DE286655C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286655C
DE286655C DENDAT286655D DE286655DA DE286655C DE 286655 C DE286655 C DE 286655C DE NDAT286655 D DENDAT286655 D DE NDAT286655D DE 286655D A DE286655D A DE 286655DA DE 286655 C DE286655 C DE 286655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
bridge
support
curved wing
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286655D
Other languages
German (de)
Publication of DE286655C publication Critical patent/DE286655C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/025Arrangements of bearings using a combination of knife-edge and ball or roller bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42/. GRUPPECLASS 42 /. GROUP

Stützpendel für Brückenwagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1914 ab.Support pendulum for bridge wagons. Patented in the German Empire on January 10, 1914.

Bei Brückenwagen waren bisher zum Ausgleich von Längsänderungen der Schneidenlage gegenüber der Brücke Pendelgehänge (Fig. 8, 9 und io) in bekannter Weise in Gebrauch. Bei diesen Pendelgehängen überträgt sich die von der Nutzlast der Wagbrücke oder deren Eigengewicht herrührende Last L vermittels fester Stützen auf die Pendelgehänge, welche ihrerseits wieder vermittels der Pfannen in den Schneiden der Hebel aufgehängt sind. Treten nun in der Brücke oder in besagten Schneiden Längsverschiebungen auf, so verändert das Pendel, welches für gewöhnlich in der Mittellage (Fig. 9) gerade hängt, seine Lage je nach der Bewegungsrichtung der Brücke. Ist nun die Brücke frei beweglich, so wird bei Anstoß der Brücke im Sinne der Drehrichtung der Pendel eine pendelnde Bewegung erzielt. Das Kennzeichnende dieser Pendelgehänge ist, daß der Stützpunkt S1, s2, S3 (Fig. 8, 9 und 10) der Pendelgehänge unter dem Drehpunkt α derselben liegt.In the case of bridge wagons, pendulum hangers (FIGS. 8, 9 and 10) have been used in a known manner to compensate for longitudinal changes in the cutting edge position relative to the bridge. With these pendulum hangers, the load L originating from the payload of the wagon bridge or its own weight is transferred by means of fixed supports to the pendulum hangers, which in turn are suspended again by means of the pans in the cutting edges of the levers. If longitudinal displacements now occur in the bridge or in said cutting edges, the pendulum, which usually hangs straight in the central position (FIG. 9), changes its position depending on the direction of movement of the bridge. If the bridge is now freely movable, a pendulum movement is achieved when the bridge hits the direction of rotation of the pendulum. The characteristic of this pendulum hanger is that the support point S 1 , s 2 , S 3 (Fig. 8, 9 and 10) of the pendulum hanger is below the pivot point α of the same.

Bei dem Stützpendel aber ist der Angriffspunkt S1, S2, S3 der Last L oberhalb des Drehpunktes a. Das Stützpendel ist als Prisma ausgebildet, welches am Stützpunkt a in bekannter Weise als vertieftes Pfannenlager geformt ist. Die Berührungsstelle des Prismas mit der Ebene B, welche die Wagbrücke (Fig. 7) darstellt, ist derart abgerundet, daß der Krümmungshalbmesser V1 (Fig. 4, 5 und 6) immer etwas größer ist als der Halbmesser r, welcher dem Abstand des Stützpunktes α vom Berührungspunkt s der Brücke in der Mittellage (Fig. 2 und 5) entspricht. Wird nun die Brücke B in der Längsrichtung wagrecht verschoben, so wälzt sich die Berührungsebene der Brücke auf dem Stützpendel ab, wodurch entweder die in Fig. 1 und 4 oder 3 und 6 veranschaulichte Stellung eingenommen werden kann. Da nun die Linie s2-5 bzw. ss-b stets winkelrecht zur Berührungsebene steht, muß der Drehpunkt α bei der Bewegung der Ebene B in der Pfeilrichtung um das Maß h von der Linie s2-b bzw. s3-& abweichen. Hierdurch entsteht aber ein Drehmoment, welches sich aus der im Berührungspunkt S2- b bzw. s3-& angreifenden Kraft L, welche vom Eigengewicht der Brücke oder deren Nutzlast herrührt, und dem senkrechten Abstand der •Drehrichtung vom Drehpunkt a, h ergibt, und welches Drehmoment das Pendel immer wieder aufzurichten bestrebt ist, so' daß es nicht umkippen kann. In der Stellung Fig. 2 und 5 ist der Hebelarm h gleich Null, wodurch auch das Drehmoment gleich Null wird und daher in der Mittelstellung Gleichgewicht besteht. Das Drehmoment wird entsprechend der Verschiebung der Ebene B immer größer, weshalb auch die aufrichtende Kraft des Drehmomentes bei größerem Anstoß der Ebene B größer ist. Ist nun die Wagbrücke (Fig. 7) frei beweglich auf den Stützpendeln gelagert, so ist sie genau so freischwingend, wie dies bei den bisherigen Pendelgehängen (Fig. 8, 9 und 10) der Fall war, und die Brücke, durch Stoß usw. aus der Mittellage gebracht, kehrt stets von selbst nach etlichen pendelnden Bewegungen in die Mittellage zurück. Die Größe der Stützpendel kann beliebig sein, dem Verwendungszweck entsprechend.In the case of the support pendulum, however, the point of application S 1 , S 2 , S 3 of the load L is above the pivot point a. The pendulum support is designed as a prism, which is formed in a known manner as a recessed socket bearing at the support point a. The point of contact of the prism with the plane B, which represents the Wagbrücke (Fig. 7), is rounded in such a way that the radius of curvature V 1 (Fig. 4, 5 and 6) is always slightly larger than the radius r, which is the distance of the Support point α from the point of contact s of the bridge in the central position (Fig. 2 and 5) corresponds. If the bridge B is now shifted horizontally in the longitudinal direction, the contact plane of the bridge rolls off on the supporting pendulum, whereby either the position illustrated in FIGS. 1 and 4 or 3 and 6 can be assumed. Since the line s 2 -5 or s s -b is always at right angles to the plane of contact, the pivot point α must be removed from the line s 2 -b or s 3 - & by the amount h when the plane B moves in the direction of the arrow. differ. However, this creates a torque which results from the force L acting at the point of contact S 2 - b or s 3 - &, which comes from the dead weight of the bridge or its payload, and the vertical distance of the • direction of rotation from the pivot point a, h , and what torque the pendulum strives to raise again and again so that it cannot overturn. In the position of FIGS. 2 and 5, the lever arm h is equal to zero, whereby the torque is also equal to zero and therefore equilibrium exists in the middle position. The torque increases in accordance with the shift in plane B , which is why the righting force of the torque is greater with a greater impact on plane B. If the wagon bridge (Fig. 7) is now freely movable on the supporting pendulums, it is just as freely swinging as was the case with the previous pendulum hangers (Fig. 8, 9 and 10), and the bridge, by impact, etc. brought out of the central position, always returns automatically after several oscillating movements into the central position. The size of the support pendulum can be of any size, depending on the intended use.

Der Fortschritt gegenüber den allgemein ge-The progress compared to the generally

bräuchlichen bekannten Pendelgehängen (Fig. 8, 9 und io) besteht darin, daß die Pfanne, welche auf der Schneide ruht, selbst als Stützpendel ausgebildet werden kann, während der Gehängeständer und das Pendelgehänge vollkommen fortfällt. Um zu verhindern, daß bei zu kräftigen Stoßen das Stützpendel umkippt, ist lediglich erforderlich, die Berührungsfläche des Stützpendels groß genug auszuführen, oder in geeigneter Weise einfache Sicherungen bekannter Art anzubringen, z. B. so, daß das Stützpendel in der Brücke wie bei einer Verzahnung durch einen entsprechend geformten Stift, welcher in eine Zahnlücke eingreift, geführt ist. Auch kann in bekannter Weise der Hub der Brücke und damit die pendelnde Bewegung der Stütze begrenzt werden. common known pendulum hangers (Fig. 8, 9 and io) is that the pan, which rests on the cutting edge, itself can be designed as a supporting pendulum, during the Suspension stand and the pendulum suspension are completely omitted. To prevent that if the support pendulum tips over if the impact is too strong, all that is required is the contact surface of the support pendulum large enough to carry out, or in a suitable manner simple fuses known type to attach, z. B. so that the support pendulum in the bridge as with a toothing by a corresponding shaped pin, which engages in a tooth gap, is guided. Also can be known in Way, the stroke of the bridge and thus the oscillating movement of the support can be limited.

Das Stützpendel stimmt seiner Bauart nach mit der bekannten »einfach beweglichen Stützpfanne« überein (vgl. Brauer, Konstruktion der Wage, 3. Aufl., S. 122), unterscheidet sich aber von dieser durch eine wesentlich größere Höhe. Der Unterschied in der Höhenbemessung zwischen Stützpfanne und Stützpendel wird durch die erforderliche größere Beweglichkeit des letzteren diktiert, und zwar muß ein Stützpendel ebenso wie ein Pendelgehänge eine Längsverschiebung der Wagbrücke von mindestens 2 bis 3 cm zulassen, während die Beweglichkeit von beweglichen Stützpfannen selbst bei den schwersten Ausführungen nur einige Millimeter beträgt. Auch handelt es sich bei dem Stützpendel um eine pendelnde Bewegung und Ersatz der Pendelgehänge.The design of the support pendulum matches the well-known "simply movable support pan" (see Brauer, Konstruktion der Wage, 3rd edition, p. 122), differs but from this by a much greater height. The difference in height measurement between the support socket and the support pendulum is due to the required greater mobility dictated by the latter, and that must be a supporting pendulum as well as a pendulum hanger allow a longitudinal displacement of the wagon bridge of at least 2 to 3 cm, while the Mobility of movable support pans even with the heaviest designs only a few millimeters. The supporting pendulum is also an oscillating one Movement and replacement of the pendulum hangers.

Der wirtschaftliche Vorteil des Stützpendels liegt darin, daß bedeutende Materialersparnis und Vereinfachung der Wage erreicht wird. Auch erfordert ihre Herstellung bedeutend weniger Arbeitszeit. Das Stützpendel kann auch als Ersatz der Zug- und Kreuzgehänge bei Brücken wagen dienen. Es können auch zwei Stützpendel, deren abgerundete Seiten sich aufeinander abrollen, Verwendung finden, so daß das Pendel nach allen Richtungen frei beweglich ist. Bei kugelförmiger Abrundung des Stützpendels ist schon das einzelne Stützpendel nach allen Seiten frei beweglich; der Halbmesser der Kugelfläche ist dabei zur Erzielung der Stabilität ebenfalls größer zu bemessen als die Höhe des Stützpendels.The economic advantage of the support pendulum is that significant material savings and simplification of the balance is achieved. They also require significantly less to manufacture Working time. The support pendulum can also serve as a replacement for the pulling and cross hangers on bridge wagons. It can also be two Support pendulums, the rounded sides of which roll on each other, are used, see above that the pendulum can move freely in all directions. With spherical rounding of the support pendulum is already the individual support pendulum freely movable in all directions; the The radius of the spherical surface should also be made larger in order to achieve stability than the height of the support pendulum.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Stützpendel für Brückenwagen mit einer auf einer Ebene sich abwälzenden gekrümmten Tragfläche von größerem Krümmungshalbmesser, als die Höhe der Stütze beträgt, und mit einer Pfanne für die zugehörige Hebelschneide, daditrch gekennzeichnet, daß das Prisma mit dem vertieften Pfannenlager im Stützpunkt labil aufgesetzt und durch die auf der gekrümmten Tragfläche aufruhende Brücke gehalten wird, so daß es nicht auf Zug, sondern auf Druck beansprucht wird und bei horizontalen Verschiebungen der Brücke in- ■ folge des entstehenden Drehmomentes stets in die Mittellage zurückkehrt.1. Support pendulum for bridge wagons with one that rolls on one level curved wing with a larger radius of curvature than the height of the Support is, and with a socket for the associated lever cutting edge, marked thereby, that the prism with the recessed socket bearing in the base is unstable put on and held by the bridge resting on the curved wing so that it is not subjected to train but to pressure and is horizontal The bridge is always displaced as a result of the resulting torque returns to the central position. 2. Stützpendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre auf einer Ebene sich abwälzende gekrümmte Tragfläche die Form einer Kugelfläche hat, ebenfalls von einem Halbmesser, der größer ist als die Höhe der Stütze, ν2. Support pendulum according to claim 1, characterized in that its on one Flat rolling curved wing has the shape of a spherical surface, also of a radius that is larger is than the height of the column, ν Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT286655D Active DE286655C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286655C true DE286655C (en)

Family

ID=541961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286655D Active DE286655C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286655C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932327C (en) * 1952-03-06 1955-08-29 Toledo Scale Co Liquid pressure compensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932327C (en) * 1952-03-06 1955-08-29 Toledo Scale Co Liquid pressure compensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142975C3 (en) Support of the car body on the bogie of a rail vehicle
DE286655C (en)
DE2263568A1 (en) CONVEYOR SYSTEM WITH TRANSPORT CONTAINERS
DE1265770B (en) Device for resilient vertical support and horizontal center reset of an automatic coupling for rail vehicles
DE2145738A1 (en) RAILWAY VEHICLE WITH TRACK ARC CONTROL
DE609774C (en) Storage of the car body frame of motor vehicles
DE2941854C2 (en) Articulated vehicle
DE16643C (en) Scales - tripod and lock on the balance beam and their shells
DE2044614C3 (en) Household wall scales
DE2439997C2 (en) Load lever for weighbridge
DE847660C (en) Vibrating mounting of bridges on bridge scales
DE270811C (en)
DE2313488A1 (en) SPRING BALANCING DEVICE FOR A SCALE
DE251620C (en)
DE572668C (en) Weighing device for overhead traveling cranes
DE636319C (en) Cantilever taxiway for aircraft
DE2112596A1 (en) Bridge scales
DE892519C (en) Support frame for a switching or a relief device on bridge scales
DE264961C (en)
DE195418C (en)
AT200542B (en) Head plate for pit punches
AT353491B (en) SHEAR FORCE LEVELING LEVEL
DE266273C (en)
DE509526C (en) Vertical pendulum suspension for vehicle parts
DE555503C (en) Filling scale with tilting load pan and a special auxiliary scale beam