DE2902067B1 - Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages - Google Patents

Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages

Info

Publication number
DE2902067B1
DE2902067B1 DE2902067A DE2902067A DE2902067B1 DE 2902067 B1 DE2902067 B1 DE 2902067B1 DE 2902067 A DE2902067 A DE 2902067A DE 2902067 A DE2902067 A DE 2902067A DE 2902067 B1 DE2902067 B1 DE 2902067B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
alcohol
outlet
expansion
drink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2902067A
Other languages
German (de)
Inventor
Adam Dr. 8421 St Johann Mueller
Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2902067A priority Critical patent/DE2902067B1/en
Priority to FI800059A priority patent/FI800059A/en
Priority to DK16680A priority patent/DK16680A/en
Priority to EP80100185A priority patent/EP0014340A1/en
Priority to NO800104A priority patent/NO800104L/en
Priority to JP368780A priority patent/JPS55162976A/en
Publication of DE2902067B1 publication Critical patent/DE2902067B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/08Preparation of other alcoholic beverages by methods for altering the composition of fermented solutions or alcoholic beverages not provided for in groups C12G3/02 - C12G3/07

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des Alkoholgehaltes in Bier, Wein, SchaumweinThe invention relates to a method for reducing the alcohol content in beer, wine, sparkling wine

ii oder Sekt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.ii or sparkling wine, as well as a device for carrying out of the procedure.

Verfahren zur Verminderung des Alkoholgehaltes alkoholischer Getränke sind seit langem bekannt. So wurden beispielsweise alkoholarme Biere durch Ver-Processes for reducing the alcohol content of alcoholic beverages have long been known. So for example, low-alcohol beers were

■10 Wendung besonderer Hefen oder durch eine unvollständige Gärung hergestellt. Der Geschmack dieser Biere war jedoch nicht mit dem eines normalen Bieres vergleichbar, so daß diese Verfahren keine größere Verbreitung erfuhren. Man hat auch versucht, Bieren■ 10 twist of special yeasts or by an incomplete Fermentation established. The taste of these beers, however, was not with that of a normal beer comparable, so that these methods were not widely used. They also tried beers

r. den Alkohol dadurch zu entziehen, daß man normal hergestellte Biere einer Vakuumdestillation unterzog. Jedoch auch bei diesen Verfahren wird die Qualität eines Bieres negativ beeinflußt. Ein erst in letzter Zeit entwickeltes Verfahren besteht darin, daß man einemr. to remove the alcohol by subjecting normally made beers to vacuum distillation. However, even with these methods, the quality of a beer is negatively influenced. One only recently developed method is that one

■>o Bier mittels Umkehrosmose Alkohol entzieht. Dieses Verfahren gibt zwar bessere Ergebnisse, jedoch konnte bis heute noch kein geeignetes Material zur Herstellung der hierfür notwendigen, semipermeablen Wände gefunden werden.■> o Beer removes alcohol by means of reverse osmosis. This Although the process gives better results, no suitable material for production has been found to date the necessary, semi-permeable walls can be found.

■>■> In der DE-AS 14 93 190 ist weiterhin ein Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen boschrieben, bei dem Stoffgemische, die organische Verbindungen enthalten, mittels eines unter Druck stehenden Gases aufgetrennt werden. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch offen-■> ■> In DE-AS 14 93 190 there is still a process for the separation of mixtures of substances, in which mixtures of substances containing organic compounds, be separated by means of a pressurized gas. However, this known method is open-

w) sichtlich nicht auf die Abtrennung von niederen Alkoholen anwendbar, da dort Methanol und Äthanol als Verbindungen aufgeführt werden, die mit diesem Verfahren nicht abgetrennt werden können.w) obviously not applicable to the separation of lower alcohols, since there methanol and ethanol listed as compounds that cannot be separated by this method.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestehtThe object on which the invention is based exists

1: > nun darin, einem alkoholischen Getränk, wie Bier, Wein, Schaumwein oder Sekt, eine vorbestimmte Menge Alkohol zu entziehen, ohne daß die Qualität des Getränkes merklich beeinflußt wird.1:> now in an alcoholic drink such as beer, wine, Sparkling wine or sparkling wine to withdraw a predetermined amount of alcohol without affecting the quality of the Beverage is noticeably affected.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man dieses Getränk in ein Reaktionsgefäß einbringt und gleichzeitig als Lösungsmittel für den Alkohol unter Druck stehendes CO2 einleitet und dieses einwirken läßt, wobei man den Aroeitsdruck auf mindestens 5 bar, höchstens 250 bar und die Arbeitstemperatur auf mindestens —10" C und höchstens 35° C einstellt und anschließend das mit Alkohol angereicherte CO2 abzieht, entspannt und in den Entspannungsbehälter einleitet und den dort anfallenden Alkohol einerseits und das von Alkohol befreite CO2 andererseits aus dem Entspannungsbehälter abzieht und schließlich aus dem Druckbehälter das an Alkohol verarmte Getränk entnimmtThis object is achieved according to the invention in that this drink is placed in a reaction vessel and, at the same time, pressurized CO 2 is introduced as a solvent for the alcohol and this is allowed to act, the operating pressure being set to at least 5 bar, at most 250 bar and the working temperature adjusts to at least -10 "C and at most 35 ° C and then withdraws the alcohol-enriched CO 2 , relaxes it and introduces it into the expansion tank and removes the alcohol produced there on the one hand and the CO 2 freed from alcohol on the other hand from the expansion tank and finally from the Pressure vessel removes the drink depleted in alcohol

Das auf diese Weise in seinem Alkoholgehalt reduzierte Getränk behält alle übrigen wesentlichen Inhaltsstoffe and auch die anderen wünschenswerten Eigenschaften, wie etwa die Lagerfähigkeit.The drink, reduced in alcohol content in this way, retains all the other essentials Ingredients and the other desirable properties, such as shelf life.

Der Arbeitsdruck im Reaktionsgefäß sollte mindestens 5 bar betragen, kann jedoch meridich, z. B. auf über 30 bar, erhöht werden, was sowohl auf die Behandlungszeit als auch auf den Grad des Alkoholentzugs günstige Auswirkungen hat. Als zweckmäßig hat sich ein Druck von 80 bis 150 bar erwiesen, jedoch können auch höhere Drucke bis beispielsweise 180 oder sogar bis 250 bar Anwendung finden. Bei noch höheren Drucken ist das Verfahren zwar noch durchführbar, jedoch steigen die Kosten für die Anlage ind deren Betrieb dann erheblich.The working pressure in the reaction vessel should be at least 5 bar, but can be meridich, e.g. B. on over 30 bar, which affects both the treatment time and the degree of alcohol withdrawal has beneficial effects. A pressure of 80 to 150 bar has proven to be expedient, however Higher pressures of up to 180 or even up to 250 bar, for example, can also be used. At even higher Although the process can still be used for printing, the costs for the installation and their increase Operation then considerably.

Die Temperatur sollte grundsätzlich so niedrig als möglich sein, man kann bis zu einer unteren Temperatur unter dem Gefrierpunkt des Wassers und sogar bis —10°C gehen, jedoch sind Temperaturen von 0 bis 20° C höchstens aber 35° C, brauchbar.The temperature should always be as low as possible, you can go down to a lower temperature Go below the freezing point of water and even down to -10 ° C, but temperatures are from 0 to 20 ° C but not more than 35 ° C, usable.

Die Behandlungszeit wählt man natürlich so kurz als möglich, und man kann bereits bei einer Behandlungszeit von V2 Minute einen merklichen Alkoholentzug feststellen. Für praktische Zwecke werden jedoch üblicherweise längere Behandlungszeiten wünschenswert sein, beispielsweise zwischen 5 bis 15 Minuten, unter Umständen sogar Behandlungszeiten bis zu 1 Stunde.The treatment time is of course chosen as short as possible, and a noticeable alcohol withdrawal can be noticed after a treatment time of V 2 minutes. For practical purposes, however, longer treatment times will usually be desirable, for example between 5 to 15 minutes, possibly even treatment times of up to 1 hour.

Der Verbrauch von CO2 kann sehr verschieden sein, er kann zwischen 1 und 150 kg pro Stunde und kg Getränk liegen, je nach Art und Alkoholgehalt des Getränks. Bei Bier liegt der Verbrauch an CO2 zwischen 1 und 100 kg, zweckmäßig zwischen 5 und 50 kg. Bezogen auf den Alkoholgehalt liegt der Verbrauch zwischen 10 g und 1 kg pro Gramm Alkohol, wenn man Behandlungszeiten von V2 Minute bis 1 Stunde in Betracht zieht. Mit zunehmender Behandlungszeit wird der Verbrauch höher.The consumption of CO 2 can be very different, it can be between 1 and 150 kg per hour and kg of drink, depending on the type and alcohol content of the drink. In the case of beer, the consumption of CO2 is between 1 and 100 kg, expediently between 5 and 50 kg. In relation to the alcohol content, the consumption is between 10 g and 1 kg per gram of alcohol if treatment times of V 2 minutes to 1 hour are taken into account. The longer the treatment time, the higher the consumption.

Der Alkoholentzug kann sehr weitgehend sein. In der Regel wird man den Alkoholgehalt aui' I bis 2% reduzieren.Alcohol withdrawal can be very extensive. As a rule, the alcohol content will be up to 2% to reduce.

Das Verfahren kann chargenweise oder konitnuierlich durchgeführt werden. Wählt man das kontinuierliche Verfahren, dann müssen sowohl das Getränk als auch das CO2 unter Druck in das "eaktionsgefäß eingeleitet werden. Das CO2 kann im Kreislauf vom Reaktionsgefäß zum Entspannungsgefäß und nach Wiederherstellung des nötigen Druckes wieder in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet werden. Gewisse Schwierigkeiten bereitet unter Umständen die Entnah mc des behandelten Getränkes. Entspannt man dieses Getränk zu schnell, so kann eine störende Schaumbildung auftreten. Diese kann jedoch verhindert werden, wenn man die Entspannung langsam, z. B. stufenweise oder kontinuierlich vornimmt- Damit ein solcher langsamerer Druckabbau vorgenommen werden kann, muß die Entnahme über eine oder mehrere Drosselstellen, z. B. Druckschleusen für Flüssigkeiten erfolgen, in j denen jeweils eine Druckminderung eintritt. Es ist natürlich dafür zu sorgen, daß das Getränk während des Druckabbaus ständig in Kontakt mit einem mit COj gefüllten Raum steht, damit CO2 in diesen Raum entweichen kann.The process can be carried out batchwise or continuously. If the continuous process is selected, both the beverage and the CO 2 must be introduced into the reaction vessel under pressure. The CO 2 can be circulated from the reaction vessel to the expansion vessel and, after the necessary pressure has been restored, back into the reaction vessel. Certain difficulties If you relax this drink too quickly, a disturbing foam formation can occur. This can, however, be prevented if you relax slowly, e.g. gradually or continuously can be made, the withdrawal must take place via one or more throttling points, e.g. pressure locks for liquids, in each of which a pressure reduction occurs filled room so that CO2 can escape into this room n.

κι Die Einleitung des CO2 in das Reaktionsgefäß erfolgt vorteilhafterweise in feinster Verteilung. Dies kann so erreicht werden, daß man in das Reaktionsgefäß eine Sperre einbaut, die einerseits für das CO2 gut durchlässig ist, andererseits den Durchtritt des Getränkes jedoch praktisch verhindert. Durch diese feine Verteilung des CO2 wird für die Reaktion des CO2 mit dem Alkohol eine große Oberfläche geschaffen. Eine Vergrößerung der Oberfläche kann auch oder zusätzlich durch Einführung von Füllkörpern in den Reaktionsraum erfolgen. AuchThe introduction of the CO 2 into the reaction vessel is advantageously carried out in extremely fine distribution. This can be achieved by installing a barrier in the reaction vessel which, on the one hand, is well permeable to the CO 2 , but on the other hand, practically prevents the beverage from passing through. This fine distribution of the CO 2 creates a large surface for the reaction of the CO 2 with the alcohol. The surface area can also or additionally be enlarged by introducing packing elements into the reaction space. Even

>o Strömungslenkeinrichtungen können mit Vorteil verwendet werden. Um eine mögliche Schaumbildung zu vermeiden, deckt man zweckmäßig den das Getränk enthaltenden Raum gegen die Austrittsstelle des CO2 aus dem Reaktionsgefäß ebenfalls mit einer Sperre ab,> o Flow directing devices can be used with advantage. In order to avoid possible foam formation, it is expedient to cover the space containing the drink against the exit point of the CO 2 from the reaction vessel also with a barrier,

>-> die im wesentlichen nur angereichertes CO2 durchläßt.>-> which essentially only lets through enriched CO 2.

Der als Nebenprodukt anfallende Alkohol, worunter hier natürlich Äthylalkohol zu verstehen ist, kann als Brennstoff oder Lösungsmittel verwendet werden, CO2 kann im Kreislauf geführt werden, so daß kaum VerlusteThe alcohol obtained as a by-product, which is of course to be understood here as ethyl alcohol, can be used as fuel or solvent; CO 2 can be circulated so that there are hardly any losses

in auftreten.occur in.

Eine beispielsweise Ausführungsform einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung stellt.An example embodiment of a device suitable for carrying out the method is described below with reference to the drawing. In this drawing represents.

1Ί Fig. 1 schematisch eine solche Vorrichtung dar.1Ί Fig. 1 schematically shows such a device.

Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch die Ausbildung eines Reaktionsgefäßes, undFig. 2 also shows schematically the design of a reaction vessel, and

Fig.3 eine andere Ausführungsform eines solchen Reaktionsgefäßes im Schnitt.3 shows another embodiment of such a Reaction vessel in section.

■»n In Fig. 1 ist das Reaktionsgefäß 1 mit einem Wärmeaustauschmantel 2 umgeben, der zur Einhaltung der vorbestimmten, gewünschten Temperatur im Reaktionsgefäß dient. Durch das Einleitungsrohr 3 wird das zu behandelnde Getränk eingeleitet, nachdem es, bei■ »n In Fig. 1, the reaction vessel 1 is with a Surrounding heat exchange jacket 2, to maintain the predetermined, desired temperature in Reaction vessel is used. Through the inlet pipe 3, the beverage to be treated is introduced after it, at

-T) einem kontinuierlichen Verfahren vorher in einer Druckschleuse 4 auf den Arbeitsdruck gebracht worden ist. Eine solche Druckschleuse kann z. B. aus einer Zahnradpumpe bestehen. Durch die Leitung 5 wird das behandelte Getränk ausgetragen und in einer schema--T) a continuous process beforehand in one Pressure lock 4 has been brought to the working pressure. Such a pressure lock can, for. B. from a Gear pump exist. The treated drink is discharged through line 5 and

)ii tisch angedeuteten Einrichtung 6 vom Arbeitsdruck allmählich entspannt. Das CO2 wird durch die Leitung 7 unter einem durch das Manometer 8 bestimmten Druck in das Reaktionsgefäß eingeleitet und bei 9 unter einem durch Manometer 10 bestimmten Druck aus dem) ii table indicated device 6 gradually relaxed from the working pressure. The CO 2 is introduced into the reaction vessel through line 7 under a pressure determined by manometer 8 and at 9 under a pressure determined by manometer 10 from the

Vi Reaktionsgefäß entnommen. Durch einen Durchflußmesser 11 wird die Menge des mit Alkohol angereicherten CO2 bestimmt. Ein Wärmeaustauscher 12 kann zur Einstellung der Temperatur vorgesehen werden. Ein schematisch angedeutetes Entspannungsventil 13 dientVi reaction vessel removed. The amount of alcohol-enriched CO 2 is determined by a flow meter 11. A heat exchanger 12 can be provided for adjusting the temperature. A schematically indicated expansion valve 13 is used

κι dazu, den Arbeitsdruck auf einen Wert zu vermindern, bei dem sich dann im Entspannungsbehälter 14 CO2 und Alkohol voneinander trennen. Der so erhaltene Alkohol wird durch die Leitung 15 abgezogen, das CO2 durch die Leitung 16, und in der Pumpe 17 wieder auf denκι to reduce the working pressure to a value at which then separate in the expansion tank 14 CO 2 and alcohol. The alcohol thus obtained is drawn off through line 15, the CO 2 through line 16, and in the pump 17 again on the

.. Arbeitsdruck gebracht. Falls eine Reinigung des CO2 erforderlich ist, kann hierfür eine Filtereinrichtung 18 vorgesehen werden, an die sich ein Wärmeaustauscher 19 anschließen kann... brought work pressure. If cleaning the CO2 is required, a filter device 18 can be provided for this purpose, to which a heat exchanger is attached 19 can connect.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Reaktionsgefäßes 21, das von einem Wärmeaustauschmantel 22 umgeben ist, wird das alkoholhaltige Getränk durch die Leitung 23 in eine Kammer 24 eingeleitet, die einerseits von den Wänden des Reaktionsgefäßes und andererseits von Sperren 25 und 26 begrenzt ist. Die Sperre 25, z. B. eine Platte aus Sintermaterial, dient dazu, das bei 27 eingeleitete CO2 in feinster Verteilung in den das Getränk enthaltenden Raum einzuleiten und den Austritt des Getränks in den CC>2-EinIaß zu verhindern. Das mit Alkohol angereicherte CO2 tritt dann durch die Leitung 28 aus dem Reaktionsgefäß aus.In the embodiment of the reaction vessel 21 shown in FIG. 2, which is covered by a heat exchange jacket 22 is surrounded, the alcoholic beverage is introduced through line 23 into a chamber 24 which on the one hand by the walls of the reaction vessel and on the other hand by locks 25 and 26 is limited. the Lock 25, e.g. B. a plate made of sintered material serves to distribute the CO2 introduced at 27 in the finest distribution to introduce the space containing the beverage and to allow the beverage to exit into the CC> 2 inlet impede. The alcohol-enriched CO2 then exits the reaction vessel through line 28.

F i g. 3 zeigt schematisch eine andere Anordnung eines Reaktionsgefäßes. Dieses Gefäß besteht aus drei konzentrischen Druckbehältern, wobei der äußere, rohrförmige Druckbehälter 31 das eigentliche Reaktionsgefäß darstellt, das beispielsweise aus Stahl gefertigt ist. Im Inneren befinden sich zwei konzentrische Rohre 32 und 33, die aus einem Material bestehen, das zwar CO2 durchläßt, den Durchtritt des flüssigen Getränkes nicht zuläßt. Das Getränk befindet sich im Raum zwischen den beiden inneren Rohren 32 und 33, während das zugeführte CO2 in den Ringraum zwischen dem Reaktionsgefäß 31 und dem äußeren der beiden Innenrohre 32 strömt. Das Innenrohr 33 führt dann das mit Alkohol angereicherte CO2 ab.F i g. 3 schematically shows another arrangement of a reaction vessel. This vessel consists of three concentric pressure vessels, the outer tubular pressure vessel 31 being the actual reaction vessel represents, which is made, for example, of steel. Inside there are two concentric ones Pipes 32 and 33, which are made of a material that allows CO2 to pass through, the passage of the liquid Drink not allowed. The drink is in the space between the two inner tubes 32 and 33, while the supplied CO2 in the annular space between the reaction vessel 31 and the outer of the two Inner tubes 32 flows. The inner tube 33 then leads that CO2 enriched with alcohol.

Zusätzlich zu der dargestellten Vorrichtung kann eine nicht gezeigte Bypaßleitung für ein in seinem Alkoholgehalt nicht vermindertes Getränk vorgesehen werden, das dann mit dem behandelten Getränk verschnitten wird.In addition to the device shown, a bypass line (not shown) for an alcohol content non-reduced drink can be provided, which is then blended with the treated drink will.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Verminderung des Alkoholgehalts in Bier, Wein, Schaumwein oder Sekt, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Getränk in ein Reaktionsgefäß einbringt und gleichzeitig als Lösungsmittel für den Alkohol unter Druck stehendes CO2 einleitet und dieses einwirken läßt, wobei man den Arbeitsdruck auf mindestens 5 bar und höchstens 250 bar und die Arbeitstemperatur auf mindestens —10° C und höchstens 35° C einstellt und anschließend das mit Alkohol angereicherte CO2 abzieht, entspannt und in den Entspannungsbehälter einleitet und den dort anfallenden Alkohol einerseits und das von Alkohol befreite CO2 andererseits aus dem Entspannungsbehälter abzieht und schließlich aus dem Reaktionsgefäß das an Alkohol verarmte Getränk entnimmt.1. A method for reducing the alcohol content in beer, wine, sparkling wine or sparkling wine, characterized in that this drink is introduced into a reaction vessel and simultaneously introduced as a solvent for the alcohol pressurized CO2 and allowed to act, the working pressure being at least 5 bar and a maximum of 250 bar and the working temperature is set to a minimum of -10 ° C and a maximum of 35 ° C and then the alcohol-enriched CO 2 is drawn off, relaxed and introduced into the expansion tank and the alcohol produced there on the one hand and the CO 2 freed from alcohol on the other hand withdraws from the expansion tank and finally removes the alcohol-depleted drink from the reaction vessel. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens das Getränk vor dem Einleiten in das Reaktionsgefäß kontinuierlich auf Druck bringt, kontinuierlich einleitet und gleichzeitig die Einleitung von CO2 und das Abziehen des an Alkohol verarmten Getränkes sowie der mit Alkohol angereicherten CO2 kontinuierlich durchführt und das im Entspannungsbehälter freiwerdende COj wieder auf Druck bringt und gegebenenfalls nach Abkühlung in einem Wärmetauscher wieder dem Reaktionsgefäß zuführt und den im Entspannungsgefäß frei werdenden Alkohol kontinuierlich abführt. 2. The method according to claim 1, characterized in that, for the continuous implementation of the process, the drink is continuously pressurized before it is introduced into the reaction vessel, continuously introduced and simultaneously the introduction of CO 2 and the withdrawal of the alcohol-depleted drink and the with Alcohol-enriched CO 2 is carried out continuously and the COj released in the expansion vessel is pressurized again and, if necessary, after cooling in a heat exchanger, is returned to the reaction vessel and the alcohol released in the expansion vessel is continuously removed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck auf 80 bis 150 bar einstellt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure to 80 to 150 bar. 4. Verfahren nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur auf 0 bis 200C einstellt.4. The method according to claim I or 3, characterized in that the temperature is set to 0 to 20 0 C. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 100 kg CO2 pro Stunde und kg Bier einsetzt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that 1 to 100 kg of CO2 per hour and kg of beer. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 5 mit einem druckfesten Reaktionsgefäß, das einen Einlaß für das zu behandelnde Getränk, einen Auslaß für das behandelte Getränk, einen Einlaß für unter Druck stehendes CO2 sowie einen Auslaß für alkoholangereichertes CO2 aufweist und einem Entspannungsgefäß, das über ein Entspannungsventil mit dem CO2-Auslaß des Reaktionsgefäßes verbunden ist, wobei der Entspannungsbehälter einen Auslaß für CO2 und einen Auslaß für Alkohol aufweist, mit einer am Auslaß des Reaktionsgefäßes angebrachten Entspannungseinrichtung, in der das behandelte Getränk in Wechselwirkung mit CO2 steht und mittels einer oder mehrerer Druckschleusen für Flüssigkeiten stufenweise oder kontinuierlich vom Druck entlastet wird, und für eine kontinuierliche Verfahrensweise mii einer Hochdruckschleu.se am Getränkeeinlaß durch die das Getränk auf den Arbeitsdruck bringbar ist, und einer Pumpe am CO2-Auslaß des Entspannungsbehälters, durch die das entspannte CO2 wieder auf Druck bringbar und im Kreislauf dem Einlaß des Reaktionsgefäßes zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß die Form eines Rohres aufweist, und daß in diesem Reaktionsgefäß zwei weitere, für CO2 durchlässige, für Flüssigkeit jedoch praktisch undurchlässige, konzentrische Rohre vorgesehen sind, wobei in den Ringraum zwischen dem äußeren Innenrohr und der Reaktionsgefäßwand die eingeführte CO2 aufnehmbar ist, während in den Ringraum zwischen den bei Innenrohren das Getränk zu- und daraus abführbar ist, und das innere Innenrohr die an Alkohol angereicherte CO2 aufnehmend und abführend ist und für eine kontinuierliche Verfahrensweise die Hochdruckschleuse eine Zahnradpumpe oder ein Turbokompressor ist6. Device for performing the method according to one of claims I to 5 with a pressure-tight reaction vessel which has an inlet for the beverage to be treated, an outlet for the treated beverage, an inlet for pressurized CO2 and an outlet for alcohol-enriched CO2 and an expansion vessel which is connected to the CO2 outlet of the reaction vessel via a relief valve, the expansion vessel having an outlet for CO2 and an outlet for alcohol, with an expansion device attached to the outlet of the reaction vessel in which the treated beverage interacts with CO2 and is gradually or continuously relieved of pressure by means of one or more pressure locks for liquids, and for a continuous procedure with a high pressure lock at the beverage inlet through which the beverage can be brought to the working pressure, and a pump at the CO2 outlet of the expansion tank, through which the released CO2 can be pressurized again and fed to the inlet of the reaction vessel in the circuit, characterized in that the reaction vessel is in the form of a tube, and that two further concentric tubes are provided in this reaction vessel, which are permeable to CO2 but practically impermeable to liquid The introduced CO 2 can be received in the annular space between the outer inner tube and the reaction vessel wall, while the beverage can be fed in and removed from the annular space between the inner tubes, and the inner inner tube absorbs and removes the alcohol-enriched CO 2 and for a continuous process, the high pressure lock is a gear pump or a turbo compressor 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Getränk aufnehmende Raum des Reaktionsgefäßes mit Füllkörpern gefüllt ist oder Strömungsumlenkeinrichtungen enthält.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the space receiving the drink of the reaction vessel is filled with packing elements or contains flow deflectors. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, gekennzeichnet durch eip im CO2-Rücklauf angeordnetes Klärfilter (18).8. Apparatus according to claim 6 to 7, characterized by a clarifying filter (18) arranged in the CO 2 return. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen im CO2-Rücklauf vor seine Einführung in das Reaktionsgefäß angeordneten Wärmetauscher (19) sowie gegebenenfalls durch einen weiteren, im CO2-Überlauf von dem Reaktionsgefäß zu dem Entspannungsgefäß angeordneten Wärmeaustauscher (12).9. Apparatus according to claim 6 to 8, characterized by a heat exchanger (19) arranged in the CO 2 return before it is introduced into the reaction vessel and optionally by a further heat exchanger (12) arranged in the CO 2 overflow from the reaction vessel to the expansion vessel . 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen am CO2-Auslaß des Reakiionsgefäßes angebrachten Durchflußmesser.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized by a flow meter attached to the CO 2 outlet of the reaction vessel.
DE2902067A 1979-01-19 1979-01-19 Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages Withdrawn DE2902067B1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902067A DE2902067B1 (en) 1979-01-19 1979-01-19 Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages
FI800059A FI800059A (en) 1979-01-19 1980-01-09 FOERFARANDE OCH ANORDNING FOER ATT MINSKA ALKHOLHALTEN I ALCOHOLHALTIGA DRYCKER SAMT ENLIGT DETTA FOERFARANDE FRAMSTAELLDA DRYCKER VILKAS ALKOHOLHALT HAR FOERMINSKATS
DK16680A DK16680A (en) 1979-01-19 1980-01-15 PROCEDURE AND APPARATUS FOR REDUCING THE ALCOHOLIC CONTENT IN ALCOHOLIC BEVERAGES
EP80100185A EP0014340A1 (en) 1979-01-19 1980-01-16 Method and device for lowering the alcohol content of alcoholic beverages
NO800104A NO800104L (en) 1979-01-19 1980-01-17 PROCEDURE AND DEVICE FOR REDUCING THE ALCOHOLIC CONTENT IN ALCOHOLIC BEVERAGES
JP368780A JPS55162976A (en) 1979-01-19 1980-01-18 Method and apparatus for reducing alcohol content of alcoholic beverage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902067A DE2902067B1 (en) 1979-01-19 1979-01-19 Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902067B1 true DE2902067B1 (en) 1980-05-14

Family

ID=6060970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902067A Withdrawn DE2902067B1 (en) 1979-01-19 1979-01-19 Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55162976A (en)
DE (1) DE2902067B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514781A1 (en) * 1981-10-21 1983-04-22 Rhone Poulenc Sa MODIFICATION OF THE ALCOHOLIC BEVERAGE COMPOSITION OBTAINED BY FERMENTATION OF FRUITS BY USE OF LIQUID CO 2
DE3341603A1 (en) * 1982-11-29 1984-05-30 Joseph E. Seagram & Sons, Inc., 10022 New York, N.Y. METHOD AND DEVICES FOR REDUCING THE ALCOHOL CONTENT OF ORIGINAL WINE
EP0376193A1 (en) * 1988-12-24 1990-07-04 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Method of separating ethanol from beverages obtained by fermentation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514781A1 (en) * 1981-10-21 1983-04-22 Rhone Poulenc Sa MODIFICATION OF THE ALCOHOLIC BEVERAGE COMPOSITION OBTAINED BY FERMENTATION OF FRUITS BY USE OF LIQUID CO 2
DE3341603A1 (en) * 1982-11-29 1984-05-30 Joseph E. Seagram & Sons, Inc., 10022 New York, N.Y. METHOD AND DEVICES FOR REDUCING THE ALCOHOL CONTENT OF ORIGINAL WINE
EP0376193A1 (en) * 1988-12-24 1990-07-04 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Method of separating ethanol from beverages obtained by fermentation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55162976A (en) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151471A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALCOHOL REDUCTION OF PASTED BEVERAGES
DE3413085C2 (en)
DE2550117A1 (en) PROCESS FOR THE FORMING OF A DIMENSIONS OF A NON-GASEOUS FLUID PRODUCT INTO SMALL SPHERES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2710109A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ENRICHMENT OF OXYGEN CONTAINED IN WATER
DE4002161C2 (en)
EP0014340A1 (en) Method and device for lowering the alcohol content of alcoholic beverages
EP0979206B1 (en) Method and device for filling barrels
DE2902067B1 (en) Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages
DE3133032C2 (en)
DE2922281A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY DEGASSING WATER
EP0193206B1 (en) Method and apparatus for the dealcoholization of beer, brewers' yeast, wine, champagne, sparkling wine or such
DE1265128B (en) Process for concentrating solutions by crystallization
EP0012448A1 (en) Process and device for selective separation of hydrogen from a gas mixture by diffusion
DE1233506B (en) Process for purifying a primary liquid in a compact nuclear reactor
DE3234999A1 (en) METHOD FOR PROCESSING SILICON PLATES
DE102010031729A1 (en) Method for removing alcohol from a beverage such as beer or wine, comprises dealcoholising the beverage before the consumption or during tapping or selling process in the form of extraction with squeezed or supercritical gases
EP0216873B1 (en) Installation for the continuous extraction of ethanol from fermentable sugar solutions
DE112004002392B4 (en) Method for absorbing a gas in a liquid and a device therefor
DE2347000A1 (en) METHOD FOR QUICKLY FILLING A CONTAINER WITH ACETYLENE
EP0252169A1 (en) Process and apparatus for the pressure regulation in digestion tanks in bio-gas production installations, and cleaning of this gas in two stages
DE214155C (en)
DE4429606A1 (en) Process to recover aromatic materials
AT354965B (en) METHOD FOR PRODUCING BEER WITH LOW ALCOHOL
DE522167C (en) Production of concentrated nitric acid
DE1551564C (en) Device for liquefying chlorine from hydrogen-containing, non-explosive residual chlorine gas

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn