DE2842457A1 - Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2842457A1
DE2842457A1 DE19782842457 DE2842457A DE2842457A1 DE 2842457 A1 DE2842457 A1 DE 2842457A1 DE 19782842457 DE19782842457 DE 19782842457 DE 2842457 A DE2842457 A DE 2842457A DE 2842457 A1 DE2842457 A1 DE 2842457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
air
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842457C2 (de
Inventor
Nunzio D Dr Alfonso
Alfred Ing Grad Neitz
Hans Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2842457A priority Critical patent/DE2842457C2/de
Priority to CH828679A priority patent/CH640307A5/de
Priority to AT0611279A priority patent/AT380071B/de
Priority to DD79215593A priority patent/DD146199A1/de
Priority to HU79MA3209A priority patent/HU178291B/hu
Priority to US06/079,155 priority patent/US4286556A/en
Priority to IT26028/79A priority patent/IT1123741B/it
Priority to JP12522779A priority patent/JPS5549523A/ja
Priority to SU792820503A priority patent/SU936823A3/ru
Priority to FR7924202A priority patent/FR2437508A1/fr
Priority to SE7908089A priority patent/SE437400B/sv
Priority to GB7933938A priority patent/GB2033006B/en
Priority to IN1060/CAL/79A priority patent/IN151513B/en
Publication of DE2842457A1 publication Critical patent/DE2842457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842457C2 publication Critical patent/DE2842457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

28A2457
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
Nürnberg, den 26. September 1978
Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine mit Selbstoder Fremdzündung, welche im Kolbenboden einen mit einem eingeschnürten Hals versehenen, rotationskörperförmigen Brennraum aufweist und bei der der einströmenden Verbrennungsluft eine Drehbewegung um die Brennraumlängsachse erteilt und der Kraftstoff durch einen Verbindungskanal oder eine Schnaupe im oberen Drehzahl- und/oder Lastbereich weitgehend filmartig auf die Brennraumwand aufgetragen wird, während im Leerlauf sowie im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich des Motors eine möglichst weitgehende unmittelbare Kraftstoff -Luftvermischung erfolgt, wobei der Kraftstoffeinspritzdruck an der Einspritzdüsenbohrung über den gesamten Betriebsbereich des Motors konstant oder nahezu konstant gehalten wird.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist bereits durch die Patentanmeldung P 27 o9 161.8 bekannt, die allerdings nicht unbedingt einen rotationskörperförmigen Brennraum mit einem eingeschnürten Hals vorschreibt, sondern
03001 G/0155
lediglich einen rotationskörperörmigen Brennraum. Durch die bekannte Brennkraftmaschine soll die Gemischaufbereitung und damit die Verbrennung bei Leerlauf sowie im unteren Drehzahl- und Lastbereich verbessert werden, indem der in diesen Bereichen eingespritzte Kraftstoff weitgehend unmittelbar mit der Verbrennungsluft vermischt wird, da die für eine ausreichend schnelle Verdampfung des filmartig aufgebrachten Kraftstoffes erforderliche Temperatur der Brennraumwand nicht vorhanden ist, was sich in den Motorkenndaten und in einer schlechteren Abgasqualität auswirkt.
Um diesen bekannten Nachteil zu vermeiden, wurden vorher schon viele Vorschläge gemacht, doch brachten diese immer wieder andere Nachteile mit sich. Entweder die Einrichtung war zu teuer oder zu kompliziert oder es wurden die dem Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung im oberen Betriebsbereich des Motors anhaftenden Vorteile zum Teil aufgehoben oder anderes.
Die vorbeschriebene Brennkraftmaschine brachte mit einfachen Mitteln eine echte Verbesserung, doch zeigte sich, daß die Zerstäubungsfeinheit des Kraftstoffes in den unteren Betriebsbereichen des Motors noch nicht als optimal angesehen werden kann. In den oberen Betriebsbereichen wurden beste Ergebnisse erzielt.
So wurde bereits vorgeschlagen, u.a. die Geschwindigkeit der sich drehenden Verbrennungsluft und die Austrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffstrahles derart aufeinander abzustimmen, daß sie bei Nenndrehzahl des Motors gleich oder nahezu gleich sind, während mit abnehmender Motordrehzahl unter Bildung einer Relativ-
.A 633
030016/0155
geschwindigkeit die Geschwindigkeit der Verbrennungsluft wesentlich verringert wird. Durch diese Maßnahme tritt in den oberen Betriebsbereichen des Motors zwischen dem Kraftstoffstrahl und der Verbrennungsluft keine oder nahezu keine die Strahlauflösung begünstigende Reibung auf, er bleibt daher als geschlossener Strahl erhalten. Im unteren Betriebsbereich des Motors hingegen entsteht durch die Relativgeschwindigkeit eine erhebliche Reibung, durch die der Kraftstoffstrahl fein zerstäubt wird. Weiter verbessert kann diese Zerstäubung schließlich werden, wenn eine Zapfendüse mit vergrößerter Einspritzdüsen-Öffnung Verwendung findet, weil dadurch eine größere Berührungsfläche zwischen Kraftstoff und Verbrennungsluft geschaffen wird.
Der Vorschlag erwies sich als wirkungsvoll und es wurde eine beachtliche Verbesserung der Gemischbildung und damit der Verbrennung erzielt.
Verwendet man nun unter Beachtung aller vorstehend angeführten Optimierungsmaßnahmen einen rotationskörperförmigen Brennraum mit einem eingeschnürten Hals, so ist es allein wegen der erforderlichen Kraftstoffstrahllage, vielfach aber auch wegen konstruktiven Schwierigkeiten notwendig, für die Kraftstoffeinspritzung einen Verbindungskanal zum Brennraum oder eine Schnaupe in dessen Hals vorzusehen. Dabei stellte sich heraus, daß sich die Motorkenndaten bzw. die Gemischbildung und Verbrennung praktisch über den gesamten Betriebsbereich wieder verschlechtern. Der Grund hierfür liegt im unteren Drehzahl- und Lastbereich darin, weil der Strahlabspritzpunkt bzw. die Kraftstoff-
030016/0155
Einspritzdüsenöffnung einfach zu weit vom eigentlichen Brennraum entfernt liegt. Beim Durchtritt des Kraftstoffes durch den Verbindungskanal oder die Schnaupe kühlen zum Teil größere Mengen des bereits dort vorhandenen Gemisches stark ab oder es erfolgt sogar eine Entmischung, welche ein tpilweises Niederschlagen des fein verteilten Kraftstoffes an den Kanalflächen bewirkt. Die Folge davon sind insbesondere mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Geruchsträgern angereicherte schlechte Abgase. Den Verbindungskanal oder die Schnaupe in ihrem Querschnitt einfach größer auszulegen, wäre leeine Lösung, da dies eine Verkleinerung des eigentlichen Brennraumes und eine Verschlechterung des Luftdralls und somit auch der Verbrennung zur Folge hätte.
Auch im oberen Drehzahl- und Lastbereich macht sich ein relativ großer Abstand zwischen Abspritzpunkt und eigentlichem Brennraum unangenehm bemerkbar. In diesem Fall soll meist ein wesentlicher Teil des Kraftstoffes filmartig auf die Brennraumwand aufgetragen werden, um den Verbrennungsablauf bei einem Minimum an Rußerzeugung und unter Vermeidung von zu hohen Druckspitzen wie bekannt zu steuern. Wie erwähnt, trägt dazu die fehlende Relativgeschwindigkeit zwischen Verbrennungsluft und Kraftstoffstrahl wesentlich bei. In dem vorgesehenen Verbindungskanal oder in der Schnaupe lassen sich solche Verhältnisse nicht herstellen. Hier ist, zumindest gegen Ende des Einspritzvorganges, eine Strömung der Verbrennungsluft, welche die Relativgeschwindigkeit zum Kraftstoffstrahl gleich Null oder nahezu Null werden läßt, nicht erreichbar, so daß eine unerwünschte, stärkere Strahlauflösung und damit eine höhere Rußerzeugung auftritt.
030016/0156
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art, d.h. bei Anbringung eines Verbindungskanals oder einer Schnaupe die durch diesen bzw. durch diese auftretenden Nachteile wie verschlechterte Verbrennung und Rußbildung zu vermeiden.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß - in Draufsicht auf den Brennraum gesehen - der Schnittpunkt des geometrischen KraftstoffStrahles mit der den Zylinder begrenzenden Zylinderkopfebene, wenigstens innerhalb eines gedachten Kreises liegt, der höchstens das 1,1-fache des größten Brennraumdurchmessers beträgt.und daß in Richtung des geometrischen KraftstoffStrahles der Abstand des Kraftstoff-Abspritzpunktes von der den Brennraum begrenzenden, durch den Verbindungskanal oder die Schnaupe unterbrochenen Brennraumwand kleiner höchstens gleich 30 % des größten Brennraumdurchmessers ist.
Hierdurch entsteht eine Länge des Verbindungskanals bzw. der Schnaupe, durch die eine Entmischung und damit ein Niederschlagen des Kraftstoffes an den Kanalflächen im unteren Betriebsbereich sowie eine zu starke Auflösung des KraftstoffStrahles im oberen Betriebsbereich des Motors noch nicht wirksam auftritt, wobei der Querschnitt des Verbindungskanals nicht unnötig erweitert werden muß. Sofern der Verbindungskanal als Schnaupe ausgebildet ist, wird als Weiterbildung der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Längsachse der die Schnaupe bildenden, etwa halbkreisförmigen Ausnehmung im Kolben in Richtung zum Boden des Brennraums hin um einen Winkel steiler als die KraftstoffStrahlachse verläuft, daß sich die KraftstoffStrahlachse und die Längsachse im Kraftstoff-Abspritzpunkt schneiden, unl daß der Winkel zwischen beiden Achsen größer als 3 und kleiner als 15 ist. Der Radius der etwa halbkreisförmigen Schnaupe soll dabei möglichst unabhängig vom Durchmesser der Einspritzdüse zwischen
030016/0155
4,75 und 5,0 mm betragen, egal ob es sich beispielsweise um eine 9 mm oder um eine 14 mm Einspritzdüse handelt. Die durch andere, eingangs erwähnte Maßnahmen erreichte gute Gemischbildung und Verbrennung in allen Betriebsbereichen des Motors bleibt so erhalten.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die erfindungsgemäßen Merkmale durch Verschieben der Einspritzdüse im Zylinderkopf oder aber auch durch einen exzentrisch zur Kolbenlängsachse angeordneten Brennraum erreichbar sind.
Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles entnommen werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen kugelförmigen Brennraum mit einem als Schnaupe ausgebildeten Verbindungskanal ,
Figur 2 einen Schnitt II-II durch den Brennraum nach Figur 1 sowie die Anordnung der Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 ist der im Kolben 1 angeordnete, kugelförmige Brennraum mit 2 bezeichnet, der zum Zylinderkopf 3 hin einen eingeschnürten Hals 4 aufweist, in dem ein etwa tangential und schräg in den Brennraum 2 einmündender, als Schnaupe ausgebildeter Verbindungskanal 5 vorgesehen ist. Der größte Durchmesser des Brennraumes 2 ist mit D bezeichnet. In Verlängerung des Verbindungskanals 5 liegt im Zylinderkopf 3 die Kraftstoff-Einspritzdüse 6, deren Düsenöffnung 7 gleichzeitig den Kraftstoff-Abspritzpunkt darstellt. Die Mittelachse der Einspritzdüse 6 ist mit χ bezeichnet und gibt gleichzeitig die Richtung des geometrischen KraftstoffStrahles an.
0300 16/0155
Lotet man den Schnittpunkt zwischen geometrischen Kraftstoffstrahl χ und der den Zylinder begrenzenden Zylinderkopf ebene 8, der im dargestellten Fall mit d»m Kraftstoff-Abspritzpunkt 7 zusammenfällt, in Figur 2 senkrecht nach unten, so liegt dieser, wie Figur 1 deutlich zeigt, innerhalb eines gedachten Kreises 10, der höchstens das 1,1-fache des größten Brennraumdurchmessers D beträgt. Aus Figur 2 ist schließlich noch erkennbar, daß der Abstand A des Kraftstoff-Abspritzpunktes 7 von der den Brennraum 2 begrenzenden, jedoch durch den Verbindungskanal 5 unterbrochenen Brennraumwand 9 in Richtung des geometrischen KraftstoffStrahles χ kleiner oder höchstens gleich 30 % des größten Brennraumdurchmessers D ist. Da im Beispiel der Verbindungskanal 5 als nahezu halbkreisförmig ausgebildete Schnaupe vorgesehen ist, erscheint es zweckmäßig, deren Längsachse y um einen Winkel U} weiter in Richtung zum Boden des Brennraumes 2 hin steiler verlaufen zu lassen als die Kraftstoffstrahlachse x. Beide Achsen χ und y schneiden sich im Kraftstoff-Abspritzpunkt 7, wobei der Winkel f größer als 3° und kleiner als 15° sein soll. Der Radius R der Schnaupe. 5 liegt unabhängig vom Radius r der Einspritzdüse 6 zwischen 4,75 und 5,0 mm.
030016/0155
e e

Claims (3)

  1. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg 2 8 A 2 4 5 7
    Aktiengesellschaft
    fo/sw
    Nürnberg, den 26. September 1978
    PATENTANSPRÜCHE
    (VT* Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine mit Selbst- oder Fremdzündung, welche im Kolbenboden einen mit einem eingeschnürten Hals versehenen, rotationskörperförmigen Brennraum aufweist und bei der der einströmenden Verbrennungsluft eine Drehbewegung um die Brennraumlängsachse erteilt und der Kraftstoff durch einen Verbindungskanal oder eine Schnaupe im oberen Drehzahl- und/oder Lastbereich weitgehend filmartig auf die Brennraumwand aufgetragen wird, während im Leerlauf sowie im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich des Motors eine möglichst weitgehende unmittelbare Kraftstoff-Luftvermischung erfolgt, wobei der Kraftstoffeinspritzdruck an der Einspritzdüsenbohrung über den
    gesamten Betriebsbereich des Motors konstant oder nahezu konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß - in Draufsicht auf den Brennraum (2) gesehen - der Schnittpunkt des geometrischen KraftstoffStrahles (x) mit der den Zylinder begrenzenden Zylinderkopfebene (8) wenigstens innerhalb eines gedachten Kreises (10) liegt, der höchstens das 1,1-fache dos größten Brennraumdurchmessers (D) beträgt, und daß in Richtung des geometrischen Kraftstoff Strahles (x) der Abstand (A) des Kraftstoff-Abspritzpunktes (7) von der den Brennraum (2) begrenzenden,
    22.8633 030016/0155
    durch den Verbindungskanal (5) oder die. Schnaupe unterbrochenen Brennraumwand (9) kleiner höchstens gleich 3 0 % des größten Brennraumdurchme.ssers (D) ist.
  2. 2. Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kraftstoff durch eine im eingeschnürten Hals des Brennraumes vorgesehene Schnaupe eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (y) der die Schnaupe (5) bildenden, etv/a halbkreisförmigen Ausnehmung im Kolben (1) in Richtung zum Boden des Brennraumes (2) hin um einen Winkel ( ψ ) steiler als die KraftstoffStrahlachse (x) verläuft, daß sich die Kraftstoffstrahlachse (x) und die Längsachse (y) im Kraftstoff-Abspritzpunkt (7) schneiden, und daß der Winkel ('f ) größer als 3° und kleiner als 15° ist.
  3. 3. Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R) der etwa halbkreisförmigen Schnaupe (5) unabhängig vom Radius (r) der Einspritzdüse (6) zwischen 4,75 und 5,0 mm liegt.
    030Ö16/016S
DE2842457A 1978-09-29 1978-09-29 Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine Expired DE2842457C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842457A DE2842457C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
CH828679A CH640307A5 (de) 1978-09-29 1979-09-13 Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine.
AT0611279A AT380071B (de) 1978-09-29 1979-09-17 Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DD79215593A DD146199A1 (de) 1978-09-29 1979-09-17 Luftverdichtende,direkt einspritzende brennkraftmaschine
HU79MA3209A HU178291B (en) 1978-09-29 1979-09-25 Combustion space forming for air-compression direct injection internal combustion engine
IT26028/79A IT1123741B (it) 1978-09-29 1979-09-26 Macchina a combustione interna ad iniezione diretta ed a compressione d'aria
US06/079,155 US4286556A (en) 1978-09-29 1979-09-26 Arrangement for air-compressing direct-injection internal combustion engines
JP12522779A JPS5549523A (en) 1978-09-29 1979-09-28 Air compression and direct fuel injection type internal combustion engine
SU792820503A SU936823A3 (ru) 1978-09-29 1979-09-28 Двигатель внутреннего сгорани с непосредственным впрыском топлива
FR7924202A FR2437508A1 (fr) 1978-09-29 1979-09-28 Moteur a explosion, a injection directe et a compression d'air avec un canal de jonction debouchant dans une chambre de combustion
SE7908089A SE437400B (sv) 1978-09-29 1979-09-28 Luftkomprimerande, direktinsprutad forbrenningsmotor
GB7933938A GB2033006B (en) 1978-09-29 1979-10-01 Air compression direct-injection internal combustion engine
IN1060/CAL/79A IN151513B (de) 1978-09-29 1979-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842457A DE2842457C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842457A1 true DE2842457A1 (de) 1980-04-17
DE2842457C2 DE2842457C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6050843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842457A Expired DE2842457C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4286556A (de)
JP (1) JPS5549523A (de)
AT (1) AT380071B (de)
CH (1) CH640307A5 (de)
DD (1) DD146199A1 (de)
DE (1) DE2842457C2 (de)
FR (1) FR2437508A1 (de)
GB (1) GB2033006B (de)
HU (1) HU178291B (de)
IN (1) IN151513B (de)
IT (1) IT1123741B (de)
SE (1) SE437400B (de)
SU (1) SU936823A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121344C2 (de) * 1981-05-29 1983-11-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
JPS5939921A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式直接噴射内燃機関
JPS6056118A (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式直接噴射内燃機関
MX160282A (es) * 1986-10-20 1990-01-25 Elsbett L Mejoras a motor diesel para vehiculos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709161A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925070A (en) * 1957-06-15 1960-02-16 Augburg Nurnberg A G Maschf Air compression for self-ignition engines
US2975773A (en) * 1957-07-06 1961-03-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Combustion chambers for pistons
US2995121A (en) * 1959-05-29 1961-08-08 Augsburg A G Maschf Compression ignition fuel injection engine
US3056392A (en) * 1959-06-03 1962-10-02 Daub Rudolph Internal combustion engines
DE2525770A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709161A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KFT 5/76. S. 142-145 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH640307A5 (de) 1983-12-30
SU936823A3 (ru) 1982-06-15
IT1123741B (it) 1986-04-30
ATA611279A (de) 1985-08-15
HU178291B (en) 1982-04-28
DE2842457C2 (de) 1983-12-29
AT380071B (de) 1986-04-10
SE437400B (sv) 1985-02-25
US4286556A (en) 1981-09-01
IN151513B (de) 1983-05-07
IT7926028A0 (it) 1979-09-26
SE7908089L (sv) 1980-03-30
DD146199A1 (de) 1981-01-28
FR2437508B1 (de) 1982-05-14
JPS5549523A (en) 1980-04-10
GB2033006A (en) 1980-05-14
FR2437508A1 (fr) 1980-04-25
GB2033006B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
EP1538317A2 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
WO2017152203A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine
DE10012969B4 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE8013729U1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3147015A1 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
EP0741237B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2850879A1 (de) Mehrloch-einspritzduese fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE10012970B4 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE19716642C2 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
EP0675270A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2842457A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE2525770A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE3237798A1 (de) Wirbelkammer-dieselmotor mit einer mehrfachanordnung von verbindungsdurchlaessen
DE2915514A1 (de) Verbrennungsmotor mit fremdzuendung und benzineinspritzung
DE2655793A1 (de) Gesteuerte mehrloch-einspritzduese
EP0154718A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer in eine Vorkammer hineinragenden Glühzündeinrichtung
AT396508B (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
WO2004059154A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE840471C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE10106887A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine
AT4874U1 (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee