DE2857527C2 - Verfahren zum Verbrennen von Abfällen - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen von Abfällen

Info

Publication number
DE2857527C2
DE2857527C2 DE19782857527 DE2857527A DE2857527C2 DE 2857527 C2 DE2857527 C2 DE 2857527C2 DE 19782857527 DE19782857527 DE 19782857527 DE 2857527 A DE2857527 A DE 2857527A DE 2857527 C2 DE2857527 C2 DE 2857527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
exhaust gas
incinerator
fluidized bed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857527
Other languages
English (en)
Inventor
Tomihisa Ishikawa
Noboru Kajimoto
Hiroshima Kawasa Tokyo Kure
Yoji Masumoto
Toshio Uemura
Yoshiki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK filed Critical Babcock Hitachi KK
Priority to DE19782857527 priority Critical patent/DE2857527C2/de
Priority claimed from DE19782816282 external-priority patent/DE2816282C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857527C2 publication Critical patent/DE2857527C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Abfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der aus der DE-OS 23 21 423 bekannten Gattung. Bei diesem bekannten Verfahren werden im Verbrennungsraum eines Verbrennungsofens Temperaturen von 538 bis 87 TC erzeugt, um die Abfallverbrennung vorzunehmen.
Nachteilig ist dieses bekannte Verfahren insofern, als die Abgase der Verbrennung in den Abgaskanal mit etwa der im Verbrennungsraum herrschenden Tempc ratur eintreten.
Enthält der zu verbrennende Abfall Anteile von nicdrigschmelzenden Verbindungen, wie beispielsweise Vanadiumpentoxid (V2Os) mit einem bei 67O0C liegenden Schmelzpunkt, so werden derartige Verbindüngen in zumindest teilweise geschmolzenem Zustand im oberen Teil des Ofens bzw. an der Innenwandting des Abzugskanals abgesetzt, wo sie störende Ansätze bilden.
In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß beim Verbrennen von Schweröl-Brennstoffen, beispielsweise in ölgefeuerten Kraftwerken, ein staubförmiger Rückstand anfällt, der ein sehr geringes spezifisches Gewicht von beispielsweise O1I bis 0,2 g/cm3 aufweist Und einen Anteil an brennbaren Bestandteilen, wie an Kohlenstoff und Schwefelsäure, von 90% aufweist. Der Anteil nicht brennbarer Bestandteile, beispielsweise Asche, liegt bei etwa 10%, besieht jedoch zum größeren Teil aus Verbindungen des Vanadiums und Nickels, so daß sich bei Oxidation sehr leicht das niedrigschmelzende V2O5 bildet.
Ist weiterhin Ammoniumsulfai im zu verbrennenden Abfall bzw. im sich bei der Verbrennung bildenden Verbrennungsprodukt enthalten, so wird dieses bei dem herkömmlichen Verfahren in gleicher Weise wie die niedrigschrnelzenden Vanadiumverbindungen in den schmelzflüssigen Zustand überführt mit der Wirkung, daß sich ammoniumsulfathaliige Ansätze an der Ofeninnenwandung bzw. an der Abgaskanalinnenwandung des Verbrennungsofens bilden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der aus der DE-OS 23 21 423 bekannten Cattung so auszubilden, daß Anlagerungen an den Innenwänden des Ofens und des Abgaskanals weitgehend vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und aus der DE-OS 23 21423 bekannten Gattung durch die im Kennzeichentei! des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalegelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Leitgedanken, das Abgas der Verbrennung im oberen Berich des Verbrennungsofens durch in den oberen Ofenbereich eingeblasene Kühlluft auf Temperaturen im Bereich von 350 bis 67OCC heraozukühlen, um auf diese Weise bereits schmelzflüssig gewordene Komponenten unter ihrem Schmelzpunkt abzukühlen und somit im nichtgeschmolzenen Zustand aus dem Ofen auszutragen. Dadurch, daß die mit dem Abgas aus dem Verbrennungsofen entwichenen Bestandteile einer Nachverbrennung unterworfen werden, können die im Abgas enthaltenen wertvollen Meiallbestandieile wiedergewonnen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Verbrennungseinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. I,
Fig. 3 ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und
F i g. 4 ein Flußdiagramm einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens.
Der grundlegende Aufbau eines Ausführungsbeispieles der zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Verbrennungsvorrichtung bzw. Ofenvorrichiung ist in Fig. I dargestellt. Wie der Zeichnung zu entnehmen, wird ein zylindrischer Verbrennungsofen 10 mit turmförmiger Gestalt benutzt, wobei die Außenoberfläche des Verbrennungsofens mit einem wärmeisolierenden Material versehen ist. Der Verbrennungsofen weist an seinem Boden eine konisch geformte perforierte Platte 14 mit einer Vielzahl von Düsen 16 zum Einleiten von Druckluft in horizontaler Richtung auf. Diese Druckluft dient zur intensiven Verwirbelung eines im Verbrennungsraum des Ofens enthaltenen fluidisieren Wärmeübertragungsmediums sowie als Öxidationsgas.
Wie es in Fig. I dargestellt ist, sind die Düsen 16 jeweils in Umfangsrichtung der konisch geformten Platte 14 angeordnet. Eitle Druckluftkammer 18 ist direkt unter der Platte 14 vorgesehen. Die Drückluftkammer 18 wird über eine Rohrleitung 20 mit Druckluft Versorgt. Die konisch geformte perforierte Platte 14 ist weiterhin an ihrem unteren Ende mit einem Druckluft-
zuleiiungsrohr 24 versehen, dessen unteres Ende als Auslragsleitung 25 für Verbrennungsreste ausgebildet ist. Eine Luftztiführungsdüse 19 ist durch den mittleren Teil der perforierten Bodenplatte 14 hindurchgeführt und Druckluft wird durch diese Luftzuführungsdüse 19 in vertikaler Richtung in den Verbrennungsofen geblasen. Das Druckluftzuleitungsrohr 24 wird von einer mit einem Einlaß 22 versehenen Druckluftkammer 26 umgeben. Luft wird durch Düsen 27, die in der Rohrwand des Druckluftzuleitungsrohres 24 ausgebildel sind, so zugeführt, daß verhindert werden kann, daß ein Austragsrohr 25 durch Verbrennungsrückstände zugesetzt wird.
Das Abfallmaterial wird in den Verbrennungsofen durch Seitenwände am unteren Teil des Ofens 10 über eine nicht dargestellte Abfallfördereinrichtung eingegeben. Die Wnrmeüberiragungsteilchen, die beispielsweise Sandteilchen sind, sind im Verbrennungsofen enthalten. Das Wärmeübertragungsmedium wird in die durch Pfeile angegebene Richtung durch die Luft fluidisiert, die aus den Düsen 16 und dem Rohr 19 geblasen wird und intensiv verwirbelt, so daß sich ein Wirbelbett bildet. Dieses Wirbelbett wird auf -.ine hohe Temperatur erhitzt und mit dem zugeführten Abfall vermischt. Das hat zur Folge, daß alle verbrennbaren Bestandteile des Abfalles verbrannt werden.
Die Temperatur des Wirbelbettes wird über einen Temperaturfühler wahrgenommen. Die Verbrennungsgase strömen durch einen freien Raum 38, einen Raum oberhalb des Wirbelbettes, einen Auslaß 42 und einen Abzugskanal und werden zur Außenseite des Ofens abgeführt. Im Auslaß ist ein Temperaturfühler vorgesehen, der die Temperatur des Abgases ermittelt.
Wenn als Abfall Staub verbrannt wird, der hauptsäch Vanadiumpemoxid, unter 670DC abgesenkt wird. Ein Beispiel einer Kühleinrichtung für die Innenwand ist in den Fig. I und 2 dargestellt. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sind längs der Ofeninnenwand, die den freien Raum 38 umgibt, in den Verbrennungsofen mehrere Lufteinführungsleitungen 44 eingesetzt, deren öffnungen als zum freien Raum nach oben gerichtete Schlitze 46 ausgebildet sind, so daß die Luft, die durch die Lufteinführungsleitungen 44 eingeführt wird, nach oben an der Innenwand des Verbrennungsofens entlang strömen kann. Die in den Verbrennungsofen durch die Schlitze 46 eingeführte Luft strömt an der Innenwand des Verbrennungsofens in einer Richtung entlang, die durch den Pfeil 48 angegeben ist, so daß sich ein Kaltluftvorhang bildet. Ein Anstieg der Temperatur der Innenwand des freien Raums 38 und ein Anhaften des Staubes an der Innenwand aufgrund eines Schmelzens der Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt kann somit verhindert werden.
Statt dessen oder zusätzlich können Düsen 54 zum Einführen von Kühlungsluft durch ei^ Lufteinführungsrohr 50 und eine Ringsammelleitung i'2 in den oberen Teil des freien Raumes 38 vorgesehen sein. Die Abgase werden auf eine Temperatur unter der Temperatur des Schmelzpunktes der Verbindungen mit niedrigem Schmelzounkt, d. h. im Falle von Vanadiumpentoxid. auf eine Temperatur unter 670°C dadurch abgekühlt, daß Kühlungsluft in den oberen Teil des freien Raums durch die Düsen hindurch eingebracht wird. Das hat zur Folge, daß die Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt koagulieren, wodurch verhindert wird, daß diese Verbindungen sich an der Innenwand des Abzugskanals 42 absetzen.
Die Temperatur im Wirbelbett ist im Hinblick auf
lieh aus Ammoniumsulfat besteht, beträgt die Höhe des 35 eine vollständige Verbrennung des Kohlenstoffs und im freien Raumes 38 vorzugsweise im allgemeinen 5 m Hinblick darauf, daß ein Schmelzen und Anhaften des oder mehr. Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß die Staubes an den Wänden des Ofens vermieden werden Verweilzeit der Verbrennungsgase im freien Raum 38
etwa 3.5 bis 4,0 Sekunden oder mehr bei einer
soll, auf 550'C bis 730"C vorgewählt. Dieser Temperaturbereich wird dadurch sichergestellt, daß die dem
Temperatur von etwa 6500C bis 700"C beträgt und daß 40 Ofen gelieferten Staub- und Luftmengen gesteuert die mittlere Strömungsgeschwindigkeit der Verbren- werden. Der Kohlenstoff beginnt im Wirbelbett bei nungsgase 0,5 bis 1.0 m/sec beträgt.
Die Temperatur des Wirbelbettes
liegt zwischen 500°C und 1000 C. was von den Eigenschaften des zu verbrennenden Abfalles abhängt. Wenn übliche Industrieabfällc verbrannt werden, wird die Temperatur im Bereich vor 550'C bis 800 C geha.ten. Wenn Staub verbrannt wird, der aus dem Abgas von Heizkesseln für ein Wärmekraftwerk abgeschieden wird, so wird die Temperatur im Bereich zwischen 55O°C bis 780"C und vorzugsweise von 580°C iris 73O°C gehalten. Wenn die Temperatur unter 5500C liegt, wird der Staub enthaltende nicht verbräm.te Kohlenstoff nicht vollständig verbrannt. Wenn die Temperatur über 78O°C 450T und darüber zu verbrennen. Obwohl Vanadiumpentoxid V2Os bei 67O°C schmilzt, haftet es im Bereich des Wirbelbettes niemals an der Ofenwand, da der Anteil an Vanadiumpentoxid vergleichsweise gering ist und der Staub intensiv im Wirbelbett bewegt wird. Ammoniumsulfat (NH.t)2 SO* wird bei etwa 120'C weich und verflüssigt sich und verfestigt sich in wenigen Minuten. Folglich ist eine schnelle F.rhitzung. Bewegung und Verwirbelung wahrend der Zersetzung und Verbrennung des Ammoniumsulfates wünschenswert, was gut /u dem erfinciungsgemäßen Ofen paßt.
Ammoniumsulfat (NH<)2 · SO4 zersetzt sich in zwei Schritten im Temperaturbereich von 288°C bis 490'C
liegt, werden die in den Verbrennungsrückständen 55 unJ wird schließlich in NHj und SO3 zersetzt. NHj und
enthaltenen Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt in unerwünschter Weise auf die Innenwand und die perforierte Bodenplatte des Verbrennungsofens aufgeschmolzen.
Um zu vermeiden, daß die Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt auf der Ofeninnenwand im Bereich des freien Raums 38 abgesetzt werden, wird Kühlluft längs der inneren Ofenseilenwand zur Einwirkung gebracht, um rings um den freien Raum einen SOi reagieren weiter im freien Raum oberhalb des Wirbelbetles.
NH) wird im Verbrennungsgas nahezu vollständig verbrannt und die Neubildung und Rekristallisation von Ammoniumsulfat (NH<)2 ■ SO4, Ammoniumsulfit (NHiHSOj) und ähnlichem im Verbrennungsgas nach der Abkühlung kann vermieden werden. Aus diesem Grund wird die Temperatur des Verbrermungsgases über der des Taupunktes von SOj von etwa 3503C und
Kaltluftvorhang auszubilden. Das hat zur Folge, daß die 65 unterhalb der Schmelztemperatur der Verbindungen
Temperatur der Ofeninnenwand im beaufschlagten mit niedrigem Schmelirjunkt gehalten, wodurch vermie-
Bcreich unter die Schmelztemperatur der Verbindung den wird, daß der Abzugskanal durch Schwefelsäure
mit niedrigem Schmelzpunkt, d. h, im Falle von korrodiert wird und sich im Abzugskanal Rückstände
absetzen.
Im folgenden werden anhand der Fig.3 und 4 Ausführungsbcispicle der Verbrennung von Ammoniumsulfat und Vanadiumverbindungen enthaltenden Stäube, die durch einen elektrischen Abscheider in ι einem Wärmekraftwerk abgeschieden sind, und von Schlamm, der von einem Wärmekraftwerk stammt, unter Verwendung des beschriebenen Vcrbrcnnungso^ fens mit einem Wirbelbett und einer sich daran anschließenden Verwendung eines Drehofens beschrie- in ben. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist der durch den elektrischen Abscheider abgeschiedene Staub in einem Behälter 72 enthalten und wird der Staub dem Wirbelbett 80 eines Verbrennungsofens 76 über eine Förderschnecke 74 zum Zuführen des Staubes eingegeben. Der Staub kann direkt unter Verwendung der Förderschnecke oder durch die Verwendung eines pneumatischen Förderers ohne den Behälter 72 in den Verbrennungsofen eingegeben werden. Wenn dem durch den elektrischen Abscheider abgeschiedenen Staub Wasser zugesetzt wird, um ihn zu Pellets zu verarbeiten und diese als Eingabematerial zu verwenden, kann ein elektromagnetischer Vibrationsförderer verwandt werden. Schlamm oder anderes Eingabematerial kann über eine Förderschnecke 78 dem Verbrennungsofen 76 zugeführt werden. Um eine konstante Schlammenge zuzuführen, ist jedoch auch ein Extruder mit einem Kolben verwendbar. Der Verbrennungsofen 76, der ein Wirbelbett 80 aufweist, enthält nicht-aktive Teilchen, die hochtemperaturbeständig sind, wie beispielsweise Sand, als Wärmeübertragungsmedium des Wirbelbettes 80. Ein Teil der Druckluft, die von einem Leistungsgebläse 82 zugeführt wird, wird durch eine Luftkammer 84 und eine konisch geformte perforierte Platte 86 dem Wirbelbett 80 zugeführt. Ein anderer Teil der Luft wird durch eine Luftkammer 88 zugeführt, während noch ein anderer Teil der Luft direkt von der oben erwähnten perforierten Platte in das Wirbelbett 80 eingegeben wird. Auf die Achse des Verbrennungsofens zu werden die Perforationen der perforierten Platte immer dichter, d. h. wird die Anzahl der Öffnungen größer, so daß das Wirbelbett leicht gebildet werden kann. Wenn Staub und Schlamm verbrannt werden, steigt die Temperatur des freien Raumes 90 an und haften nicht verbrannte Schlamm- und Staubteilchen an der Innenwand des freien Raumes 90 als Folge von Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt, wie beispielsweise Vanadiumoxid und ähnlichem. Aus diesem Grunde wird eine Kühlungsluftschicht an der Ofeninnenwand im Bereich des freien Raums 90 gebildet, was zur Folge hat. daß die Temperatur der Wandfläche auf weniger als 67O0C herabgesetzt wird. Diese Kühleinrichtung umfaßt ein Luftgebläse 92 zum Zuführen der Kühlungsluft, eine Rohrleitung 94, die mit dem Luftgebläse 92 in Verbindung steht und Düsen 96, die die Kühlungsluftschicht entlang der Innenwandfläche des Verbrennungsofens 76 ausbilden. Zusätzlich ist der Verbrennungsofen 76 mit einem Hilfsbrenner 98 versehen, der dazu verwandt werden kann, den eine Rohrleitung 106 und wird einem einzigen Zyklon 108 zugeführt, in dem die großen Teilchen abgetrennt werden. Das Abgas geht weiter durch eine Rohrleitung 110, einen Multizyklon 112, eine Rohrleitung 114 und ein Ansauggebläse 116 und wird in ein Kcssclflammrohr ausgegeben, das eine Rohrlcilung für einen elektrischen Abscheider bildet. Gleichzeitig wird Luft von einer Rohrleitung 118 zu der Rohrleitung 114 zugeführt, um die Temperatur des Abgases xu steuern.
Das gesamte Abgas oder ein Teil des Abgases vom Multizyklon 112 kann über die Leitung 130 und das Geblase 82 dem Verbrennungsofen 76 wieder zugeführt werden und ah Oxidationsgas verwandt werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Temperatur des Wirbelbettes 80 und des freien Raumes 90 aufgrund des Sauerstoffüberschusses im Oxidationsgas zu stark ansteigt. Der Grund dafür, daß das Abgas vorzugsweise rückgeführt wird, wird im folgenden dargestellt. Die Menge an Oxidationsgas, die notwendig ist. um den Abfall in einem Wirbelbett zu verbrennen, steht nicht mit der Gasmenge in Übereinstimmung, die erforderlich ist, um das Wirbelbett auszubilden. Wenn beispielsweise die zu verbrennende Abfallmenge gering ist und eine geringe Luftmenge zum Verbrennen des Abfalles erforderlich ist. wird die Luftmenge, die zur Ausbildung eines Wirbelbettes erforderlich ist. zu groß, um den Abfall 7U verbrennen, was zur Folge hat, daß die Tempera'ur des Wirbelbettes zu hoch wird. Das führt dazu, dali der Verbrennungsofen eine beträchtliche Menge an Stickstoffoxiden bildet. Im allgemeinen wird 20 bis 50 Volumenprozent des Verbrennungsgases zum Verbrennungsofen rückgeführt.
Der nicht verbrannte Teilchen enthaltende Staub, der in dem Einzelzyklon 108 und dem Multizyklon 112 abgeschieden wird, wird anschließend einem Drehofen 124 über einer Rohrleitung 120 und einer Förderschnekke 122 jeweils zugeführt. Die Nachverbrennung der nicht verbrannten, im Staub verbliebenen Anteile und di.e Pelletisierung des Staubes erfolgen im Drehofen 124. Danach werden die in dieser Weise erzeugten Pellets einem Aschesammelbehälter 126 zugeführt. Das vom Drehofen 124 ausgegebene Abgas wird über eine Rohrleitung 128 der Rohrleitung 110 zugeführt.
Im Drehofen 124, der als Nachverbrennungsofen verwandt wird, werden die in der Asche verbliebenen nicht verbrannten Bestandteile in einem Gleichstrom verbrannt und werden Pellets erzeugt.
In diesem Fall erfolgt gewöhnlich eine Verbrennung mit geringem Brennstoffzusatz und wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gases herabgesetzt, um eine Verstreuung von Flugasche zu vermeiden. Das "om Drehofen 124 ausgegebene Verbrennungsgas wird einem Multizyklon 112 zugeführt, in dem die Asche vom Verbrennungsgas abgeschieden wird, und dem elektrisehen Abscheider im Kesselflammrohr durch das . Ansauggebläse 116 zurückgeführt, so daß eine Verbrennung möglich ist. die wie ein vollständig geschlossenes System abläuft.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 wird Staub,
Verbrennungsvorgang des Abfalles in Gang zu setzen M) der von einem elektrischen Abscheider eines Heizkes- und die Verbrennungstemperatur des Verbrennungsvorganges zu steuern. Eine Rohrleitung 100 liefert den Luftstrom, eine Rohrleitung 102 führt einen Brennstoff, wie beispielsweise Leichtöl, zu und eine Rohrleitung 104. die von der Rohrleitung 94 abzweigt, liefert die Luft 65 Luftvorheizer 136 zugeführt, wo das Gas einem
ses! für ein Wärmekraftwerk abgeschieden ist, verbrannt.
Das vom Auslaß des Verbrennungsofens 132 kommende Abgas wird über den Zyklon 134 einem
für die Verbrennung im Hiifsbrenner 98.
Das Abgas» das nicht verbrannte Teilchen enthält und vom Verbrennungsofen 76 ausgegeben wird, geht durch Wärmeaustauschprozeß unterworfen wird, einem Multizyklon 138 zugeführt und einer Entschwefelungsvorrichtung 142 über ein Ansauggebläse 140 zugeführt und
durch einen Kamin 144 an die Außenlufl abgegeben. Ein Teil der Kühlungsliift wird dem freien Raum 148 des Verbrennungsofens über ein Ansauggeblüsc 146 zugeführt, wahrend ein anderer Teil dem Wirbelbett 150 über den Luflvorlicizcr 136 zugeführt wird.
Die Menge an Asche, die" durch den Zyklon 134. den Luftvorheizer 136 und den Multizyklon 140 gesammelt wird, beträgt jeweils 5,8 kg/h, 0,5 kg/h und 3,5 kg/h. Die Gesa'pimenge an Asche wird einem1 Nachverbrennungsofen (Drehofen) 152 zugeführt, in dem die nicht
verbrannten Anteile vollständig verbrannt werden und wird danach haeh außen abgegeben. Die Gesamtmenge an ausgegebener Asche beträgt 9,7 kg/h und enthält 5,42 Gewichtsprozent V2O5, 0,0 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 0.0 Prozent (NH4)2 · SO4. Die Temperatur des vom Multizyklon 138 abgegebenen Gases beträgt 3500C und die der Entschwefelungsvorrichlung 142 gelieferte Gasmenge beträgt 2850 NmVh. während die Temperatur des Gases am Auslaß der Entschwefelungs^ vorrichtung 142 65°C beträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230 246/462

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Verbrennen von Abfällen, bei welchem ein auch als Trägergas für ein Wirbelbett dienendes Oxidationsgas in den unteren Abschnitt eines Verbrennungsofens in vertikal nach oben gerichteter Richtung sowie über den Umfang einer Bodenplatte verteilt in horizontaler Richtung eingeblasen wird, im Wirbelbell eine Verbrennungstemperatur von 500 bis 1000°C aufrechterhalten wird to und eine Nachverbrennung oberhalb des Wirbelbettes sowie eine Entstaubung des Abgases mit Wirbelabscheidern vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlluft in einen oberen Abschnitt des Verbrennungsofens eingeblasen wird, um das austretende Abgas auf 350°C bis 670°C abzukühlen, worauf das Abgas in den Wirbelabscheider eingeleitet wird und der im Wirbelabscheider abgeschiedene Staub einer Nachverbrennung in einem getrennten Nach verbrennungsofen unterworfen -wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachverbrennen des Staubes in einem Drehrohrofen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas aus dem Nachverbrennungsofen dem Oxidationsgas für die Wirbelbettverbrennung zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur im Abgaskanal des WirbelbiH'iverbrennungsofcns auf maximal 500° C gehallen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, <laß am Ausgang des Wirbelabscheiders eine Gastem^eratur von nicht weniger als 350° C aufrechterhalten wird.
DE19782857527 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum Verbrennen von Abfällen Expired DE2857527C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857527 DE2857527C2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum Verbrennen von Abfällen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857527 DE2857527C2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum Verbrennen von Abfällen
DE19782816282 DE2816282C2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857527C2 true DE2857527C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=25774248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857527 Expired DE2857527C2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zum Verbrennen von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857527C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286845A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfeuern von insb. salzhaltiger Braunkohle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321423A1 (de) * 1972-03-06 1974-11-28 Awt Systems Inc Wirbelbettsystem fuer festen abfall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321423A1 (de) * 1972-03-06 1974-11-28 Awt Systems Inc Wirbelbettsystem fuer festen abfall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286845A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfeuern von insb. salzhaltiger Braunkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115084T2 (de) Verbrennungs-Schmelzanlage zur Stadt-Müllbeseitigung.
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE69006498T2 (de) Schlammverbrennung in einem einstufen-vergasungsbrenner mit gasreinigung und anschliessender nachverbrennung sowie wärmerückgewinnung.
DE69002605T2 (de) System für die Behandlung von Müll in geschmolzenem Zustand.
DE2717760A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von festen und halbfesten abfallteilchen, insbesondere polymeren
WO1996010097A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2619316A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE69600429T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Verbrennungsaschen
DE69210644T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung und Schmelzen von pulverförmigen Feststoffen und zur Verflüchtigung von deren flüchtigen Bestandteilen in einem Flammschmelzofen
DE69220441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Sonderabfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0681144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfall
DE2857527C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfällen
EP0577677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
DE68917725T2 (de) Verbrennungsverfahren und regelungsverfahren dazu.
DE3689922T2 (de) Schmelzfeuerungsanlage.
DE2816282C2 (de) Müllverbrennungsofen mit einem Wirbelbett
DE69004258T2 (de) Behandlung von betriebsgasen mit halogenhaltigen verbindungen.
DE2831349A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen partikelfoermigen abfallmaterials
EP0381946A1 (de) Müllverbrennungsanlage und Verfahren zu Ihrem Betrieb
AT393970B (de) Verfahren zur verbrennung von gasen, welche mit staeuben beladen sind
DE69112931T2 (de) Anlage für die thermische Entsorgung von Industrieabfall, insbesondere Reifen.
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F23G 7/04

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2816282

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: UEMURA, TOSHIO WATANABE, YOSHIKI MASUMOTO, YOJI ISHIKAWA, TOMIHISA KAJIMOTO, NOBORU, KURE, HIROSHIMA, JP KAWADA, SHIN, TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee