by the pump 23 upstream of the bypass line 29 charged in order to maintain a maximum oil pressure.

Beschreibung des Ventils und der Hauptleitung Die Hauptleitung 27 ist in der Figur 4 gezeigt und so aufgebaut, daß dieselbe das Filter 26 und die Pumpeneinheiten 23, 32, 33, 34 und 37 trägt. Innerhalb der Hauptleitung ist einteilig die Zuführungsleitung 25 ausgebildet, die den Hauptölfluß dem Filter 26 zuführt. Das von dem Filter 26 kommende Öl wird durch das Absperrventil 28 dem Lager 17 und dem Lagernaar 21, 22 durch die Leitung 38 zugeführt. Eine Leitung 39 überführt das Öl von der Leitung 38 zu dem Lagerpaar 18,19 und ist vor der Umströmleitung angeechlossen, um sicherzustellen, daß unter allen Bedingungen ein maximaler öldruck vorliegt. Die Umströmleitung 29 steht mit der Leitung 38 stromauf bezüglichdes Absperrventils in Verbindung und wird durch ein Programmventil 30 gesteuert, so daß unter Leerlaufbedingungen ein Ölfluß zurück zu dem Getriebegehäuse 31 ermöglicht wird. Eine Leitung 40 beschickt das Pumpenelement 33 unter Überführen eines Ölflusses zu dem Lager 20. Die Umströmleitung 29 kann in der in der Figur 3 gezeigten Weise angeschlossen sein, wodurch der ölfluß dem Getreibegehäuse 31 zugeführt wird, aus dem das Öl durch die Pumpe 32 entfernt wird. In der Hauptleitung 27 können enteilig weitere Leitungen ausgebildet sein zwecks Überführen des olflusses zu dem Untersetzungsgetriebegehäuse 35, aus dem das Öl durch die Pumpeneinheit 37 entfernt wird. Description of the valve and the main line The main line 27 is shown in Figure 4 and constructed so that the same the filter 26 and the Pump units 23, 32, 33, 34 and 37 carries. Inside the main line is one-piece the feed line 25 formed, the main oil flow to the filter 26 feeds. The oil coming from the filter 26 is through the shut-off valve 28 the Stock 17 and the Lagernaar 21, 22 fed through the line 38. One line 39 transfers the oil from the line 38 to the pair of bearings 18, 19 and is in front of the bypass line connected to ensure maximum oil pressure in all conditions is present. The bypass line 29 and the line 38 are upstream of the shut-off valve in connection and is controlled by a program valve 30 so that under idle conditions oil flow back to the gear housing 31 is allowed. A line 40 is charged the pump element 33 while transferring an oil flow to the bearing 20. The bypass line 29 can be connected in the manner shown in Figure 3, whereby the oil flow the gear housing 31, from which the oil is removed by the pump 32 will. In the main line 27 further lines can be formed enteilig for the purpose of transferring the oil flow to the reduction gear housing 35 from which the oil is removed by the pump unit 37.

Das Steuerventil 30 ist insbesondere in der Figur 5 wiederaegeben.The control valve 30 is shown in particular in FIG.

Dieses Ventil ist so aufgebaut, daß eine veränderliche öffnung 44 für die Umströmleitung 29 vorliegt, die sich allmählich anpaßt und einen ölfluß in der Leitung 29 gemäß der Kurve 10 nach Figur 2 ermötlicht aufgrund des in dem Ölzuführungssystem vorliegenden Drucks.This valve is constructed in such a way that a variable opening 44 is present for the bypass line 29, which adapts gradually and an oil flow in the line 29 according to the curve 10 of Figure 2 made possible due to the in the Oil supply system present pressure.

Insbesondere ist das Ventil 13 so ausgelegt, daß der bei Leerlaufbedingungen und darunter vorliegende überschüssige Ölfluß im Nebenschluß geführt wird. Oberhalb der Leerlaufbedingungen schließt sich das Ventil 30 allmählich unter Ausbilden eines vollen Ölflusses zu der Turbine bei hohen Geschwindigkeiten.In particular, the valve 13 is designed so that the idle conditions and shunted excess oil flow underneath. Above of idle conditions, valve 30 gradually closes to form a full flow of oil to the turbine at high speeds.

Das Ventil 30 besteht aus einem Ventilkörper 41 mit einer Innenkammer 42, die einen Einlaß 43 und einen Auslaß 44 besitzt. Der Ventilschaft 45 ist gleitbar in der Kammer 42 angeordnet zwecks Steuern der Größe der Auslaßöffnung 44. Der Ventilschaft 45 wird durch die Feder 46 in die öffene Lage gedrückt. Der von dem Einlaß 43 und dem Sekundäreinlaß 49 kommende öldruck übt eine Kraft auf den Flansch 50 des Ventilschaftes 45 aus unter Überwinden der durch die Feder 46 ausgeübten Kraft. Die Gleitdichtung 47 trennt das Gebiet hohen Öldrucks von dem Federteil der Kammer 42, die über den Auslaß 48 mit der Außenluft in Verbindung steht, LeerseiteThe valve 30 consists of a valve body 41 with an inner chamber 42, which has an inlet 43 and an outlet 44. The valve stem 45 is slidable located in chamber 42 to control the size of outlet port 44. The valve stem 45 is pressed into the open position by the spring 46. That of the inlet 43 and Oil pressure coming from the secondary inlet 49 exerts a force on the flange 50 of the valve stem 45 from overcoming the force exerted by the spring 46. The sliding seal 47 separates the area of high oil pressure from the spring portion of the chamber 42, which extends over the Outlet 48 communicates with the outside air, Blank page

Claims (2)

Schmiersystern für Gasturbine Patentansprüche 1. Schmiersystem für eine Gasturbine mit einem blzuführungssystell für die die Turbinenwelle tragenden Lager, g e k e n n z e i c hn e t durch die Kombination der nachfolgenden Içlerkmale: a) einen Sumpf für die Aufnahme einer Menge des Lagerschmieröls; b) eine Hauptleitung mit darin einteilig ausgebildeten Leitungen in Verbindung mit dem Ölzuführungssystem für das Verteilen des Öls von dem Sumpf zu den Lagern, wobei die Hauptleitung einen Hohlraum aufweist für die Aufnahme einer Pumpe in Verbindung mit den Leitungen; c) eine durch die Turbinenwelle angetriebene positive Verdrängungspumpe angeordnet in dem Hohlraum der Hauptleitung und in Verbindung mit den einteilig ausgeführten Leitungen und dem Sumpf für die Abgabe des Öls aus dem Sumpf in die Leitungen; d) eine Umströmleitung einteilig ausgebildet in der Hauptleitung für das Ausbilden eines Umströmkanals zurück zu dem Sumpf für das von der Pumpe abgegebene Ö1; e) ein Steuerventil in der Umströmleitung für das Steuern des ö1-flusses in derselben, wobei das Ventil einen Ventilkörper mit einer inneren Kammer aufweist, die Kammer Einlaß- und Auslaßöffnungen in Verbindung mit der Umströmleitung besitzt, ein Ventilschaft im Inneren der inneren Kammer angeordnet ist und mit der Auslaßöffnung unter Verändern der Größe derselben in Eingriff steht, der Ventilschaft unter Federeinwirkung dergestalt steht, daß die Öffnung offen ist während Öldrucke vorliegen, die Leerlaufbedingungen entsprechen, sowie allmählich diese Öffnung geschlossen wird sobald der öldruck Turbinengeschwindigkeiten entspricht, die über der Leerlaufgeschwindigkeit liegen und f) ein Sperrventil in Verbindung mit den einteilig ausgeführten Leitungen in der tiauptleitung stromab zu der Umströmleitung unter 3lockieren des Blflusses zu den Lagern während niedriger Turbinengeschwindigkeiten, die eintreten nachdem die Turbine inganggestzt worden ist und die Turbine außer Funktion gesetzt ist. Lubrication system for gas turbine claims 1. Lubrication system for a gas turbine with a supply system for the turbine shaft Bearings, not marked by the combination of the following features: a) a sump for receiving a quantity of the bearing lubricating oil; b) a main line with lines formed in one piece therein in connection with the oil supply system for distributing the oil from the sump to the bearings, the main line being a Has cavity for receiving a pump in communication with the lines; c) a positive displacement pump driven by the turbine shaft is arranged in the cavity of the main line and in connection with the one-piece Pipes and the sump for the discharge of the oil from the sump into the pipes; d) a bypass line formed in one piece in the main line for the formation a bypass channel back to the sump for the oil discharged from the pump; e) a control valve in the bypass line for controlling the oil flow in the same, wherein the valve has a valve body with an interior chamber, the chamber Has inlet and outlet openings in connection with the bypass line, a valve stem is located inside the inner chamber and with the outlet opening under changing the size of the same engages, the valve stem under the action of a spring indicates that the orifice is open while oil pressures exist, the idle conditions correspond, as well as gradually this opening is closed as soon as The oil pressure corresponds to turbine speeds that are above the idle speed and f) a check valve in connection with the one-piece lines in the main line, downstream of the bypass line, blocking the blood flow to the bearings during low turbine speeds that occur after the turbine has been started and the turbine is inoperative. 2. Schmiersystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die weiteren Merkmale vorliegen: a) eine an der Hauptleitung ausgebildete einteilige Anordnung für die Aufnahme eines ölfilter in Verbindung mit dem von dem Sumpf kommenden Schmieröl und b) ein ana-r Hauptleitung angeordnetes Ölfilter in Verbindung mit den darin vorliegenden einteiligen Leitungen zwecks Filtrieren des den Lagern zugeführten Öls.2. Lubrication system according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that the further features are present: a) one formed on the main line one-piece arrangement for the inclusion of an oil filter in connection with that of the Sump coming lubricating oil and b) an ana-r main line arranged oil filter in Connection to the one-piece lines present therein for the purpose of filtering the oil supplied to the bearings.
DE19792904960 1979-02-03 1979-02-03 Lubrication system for the turbine shaft bearing of a gas turbine plant Expired DE2904960C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904960 DE2904960C2 (en) 1979-02-03 1979-02-03 Lubrication system for the turbine shaft bearing of a gas turbine plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904960 DE2904960C2 (en) 1979-02-03 1979-02-03 Lubrication system for the turbine shaft bearing of a gas turbine plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904960A1 true DE2904960A1 (en) 1980-08-07
DE2904960C2 DE2904960C2 (en) 1982-10-28

Family

ID=6062574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904960 Expired DE2904960C2 (en) 1979-02-03 1979-02-03 Lubrication system for the turbine shaft bearing of a gas turbine plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904960C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637776A1 (en) * 1986-11-06 1988-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag LUBRICATION SYSTEM FOR A GAS TURBINE ENGINE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026133B (en) * 1953-06-17 1958-03-13 Fiat Spa Lubricating device, especially for rapidly rotating and / or high temperature shafts with roller or ball bearings
DE1112344B (en) * 1959-08-17 1961-08-03 Gen Motors Corp Lubrication system for gas turbine engines
CA702551A (en) * 1965-01-26 Paul H. Scheffler, Jr. Lubrication system for gas turbine engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA702551A (en) * 1965-01-26 Paul H. Scheffler, Jr. Lubrication system for gas turbine engine
DE1026133B (en) * 1953-06-17 1958-03-13 Fiat Spa Lubricating device, especially for rapidly rotating and / or high temperature shafts with roller or ball bearings
DE1112344B (en) * 1959-08-17 1961-08-03 Gen Motors Corp Lubrication system for gas turbine engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637776A1 (en) * 1986-11-06 1988-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag LUBRICATION SYSTEM FOR A GAS TURBINE ENGINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904960C2 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015650C2 (en) Emergency lubrication device for gas turbine systems
DE3137947C2 (en) Lubricating oil system for gas turbine engines suitable for any flight maneuver
EP0009564B1 (en) Lubricating circuit for an internal-combustion engine
DE60113894T2 (en) sealing arrangements
DE2811679A1 (en) OIL SUPPLY AUXILIARY SYSTEM
DE2002762A1 (en) Gas turbine
DE1528951A1 (en) Hydraulic fluid conveyor system
DE3021483C2 (en)
DE1140595B (en) Filling-controlled flow coupling, preferably for driving a brake air compressor in a rail vehicle
DE112015003299T5 (en) Multi-pressure hydraulic supply system for an automatic transmission
EP2577082A1 (en) Hydrodynamic coupling
DE1526458B1 (en) Turbo-charged piston internal combustion engine
DE2515785A1 (en) ARRANGEMENT TO AVOID CAVITATION IN A MAIN PUMP
DE3824398C2 (en) Lubricating oil pump
EP2181919B1 (en) Hydraulic control for a ship transmission
DE2517187B2 (en) Hydraulic turbine rotating device
DE2034188C3 (en) Lubricator for gas turbine engines
DE2904960A1 (en) Gas turbine engine lubrication system - includes by=pass duct controlled by valve programmed to dump excessive oil flow at engine idle
DE2140096C3 (en) Turbo compressor, which draws in the working medium at a low temperature
DE2716124C2 (en) Lubrication and flushing circuit for a hydrodynamic torque converter
DE2040955A1 (en) Pressure generation system
DE10242591A1 (en) Fuel injection system for internal combustion engine has arrangement for carrying away leaks between pressure side of high pressure fuel pump and low pressure region of fuel injection system
DE102006061453B3 (en) Auxiliary lubricant supply unit for supplying lubricant to pressure-lubricated bearing in turbocharger, has auxiliary lubricant volumes defined by cavity in housing arranged with bearing
DE565711C (en) Centrifugal pump with a relief device on the shaft for hydraulic axial thrust compensation
DE3114522A1 (en) Turbocompressor unit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee