DE290022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290022C
DE290022C DENDAT290022D DE290022DA DE290022C DE 290022 C DE290022 C DE 290022C DE NDAT290022 D DENDAT290022 D DE NDAT290022D DE 290022D A DE290022D A DE 290022DA DE 290022 C DE290022 C DE 290022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
container
fan
baskets
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290022D
Other languages
German (de)
Publication of DE290022C publication Critical patent/DE290022C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/04Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 290022 ■-KLASSE 10c. GRUPPE- M 290022 ■ CLASS 10c. GROUP

auf mechanischem Wege.by mechanical means.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1914 ab.Patented in the German Empire on March 11, 1914.

Es sind bereits Vorrichtungen zum Entwässern von Torf bekannt geworden, bei welchen der nasse Torf mehrmals derartige Vorrichtungen nacheinander passiert. Eine bekannte Art dieser Vorrichtungen besteht in einer Schleudervorrichtung, in der das im Torf befindliche Wasser ausgeschleudert wird. Eine bessere Wirkung soll mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung erzieltThere are already devices for dewatering peat become known in which the wet peat passes through such devices several times in succession. An acquaintance Type of these devices consists in a centrifugal device, in which the in the peat any water present is spun out. A better effect is said to be with the the object of the invention forming device achieved

ίο werden, in der der Torf nicht nur entwässert, sondern gleich nach dem Entwässern auch noch getrocknet wird, um seinen Wassergehalt bis auf mindestens 25 Prozent zu erniedrigen. Für das Entwässern und für das Trocknen wird dabei je eine Vorrichtung verwendet. Die dem ersten Zweck dienende Entwässerungsvorrichtung nimmt den Torf in zweckmäßig zweiteiligen Körben aus durchbrochenem Metall auf. Sie werden nach Art eines Karussells um eine wagerechte Achse herumbewegt, wodurch das in dem Torf befindliche Wasser durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft aus dem Torf ausgeschleudert wird.
Die Körbe besitzen tangential gerichtete Ventilationsrohre und Rührwellen.
ίο in which the peat is not only dewatered, but also dried immediately after dewatering in order to reduce its water content to at least 25 percent. One device each is used for dewatering and drying. The drainage device serving the first purpose takes the peat in appropriately two-part baskets made of perforated metal. They are moved around a horizontal axis in the manner of a carousel, as a result of which the water in the peat is thrown out of the peat by the action of centrifugal force.
The baskets have tangentially directed ventilation pipes and agitator shafts.

Die dem zweiten Teil des Gesamtzwecks dienende Trockenvorrichtung besteht aus einem um eine wagerechte Achse rotierenden, durchbrochenen Behälter, durch den mit Hilfe eines konzentrisch angeordneten Flügelgebläses, um das der ringförmige Behälter frei beweglich ist, die trocknende Luft hindurchgepreßt wird.The drying device serving the second part of the overall purpose consists of one openwork container rotating around a horizontal axis through which with the help a concentrically arranged blade fan around which the annular container can move freely is, the drying air is forced through.

Die Einrichtung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.The device is illustrated in the drawings, for example.

Fig. ι zeigt die Schleuder von der Seite gesehen, und zwar sind die Körbe α und b verschlossen, der Korb c ist geöffnet, und der Korb d quer zur Achse geschnitten dargestellt. Fig. Ι shows the centrifuge seen from the side, namely the baskets α and b are closed, the basket c is open, and the basket d is shown cut transversely to the axis.

Fig. 2 zeigt die Schleuder von oben gesehen, wobei der Korb b geschlossen, der Korb e geöffnet und der Korb d in der Längsrichtung geschnitten ist.Fig. 2 shows the centrifuge seen from above, with the basket b closed, the basket e open and the basket d cut in the longitudinal direction.

Fig. 3 zeigt den Flügelgebläsetrockner teils von der Seite gesehen, teils im Längsschnitt, undFig. 3 shows the fan blower dryer partly seen from the side, partly in longitudinal section, and

Fig. 4 denselben zur Hälfte von oben gesehen und zur Hälfte im Querschnitt.Fig. 4 the same half seen from above and half in cross section.

In der Schleuder (Fig. 1 und 2) sind die Korbbacken 1, die von Armen, mittels Winkel- und Rundeisen daran befestigt, getragen sind, « um Achsen 2 drehbar und können mittels Kurbeln 3 und Zahnradgetriebe 4 geöffnet oder geschlossen werden. Die Körbe a, b, c, d sind von Entlüftungsrohren durchzogen. Die Rohre 5 der einen Kor-bhälfte enden in je einer Spitze, die genau in eine Rohröffnung der anderen Korbhälfte paßt, so daß die Torfmasse die Rohre nicht verstopfen und den freien Durchgang der Luft nicht behindern kann. Die Achsen 6, die durch die Körbe hindurchgehen,In the centrifuge (FIGS. 1 and 2), the basket jaws 1, which are supported by arms, attached to them by means of angle and round bars, can be rotated about axes 2 and can be opened or closed by means of cranks 3 and toothed gears 4. The baskets a, b, c, d have ventilation pipes running through them. The tubes 5 of one half of the basket each end in a point that fits exactly into a tube opening of the other half of the basket, so that the peat mass does not clog the tubes and cannot hinder the free passage of air. The axes 6 that go through the baskets,

sind mit Gabeln 7 versehen und werden je durch ein Schneckenrad 8 und eine auf einer Welle 10 sitzende Schnecke in langsame Drehung versetzt, indem durch Kegelradgetriebe ein auf der Maschinenachse frei gelagertes Kegelrad die Kegelräder π der Wellen 10 treibt. Die Wellen 10 drehen sich in beweglichen Lagerschalen 12.are provided with forks 7 and are each by a worm wheel 8 and one on one Shaft 10 seated worm rotated slowly by means of bevel gears a bevel gear freely mounted on the machine axis drives the bevel gears π of the shafts 10. The shafts 10 rotate in movable bearing shells 12.

In dem Flügelgebläsetrockner (Fig. 3 und 4) wird der Torf von oben in den das Flügelgebläse 13 umgebenden ringförmigen Behälter 14 durch die Luke' 15 eingeschüttet, die durch Klappen zu öffnen und zu schließen ist. Der Behälter 14, der von Speichen 16 und ringförmigen, mit öffnungen für den Luftzutritt versehenen Seitenblechen 17 getragen wird, ist um die das Flügelgebläse 13 tragende Achse 18 drehbar. Das Gebläse ist ein gewöhnliches Zentrifugalgebläse mit verschlossenen Seitenwänden für die Flügel. Die Bleche 17 mit den gußeisernen Ringen 19 verhindern das Austreten der Luft nach den Seiten und zwingen dieselbe, den Weg durch den Behälter 14 zu nehmen.In the fan blower dryer (Fig. 3 and 4) the peat is from above into the fan blower 13 surrounding annular container 14 poured through the hatch '15, which through Flaps can be opened and closed. The container 14, which is made up of spokes 16 and annular, is worn with side panels 17 provided with openings for air admission rotatable about the axis 18 carrying the fan 13. The fan is an ordinary one Centrifugal fan with closed side walls for the blades. The sheets 17 with the cast iron rings 19 prevent the air from escaping to the sides and force same to take the path through the container 14.

Die Einrichtung arbeitet wie folgt:The setup works as follows:

Der Torf wird zuerst in der Schleuder behandelt, indem die Körbe a, b, c, d in ihrer niedrigsten Lage vermittels Kurbel 3 und Zahnradgetriebe 4 geöffnet und sodann um den unter die Maschine eingeführten Torf geschlossen werden. Wenn die Körbe voll sind, wird der Apparat in Drehung versetzt, wodurch ein Teil des Wassers aus der Torfmasse ausgeschleudert wird. Das Ausschleudern des Wassers wird dadurch erleichtert, daß die in den Körben befindliche Masse von den mit Gabeln 7 versehenen Achsen 6 umgerührt wird. Die beim Einladen zu innerst liegenden Schichten der Torfmasse werden sich deshalb während einer gewissen Zeit der Bewegung außen befinden und dadurch ihre Feuchtigkeit leichter abgeben, während ein größerer Teil der Masse mit der durch die Entlüftungsrohre 5 gehenden Luft in Berührung kommt. Nachdem das Wasser auf diese Weise zum Teil aus dem in den Körben befindlichen Torf entfernt worden ist, werden die Körbe geöffnet, und der Torf wird durch die Luke 15 in den ringförmigen Behälter 14 des Flügelgebläsetrockners eingefüllt. Sobald der Behälter 14 beinahe ,voll ist, wird sowohl dieser als auch das Flügelgebläse 13 in Drehung gesetzt. Der Behälter 14 wird mittels eines besonderen Motors unabhängig von dem Flügelgebläse getrieben und dreht sich während der ersten Hälfte der für eine Füllung erforderlichen.Trocknungszeit langsam in einer zum Drehsinn des Flügelgebläses entgegengesetzten Richtung, während er in der letzten Hälfte der Trocknungszeit für die gleiche Füllung in der gleichen Riehtung wie das Gebläse, aber langsamer gedreht wird. Denn das Flügelgebläse preßt den Luftstrom größtenteils durch die dünnste Torflage, die sich auf der Seite des Behälters befindet, die in abwärts gehender Bewegung ist. Sobald nun aber das Wasser bis zu einem gewissen Grade aus dem Torf ausgetrieben worden ist, wird der Torf leichter. Dann würde, wenn der Behälter und das Flügelgebläse in entgegengesetzter Richtung rotieren, der Luftstrom verhindern, daß der Torf herunterfällt. Deshalb muß die Drehrichtung des Behälters umgekehrt werden, so daß der Behälter und das Flügelgebläse in derselben Richtung rotieren, wobei der Luftstrom gerade umgekehrt den Torf auf diejenige Seite des Behälters herunterzieht, die in abwärts gehender Bewegung sich befindet.The peat is first treated in the centrifuge by opening the baskets a, b, c, d in their lowest position by means of crank 3 and gearwheel mechanism 4 and then closing them around the peat introduced under the machine. When the baskets are full, the apparatus is set in rotation, causing some of the water to be thrown out of the peat mass. The spinning out of the water is facilitated by the fact that the mass in the baskets is stirred by the axles 6 provided with forks 7. The innermost layers of the peat mass when being loaded will therefore be on the outside during a certain period of movement and thereby give off their moisture more easily, while a larger part of the mass comes into contact with the air passing through the ventilation pipes 5. After the water has been partially removed in this way from the peat located in the baskets, the baskets are opened and the peat is poured through the hatch 15 into the annular container 14 of the fan blower dryer. As soon as the container 14 is almost full, both it and the wing fan 13 are set in rotation. The container 14 is driven independently of the wing fan by means of a special motor and during the first half of the drying time required for a filling rotates slowly in a direction opposite to the direction of rotation of the wing fan, while it rotates in the last half of the drying time for the same filling in the same direction as the fan, but rotates more slowly. This is because the fan blower mostly presses the air flow through the thinnest layer of the door, which is on the side of the container that is moving downwards. But as soon as the water has been driven out of the peat to a certain extent, the peat becomes lighter. Then, if the container and fan rotated in opposite directions, the air flow would prevent the peat from falling. Therefore, the direction of rotation of the container must be reversed so that the container and the fan rotate in the same direction, with the flow of air just reversed pulling the peat down to that side of the container which is in the downward motion.

In dem Flügelgebläsetrockner wird das Wasser teils durch Verdunsten, teils dadurch entfernt, daß die kleineren Wasserpartikel aus der Masse beim Durchgang der Luft durch dieselbe ausgezogen werden.In the fan-type fan dryer, the water is partly evaporated, partly from it that removes the smaller water particles from the mass as the air passes through the same to be taken off.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Aus einer Entwässerungsvorrichtung und einer Trockenvorrichtung bestehende Einrichtung zum Vermindern des Wassergehalts von Torf auf mechanischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entwässerungsvorrichtung um eine wagerechte Achse durchbrochene, zweckmäßig zweiteilige Körbe kreisen, die mit tangential gerichteten · Ventilationsrohren und Rührwellen ausgestattet sind und das Wasser des eingefüllten Torfs abschleudern, und daß die Trockenvorrichtung aus einem um eine wagerechte Achse rotierenden, ringförmigen, durchbrochenen Behälter besteht, durch den mit Hilfe eines konzentrischen Flügelgebläses, um das der ringförmige Behälter frei beweglich ist, die trocknende Luft hindurchgepreßt wird.A device consisting of a dewatering device and a drying device for reducing the water content of peat by mechanical means, characterized in that in the dewatering device circle around a horizontal axis pierced, useful two-part baskets with tangential directional · ventilation pipes and agitator shafts are equipped and the water of the filled peat, and that the drying device consists of a rotating about a horizontal axis, ring-shaped, openwork container is made through which with the help of a concentric Blade fan, around which the annular container is freely movable, the drying air is forced through. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT290022D Active DE290022C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290022C true DE290022C (en)

Family

ID=545013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290022D Active DE290022C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290022C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713054C2 (en) Device for separating waste into components of different weights
DE4205864C1 (en)
DE290022C (en)
DE944000C (en) Continuously working screen centrifuges
DE515961C (en) Bleaching tower for fibers, especially cellulose
DE334836C (en) Device for washing and purifying air or other gases
DE21895C (en) Apparatus for drying out all kinds of materials
DE581116C (en) Mobile concrete mixer
DE450899C (en) Uninterrupted centrifugal separator for separating a liquid from solids, especially for the sugar industry
DE631C (en) Drying and cooling apparatus
DE261920C (en)
DE2049655A1 (en) Device for the compulsory emptying of a bulk material bunker
DE457022C (en) Manual gearbox
DE427412C (en) Apparatus and method for condensing zinc vapor
DE399102C (en) Shredding device
DE1417C (en) Constantly acting slingshot
DE69464C (en) Continuously acting slingshot
DE71001C (en) Method and device for the production of full and hollow objects from moldable materials by means of centrifugation
DE44272C (en) Ringel game, which is moved by a locomotive running in a circle
DE106703C (en)
DE915799C (en) Continuously working centrifuge
DE30235C (en) Centrifugal device for drying sugar or other materials
DE1757976A1 (en) Automatic centrifuge
DE334242C (en) Machine for treating bed springs
DE1558569A1 (en) Device for preheating cement raw meal with the help of hot furnace exhaust gases