DE2845220A1 - Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie - Google Patents

Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie

Info

Publication number
DE2845220A1
DE2845220A1 DE19782845220 DE2845220A DE2845220A1 DE 2845220 A1 DE2845220 A1 DE 2845220A1 DE 19782845220 DE19782845220 DE 19782845220 DE 2845220 A DE2845220 A DE 2845220A DE 2845220 A1 DE2845220 A1 DE 2845220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
lower alkyl
tetrahydropyridazin
methyl
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845220
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Nakao
Shinro Setoguchi
Osamu Yaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welfide Corp
Original Assignee
Welfide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welfide Corp filed Critical Welfide Corp
Priority to DE19782845220 priority Critical patent/DE2845220A1/de
Publication of DE2845220A1 publication Critical patent/DE2845220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

  • Pyridazinon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu
  • ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Thrombosen und Hypertonie Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
  • Spezielle Beispiele für niedere Alkylreste, durch die die Äthylen- oder Vinylengruppe A substituiert sein kann, sind Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe. Spezielle Beispiele fürniedere Alkylreste R1 sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe. Spezielle Beispiele für den Alkanoylrest R1 sind die Acetyl-, Propionyl- und Butyrylgruppe. Spezielle Beispiele für Alkylsulfonylreste sind die Methansulfonyl-und Äthansulfonylgruppe. Als Substituenten für den Benzolkern der Benzoylgruppe kommen z.B. in Frage Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, niedere Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, oder niedere Alkoxyreste, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe. Spezielle Beispiele für den Alkylrest R2 sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl- oder Docosylgruppe.
  • Spezielle Beispiele für niedere Hydroxyalkylreste RL sind die Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyäthyl- und 3-Hydroxypropylgruppe. Spezielle Beispiele für Carbamoylalkylreste sind Reste mit 6 bis 11 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie die Carbamoylhexyl-, Carbamoyloctyl-, Carbamoyldecyl- und Carbamoylundecylgruppe. Spezielle Beispiele für den Napthyloxyalkylrest R2 sind die Naphthyloxymethyl-und 2-Naphthyloxyäthylgruppe. Spezielle Beispiele für Oxoalkylreste R2 sind Reste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die 3-Oxobutyl- und 4-Oxopentylgruppe. Spezielle Beispiele für niedere Alkylreste R6 und R7 sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe.
  • Spezielle Beispiele für den heterocyclischen ing R6R7N-sind der Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-und N-Methylpiperazinring. Spezielle Beispiele für niedere 4 Alkylreste R sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe. Spezielle Beispiele für niedere Alkanoyloxymethylreste R4 sind die Acetoxymethyl-, propionyloxymethyl-und Butyryloxymethylgruppe. Spezielle Beispiele für nieder Alkylreste R5 sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Äthylen- oder Vinylengruppe, B ein Carbonylsauerstoffatom, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel R6R7N-(CH2) bedeutet, wobei R6 und R7 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden und n den Wert 2 oder 3 hat, R3 ein Wasserstoffatom, R4 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethylrest un; R5 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt.
  • Speziell bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Äthylengruppe, B ein Carbonylsauerstoffatom, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel R6R7N(CH2)n bedeutet, wobei R6 und R7 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden und n den Wert 2 oder 3 hat, R3 ein Wasser-4 stoffatom, R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethylrest und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können hergestellt werden entweder a) aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II oder deren funktionellem Derivat, beispielsweise einem Ester oder Säureanhydrid, oder b) einem Y-Butyrolacton der allgemeinen Formel III in der die Reste A, B, R , R3, R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Hydrazinverhindung der allgemeinen Formel IV R2-NH-NH2 (IV) in der R2 die vorstehende Bedeutung hat, oder dessen Hydrat. Danach wird das erhaltene Produkt gegebenenfalls verestert, alkyliert, acyliert, sulfoniert, dehydriert oder in ein Salz einer Säure überführt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit der Hydrazinverbindung der allgemeinen Formel IV wird gewöhnlich entweder ohne ein Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Chloroform, Dimethylformamid oder deren Gemisch bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt.
  • Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel III mit der Hydrazinverbindung der allgemeinen Formel IV wird vorzugsweise durch 1- bis 20-stündiges Erhitzen unter Rückfluß in einem Lösungsmittel,wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 einen niederen Alkanoyloxymethylrest bedeutet, können durch Veresterung der Verbindungen der allgemeinen Formel I herge-4 stellt werden, in der R eine Hydroxymethylgruppe darstellt.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise durch 1- bis 10-stündiges Erhitzen unter Rückfluß in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, durchgeführt.
  • Beispiele für verwendbare Veresterungsmittel sind Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder deren funktionelle Derivate, wie die Säureanhydride oder Säurehalogenide.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 kein Wasserstoffatom darstellt, können durch Alkylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 100"C während 1 bis 10 Stunden in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid, Natriummethoxid oder Natriumamid, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Tetrahydrofuran, durchgeführt. Beispiele für verwendbare Alkylierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Äthylbromid, Butylbromid, Octylbromid oder Docosylbromid, niedere Hydroxyalkylhalogenide, wie 2-Fydroxyäthylbromid oder 3-Hydroxypropylbromid, Carbamoylalkylhalogenide, wie 10-Carbamoyldecylbromid, Naphthyloxyalkylhalogenide, wie 2-(2-Naphthyloxy)-äthylbromid, Oxoalkylhalogenide, wie 4-Oxopentylbromid, Halogenide der allgemeinen Formel A ,v7N-(cH2)n-Ealt wobei R6, R7 und n die vorstehende Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt, wie 2-Dimethylaminoäthylbromid, 3-Dimethylaminopropylbromid, 2-Morpholinoäthylbromid oder 3-Piperidinopropylbromid, oder mit einem entsprechenden organischen Sulfonsäureester, wie Methansulfonsäuremethylester oder p-Toluolsulfonsäuremethylester, oder Sulfate, wie Dimethylsulfat.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der B zwei Wasserstoffatome darstellt und R1 einen Alkanoylrest, einen Alkylsulfonylrest oder eine gegebenenfalls im Benzolkern durch mindestens ein Halogenatom, einen niederen Alkyl- - oder Alkoxyrest substituierte Benzoylgruppe darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der B zwei Wasserstoffatome und R1 ein Wasserstoffatom bedeutt, mit einem Acylierungsmittel, wie einem Säureanhydrid oder einem Säurehalogenid oder einem Alkylsulfonylhalogenid, wie Methansulfonylchlorid, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chloroform oder Dioxan, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureacceptors, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Pyridin oder Triäthylamin,4durchgeführt. Pyridin kann auch als Lösungsmittel dienen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der B zwei Wasserstoffatome und R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der B zwei Wasserstoffatome und R1 einen Alkanoylrest, einen Alkylsulfonylrest oder eine gegebenenfalls durch eine im Benzolkern durch mindestens ein Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest substituierte Benzoylgruppe bedeutet. Die Hydrolyse wird vorzugsweise durch Erhitzen unter Rückfluß in Gegenwart von Natriumhydroxid in einem Alkohol durchgeführt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 und einer der Reste R4 und R5 zusammen eine Einfachbindung bilden, können durch Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der R3 ein Wasser-4 stoffatom, R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethylrest und R5 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 100°C bis zu mehreren Stunden in Gegenwart eines Dehydrierungsmittels, wie Brom oder Chlor und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, Dichloräthan, Benzol, Toluol oder Essigsäure, durchgeführt; Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Vinylengruppe bedeutet, können durch Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel I hergestellt werden, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Äthylengruppe darstellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur oder unter Rückflußkochen und bis zu mehreren Stunden in Gegenwart eines Dehydrierungsmitals, wie 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, 2,3,5,6-Tetrachlor-l,4-benzochinon oder Palladium-auf-Kohlenstoff, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Benzol, Toluol, Xylol oder Dioxan, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in üblicher Weise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführt werden. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und Citronensäure.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II und III lassen sich nach üblichen Verfahren gemäß folgendem Reaktionsschema herstellen: Spezielle Beispiele für verfahrensgemäß eingesetzte Verbindungen sind nachstehend aufgeführt: (1) 4-Oxo-4-(1-methyl-2-oxoindolin-5-yl)-3-methylbutansäure, F. 180 - 1820C; (2) 4-Oxo-4-(1-methyl-2-oxoindolin-5-yl)-butansäure, F. 236 - 2400C; (3) 4-Oxo-4-(indolin-5-yl)-3-methylbutansäure, F 193 - 195 OC; (4) 4-Oxo-4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-methylbutansäure; (5) 4-oxo-4-(1,4,4-trimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrhydrochinolin-6yl)-3-methylbutansäure, F. 133 - 135 OC; (6) 4-Oxo-4-(4-methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-3-methylbutansäure, F. 172 - 174°C; (7) 4-oxo-4-(1,4,5-trimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinoli-6-yl)-butansäure, F. 194 - 1970C (8) 4-(1-Athyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-carbonyl-g-butyrolacton, F. 135 - 1380C und (9) 4-(1-Methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl]-carbonyl-<-butyrolacton, F. 142 - 144°C.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren hemmen die Aggregation der Thrombocyten und senken den Blutdruck. Dies geht aus folgenden Versuchen hervor: I. Hemmung der Thrombocytenaggregation bei Ratten und Kaninchen Für die Versuche werden Gruppen von 4 bis 6 Ratten (Körpergewicht 250 bis 300 g) oder 3 Kaninchen (Körpergewicht 3 bis Zwei Stunden 3,5 kg) verwendet./nach oraler Behandlung mit der zu untersuchenden Verbindung wird Blut entnommen und mit Citrat versetzt. Die Thrombocytenaggregation von thrombocytenreichem Plasma wird durch Zusatz von 1,5 x 10 5 Mol Adenosindiphosphat (Endkonzentration) induziert und mit einem Aggregometer nach Born (G.V.R. Born, J. Physiol., Bd. 162 (1962), S. 67) be- stimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I als prozentuale Hemmung der Aggregation im Vergleich zur Kontrollgruppe angegeben.
  • II. Blutdrucksenkende Wirkung bei Ratten mit spontanem Hochdruck.
  • Für die Versuche werden Gruppen von 5 Ratten mit einem Körpergewicht von 300 bis 350 g und spontanem Hochdruck verwendet.
  • Der Blutdruck in der Schwanzvene wird ohne Anästhesie mittels eines Manometers unmittelbar vor und 5 Stunden nach oraler Gabe der zu untersuchenden Verbindung bestimmt. Die Ratte wird 10 Minuten auf 40"C erwärmt. Der Puls in der Schwanzvecwird mit einem Pulsmesser bestimmt. Der arterielle Blutstrom wird durch Anwendung von Druck mittels einer pneumatischen Klammer unterbrochen. Der Blutstrom tritt wieder auf, wenn der Druck mit der Klammer vermindert wird. Der Wert ist etwa gleich dem maximalen Blutdruck. Die Ergebnisse sind in Tabelle I in mm Hg Abnahme des maximalen Blutdrucks 5 Stunden nach der Behandlung angegeben.
  • Für die Versuche wurden folgende Verbindungen verwendet: Verbindung A: 6- (5-Methyl-3-oxo-2 3,4, 5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung B: 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung C: 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung D: 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung E: 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung F: 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung G: 6-(5-Äthyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung H: 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung I: 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung J: 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on Verbindung K: 6-[5-Methyl-2-(2-morpholinoäthyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl]-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on-hydrochloridhemihydrat Tabelle I
    Verbin- Dosis %Hemmung der Thrombo- Abnahme des Blut-
    dung (mg/kg, p.o.) cyten-Aggregation drucks.
    Ratte kaninchen mm Hg
    0.03 62 93#2(SE)
    0.10 61
    A 0.30 23
    1.0 56
    3 51 85+6 31
    30 62
    C 3 59 93#1 48
    30 63
    0.1 38
    D 0.3 78+6 16
    3.0 71
    10 43
    E
    30 48#16
    3 62
    F
    30 92
    G 3 34
    H 3 46
    3 46
    I 30 47
    J 3 35
    K 3 51 75#8 45
    Die Verbindungen der Erfindung können zur Prophylaxe oder Therapie von durch Thrombocyten induzierten Thromboembolien sowie zur Behandlung von Patienten mit künstlichen Herzventilen oder artereovenösen Shunt und auch zur Behandlung von Hochdruck eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können entweder allein oder in Form von Arzneimitteln mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen oral gegeben werden. Als Arzneimittel kommen Tabletten, Granulate, Pulver oder Kapseln zur oralen Gabe oder Injektionspräparate zur subkutanen oder intramuskulären Gabe in Frage.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 7 g 4-Oxo-4-(1-methyl-2-ozoindolin-5-yl)-butansäure und 3 ml Hydrazinhydrat in 70 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden auf einem Wasserbad erhitzt. Sodann werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es werden 4,0 g 5-(3-Oxo-2,3,4, 5-tetra,hydropyridazin-6-yl) -1 -methylindolin-2-on in hellgelben Prismen vom F. 261 bis 2640C erhalten.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 27 g 4-Oxo-4-(indolin-5-yl)-3-methylbutansäure-hydrochlorid und 15 ml Hydrazinhydrat in 200 ml Äthanol wird 2 Stunden auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt.
  • Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Wasser versetzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 20 g 5-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-indolin in weißen Kristallen vom F. 187 bis 189"C erhalten.
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 5- (5-Methyl-3-oxo-2' 3,4, 5-tetrahydropyridazin-6-yl)-indolin in 100 ml Chloroform wird unter Rühren mit 5 ml Triäthylamin versetzt. Sodann wird das Gemisch tropfenweise mit 3 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Nach 1stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wird abfiltriert' mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 4,3 g 5-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl) -1 -acetylindolin in weißen Kristallen vom F. 258 bis 2610C erhalten.
  • In analoger Weise können nach den vorstehenden Beispielen folgende Verbindungen hergestellt werden: 5-(3-Oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-indolin-2-on, F. 340°C, Zers.
  • 5-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-indolin-2-on, F. 2760C; 5-15-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methylindolin-2-on, F. 213 - 214"C; 5-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methansulfonylindolin, F. 230 - 2320C; 6-(3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 210°C; 6-(3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 166 - 1680C; 6-(3-Oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-(4-fluorbenzOyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 6-(3-Oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-(3,4-dichlorbenzoyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin; 6-(3-Oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-(4-methOxybenzoyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 154 - 157"C; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 175 - 178°C; 6-(3-Oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-(4-methylbenzoyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin; 5-(5-Butyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-indolin; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 166 - 168"C; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 300 - 3050C Zers.; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-(4-chlorbenzoyl)-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 236 - 2380C; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, F. 164 - 165"C.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 2,72 g 4-Oxo-4-(1-methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl) -3-methylbutansäure und 1,5 g 2-Hydrazinoäthanol in 30 ml Äthanol wird 2 Stunden auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Wasser versetzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Es werden 2,5 g 6-g2-(2-Hydroxyäthyl)-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-ylg-1-methyl-1t2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on in farblosen Kristallen vom F. 171 bis 1730C erhalten.
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 5,4 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on in 50 ml Dimethylformamid wird mit 1,1 g 50prozentigem Natriumhydrid versetzt. Nach 30minütigem Rühren werden 2,4 g Äthylbromid eingetragen, und das Gemisch wird 1 Stunde bei 400C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen und mit 100 ml ÄthylaceLat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 3,7 g 6-(2-Äthyl-5-methyl-3-oXo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on in farblosen Kristallen vom F. 170 bis 1720C erhalten.
  • Nach den vorstehenden Beispielen können folgende Verbindungen in analoger Weise hergestellt werden: 6-g2-(2-Naphthyloxy)-äthyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyrldazin-6-yl7-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 127 - 1290C; 5-[2-(2-Hydroxyäthyl)-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-ylJ-indolin, F. 117 - 1200C; 6-(2-Butyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F 109 - 1 100C; 6-(5-Methyl-2-octadecyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 66 -700C; 6-(2-Docosyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-metehyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 65 - 670C; 6-(5-Methyl-2-pentadecyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 68,5 -70,5°C; 6-g2-(4-Oxopentyl)-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl7-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 80 - 830C; 6-g2-(10-Carbamoyldecyl)-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl7-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 77 - 81°C; 6-(2-Heptadecyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 76-78°C-6-(2-Hexadecyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 70 - 710C; 5-(2-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methylindolin-2-on, F. 200 - 203°C.
  • Beispiel 6 Eine Lösung von 3 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on in 30 ml Dimethylformamid wird mit 0,9 g 50prozentigem Natriumhydrid versetzt. Nach 30minütigem Rühren werden 1,7 g 2-Morpholinoäthylchlorid eingetragen, und das Gemisch wird 1 Stunde bei 500C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser eingegossen und mit 150 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt, und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert. Nach Umkristallisation aus Isopropanol werden 2,5 g 6-l%-Methyl-2-(2-morpholinoäthyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyriaazin-6-yl/-1,4 ,4-trimethyl-1,2 , 3, 4-tetrahydrochinolin-2-onhydrochlorid vom F. 243 bis 2460C erhalten.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden: 6-lS-Methyl-2-(2-morpholinoäthyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yll-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on-hyerochlorid-hemihydrat, F. 221 - 2290C; 5-[5-Methyl-2-(3-piperidinopropyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl7-1-methyl-1,2,3,4-tetrahyerochinolin-2-onhydrochlorid, F. 232 - 2330C; 6-[5-Methyl-2-(3-(4-methylpiperazin-1-yl)propyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl]-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on-dihydrochlorid, F. 257 - 259'0C1 Zers.; 6-[2-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl2-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-onhydrochlorid, F. 237 - 239°C Zers.; 6-2-(3-Dimethylaminopropyl)-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl]-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on-hydrochlorid-hydrat, F. 220 - 2240C.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch von 20 g 4-Oxo-4-(1,4,4-trimethyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl) -3-methylbutansäure, 10 g Hydrazinhydrat und 200 ml Äthanol wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 15,1 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on vom F. 238 -2410C erhalten.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch von 6 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on und 60 ml Dimethylformamid wird mit 1,8 g Natriumhydrid versetzt. Nach 30 Minuten werden 4,6 g Butylbromid eingetragen, und das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert.
  • Es werden 5,2 g 6-(2-Butyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on vom F. 137 bis 1390C erhalten.
  • Beispiel 9 Ein Gemisch von 12 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-4-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on und 200 ml Essigsäure wird tropfenweise mit 8,4 g Brom versetzt. Sodann wird das Gemisch 3 Stunden auf 60 bis 700C erhitzt und gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert. Nach Umkristallisation aus Essigsäure werden 6,5 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3-dihydropyridazin-6-yl)-4-methyli,2,3, 4-tetrahydrochinolin-2-on vom F. >3000C erhalten.
  • B e i 5 p i e 1 10 Ein Gemisch von 5,4 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, 5,5 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon und 500 ml Benzol wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wird mit loprozentiger Natronlauge gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand und die Kristalle werden vereinigt und säulenchromatographisch gereinigt. Sodann werden die erhaltenen Kristalle aus Methanol umkristallisiert. Es werden 1,5 g 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4, 5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2-dihydrochinolin-2-on vom F. 248 bis 251"C erhalten.
  • Nach den vorstehenden Beispielen können folgende Verbindungen hergestellt werden: 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 223 - 2250C; 6-(5-Methyl-3-oXo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-4-methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 275 - 2780C; 6-(3-Oxo-2t3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 233 - 235"C; 6-(2,5-Dimethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 165 - 1 6 9 OC ; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3-dihydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1;2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 270 - 2740C; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2-dihydrochinolin-2-on; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3-dihydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2-dihydrochinolin-2-on; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-4-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on; 6-(5-Äthyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on; 6-(2-Athyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on; 6-(5-Athyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2-dihydrochinolin-2-on; 6-(5-Methyl-2-propyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2-dihydrochinolin-2-on; 6-(2,5-Dimethyl-3-oxo-2,3-dihydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2-dihydrochinolin-2-on; 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-butyl-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
  • B e i s p i e 1 11 Eine Lösung von 4,9 g 4-(1-Methyl-2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-carbonyl-r-butyrolacton und 3,0 ml 85prozentigem Hydrazinhydrat in 50 ml Äthanol wird etwa 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Eiswasser versetzt. Hierauf wird das Gemisch stehengelassen.
  • Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert. Es werden 2,5 g 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on in farblosen Prismen vom F. 201 bis 2040C erhalten.
  • B e i s p i e 1 12 Eine Lösung von 13,6 g 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-ylj-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, 5,8 g Essigsäureanhydrid und 10 ml Triäthylamin in 300 ml Chloroform wird 3 Stunden auf einem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer geringen Menge Äthylacetat gelöst und zur Kristallisation stehengelassen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Es werden 7,3 g 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on als Nadeln vom F. 149 bis 1530C erhalten. Nach den vorstehenden Beispielen können folgende Verbindungen hergestellt werden: 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 325 - 3300C; 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1, 4,4-trimethyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on' F. 241 -2430C; 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 198 - 2000C; 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 157 - 1590C; 6-(5-Hydroxymethyl-5-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on; F. 218 - 2190C; 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 230 - 2320C; 6-(5-ButyrylOxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 93 - 980C; 6-(5-HydroMymethyl-2-methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on; 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2-dihydrochinolin-2-on; 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, F. 222 - 2230C; 6-(2-Butyl-5-hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on, 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.

Claims (1)

  1. Pyridazinon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Thrombosen und Hypertonie " Patentansprüche 1 ! Pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren, in der A eine Methylengruppe oder eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte thylen- oder Vinylengruppe bedeutet, B ein Carbonylsauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome, R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Alkanoyl- oder Alkylsulfonylrest oder eine gegebenenfalls im Benzolkern durch mindestens ein Halogenatom, einem niederen Alkyl-oder Alkoxyrest substituierte Benzoylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen Carbamoylalkyl-, Naphthyloxyalkyl- oder Oxoalkylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel R6R7N-(CH2)n bedeutet, in der die Reste R6 und R7 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden und n den Wert 2 oder 3 hat, R3 ein Wasserstoffatom, R4 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethylrest und R5 ein Wasserstoffatom oder einem niederen Alkylrest darstellt, oder R3 und einer der Reste R4 und R5 zusammen eine Einfachbindung bilden.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Äthylen- oder Vinylengruppe, B ein Carbonylsauerstoffatom, R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom/einen Alkylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel R R N(CH2)n bedeutet, wobei R6 und R7 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen, oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden und n den Wert 2 oder 3 hat, 3 4 R ein Wasserstoffatom, R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethylrest und R5 ein Wasserstoffatom oder einem niederen Alkylrest bedeutet.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Äthylengruppe, B ein Carbonylsauerstoffatom, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel R6R7N-(CH2)n-bedeutet, wobei R6 und R' Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste darstellen oder R6 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden und n den Wert 2 oder 3 hat, R3 ein Wasserstoffatom, R4 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethyl- rest und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet.
    4. 6- (5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on 5. 6- (5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    6. 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    7. 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    8. 6- (5-Hydroxymethyl-3-oxo-2 3,4, 5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    9. 6-Z!-Methyl-2-(2-morpholinoäthyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl2-1-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    10. 6-(5-Athyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    11. 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    12. 6-(5-Acetoxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-§thyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    13. 6-(5-Methyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1-äthyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    14. 6-(5-Hydroxymethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    15. 6-(2,5-Dimethyl-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazin-6-yl)-1,4,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-2-on.
    16. Verfahren zur Herstellung der Pyridazinon-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder (a) eine g-Ketocarbonsäure-Verbindung der allgemeinen Formel II oder deren funktionelles Derivat oder (b) eine #-Butyrolacton-Verbindung der allgemeinen Formel III in der A, B, R1, R3, R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Hydrazinverbindung der allgemeinen Formel IV R2 -NH-NH2 (IV) in der R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und die erhaltene Verbindung zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 einen niederen Alkanoyloxymethylrest bedeutet, mit einer Alkancarbonsäure oder deren funktionelkem Derivat umsetzt, oder zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R2 kein Wasserstoffatom bedeutet, die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom darstellt, alkyliert, oder zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der B zwei Wasserstoffatome bedeuten und R1 eine Alkanoyl-, Alkylsulfonyl- oder gegebenenfalls im Benzolkern substituierte Benzoylgruppe bedeutet, die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt, mit einer Alkancarbonsäure oder deren funktionellem Derivat, einem Alkylsulfonylhalogenid oder einer gegebenenfalls im Benzolkern substituierten Benzoesäure oder deren funktionellem Derivat umsetzt, oder zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 und einer der Reste R4 und R5 zusammen eine Einfachbindung bilden, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 ein Wasserstoffatom, R4 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine Hydroxymethylgruppe oder einen niederen Alkanoyloxymethylrest und R5 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, in Gegenwart eines Dehydrierungsmittels dehydriert, oder zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Vinylgruppe bedeutet, die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Äthylgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Dehydrierungsmittels dehydriert, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt.
    17. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Behandlung von Thrombosen und Hypertonie.
DE19782845220 1978-10-17 1978-10-17 Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie Withdrawn DE2845220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845220 DE2845220A1 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845220 DE2845220A1 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845220A1 true DE2845220A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845220 Withdrawn DE2845220A1 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845220A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068310A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-05 BASF Aktiengesellschaft Neue 2-Aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0)alken-(2)-one-(5), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0071102A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Benztriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0219737A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-29 BASF Aktiengesellschaft Kombinationspräparat
EP0223937A1 (de) * 1985-09-05 1987-06-03 Roche Diagnostics GmbH Heterocyclisch substituierte Indole, Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4925845A (en) * 1987-02-27 1990-05-15 Boehringer Mannheim Gmbh 2 heteroaryl 3,3 dialkyl-5-(3 oxo-2,3,4,5 tetrahydro-6 pyridazinyl)-3H-indoles
EP2088154A1 (de) 2004-03-09 2009-08-12 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Magen-Darm-Störungen
WO2011069038A2 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
WO2012118972A2 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Synegy Pharmaceuticals Inc. Process of preparing guanylate cyclase c agonists
WO2013138352A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Formulations of guanylate cyclase c agonists and methods of use
WO2014131024A2 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2810951A2 (de) 2008-06-04 2014-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase
WO2014197720A2 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
WO2015021358A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Dominique Charmot Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP2998314A1 (de) 2007-06-04 2016-03-23 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
EP3241839A1 (de) 2008-07-16 2017-11-08 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068310A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-05 BASF Aktiengesellschaft Neue 2-Aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0)alken-(2)-one-(5), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0071102A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-09 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Benztriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0223937A1 (de) * 1985-09-05 1987-06-03 Roche Diagnostics GmbH Heterocyclisch substituierte Indole, Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4851406A (en) * 1985-09-05 1989-07-25 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclic-substituted indoles and pharmaceutical compositions containing them
EP0219737A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-29 BASF Aktiengesellschaft Kombinationspräparat
US4925845A (en) * 1987-02-27 1990-05-15 Boehringer Mannheim Gmbh 2 heteroaryl 3,3 dialkyl-5-(3 oxo-2,3,4,5 tetrahydro-6 pyridazinyl)-3H-indoles
EP2088154A1 (de) 2004-03-09 2009-08-12 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Magen-Darm-Störungen
EP2998314A1 (de) 2007-06-04 2016-03-23 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
EP2810951A2 (de) 2008-06-04 2014-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase
EP3241839A1 (de) 2008-07-16 2017-11-08 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
EP2923706A1 (de) 2009-12-03 2015-09-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Guanylatcyclaseagonisten zur behandlung von hypercholesterinämie
WO2011069038A2 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
WO2012118972A2 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Synegy Pharmaceuticals Inc. Process of preparing guanylate cyclase c agonists
WO2013138352A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Formulations of guanylate cyclase c agonists and methods of use
EP3708179A1 (de) 2012-03-15 2020-09-16 Bausch Health Ireland Limited Formulierungen von guanylatcyclase-c-agonisten und verfahren zur verwendung
EP4309673A2 (de) 2012-03-15 2024-01-24 Bausch Health Ireland Limited Formulierungen von guanylatcyclase-c-agonisten und verfahren zur verwendung
WO2014131024A2 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP3718557A2 (de) 2013-02-25 2020-10-07 Bausch Health Ireland Limited Guanylat-cyclase-rezeptoragonist sp-333 zur verwendung in der darmreinigung
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2014197720A2 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
WO2015021358A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Dominique Charmot Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP3492106A1 (de) 2013-08-09 2019-06-05 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur hemmung eines phosphattransports
EP3884935A1 (de) 2013-08-09 2021-09-29 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur hemmung eines phosphattransports
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845220A1 (de) Pyridazinon-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung von thrombosen und hypertonie
US5391556A (en) Benzimidazolyl derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds and processes for preparing them
DE69929689T2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Herzversagen und anderer Erkrankungen
US4258185A (en) Pyridazinone compounds
DE4221583A1 (de) Substituierte biphenylpyridone
EP0569795B1 (de) Sulfonylbenzyl-substituierte Benzo- und Pyridopyridone
CH620438A5 (de)
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
EP0779279A1 (de) Bicyclische Heterocyclen
EP0764647A1 (de) Substituierte Xanthine
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0185964B1 (de) Dihydropyridin-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD223151A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-naphthyridinon-derivaten
EP0610698B1 (de) Substituierte Imidazo(4,5-b)pyridine und Benzimidazole als Angiotensin II Antagoniste
EP0535465A1 (de) Cyclisch substituierte Imidazolyl Propensäurederivate als Angiotensin Antagonisten
EP0569794A1 (de) Biphenylmethyl-substituierte Pyridone mit einer Angiotensin II-antagonistische Wirkung
WO2003011858A1 (de) Substituierte isoindole und ihre verwendung
EP0608709A1 (de) 2-Oxochinolin-l-yl-methyl-phenylessigsäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
EP0617035B1 (de) Hetero-tricyclisch-substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate
EP0630896A1 (de) Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate als Angiotensin II Antagonist
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
HU188475B (en) Process for producing benzothiopyrano-pyridinones
EP0362632A2 (de) Basische 4-Aryl-DHP-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0622358A1 (de) Phenylglycinamide von 4-Imidazolylmethyl-Phenylessigsäuren und ihre Verwendung gegen Bluthochdruck und Atherosklerose
EP0362635A1 (de) Verfahren von basischen Nitrophenyl-dihydropyridinamiden als Arzneimittel, neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung über neue Zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee