DE2901104A1 - Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot - Google Patents

Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot

Info

Publication number
DE2901104A1
DE2901104A1 DE19792901104 DE2901104A DE2901104A1 DE 2901104 A1 DE2901104 A1 DE 2901104A1 DE 19792901104 DE19792901104 DE 19792901104 DE 2901104 A DE2901104 A DE 2901104A DE 2901104 A1 DE2901104 A1 DE 2901104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pocket
cassette
strip
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901104
Other languages
German (de)
Inventor
Justus Dipl Chem Dr Danhaeuser
Dieter Engelsmann
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Frank Dipl Kfm Dr Staudacher
Otto Dipl Phys Dr Stemme
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792901104 priority Critical patent/DE2901104A1/en
Priority to EP80100033A priority patent/EP0014309A1/en
Priority to US06/110,856 priority patent/US4340288A/en
Priority to AU54525/80A priority patent/AU5452580A/en
Priority to BR8000190A priority patent/BR8000190A/en
Priority to JP146180A priority patent/JPS5595944A/en
Publication of DE2901104A1 publication Critical patent/DE2901104A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Abstract

The film cassette has a long flat shape (1) to hold an unrolled strip of film (2) which is pulled out of the cassette for exposure for a set number of frames and returned to the cassette for despatch for processing. No bulky reels are required and the housing is made from paper or plastics. The pack can be bent into a curved storage space inside a camera, with corrugations (1b) on one side to aid the bending. The lightweight housing provides a low cost postage weight for sending the film for processing. A safety catch on the end of the film strip prevents it from being pulled completely out of the pack.

Description

Filmkassette für einen für die Aufnahme mehrerer BilderSingle film cassette for taking multiple pictures

geeigneten lichtempfindlichen Filmstreifen und zu ihrer Verwendung geeignete Kamera Die Erfindung betrifft eine Filmkassette für einen für die Aufnahme mehrerer Bilder geeigneten, lichtempfindlichen Filmstreifen und eine für ihre Verwendung geeignete Kamera.suitable photosensitive film strips and their use Suitable camera The invention relates to a film cassette for recording Photosensitive film strips suitable for several images and one for their use suitable camera.

Die am weitesten verbreitete Kameraart ist die Gruppe der Rollfilm -Stehbildkameras, die in den verschiedensten Ausführungsformen für unterschiedliche Filmkonfektionierungen, z. B. 135-, 126- oder li0-Kassetten oder Rollfilmspulen, geeignet sind. Allen gemeinsam ist der Nachteil, daß die den lichtempfindlichen Film enthaltenden Kassetten oder Spulen relativ groß und vor allem wegen des Wickeldurchmessers unhandlich dick sind. Somit ist die Mitführung eines größeren Filmvorrats, z. B. auf Reisen, platzraubend. Auch die Versendung der belichteten Filme, z. B. an Kopieranstalten, erfordert verhältnismäßig voluminöse Versandbeutel, die häufig nicht mehr in übliche Briefkästen einwerfbar sind und ein höheres Porto erfordern. Gleiches gilt auch für die Filmkassette nach der DE-PS 877 545 bei welcher der längliche Filmstreifen ohne Bildung eines Wickels in einer starren Filmkassette mit einem vor und nach dem Bildfenster um 1800 umgelenkten Filmkanal geführt wird.The most widespread type of camera is the roll film group -Still cameras that come in various designs for different Film assemblies, e.g. B. 135, 126 or li0 cassettes or roll film reels, are suitable. What they all have in common is the disadvantage that they are light-sensitive Film containing cassettes or reels relatively large and mainly because of the winding diameter are unwieldy and thick. Thus, the carrying of a larger film supply, z. B. when traveling, takes up space. The dispatch of the exposed films, e.g. B. at copiers, requires relatively voluminous mailing bags, which are often no longer in normal mailboxes are disposable and require a higher postage. The same applies to the film cassette according to DE-PS 877 545 in which the elongated film strip without the formation of a Wraps in a rigid film cassette with a before and after the image window 1800 diverted film channel is performed.

Beispielsweise durch die DE-OS 28 09 780 ist ein fotografisches System bekannt geworden, bei dem der lichtempfindliche Film als runde Scheibe ausgebildet und in einer flachen, runden Kassette angeordnet und in ihr um die Scheibenachse drehbar ist. Bei diesem System sind die Kassetten zwar leicht stapelbar. Sie sind Jedoch verhältnismäßig breit und führen dazu, daß die Flächenausdehnung der zugehörigen Kameras im Vergleich zur Größe des einzelnen Filmbildes relativ groß ist. Darüber hinaus können die Filmscheiben in den mit hohem Investitionsaufwand beschafften Weiterverarbeitungsmaschinen, mit denen die Kopieranstalten derzeit üblicherweise ausgerüstet sind, nicht entwickelt und kopiert werden, so d und hierfür Sondermaschinen oder aufwendige Umrüstungseinrichtungen erforderlich werden.For example, from DE-OS 28 09 780 is a photographic system has become known in which the photosensitive film is formed as a round disk and arranged in a flat, round cassette and in it around the disk axis is rotatable. With this system, the cassettes are easy to stack. they are However, relatively wide and lead to the fact that the area of the associated Cameras is relatively large compared to the size of the individual film frame. About that In addition, the film disks can be procured in those with a high investment outlay Postpress machines with which the copiers currently usually use are equipped, are not developed and copied, so d and special machines for this purpose or expensive retrofitting facilities are required.

Durch die Zeitschrift "RESEARCH DISCLOSURE", Dezember 1978, Seite 17, ist ein weiteres System von Filmeinheit, Kassette und Kamera bekannt geworden. Hier findet ein länglicher Filmstreifen Verwendung, der in einer flachen, länglichen Kassette aus lichtundurchlässigem Papier angeordnet ist. Diese Kassette kann längs eines die gesamte Filmlänge durchlaufenden, im geschlossenen Zustand lichtdichten Falzes des Kassettenpapieres zur bildweisen Belichtung des in der Kassette enthaltenden Filmes abschnittsweise aufgefaltet und nach der Belichtung wieder zugefaltet werden, wobei sich der Falz des Kassettenpapiers wieder schließt. Zu diesem Zweck wird der Film zusammen mit seiner Papierkassette durch die Belichtungsstation der Kamera transportiert, ohne daß der Film gegenüber seiner Kassette eine Relativbewegung erfährt. Dieses System ermöglicht zwar, daß die Filmkassetten leicht stapelbar und schmal sind. Die Ausbildung des in seiner ganzen Länge abschnittsweise auffaltbaren und anschließend wieder lichtdicht schließbaren Papierfalzes ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und aufwendig. Desgleichen sind auch in Kameras für derartige Filmkassetten verhältnismäßig aufwendige Mittel zum selbsttätigen bildweisen Öffnen und Schließen des Kassettenfalzes erforderlich. Hierfür ist nicht nur in,-sondern auch vor und nach der Belichtungsstation der Kamera ausreichend Raum erforderlich.By RESEARCH DISCLOSURE magazine, December 1978, p 17, another system of film unit, cassette and camera has become known. Here an elongated film strip is used, which is in a flat, elongated Cassette made of opaque paper is arranged. This cassette can be lengthways one that runs the entire length of the film and is light-tight when closed Fold the cassette paper for imagewise exposure of the paper contained in the cassette The film is unfolded in sections and then folded up again after exposure, the fold of the cassette paper closes again. For this purpose, the Film together with its paper cassette through the exposure station of the camera transported without the film relative to its cassette movement learns. Although this system allows the film cartridges to be easily stacked and are narrow. The formation of the foldable in sections in its entire length and then again light-tight closable paper fold is however proportionate complicated and time-consuming. The same is also used in cameras for such film cassettes relatively expensive means for automatic picture-wise opening and closing of the cassette fold required. For this is not only in, but also in front of and Adequate space is required after the exposure station of the camera.

Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassette für einen lichtempfindlichen, für die Belichtung mehrerer Bilder geeigneten Filmstreifen zu schaffen, die möglichst flach ist und die Lagerung bzw.The invention is based on the one hand on the object of a film cassette for a light-sensitive film strip suitable for exposing multiple images to create that is as flat as possible and the storage or

Unterbringung mehrerer bzw. zahlreicher Kassetten in dünnen Stapeln ermöglicht. Andererseits soll die hierfür geeignete Kamera verhältnismäßig einfach und im Bedarfsfall auch klein in ihren Abmessungen ausgebildet werden können.Accommodation of several or numerous cassettes in thin stacks enables. On the other hand, the camera suitable for this should be relatively simple and, if necessary, can also be made small in terms of their dimensions.

Diese Aufgabe der Schaffung einer flachen Filmkassette für einen zur Aufnahme mehrerer Bilder geeigneten Filmstreifen wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale einer derartigen Kassette sowie wesentliche Merkmale einer zugehörigen, erfindungsgemäßen Kamera sind den Unteransprüchen entnehmbar.This task of creating a flat film cassette for one to use Recording of several images suitable film strip is according to the invention by the Features of the main claim solved. Further advantageous features of such Cassette and essential features of an associated camera according to the invention can be found in the subclaims.

Mit der vorliegenden Erfindung wird nicht nur der Vorteil einer platzsparenden Aufbewahrung, Mitführung und Verwendung der erfindungsgemäßen Filmkassetten erreicht, sondern infolge ihrer einfachen Ausbildung auch eine besonders einfache und preisgünstige Konfektionierung Darüber hinaus bietet die Erfindung den weiteren Vorteil, daß die Kameras bezüglich der Lagerung der Kassette sowie bezüglich der Führung und des Transports des Films einfach und preisgünstig ausgebildet und trotzdem geringe Außenmaße eingehalten werden können. Außerdem wird auch die Weiterverarbeitung des Films in herkömmlichen Entwicklungs- und Kopiermaschinen grundsätzlich ermöglicht.The present invention not only has the advantage of a space-saving Storage, carrying and use of the film cassettes according to the invention achieved, but also a particularly simple and inexpensive one due to its simple design Assembly In addition, the invention offers the further advantage that the Cameras with regard to the storage of the cassette as well as with regard to the guide and the Transporting the film is simple and inexpensive and yet has small external dimensions can be complied with. In addition, the further processing of the film in conventional developing and copying machines in principle.

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen naher erläutert, wobei auf weitere Einzelheiten und ihre spezifischen zusätzlichen Vorteile genauer eingegangen wird. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische, vergrößerte, nicht maßstäbliche Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filmkassette, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 den Film aus der Kassette gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Variante der Kassette gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische, vergrößerte, nicht maßstäbliche Darstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kassette, teilweise aufgebrochen, Fig. 5 einen Schnitt durch die Kassette nach Fig. 4 Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Kassette nach nah Fig. 4, Fig. 7 eine perspektivische, auseinandergezogene, aufgebrochene Darstellung der wesentlichen Teile einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kamera zur Verwendung einer Filmkassette nach einer der Figuren 1 bis 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile einer aufgebrochen dargestellten anderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kamera zur Verwendung einer Filmkassette nach den Figuren 1 bis 6, Fig. 9 u. 10 Schematische Darstellungen zweier weiterer Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Kameras zur Verwendung einer Filmkassette nach den Figuren 1 bis 6, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsge mäßen Filmkassette vor der Belichtung des Films, Fig. 12 die Kassette gemäß Fig. 11 nach der Belichtung des Films, Fig. 13 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kamera zur Verwendung der Filmkassette nach Fig. 11 und 12, Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks einer besonderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kassette, Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks einer anderen besonderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kassette, Fig. 16 einen Schnitt durch die Kassette nach Fig. 15 in ihrer Nichtgebrauchsstellung, Fig. 17 einen Schnitt durch die Kassette nach Fig. 15 in ihrer in eine Kamera eingesetzten gebogenen Stellung.The invention is explained in more detail with reference to drawings, wherein on further details and their specific additional benefits are discussed in greater detail will. 1 shows a perspective, enlarged, representation not to scale an embodiment of a film cassette according to the invention, partially broken open, FIG. 2 shows the film from the cassette according to FIG. 1, FIG. 3 shows a variant of the cassette according to FIG. 1, FIG. 4 a perspective, enlarged, not to scale representation another embodiment of a cassette according to the invention, partially broken open, FIG. 5 shows a section through the cassette according to FIG. 4 Fig. 6 a further embodiment of the cassette according to near Fig. 4, Fig. 7 is a perspective, exploded, broken view of the essential parts of an embodiment a camera according to the invention for using a film cassette according to one of the Figures 1 to 6, Fig. 8 a plan view of the essential parts of a broken open illustrated another embodiment of a camera according to the invention for use of a film cassette according to Figures 1 to 6, 9 and 10 are schematic representations two further refinements of cameras according to the invention for using a film cassette according to FIGS. 1 to 6, FIG. 11 shows a perspective illustration of a further one Embodiment of a film cassette according to the invention before the exposure of the film, FIG. 12 shows the cassette according to FIG. 11 after exposure of the film, Fig. Fig. 13 is an exploded perspective view of a device according to the invention Camera for using the film cassette according to FIGS. 11 and 12, FIG. 14 is a perspective view Representation of a part of a special embodiment of an inventive Cassette, Figure 15 is a perspective view of a portion of another particular embodiment of a cassette according to the invention, FIG. 16 is a section through the cassette according to FIG. 15 in its non-use position, FIG. 17 shows a section by the cassette of Fig. 15 in its bent position inserted into a camera.

Die Filmkassetten nach den Figuren 1 bis 5 werden durch längliche, gegenüber ihrer Länge und Breite dünne Taschen 1 gebildet, die an ihrer einen Schmalseite eine Offnung, vorzugsweise einen Schlitz la, zum Durchtritt des in ihnen befindlichen Filmstreifens 2 aufweisen. Der Filitistreifen 2 ist etwas länger als die Tasche 1 und weist vorzugsweise Je Bild ein Perforationsloch 2a längs einer seiner Längskanten auf. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, Je Bild auf dem Filmstreifen 2 auch zwei oder mehr Perforationslöcher vorzusehen. Nach der Wahl und Anordnung der Filmperforation richten sich die in der zugehörigen Kamera zu verwendenden Mittel für Filmtransport und Positionierung (z. B. Greifer oder Perforrad). Um möglichst viele Bilder auf einem relativ kurzen Filmstreifen 2 unterbringen zu können, ist es tweckmäßig, Perforation 2a und zugehörige Kamera so auezugestalten, daß die Breitseiten der einzelnen Bilder parallel zur Schmalseite des Filmstreifens 2 verlaufen. Grundsätzlich ist aber auch ein quadratisches Bildformat oder ein Bild format, bei dem die breiten Seiten parallel zur Längsseite des Filmstreifens verlaufen, möglich.The film cassettes according to Figures 1 to 5 are made by elongated, with respect to their length and width thin pockets 1 formed on one narrow side an opening, preferably a slot la, for the passage of what is in them Filmstrip 2 have. The filiti strip 2 is a little longer than the bag 1 and preferably has a perforation hole 2a for each image along one of its longitudinal edges on. In principle, however, it is also possible to have two per image on the film strip 2 or to provide more perforation holes. According to the choice and arrangement of the film perforation The means for film transport to be used in the associated camera are based on this and positioning (e.g. gripper or perforating wheel). To get as many pictures as possible To accommodate a relatively short film strip 2, it is functional, perforation 2a and the associated camera design so that the broadsides of the individual images run parallel to the narrow side of the film strip 2. Basically is but also a square image format or an image format in which the widths Sides parallel to the long side of the film strip are possible.

Die als Kassette dienende Tasche 1 besteht aus lichtdichtem Material, z. B. lichtdichtem Papier, wie es zur Verpackung von Filmpatronen oder für Allongen oder dergleichen bekannt ist, oder aus lichtdichtem, gegen elektrische Aufladung, z. B. durch Metallisierung der Innenseite, geschütztem Kunststoff. Aus derartigem Material läßt sich die Tasche 1 so flach ausbilden, daß sie nur etwas stärker als die Filmdicke ist.The pocket 1 serving as a cassette consists of light-tight material, z. B. light-proof paper, as it is for the packaging of film cartridges or for alloys or the like is known, or from light-tight, against electrical charge, z. B. by metallization of the inside, protected plastic. From such a thing Material, the pocket 1 can be made so flat that it is only slightly stronger than the film thickness is.

Die Tasche 1 ist so lang, daß der zur Belichtung vorgesehene Teil des Filmstreifens 2 in ihr der Länge nach untergebracht werden kann. Sie ist außerdem biegsam und zwar vor allem in ihrer Längsrichtung. Um die Biegsamkeit der Tasche 1 an den Stellen zu erhöhen, an denen sie ggf. beim Einsetzen in eine Kamera gekrümmt werden soll, kann sie an den entsprechenden Stellen einer ihrer oder an beiden Flachseiten Querrillen ib oder quer zu ihrer Länge angeordnete Falten aufweisen, die sich beim Xrümmen der Tasche 1 ziehharmonikartig zusammen schieben oder auseinanderziehen lassen. (siehe Fig. 1).The pocket 1 is so long that the part intended for exposure of the film strip 2 can be accommodated in it lengthways. She is also flexible, especially in its longitudinal direction. About the flexibility of the bag 1 at the points where they may be curved when inserted into a camera is to be, it can be in the appropriate places on one of its flat sides or on both sides Have transverse grooves ib or transversely to their length arranged folds, which when Push the bag 1 together or pull it apart like an accordion permit. (see Fig. 1).

Dies gilt grundsätzlich auch für die in den anderen Abbildungen offenbarten Ausführungsforinen der Tasche 1.In principle, this also applies to those disclosed in the other figures Execution of the pocket 1.

Das einfachste Ausfjihrungsbeispiel einer derartigen Kassette ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Hier weist der Durchtrittsschlitz 1a für den Anfang 2b des Filmstreifens eine Ausfütterung mit Lichtabdichtungsstreifen ic, z.B. aus lz,aif, zwischen denen der Filmanfang 2b nach außen ragt. Damit der Filmanfang 2b nicht als Lichtleitstab wirkt und nicht trotz der Lichtabdichtungsstreifen 1c zu einer Vorbelichtung des für Aufnahmen vorgesehenen Abschnitts des Filmstreifens 2 führt, kann er eine an sich bekannte Riffelung oder Rasterung aufweisen. Ober den freiliegenden, gerasteten Filmanfang 2b kann eine lichtdichte Lackschicht gespritzt oder ein Schutzpapierstreifen geklebt sein. Es ist auch möglich, diesen Anfang 2b als lichtundurchlässigen Papiervorspann auszubilden.The simplest embodiment of such a cassette is shown in Figures 1 and 2. Here the passage slot 1a has to start with 2b of the film strip a lining with light sealing strips ic, e.g. lz, aif, between which the film leader 2b protrudes outwards. So that the beginning of the film 2b does not act as a light guide rod and does not close in spite of the light sealing strips 1c a pre-exposure of the portion of the film strip intended for recordings 2 leads, it can have a known corrugation or grid. Upper the exposed, latched film leader 2b can be sprayed with a light-tight lacquer layer or a strip of protective paper can be glued. It is also possible to start this 2b to be designed as an opaque paper leader.

Dies gilt grundsätzlich auch für die in den anderen Abbildungen offenbarten Ausgestaltungen von Tasche 1 und Filmstreifen 2.In principle, this also applies to those disclosed in the other figures Refinements of pocket 1 and filmstrip 2.

Damit die Öffnung 1a mit den Lichtabdichtungsstreifen 1c nicht durch Zusammendrücken an den Schmalseiten aufklaffen und damit lichtundicht werden kann, wird die Offnung 1a mit ihren Lichtabdichtungsstreifen 1c durch einen den nahe dem Durchtrittsschlitz 1a gelegenen Rand der Tasche 1 umgreifenden, starren Bügel 5 zusammengedrückt, der den Durchtrittsschlitz etwa ringförmig umgibt. Zweckmäßigerweise ist dieser Bügel 5 aus Metall hergestellt und dient zugleich als Anschlag an der Stufe 10n zur Positionierung der Kassette in der Kamera, vgl. Fig. 7.So that the opening 1a with the light sealing strips 1c does not come through Pressing together on the narrow sides can gape and thus become light-tight, becomes the opening 1a with its light sealing strips 1c through an edge of the pocket 1 which is located near the passage slot 1a encompassing, rigid bracket 5 compressed, which surrounds the passage slot approximately in a ring. Appropriately, this bracket 5 is made of metal and serves as a Stop at step 10n for positioning the cassette in the camera, see Fig. 7th

Das in Ausziehrichtung hintere Filmende weist eine Doppelnocke 2c (Fig. 2) auf, die so hoch ist, daß sie beim Filmauszug an den Lichtabdichtungsstreifen 1c anschlägt und somit einen Durchtritt des Filmendes durch den Schlitz 1a der Tasche 1 verhindert. Beim Herausziehen des Filmstreifens 2 aus der Tasche 1 verbleibt deshalb das Filmende immer in der Tasche.The rear end of the film in the pull-out direction has a double cam 2c (Fig. 2), which is so high that they are attached to the light sealing strips when the film is pulled out 1c strikes and thus a passage of the film end through the slot 1a of the pocket 1 prevented. When the film strip 2 is pulled out of the pocket 1, therefore, remains the end of the film always in your pocket.

Die Tasche 1 nach Fig. 1 weist außerdem nahe ihrem Durchtrittschlitz 1a und nahe ihrem jenseitigen geschlossenen Ende je eine Nut 1d,11 auf, die zur Festlegung der Kassette in der Kamera mit Je einer kameraseitigen, federnden Nocke iOd, 101, verrasten kann. Die Anordnung dieser Nuten und Nocken kann auch an der der Filmperforation 2a näher gelegenen Kante der Tasche 1 erfolgen.The pocket 1 according to FIG. 1 also has near its passage slot 1a and near its closed end on the other side each have a groove 1d, 11, which for Fixing of the cassette in the camera with a spring-loaded cam on each camera side iOd, 101, can lock. The arrangement of these grooves and cams can also be at the the edge of the pocket 1 closer to the film perforation 2a.

Um vor Einlegen der Kassette in: eine Kamera ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Filmanfangs 2b aus der Tasche 1 zu verhindern, kann über den Filmanfang 2b und den hieran anschließenden Taschenteil eine Siegelmarke 4, ggf. mit einer Sollreißstelle 4a, geklebt sein. Die aufgerissene Siegelmarke 4 gibt dem Benutzer gleichzeitig ein sichtbares Signal gegen ein irrtümliches, erneutes Einlegen einer bereits belichteten Kassette in eine Kamera.Before inserting the cassette into: a camera an unintentional To prevent the film leader 2b from being pulled out of the pocket 1, the film leader can be used 2b and the adjoining pocket part has a seal mark 4, possibly with a Set tear point 4a, be glued. The torn seal mark 4 gives the user at the same time a visible signal against accidentally reinserting one already exposed cassette in a camera.

Eine Abwandlung der Tasche 1 mit Filmstreifen 2 nach Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 gezeigt. Hier wird die Lichtabdichtung der Offnung la nicht durch Lichtabdichtungsstreifen, sondern durch lippenförmig am Filmanfang 2b anliegende, elastische Kanten 1k der oeffnung 1a gebildet. Die Lippen 1k werden ebenfalls durch einen starren Bügel 5 zusammengehalten bzw.A modification of the bag 1 with film strips 2 according to FIGS. 1 and 2 is shown in FIG. Here the light seal of the opening la is not through Light sealing strips, but by lip-shaped at the beginning of the film 2b, elastic edges 1k of the opening 1a formed. The lips 1k are also through a rigid bracket 5 held together or

gegen den Film gepreßt.pressed against the film.

Die Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 6 unterscheiden sich von den einfacheren Ausgestaltungen nach Fig. 7 bis 3 dadurch, daß ein lichtdichter Verschluß für den Schlitz 1a in Form einer am Filmanfang 2b.befestigten Verschlußkappe 3 aus lichtundurchlässigem, elastischem Material über das offene Taschenende gestülpt ist. Die Kappe 3 ist gemäß Fig. 4 an ihren Schmalseiten vorzugsweise durch Falten 3e zusammenfaltbar, so daß sie beim Filmtransport in einer Kamera leicht zwischen Bildbühne und Filmandruckplatte hindurchbewegbar ist. Wie Fig. 5 zeigt, können zusätzlich zu oder anstelle der Lichtabdichtungsstreifen 1c der Tasche 1 an den Innenwänden der Verschlußkappe 3 Lichtabdichtungsstreifen 3c vorgesehen werden. Diese können aus Filz bestehen und keilförmig ausgebildet sein, so daß sie einen zur Tasche hin sich öffnenden Trichter bilden und somit das Aufstecken der Verschlußkappe 3 auf die Tasche 1 erleichtern.The embodiments according to FIGS. 4 to 6 differ from the simpler embodiments of FIGS. 7 to 3 in that a light-tight Closure for the slot 1a in the form of a closure cap attached to the beginning of the film 2b 3 made of opaque, elastic material over the open End of pocket is upside down. According to FIG. 4, the cap 3 is preferably through on its narrow sides Fold 3e collapsible so that they are easy when film transport in a camera can be moved through between the picture stage and the film pressure plate. As Fig. 5 shows, can in addition to or instead of the light sealing strips 1c of the pocket 1 light sealing strips 3c are provided on the inner walls of the cap 3. These can be made of felt and be wedge-shaped so that they have a Form a funnel that opens towards the pocket and thus the plugging of the cap 3 to facilitate the pocket 1.

Die Verschlußkappe 3 ist im Bezug auf die Querschnittsabmessungen der Tasche 1 80 dimensioniert, daß sie auf der Tasche 1 verhältnismäßig stramm sitzt und zum Abziehen der Kappe von der Tasche eine gewisse Kraft erforderlich ist.The closure cap 3 is in terms of the cross-sectional dimensions the pocket 1 80 dimensioned so that it sits relatively tight on the pocket 1 and some force is required to pull the cap off the pocket.

Hierdurch wird der in der Tasche befindliche Film gegen Fehlbelichtungen durch unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Tasche geschdtzt.This prevents the film in the bag from being exposed protected from accidental pulling out of the bag.

Zur Erzielung eines Klemmsitzes der Verschlußkappe 3 auf der Tasche 1 sowie zur Lichtabdichtung könnengemäß Fig. 6 an den Innenwänden der Kappe 3 Rippen 3b vorgesehen werden, die in Nuten in der Tasche 1 federnd eingreifen und eine labyrinthartige Lichtabdichtung bewirken.To achieve a press fit of the closure cap 3 on the bag 1 and for light sealing, according to FIG. 6 on the inside walls the cap 3 ribs 3b are provided which engage resiliently in grooves in the pocket 1 and create a labyrinthine light seal.

Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Mitteln zur Erzielung eines Klemmsitzes oder anstelle eines solchen Klemmsitzes kann an der Tasche 1 - wie Fig. 4 zeigt - auch eine Raste ii vorgesehen werden, die in eine entsprechende Ausnehmung 3f der Verschlußkappe 3 federnd eingreift, wenn die Kassette geschlossen ist. Hierdurch ist die Verschlußkappe 3 gegen versehentliches Abziehen von der -Tasche 1 gesperrt und damit der Film gegen Fehlbelichtungen durch versehentliches Herausziehen geschützt. Beim Einsetzen der Kassette in eine Kamera wird diese Sperre dadurch überwunden, daß ein Zahn eines kameraseitigen Filmtransportrades oder -greifers oder ein kameraseitiger z. B. rückdeckelbetätigter Dorn die Raste li aus der Ausnehmung 3f drückt, so daß daraufhin der Film aus der Kassette transportiert werden kann. Nach dem vollständigen Rücktransport des Films in die Tasche kann die federnde Raste li in die Ausnehmung 3f wieder einfallen, so daß der Film auch nach der Entnahme der Kassette aus der Kamera gegen Fehlbelichtungen wiederum geschützt ist. Es können auch zwei Rasten li und entsprechenden Ausnehmungen 3f in symmetrischer Anordnung vorgesehen werden, wenn das Ausheben dieser Rasten durch kameraseitige Dorne geschieht. In addition to the means described above for achieving a press fit or instead of such a press fit, the pocket 1 - as FIG. 4 shows - Also a notch ii are provided, which in a corresponding recess 3f the cap 3 resiliently engages when the cassette is closed. Through this the cap 3 is locked against inadvertent removal from the pocket 1 and thus the film is protected against incorrect exposure due to accidental pulling out. When inserting the cassette into a camera, this lock is overcome by that a tooth of a camera-side film transport wheel or gripper or a camera-side z. B. back cover actuated mandrel pushes the catch li out of the recess 3f, so that then the film can be transported out of the cassette. After the complete The resilient catch left in the recess can be used to transport the film back into the pocket 3f fall back in, so that the film even after removing the cassette from the The camera is in turn protected against incorrect exposures. It can also be two Rest li and corresponding recesses 3f are provided in a symmetrical arrangement, if the lifting of these notches is done by means of mandrels on the camera side.

Zusätzlich kann wiederum eine als Klebestreifen ausgebildete und mit einer Sollreißstelle 4a versehene Siegelmarke 4 vorgesehen sein, die über den Kappenrand 3a geklebt ist und in ihrer Wirkung der Siegelmarke 4 der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 entspricht.In addition, an adhesive strip designed as and with a predetermined tear point 4a provided seal mark 4 can be provided over the cap edge 3a is glued and in its effect the seal mark 4 according to the embodiment corresponds to FIG.

Statt der Doppelnocke 2c gemäß Fig. 2 ist beim Film gemäß Fig. 4 ein zusätzliches, außerhalb der normalen Transportperforation 2a liegendes Perforationsloch 2d am Filmende vorgesehen, das beim Heraustransportieren des Filmes 2 aus der Tasche 1 mit einem an einer Tascheninnenwand befestigten Sperrzahn ih in Eingriff kommt und den Film 2 gegen völliges Herausziehen aus der Tasche 1 sichert. Auf derartige Sicherungsmittel kann verzichtet werden, wenn die kameraseitigen Transportmittel - wie in Fig. 8 dargestellt - so ausgestaltet sind, daß der Transport des Filmes aus der Kamera so rechtzeitig beendet wird, daß das Filmende in der Tasche verbleibt.Instead of the double cam 2c according to FIG. 2, the film according to FIG. 4 has a additional perforation hole lying outside the normal transport perforation 2a 2d provided at the end of the film, when the film 2 is transported out of the bag 1 comes into engagement with a ratchet tooth attached to an inner wall of the pocket and secures the film 2 against being pulled out of the pocket 1 completely. On such Securing means can be dispensed with if the means of transport on the camera - As shown in Fig. 8 - are designed so that the transport of the film is terminated from the camera in such a timely manner that the end of the film remains in the pocket.

Zum Festlegen des in Filmtransportrichtung hinteren Taschenendes in einer Kamera kann an der Tasche 1 anstelle der Nut 1d der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auch eine Einhängeöse 1e gemäß Fig. 4 bis 6, ein Wulst f gemäß Fig. 8 oder ein Haken 7g nach Fig. 9 vorgesehen werden, die beim Einsetzen der Kassette in die Kamera mit korrespondierenden Kamerateilen (Haken, Nut oder üse) in Eingriff kommen.For setting the rear end of the bag in the film transport direction in a camera can be attached to the pocket 1 instead of the groove 1d according to the embodiment 1 also shows a suspension eyelet 1e according to FIGS. 4 to 6, a bead f according to FIG. 8 or a hook 7g according to FIG. 9 can be provided, which when the cassette is inserted into the Camera come into engagement with corresponding camera parts (hook, groove or eyelet).

Die den einzelnen Bildaufnahmen zugeordnete Filmperforation 2 setzt sich auch in den Filmanfang 2b (siehe Fig 1 bis 3) bzw. in die Verschlußkappe 3 als zusätzliches Perforationsloch 3d (siehe Fig. 4 bis 6) fort, wobei der Abstand des zusätzlichen Perforationaloches vom Perforationsloch der ersten Bildaufnahme dem gegenseitigen Abstand der übrigen Perforatk löcher 2a entspricht. Nach Einsetzen der Kassette in eine entsprechende Kamera können in das zusätzliche Perforationsloch im Filmanfang 2b bzw. in der Verschlußkappe 3 die kameraseitigen Filmtransportmittel eingreifen und ein Herausziehen des Films 2 aus der Tasche 1 bewirken, bis der Weitertransport des Filmsiibordie reguläre Filmperforation 2a erfolgt. Selbstverständlich muß das zusätzliche Perforationsloch im Filmanfang 2b bzw. in der Kappe 3 gegen Lichteintritt ins Tascheninnere abgedichtet sein.The film perforation 2 assigned to the individual image recordings is set can also be found in the beginning of the film 2b (see FIGS. 1 to 3) or in the closure cap 3 as an additional perforation hole 3d (see FIGS. 4 to 6), the distance of the additional perforation hole from the perforation hole of the first image recording corresponds to the mutual spacing of the remaining Perforatk holes 2a. After insertion the cassette in a corresponding camera can be inserted into the additional perforation hole in the beginning of the film 2b or in the cap 3 the film transport means on the camera side intervene and cause the film 2 to be pulled out of the pocket 1 until it is transported further the regular film perforation 2a takes place. Of course it has to additional perforation hole in the beginning of the film 2b or in the cap 3 to prevent light from entering be sealed inside the bag.

In Figur 7 ist eine Ausführungsform einer Kamera gezeigt, die für die Verwendung der Kassette nach Fig. 1 ausgelegt ist, aber ebensogut für eine Kassette nach den Figuren 3 bis 6 geeignet sein könnte. Das Kameragehäuse ist dabei mit 10 bezeichnet, der innere Kamerakörper mit 10a, eine den nicht dargestellten Verschluß tragende Platine mit lOb, der um eine gehäusefeste Achse 11 schwenkbare, über die Unterseite und einen wesentlichen Teil der Rückseite verlaufende Kassettenraumdeckel mit 12, der oberhalb des Filmraums liegende Sucher mit 13a, 13b, eine zentrisch zum nicht sichtbaren Eameraobåektiv liegende Filmbühne mit 14, ihr Bildfenster mit 14a, ein unterhalb des Suchers 13a, 13b liegender spulenloser, im wesentlichen patronenförmiger Speicherraum für den belichteten Film 2 mit 15, ein Kassette raum für die Unterbringung einer Filmtasche 1 mit 16 und eine nur angebrochen gezeichnete Filmandruckplatte mit 17 Vom inneren Kamerakürper 10a sind eine Lagerplatine 10c für das Filmtransportgetriebe sowie die den Speicherraum 15 begrenzende Wand und die Filmbühne 14 sichtbar.In Figure 7, an embodiment of a camera is shown, which for the use of the cassette of Fig. 1 is designed, but just as well for a cassette according to Figures 3 to 6 could be suitable. The camera housing is 10 denotes the inner camera body with 10a, one the shutter, not shown load-bearing plate with lOb, which can be pivoted about an axis 11 fixed to the housing, via the Underside and a substantial part of the back extending cassette compartment cover with 12, the viewfinder above the film space with 13a, 13b, one centered to the invisible Eameraobåektiv lying film stage with 14, her picture window with 14a, a bobbin-less, essentially cartridge-shaped one lying below the viewfinder 13a, 13b Storage space for the exposed film 2 with 15, a cassette space for accommodation a film bag 1 with 16 and a film pressure plate only partially drawn with 17 of the inner camera body 10a are a bearing plate 10c for the film transport gear as well as the wall delimiting the storage space 15 and the film stage 14 are visible.

Zum Kassettenraum 16 hin wird der innere Kamerakörper 10a durch eine zur Platine iOc senkrechte Wand 18 begrenzt, die von der Vorderseite über die Unterseite zur Kamerarückseite in einem U-förmigen Bogen verläuft. Die Wand 18 reicht vorzugsweise über die ganze Breite der Kassette 1 und dient als Führung zum Einlegen der Kassette 1 in die Kamera und zu ihrer Halterung in der Kamera.To the cassette space 16, the inner camera body 10a is through a to the circuit board iOc vertical wall 18 is limited, which from the front over the bottom to the back of the camera in one U-shaped arch runs. The wall 18 preferably extends over the entire width of the cassette 1 and serves as a guide to insert the cassette 1 into the camera and to hold it in the camera.

Gegen den Kassettenraum 16 hin ist der Deckel 12 ebenfalls durch eine einen U-förmigen Bogen bildende Wand 12a begrenzt, die bei geschlossenem Deckel 12 einen etwa konstanten Abstand von der Wand 18 hat, so daß der Kassettenraum 16 die Form eines bogenförmigen Kanals hat. Seine Breite ist etwas größer als die Kassettendicke, so daß die Kassette 1 einerseits in ihm Platz findet und andererseits aber gegen Knickungen und Stauchungen in Jeder Richtung gesichert ist.Against the cassette space 16, the cover 12 is also through a a U-shaped arch forming wall 12a bounded when the lid is closed 12 has an approximately constant distance from the wall 18, so that the cassette space 16 has the shape of an arcuate channel. Its width is slightly larger than the thickness of the cassette, so that the cassette 1 finds space in it on the one hand and on the other hand against Buckling and upsetting is secured in every direction.

Nahe der Kameravorderseite bilden die Wand 10e des Kameragehäuses 10 und die Wand 18 des inneren Kamerakörpers 10a einen Schacht 16a, an dessen Wänden Je eine gegen das Schachtinnere gerichtete Blattfeder 10m vorgesehen ist. Statt dessen kann auch eine federnde, mit der Nut 11 der Kassette zusammenwirkende Nocke 101 (vgl. Fig. 1) im Schacht 16a angeordnet werden.The wall 10e of the camera housing form near the front of the camera 10 and the wall 18 of the inner camera body 10a have a shaft 16a on the walls thereof A leaf spring 10m directed towards the inside of the shaft is provided. Instead of this can also be a resilient cam cooperating with the groove 11 of the cassette 101 (see. Fig. 1) are arranged in the shaft 16a.

Zum Einlegen einer Kassette 1 in die Kamera 10 wird der Deckel 12 geöffnet und'um seine Achse 11 von der Unter- und Rückseite der Kamera 10 weggeschwenkt, so daß auch der Schacht 16a gut zugänglich ist. In diesen Schacht wird das in Filmtransportrichtung hintere Ende der Kassette 1 eingeschoben, bis es den Schachtgrund erreicht. Die Federn ?Om klemmen dabei das Endteil der Kassette 1 im Schacht 16a fest, so daß es im weiteren Verlauf des Kassetteneinlegens nicht herausfallen oder sich verschieben kann und auch während des Filmtransports in seiner Lage gehalten ist. Dann wird bei geöffnetem Deckel 12 der aus dem Schacht 16a herausstehende Kassettenteil bogenförmig an die Wand 18 angelegt, wobei die Nut 11 am Kassettenanfang mit der kameraseitigen Nocke 101 in Eingriff gelangt. Die Kassette 1 ist dadurch gegen Verschiebungen in ihrer Längsrichtung während des Transports des Films aus der und in die Kassette gesichert. Die Nocke 101 und eine Stufe 10n, die am Kameragehäuse 10 nahe der Bildbühne 14 vorgesehen ist, sind so dimensioniert, daß bei Eingreifen der Nocke 101 in die Nut 11 die Stufe 10n einen Anschlag für die Stirnseite der Kassette 1 bildet. Schließlich wird das Perforationsloch 2a des aus der Kassette 1 vorstehenden Filmanfangs 2b in den aus der Bildbühne 14 vorstehenden Zahn des Perforrades 19 eingehängt. Hiermit ist die Kassette 1 in die Kamera 10 eingelegt und in eine Position gebracht, in der der Filmstreifen 2 durch die kameraseitigen Filmtransportmittel transportierbar ist. Nun wird der Kameradeckel 12 geschlossen, so daß seine Wand 12a den Kassettenraum 16 begrenzt und die Kassette 1 geführt und gegen Verschiebungen, Stauchungen und Verbiegungen zusätzlich gesichert ist.To insert a cassette 1 into the camera 10, the cover 12 opened and pivoted about its axis 11 from the underside and rear of the camera 10, so that the shaft 16a is easily accessible. This is in this slot in the direction of the film transport The rear end of the cassette 1 is pushed in until it reaches the bottom of the shaft. the Springs? Om clamp the end part of cassette 1 in the slot 16a so that it does not fall out during the further course of inserting the cassette or can shift and also be held in its position while the film is being transported is. Then, with the lid 12 open, the cassette part protruding from the shaft 16a becomes arcuate applied to the wall 18, the groove 11 at the beginning of the cassette with the camera-side cam 101 comes into engagement. The cassette 1 is against displacement in their longitudinal direction during the transport of the film out of and into the cassette secured. The cam 101 and a step 10n on the camera body 10 near the image stage 14 is provided are dimensioned so that when the cam 101 engages in the Groove 11 the step 10n forms a stop for the end face of the cassette 1. In the end becomes the perforation hole 2a of the leader 2b protruding from the cassette 1 hooked into the tooth of the perforating wheel 19 protruding from the picture stage 14. Herewith the cassette 1 is inserted into the camera 10 and brought into a position in that of the film strips 2 can be transported by the film transport means on the camera side is. Now the camera cover 12 is closed, so that its wall 12a the cassette space 16 limited and the cassette 1 out and against displacement, compression and Bending is additionally secured.

Durch die bogenförmige Anordnung des Kassettenraumes 16 wird erreicht, daß die Bauhöhe der Kamera trotz der Länge der Kassette 1 klein gehalten wird.The arcuate arrangement of the cassette space 16 is achieved that the overall height of the camera is kept small despite the length of the cassette 1.

Beim ersten Filmtransport wird der Filmanfang oder Vorspann 2b nach Reißen der Sollreißstelle 4a der Siegelmarke 4 in Richtung zum Speicherraum 15 und der Filmabschnitt für das erste Bild in das Bildfenster 14a bewegt. Der Filmstreifen 2 wird bei Auslösung bildweise belichtet und schrittweise in den Speicherraum 15 bewegt, wo er einen losen Wickel bildet. Nach der letzten Aufnahme verhindert die Endverdickung 2c oder Sonderperforation 2d zusammen mit dem Sperrzahn ih einen weiteren Filmtransport. Dann wird der Filmstreifen 2 durch Drehung des Perforrades 19 im zum Filmtransport umgekehrten Drehsinn vom Speicherraum 15 zurück in die Tasche 1 geschoben.When the film is transported for the first time, the film leader or leader 2b follows Tearing of the predetermined tear point 4a of the seal mark 4 in the direction of the storage space 15 and the film section for the first frame is moved into the image window 14a. The film strip 2 is exposed imagewise when triggered and gradually into the storage space 15 moved where it forms a loose coil. After the last recording, the End thickening 2c or special perforation 2d together with the ratchet tooth ih another Film transport. Then the film strip 2 is by rotating the perforating wheel 19 in Reverse direction of rotation for film transport from storage space 15 back into the pocket 1 pushed.

Um diese Transportfunktionen zu erreichen, ist zwischen dem von Hand zu bedienenden Filmtransportknopf 20, der teilweise in einer Ausnehmung 21a einer Kameraseitenwand 21 frei zugänglich liegt, und dem Perforrad 19 ein Zahnradgetriebe 22, 23, 24 vorgesehen. Dabei ist das Zahnrad 24 mit dem Perforrad 79 drehfest verbunden und kämmt mit dem Zahnrad 23. Dieses ist koaxial und drehfest mit einem Zahnrad 22 und zwei Sperrzahn rädern 25, 26 auf einer Welle 22a angeordnet, wobei das Zahnrad 22 mit einer Verzahnung des Filmtransportknopfes 20 kämmt. Die Sperrverzahnung des Sperrzahnrades 25 ist so gerichtet, daß bei Eingreifen einer Sperrklinke 27 vor einer Zahnflanke eine Drehung des Transportknopfes 20 und damit des Perforrades 19 entgegen dem Uhrzeigersinn, also gemäß der Filmtransportrichtung nicht möglich ist.In order to achieve these transport functions, there is a manual between the two to be operated film transport button 20, which is partially in a recess 21a of a Camera side wall 21 is freely accessible, and the perforating wheel 19 is a gear train 22, 23, 24 are provided. The gear 24 is connected to the perforated wheel 79 in a rotationally fixed manner and meshes with the gear 23. This is coaxial and non-rotatably with a gear 22 and two ratchet wheels 25, 26 arranged on a shaft 22a, the gear 22 with a toothing of the film transport button 20 combs. the Locking teeth of the ratchet wheel 25 is directed so that when one engages The pawl 27 rotates the transport button 20 in front of a tooth flank and thus of the perforating wheel 19 counterclockwise, that is, according to the film transport direction not possible.

Die Sperrverzahnung des Zahnrades 25 ist entgegengesetzt gerichtet, so daß bei Eingreifen der Sperrklinke 28 eine Drehung des Transportknopf es 20 und des Perforrades 19 im Uhrzeigersinn, also gemäß Filmrucktransportrichtung unmöglich ist.The locking teeth of the gear 25 are directed in the opposite direction, so that when the pawl 28 engages a rotation of the transport knob it 20 and of the perforating wheel 19 clockwise, so impossible according to the film back transport direction is.

Sind beide Klinken 27, 28 mit ihren zugeordneten Sperrzahnrädern 26, 25 in Eingriff, so ist der Transportknopf 20 gegen Jede Bewegung gesperrt.Are both pawls 27, 28 with their associated ratchet wheels 26, 25 engaged, the transport button 20 is locked against any movement.

Die Sperrklinke 27 ist mit einem Langloch 27a auf ihrer Achse 33 gelagert und wird durch eine Feder 29 gegen das Sperrzahnrad 26 gezogen. Der Auslösehebel 30 ist dreiarmig ausgebildet und steht aus der Frontseite der Kamera vor, so daß er vom Benutzer mit dem Zeigefinger einer Hand betätigt werden kann. Mit seinem zweiten Arm 30a ist dr auf einer Achse 31 gelagert. An diesem Arm 30a greift auch eine Rückstellfeder 32 an. Wird der Auslösehebel 30 im Uhrzeigersinn betätigt, so löst er in bekannter und daher nicht gezeigter Weise, z. B. über seinen Arm 30b,den nicht gezeigten Verschluß aus. Am Ende der Auslösebewegung schwenkt der Arm 30b den Sperrhebel 27 entgegen der Wirkung der Feder 29 außer Eingriff mit dem Sperrzahnrad 26. Da sich der Sperrhebel 27 dabei unter der Wirkung der Feder 29 mit seinem Langloch 27a gegenüber der Achse 33 verschiebt, kann er bei Freigabe des Auslösers 30a nicht mehr vor dem selben Sperrzahn einfallen, sondern nur auf dessen schräge Flanke auftreffen. Somit sind der Filmtransportkrsopf 20 und das Perforrad 19 zur Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Bildschritt freigegeben.The pawl 27 is mounted on its axis 33 with an elongated hole 27a and is pulled against the ratchet wheel 26 by a spring 29. The release lever 30 is designed with three arms and protrudes from the front of the camera so that it can be operated by the user with the index finger of one hand. With his second arm 30a is mounted on a shaft 31 dr. This arm 30a also engages a return spring 32 on. If the release lever 30 is operated clockwise, so he solves in a known and therefore not shown way, z. B. over his arm 30b, the closure not shown the end. Pivots at the end of the release movement the arm 30b disengages the locking lever 27 against the action of the spring 29 the ratchet wheel 26. Since the locking lever 27 is under the action of the spring 29 moves with its elongated hole 27a relative to the axis 33, it can when released of the trigger 30a no longer fall in front of the same ratchet, but only on hit the sloping flank. Thus, the film feed head 20 and that Perforation wheel 19 released for rotation counterclockwise by one image step.

Nach einem Bildschritt fällt die Sperrklinke 27 vor dem nächsten Sperrzahn des Sperrzahnrades 26 ein, wobei der Sperrhebel 27 entgegen der Wirkung seiner Feder 29 wieder bis in seine Ausgangslage verstellt wird.After one picture step, the pawl 27 falls before the next ratchet tooth of the ratchet wheel 26, the locking lever 27 against the action of its spring 29 is adjusted back to its original position.

Ein Bildschritt ist somit durch den Winkelweg des Sperrzahnrades 26 um einen Zahn bestimmt. Dabei kann das Zahnradgetriebe 20, 22, 23, 24 und das Perforrad 19 so ausgelegt sein, daß bei Vorhandensein eines Perforationsloches 2a Je Bild ein Zahn des Perforrades den Film um ein Bild weiter bewegt. Bei Vorhandensein mehrerer Perforlöcher Je Bild im Film könnte aber auch durch die Drehung des Sperrzahnrades 26 um einen Sperrzahn eine Drehung des Perforrades um soviele Zähne, wie Perforlöcher Je Bild vorgesehen sind, bewirkt werden.One image step is thus through the angular path of the ratchet wheel 26 determined by one tooth. The gear transmission 20, 22, 23, 24 and the perforating wheel 19 be designed so that in the presence of a perforation hole 2a per image a tooth of the perforating wheel moves the film one frame further. If there are more than one Perforated holes Per picture in the film could also be achieved by turning the ratchet wheel 26 a rotation of the perforating wheel around a ratchet tooth by as many teeth as perforation holes Each image is provided to be effected.

Nach der nächsten Betätigung des Auslösers 30 ist dann wieder ein Filmtransport möglich, bis der letzte für die Belichtung zur Verfügung stehende Teil des Filmstreifens 2 im Bildfenster 14a erscheint und der Filmstreifen gegen einen weiteren Transport gesperrt ist.After the next actuation of the trigger 30, it is on again Film transport possible until the last one available for exposure Part of the film strip 2 appears in the image window 14a and the film strip against another transport is blocked.

Um nach der letzten Aufnahme den belichteten Filmstreifen 2 vom Speicherraum 15 in die Tasche 1 zurickzuschieben, wird der aus der Kamerafrontplatte vorstehende Rückspulschieber 34 vom Benutzer nach innen gegen die Sperrklinke 28 verschoben, so daß diese außer Eingriff mit dem Sperrzahnrad 25 gehalten wird. Solange der unter der Wirkung der Rückstellfeder 34 a stehende Rückspulschieber 34 auf die Sperrklinke 28 wirkt, kann über den Filmtransportknopf 21a das Perforrad 19 im Uhrzeigersinn zum Zurückschieben des Filmstreifens 2 in die Tasche 1 gedreht werden. Ist der Filmstreifen 2 in die Tasche 1 ganz eingeschoben, so kann die Kassette 1 nach Öffnen des Deckels 12 entnommen werden. Die aufgerissene Siegelmarke 4 zeigt dem Benutzer an, daß der Film belichtet ist, und schützt somit vor versehentlichem erneuten Einlegen in die Kamera.To remove the exposed film strip 2 from the storage space after the last exposure 15 back into the pocket 1 becomes the one protruding from the camera front panel Rewind slide 34 moved inward by the user against the pawl 28, so that it is held out of engagement with the ratchet wheel 25. As long as the under the action of the return spring 34 a standing rewind slide 34 on the pawl 28 acts, the perforating wheel 19 can be turned clockwise via the film transport button 21a be rotated to push the film strip 2 back into the pocket 1. Is the film strip 2 completely pushed into the pocket 1, the cassette 1 can after opening the cover 12 can be removed. The torn seal mark 4 indicates to the user that the Film is exposed, and thus protects against accidental reinsertion in the Camera.

Da die Tasche 1 in ihrer gestreckten Lage flach ist, kann sie mühelos zusammen mit mehreren anderen Taschen, z. B. in der Brieftasche oder Handtasche mitgenommen oder in einem Briefumschlag an eine Entwicklungs- und Kopiersnstalt geschickt werden.Since the bag 1 is flat in its stretched position, it can be effortlessly along with several other bags, e.g. B. in the wallet or handbag or in an envelope to a development and Copier.

Da der Transportknopf 20 wegen der konstanten Längen der Filmstreifen 2 immer gleiche Winkelwege pro Bild zurücklegt, kann auf ihm direkt eine Zählscheibe 20a angebracht werden, die gegenüber einer nicht gezeigten Ausgangsmarkierung an der Kameraseitenwand 21 ablesbar sein kann.As the transport button 20 because of the constant lengths of the film strips 2 always covers the same angular paths per image, a counting disc can be placed directly on it 20a are attached opposite to an exit marker (not shown) the camera side wall 21 can be read.

Figur 8 zeigt Teile einer Kamera zur Verwendung von Kassetten nach den Figuren 1 bis 6 mit einem Federwerksantrieb für den Filmtransport. Dabei sind wiederum gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen wie in den Figuren 1 bis 7. Zusätzlich sind schematisch das Objektiv 35 und der Verschluß 43 angedeutet.FIG. 8 shows parts of a camera for using cassettes Figures 1 to 6 with a spring mechanism drive for film transport. Are there Again, identically acting parts are provided with the same reference numerals as in the figures 1 to 7. In addition, the objective 35 and the shutter 43 are indicated schematically.

Mit dem mit dem Perforrad 19 verbundenen Zahnrad 24 steht ein Zahnrad 45 in Eingriff; mit dem eine Kurbel 46 fest verbunden ist. An der Kurbel 46 ist das Ende einer Federwerksfeder 47 befestigt. Mit dem Zahnrad 45 ist ein Sperrzahnrad 48 verbunden, dessen schräge Flanken eine Drehung im Uhrzeigersinn zulassen, was einer Drehung des Perforrades entgegen dem Uhrzeigersinn und einem Transport des Filmstreifens 2 in den Speicherraum 15 entspricht. Das andere Ende der Federwerksfeder 47 ist an einem kamerafesten Anschlag 49 eingehängt.A gear wheel is connected to the gear wheel 24 connected to the perforating wheel 19 45 engaged; with which a crank 46 is firmly connected. Is on the crank 46 the end of a spring mechanism 47 is attached. With the gear 45 is a ratchet wheel 48 connected, the sloping flanks of which allow a clockwise rotation, what a counterclockwise rotation of the perforation wheel and a transport of the Film strip 2 in the storage space 15 corresponds. The other end of the spring mechanism 47 is suspended from a stop 49 that is fixed to the camera.

Die Kurbel 46 ist zwischen diesem kamerafesten Anschlag 49 und einem weiteren kamerafesten Anschlag 50 drehbar.The crank 46 is between this camera-fixed stop 49 and a further camera-fixed stop 50 rotatable.

Der Kameraauslöser 51 ist als Schieber ausgebildet, wobei in Betätigungsrichtung gemäß Pfeil 52 hinter einem Stift 51a ein Arm 53a eines um die Achse 54 drehbaren, zweiarmigen Sperrhebels 53 unter der Wirkung der Feder 55 anliegt.The camera trigger 51 is designed as a slide, with in the operating direction according to arrow 52 behind a pin 51a an arm 53a of a rotatable about the axis 54, two-armed locking lever 53 is applied under the action of the spring 55.

In der Ruhestellung des Auslösers 51 gibt der Sperrhebel 53 das Sperrzahnrad 48 frei. Auf der Achse 54 ist ein zweiter Sperrhebel 56 gelagert, der unter der Wirkung einer Feder 57 vor einem Zahn des Sperrades 48 liegt.In the rest position of the trigger 51, the locking lever 53 is the ratchet wheel 48 free. On the axis 54, a second locking lever 56 is mounted, which is below the Action of a spring 57 is located in front of a tooth of the ratchet 48.

Ist eine Kassette 1 in die Kamera eingelegt und der Rückdeckel 12 geschlossen, so wird die Kurbel 46 vom Anschlag 49 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag 50 gedreht. Die über setzung zwischen dem Zahnrad 45 und dem Zahnrad 24 ist so ausgelegt, daß hierbei das Perforrad 19 unter Aufbrechen der Siegelmarke 4 den Filmanfang 2b aus der Tasche 1 herauszieht ad den für die Belichtung insgesamt verfügbaren Filmatreifen 2 weitgehend in den Speicherraum 15 transportiert, ohne jedoch das Filmende aus der Öffnung 1a herauszureißen.Is a cassette 1 inserted into the camera and the rear cover 12 closed, the crank 46 is clockwise from the stop 49 until it stops 50 rotated. The translation between gear 45 and gear 24 is designed so that here the perforation wheel 19 breaking the seal mark 4, the beginning of the film 2b ad pulls out of the pocket 1 the total film of film available for exposure 2 largely transported into the storage space 15, but without the end of the film to tear out the opening 1a.

Bei dieser Ausgestaltung ist also eine Ausziehsperre zwischen dem Filmende und der Öffnung der Tasche 1 entbehrlich. Ist der Filmstreifen 2 in den Speicherraum 15 geschoben und die Kurbel 46 am Anschlag 50 aufgetroffen, so ist das Federwerk 47 gespannt und durch die Klinke 56 am Ablauf gehindert0 Wird nun der Auslöser 51 in Richtung des Pfeiles 52 betätigt so folgt der Sperrhebel 53 entgegen dem Uhrzeigersinn nach und liegt etwas vor einer radialen Zahnflanke des Sperrrades 48. Kurz danach wird der Sperrhebel 56 durch den Stift 51a vom Sperrad 48 abgehoben9 so daß dieses unter der Wirkung der Federwerkafeder 47 ein kleines Stück abläuft, bis die erwähnte radiale Zahnflanke auf den Sperrhebel 53 trifft. Ein Filmtransport findet dabei noch nicht statt. Wird nun der Auslöser 51 freigegeben, so kann der Sperrhebel 56 nicht mehr vor der Zahnflanke, vor der er bei der Auslösung lag, einfallen, sondern nur mehr auf die darauffolgende Schrägfläche des Sperrzahnrades 48 treffen. Nachdem bei Freigabe des Auslösers 51 aber auch der Sperrhebel 53 wieder vom Sperrad 48 unter der Wirkung einer nicht gezeigten Rückstellfeder für den Auslöser abgehoben worden ist, läuft nun das Federwerk 47 samt Sperrrad 48, Zahnrad 45 und Kurbel 46 um einen Zahn der Sperrverzahnung des Sperrades 48 entgegen dem Uhrzeigersinn ab. Die Zahnteilung des Sperrades 48 ist so ausgelegt, daß hierbei das Perforrad 19 den im Speicherraum 15 befindlichen Filmstreifen 2 um einen Bildschritt zurück in die Tasche 1 schiebt.In this embodiment, a pull-out lock is between the The end of the film and the opening of the pocket 1 can be dispensed with. Is the film strip 2 in the Storage space 15 pushed and the crank 46 hit the stop 50, so is the spring mechanism 47 is tensioned and prevented from running by the pawl 56 if the trigger 51 is actuated in the direction of arrow 52, the locking lever 53 follows in the opposite direction clockwise and is slightly in front of a radial tooth flank of the ratchet wheel 48. Shortly thereafter, the locking lever 56 is lifted off the locking wheel 48 by the pin 51a9 so that this runs off a little bit under the action of the spring mechanism 47, until the mentioned radial tooth flank meets the locking lever 53. A Film transport does not take place yet. If the trigger 51 is now released, the locking lever 56 can no longer be in front of the tooth flank in front of which it was when triggered lay, fall, but only on the subsequent inclined surface of the ratchet wheel 48 hit. After releasing the trigger 51 but also the locking lever 53 again from the ratchet 48 under the action of a return spring, not shown, for the trigger has been lifted off, the spring mechanism 47 is now running, including the ratchet wheel 48, toothed wheel 45 and Crank 46 counterclockwise by one tooth of the ratchet teeth of ratchet wheel 48 away. The pitch of the ratchet wheel 48 is designed so that the perforation wheel 19 moves the film strip 2 located in the storage space 15 back one frame step into pocket 1.

Bei Verwendung einer Kassette 1 mit Kappe 3 ist die Kraft des Federwerks 47 und sein Arbeitsweg zwischen den Anschlägen 50 und 49 außerdem so zu bemessen, daß das in die Perforation 3d eingreifende Perforrad 19 die Verschlußkappe 3 zunächst von der Tasche 1 abzieht und dann wieder fest auf die Tasche 1 drückt und diese wieder lichtdicht verschließt. Letzteres kann entweder durch Ineingriffbringen der Rasterung 1m, 3b nach Fig. 6 und/oder durch Überschieben des Lichtabdichtungsstreifens 3c über den Taschenanfang gemäß Fig. 5 erfolgen. Das Oberschieben der Lichtabdichtungsstreifen 3c wird erleichter, wenn diese gemäß Fig. 5 trichterförmig gegen die die Tasche 1 hin ausgebildet sind. Die Kurbel 46 dient zusammen mit den Marken 20a gleichzeitig als Bildzählwerk.When using a cassette 1 with cap 3, the force of the spring mechanism 47 and its travel to work between stops 50 and 49 must also be dimensioned in such a way that that the perforation wheel 19 engaging in the perforation 3d the closure cap 3 first pulls off the pocket 1 and then firmly presses again on the pocket 1 and this again sealed light-tight. The latter can be done either by engaging the Grid 1m, 3b according to FIG. 6 and / or by sliding over the light sealing strip 3c take place over the beginning of the pocket according to FIG. Sliding over the light sealing strips 3c is made easier if this funnel-shaped against the pocket as shown in FIG 1 are trained. The crank 46 serves together with the marks 20a at the same time as a picture counter.

Die Figuren 9 und 10 zeigen Prinzipanordnungen für andere mögliche Kamersausgestaltungen. Dabei sind für gleiche Teile dieselben Bezugsziffern verwendet wie in Fig. 7 und 8.Figures 9 and 10 show principle arrangements for other possible Camera designs. The same reference numbers are used for the same parts as in Figs. 7 and 8.

Gemäß Figur 9 ist der Deckel 12 entsprechend der Anordnung nach Fig. 7 abgewinkelt,bei der Anordnung nach Fig. 10 braucht er sich nur über die Kamerarückseite zu erstrecken.According to FIG. 9, the cover 12 is in accordance with the arrangement according to FIG. 7 angled, in the arrangement according to FIG. 10 it only needs to be on the back of the camera to extend.

Nach Fig. 9 ist das Taschenende mit einem Wulst if in eine Nut 36 des Einsteckschachtes 16a gehaltene Im Speicherraum 15 ist eine Aufwickelspule 37 vorgesehen, die durch eine auf ihrer Achse angeordnete Kurbel 46 drehbar und mit einem Band 38 verbunden ist, dessen Haken 38a in ein Perforationsloch des Filmanfangs 2b bzw. der Verschlußkappe 3 einhängbar ist.According to FIG. 9, the pocket end is in a groove 36 with a bead if of the insertion shaft 16a held in the storage space 15 is a take-up reel 37 provided, the rotatable by a crank 46 arranged on its axis and with a tape 38 is connected, the hook 38a of which in a perforation hole of the film leader 2b or the cap 3 can be suspended.

Beim Drehen der Spule 37 im Uhrzeigersinn über die Kurbel 46 reißt die Sollrißstelle 4a der Verschlußmarke 4. Der Filmanfang 2b bzw. die Verschlußkappe 3 und der Filmstreifen 2 werden auf die Spule 37 gewickelt, bis die Ausziehsperre 2c bzw. 2d, Ih eine weitere Bewegung des Filmstreifens 2 aus der Tasche 1 verhindert. Die Belichtung der einzelnen Filmabschnitte erfolgt Jeweils zwischen dem schrittweisen Zurückschieben des Filmstreifens 2 in die Tasche 1. Hierzu kann ein in einer Schlitzführung 39b vom Benutzer verschiebbarer, an sich bekannter Transportschieber 39 mit einem federnden Greifer 39a dienen der bei Betätigung in Richtung von oben nach unten in die Filmperforation 2a eingreift und beim Aufwikeln des Filmstreifens auf die Spule 37 in eine Lage zurückgeschoben werden kann, in der der Greifer 39a durch einen Stift 40 vom Filmstreifen 2 abgehoben ist.When the spool 37 is turned clockwise over the crank 46, it breaks the predetermined tear point 4a of the closure mark 4. The beginning of the film 2b or the closure cap 3 and the film strip 2 are wound on the spool 37 until the pull-out stop 2c or 2d, Ih prevents further movement of the film strip 2 out of the pocket 1. The exposure of the individual film sections takes place step by step in each case Pushing the film strip 2 back into the pocket 1. For this purpose, a slot guide 39b which is displaceable by the user, known per se transport slide 39 with a resilient gripper 39a are used when actuated in the direction of engages up and down in the film perforation 2a and when winding up the film strip can be pushed back onto the spool 37 into a position in which the gripper 39a is lifted from the film strip 2 by a pin 40.

Gemäß Fig. 10 sit die Tasche 1 langgestreckt im Kassettenraum 16 angeordnet. Die Kamera 10 wird dadurch länger, aber auch flacher. Dementsprechend ist der Speicherraum 15 zwar noch im wesentlichen patronenförmig, jedoch als längliches Oval ausgebildet.According to FIG. 10, the pocket 1 is arranged elongated in the cassette space 16. The camera 10 becomes longer, but also flatter. The storage space is accordingly 15 is still essentially cartridge-shaped, but designed as an elongated oval.

Freie Kamararäume 41 neben dem Kassettenraum 16 oder innerhalb der Rundung des Kasseettenraums 16 können zur Unterbringung von Kamerateilen, wie Batterien, Verschlußantreibeteilen usw. verwendet werden.Free camera rooms 41 next to the cassette room 16 or within the Rounding of the cash register room 16 can be used to accommodate camera parts, such as batteries, Shutter drive parts, etc. are used.

Die Figuren 11 und 12 zeigen eine nicht maßstäblich dargestellte, weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen taschenartigen Filmkassette 6, die etwa die doppelte Länge des in ihr unterzubringenden, lichtemfindlichen, für die Aufnahme mehrerer Bilder geeigneten Filmstreifens 7 hat. Auf einer ihrer Flachseiten ist etwa in ihrer Mitte ein Belichtungsfenster 6a vorgesehen, dessen quer und parallel zur Länge des Streifens 7 verlaufende Durchtrittsschlitze 6b für den Filmstreifen 7 mit an sich bekannten und daher nicht erneut gezeigten Lichtabdichtungsmitteln lichtdicht gegenüber der übrigen Tasche 6 abgeschlossen sind. Der unbelichtete Filmstreifen 7 ist in einer Taschenhälfte 6g untergebracht, gemäß Fig. 11 in der rechten Taschenhälfte, wobei im Belichtungsfenster 6a ein Vorspann 7a mit einem Perforationsloch 7b liegt. Der Vorspann 7a kann durch Rasterung des Films oder durch eine lichtdichte Lackierung nicht lichtleitend ausgebildet sein oder aus Allongenpapier bestehen.Figures 11 and 12 show a not to scale, further embodiment of a pocket-like film cassette 6 according to the invention, which about twice the length of the light-sensitive to be accommodated in it, for the Recording of several images of suitable film strip 7 has. On one of their flat sides is an exposure window about in the middle 6a provided, its transverse and parallel to the length of the strip 7 through slots 6b for the film strip 7 with known per se and therefore not shown again Light sealing means sealed against the rest of the pocket 6 in a light-tight manner are. The unexposed film strip 7 is housed in a pocket half 6g, 11 in the right half of the pocket, with a leader in the exposure window 6a 7a lies with a perforation hole 7b. The leader 7a can by rastering the Film or by a light-tight lacquer not be formed light-conducting or made of aluminum paper.

Außerdem weist der Filmstreifen 7 nach dem letzten Bild einen entsprechenden lichtundurchlässigen bzw. nicht lichtleitenden Nachspann 7c auf. Die dem Belichtungsfenster 6a zugewandte Innenseite der Tasche oder der Nachspann 7c kann eine Markierung 6c aufweisen, daß der Filmstreifen 7 belichtet ist.In addition, the film strip 7 has a corresponding one after the last image opaque or non-light-guiding trailer 7c. The exposure window 6a facing inside of the pocket or the trailer 7c can have a marking 6c have that the film strip 7 is exposed.

Bei dieser Taschenausbildung wird das Belichtungsfenster 6a der Tasche 6 auf das Bildfenster 14a der Kamera ausgerichtet und nach dem Schließen der Kamera durch die Filmtransportmittel beim ersten Filmtransport der Vorspann 7a in den freien Taschenteil 6f - in den Figuren 11 und 12 ist es der linke Taschenteil - geschoben. Dann wechselt in üblicher Weise Jeweils eine Belichtung des im Belichtungsfenster 6a befindlichen Bildabschnitts mit einem Filmtransport, wobei der nunmehr belichtete Filmstreifen in den freien Taschen teil 6f geschoben wird. Schließlich befindet sich nur noch der Nachspann 7c im Belichtungsfenstere Das ihm zugeordnete Perforloch 7b' ist so angeordnet, daß die Filmtransportmittel nicht in der Lage sind, den Nachspann 7c völlig in den linken Taschenteil, der zur Aufnahme des belichteten Filmstreifens dient, einzuschieben, so daß er als Lichtabdichtung zusammen mit den vorgesehenen Lichtabdichtungsmitteln wirkt. Nun kann die Tasche 6 der Kamera ohne Filmrücktransport entnommen werden. Dabei sind Taschen, die belichtete Filmstreifen enthalten, von neuen Taschen mit unbelichteten Filmstreifen durch diese Markierung 6c zu unterscheiden, die am Ende des Filmtransports sichtbar wird.With this pocket design, the exposure window 6a becomes the pocket 6 aligned with the image window 14a of the camera and after the camera has been closed by the film transport means during the first film transport the leader 7a into the free one Pocket part 6f - in Figures 11 and 12 it is the left one Pocket part - pushed. Then one exposure of the changes in the usual way in each case in the exposure window 6a located image section with a film transport, the now exposed Film strip is pushed into the free pockets part 6f. Finally located only the trailer 7c is in the exposure window The perforated hole assigned to it 7b 'is arranged so that the film transport means are incapable of pulling the trailer 7c completely into the left part of the pocket, which is used to hold the exposed film strip serves to insert, so that it is used as a light seal together with the intended Light sealants acts. Now the pocket 6 of the camera can be used without the film being transported back can be removed. Bags that contain exposed film strips are from distinguish new pockets with unexposed film strips by this marking 6c, which becomes visible at the end of the film transport.

Da die Taschen 6 etwa doppelt so lang sind wie die Länge der Filmstreifen 7 muß zur Mitführung in normalen Brieftaschen oder zum Versand in normalen Briefumschlägen die Möglichkeit vorgesehen werden, die Taschen 6 zu falten. Deshalb sind vor und nach dem Belichtungsfenster 6a quer zur Taschenlänge verlaufende Faltstellen 6d und 6e vorgesehen, die durch Rillen, Nuten oder sonstige Materialverdünnungen der bildfensterseitigen Taschenfläche oder Falten der rückwärtigen Taschenfläche gebildet sein können. Die seitlich neben dem Belichtungsfenster 6a im Taschenteil 6f für den unbelichteten Filmstreifen liegende Faltstelle 6d dient zum Umschlagen dieses in der Figur linken Taschenteils 6f zum Falten von Taschen mit unbelichtetem Film. Sie liegt nicht nur neben dem Belichtungsfenster, sondern auch neben dem Ende des Vorspanns 7a, so daß beim Falten der Filmstreifen 7 nicht geknickt wird. Umgekehrt liegt die Faltstelle 6e zum Falten des leergewordenen, rechten Taschenteils 6g, das unbelichteten Film enthalten hatte, rechts neben dem Belichtungsfenster 6a, so daß auch beim Falten dieses Taschenteils 6g der Filmstreifen 7 nicht geknickt wird. Die Faltatellung für Taschen mit unbelichteten Filmstreifen ist strichpunktiert in Fig. 11, die für Taschen mit belichteten Filmstreifen strichpunktiert in Fig. 12 gezeigt. Die Taschenflächen können auch bei dieser Taschenausgestaltung mit Rillen oder Falten 6h versehen sein, um ihre Biegsamkeit zu erhöhen.Since the pockets 6 are about twice as long as the length of the film strips 7 must be carried in normal wallets or sent in normal envelopes the possibility of folding the pockets 6 can be provided. Therefore are before and after the exposure window 6a across the pocket length trending Folds 6d and 6e provided by grooves, grooves or other material thinning the picture window-side pocket surface or folds of the rear pocket surface can be formed. The side next to the exposure window 6a in the pocket part 6f for the fold 6d lying on the unexposed film strip is used for turning over this pocket part 6f on the left in the figure for folding pockets with unexposed material Movie. It is not only next to the exposure window, but also next to the end of the leader 7a, so that the film strip 7 is not kinked when it is folded. Vice versa is the fold 6e for folding the empty, right pocket part 6g, contained the unexposed film, to the right of the exposure window 6a, so that the film strip 7 is not kinked even when this pocket part 6g is folded will. The folding position for bags with unexposed film strips is dash-dotted in Fig. 11, the dash-dotted lines for bags with exposed film strips in Fig. 12 shown. The pocket surfaces can also have grooves in this pocket design or folds 6h may be provided to increase their flexibility.

In Fig. 13 ist eine Kamera gezeigt, die zur Verwendung einer Tasche 6 geeignet ist. Mit der Kamera nach Fig. 7 funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugsziffern versehen wie die Ausgestaltung nach Fig, 7.In Fig. 13 there is shown a camera adapted for use with a bag 6 is suitable. Functionally identical parts are included with the camera according to FIG provided with the same reference numerals as the embodiment according to FIG. 7.

Da bei Verwendung einer Filmt asche 6 der Filmstreifen 7 vom Taschenteil 6g in den Taschenteil 6f transportiert wird und nicht zurückgeschoben werden muß, entfällt gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 7 der Rückspulschieber 34.Since when using a film bag 6 of the film strip 7 from the pocket part 6g is transported into the pocket part 6f and does not have to be pushed back, Compared to the embodiment according to FIG. 7, the rewind slide 34 is omitted.

Statt dessen sind über das Sperrzahnrad 25 und die Klinke 28 der Filmtransportknopf 20 und das Perforrad 19 ständig gegen Drehung entgegen der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung gesperrt. Eine Drehung in der der Filmtransportrichtung entsprechenden Richtung ist dagegen entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 7 nach Jeder Betätigung des Auslösers 30 möglich.Instead, the film transport button is via the ratchet wheel 25 and the pawl 28 20 and the perforating wheel 19 constantly against rotation against the direction of the film transport blocked in the corresponding direction. One rotation in the direction of the film advance corresponding direction is, however, according to the embodiment according to FIG Each actuation of the trigger 30 is possible.

Ein weiterer Unterschied der Ausgestaltung nach Fig. 13 gegenüber der nach Fig. 7 besteht darin daß der Kameras deckel 12 sich über das rückwärtige Seitenteil 2 der Kamera, also senkrecht zum Bildfenster 14a erstreckt und um eine parallel zur Filmtransportrichtung verlauf ende Achse 11 drehbar ist. Außerdem ist zusätzlich zur Führungewand 18 für die Taschenhälfte 6g eine dieser gleiche oder ähnliche Führungswand 18a für die den belichteten Film aufnehmende Taschenhälfte 6f vorgesehen. Beiden Führungen 18, 18a sind im Abstand hiervon nach außen weitere Führungen 18b, 18c zugeordnet, so daß eine in die Kamera 10 eingesetzte Tasche 6 in zwei Schächten 18, 18b bzw. 18a, 18c jeweils in einem Bogen zu beiden Seiten des Bildfensters 14a geführt ist.Another difference compared to the embodiment according to FIG. 13 7 is that the cameras cover 12 is on the rear Side part 2 of the camera, that is, extends perpendicular to the image window 14a and around a parallel to the film transport direction extending axis 11 is rotatable. Also is in addition to guide wall 18 for the pocket half 6g one of these the same or similar guide wall 18a for the one receiving the exposed film Pocket half 6f provided. Both guides 18, 18a are at a distance therefrom outside further guides 18b, 18c assigned so that one inserted into the camera 10 Pocket 6 in two shafts 18, 18b and 18a, 18c respectively in an arc to both Pages of the image window 14a is performed.

Deshalb ist es zweckmäßig, den Kameradeckel 12 an der rückwärtigen Seite des Kameragehäuses 10 vorzusehen und von dort die Tasche 6 seitlich in die Schächte einzuschieben. Im übrigen können zur Sicherung der Tasche 6 in ihrer richtigen Lage einander zugeordnete Fixiermittel an Tasche und Kamera vorgesehen sein, etwa in der Art von Fixierstiften an der Kamera und Ausnehmungen an der Tasche sowie bereits beschriebene Mittel zum Einhängen der beiden Taschenenden an der Kamera.It is therefore useful to attach the camera cover 12 to the rear Provide side of the camera housing 10 and from there the pocket 6 laterally in the Insert shafts. In addition, to secure the bag 6 in their correct Location of associated fixing means on the pocket and camera may be provided, for example in the manner of locating pins on the camera and recesses on the pocket as well already described means for hanging the two bag ends on the camera.

Zur Gewährleistung eines offenen Filmkanals in der Tasche kQnn es vorteilhaft sein, daß in der Tasche 1, 6 Abstandshalter 8a, 8b gemäß den Fig. 14 bis 17 vorgesehen werden Dabei sind die Maße und Maßverhältnisse in diesen Abbildungen nicht maßstäblich und zur besseren Anschaulichkeit zum Teil übertrieben dargestellt. Die Abstandshalter 8a, 8b, die kaum höher als die Filmdicke sind, sind seitlich der Filmbahn für den Filmstreifen 2, 7 in der Tasche 1, 6 angeordnet, so daß sie zugleich als seitliche Filmführungen dienen und die Aufrechterhaltung eines freien Filmkanals auch in bogenförmig gekrümmten Abschnitten der Tasche 1, 6 gewährleisten.It can be used to ensure an open film channel in the pocket It may be advantageous that in the pocket 1, 6 spacers 8a, 8b according to FIGS up to 17 are provided. The dimensions and proportions are shown in these figures not to scale and in some cases exaggerated for the sake of clarity. The spacers 8a, 8b, which are hardly higher than the film thickness, are on the side the film web for the film strip 2, 7 arranged in the pocket 1, 6 so that they at the same time serve as lateral film guides and maintain a free Ensure the film channel also in arcuately curved sections of the pocket 1, 6.

Gemäß Fig. 14 sind die Abstandshalter 8a, 8b durch eine parallel zur Flachseite des Bilmstreifens 2 verlauf ende Führungsbahn 8 miteinander verbunden und als Einheit in die Tasche 1 eingesetzt. Diese Einheit 8, 8a, 8b kann beispielsweise mit den Enden der Tasche 1 verbunden sein. Damit sich diese der Abstandshalterung und Filmführung dienende Einheit 8, 8a, 8b in der Kamera zusammen mit der Tasche 1 in einem Bogen anordnen läßt, kann es zweckmäßig sein, daß die Abstandshalteleisten 8a, 8b an den zu biegenden Stellen Nuten 8c aufweisen. Diese können trapez- oder dreiecksförmig sein, so daß sich beim Biegen der Tasche 1 ihre schrägen Kanten einander annähern können. Die Tasche 1, in die die Führungseinheit 8, 8a, 8b eingesetzt ist, sollte eine gewisse Elastizität nicht nur in ihrer Längsrichtung, sondern auch quer zur Taschenlänge haben, so daß sich die Taschenflachseiten um die Führung 8, 8a, 8b herum etwas konvex nach außen wölben können. Diese konvexen Wölbungen sind jedoch in den Figuren 14 bis 17 zur Verdeutlichung ihres Sinnes stark übertrieben dargestellt worden. In der Praxis sind sie wegen der geringen Filmdicke und der geringen Höhe der Abstandshalter 8a, 8b kaum merkbar und beeinträchtigen die flache Ausgestaltung und Stapelbarkeit der Taschen 1, 6 nicht. Die Führung 8, 8a, 8b, die ebenfalls aus biegsamem Material besteht, bewirkt nun, daß beim Biegen der Tasche 1 und Entnehmen des Filmstreifens 2 die Taschen flächen nicht zusammenschlagen können und daher der Filmstreifen 2 jederzeit in den durch die Führung 8, 8a, 8b offengehaltenen Filmkanal wieder zurückgeschoben werden kann. Die Taschenflächen können dabei die bereits beschriebenen Querfalten Ib aufweisen.According to FIG. 14, the spacers 8a, 8b are parallel to the Flat side of the Bilmstreifens 2 extending guide track 8 connected to one another and inserted into the pocket 1 as a unit. This unit 8, 8a, 8b can for example be connected to the ends of the bag 1. So that this is the spacer and film guide serving unit 8, 8a, 8b in the camera together can be arranged with the bag 1 in an arc, it may be useful that the Spacer strips 8a, 8b have grooves 8c at the points to be bent. These can be trapezoidal or triangular, so that when you bend the bag 1 their sloping edges can approach each other. The pocket 1 in which the guide unit 8, 8a, 8b is used, a certain elasticity should not only be in their longitudinal direction, but also across the pocket length so that the pocket flat sides turn around the guide 8, 8a, 8b can curve slightly convex to the outside. This convex Curvatures, however, are strong in FIGS. 14 to 17 to clarify their meaning exaggerated. In practice they are because of the thin film thickness and the low height of the spacers 8a, 8b hardly noticeable and impair the flat design and stackability of the bags 1, 6 are not. The tour 8, 8a, 8b, which is also made of flexible material, now causes when bending the pocket 1 and removal of the film strip 2 do not collapse the pockets can and therefore the filmstrip 2 at any time in the Guide 8, 8a, 8b held open film channel can be pushed back again. The pocket surfaces can have the transverse folds Ib already described.

Die Figuren 15 bis 17 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel für erfindungsgemäße Abstandshalter. Hierbei ist die Tasche 6 aus zwei elastischen9 flachen Teilen 6i, 6k9 zusammengesetzt, wobei das Teil 6k die Längskanten des Teiles 6i übergreift. Beide Teile 6í9 6k sind aus etwas elastischem Material. An das Teil 6i sind die Abstandshalter als Längsrippen 8a, 8b angeformt. Sie sind dabei schräg- zueinander angeordnet, wobei ihr Abstand an der Anformstelle größer als die Filmbreite und an ihren freien Enden kleiner als die Filmbreite ist Sie bilden daher dreiecksförmige Fürhungsnuten 8d, 8e für den Filmstreifen 7. Um die Dehnbarkeit des Teils 6k quer zur Taschenlänge zu erhöhen, können stellenweise Längswellen 6 1 oder Längsfalten oder Längsrippen vorgesehen sein In Fig. 16 ist ein Schnitt durch eine Tasche nach Fig. 15 in der Nichtgebrauchs- oder Aufbewahrungsstellung gezeigt, wobei die Durchbiegungen stark übertrieben dargestellt sind.Figures 15 to 17 show another embodiment of the invention Spacers. The pocket 6 is made up of two elastic9 flat parts 6i, 6k9 assembled, the part 6k overlapping the longitudinal edges of the part 6i. Both parts 6í9 6k are made of somewhat elastic material. They are attached to part 6i Spacers formed as longitudinal ribs 8a, 8b. They are at an angle to each other arranged, with their distance at the molding point greater than the film width and at their free ends is smaller than the width of the film. They therefore form triangular shapes Guide grooves 8d, 8e for the film strip 7. To the extensibility of the part 6k transversely To increase the pocket length, longitudinal waves 6 1 or longitudinal folds can be used in places or longitudinal ribs may be provided In Fig. 16 is a section through a bag according to FIG. 15 is shown in the non-use or storage position, the deflections are shown greatly exaggerated.

Dabei wird der Filmstreifen 7 in der Führungsnut 8d, 8e geführt, das Taschenteil 6i ist konvex nach außen durchgebogen. Die Abstandshaltbr 8a, 8b haben einen kleinen Abstand vom Taschenteil 6k, das sich in seiner zusammengezogenen Lage befindet. Wird die Tasche nach Fig. 15 bis 17 im Bogen in eine Kamera eingesetzt, wobei die Erummungsmittelpunkte des Bogens unterhalb des Teiles 6k gedacht werden müssen, so verringert sich die Quenölbung des Taschenteils 6i, was zu einer Querdehnung des Taschenteils 6k führt, wie aus Fig. 17 ersichtlich ist. Dadurch können die Abstandshalter 8a, 8b zur Auflage an der Innenfläche des Taschenteils 6k. Zum Einschieben des Filmstreifens in dieser Gebrauchsstellung der Tasche bleibt somit der freie Kanal, der durch die Abstandshalter 8a, 8b und die durch sie geformten Längsnuten 8d, 8e gebildet wird Die verschiedenen Ausführungsformen von Filmtaschen, wie sie in Fig. 1 bis 6 sowie in Fig. 11 und 12 dargestellt sind, können mit Mitteln zur Gewährleistung eines freien Filmkanals entsprechend Fig. 14 oder entsprechend Fig. 15 bis 17 ausgestattet werden, Selbstverständlich sind auch noch andere, in den Figuren nicht gezeigte Ausführungsbeispiele der Taschen und ihrer Einzelheiten sowie der zugehörigen Kameras möglich.The film strip 7 is guided in the guide groove 8d, 8e, the Pocket part 6i is convexly bent outwards. The spacers 8a, 8b have a small distance from the pocket part 6k, which is in its contracted position is located. If the bag according to Fig. 15 to 17 is inserted in a curve in a camera, whereby the summing centers of the arch are thought to be below the part 6k must, the transverse curvature of the pocket part 6i is reduced, which leads to a transverse expansion of the pocket part 6k leads, as can be seen from FIG. This allows the spacers 8a, 8b for resting on the inner surface of the pocket part 6k. For inserting the film strip in this position of use of the bag thus remains the free channel through the Spacers 8a, 8b and the longitudinal grooves 8d, 8e formed by them is formed The various embodiments of film bags as shown in FIGS. 1 to 6 as well 11 and 12 shown can be provided with means for ensuring a free movie channel according to FIG. 14 or according to FIG. 15 to 17, of course there are also others in the Figures not shown embodiments of the bags and their details as well the associated cameras.

Insbesondere gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Herstellung der Taschen aus einem oder mehreren Teilen sowie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Falten Ib, 6 1 oder Nuten 8G oder für die Ausgestaltung von Sperrzähnen ih und Rasten Ii.In particular, there are various options for production of the bags from one or more parts as well as various design options for the folds Ib, 6 1 or grooves 8G or for the design of ratchet teeth ih and resting ii.

In den Kameras für die erfindungsgemäßen Kassetten können praktisch alle bekannten Filmtransportmittel und Doppelbelichtungssperrgetriebe sowie Objektivtypen, Verschlußarten und Belichtungssteuervorrichtungen Verwendung finden, wobei an den Taschen auch mechanisch oder elektrisch abtastbare Filmempfindlichkeitssteuermarken vorgesehen sein können.In the cameras for the cassettes according to the invention can be practical all known film transport means and double exposure lock gears as well as lens types, Shutter types and exposure control devices are used, with the Bags also mechanically or electrically scannable film speed control marks can be provided.

Auch wäre es denkbar, die Tasche 1, 6 in mehreren Windungen in eine Kamera einzusetzen, wobei deren Krümmungsradien nicht zu klein sein dürfen. Insbesondere das den unbelichteten Filmstreifen enthaltende Teil 6g der Tasche 6 könnte in mehreren Windungen zur Verkleinerung der Kameramaße eingesetzt sein, da aus diesem der Filmstreifen 7 nur herausgezogen zu werden braucht und nicht eingeschoben werden muß.It would also be conceivable, the pocket 1, 6 in several turns in one Use a camera, whereby the radii of curvature must not be too small. In particular the part 6g of the pocket 6 containing the unexposed film strip could be in several Windings can be used to reduce the camera dimensions, as the film strip is from this 7 only needs to be pulled out and does not have to be pushed in.

Die Taschen 1, 6 können an ihren Außenflächen auch Felder zur Aufzeichnung von zusätzlichen Informationen enthalten.The pockets 1, 6 can also have fields for recording on their outer surfaces of additional information included.

Allen diesen Ausführungsbeispielen an Kassetten und Kameras sind die eingangs genannten Vorteile sowie die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gemeinsam.All of these exemplary embodiments of cassettes and cameras are the Advantages mentioned at the outset as well as the solution to those on which the invention is based Task together.

Claims (1)

Ansrüche 1. Filkassette für einen für die Aufnahme mehrerer Bilder geeigneten, lichtempfindlichen Filmatreifen, dadurch gekennzeichnet daß sie durch eine lichtundurchlässige, flache Tasche (1, 6) von mindestens der Länge des Filmstreifens (2) gebildet wird, die mindestens eine senkrecht zur Taschenlänge verlaufende oeffnung Cia, 6b) zum Durchtreten des Filmstreifens (2, 7) aufweist 2. Filmkasette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1) biegsam ist.Claims 1. Filkassette for one for taking multiple pictures suitable, photosensitive film strips, characterized in that they are an opaque, flat pocket (1,6) of at least the length of the filmstrip (2) is formed, the at least one opening perpendicular to the pocket length Cia, 6b) for the passage of the film strip (2, 7) has 2. Film cassette according to claim 1, characterized in that the pocket (1) is flexible. 3. Filmkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (19 quer zu ihrer Länge verlaufende Rillen oder Falten (1b, 6h) aufweist.3. Film cassette according to claim 1 or 2, characterized in that the pocket (19 has grooves or folds (1b, 6h) running transversely to its length. 4. Filmkassette für einen Filmstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tasche (a;6) Abstandshalter (8a, 8b) vorgesehen sind zur Bildung eines freien Filmkanal in der Tasche (1, 6).4. Film cassette for a film strip according to one of the preceding Claims, characterized in that in the pocket (a; 6) spacers (8a, 8b) are provided to form a free film channel in the pocket (1, 6). 5. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (8a, 8b) seitlich der Transportbahn für den Filmstreifen (2; 7) liegen.5. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that the spacers (8a, 8b) to the side of the transport path for the film strip (2; 7) lie. 6. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (8a, 8b) als seitliche Bahnbegrenzungen für den Filmstreifen (2; 7) ausgebildet sind.6. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that the spacers (8a, 8b) act as lateral path limits for the film strip (2; 7) are formed. 7. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (8a, 8b) durch einen.Einsatz gebildet sind, der in die Tasche (1, 6) eingesetzt ist.7. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that the spacers (8a, 8b) are formed by ein.Einsatz that is in the pocket (1, 6) is inserted. 8. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (8a, 8b) durch eine parallel zur Flachseite des Filmstreifens (2) verlaufende Fühnungsbahn (8) miteinander verbunden und als Einheit in die Tasche (1) eingesetzt, vorzugsweise mit ihren Enden verbunden sind.8. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that the spacers (8a, 8b) by a parallel to the flat side of the film strip (2) running guide track (8) connected to each other and as unit inserted into the pocket (1), preferably connected at their ends. 9. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Abstandshalter (8a, 8b) Nuten (8c) vorgesehen sind zur Erhöhung ihrer Biegefähigkeit beim Einsetzen der Kassette in eine Kamera.9. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that along the spacers (8a, 8b) grooves (8c) are provided to increase their Flexibility when inserting the cassette into a camera. 10. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8c) trapez- oder dreiecksförmig ausgebildet sind.10. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the grooves (8c) are trapezoidal or triangular. 11.Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (8a, 8b) an der Innenfläche einer Taschenflachseite (6i) angebracht, vorzugsweise aus Kunststoff angeformt sind. 11. A film cassette according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the spacers (8a, 8b) on the inner surface of a pocket flat side (6i) attached, preferably molded from plastic. 12. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand der Abstandshalter (8a, 8b) größer als die Filmbreite ist, daß sie schräg aufeinander zu verlaufen und daß ihr kleinster Abstand kleiner als die Filmbreite ist, so daß sie längs der Filmkanten verlaufende, etwa dreieckige Filmfühwigsnuten (8d, 8e) bilden.12. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the largest distance between the spacers (8a, 8b) is greater than that The film width is that they run obliquely to each other and that their smallest distance is smaller than the film width, so that it runs along the edges of the film, for example Form triangular film guide grooves (8d, 8e). 13. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1, 6) aus elastischem Material besteht.13. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pocket (1, 6) consists of elastic material. 14. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenwände (6i, 6k) schwach nach außen durchwölbbar oder durchgewölbt sind.14. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pocket walls (6i, 6k) slightly arched outwards or are arched. 15. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taschenwand (6i) quer zur Längsrichtung stärker nach außen durchgewölbt ist als die andere Taschenwand (6k) und letztere quer zur Längsrichtung dehnbar ist.15. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a pocket wall (6i) transversely to the longitudinal direction is stronger outward is arched than the other pocket wall (6k) and the latter transversely to the longitudinal direction is stretchable. 16. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung Cia) der Tasche (1) durch einen den Taschenrand umgreifenden, biegesteifen Bügel (5) gegen Aufklaffen gesichert ist.16. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the opening Cia) of the pocket (1) through a pocket edge encompassing, rigid bracket (5) is secured against gaping. 17. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (1k) der Öffnung (la) durch lichtdicht am Filmanfang (2b) anliegende Lippen gebildet wird, die durch den Bügel (5) zusammgengehalten werden.17. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the edge (1k) of the opening (la) through light-tight at the beginning of the film (2b) adjacent lips are formed, which are held together by the bracket (5) will. 18. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung Cia) an sich bekannte Lichtabdichtungsstreifen (1c), vorzugsweise dünne Plüschstreifen, angeordnet sind.18. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in the opening Cia) known light sealing strips (1c), preferably thin plush strips, are arranged. 19. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Öffnung cola) vorstehende Anfang (2b) des Filmstreifens (2) bzw.19. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the beginning (2b) of the film strip protruding from the opening cola) (2) or dessen Vorspann lichtundurchlässig ist und vorzugsweise ein Filmtransportperforationsloch (2a) aufweist. the leader of which is opaque and preferably a film transport perforation hole (2a). 20. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (ia) der Tasche (1) durch eine lichtdichte Verschlußkappe (3) verschließbar ist, die am Filmanfang (2b) oder an einem Filmvorspann befestigt ist.20. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the opening (ia) of the pocket (1) through a light-tight closure cap (3) is closable, which is attached to the beginning of the film (2b) or to a film leader is. 21. Filmkassette nach einem er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) an ihren Schmalseiten zusammendrückbar, vorzugsweise an Faltstellen (3e) zusammenfaltbar ist.21. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized in that that the closure cap (3) can be compressed on its narrow sides, preferably is collapsible at folds (3e). 22. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) mit lichtabdichtenden Mitteln versehen ist.22. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the closure cap (3) is provided with light-sealing means is. 23. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußkappe (3) ein den Rand der Öffnung (la) übergreifendes Labyrinth (3b, Id) vorgesehen ist.23. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that on the closure cap (3) one over the edge of the opening (la) Labyrinth (3b, Id) is provided. 24. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrand der Verschlußkappe (3) ein gegen die Tasche (1) abgeschrägter Lichtabdichtungsstreifen (3c) vorgesehen ist.24. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized that on the inner edge of the cap (3) against the pocket (1) beveled light sealing strip (3c) is provided. 25. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmstreifen (2) bzw.25. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the film strip (2) or die Verschlußkappe (3) gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Tasche (1) gesichert ist. the cap (3) against unintentional pulling out of the Bag (1) is secured. 26. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung durch einen Klemmsitz der Kappe (3) auf der Tasche (1) gebildet ist.26. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the fuse by a press fit of the cap (3) on the pocket (1) is formed. 27. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung durch einen den Filmanfang (2b) bzw. die Kappe (3) übergreifenden Klebestreifen (4), vorzugsweise mit Sollreißstelle (4a) gebildet wird.27. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the fuse by a the beginning of the film (2b) or the cap (3) overlapping adhesive strip (4), preferably formed with a predetermined tear point (4a) will. 28. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung durch eine oder mehrere Rasten Coli, f bzw. 1d, 3b) gebildet wird.28. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the fuse is secured by one or more notches Coli, f or 1d, 3b) is formed. 29. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raste (1i) der Tasche (1) in eine Ausnehmung (3f) der Kappe (3) eingreift und durch einen kameraseitigen Dorn oder einen Zahn eines Filmtransport mittels aus der Ausnehmung (5£) drückbar ist.29. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a catch (1i) of the pocket (1) in a recess (3f) of the cap (3) engages and through a camera-side mandrel or a tooth of a film transport by means of the recess (£ 5) can be pressed. 30. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Filmanfang (2a) bzw, an der Verschlußkappe (3) Mittel (2a, 3d), vorzugsweise mindes-tens ein Perforationsloch, zu ihrem mechanischen bzw. automatischen Erfassen bzw. Abziehen von der Tasche (1) vorgesehen sind.30. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that at the beginning of the film (2a) or on the closure cap (3) means (2a, 3d), preferably at least one perforation hole, to their mechanical or automatic Detecting or removing from the pocket (1) are provided. 31.. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (2a, 3d), zum Bewegen des Filmanfangs (2a) bzw. der Verschlußkappe (3) durch kameraseitige Filmtransport oder -ablängmittel bezüglich Lage und Abstand eine Fortsetzung der Filmablänperforationslöcher (2a) des Filmetreifens (2) bildet.31 .. film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the hole (2a, 3d), for moving the film leader (2a) or the Closure cap (3) by means of film transport or cutting means on the camera side Position and distance of a continuation of the film cut perforation holes (2a) of the film strip (2) forms. 32. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugeordnete Mittel (1h, 2d; 2c, ic) in der Tasche (1) nahe der Offnung (1a) und am in der Tasche (1) liegenden, hinteren Ende des Filmstreifens (2) vorgesehen sind, die beim Herausziehen des Filmstreifens (2) aus der Tasche in Eingriff kommen und das Herausziehen dieses hinteren Endes des Filmstreifens (2) aus der Tasche (1) verhindern.32. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that associated means (1h, 2d; 2c, ic) in the pocket (1) near the opening (1a) and at the rear end of the film strip lying in the pocket (1) (2) are provided when pulling the film strip (2) out of the bag engaging and pulling out that trailing end of the filmstrip (2) from the pocket (1). 33. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer Nocke (2c) am hinteren Filmende gebildet werden, die breiter als die Öffnung (1a, 1c) ist.33. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the means consists of a cam (2c) at the rear end of the film that is wider than the opening (1a, 1c). 34. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus mindestens einer außerhalb der Filmablängperforation (2a) liegenden Ausnehmung (2d) am hinteren Filmende und mindestens einem zugeordneten Sperrzahn (ih) bestehen, der eine steile Flanke entgegen der Äusziehrichtung und eine daran anschließende Schrägfläche aufweist, die ein Herausziehen und Einschieben des Filmstreifens aus der und in die Tasche (1) zulassen.34. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the means consists of at least one outside the film cut-to-length perforation (2a) lying recess (2d) at the rear end of the film and at least one associated There are ratchet teeth (ih) that have a steep flank opposite to the direction of extraction and has an adjoining inclined surface that can be pulled out and pushed in allow the film strip out of and into the pocket (1). 35. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (6) etwa die doppelte Länge des Filmstreifens (7) und etwa in der Mitte mindestens einz ihrer Flachseiten ein Beiichtungsfsnster (6a) aufweist, dessen vom Filmstreifen (7) zu durchsetzende Öffnungeschlitze (6b) durch Lichtabdichtungsmittel lichtdicht gegen das Tascheninnere ausgebildet sind.35. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pocket (6) is about twice the length of the film strip (7) and about in the middle of at least one of its flat sides a side window (6a) has, whose opening slots (6b) to be penetrated by the film strip (7) Light sealing means are formed light-tight against the inside of the bag. 36. Filmkassette und Filmstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmstreifen (7) zur Belichtung der einzelnen Aufnahmen schrittweise von der einen Seite (6g) der Tasche am Belichtungsfenster (6a) vorbei in die andere Seite (6f) der Tasche bewegbar ist und einen Vor- bzw. Nachspann (7a, 7c) aufweist, der vor bzw. nach der Belichtung des gesamten Filmstreifens (7) im Belichtungsfenster (6a) angeordnet ist.36. film cassette and film strip according to one of the preceding claims, characterized in that the film strip (7) for exposing the individual recordings step by step from one side (6g) of the bag past the exposure window (6a) can be moved into the other side (6f) of the pocket and has an opening and closing credits (7a, 7c), which before or after the exposure of the entire film strip (7) in Exposure window (6a) is arranged. 37. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Nähe des Belichtung fensters (6a), vorzugsweise beiderseits hiervon, Faltstellen (6d, 6e) zum wahlweisen Knicken aufweist.37. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that they are in the vicinity of the exposure window (6a), preferably on both sides of this, has folds (6d, 6e) for optional kinking. 38. Filmkassette und Filmstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmvor- und nachspann (7a, 7c) und der Filmstreifen (7) eine fortlaufende Filmabläng- oder Filmtransportperforation (7b) aufweisen.38. film cassette and film strip according to one of the preceding claims, characterized in that the film leader and trailer (7a, 7c) and the film strip (7) have a continuous film cut-to-length or film transport perforation (7b). 39. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an ihrem geschlossenen Ende Mittel zu ihrer Befestigung in einer Kamera vorgesehen sind.39. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that, preferably at its closed end, means for securing it are provided in a camera. 40. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel durch eine mit einer kameraseitigen Raste (10d, 101) zusammenwirkende Ausnehmung Cid, 11) gebildet sind.40. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the fastening means are provided with a catch on the camera side (10d, 101) cooperating recess Cid, 11) are formed. 41. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch eine Einhängeöse (ie) gebildet werden.41. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the means are formed by a hanging loop (ie). 42. Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch eine in eine kameraseitige Nut oder Klemmleiste (36) einschiebbare Verdickung (if) gebildet werden.42. Film cassette according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the means through a groove or terminal strip in a camera side (36) retractable thickening (if) can be formed. 43. Fotografische Kamera zur Verwendung einer Filmkassette mit Filmstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen langgezogenen Kassettenraum (16) zur Unterbringung der Tasche (1) und einen Raum (15) zum Speichern des aus der Tasche (1) herausgezogenen Filmstreifens (2) und Filmtransport mittel zum Transport des Filmstreifens aus der Tasche (1) heraus und zurück in die Tasche (1) aufweist 44. Fotografische Kamera mit einem Objektiv und einem Bildfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenraum (16) für die Tasche (1) auf der einen Seite des Bildfensters (14) und der Speicherraum (15) für den Film auf der anderen Seite des Bildfensters (14) vorgesehen ist 45. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassette raum (16) bogenförmig ist.43. Photographic camera for using a film cassette with film strips according to one of the preceding claims, characterized in that it is an elongated Cassette space (16) for accommodating the bag (1) and a space (15) for storage of the film strip (2) pulled out of the pocket (1) and film transport medium to transport the film strip out of the pocket (1) and back into the pocket (1) has 44. Photographic camera with a lens and a picture window according to one of the preceding claims, characterized in that the cassette space (16) for the pocket (1) on one side of the picture window (14) and the storage space (15) is provided for the film on the other side of the image window (14) 45. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that that the cassette space (16) is arcuate. 46. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (18) zum Halten der Tasche (1) in ihrer gebogenen oder gewundenen Lage vorgesehen sind.46. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that guide means (18) for holding the pocket (1) in its curved or twisted position are provided. 47. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenraum (16) einen Schacht (16a) aufweist, in welchen die Tasche (1) in Längsrichtung teilweise einsteckbar ist.47. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the cassette space (16) has a shaft (16a), in which the pocket (1) can be partially inserted in the longitudinal direction. 48. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (16a) zur Aufnahme des geschlossenen Endes der Tasche (1) bestimmt ist.48. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (16a) for receiving the closed end the pocket (1) is intended. 49. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht (16a) Mittel, vorzugsweise Klemmfedern (10e), zum Festhalten der eingesteckten Tasche (1) angeordnet sind.49. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that in the shaft (16a) means, preferably clamping springs (10e), are arranged to hold the inserted pocket (1). 50. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1) seitlich in den Kassettenraum (1b) einsetzbar ist.50. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the pocket (1) can be inserted laterally into the cassette space (1b) is. 51. Fotografische Kamera für eine Filmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel Cid, 10d; 11, 101) zum Festlegen der Tasche (1) im Kassettenraum (16) vorgesehen sind.51. A photographic camera for a film cassette according to any one of the preceding Claims, characterized in that means Cid, 10d; 11, 101) to set the Pocket (1) are provided in the cassette space (16). 52. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken (42) zum Einhängen der Öse (le) oder eine Nut (36) zum Einschieben der Verdickung (1f) oder eine Nocke oder Rast (10d, 101) zum Eingreifen in eine Nut (1d, 11) der Tasche (1) vorgesehen sind.52. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that a hook (42) for hanging the eyelet (le) or a Groove (36) for inserting the thickening (1f) or a cam or catch (10d, 101) are provided for engaging in a groove (1d, 11) of the pocket (1). 53. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Transportmitteln zum Bewegen des Filmstreifens in den Speicherraum (15) Mittel zum Erfassen oder Befestigen und Bewegen des Filmanfangs (2b) bzw. der Verschlußkappe (3) der Tasche (1) verbunden sind.53. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that with transport means for moving the filmstrip in the storage space (15) means for gripping or fixing and moving the leader (2b) or the cap (3) of the pocket (1) are connected. 54. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen und Bewegen des Filmanfangs (2b) bzw. der Verschlußkappe (3) ein Haken (38a) zum Einhängen in ein Loch (2a, 3d) des Filmanfangs (2b) bzw. der Verschlußkappe (3) sind.54. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the means for engaging and moving the leader of the film (2b) or the closure cap (3) a hook (38a) for hanging in a hole (2a, 3d) of the beginning of the film (2b) or the closure cap (3). 55. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen und Bewegen des Filmanfangs bzw. der Verschlußkappe (3) in deren Perforation (2a, 3d) eingreifende Filmtransportmittel (19) sind.55. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the means for Capture and move of the beginning of the film or the closure cap (3) engaging in the perforation (2a, 3d) thereof Film transport means (19) are. 56. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtransportmittel zum Bewegen des Filmstreifens (2) in den Speicherraum (15) Mittel zum Drehen einer im Speicherraum vorgesehenen Filmspule (3) sind, mit der die Verschlußkappe (3) der Tasche (1) verbindbar ist.56. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the film transport means for moving the filmstrip (2) in the storage space (15) means for rotating a provided in the storage space Are film reel (3) with which the closure cap (3) of the bag (1) can be connected. 57. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtransportmittel zum Bewegen des Filmstreifens in den Speicherraum (15) durch einen Filmtransportgreifer oder ein Perforrad (19) gebildet werden.57. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the film transport means for moving the filmstrip into the storage space (15) by a film transport gripper or a perforating wheel (19) are formed. 58. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtransportmittel zum Bewegen des im Speicherraum (15) befindlichen Filmstreifens zurück in die Tasche (1) ebenfalls durch einen Filmtransportgreifer (39a) oder ein Perforrad (19) gebildet werden.58. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the film transport means for moving the in the storage space (15) back into the pocket (1) also by means of a film transport gripper (39a) or a perforating wheel (19) can be formed. 59. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Perforrad (19) oder seiner Transporthandhabe (46) ein Federwerk (4) verbunden ist, das bei Betätigung des Perforrades (19) zur Bewegung des Filmstreifens (2) in den Speicherraum (75) spannbar ist und bei Freigabe eines Verschlußauslösers (51) zum Ablauf um einen einem Bildschritt entsprechenden Betrag in der der Einschubrichtung des Filmstreifens (2) in die Tasche (1) entsprechenden Richtung freisetzbar ist. 59. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that with the perforating wheel (19) or its transport handle (46) a spring mechanism (4) is connected, which upon actuation of the perforation wheel (19) for Movement of the film strip (2) into the storage space (75) can be tensioned and when released a shutter release (51) to run by one frame step Amount corresponding to the direction in which the film strip (2) is inserted into the pocket (1) Direction is releasable. 6. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Perforrad (19), das Federwerk (4) oder deren Transporthandhabe (46) Anschläge(49, 50) vorgesehen sind zur Begrenzung von deren Betätigungsweg und damit der in einer Richtung zu transportierenden Filmläny 61. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Perforrad (19) oder seiner Transporthandhabe (20) eine Bildzählscheibe (20a) zusammenwirkt oder verbunden ist.6. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized characterized in that for the perforating wheel (19), the spring mechanism (4) or their transport handle (46) stops (49, 50) are provided to limit their actuation travel and thus the film length to be transported in one direction 61. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that with the perforating wheel (19) or its transport handle (20) an image counting disc (20a) interacts or connected. 62. Verfahren unter Verwendung einer Filmkassette mit einem Filmstreifen nach einem der vornergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (1) vorzugsweise in mindestens einer Schleife in den Kassettenraum der Kamera (10) eingelegt und darin befestigt wird, daß der Filmanfang (2b) bzw.62. Method using a film cassette with a film strip according to one of the preceding claims, characterized in that the pocket (1) preferably in at least one loop into the cassette space of the camera (10) inserted and fastened so that the beginning of the film (2b) or die Verschlußkappe der Tasche (1) mit den Filmtransportmitteln in Eingriff gelangt oder mit damit verbundenen Befestigungsmitteln in der Kamera verbunden und der den Kassettenraum abschließende Deckel geschlossen wird, daß durch Betätigung der Filmtransportmittel der Filmstreifen in den Speicherraum transportiert wird, sein Ende jedoch in der Öffnung der Kassette verbleibt, daß anschließend der Filmstreifen Bild für Bild belichtet und nach jeder Belichtung durch die für den Rücktransport vorgesehenen Filmtransportmittel schrittweise um ein Bild in die Tasche (1) zurückgeschoben wird und daß nach dem Zurückschieben des Films in die Tasche (1) die geschlossene Tasche (1) der Kamera entnehmbar ist. the cap of the bag (1) with the film transport means in Engaged or connected to associated fasteners in the camera and the lid closing off the cassette space is closed that by actuation the film transport means the film strips are transported into the storage space, its end, however, remains in the opening of the cassette, that subsequently the film strip Exposed picture by picture and after each exposure through the for the return transport provided film transport device is pushed back into the pocket (1) one frame at a time and that after pushing the film back into the bag (1) the closed Pocket (1) can be removed from the camera. 63. Fotografische Kamera für eine Filmkassette mit Filmstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Festlegen des Belichtungsfenster koaxial zur Objektivachse bzw. zum Bildfenster der Kamera vorgesehen sind.63. Photographic camera for a film cassette with film strips according to one of the preceding claims, characterized in that means for fixing of the exposure window coaxial to the lens axis or to the image window of the camera are provided. 64. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-oder Festlegemittel durch Führungsschienen (18, 18a, 18b, 18c) und/oder in eine Sonderperforation der Tasche eingreifende Fixierdorne gebildet werden.64. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening or fixing means are provided by guide rails (18, 18a, 18b, 18c) and / or fixing pins that engage in a special perforation in the pocket are formed. 65. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Belichtungsfensters liegenden Taschenteile vorzugsweise in je mindestens einem Bogen in zu beiden Seiten des Bildfensters gelegenen Kameraräumen unterbringbar und durch Führungsmittel (18, 18aj 18b, 18c) gehalten sind. 65. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the lying on both sides of the exposure window Pocket parts preferably in at least one sheet each on both sides of the picture window located camera rooms and can be accommodated by guide means (18, 18aj, 18b, 18c) are held. 66. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Greifer oder ein Perforrad gebildeten Filmtransportmittel im Randbereich des Belichtungsfensters mit der Filmabläng-und Filmtransportperforation von Filmvorspann, Filmstreifen und Filmnachspann zusammenwirken.-67. Fotografische Kamera und Filmkassette mit Filmstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmstreifen (2) und ggf. die Verschluß kappe (3) je Bildschritt ein Perforationsloch (2a, 3d) aufweisen und daß die Zähne des Perforrades (19) einen derart bemessenen Winkelabstand haben, daß seine Drehung um einen Zahn den Filmstreifen (2) um einen Bildschritt verschiebt. 66. Photographic camera according to one of the preceding claims, characterized in that the formed by a gripper or a perforating wheel Film transport means in the edge area of the exposure window with the film cut-to-length and Film transport perforation of film leader, film strip and film trailer interact. -67. Photographic camera and film cassette with filmstrip according to one of the preceding Claims, characterized in that the film strip (2) and optionally the closure cap (3) have a perforation hole (2a, 3d) per image step and that the teeth of the perforating wheel (19) have such an angular spacing that its rotation shifts the film strip (2) by one frame step by one tooth.
DE19792901104 1979-01-12 1979-01-12 Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot Withdrawn DE2901104A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901104 DE2901104A1 (en) 1979-01-12 1979-01-12 Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot
EP80100033A EP0014309A1 (en) 1979-01-12 1980-01-04 Cassette for a photosensitive filmstrip for multiple images, a camera suitable suitable for its application and a process for manufacturing such a cassette
US06/110,856 US4340288A (en) 1979-01-12 1980-01-10 Film cassette and method of making the same
AU54525/80A AU5452580A (en) 1979-01-12 1980-01-10 Film cassette and camera
BR8000190A BR8000190A (en) 1979-01-12 1980-01-11 FILM CARTRIDGE FOR A LIGHT-SENSITIVE FILM STRIP AND SUITABLE TO REGISTER VARIOUS IMAGES, INCLUDING PHOTOGRAPHIC CAMERA CONFIGURED FOR YOUR USE, WELL AS A PROCESS FOR YOUR MANUFACTURING
JP146180A JPS5595944A (en) 1979-01-12 1980-01-11 Film cassftte* camera using same* and production of film cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901104 DE2901104A1 (en) 1979-01-12 1979-01-12 Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901104A1 true DE2901104A1 (en) 1980-07-24

Family

ID=6060454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901104 Withdrawn DE2901104A1 (en) 1979-01-12 1979-01-12 Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5595944A (en)
DE (1) DE2901104A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505363U1 (en) * 1995-03-30 1995-11-23 Mutschler Friedolf Film cartridge with guarantee lock
EP0813103A1 (en) * 1996-06-10 1997-12-17 Eastman Kodak Company Film cassette for a photographic camera

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5738425A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Minolta Camera Co Ltd Optical path forming member of focal plane camera
JPS62186123U (en) * 1986-05-19 1987-11-26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505363U1 (en) * 1995-03-30 1995-11-23 Mutschler Friedolf Film cartridge with guarantee lock
EP0813103A1 (en) * 1996-06-10 1997-12-17 Eastman Kodak Company Film cassette for a photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5595944A (en) 1980-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8401457U1 (en) STILL IMAGE CAMERA
DE3740572A1 (en) A PHOTOGRAPHIC FILM PACK WITH A LENS
DE2159858B2 (en) Film cassette
DE3151663C2 (en) Photographic camera
DE3319321A1 (en) CAMERA
DE69830347T2 (en) Lensed photo film unit with a protective cover
DE1922263A1 (en) Spring loaded photographic camera and cassette loaded with film
DE3436449A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE OPERATING FUNCTION OF A CAMERA WITH FILM REWINDING
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE2901104A1 (en) Compact lightweight film cassette - has flat flexible container in form of pocket for film strip which is discharged through transverse slot
DE2456154A1 (en) PHOTOGRAPHIC PROCESS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
EP0014309A1 (en) Cassette for a photosensitive filmstrip for multiple images, a camera suitable suitable for its application and a process for manufacturing such a cassette
DE2131637A1 (en) Self-development camera
DE2809801A1 (en) FLAT DESIGN CASSETTE AND CAMERA FOR YOUR RECORDING
DE69627558T2 (en) Transport device for a photographic film and photo film package with a recording lens to it
DE69732914T2 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE AND METHOD THEREFOR
DE2925496C2 (en) Film cassette
DE69732422T2 (en) DOUBLE EXPOSURE CAMERA AND METHOD THEREFOR
DE3530916C2 (en) camera
DE2116033A1 (en) Film cassette for photographic cameras
DE2355366A1 (en) SELF-DEVELOPING CAMERA
DE2445995A1 (en) SOUND FILM CAMERA
DE1882841U (en) FILM MAGAZINE.
DE3727813C2 (en) Disposable camera and method for its assembly
DE1497975A1 (en) Film cassette for a photographic camera

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3023819

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3026152

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3026070

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee