DE289216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289216C
DE289216C DENDAT289216D DE289216DA DE289216C DE 289216 C DE289216 C DE 289216C DE NDAT289216 D DENDAT289216 D DE NDAT289216D DE 289216D A DE289216D A DE 289216DA DE 289216 C DE289216 C DE 289216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
layers
thread
coil
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289216D
Other languages
German (de)
Publication of DE289216C publication Critical patent/DE289216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-M 289216-KLASSE 21 g. GRUPPE -M 289216-CLASS 21 g. GROUP

JOSEPH ROBERT LEESON in BOSTON, V. St. A.JOSEPH ROBERT LEESON in BOSTON, V. St. A.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1915 ab.Patented in the German Empire on March 25, 1915.

Die Erfindung betrifft Spulen für elektrische Zwecke und besteht im besonderen in Verbesserungen von Spulen nach dem deutschen Patent 264550, Kl. 21g.
Nach diesem Patent wird die Spule abwechselnd von Lagen aus Draht und Isoliermaterial gebildet, in denen der Draht in dichten Windungen aufgewickelt ist, während die Fäden des Isoliermaterials schräg zu den Drahtwindüngen in offenen Schraubenlinien unter und über die Drahtwindungen gelegt und gewissermaßen mit ihnen verwebt werden.
The invention relates to coils for electrical purposes and consists in particular in improvements to coils according to German patent 264550, class 21g.
According to this patent, the coil is formed alternately by layers of wire and insulating material, in which the wire is wound in tight turns, while the threads of the insulating material are laid obliquely to the wire turns in open helical lines under and over the wire turns and are, as it were, woven with them.

Die Drahtwindungen werden von einem sogenannten Drahtführer mit langsamer Geschwindigkeit Windung an Windung gelegt, und Isoliermaterial, das aus Baumwollfäden oder anderen Textilfaden bestehen kann, wird von einem Fadenführer mit großer Geschwindigkeit längs der Spulenachse entlang geführt, so daß die Windungen des Isoliermaterials die Drahtwindungen schräg kreuzen, eine Wicklungsart, die allgemein als Universalsystem bezeichnet wird. Auf diese Weise kreuzen die Windungen des Isoliermaterials die Drahtwindungen vonvärts und rückwärts in jeder Lage der Spule und sind mit den verschiedenen übereinanderliegenden Drahtlagen verwebt, so daß die Fäden des Isoliermaterials als mechanisches Bindemittel dienen, um die Drahtwindungen miteinander zu verknüpfen und sie in ihrer Lage zu erhalten, wodurch der ganze Aufbau der Spule verstärkt wird. Die Windungen des Isoliermaterials bilden teilweise Lagen zwischen, den Drahtlagen und haben, trotzdem sie keine vollständige Isolierung darstellen, doch eine gewisse isolierende Wirkung. Sie dienen auch gleichzeitig als weiche Zwischenlage zwischen den Drahtlagen.The wire windings are made by a so-called wire guide at slow speed Turn to turn, and insulation material, which can consist of cotton threads or other textile thread, is guided by a thread guide at high speed along the bobbin axis, so that the turns of the insulating material cross the wire turns diagonally, a type of winding, which is commonly referred to as the universal system. In this way, the turns of the insulating material cross the turns of the wire forwards and backwards in each position of the coil and are with the different superimposed wire layers interwoven, so that the threads of the insulating material as mechanical binders are used to bind the wire turns together and to keep them in place, thereby reinforcing the whole structure of the coil. the Windings of the insulating material partially form layers between, the wire layers and although they do not represent complete insulation, they do have a certain insulating effect Effect. They also serve as a soft intermediate layer between the wire layers.

Bei dem geschilderten System der Spulenbildung pflegt man in der Praxis die Lagen von Isoliermaterial in der Achsenrichtung der Spule etwas länger zu machen als die Drahtlagen, d. h. die Garnlagen überlappen die Enden der Drahtlagen. Der Zweck dieser Anordnung ist, eine sichere Grundlage für die Drahtwindungen an den Enden der Spule zu schaffen, so daß die letzten Windungen der einzelnen Drahtlagen nicht über die Enden der Spule herabfallen können. Das Überlappen der Garnlagen führt auch zur Bildung einer Art von Abschlußwänden an jedem Spulenende. Nachdem diese aus Garn bestehenden Wände mit Schellack oder irgendeinem ähnlichen Material getränkt worden sind, wirken sie wie massive Abschlußscheiben aus Isoliermaterial, wie sie sonst bei elektrischen Spulen verwendet werden.In the case of the described system of coil formation, the layers are maintained in practice to make insulating material a little longer in the axial direction of the coil than the wire layers, d. H. the layers of yarn overlap the ends of the layers of wire. The purpose of this arrangement is to create a secure foundation for the turns of wire at the ends of the coil so that the last turns of the individual layers of wire cannot fall over the ends of the spool. The overlap the layers of yarn also result in the formation of some sort of end wall at each end of the bobbin. After these walls made of yarn with shellac or some similar Have been soaked in the material, they look like massive cover plates made of insulating material, as they are otherwise used in electrical coils.

Die Erfindung betrifft insbesondere diese Abschlußwände an den Enden der Spule und bezweckt, sie fester und widerstandsfähiger zu machen. Um dies zu erreichen, wird eine Wicklungsart angewendet, bei der das Garn oder anderes Isoliermaterial in härterer und festerer Schichtung an den Spulenenden aufgewickelt wird. Gleichzeitig werden die Lagen des Isoliermaterials an diesen Enden zahlreicher gestaltet als im mittleren Teil der Spule, d.h. nach der Erfindung wird eineThe invention particularly relates to these end walls at the ends of the coil and aims to make them stronger and more resilient. To achieve this, a Winding type used in which the yarn or other insulating material in harder and tighter stratification is wound on the coil ends. At the same time, the layers of the insulating material at these ends is more numerous than in the middle part of the Coil, i.e. according to the invention a

größere Menge von Isoliermaterial an den Spulenenden aufgewickelt, wo die Fadenlagen über die Drahtlagen hinausgehen, oder mit anderen Worten, bei dem verbesserten Wicklungsverfa'hren nach der Erfindung wird das Isoliermaterial an den Spulenenden fester aufgewickelt als zwischen den Drahtlagen.larger amount of insulating material wound on the spool ends where the thread layers Go beyond the wire layers, or in other words, with the improved winding method According to the invention, the insulating material is wound more tightly at the coil ends than between the wire layers.

Die Art und Weise, wie diese neue Art, das Isoliermaterial aufzuspulen, ausgeführt wird.The way this new way of spooling the insulation material is done.

ίο soll nun im folgenden beschrieben werden.ίο will now be described in the following.

Auf den Zeichnungen ist Fig. ι eine Gesamtansicht einer Spule nach der Erfindung, bei der die oberste Draht- und Fadenlage nahezu vollendet ist. Fig. 2 zeigt einige wenige Fadenlagen, die auf den Spulenkern ohne Draht gewickelt worden sind. Man erkennt hier besonders deutlich die Art und Weise, wie die Fadenlagen gewickelt sind. In Fig. 3 ist der Verlauf des Isoliermaterials für einen Hin- und Hergang des Fadenführers dargestellt.In the drawings, Fig. Ι is an overall view a spool according to the invention, in which the topmost wire and thread layer is almost complete. Fig. 2 shows a few Thread layers that have been wound on the bobbin without wire. One recognises The way in which the thread layers are wound is particularly clear here. In Fig. 3 is the course of the insulating material for a back and forth movement of the thread guide is shown.

In Fig. ι ist die Spule mit C bezeichnet. Bei ihr ist die äußerste Drahtlage L unvollendet dargestellt, damit man unter ihr die Windungen des Isoliermaterials erkennen kann. Die dargestellte Spule hat zylindrische Gestalt, indem die Lagen des Drahtes w-und des Isoliermaterials y auf einen zylindrischen röhrenförmigen Kern χ gewickelt sind. Es kann auch irgendeine andere geeignete Kernform benutzt werden, z. B. ein Kern von rechteckigem oder polygonalem Querschnitt. Selbstverständlich passen sich dann die Lagen des Drahtes und Isoliermaterials in ihrer Form der Kernform an. Die hier dargestellte zylindrische Form ist die gebräuchlichste und wird in der Praxis für Solenoide und Magnete angewendet. Das Wicklungssystem nach der Erfindung kann aber auch auf andere Spulenformen, je nach dem Zweck der Spule, angewendet werden.The coil is denoted by C in FIG. With her, the outermost wire layer L is shown unfinished so that the turns of the insulating material can be seen under her. The illustrated coil has a cylindrical shape in that the layers of the wire w and the insulating material y are wound on a cylindrical tubular core χ. Any other suitable core shape can also be used, e.g. B. a core of rectangular or polygonal cross-section. Of course, the layers of the wire and insulation material then adapt to the shape of the core. The cylindrical shape shown here is the most common and is used in practice for solenoids and magnets. However, the winding system according to the invention can also be applied to other coil shapes, depending on the purpose of the coil.

Beim Wickeln der Spule nach dem genannten Patent werden zwei oder mehrere Führer benutzt, die gleichzeitig längs der Spule hin und her geführt werden, so daß sie den Draht und das Isoliermaterial lagenweise auf die Spule legen. Der Führer für den Draht, der der Kürze halber stets als Drahtführer bezeichnet werden soll, erhält eine verhältnismäßig langsame Geschwindigkeit des Hin- und Herganges, damit er den Draht w in engen Windungen von einem Ende der Lage zum andern auflegt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Spulenspindel steht in bestimmtem Verhältnis zur Geschwindigkeit des Drahtführers. Dieses Verhältnis wird durch die Stärke des aufzuspulenden Drahtes bestimmt. Selbstverständlich macht die Spindel eine größere Anzahl von'Umdrehungen während jedes Hubes des Drahtführers. Während der Drahtführer so langsam von einem Ende der Spule zum andern läuft, wird der Führer für das Isoliermaterial, der der Kürze halber nur als Fadenführer bezeichnet werden soll, mit viel größerer Geschwindigkeit hin und her geführt, so daß er eine verhältnismäßig große Zahl von Hüben während eines Hubes des Drahtführers zurücklegt. Gewöhnlich steht auch die Geschwindigkeit des Hin- und Herganges des Fadenführers in einem gewissen Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit der Spulenspindel. Dieses Verhältnis wird durch die Länge der Spule und die Dichtigkeit der Fadenwindungen bestimmt. Beim Wickeln der Spule nach Fig. 1 macht z. B. der Fadenführer einen Hub während einer Umdrehung der Spulenspindel, so daß der Faden von einem Ende der Spule zum anderen einen vollständigen Schraubengang beschreibt. In manchen Fällen jedoch, wo die Bedingungen für das Aufspulen abweichend sind, z. B. bei längeren Spulen, kann der Fadenführer einen Hub während mehrerer Umdrehungen der Spulenspindel ausführen. Dann wird der Faden von einem Spulenende zum anderen in mehreren Schraubengängen auf die Spule gelegt. Die Anzahl der Schraubengänge, die für einen Hub des Fadenführers entstehen, wird in der Technik als Windungszahl bezeichnet, d. h. der Faden kann mit einer, zwei oder drei Windungen usw. gewickelt werden. Die am besten geeignete Windungszahl für eine bestimmte Spulenart wird gewöhnlich durch Versuche bestimmt und richtet sich nach dem Durchmesser des Drahtes, der Stärke des Garnes, der Länge und dem Durchmesser der Spule und anderen Bedingungen. In manchen Fällen können auch zwei oder mehrere Fadenführer zum Aufspulen des Isoliermaterials verwendet werden, obwohl meist nur ein Fadenführer benutzt wird.When winding the coil according to the cited patent, two or more guides are used which are simultaneously guided back and forth along the coil so that they lay the wire and the insulating material in layers on the coil. The guide for the wire, which for the sake of brevity is always to be referred to as the wire guide, is given a relatively slow pace to and fro so that he places the wire w in tight turns from one end of the layer to the other. The speed of rotation of the reel spindle is related to the speed of the wire guide. This ratio is determined by the thickness of the wire to be reeled. Of course, the spindle makes a larger number of revolutions during each stroke of the wire guide. While the wire guide runs so slowly from one end of the spool to the other, the guide for the insulating material, which for the sake of brevity will only be referred to as the thread guide, is guided back and forth at a much greater speed so that it has a relatively large number of strokes covered during a stroke of the wire guide. The speed of the to-and-fro movement of the thread guide is usually also in a certain relationship to the speed of rotation of the bobbin spindle. This ratio is determined by the length of the bobbin and the tightness of the thread turns. When winding the coil of Fig. 1 makes z. B. the thread guide a stroke during one revolution of the bobbin spindle, so that the thread describes a complete screw thread from one end of the bobbin to the other. However, in some cases where the winding conditions are different, e.g. B. with longer bobbins, the thread guide can perform a stroke during several revolutions of the bobbin spindle. Then the thread is laid on the bobbin in several turns from one end of the bobbin to the other. The number of screw turns that arise for one stroke of the thread guide is referred to in technology as the number of turns, ie the thread can be wound with one, two or three turns, etc. The most suitable number of turns for a particular type of bobbin is usually determined by experimentation and depends on the diameter of the wire, the thickness of the yarn, the length and diameter of the bobbin, and other conditions. In some cases, two or more thread guides can be used to wind up the insulating material, although mostly only one thread guide is used.

Bisher wurde beim Wickeln von Spulen der beschriebenen Art der Fadenführer längs der Spulenspindel mit gleichförmiger Geschwindigkeit hin und her geführt, so daß das Garn oder anderes Isoliermaterial mit konstanter Steigung zwischen die Drahtlagen und über die Enden der Drahtlagen hinaus aufgespult wurde. Es wurde auch bereits dargelegt, daß die Garnfäden in einer Lage des Isoliermaterials durch die Drahtwindungen der darüberliegenden nächsten Drahtlage hindurchgehen, d. h. die Drahtwindungen überschneiden, so daß die Fadenwindungen mit den Drahtwindungen gewissermaßen verwebt sind und über und unter den einzelnen Drahtwindungen hindurchgehen (Fig. 1). Um die Zeichnung klarer zu machen, ist auf der Zeichnung der Isolierfaden y in nahezu derselben Stärke dargestellt wie der Draht w. In Wirklichkeit ist jedoch das Isoliermaterial in der Regel bedeutend feiner als der Draht, und infolgedessen sind auch die Drahtlagen erheblich dicker als die Garnlagen. Beim Wickeln von SpulenSo far, when winding bobbins of the type described, the thread guide was guided back and forth along the bobbin spindle at a uniform speed, so that the yarn or other insulating material was wound with a constant pitch between the wire layers and over the ends of the wire layers. It has also already been stated that the yarn threads in one layer of the insulating material pass through the wire turns of the next layer of wire above, that is, overlap the wire turns so that the thread turns are, as it were, interwoven with the wire turns and pass over and below the individual wire turns (Fig. 1 ). To make the drawing clearer, the drawing shows the insulating thread y to be almost the same thickness as the wire w. In reality, however, the insulating material is usually significantly finer than the wire, and as a result the wire layers are also considerably thicker than the thread layers . When winding bobbins

aus verhältnismäßig feinem Draht ist dieser Unterschied nicht groß genug, um den allgemeinen Charakter der Wicklung zu verändern. Bei starkem Draht jedoch äußert dieser Unterschied eine ganz bedeutende Wirkung auf die Widerstandsfähigkeit und Stabilität der Garnwindungen an den Enden der Spule, d. h. wenn das Garn nicht so fest, wie es erwünscht ist, an den Spulenenden aufgewickelt wird,from comparatively fine wire, this difference is not great enough to reflect the general Change the character of the winding. However, if the wire is strong, this shows a difference a very significant effect on the resistance and stability of the yarn turns at the ends of the bobbin, i.e. H. if the yarn is not wound as tightly as it is desired at the ends of the spool,

ίο was bei starkem Draht eintritt, so besitzen die Endwindungen der Drahtlagen eine weniger sichere und feste Unterlage, und die aus Garn gebildeten Abschlußwände sind weich und schwammig, ohne Halt und Festigkeit zur Unterstützung und zum Schutz der Spulenenden. Man verwendet vorzugsweise beim Herstellen der fraglichen Spulen möglichst feines Garn, um zu verhüten, daß die Lagen des Isoliermaterials zu dick werden im Verhältnis zum Spulendurchmesser, d. h. es ist erwünscht, die Spule in ihrem Durchmesser so klein als möglich zu machen, um Raum zu sparen, und aus diesem Grunde wird gewöhnlich sehr feines Garn für die Isolier- und Verbindungslagen benutzt, auch wenn der Draht eine erhebliche Stärke besitzt.ίο what happens with a strong wire, they have End turns of the wire layers a less secure and firm base, and those made of yarn formed end walls are soft and spongy, with no hold or firmness to support and to protect the coil ends. It is preferable to use the finest possible yarn when making the bobbins in question, to prevent the layers of insulating material from becoming too thick in relation to the Reel diameter, d. H. it is desirable to make the coil as small in diameter as possible to save space, and for this reason very fine yarn is usually used for the insulating and connecting layers used even if the wire has a considerable strength.

Beim Wickeln von Spulen mit Draht und Garn von der angegebenen Stärke war daher die Aufgabe zu lösen,· die überlappenden Enden der Fäden des Isoliermaterials fest genug zu machen, damit sie die Enden der Drahtlagen stützen können, ohne daß jedoch die Dicke der Lagen des Isoliermaterials zwischen den Drahtlagen zu groß werden durfte.When winding bobbins with wire and thread of the specified strength was therefore to solve the problem · the overlapping ends of the threads of the insulating material tight enough to make so that they can support the ends of the wire layers without, however, the thickness of the layers of insulating material between the wire layers could get too big.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung mehr Garn an den Spulenendeii aufgewickelt als zwischen den Drahtlagen, und um dies zu erreichen, werden dem Fadenführer ein oder mehrere kurze Extrahübe an jedem Ende des Haupthubes erteilt, d. h. nachdem der Fadenführer das Ende eines HaupthubesTo solve this problem, more yarn is wound on the Spulenendeii according to the invention than between the wire layers, and in order to achieve this, the thread guide is given one or more short extra strokes on each Granted at the end of the main stroke, d. H. after the thread guide has reached the end of a main stroke

, über die ganze Spule erreicht hat, werden ihm eine oder mehrere zusätzliche, verhältnismäßig kurze Hübe außerhalb des von den Drahtlagen eingenommenen Raumes erteilt., has reached over the whole coil, one or more additional, proportionately short strokes outside the space occupied by the wire layers are granted.

Diese eigentümliche Arbeitsweise des Fadenführers wird durch Mittel bewirkt, die Gegenstand einer anderen Erfindung sind. Sie kann am besten an Hand von Fig. 3 erläutert werden. Diese Figur zeigt den Kern χ der Spule mit einer einzigen Fadenlage, d. h. es sind nur diejenigen Fadenwindungen dargestellt, die bei der Bewegung des Fadenführers . von einem Spulenende bis zum anderen und zurück erzeugt werden. Die punktierten Linien w1, w1 und zu2, w'2 geben die Hubenden des Drahtführers an, während die strichpunktierten Linien y1, y1 und y2, y" die äußersten Enden des Hubes des Fadenführers bezeichnen. Es bezeichnet also W die Länge der Drahtlagen, während Y die Länge der Fadenlagen angibt.. Wie bereits gesagt wurde, überlappen die Fadenlagen die Enden der Drahtlagen, so daß die Strecke A, um die die Überlappung stattfindet, die Stärke der aus Garn gebildeten Abschlußwände der Spule darstellt. Auf der Zeichnung sind der Deutlichkeit halber die Abschlußwände in sehr großer Stärke dargestellt, aber es genügt in den meisten Fällen, die Strecke A der Überlappung sehr klein zu machen.This peculiar operation of the thread guide is effected by means which are the subject of another invention. It can best be explained with reference to FIG. 3. This figure shows the core χ of the bobbin with a single thread layer, that is, only those thread turns are shown that occur during the movement of the thread guide. from one end of the coil to the other and back. The dotted lines w 1, w 1 and 2, w '2 indicate the stroke ends of the wire guide, while the dotted lines y 1, y 1 and y 2, y "indicate the outermost ends of the stroke of the yarn guide. It designated W the length of the wire layers, while Y indicates the length of the thread layers .. As already said, the thread layers overlap the ends of the wire layers, so that the distance A by which the overlap takes place represents the thickness of the end walls of the bobbin made of yarn. In the drawing, for the sake of clarity, the end walls are shown very thick, but in most cases it is sufficient to make the distance A of the overlap very small.

Der Lauf des Garnes beim Wickeln einer Fadenlage nach Fig. 3 ist folgender: Beginnend im Punkt b läuft der Faden mit gleichmäßiger vorausbestimmter Steigung von dem einen Ende yx bis zum anderen y2 der Fadenlagen, d. h. vom Punkt b läuft der Faden an der Vorderseite der Hülse χ bis zum Punkt c, dann über die Rückseite der Hülse bis zum Punkt d. Dieses Fadenstück ist punktiert dargestellt und mit c1 bezeichnet. Vom Punkt d läuft der Faden über der Vorderseite der Hülse bis zum Punkt e und dann wieder auf der Rückseite bis zum Punkt f, wo er das Ende y2 erreicht. Während der Zeit, in der der Fadenführer seinen Hub ausführt, um den Faden in einer Richtung von der Endlinie y1 bis zur Endlinie y2 zu leiten, macht die Spulenhülse χ eine vollständige Drehung und einen Teil einer zweiten Drehung. So wie der Faden in Fig. 3 gezeichnet ist, macht die Spulenspindel, die die Hülse χ trägt, Yi%ht7M ein und eine Vierteldrehung während eines Hubes des Fadenführers von der.Länge Y, so daß hierbei der Faden ein und eine Viertelwindung beschreibt. Es kann jedoch dieses Verhältnis zwischen der Umdrehung der Spulenhülse χ und dem Hin- und Hergang des Fadenführers nach Gefallen geändert werden, je nach dem zu erreichenden Zweck.The course of the yarn when winding a thread layer according to FIG. 3 is as follows: Starting at point b , the thread runs with a uniform, predetermined slope from one end y x to the other y 2 of the thread layers, ie from point b the thread runs on the front side of the sleeve χ to point c, then over the back of the sleeve to point d. This piece of thread is shown dotted and denoted by c 1. From point d the thread runs over the front of the tube to point e and then again on the back to point f, where it reaches end y 2. During the time in which the thread guide performs its stroke in order to guide the thread in a direction from the end line y 1 to the end line y 2 , the bobbin tube χ makes a complete turn and part of a second turn. As the thread is drawn in Fig. 3, the bobbin spindle, which carries the sleeve χ , makes Yi% ht7M one and a quarter turn during a stroke of the thread guide of the length Y, so that here the thread describes one and a quarter turn. However, this ratio between the rotation of the bobbin tube χ and the reciprocation of the thread guide can be changed as desired, depending on the purpose to be achieved.

Nachdem der Faden diese ein und eine Viertelwindung beschrieben hat und vom Punkt b bis zum Punkt f gelaufen ist, wird die Bewegungsrichtung des Fadenführers umgekehrt, so daß der Faden in entgegengesetzter Richtung zurückläuft. Jetzt wird im Umkehrpunkt die Geschwindigkeit des Fadenführers, anstatt, wie das bisher üblich war, konstant zu bleiben, geändert, um den Steigungswinkel der Fadenwindungen zu ändern, mit anderen Worten: statt den Fadenführer nach dem entgegengesetzten Ende der Spulenhülse χ mit derselben Geschwindigkeit zurückzuführen, so daß er den Faden in einer Schraubenlinie von umgekehrter Gangart auflegt, jedoch mit der gleichen Steigung wie beim Hingang, wird die Geschwindigkeit des Fadenführers verzögert, so daß der Faden in stumpferem Winkel zur Achse der Spulenhülse gelegt wird. Beginnend im Umkehrpunkt / wird nämlich der Faden y jetzt mit geringerer Neigung auf die Hülse χ gelegt, wie dies derAfter the thread has described this one and a quarter turn and has run from point b to point f , the direction of movement of the thread guide is reversed so that the thread runs back in the opposite direction. Now at the reversal point the speed of the thread guide, instead of remaining constant, as was customary up to now, is changed in order to change the pitch angle of the thread turns, in other words: instead of returning the thread guide to the opposite end of the bobbin tube χ at the same speed, so that he lays the thread in a helical reverse pace, but with the same slope as when going, the speed of the thread guide is decelerated so that the thread is placed at a more obtuse angle to the axis of the bobbin tube. Starting at the reversal point / namely the thread y is now placed on the sleeve χ with less inclination, as is the case with the

punktierte Linienzug f1 anzeigt. Er läuft zunächst auf der Rückseite der Spulenhülse bis zum Punkt g, der auf der Linie w2 liegt, die das eine Ende der Drahtlagen bezeichnet. Tn diesem Punkt wird die Bewegungsrichtung des Fädenführers nochmals umgekehrt, so daß dieser den Faden bis zum Punkt h wieder vorwärts führt. Der Punkt h liegt ebenso wie der Umkehrpunkt / auf der Begrenzungslinie y~, wo der erste oder Haupthub vollendet war. Im Punkt h wird die Bewegungsrichtung des Fadenführers zum drittenmal umgekehrt, so daß er den Faden nach dem Ausgangsende der Spulenhülse zurückführt. Vom Punkt h ab wird die Geschwindigkeit, mit der der Führer läuft, wieder normal. Es läuft also der Fadenführer jetzt mit derselben Geschwindigkeit zurück, mit der er vom Punkt b bis zum Punkt f hingelaufen war. Der Faden wird daher mit derselben Steigung auf die Spulenhülse χ gelegt, wie beim ersten Haupthub, und es werden wieder ein voller Schraubengang und ein Teil eines solchen erzeugt. Vom Punkt h aus geht der Faden bis zum Punkt i auf der Vorderseite der Hülse, dann auf dem punktiert eingetragenen Linienzug i1 auf der Rückseite der Hülse bis zum Punkt /, weiter auf der Vorderseite bis zum Punkt k und darin auf der Rückseite bis zum Punkt I1 der das Ende des zweiten rückwärtigen Haupthubes darstellt. Im Punkt I wird die Bewegungsrichtung des Fadenführers wieder gewechselt und seine Geschwindigkeit zum zweitenmal verzögert. Hierdurch entsteht wiederum ein Windungsstück von geringerer Steigung, das auf der Rückseite der Hülse durch die punktierten Linien I1 dargestellt ist. Im Punkt m erreicht der Fadenführer das eine Ende dieses kurzen Hubes. Der Punkt m liegt auf der Endlinie w1, w1 der Drahtwindungen. Im Punkt m wird die Bewegungsrichtung des Fadenführers nochmals umgekehrt, so daß er zum Ausgangspunkt b zurückkehrt, der auf der Linie 3z1, y1 liegt. In diesem Punkt wird die Richtung der Fadenführerbe\vegung zum Beginn eines neuen Spieles von Hüben abermals umgekehrt. Es wiederholen, sich dann alle Vorgänge zwischen den Begrenzungslinien y1, y1 und y2, y- in der beschriebenen Weise.dotted line drawing f 1 indicates. It first runs on the back of the bobbin tube to point g, which lies on line w 2 , which denotes one end of the wire layers. At this point the direction of movement of the thread guide is reversed again so that it guides the thread forward again to point h. The point h , like the reversal point /, lies on the boundary line y ~, where the first or main lift was completed. At point h the direction of movement of the thread guide is reversed for the third time so that it returns the thread to the exit end of the bobbin tube. From point h onwards, the speed at which the guide is running returns to normal. So the thread guide now runs back at the same speed with which it ran from point b to point f . The thread is therefore laid on the bobbin tube χ with the same pitch as on the first main stroke, and a full screw thread and part of one are generated again. From point h the thread goes to point i on the front of the sleeve, then on the dotted line i 1 on the back of the sleeve to point /, further on the front to point k and then on the back to Point I 1 which represents the end of the second rear main lift. At point I , the direction of movement of the thread guide is changed again and its speed is delayed for the second time. This in turn creates a winding piece with a lower pitch, which is shown on the back of the sleeve by the dotted lines I 1 . At point m the thread guide reaches one end of this short stroke. The point m lies on the end line w 1 , w 1 of the wire windings. At point m , the direction of movement of the thread guide is reversed again so that it returns to starting point b , which lies on line 3z 1 , y 1. At this point the direction of the thread guide movement is reversed again at the beginning of a new cycle of strokes. It then repeats all processes between the boundary lines y 1 , y 1 and y 2 , y- in the manner described.

Das Aufwickeln des Fadens wird so während der Erzeugung der ganzen Spule ständig wiederholt. Gleichzeitig wird der Draht w in gleichmäßigen geschlossenen Windungen auf die Spule gelegt, so daß die Drahtlagen L (Fig. 1) entstehen.The winding of the thread is repeated continuously while the entire bobbin is being produced. At the same time, the wire w is placed on the coil in evenly closed turns, so that the wire layers L (Fig. 1) are formed.

In der bisherigen Beschreibung ist nicht erwähnt worden, daß jede folgende Windung, die auf die Hülse χ gelegt wird, stets um einen geringen Betrag neben die vorhergehende Windung gelegt wird. Das wird durch geeignete Wahl des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen dem Fadenführer und der Spulenspindel erreicht und ist ein wohlbekanntes Merkmal des Universalspulsystems. Beim Wickeln von Drahtspulen nach dem Verfahren der Erfindung hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, den Zwischenraum zwischen den einzelnen Garnwindungen zu vergrößern, so daß die Windungen, anstatt dicht nebeneinandergelegt zu werden, in kleinen Abständen aufgewickelt werden, wie dies der mittlere Teil von Fig. 2 deutlich zeigt. Hierdurch wird die Garnlage zwischen den Drahtlagen dünner und die Anordnung der zwischen den Drähten hindurchgehenden, die Spule verstärkenden Fäden besser. An den Enden der Spule jedoch werden die Garnwindungen dicht nebeneinandergewickelt, was dazu dient, die Spulenenden widerstandsfähiger und härter zu machen. Die zuletzt beschriebenen Einzelheiten sind jedoch nur zusätzliche Merkmale und nicht wesentlich für den Grundgedanken der Erfindung. Dieser besteht vielmehr darin, mehr Isoliermaterial oder Garn an den Spulenenden aufzuhäufen als zwischen den Drahtlagen,; um widerstandsfähigere und festere Spulenenden zu erzielen.In the previous description it has not been mentioned that each subsequent turn that is placed on the sleeve χ is always placed next to the previous turn by a small amount. This is achieved by suitable choice of the speed ratio between the thread guide and the bobbin spindle and is a well known feature of the universal winding system. When winding wire spools according to the method of the invention, it has been found to be expedient to enlarge the space between the individual yarn windings so that the windings, instead of being placed close to one another, are wound at small intervals, as is the case in the middle part of Fig. 2 clearly shows. As a result, the yarn layer between the wire layers becomes thinner and the arrangement of the threads which pass through between the wires and reinforce the bobbin becomes better. At the ends of the bobbin, however, the yarn turns are wound tightly next to each other, which serves to make the bobbin ends more resistant and harder. However, the details described last are only additional features and are not essential to the basic idea of the invention. Rather, this consists in piling up more insulating material or thread at the ends of the spool than between the wire layers ; to achieve stronger and stronger coil ends.

Bei der vorhergehenden Schilderung der Erfindung ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform erläutert worden, doch sind noch andere Ausführungsformen möglich. Z. B. hat es sich in manchen Fällen als nützlieh herausgestellt,· anstatt an den Spulenenden das Isoliermaterial nur in einer kurzen zusätzlichen Windung aufzuwickeln, mehrere derartige Windungen vorzunehmen. Ferner hat es sich in anderen Fällen, wo zur Isolation und \^erstärkung sehr dünnes Garn benutzt wurde, als zweckmäßig erwiesen, die kurzen zusatz-, liehen Hübe des Fadenführers an den Spulenenden so lang zu machen, daß die zusätzlichen Windungen die Enden der Drahtlagen etwas überdecken, d. h. anstatt die kurzen Zusatz- , hübe des Fadenführers auf die Enden außerhalb der Drahtlagen zu beschränken, wurden die kurzen Hübe so lang gemacht, daß die inneren Hubenden in den Bereich der Drahtlagen hineingehen, so daß das Garn in die Zwischenräume zwischen den Enden der Drahtlagen hineingelegt wird, wodurch an diesen Stellen der innere Halt der Spule vergrößert wird.In the preceding description of the invention is a particularly useful one Embodiment has been explained, but other embodiments are possible. For example, it has been found useful in some cases rather than on the coil ends wind up the insulation material only in a short additional turn, several such Make turns. It has also been used in other cases where for isolation and \ ^ reinforcement very thin yarn was used, proven to be useful, the short additional, borrowed strokes of the thread guide at the bobbin ends to make it long enough that the extra turns the ends of the wire layers slightly cover, d. H. instead of the short additional ones, lift the thread guide onto the ends outside To restrict the wire layers, the short strokes were made so long that the inner stroke ends in the area of the wire layers go in so that the yarn in the spaces between the ends of the wire layers is placed in it, which increases the internal hold of the coil at these points will.

Aus Vorstehendem ergibt sich, daß der Spulendurchmesser bei Verbesserung des ganzen Aufbaues der Spule verkleinert wird, indem die Stärke der Fadenlagen zwischen den Drahtlagen auf ein Mindestmaß beschränkt wird, während stärkere Fadenlagen an den Spulenenden erzeugt werden. Auf diese Weise wird eine stärkere und festere Spule erzeugt, deren einzelne Windungen vollständig gegen Verschiebung oder Beschädigung geschütztFrom the above, it can be seen that the bobbin diameter with the improvement of the whole Structure of the bobbin is made smaller by increasing the thickness of the thread layers between the Wire layers is kept to a minimum, while thicker thread layers on the Coil ends are generated. This creates a stronger and more solid coil, whose individual turns are completely protected against displacement or damage

sind, so daß der elektrische Wirkungsgrad und die Dauerhaftigkeit der Spule erhöht werden. Endlich dienen die aus Garn gebildeten Abschlußwände der Spule nicht nur zur Verstärkung des Aufbaues der Spule, sondern sie verhindern auch Funkenbildung und Kurzschluß zwischen den Endwindungen der Drahtlagen, wo die Potentialdifferenz innerhalb der Spule stets die größte ist.so that the electrical efficiency and durability of the coil are increased. Finally, the end walls of the bobbin made of yarn are not only used for reinforcement the structure of the coil, they also prevent sparks and short circuits between the end turns of the wire layers where the potential difference is within the Coil is always the largest.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Spule für elektrische Zwecke, bestehend aus Drahtlagen und dazwischenliegenden Fadenlagen, die mit den Drahtlagen verwebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Spule außerhalb der Lagen des Drahtes (ze/) feste und dichte Massen von Garn oder sonstigem Isoliermaterial (3;) in Form von ebenen Scheiben aufgespult werden, in denen das Material dichter aufgewickelt ist als zwischen den Drahtlagen, so daß gewissermaßen die Spule schützende und verstärkende Endwände aus Isoliermaterial entstehen. i. Coil for electrical purposes consisting of layers of wire and therebetween Thread layers which are interwoven with the wire layers, characterized in that at the ends of the coil outside the layers of wire (ze /) solid and dense masses of yarn or other Insulating material (3;) in the form of planes Discs are wound up in which the material is wound more tightly than between the wire layers, so that to a certain extent protective and reinforcing end walls of insulating material are created for the coil. 2. Verfahren -zur Herstellung einer Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Aufspulen des Drahtes (te) das Isoliermaterial (y) in Lagen von größerer Länge (F) als die Länge (W) der Drahtlagen aufgespult wird, wobei auf eine Drahtlage mehrere Fadenlagen kommen und an den Enden jeder langen Fadenlage eine oder mehrere kurze Fadenlagen von der Länge (A) eingeschaltet werden, so daß das Isoliermaterial außerhalb der Drahtlagen schneller und dichter aufgespult wird als zwischen diesen.2. The method -for producing a coil according to claim 1, characterized in that simultaneously with the winding of the wire (te) the insulating material (y) in layers of greater length (F) than the length (W) of the wire layers is wound, wherein come on a wire layer several layers of thread and at the ends of each long thread layer one or more short thread layers of length (A) are switched on, so that the insulating material outside the wire layers is wound up faster and more densely than between them. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT289216D Active DE289216C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289216C true DE289216C (en)

Family

ID=544264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289216D Active DE289216C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289216C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481856A1 (en) * 1980-05-05 1981-11-06 Neiman Leonid Slotless armature multilayer winding - uses hexagonal template and two rows of yarns to secure adjacent turns
EP2669228A2 (en) 2012-06-01 2013-12-04 Fritz Binder Wound wire coil and method and device for manufacturing the same
EP2669227A3 (en) * 2012-06-01 2014-12-03 Fritz Binder Wound wire coil and method and device for manufacturing the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481856A1 (en) * 1980-05-05 1981-11-06 Neiman Leonid Slotless armature multilayer winding - uses hexagonal template and two rows of yarns to secure adjacent turns
EP2669228A2 (en) 2012-06-01 2013-12-04 Fritz Binder Wound wire coil and method and device for manufacturing the same
DE102012010839A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Fritz Binder Wound wire spool and apparatus and method for making the wire spool
DE102012010839B4 (en) * 2012-06-01 2013-12-24 Fritz Binder Wound wire spool and apparatus and method for making the wire spool
EP2669227A3 (en) * 2012-06-01 2014-12-03 Fritz Binder Wound wire coil and method and device for manufacturing the same
EP2669228A3 (en) * 2012-06-01 2014-12-10 Fritz Binder Wound wire coil and method and device for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921114C2 (en)
EP0279252B1 (en) Method for making an endless sling
DE3809635C2 (en)
DE10190609B4 (en) Stand of a piston engine
DE2320690A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING ELECTRIC REELS
CH642766A5 (en) WINDING MACHINE FOR WINDING REELS.
DE1907782B2 (en) Spinning draw winder
DE289216C (en)
DE3040393A1 (en) Weft thread magazine with reversing weft for a warp knitting machine
CH681802A5 (en)
WO1986001029A1 (en) Device for winding electric reels with a closed core
DE2540853A1 (en) WINDING DEVICE FOR AUTOMATIC REPLACEMENT OF TUBES
DE2614252C3 (en) Process for producing a thread reserve
DE829334C (en) Coil winding process and coil winding machine for carrying out this process
DE2732396C2 (en) Method of manufacturing a rotor coil
DE1535096A1 (en) Method of winding yarn
EP1479804B1 (en) Method for forming a sample warp and sample warper
DE426380C (en) Cheese
DE604914C (en) Process for winding bobbins on rayon spinning machines
EP2669227B1 (en) Wound wire coil and method and device for manufacturing the same
DE19919079B4 (en) Diagonal winding with desired winding angle
DE3148951C2 (en) Winding guide for a roving made of textile fibers with a wrong twist
DE1810002C3 (en) Process for the production of reinforcing ribs on wound bodies
DE128735C (en)
DE149921C (en)