DE2851925C2 - Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktor-Druckbehälters - Google Patents
Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktor-DruckbehältersInfo
- Publication number
- DE2851925C2 DE2851925C2 DE2851925A DE2851925A DE2851925C2 DE 2851925 C2 DE2851925 C2 DE 2851925C2 DE 2851925 A DE2851925 A DE 2851925A DE 2851925 A DE2851925 A DE 2851925A DE 2851925 C2 DE2851925 C2 DE 2851925C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- heating
- heat
- holding body
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0068—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Mittelteil 3a und je einen demgegenüber im Durchmesser erweiterten Oberteil 36 und Unterteil 3c aufweist.
Der gleichfalls hohlzylindrische Oberteil 3b des Haltekörpers 3 ist mit dessen Mittelteil 3a über eine
Stirnwand 3b 1 verbunden, sein AuBendurchmesscr ist geringfügig kleiner als die lichte Weite a 1 der
Druckbehälteröffnung te. Der Haltekörper 3 liegt im dargestellten eingefügten Zustand mit einem Ringflansch
3b 2 seines Oberteils 3b dichtend auf der Oberseite einer Ringschulter \f\ am Innenumfang des
Druckbehälters I auf. Das Unterteil 3cdes Haltekörpers 3 weist eine Ringwand 3c 1 auf, mit der der Haltekörper
3 im dargestellten eingefügten Zustand dichlend am Innenumfang der Bodenkalotte Xd anliegt, ferner weist
der Unterteil 3ceine achsnormal verlaufende Stirnwand 3c 2 auf, welche die Verbindung vom rohrförmigen
Mittelteil 3a zur Ringwand 3c 1 und ferner eine Befestigungsflächc für die Heizeinrichtung 2 bildet.
Letztere besteht ans einzelnen ringförmigen Wiclprstandsheizkörpern
2a, welche über Stützen 2b auf den Ringwand 3c2 befestigt ist und über elektrische
Zuleitungen 4 an eine nicht dargestellte äußere Stromquelle angeschlossen ist. Die elektrischen Zuleitungen
4 sind in Form eines einen thermischen Schutzmantel aufweisenden Kabels 4a durch das untere
Ende des Haltekörper-Mittelteils 3a hindurchgeführt, an dessen Innenumfang nach oben bis zum Oberteil 3b
geführt und an dessen Innenumfang weitergeführt sowie dann durch den Reaktorraum 5 und die Deckenriegel 8,
d. h. durch eine entsprechende abgedichtete Durchführungsöffnung 5a derselben, nach außen herausgeführt.
Die nur zum Teil und schematisch angedeuteten Wände des biologischen Schildes 6 gehen oberhalb des
Druckbehälters 1 in die Betonkonstruklion der Reaktorraumwände 7 über, auf diesen sind die Deckenriegel 8
aufgelegt.
Die Wärmebehandlung der Druckbehälterwand la erfolgt bei von Wasser entleertem und nach außen
durch die Deckenriegel 8 abgeschirmtem Reaktorraum 5 und dementsprechend auch bei von Wasser entleertem
Druckbehälterinnenraum ib. Die Entleerung erfolgt mittels einer nicht dargestellten Tauchpumpe,
die in das Innere des Druckbehälters I bis hin zur Bodenkalotte id herabgelassen werden kann. Der
Heizkörper 3 wird nach Ausräumung und Entleerung des Druckbehälters 1 ebenfalls in den Druckbehälter 1
herabgelassen so weit, bis er sich mit seiner Ringwand 3c 1 an der Bodenkalotte Ic/und mit seinem Ringflansch
362 an der Ringschulter 1/Ί dichtend abstützt. Der
dargestellte Druckbehälter 1 ist noch eine ältere Bauart mit thermischem Schild 9, welcher etwa hohlzylindrisch
ausgebildet ist und im Betrieb des Reaktors die Druckbehälterwand la vom Reaktorkern thermisch und
gegen einen Teil der Neutronenstrahlung abschirmt. Der thermische Schild 9 stützt sich auf einer am
Innenumfang des Druckbehälters 1 befestigten Konsole 10 mit seinem unteren Ende ab.
Wie ersichtlich, ist der Haltekörper 3 so in das Innere
ib des Druckbehälters 1 eingefügt, daß zwischen dem
Haltekörper 3 und dem Innenumfang des thermischen Schildes 9 ein Konvektionsraum 11 gebildet ist Dieser
Konvektionsraum 11 kommuniziert an seinem oberen Ende 11a und an seinem unteren Ende 116 mit einem
zwischen Druckbehälterwand la und dem thermischen Schild 9 angeordneten Ringspalt IZ Die Heizemrich-
tung 2 ist am unteren Ende, d. h. am Unterteil 3c; des
Haltekörpers 3 so befestigt, daß in der dargestellten Betriebsstellung der Heizeinrichtung 2 und bei einge
schalteten Widerstandsheizkörpern 2a ein Heizgas-Strom von den Heizelementen 2a ausgehend aufwärts
durch den Konvektionsraum Il zu einem oberen Umlenkraum 13, von hier abwärts durch den äußeren
Ringspalt 12 zu einem unteren Umlenkraum 14 und von da wieder zurück zu den Heizelementen 2a im
geschlossenen Kreislauf leitbar ist. Der Strömungsverlauf
des Heizgases ist durch die Pfeile Λ verdeutlicht.
Wie ersichtlich, ist der Haltekörper 3 als Hohlkörper ausgebildet; er besteht aus einem temperaturbeständigen
Isoliermaterial, z. B. aus einer Metallisolierung, von der Wasser abtropfen kann, da bei der Montage des
Hallekörpers vor dem vollständigen Leerpiimpen des Druckbehälters Eintauchen in Wasser erfolgen kann.
Durch die für die Metallisolierung gewählte Wärmedurchgangszahl kann dafür Sorge getragen werden, daß
gemäß Pfeilen h 1 Überschußwärme aus seinem zentralen Schacht 3d nach oben abströmen kann. Im
unteren Rereich des Haltckörner-Mitlelteils 3a ist ein Schutzzylinder 15 angeordnet, der die Heizeinrichtung 2
umgibt und den thermischen Schild 9 gegen direkte Wärmestrahlung, die von der Heizeinrichtung 2 ausgeht,
abschirmt. Der Schutzzylinder 15 ist mittels sternförmig angeordneter Haltcarme 15a und eines am Außenumfang
des Hallekörper-Mittelteils 3a befestigten Halteringes 156 am Haltekörper 3 befestigt Da der
.Schutzzylinder 15 gegen direkte Wärmestrahlung abschirmen soll, ist es zweckmäßig, wenn er aus Stahl
mit einer an seinem Innenumfang aufgebrachten spiegelnden Schicht besteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 und 3 — das,
soweit Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach F i g. I besteht, auch mit den gleichen
Bezugszeichen versehen ist — sind mehrere Konvektionsschächte
11.1 durch mehrere am äußeren Umfang des Haltekörpers 3 verteilt und achsparallel zur
Druckbehälterachse a angeordnete prismatische Leitungshohlkörper 3.1 gebildet Diese Leitungshohlkörper
3.1 umgeben den rohrförmigen Mittelteil 3a des Haltekörpers 3 nach Art von Satelliten. Sie sind
rohrförmig ausgebildet. Da in diesem Falle die Widerstandsheizkörper der Heizeinrichtung 2 nur
unterhalb der öffnungen der Leitungshohlkörper 3.1 angeordnet sind, erübrigt sich ein Schutzzylinder 15.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht im wesentlichen darin, daß durch die Konvektionsschächte 11.1 eine
verstärkte Kaminwirkung erreicht wird. Die Verteilung der Heizgasströme aus den einzelnen Konvektionsschächten 11.1 auf den Gesamtumfang des Ringspaltes
12 erfolgt dann in den Umlenkräumen 13. Der zentrale, durch die Haltekörperringwand des Mittelteils ?i vom
übrigen Reaktorinnenraum 16 bzw. auch von den Konvektionsschächten 11.1 getrennte Wärmestauraum
3d des Haltekörpers 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Deckel 16 verschBeßbar bzw. mehr
oder weniger weit offenbar, wie es die dargestellte Stellung verdeutlicht Der Deckel 16 ist durch ein bei 17
schematisch angedeutetes und bei 18 an den Deckel 16 angelenktes Gestänge fernbetätigt nach Art einer
Klappe in die gewünschte Stellung zu bringen. Diese Klappensteuerung ermöglicht eine Abfuhr von Überschußwärme aus dem zentralen Heizkörperraum 3d
derart, daß sich damit auch die Temperatur des thermischen Schildes 9 beim Aufheizvorgang reduzieren IaBt Mit 19 ist eine am Oberteil 36 des Haltekörpers
3 angelenkte DichtkJappe bezeichnet fvgj. auch Fig. 1)
mit welcher sich die Hanptkähhnrttefleitnngen ig
verschließen lassen, damit durch diese kein Heizgas
strömen kann.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach fig. 4 unterscheidet
sich von demjenigen nach Fig. 2 und J dadurch, daP>
im oberen Kanalbereich der Leitungshohlkörper 3.1 Laufräder 20a von zur Unterstützung der
Konvektionsströmung vorgesehenen umlaufenden Gebläsen 20 angeordnet sind. Die Motoren 20b der
Cebläse 20 sind außerhalb der Konvektionsschächte II.I bzw. außerhalb des oberen Umlenkraumes 13 an
der Stirnwand 3b 1 des Haltekörper-Oberteils 3d befestigt, wobei durch die .Stirnwand 3b 1 hindurch die
Gebläsewellcn 20t- durch .-ntsprechende abgedichtete
Durchführungsöffnungen 21 hindurchragen. Durch diese Lüfter bzw. Geblase 20 wird die Kaminwirkuiig
innerhalb der Konvektionsschächte 11.1 noch weiter η
verstärkt, wodurch das von der Heizeinrichtung 2 kommende Hei/gas ohne all/u große Temperaturabsenkung
den aufzuheizenden Druckbehälter-Wandbereichen, d. h. auf schnellstem Wege, zugeführt werden
kann.
Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei welchem abweichend von F i g. 4 der
Heizgasumwälzung dienende Saugrohre 22 und Druckrohre 23 des Gebläses 20 über den Wasserspiegel 24 der
Reaktorgrube 5 hinaus nach oben verlängert sind. Das Gebläse 20 ist dementsprechend an den oberen, über
den Wasserspiegel 24 hinausragenden Enden 22,?. 23;i
der Saug- und Druckrohre 22, 23 angebracht. Dies hat den Vorteil, daß die Vorrichtung mit ihrem Haltekörper
3 noch bei mit Wasser gefüllter Reaktorgrube 5 in Position gebracht und erst anschließend das Wasser aus
der Reakiorgnibe 5 und dem Druckbehälter 1 herausgepumpt werden kann. Mit 25 sind noch
Druckbehälter- Einbauten bezeichnet, welche vor dem Positionieren der Vorrichtung auf einer Abstellfläche 5a
der Reakiorgnibe 5 abgestellt werden können. Die Heizelemente 2a der Heizeinrichtung 2 sind innerhalb
eines dem Gebläse 20 nachgeschalteten Druckrohrteiles 21,/ angeordnet. Das l.üfterrad 20« wird deshalb nicht
von frischem, sondern von abgekühltem Heizgas beaufschlagt. Das in den unteren Bereich des Innenrau
mos 3d mündende Kühlluftrohr 26 dient der Temperatursteuerung. Auch ist in F i g. 5 die Tauchpumpe 27 mit
zugehöriger flexibler .Saugleitung und ein der Positionierung und dem Transport des Haltekörpers 3
dienender Tragmast 28 dargestellt. Mit diesem können nicht näher dargestellte Dichtelemente zwischen
Haltekörper 3 und Druckbehälter I durch axiales und/oder radiales Verschieben so in Stellung zur
Behälterwand und zur Innenwand des thermischen Schildes gebracht werden, daß die Wärmeverluste
gering gehalten werden können. Das Verschieben kann fernbedient erfolgen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Wärmebehandlung?-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters, dessen warm- s
fester Werkstoff durch Neutronenfluenz zeitabhängigen Gefügeveränderungen unterworfen ist, bestehend aus einer Heizeinrichtung, die benachbart zu
den zu behandelnden Wandpartien des Druckbehälters im Innenraum desselben in Stellung bringbar ist, ι ο
ferner bestehend aus einer Halterung für die Heizeinrichtung, aus Versorgungsleitungen für den
der Heizung dienenden Energieträger sowie aus Isoliermitteln zur Fernhaltung der Wärme von nicht
der Behandlung ausgesetzten wärmesensitiven Behälterteilen und zur Reduzierung der Wärmeverluste während der Behandlung, wobei die Halterung
für die Heizeinrichtung aus einem im wesentlichen zylindrischen wärmeisolierenden Haltekörper besteht, der durch die Behälteröffnung hindurch in den M
Druckbehälter einfügbar und aus letzterem wieder herausnehmbar ist, und wobei ferner der Druckbehälter mit einem zu seinem Innenumfang mit
Ringspalt angeordneten, im wesentlichen hohlzylindrisch geformten thermischen Schild versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei entleertem und nach außen durch
Deckenriegel (8) abgeschirmtem Reaktorraum (5) erfolgt und daß der Haltekörper (3) in das Innere
(\b) des Druckbehälters (1) so einfügbar ist, daß zwischen ihm und dem Innenumfang des thermischen Schildes (9) ein Konvektionsraum (11; 11.1)
gebildet ist, daß dieser Konve>,lionsraum an seinem
oberen und unteren .Ende mit dem zwischen Druckbehälterwand und ihenr äschern Schild angeordneten Ringspalt (12) kommuniziert und daß die
Heizeinrichtung (2) am Haltekörper (3) so befestigt ist, daß bei eingefügter Heizeinrichtung ein Heizgasstrom (h) von den Heizelementen (2a) der Heizeinrichtung (2) ausgehend durch den Konvektionsraum
(11) zu einem oberen Umlenkraum (13) von hier abwärts durch den Ringspalt (12) zu einem unteren
Umlenkraum (14) und von da wieder zurück zu de« Heizelementen (2a) im geschlossenen Kreislauf
leitbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (3) als Hohlkörper
ausgebildet ist und mit einem deckseitigen Ringflansch (3b 2) mit einer Anlage-Ringschulter (1/1)
der Druckbehälter-Deckelöffnung (Xe) sowie mit so
einem bodenseitigen Ringflansch (3c 1) mit dem Innenumfang der Druckbehälter-Bodenkalotte (Id)
dichtend in Eingriff bringbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch f oder 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Konvektionsschächte (11.1) durch mehrere am äußeren Umfang des
Haltekörpers (3) verteilte und achsparallel zur Druckbehälterachse (a) angeordnete prismatische
Leitungshohlkörper (3.1) gebildet sind
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungshohlkörper (3.1) einen
Zylinderquerschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, Hadurch gekennzeichnet, daß im oberen Kanalbereich der Leitungshohlkörper Laufräder (2Qa) von zur Unterstützung
der Konveklionsströmung vorgesehenen umlaufenden Gebläsen (20) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (2OW der Gebläse (20)
außerhalb des Konvektionsraumes (11.1) an einer deckseitigen Stirnwand (3/jI) des Haltekörpers (3)
befestigt sind, wobei durch den deckseitigen Flansch hindurch die Gebläsewellen (20ς) geführt sind,
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen den thermischen Schild
(9) gegen direkte Wärmestrahlung der Heizeinrichtung (2) abschirmenden Schutzzylinder (Ϊ5), der
konzentrisch zur Achse des Haltekörpers (3) angeordnet ist und die Heizelemente (2a) umgibt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler, durch
eine Haltekörper-Ringwand vom Konvektionsraum bzw. den Leitungshohlkörpem getrennter Wärmestauraum (3d) des Haltekörpers (3) durch einen
Deckel (16) verschließbar bzw. mehr oder weniger weit offenbar ist
9. Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters, dessen warmfester Werkstoff durch Neutronenfluenz zeitabhängigen Gefügeveränderungen unterworfen ist, bestehend aus einer Heizeinrichtung, die benachbart zu
den zu behandelnden Wandpartien des Druckbehälters im Innenraum desselben in Stellung bringbar ist
ferner besteheiui. aus einer Halterung für die
Heizeinrichtung, aus Versorgungsleitungen für den der Heizung dienenden Energieträger sowie aus
Isoliermitteln zur Fernhaltung der Wärme von nicht der Behandlung ausgesetzten wärmesensitiven Behälterteilen und zur Reduzierung der Wärmeverluste während der Behandlung, wobei die Halterung
für die Heizeinrichtung aus einem im wesentlichen zylindrischen wärmeisolierenden Haltekörper besteht, der durch die Behälteröffnung hindurch in den
Druckbehälter einfügbar und aus letzterem wieder herausnehmbar ist, und wobei ferner der Druckbehälter mit einem zu seinem Innenumfang mit
Ringspalt angeordneten, im wesentlichen hohlzylindrisch geformten thermischen Schild versehen ist,
dadurch gekennzeichnet daß die Wärmebehandlung bei entleertem und nach außen durch Deckenriegel
(8) abgeschirmtem Reaktorraum (5) erfolgt, daß der Haltekörper (3) in das Innere (1 ty des Druckbehälters (1) einfügbar ist, daß zwischen dem eingefügten
Haltekörper (3) und dem Innenumfang des thermischen Schildes (9) ein Konvektionsraum (11) gebildet
ist daß dieser Konvektionsraum über Saugröhre (22)
und Druckrohre (23) und über Gebläse (20,20a) mit dem zwischen Druckbehälterwand (Xa) und thermischem Schild (9) angeordneten Ringspalt (12)
kommunizierend einen in sich geschlossenen Kreislauf für das Heizgas bildet, welches Ober Heizelemente (2a) einer in den Kreislauf eingefügten
Heizeinrichtung (2) geführt wird, bevor es den Ringspalt (12) durchströmt
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Heizgasumwälzung dienenden Saugrohre (22) und Druckrohre (23) der
Gebilse (20) Ober den Wasserspiegel der Reaktorgrube hinaus nach oben verlängert und das bzw. die
Gebläse an den oberen, über den Wasserspiegel (24) ragenden Enden der Saug- und Druckrohre (22,23)
angebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß auch die Heizelemente (2a) oberhalb des Wasserspiegels (24) und innerhalb
eines dem Gebläse (20) nachgeschalteten Druckrohrteiles (23a)angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmebehandlungs-Vorrichtung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-OS
23 22 118 bekannt Dort weist der Haltekörper einen Abschlußdeckel auf, mit welchem die Druckbehälteröffnung nach dem Einfügen der Heizeinrichtung
dichtend abgeschlossen wird, so daß der Druckbehälter nach seinem Entwässern, aber bei geflutetem Reaktorraum,
einer Wärmebehandlung unterzogen werden kann. Bei einem Versagen der Deckeldichtung, die
insbesondere als aufblasbarer Dichtungsring ausgebildet ist, kann es zu einem Wassereinbruch vom
Reaktorraum in den Druckbehälter-Innenraum kommen, was eine noch stärkere Versprödung hervorrufen
könnte als diejenige, die vor der Wärmebehandlung vorhanden war und durch letztere gerade beseitigt
werden sollte. Weherhin erfolgt die Aufheizung der zu
behandelnden Dnickbehälterwand durch Strahlung, die
von Widerstandsheizkörpern der Heizeinrichtung ausgeht Bei Reaktordruckbehältern älterer Bauform, die
noch einen sogenannten thermischen Schild aufweisen, ist mit einer solchen Heizeinrichtung eine wirksame
Wärmebehandlung nicht möglich, da der thermische Schild die Druckbehälterwand abschirmt Nun besteht
aber gerade bei solchen älteren Reaktordruckbehältern das Bedürfnis, sie einer Wärmebehandlung zu unterziehen,
da sie aufgrund ihrer langen Standzeit sich ohne eine Temperaturbehandlung kurz vor Erreichen ihrer
maximalen Lebensdauer befinden würden. Schließlich ist festzustellen, daß bei der bekannten Vorrichtung mit
dem Reaktor-Druckbehälter fest verbundene Teile, z. B. der Schemel im Bodenkalottenbereich, sich nicht
wirksam vor Erwärmung durch Wärmefluß schützen lassen. Der Temperaturschutz ist beim Schemel
insbesondere deshalb angezeigt, weil er im allgemeinen einen vom Druckbehälter unterschiedlichen Werkstoff
und damit einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten
aufweist So besteht der Druckbehälter aus einem legierten Kohlenstoffstahl mit austenitischer
Innenplattierung, der Schemel dagegen aus austenitischen Werkstoff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der geschilderten Schwierigkeiten eine
Wärmebehandlungs-Vorrichtung der eingangs definierten Art so auszubilden, daß eine wirksame Wärmebehandlung
von Reaktordruckbehältern mit thermischem Schild ermöglicht und ein Wassereinbruch bei der
Wärmebehandlung vermieden ist Eine Unteraufgabe besieht darin, den Oodenkalottenbereich des Reaktordruckbehälters,
insbesondere dort festeingebaute Teile, wie den Schemel, vor unzulässig hoher Erwärmung bei
der Wärmebehandlung zu schützen und eine Temperatursteuerung durch Abfuhr Überschüssiger Wärme nach
außen durchführen zu können.
Gegenstände der Erfindung sind Wärmebehandhilfsvorrichtungen
der eingangs definierten Art. Bei solchen Wärmebehandlungsvorrichtungen werden die
gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 9 angegebenen
Merkmale gelöst Dia mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß ein
Wassereinbruch bei der Wärmebehandlung ausge
schlossen ist und dadurch die Möglichkeit besteht, den
Haltekörper zwecks Temperatursteuerung und Abfuhr überschüssiger Wärme zu öffnen, daß die Wärme —
obgleich eine Gasheizung verwendet wird — vor Ort erzeugt wird und damit die Verluste beim Heizgastransport
durch Zuleitungen und Ableitungen und der damit vergrößerte Leitungsaufwand vermieden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 bzw. 10 und 11
beschrieben.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben,
in der drei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Haltekörper in einem Axial-Schnitt wobei der Haltekörper
in seiner Heizstellung innerhalb des Reaktor-Druckbehälters dargestellt ist;
F i g. 2 in entsprechender Darstellungsweise zu F i g. 1 eine erste Variante des Haltekörp£*.'s bei dem die
Konvektionsräume durch mehrere, an seinem äußeren
Umfang verteilte Leitungshohlkorper gebildet sind;
Fig.3 den Schnitt nach der Linie IH-III aus Fig. 1,
vereinfacht;
F i g. 4 eine zweite Variante der Vorrichtung mit den
Leitungshohlkörpeni zugeordneten Lüftern zur Verstärkung
des Konvektions-Heizstromes und
F i g. 5 eine dritte Variante mit über den Wasserspiegel
der Reaktorgrube hinaus verlängerten. Saug- und Druckrohren des Gebläses.
Von dem in Fi g. 1 dargestellten Kernreaktor-Druckbehälter 1 (in folgendem vereinfachend als Druckbehälter
bezeichnet), der aus einem warmfesten, legierten Stahl besteht, sind insbesondere die durch Punktierung
hervorgehobenen Wandpartien la während des Betriebes der vorm Reaktorkern ausgehenden Neutronenstrahlung
ausgesetzt und unterliegen deshalb mit zunehmender Standzeit einer Gefügeverändenyig in
Richtung auf eine Versprödung des Werkstoffes. Dies kann dazu führen, daß der Druckbehälter 1, z. B. nach 20
Jahren Betrieb, herausgenommen und durch einen neuen ersetzt werden muß. Die Lebensdauer des
Druckbehälters 1 kann indessen durch eine Wärmebehandlung auf der Basis des Erholungsglühens mit der
nachfolgend beschriebenen Vorrichtung verlängert werden. Die als Ganzes mit WKbezeichnete Wärmebehandlungs-Vorrichtung
besteht aus einer Heizeinrichtung 2, die benachbart zu den zu behandelnden Wandpartien la des Druckbehälter 1 im Innenraum Xb
desselben in Stellung bringbar ist Hierzu ist, wie ersichtlich, der Druckbehälter 1 von seinen Einbauten
befreit bis auf einen Schemel ic im Bereich seiner Bnderkfclotte Xd. Der verstärkte Behälterflansch Xf, an
dem normalerweise der nicht dargestellte Druckbehälterdeckel mittels Flanschschrauben dichtend verspannt
wird, umspannt eine Behälteröffnung Xe. Der Druckbehälter 1 hat eine im wesentlichen hohlzylindrische
topfförmige Gestalt Mit Xg ist eine der Hauptkühlmittelleitungen des Druckbehälters bezeich'
net, wobei z. B. drei Eintritts» und drei Austrittsleitungen
in der in bezug auf die Druckbehältorachse a normalen
Ebene der dargestellten Kühlmittelleitung l£gleichmäßig
über den Umfang des Druckbehälters 1 verteilt zu denken sind.
Die Halterung für die Heizeinrichtung 2 besteht aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen, thermisch
isolierenden Haltekörper 3, welcher einen rohrartigen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2851925A DE2851925C2 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktor-Druckbehälters |
CH906779A CH643300A5 (en) | 1978-11-30 | 1979-10-09 | Reactor pressure vessel with a heat treatment device for extending the service life of the pressure vessel |
BE0/198273A BE880245A (fr) | 1978-11-30 | 1979-11-26 | Dispositif de traitement a chaud pour prolonger la duree de vie d'une cuve sous pression, en particulier une cuve sous pression de reacteur |
US06/097,977 US4355790A (en) | 1978-11-30 | 1979-11-28 | Heat-treatment device for prolonging the life of a pressure vessel such as a reactor pressure vessel especially |
ES486406A ES486406A1 (es) | 1978-11-30 | 1979-11-28 | Perfeccionamientos en dispositivos de tratamiento termico para prolongar la duracion de la vida de recipientes a pre- sion, en particular recipientes a presion de reactores |
IT27687/79A IT1127669B (it) | 1978-11-30 | 1979-11-29 | Dispositivo di trattamento preliminare per prolungare la durata utile di un recipiente di pressione, specialmente di un recipiente di pressione di reattore |
FR7929429A FR2442891A1 (fr) | 1978-11-30 | 1979-11-29 | Dispositif de traitement a chaud pour prolonger la duree de vie d'une enceinte sous pression, en particulier une enceinte sous pression de reacteur |
JP15549879A JPS5576991A (en) | 1978-11-30 | 1979-11-30 | Heat processing device for prolonging life of reactor pressure vessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2851925A DE2851925C2 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktor-Druckbehälters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851925A1 DE2851925A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2851925C2 true DE2851925C2 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=6056019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2851925A Expired DE2851925C2 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktor-Druckbehälters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355790A (de) |
JP (1) | JPS5576991A (de) |
BE (1) | BE880245A (de) |
DE (1) | DE2851925C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0405080A3 (en) * | 1989-06-19 | 1991-09-25 | Westinghouse Electric Corporation | Reactor vessel nozzle thermal barrier |
US5037604A (en) * | 1989-06-19 | 1991-08-06 | Westinghouse Electric Corp. | Coffer dam for temporary shielding of reactor vessel internals |
-
1978
- 1978-11-30 DE DE2851925A patent/DE2851925C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-26 BE BE0/198273A patent/BE880245A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-11-28 US US06/097,977 patent/US4355790A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-30 JP JP15549879A patent/JPS5576991A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2851925A1 (de) | 1980-06-04 |
BE880245A (fr) | 1980-03-17 |
US4355790A (en) | 1982-10-26 |
JPS5576991A (en) | 1980-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736091C3 (de) | Umlaufende elektrische Maschine mit supraleitendem Rotor | |
DE1084845B (de) | Kernkraftanlage | |
DE2538596A1 (de) | Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung | |
DE2818892C2 (de) | Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase | |
DE2901418A1 (de) | Thermisch isolierte anordnung zur fluidzufuehrung | |
DE2820442C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Wandpartien an der Innenseite des zylindrischen Mantels eines Reaktordruckbehälters | |
DE2851925C2 (de) | Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktor-Druckbehälters | |
DE2220486A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2812888C2 (de) | Isostatischer Heißpreßautoklav | |
DE1464436A1 (de) | Fluessigkeitsdruckerzeuger | |
DE2940521C2 (de) | Filter zum Abschneiden ferromagnetischer Teilchen aus einem Fluid | |
DE1458892A1 (de) | Aufnahmevorrichtung bzw. Haube fuer einen metallurgischen Ofen | |
DE2629489C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von Erzeugnissen großer Länge | |
DE2449308C2 (de) | Reaktorbehälter-Kühlvorrichtung | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
CH643300A5 (en) | Reactor pressure vessel with a heat treatment device for extending the service life of the pressure vessel | |
DE1464849B1 (de) | Atomkernreaktoranlage | |
EP2192209B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung oxidierter oder korrodierter Bauteile in Gegenwart eines halogenhaltigen Gasgemisches | |
DE1433786B2 (de) | Verfahren und Kühlanlage zum Kühlen einer Schutzgasatmosphäre in einem Wärmebehandlungsofen | |
DE2546428C2 (de) | Verfahren zur Einbettung von radioaktiv kontaminierten Filterkerzen oder Filterelementen in Bitumen | |
DE68907072T2 (de) | Vakuumofen für thermische Behandlungen. | |
DE2734665A1 (de) | Vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer eines druckbehaelters, insbesondere eines reaktordruckbehaelters | |
DE3237193C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Rohren | |
DE2803355A1 (de) | Transportbehaelter fuer brennelemente | |
DE2936694C2 (de) | Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2936694 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2936694 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |