DE289833C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289833C
DE289833C DENDAT289833D DE289833DA DE289833C DE 289833 C DE289833 C DE 289833C DE NDAT289833 D DENDAT289833 D DE NDAT289833D DE 289833D A DE289833D A DE 289833DA DE 289833 C DE289833 C DE 289833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
axis
reflector
lamp
epidiascope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289833D
Other languages
German (de)
Publication of DE289833C publication Critical patent/DE289833C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der Erfindung ist ein Epidiaskop zum Projizieren undurchsichtiger und transparenter Objekte, wobei die transparenten in horizontaler und vertikaler Lage belichtet werden können. Der Apparat dient auch zur Projektion mikroskopischer Objekte.The invention relates to an epidiascope for projecting more opaque and transparent Objects, whereby the transparent ones are exposed in the horizontal and vertical position can. The apparatus is also used to project microscopic objects.

Das Neue besteht hauptsächlich darin, daß der Apparat nur durch Winkelverstellung seiner Lampe aus einem Projektionsapparat für Undurchsichtige Objekte in einen solchen für transparente oder umgekehrt verwandelt werden kann, und daß außerdem noch verschiedene Linsensysteme durch Verdrehen eines auf seiner Vor- und Rückseite mit parallelen Spiegelflächen versehenen Reflektors eingeschaltet werden können.The novelty consists mainly in the fact that the apparatus can only be adjusted by adjusting its angle Lamp from a projector for opaque objects into one for transparent or vice versa, and that also different Lens systems by twisting one on its front and back with parallel mirror surfaces provided reflector can be switched on.

In den Zeichnungen istIn the drawings is

Fig. ι eine Seitenansicht eines Projektionsapparates, Fig. Ι a side view of a projection apparatus,

Fig. 2 ein vertikaler Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,Fig. 2 is a vertical section according to the Line 2-2 of Fig. 1,

Fig. 3 ein' vertikaler Längsschnitt,Fig. 3 is a 'vertical longitudinal section,

Fig. 4 eine Draufsicht,Fig. 4 is a plan view,

Fig. 5 eine Vorderansicht auf das ausgeschaltete Mikroskop an seinem Träger.5 shows a front view of the switched-off microscope on its support.

Der dargestellte Apparat besteht aus einem Gestell 1 mit Füßen 2, auf dem die dunkle Kammer 3 ruht, an deren Vorderwand ein Linsensystem 4 mit wagerechter Achse sitzt, welches dazu dient, Bilder von undurchsichtigen Gegenständen, die sich auf der Platte 5 unterhalb der Kammer befinden, zu projizieren. Dieses Linsensystem ist mit einem Projektionsmikroskop 6 vereinigt, das um den Zapfen 7 drehbar auf dem Schlitten 8 angeordnet ist, so daß es auf der Längsschiene 9 am Vorderende des Gestelles 1 verschoben werden kann. Aus der Stellung der Fig. 1 kann das Mikroskop in die Stellung der Fig. 5 umgelegt werden. An der hinteren Wand der Kammer 3 ist die Lampe 10 angeordnet, welche vorzugsweise als Lichtquelle die Kohlen einer Bogenlampe enthält, und zwar so, daß in ihrer normalen Stellung der leuchtende Punkt A in der Achse des Linsensystems 4 liegt. Die Lampe 10 ist an ihrer Vorderkante um Zapfen 11 drehbar, die an Füßen oder Ständern 12 sitzen, so daß sie in die in Fig. 1 angenommene Stellung geschwenkt werden kann, der Lichtbogen sich von A nach B verschiebt und das Strahlenbündel durch die Sammellinsen ioa in die Kammer 3 (Fig. 1 und 3) tritt, wo es den Objektträger 5 für undurchsichtige Gegenstände trifft. In ihrer normalen Stellung (siehe Fig. 3) ruht die Lampe in horizontaler Lage auf dem Gestell i, und wenn sie gehoben wird (wie in Fig. 1 dargestellt), so dient ein durch eine Feder bewegter Arm 13 als Stütze,The apparatus shown consists of a frame 1 with feet 2 on which the dark chamber 3 rests, on the front wall of which sits a lens system 4 with a horizontal axis, which is used to take pictures of opaque objects that are on the plate 5 below the chamber to project. This lens system is combined with a projection microscope 6 which is arranged on the carriage 8 so that it can rotate about the pin 7 so that it can be displaced on the longitudinal rail 9 at the front end of the frame 1. The microscope can be moved from the position of FIG. 1 to the position of FIG. 5. On the rear wall of the chamber 3, the lamp 10 is arranged, which preferably contains the coals of an arc lamp as a light source, in such a way that the luminous point A lies in the axis of the lens system 4 in its normal position. The lamp 10 is rotatable at its front edge about pins 11 that are located at the feet or stand 12 so that it can be pivoted in the assumed in Fig. 1 position, the arc shifts from A to B and the beam by the condenser lenses io a enters the chamber 3 (Fig. 1 and 3), where it meets the slide 5 for opaque objects. In its normal position (see Fig. 3) the lamp rests in a horizontal position on the frame i, and when it is lifted (as shown in Fig. 1), an arm 13 moved by a spring serves as a support,

dessen oberes Ende als Sperrhaken wirkt, indem es sich gegen einen Anschlag am Boden der Lampe stützt.the upper end of which acts as a ratchet by pushing it against a stop on the floor the lamp supports.

In der Decke der Kammer 3 ist gegenüber dem Objektträger 5 eine Öffnung 15 angebracht, durch welche hindurch die Strahlen in zwei Linsensysteme zur vertikalen und horizontalen Projektion transparenter Objekte gelangen können. Diese Linsensysteme werden von einem Schlitten 16 mit Führungsstangen 17 geträgen, welche in Lagern 18 laufen. Ein Linsensystem 19 ist mit horizontaler Achse an der Vorderseite eines Objektträgers 20 angeordnet, der zur Aufnahme transparenter Schieber oder ähnlicher vertikal stehender Organe geeignet ist, durch welche die von einem Spiegel reflektierten Lichtstrahlen treten. Die Achse des anderen Linsensystems 22 ist recht-, winklig zur Achse des ersteren angeordnet; das Linsensystem ist vertikal verschiebbar an einer Spindel 23, so daß es gegen die Linse 24 verschoben werden kann, die in einem Ring oder Halter 25 auf dem Schlitten 16 angeordnet ist. Der kreisförmige Rand dieses Ringes dient als Träger für Schalen von verschiedenen Formen zur Aufnahme der Transparente, welche wegen ihrer natürlichen Beschaffenheit eine horizontale Lage einnehmen müssen. Über dem Linsensystem 22 befindet sich ein anderer Reflektor 26, welcher die vertikalen Lichtstrahlen nach vorwärts auf denselben Schirm wirft, der die Bilder der Linsensysteme 4 und 19 empfängt.An opening 15 is made in the ceiling of the chamber 3 opposite the specimen slide 5, through which the rays in two lens systems for vertical and horizontal projection of transparent objects can get. These lens systems are supported by a carriage 16 with guide rods 17 carriers, which run in bearings 18. A Lens system 19 is arranged with a horizontal axis on the front of a slide 20, the one for receiving transparent slides or similar vertically standing organs is suitable through which the light rays reflected by a mirror pass. the The axis of the other lens system 22 is arranged at right angles to the axis of the former; the lens system is vertically displaceable on a spindle 23 so that it is against the lens 24, which is arranged in a ring or holder 25 on the slide 16 is. The circular edge of this ring serves as a support for bowls of various Shapes to accommodate the banners, which because of their natural properties must be in a horizontal position. Above the lens system 22 there is another reflector 26, which the vertical rays of light forward onto the same screen that throws the images of the Lens systems 4 and 19 receives.

Der Weg der Lichtstrahlen in die Kammer 3 wird durch einen einstellbaren, bei 28 drehbaren Reflektor 27 geregelt, der vermittels eines außerhalb der Kammer angebrachten Handgriffes 28 in verschiedene Stellungen gedreht werden kann. Der Reflektor 27 besitzt zwei parallele Spiegelflächen χ und y. Die erstere empfängt die horizontalen Lichtstrahlen und lenkt sie nach oben zur Belichtung der beiden Linsensysteme 19 und 22, wenn die Lampe 10 wagerecht steht; wird diese aber geneigt, so nimmt die untere Fläche y des Reflektors die vom undurchsichtigen Objekt auf dem Träger 5 ausgehenden Strahlen auf und lenkt diese Lichtstrahlen in das Linsensystem 4. Will man den freien Durchtritt der Lichtstrahlen zum Linsensystem 4 haben, wenn etwa das Mikroskop mitbenutzt werden soll, so wird ■ dieser Reflektor nach oben in die Ruhelage gedreht, wie es in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist, und der Lichtkegel tritt dann ungeschwächt in das Linsensystem 4 ein.The path of the light beams into the chamber 3 is regulated by an adjustable reflector 27 which can be rotated at 28 and which can be rotated into various positions by means of a handle 28 attached outside the chamber. The reflector 27 has two parallel mirror surfaces χ and y. The former receives the horizontal light rays and directs them upwards to expose the two lens systems 19 and 22 when the lamp 10 is level; but if this is inclined, the lower surface y of the reflector picks up the rays emanating from the opaque object on the carrier 5 and directs these light rays into the lens system 4. If you want the light rays to pass freely to the lens system 4, for example when the microscope is also used is to be, this reflector is rotated upwards into the rest position, as shown in FIG. 3 in dashed lines, and the light cone then enters the lens system 4 without being weakened.

Wenn der Reflektor in Arbeitsstellung steht, so werden die horizontalen Lichtstrahlen nach oben zur Projektion der Transparente gerichtet, und um den Apparat zur Projektion undurchsichtiger Objekte zu verwenden, ist es nur notwendig, die Lampe 10 nach abwärts bis zum Aufsetzen zu drehen. Die von der Lampe ausgesandten Lichtstrahlen fallen unter einem Winkel auf das undurchsichtige Objekt auf der Platte 5, werden nach oben auf die Fläche y reflektiert und von dieser in horizontaler Richtung in das Linsensystem 4 gelenkt.When the reflector is in the working position, the horizontal rays of light are directed upwards to project the transparencies, and in order to use the apparatus for projecting opaque objects it is only necessary to turn the lamp 10 downwards until it is set down. The light beams emitted by the lamp fall at an angle onto the opaque object on the plate 5, are reflected upwards onto the surface y and directed by this in the horizontal direction into the lens system 4.

An Stelle des undurchsichtigen Objekts auf Platte 5 kann ein Reflektor gesetzt werden, der die Lichtstrahlen bei geneigter Lampe nach aufwärts zur Benutzung in den beiden oberen Linsensystemen wirft. Dann wird der doppelte Reflektor 27 heruntergeklappt in die Stellung, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Dabei wird dann vollkommen der Eintritt von Licht in das Linsensystem 4 verhindert.Instead of the opaque object on plate 5, a reflector can be placed, which the light rays with the lamp inclined upwards for use in the two throws upper lens systems. Then the double reflector 27 is folded down into the Position which is indicated in Fig. 1 in dashed lines. It then becomes perfect prevents light from entering the lens system 4.

Claims (5)

-Patent-Ansprüche:-Patent Claims: 1. Epidiaskop mit verstellbarem Reflektor in einer Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (10) gegen die feststehende Kamera (3) um eine Achse verschwenkbar angeordnet ist, so daß es mit Hilfe des in der Kamera verstellbar angeordneten Reflektors (27) bei Normalstellung der Lampe möglich ist, die Lichtstrahlen entweder unmittelbar durch das Hauptlinsensystem (4) oder nach oben in eines der Nebenlinsensysteme (19 oder 22) zu lenken, während bei Schrägstellung der Lampe, die Lichtstrahlen auf den Träger (5) für undurchsichtige Objekte geworfen und mit Hilfe des ^Reflektors (27) durch das Hauptlinsensystem (4) projiziert werden.1. Epidiascope with adjustable reflector in a camera, characterized in that that the lamp (10) can be pivoted about an axis relative to the fixed camera (3) is arranged so that it is adjustable with the help of the reflector (27) arranged in the camera in the normal position the lamp is able to either direct the light rays through the Main lens system (4) or upwards into one of the secondary lens systems (19 or 22) to direct, while when the lamp is inclined, the light rays on the carrier (5) for opaque objects and with the help of the ^ reflector (27) through the Main lens system (4) are projected. 2. Epidiaskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Hauptlinsensystems (4) mit der Achse des einen von zwei Nebenlinsensystemen (19 und 22), dem Träger (5) für undurchsichtige Objekte und der Lampenachse in einer Ebene liegt, und daß im Schnittpunkt der optischen Achsen der beiden in dieser Ebene liegenden Linsensysteme (4 und 22) der als Reflektor dienende, verstellbare, zweiseitige Planspiegel (27) angeordnet ist.2. epidiascope according to claim 1, characterized in that the axis of the Main lens system (4) with the axis of one of two secondary lens systems (19 and 22), the support (5) for opaque objects and the lamp axis in one Plane, and that at the intersection of the optical axes of the two lens systems lying in this plane (4 and 22) the adjustable, two-sided plane mirror (27) serving as a reflector is arranged. 3. Verstellbarer Reflektor für das Epidiaskop nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß dieser Reflektor aus dem zweiseitigen Planspiegel (27) besteht, der infolge seiner Zweiseitigkeit die Strahlen je nach der Stellung der Lampe entweder zum Hauptlinsensystem oder zum Nebenlinsensystem wirft, wenn er sich in seiner Mittellage befindet, und der aus dieser Mittellage in zwei andere Stellungen gebracht werden kann, in denen er entweder das Hauptlinsensystem oder das Nebenlinsensystem völlig vom Licht abschließt.3. Adjustable reflector for the epidiascope according to claim 1, characterized shows that this reflector consists of the two-sided plane mirror (27), the as a result of its bilateral nature the rays either depending on the position of the lamp to the main lens system or to the secondary lens system, if it is in its central position, and the one from this Central position can be brought into two other positions in which he is either the main lens system or the secondary lens system completely cut off from the light. 4. Epidiaskop nach Anspruch 1, dadurch4. epidiascope according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß die beiden Nebenlinsensysteme (19 und 22) (von denen das eine Nebenlinsensystem für horizontale transparente Objekte, das andere für vertikale transparente Objekte eingerichtet sein kann) auf einem gemeinsamen, auf der Kamera beweglichen Gestell angeordnet sind, durch dessen Verschiebung entweder die eine oder die andere dieser optischen Achsen in die Achse des Lichtkegels gebracht werden kann.characterized in that the two secondary lens systems (19 and 22) (of which the one secondary lens system for horizontal transparent objects, the other for vertical ones transparent objects can be set up) arranged on a common frame movable on the camera are, by shifting either one or the other of these optical Axes can be brought into the axis of the light cone. 5. Epidiaskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nebenlinsensysteme (19 und 22) über einer Öffnung in der Decke der Kamera auf einem Schlitten befestigt sind, auf dem das eine System (22) mit senkrechter optischer Achse auf einer am Schlitten sitzenden Führung (23) achsial verschiebbar ist, während die Achse des anderen Nebenlinsensystems wagerecht und zu der Achse des Hauptlinsensystems (4) parallel ist.5. epidiascope according to claim 4, characterized in that the two secondary lens systems (19 and 22) are attached to an opening in the ceiling of the camera on a slide on which the one system (22) with a vertical optical axis on a seated on the slide Guide (23) is axially displaceable, while the axis of the other secondary lens system is horizontal and parallel to the axis of the main lens system (4). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT289833D Active DE289833C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289833C true DE289833C (en)

Family

ID=544834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289833D Active DE289833C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289833C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446822A1 (en) * 1983-12-26 1985-07-11 Kabushiki Kaisha Gakushu Kenkyusha, Tokio/Tokyo REFLECTION OVERHEAD PROJECTOR

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446822A1 (en) * 1983-12-26 1985-07-11 Kabushiki Kaisha Gakushu Kenkyusha, Tokio/Tokyo REFLECTION OVERHEAD PROJECTOR
US4636050A (en) * 1983-12-26 1987-01-13 Kabushiki Kaisha Gakushu Kenkyusha Reflection type overhead projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (en) Diascope projection device
DE2212502C3 (en) Overhead projector
DE3923521A1 (en) CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING
DE1472288B2 (en) Writing projector
DE289833C (en)
DE3512465A1 (en) OVERHEAD PROJECTOR
DE3026758A1 (en) COPIER
DE291192C (en)
DE2715221C2 (en) Microfilm reader
DE1153915B (en) Writing projector
DE863743C (en) Image detail display device on photographic apparatus
DE1114042B (en) Projector with a bent beam path
DE3819896A1 (en) Device for the double-sided transfer of books onto roll film or microfiche
DE974125C (en) Projection apparatus, in particular micro-readers
DE263317C (en)
DE30453C (en) Innovation in the arrangement of artificial lighting for photographic recordings
DE508744C (en) Playback device
DE69569C (en) LIGHT CHAMBER (CAMERA LUCIDA)
DE1472288C (en) Writing projector
DE603841C (en) Device for quick testing of translucent preparations
DE2237020A1 (en) OPTICAL MAGNIFYING DEVICE
DE554035C (en) Epidiascope
DE528633C (en) Device for making microphotographic recordings
DE202013004374U1 (en) Optoelectronic surface scanner
CH607652A5 (en) Illuminating system for overhead projectors