DE2838679A1 - Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc. - Google Patents

Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc.

Info

Publication number
DE2838679A1
DE2838679A1 DE19782838679 DE2838679A DE2838679A1 DE 2838679 A1 DE2838679 A1 DE 2838679A1 DE 19782838679 DE19782838679 DE 19782838679 DE 2838679 A DE2838679 A DE 2838679A DE 2838679 A1 DE2838679 A1 DE 2838679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
fine
grained
flow
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782838679
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Tiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSAB Svenskt Stal AB
Original Assignee
SSAB Svenskt Stal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSAB Svenskt Stal AB filed Critical SSAB Svenskt Stal AB
Priority to DE19782838679 priority Critical patent/DE2838679A1/en
Publication of DE2838679A1 publication Critical patent/DE2838679A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/056Drums whereby slag is poured on or in between
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/076Fluidised bed for cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

The molten material is fed down a gutter to form a thin, free-flowing stream of liq. into which fine-grained solid particles and/or gas, esp. inert gas, are blown at high speed and at a specific angle while the molten stream broadens out in the shape of a fan. The resulting granulate is pref. divided into fractions of different grain size; and the thin molten stream is pref. below 10 mm thick, esp. below 1 mm thick. The particles pref. contain CaCO3 and/or CaO. Typically the granulate is collected in a fluidised bed. Direct granulation of slag etc. is possible without wasting energy to hold the slag in a molten state prior to granulation; and granules of different size can be obtd.

Description

Beschreibungdescription

zu der Patentanmeldung betreffend Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen Zusatz zu P 27 40 097.1 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen, insbesondere Glasschmelzen, Keramikschmelzen, Metallschmelzen und Schmelzen aus Metallegierungen und ist besonders vorteilhaft beim Granulieren von Hochofenschlackenschmelzen.to the patent application relating to a method and device for granulating von Schmelzen additive to P 27 40 097.1 The invention relates to a method and a Device for granulating melts, in particular glass melts, ceramic melts, Metal melts and melts made from metal alloys and is particularly advantageous when granulating blast furnace slag melts.

Ferner betrifft die Erfindung die Herstellung eines verbesserten Granulats. Auf die Offenbarung der Hauptanmeldung P 27 40 097.1 wird ausdrücklich Bezug genommen.The invention also relates to the production of an improved granulate. Reference is expressly made to the disclosure of the main application P 27 40 097.1.

Bei metallurgischen Schlacken überführt man die Schmelze vielfach in eine Pfanne, welche zu der Schlackenhalde gebracht wird, wo man die Schlacke entweder in Form eines schon erstarrten Blockes aus der Pfanne entfernt oder im flüssigen Zustand vergießt und auf der Halde erstarren läßt. Auch die Uberführung von Schlackenschmelzen in Granulat mit Hilfe einer der bekannten Schnellkühlungsmethoden, z.B. durch Vergießen der Schlacke in Wasser, kommt oft zur Anwendung. Das erstgenannte Verfahren ist nicht wirtschaftlich und hat eine Umweltverschmutzung zur Folge.In the case of metallurgical slag, the melt is often transferred in a pan, which is brought to the slag dump, where the slag is placed either removed from the pan in the form of an already solidified block or in the Poured liquid state and solidify on the heap. Also the overpass of slag melts in granules with the help of one of the known rapid cooling methods, e.g. by pouring the slag in water, is often used. The former The process is not economical and pollutes the environment.

Das zuletzt genannte Verfahren ist dagegen wirtschaftlicher, weil das Granulat u.a. als Zusatzmaterial, z.B. als Zuschlagstoff zu Beton, verwendet werden kann.The last-mentioned method, however, is more economical because the granulate is used, among other things, as an additive, e.g. as an additive to concrete can be.

Jedoch weisen alle bisher bekannten Verfahren zum Granulieren von Schmelzen, insbesondere von Schlackenschmelzen, Nachteile auf und sind mit Mängeln behaftet, u. a. geht der Wärmeinhalt der Schlackenschmelze verloren. Außerdem kann man das Granulat in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verfahren, nur in mehr oder weniger begrenztem Umfang verwenden. Das Granulieren von Schlacken- und Metallschmelzen in Wasser ist außerdem sehr schwierig wegen der Explosionsgefahr. Man'vermeidet deshalb z.B. das Granulieren von Stahlschlacken in Wasser. Das Granulieren von Roheisen wird dagegen in Wasser vorgenommen, jedoch werden dabei große Wassermengen benötigt, und es müssen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.However, all previously known methods for granulating Melts, especially slag melts, have disadvantages and are deficient afflicted, i.a. the heat content of the slag melt is lost. Also can one the granules depending on the respective process, only in more or use less limited scope. Granulating slag and metal melts in water is also very difficult because of the risk of explosion. Avoid it therefore e.g. the granulation of steel slag in water. Granulating pig iron is carried out in water, however, large amounts of water are required, and extensive security measures must be observed.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Granulieren von Schlackenschmelzen, Glasschmelzen, Keramikschmelzen, Metallschmelzen und Schmelzen aus bletallegierungen, insbesondere von Hocliofenschlackenschmelzen zu schaffen, die es erlauben, die Schmelzen ohne längere Warmhaltung, also ohne Zusatzenergie, zu granulieren, wobei das Granulat in Fraktionen mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilbar und gegebenenfalls eine steuerbare Reaktion und/oder Verbindung der Schmelze mit feinkörnigen Partikeln ermöglicht werden soll.The present invention is based on the object of a method and a device for granulating slag melts, glass melts, ceramic melts, Metal melts and melts made from metal alloys, in particular from high-grade slag melts to create that allow the melts without prolonged warming, i.e. without Additional energy to granulate, the granulate in fractions with different Properties can be subdivided and optionally a controllable reaction and / or Connection of the melt with fine-grained particles should be made possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmelze mindestens zu einem dünnen, flüssigen, sich in einer vorbestimmten Richtung frei bewegenden Schmelzestrahl geformt und durch Zusammentreffen unter einem vorbestimmten Auftreffwinkel (a) mit einer eine im wesentlichen einheitliche Strömungsrichtung und eine hohe Geschwindigkeit relativ zu dem Schmelzestrahl bzw. den Schmelzestrahlen aufweisenden sich im wesentlichen frei bewegenden Strömung aus feinkörnigen, festen Partikeln und/oder Gas, insbesondere Schutzgas, mindestens teilweise in ein im wesentlichen feinkörniges, sich zumindest über einen Teilbereich des Gegenwinkels (b) zum Auftreffwinkel (a) fächerförmig verteilendes Granulat überführt wird.According to the invention, this object is achieved in that the melt at least a thin, liquid, free moving in a predetermined direction moving melt jet and formed by meeting under a predetermined Impingement angle (a) with an essentially uniform flow direction and a high speed relative to the melt jet (s) having essentially free-moving flow of fine-grained, solid Particles and / or gas, in particular protective gas, at least partially in an essentially fine-grained, at least over a partial area of the opposite angle (b) to the angle of incidence (a) Fan-shaped distributing granules are transferred.

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die Granulierung im freien Raum ohne Explosionsgefahr vorgenommen werden kann und daß durch die fächerförmige Verteilung des Granulats das Auffangen des heißen Granulats in einem fluidisierten Bett erleichtert wird.The inventive method offers the advantage that the granulation can be done in free space without the risk of explosion and that by the fan-shaped Distribution of the granules collecting the hot granules in a fluidized Bed is relieved.

Erfindungsgemäß kann das Granulat beim Aufsammeln in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Aufsammelstelle und der Stelle des Zusammentreffens des Schmelzestrahles mit der Strömung in Franktionen unterteilt werden. Auf diese Weise kann das Granulat in Fraktionen unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere unterschiedlicher Korngröße, Dichte, und/oder Materialzusammensetzung, unterteilt werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Metallschmelzen oder Schmelzen mit einem beträchtlichen metallischen Anteil granuliert werden und rein metallische bzw. überwiegend metallische Granulatkörner von nicht rein metallischen bzw. nicht metallischen Granulatkörner getrennt werden sollen.According to the invention, the granules can be collected depending on on the distance between the collection point and the point of meeting of the melt jet can be divided into fractions with the flow. To this Way, the granules in fractions can have different properties, in particular different grain size, density, and / or material composition will. This is particularly advantageous when metal melts or melts be granulated with a considerable metallic content and purely metallic or predominantly metallic granules of non-purely metallic or not metallic granules are to be separated.

Weiter bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die festen, feinkörnigen Partikel durch Auf- und/oder Einschließen in die noch flüssige Schmelze mit dieser im Granulat fest verbunden sind und so eine dauerhafte nicht entmischbare Verbindung von Schmelze und festen Partikeln geschaffen ist. Ferner bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß vorbestimmte Reaktionen zwischen Schmelze und festen Partikeln stattfinden können.The inventive method also offers the advantage that the solid, fine-grained particles by opening and / or inclusion in the still liquid Melt with this in the granules are firmly connected and so a permanent one Separable connection of melt and solid particles is created. Further the inventive method offers the advantage that predetermined reactions between Melt and solid particles can take place.

Vorzugsweise ist der Auftreffwinkel (a) zwischen Schmelzestrahl und Strömung ein spitzer Winkel, der vorteilhafterweise zwischen etwa 50 und 900, vorzugsweise zwischen etwa 200 und 900 liegt. Insbesondere haben sich Auftreffwinkel (a) zwischen etwa 200 und 400 oder zwischen etwa 500 und etwa 700, vorzugsweise bei etwa 600 als vorteilhaft erwiesen.The angle of incidence (a) is preferably between the melt jet and Flow an acute angle, which is advantageously between about 50 and 900, preferably is between about 200 and 900. In particular, angles of incidence (a) have between about 200 and 400 or between about 500 and about 700, preferably about 600 proven beneficial.

Erfindungsgemäß können die festen feinkörnigen Partikel der Strömung aus mindestens einem der Schmelze zuzumischenden Material bestehen, sodaß das Granulat vorzugsweise ein festes Mischungsverhältnis von Schmelzanteil und Anteil an feinkörnigen festen Partikeln aufweist, wie es unmittelbar oder nach Hinzumischung von weiterem Material für einen nachfolgenden Behandlungsprozeß, insbesondere einen Mineralwollespinnprozeß, oder für die Düngemittelherstellung erforderlich ist.According to the invention, the solid fine-grained particles of the flow consist of at least one material to be admixed with the melt, so that the granules preferably a fixed mixing ratio of melt and proportion of fine-grained has solid particles, as it did immediately or after adding more Material for a subsequent treatment process, in particular a mineral wool spinning process, or is required for the manufacture of fertilizers.

Nach den erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, wenn die Schmelze zu einem flüssigen, dünnen Schmelzefilm von vorzugsweise weniger als 10 mm, vorteilhafterweise weniger als 3 mm und insbesondere weniger als 1 mm Dicke verbreitert wird und ein Strahl aus feinkörnigen festen Partikeln mit hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise zwischen etwa 5 und 100 m/sec, vorteilhafterweise jedoch mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 5 und 50 m/sec, insbesondere zwischen etwa 10 und 20 m/sec gegen den Schmelzefilm, vorzugsweise gegen eine Flachseite des Schmelzefilms,gerichtet werden, um diesen in ein im wesentlichen feinkörniges Granulat zu zerteilen.According to the method according to the invention, it is advantageous if the Melt to a liquid, thin melt film of preferably less than 10 mm, advantageously less than 3 mm and in particular less than 1 mm in thickness is broadened and a jet of fine-grained solid particles at high speed, preferably between about 5 and 100 m / sec, but advantageously with one Speed between about 5 and 50 m / sec, in particular between about 10 and 20 m / sec against the melt film, preferably against a flat side of the melt film in order to divide this into a substantially fine-grained granulate.

Erfindungsgemäß wird der mittlere Durchmesser der feinkörnigen Partikel etwa in der Größenordnung, insb. etwa gleich der Dicke des Schmelzefilms, vorzugsweise jedoch kleiner als die Dicke des Schmelzefilms gewählt. Bei der Granulierung von Hochofenschlacken mittels Sand (Siliciumdioxyd) als feinkörnigem Material hat sich eine Korngröße des Sandes bis zu 2 mm, vorzugsweise bis zu 1 mm zur Erzielung von feinkörnigem Granulat als vorteilhaft erwiesen.According to the invention, the mean diameter of the fine-grained particles becomes approximately of the order of magnitude, in particular approximately equal to the thickness of the melt film, preferably however, chosen to be smaller than the thickness of the melt film. When granulating Blast furnace slag using sand (silicon dioxide) as a fine-grained material has emerged a grain size of the sand up to 2 mm, preferably up to 1 mm to achieve fine-grained granules proved to be advantageous.

Für spezielle Anwendungen wurde jedoch auch feinkörniges Material mit einer Korngröße bis zu 6 mm verwendet.However, fine-grained material was also used for special applications used with a grain size up to 6 mm.

Die Verbreiterung der Schmelze zu einem Schmelzefilm kann erfindungsgemäß mittels einer planen Fläche, vorzugsweise in Form einer Platte aus feuerfestem Material, insbesondere aus Graphit, vorgenommen werden. Auf diese Platte läßt man einen Schmelzestrahl auftreffen. Der Schmelzestrahl verbreitert sich hierbei. Dabei kann es vorteilhaft sein, an den Rändern der Platte Begrenzungsleisten vorzusehen, um den Schmelzestrahl seitlich zu begrenzen und diesem eine definierte Breite zu geben. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Platte zum Zerteilen des Schmelzestrahls in einen dünnen Schmelzefilm vibrieren zu lassen, wobei die Amplitude der Vibrationen in der Ebene der Plattenfläche liegen. Durch derartige Vibrationen in der Ebene der Aufprallfläche wird das Zerteilen des Schmelzestrahles zum Film vorteilhaft beeinflußt. Es kann auch vorteilhaft sein, die Aufprallplatte zum Zerteilen des Schmelzefilms aufzuheizen. Dies kann z.B. mittels Olbrennern geschehen, die unmittelbar auf die Auftreffläche der Platte gerichtet werden können. Da der Schmelzefilm, der die Aufprallplatte verläßt, infolge der Oberflächenspannung der Schmelze dazu neigt, sich zu einem runden Strahl wieder zusammenzuzieheng ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, die Strömung aus feinkörnigen Partikeln unmittelbar unterhalb der Aufprallplatte gegen den Schmelzefilm zu richten. Der Winkel <a, den die Strömung aus feinen Partikeln dabei mit dem Schmelzefilm bildet, kann erfindungsgemäß zwischen etwa 200 und 1200 liegen, vorteilhafterweise liegt dieser Winkel jedoch zwischen etwa 500 und etwa 700, insbesondere bei etwa 600. Der Winkel, den die Strömung aus feinkörnigen Partikeln mit der Horizontalen bildet, richtet sich in erster Linie nach dem vorgenannten Winkel zwischen dem Schmelzefilm und der Strömung aus festen Partikeln und beträgt etwa 300, wenn dieser Winkel zwischen dem Schmelzefilm und der Strömung aus festen Partikeln etwa 600 beträgt.The broadening of the melt to form a melt film can according to the invention by means of a flat surface, preferably in the form of a plate made of refractory material, in particular made of graphite. A jet of melt is allowed to flow onto this plate hit. The melt jet widens here. In doing so, it can be beneficial be to provide limiting strips on the edges of the plate to prevent the melt jet to limit laterally and to give this a defined width. In particular, has it turns out to be proved advantageous to use the plate for dividing the Vibrate the melt jet in a thin melt film, with the amplitude of the vibrations lie in the plane of the plate surface. Such vibrations In the plane of the impact surface, the splitting of the melt jet becomes a film favorably influenced. It can also be advantageous to cut up the impact plate of the melt film. This can be done e.g. by means of oil burners that can be aimed directly at the impact surface of the plate. Since the melt film, which leaves the impact plate, due to the surface tension of the melt tends to contract again into a round jetg it is according to the invention advantageous, the flow of fine-grained particles directly below the impact plate to be directed against the melt film. The angle <a that the flow made from fine Particles that form with the melt film can, according to the invention, be between about 200 and 1200, but this angle is advantageously between about 500 and about 700, especially at about 600. The angle that the flow is fine-grained Particles with the horizontal forms, is based primarily on the aforementioned Angle between the melt film and the flow of solid particles and is about 300 if this angle between the melt film and the flow of solid Particles is about 600.

Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das gebildete Granulat in Fraktionen unterteilt aufzusammeln.According to the invention, it has proven to be particularly advantageous that to collect the formed granules divided into fractions.

Da die Strömung mit hoher Energie auf den Schlackefilm auftrifft, bewegt sich das erhaltene Granulat längs Wurparabeln nach unten, wobei der Abfall der Wurfparabel der kinetischen Energie entspricht, die die einzelnen Granulatteile durch die Strömung erhalten haben.Since the flow hits the slag film with high energy, the granulate obtained moves downwards along Wurparabeln, with the waste the trajectory parabola corresponds to the kinetic energy that the individual granulate parts received by the current.

Des weiteren entspricht die kinetische Energie, die den Granulatteilen erteilt wird, dem Mischungsverhältnis von feinkörnigen Partikeln und Schmelzeanteilen im Granulat. Ist also der Anteil an feinkörnigen Partikeln sehr hoch, so wird die dem Granulat erteilte kinetische Energie entsprechend groß sein und dementsprechend die Neigung der Wurfparabel relativ gering sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es daher, bestimmte Mischungsverhältnisse von Schmelze und feinkörnigem Material dadurch aus dem Granulatstrom auszusondern, daß man unterhalb der Auftreffstelle der Partikel auf den Schmelzefilm und in verschiedenen seitlichen Abständen von dieser Auftreffstelle des Partikelstrahles auf den Schmelzefilm mehrere Auffangeinrichtungen anordnet. In diesen Auffangeinrichtunoen werden dann Fraktionen des Granulats mit im wesentlichen einheitlichen Mischungsverhältnissen von Schmelze und feinkörnigem Material erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch den Vorteil, daß in der Schmelze vorhandene Inhomogenitäten, insbesondere spezifisch schwerere Anteile in einer ersten Fraktion unterhalb des Schmelzefilms aufgefangen werden können.Furthermore, the kinetic energy corresponds to that of the granulate parts is given, the mixing ratio of fine-grained particles and proportions of melt in the granulate. So if the proportion of fine-grained particles is very high, the the kinetic energy given to the granulate must be correspondingly large and accordingly the inclination of the trajectory parabola can be relatively small. The inventive method therefore enables certain mixing ratios of melt and fine-grained Separate material from the flow of granules by placing it below the point of impact of the particles on the melt film and at various lateral distances from this point of impact of the particle beam on the melt film several collecting devices arranges. In these collecting devices, fractions of the granulate are then with essentially uniform mixing ratios of melt and fine-grained Material received. The inventive method also offers the advantage that in inhomogeneities present in the melt, in particular specific heavier fractions are collected in a first fraction below the melt film can be.

Dies gilt insbesondere für Schmelzen aus Hochofenschlakken, in denen vielfach noch metallische Reste vorhanden sein können. Diese werden dann vom übrigen Granulat ohne weiteres getrennt. Ferner bildet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß Partien der Schmelze bzw. des Schmelzefilms auf die eine nicht ausreichende Menge an feinkörnigen Partikeln auftrifft und die daher nicht in hinreichend feinkörniges Granulat zerteilt werden, ebenfalls in der ersten Fraktion im wesentlichen unmittelbar unterhalb des Schmelzefilms aufgefangen werden können und von dem übrigen feinkörniger granulierten Material getrennt bleiben.This applies in particular to melts from blast furnace slag in which often metallic residues can still be present. These are then from the rest Granules separated easily. Furthermore, the method according to the invention forms the Advantage that parts of the melt or the melt film on the one inadequate Amount of fine-grained particles impinges and therefore not in sufficiently fine-grained Granules are divided, also in the first fraction essentially immediately can be collected below the melt film and fine-grained from the rest granulated material remain separate.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Gewichtsverhältnis von feinkörnigem Material der Partikelströmung und Schmelze etwa 1:1 zu wählen. Es kann aber auch vorteilhaft sein, dieses Verhältnis größer, insbesondere etwa gleich 2:1 zu wählen. Die überschüssigen feinkörnigen Partikel werden dann im allgemeinen in der von der Auftreffstelle zwischen der Strömung und dem Schmelzefilm am weitesten entfernten Fraktion aufgefangen und können dann wieder verwendet werden zur Erzeugung des feinkörnige Partikel aufweisenden Strömung.It has been found to be advantageous, the weight ratio of fine-grained Choose material of particle flow and melt about 1: 1. But it can also be advantageous to choose this ratio greater, in particular approximately equal to 2: 1. The excess fine-grained particles are then generally in the of the The most distant point of impact between the flow and the melt film Fraction collected and can then be used again to produce the fine-grained Particulate flow.

Es kann auch vorteilhaft sein, das Granulat bzw. mindestens eine oder mehrere Fraktionen des Granulats in einem fluidisierten Bett aufzufangen. Dieses fluidisierte Bett kann die gleichen feinkörnigen Partikel aufweisen, wie die zum Zerteilen des Schmelzefilms dienende Strömung, wobei die Fluidisierung des Bettes durch Einleiten von Wasserdampf und/oder Gasen, insbesondere Schutzgasen, wie z.B. Argon, vorgenommen werden kann. Innerhalb eines derartigen fluidisierten Bettes kann dann eine rasche Abkühlung des Granulats bzw. ein rasches Erstarren von noch flüssigen Schmelzeteilen erzielt werden.It can also be advantageous to use the granules or at least one or collect several fractions of the granulate in a fluidized bed. This fluidized bed can have the same fine-grained particles as those for Dividing the melt film serving the flow, whereby the fluidization of the bed by introducing steam and / or gases, in particular protective gases, such as e.g. Argon, can be made. Within such a fluidized bed can then cause a rapid cooling of the granulate or a rapid solidification of still liquid melt parts can be achieved.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine grob schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 und 3 zeigen abgewandelte Vorrichtungen.In the following, the invention is explained in more detail with the aid of exemplary embodiments explains: Fig. 1 shows a roughly schematic view of a device for performing of the method according to the invention, FIGS. 2 and 3 show modified devices.

Die vorzugsweise direkt vom Hochofen in eine Pfanne kommende Schmelze 1 wird über eine geneigte Rinne 2 einer Prallplatte 4 zugeführt, die mittels einer nicht dargestellten Vibrationseinrichtung Schwingungen in der Aufprallebene, vorzugsweise in Richtung des Pfeiles 6 ausführt. Die Schwingungen können aber auch senkrecht zum Pfeil 6 erfolgen oder mit Komponenten sowohl in Richtung des Pfeiles 6, wie senkrecht dazu. Durch das Auftreffen des Schmelzestrahles auf die Prallplatte 4 wird dieser zu einem Film 8 verbreitert.The melt preferably coming directly from the blast furnace into a ladle 1 is fed via an inclined channel 2 to a baffle plate 4, which by means of a Vibration device, not shown, vibrations in the impact plane, preferably executes in the direction of arrow 6. However, the vibrations can also be perpendicular to arrow 6 or with components both in the direction of arrow 6, such as perpendicular to it. By the impact of the melt jet on the The baffle plate 4 is widened to form a film 8.

Eine Strömung 10 aus feinkörnigen Partikeln wird gegen diesen Schmelzefilm 8 mittels einer Beschleunigungseinrichtung 12 geschossen. Diese Beschleunigungseinrichtung 12 besteht aus einem Rad bzw. einer Walze 14 und einem Wurfband 16.A flow 10 of fine-grained particles is directed against this melt film 8 shot by means of an acceleration device 12. This accelerator 12 consists of a wheel or a roller 14 and a throwing belt 16.

Die Beschleunigungseinrichtung schleudert die feinkörnigen Partikel mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise zwischen 5 und 50 m/sec., insbesondere zwischen 10 und 10 m/sec.The acceleration device flings the fine-grained particles at a speed of preferably between 5 and 50 m / sec., in particular between 10 and 10 m / sec.

gegen den Schmelzefilm 8. Die Dicke des Schmelzefilms 8 beträgt vorzugsweise nur wenige mm und ist vorteilhafterweise kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 3 mm und die Breite des Schmelzefilms beträgt vorzugsweise mehr als 5 cm, insbesondere mehr als 10 cm und vorteilhafterweise liegt sie zwischen 10 und 30 cm, insbesondere bei etwa 15 cm. Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein Schedelzestrom aus Hochofenschlacke von etwa 500 bis 700 kg/min. der Prallplatte 4 zugeführt und zu einem Film von etwa 15 cm Breite verbreitert. Auf diesen Schmelzefilm wurden rooo bis 1200 kg/min., vorzugsweise etwa 1000 kg/min.against the melt film 8. The thickness of the melt film 8 is preferably only a few mm and is advantageously smaller than 5 mm, in particular smaller than 3 mm and the width of the melt film is preferably more than 5 cm, in particular more than 10 cm and advantageously between 10 and 30 cm, in particular at about 15 cm. In a practical embodiment of the method according to the invention a slag stream of blast furnace slag of about 500 to 700 kg / min. the baffle plate 4 and widened to a film about 15 cm wide. On this melt film were rooo to 1200 kg / min., preferably about 1000 kg / min.

an feinlcörnigen Partikeln mittels des Partikelstromes 10 geschossen und dadurch eine Granulierung des Schmelzefilms erzielt, wobei der Strom 10 etwa die gleiche Breite wie der Schmelzefilm aufwies.shot of fine-grained particles by means of the particle stream 10 and thereby a granulation of the melt film is achieved, the stream 10 being approximately had the same width as the melt film.

Der Winkel a zwischen dem Schmelzefilm 8 und dem Strahl 10 aus feinkörnigen Partikeln beträgt vorzugsweise etwa 500 bis 700, mit Vorteil etwa 600. Dementsprechend beträgt der Winkel der Strömung 10 mit der Horizontalen etwa 400 bis 200, insbesondere etwa 300, wenn angenommen wird, daß der Schmelzefilm 8 sich etwa senkrecht nach unten erstreckt. Das Granulat 15 wird vorzugsweise nittels Trennwänden 20, 22, 24 und 26 in unterschiedlichen Fraktionen A, B, und C aufgefangen. Die Fraktion A umfaßt dabei in erster Linie nicht oder nur unvollkommen granulierte Schmelzeteile, insbesondere Schmelzeklumpen oder dergleichen, aber auch Teile der Schmelze, die besonders hohes spezifisches Gewicht aufweisen, zum Beispiel Metallreste. Die Fraktion B besteht aus gut granuliertem Material mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis von Schmelze und feinkörnigen Partikeln. Die Fraktion C besteht in erster Linie aus feinkörnigem Material und sehr feinkörnigem Granulat, bei dem der Anteil an feinteiligen Partikeln im Verhältnis zum Schmelzeanteil relativ groß ist. Die Fraktion C wird vorzugsweise wieder dem Behälter 18 mit feinkörnigen Partikeln zugeführt und somit zum Partikelstrom 10 zurückgeführt.The angle α between the melt film 8 and the beam 10 of fine-grained Particles is preferably about 500 to 700, with an advantage around 600. Accordingly, the angle of the flow 10 with the horizontal is approximately 400 to 200, in particular about 300, if it is assumed that the melt film 8 extends approximately vertically downwards. The granulate 15 is preferably medium Partitions 20, 22, 24 and 26 are collected in different fractions A, B, and C. Fraction A primarily comprises non-granulated or only imperfectly granulated Melt parts, in particular melt lumps or the like, but also parts of the Melts with a particularly high specific weight, for example metal residues. Fraction B consists of well-granulated material with a predetermined mixing ratio of melt and fine-grained particles. Group C consists primarily made of fine-grained material and very fine-grained granules, in which the proportion of fine particles in relation to the proportion of melt is relatively large. The parliamentary group C is preferably fed back to the container 18 with fine-grained particles and thus returned to the particle stream 10.

Erfindungsgemäß kann das Granulat natürlich in mehr als drei Fraktionen aufgefangen werden, um genauer definierte Mischungsverhältnisse von Schmelze und feinkörnigen Partikeln und/oder Korngrößen des Granulats voneinander zu trennen.According to the invention, the granulate can of course be divided into more than three fractions be collected to more precisely defined mixing ratios of melt and to separate fine-grained particles and / or grain sizes of the granules from one another.

Es kann vorteilhaft sein, das Granulat 15 insbesondere im Bereich der Fraktion B mittels eines fluidisierten Bettes aufzufangen, um eine schnelle Abkühlung und Verfestigung des Granulats zu erzielen. Erfindungsgemäß kann die Einwirkzeit der flüssigen Schmelze auf das feinkörnige Material dadurch unterschiedlich gewählt werden, daß zwischen dem Punkt des Zusammentreffens von Schmelzefilm 8 und Strömung10 und der Auffangebene für das Granulat eine unterschiedliche Höhendifferenz gewählt wird. Wird diese Höhendifferenz hinreichend groß gewählt, so ist gewährleistet, daß das Granulat sich beim Auffangen bereits verfestigt hat und dann die Gefahr des Zusammenbackensnicht mehr besteht. Auch kann durch Wahl der Fallhöhe die Reaktionszeit zwischen Schmelze und feinkörnigem Material eingestellt werden, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn chemische Reaktionen zwischen Schmelze und feinkörnigem Material stattfinden.It can be advantageous to use the granulate 15, in particular in the area to collect fraction B by means of a fluidized bed in order to achieve rapid To achieve cooling and solidification of the granules. According to the invention, the exposure time the liquid melt on the fine-grained material thereby selected differently that between the point of meeting of melt film 8 and flow 10 and the collecting level for the granulate a different height difference is selected will. If this height difference is chosen to be sufficiently large, it is ensured that that the granulate has already solidified when it is caught and then the danger caking no longer exists. The response time can also be varied by choosing the height of the fall be set between melt and fine-grained material, which in particular then is of importance when chemical reactions between melt and fine-grained Material take place.

Anstelle der Wurfeinrichtung 12 können auch lOurfeinrichtungen verwendet werden, die anstelle des Wurfrades 14 ein zweites Wurfband aufweisen, ähnlich dem Wurfband 16.Instead of the throwing device 12, throwing devices can also be used which have a second throwing belt instead of the throwing wheel 14, similar to that Throwing Belt 16.

Das Wurfband 16 erhält dabei vorzugsweise eine langgestreckte, geradlinige Form, wobei das obere Trum eben und nicht geknickt ausgeführt ist, und anstelle des Wurfrades 14 ein zweites, vorzugsweise etwas kürzeres Wurfband oberhalb des ersten rfbandes angeordnet wird und das feinkörnige Material zwischen beide Wurfbänder zugeführt wird.The throwing tape 16 is preferably given an elongated, rectilinear one Shape, with the upper run being flat and not kinked, and instead of of the throwing wheel 14, a second, preferably slightly shorter throwing belt above the first rfband is arranged and the fine-grained Material between both throwing belts is fed.

Zur Beschleunigung der feinkörnigen Partikel kann auch ausschließlich oder in Kombination mit den vorgenannten Beschleunigungseinrichtungen Druckluft oder Druckgas, insbesondere Schutzgas z.B. Argon verwendet werden.To accelerate the fine-grained particles can also exclusively or compressed air in combination with the aforementioned acceleration devices or pressurized gas, in particular protective gas e.g. argon, can be used.

Die festen feinkörnigen Partikel bestehen vorzugsweise aus Sand (Siliciumdioxyd), aus kornförmigen Ferrolegierungen, kornförmigem keramischem Material oder aus Granitpulver, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als Siliciumdioxyd hat und daher energetisch günstiger ist.The solid fine-grained particles preferably consist of sand (silicon dioxide), of granular ferro-alloys, granular ceramic material or granite powder, which has a lower melting point than silicon dioxide and is therefore energetic is cheaper.

Erfindungsgemäß kann die auf das Granulat 15 und/oder die nicht mit der Schmelze verbundenen feinkörnigen Partikeln übertragene Wärme beim Auffangen des Granulates bzw. des feinkörnigen Materials rückgewonnen werden, indem man unterhalb der Auffangebene einen Wärmetauscher insbesondere in Form von Rohrschlangen anordnet. Diese Wärmerückgewinnung ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn im Bereich der Auffangebene ein fluidisiertes Bett vorgesehen ist. Die rückgewonnene Wärme kann als Energie für die Aufrechterhaltung der feinkörnigen Partikelströmung und/oder des fluidisierenden Bettes verwendet werden.According to the invention, the can on the granulate 15 and / or not with The heat transferred to the melt by fine-grained particles when collected the granulate or the fine-grained material can be recovered by below the collecting level arranges a heat exchanger, in particular in the form of coiled tubes. This heat recovery is particularly advantageous when in the area a fluidized bed is provided on the collecting level. The recovered heat can be used as energy for maintaining the fine-grained particle flow and / or of the fluidizing bed can be used.

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von demjenigen gemäß Fig. 1, daß eine Prallplatte 34 verwendet wird, deren unterer Abschnitt 36 keilförmig ausgebildet ist und die in dem Winkel zwischen Schmelzestrahl und Strömung 10 angeordnet ist. Durch. diese Ausbildung und Anordnung der Prallplatte 34 wird erreicht, daß die Strömung 10 auf den Schmelzestrahl 38, der durch die Prallplatte 34 zu einem dünnen Film verbreitert wird, unmittelbar beim Ablösen von der Prallplatte 34 trifft. Der Schmelzestrahl 38 hat daher praktisch keine Möglichkeit, sich infolge der hohen Oberfläcnenspannung der Schmelze 1 wieder auf einen kreisförmigen oder annähernd kreisförmigen Querschnitt zusammenzuziehen. Der filmförmig verbreitere Schmelzestrahl 38 wird vielmehr unmittelbar nach Verlassen des keilförmigen vorderen Abschnitts 36 der Prallplatte 34 von der Strömung 10 erfaßt und von Qieser mindestens teilweise mitgenommen.The embodiment according to FIG. 2 differs from this 1 that a baffle plate 34 is used, the lower portion of which 36 is wedge-shaped and in the angle between the melt jet and Flow 10 is arranged. By. this training and arrangement of the baffle plate 34 is achieved that the flow 10 on the melt jet 38, which through the baffle plate 34 is widened to a thin film, immediately upon detachment from the baffle plate 34 hits. The melt jet 38 therefore has practically no possibility of being as a result the high surface tension of the melt 1 back to a circular or to contract approximately circular cross-section. The film-like widening Melt jet 38 is rather immediately after leaving the wedge-shaped front Section 36 of the baffle plate 34 captured by the flow 10 and by Qieser at least partly taken away.

durch diese Mitnahme durch die eine l-esentlich höhere Geschwindigkeit aufweisende Strömung 10 wird der Schmelzestrahl 38 nicht in Richtung der Strömung 10 abgelenkt bzw. umgebogen, Sondern auch auseinandergezogen, wodurch die Bildung eines relativ feinkörnigen Granulats erleichtert wird. Abwohl es sich in der Praxis kaum erreichen läßt, daß die Strömung 10 unmittelbar ander unteren Kante der prallplatte 4 au auf den Schmelzestrahi 38 trifft, sollte der bstand zwischen der unteren Kante der Prallplatte und der Stelle, wo die Strömung 10 auf den Schmelzestrahl auftrifft, möglichst gering sein. Dieser Abstand wird erfindungsgemäß vorzugsweise kleiner 10 cm, insbesondere kleiner 5 cm gewählt werden. Dies gilt auch für die Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die übrigen Bezugsziffern der Fig. 2 bezeichnen Teile, die mit den entsprechenden Teilen der Fig. 1 übereinstimmen, so daß eine nähere Erläuterung dieser Bezugsziffern nicht erforderlich ist. Die Prallplatte 34 wird vorzugsweise mit einer Frequenz von 100 oder 200 Hertz in Vibrationen parallel zu ihrer Prallfläche versetzt, wobei die Schwingungen vorzugsweise senkrecht zur Zeichenebene erfolgen, d.h. parallel zur spitzen Vorderkante des keilförmigen Abschnitts 36. Durch derartige Vibrationen der Prallplatte 34 wird das Ablösen des Schmelzestrahls 38 von der Prallplatte 34 erleichtert.by this entrainment by the one significantly higher speed having flow 10, the melt jet 38 is not in the direction of the flow 10 deflected or bent, but also pulled apart, creating the formation a relatively fine-grained granulate is facilitated. Although it is in practice can hardly achieve that the flow 10 directly at the lower edge of the baffle plate 4 au hits the melt jet 38, the distance between the lower edge should be the baffle plate and the Place where the flow 10 hits the melt jet should be as small as possible. This distance is preferred according to the invention less than 10 cm, in particular less than 5 cm, can be selected. This also applies to the Arrangement according to the embodiment of FIG. 1. The remaining reference numerals of Fig. 2 designate parts which correspond to the corresponding parts of Fig. 1, so that a more detailed explanation of these reference numbers is not necessary. the Impact plate 34 is preferably vibrated at a frequency of 100 or 200 Hertz offset parallel to their impact surface, the vibrations preferably perpendicular to the plane of the drawing, i.e. parallel to the pointed front edge of the wedge-shaped Section 36. Such vibrations of the baffle plate 34 is the detachment of the Melt jet 38 facilitated by the baffle plate 34.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird das Granulat 15 in analoger Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hergestellt, wobei jedoch der linke Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 2 weggebrochen ist. Gleiche Teile sind in Fig. 3 ebenfalls mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 2 bzw. Fig. 1 versehen. Der Granulatstrom 15 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 teilweise in das Innere eines zylinderförmigen doppelwandigen Behälters 50 geleitet. Die Vorderwand 51 des Behälters SO ist mit einer Oeffnung 56 verstehen, die vorzugsweise etwa rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Vorderwand 51 des Behälters 50 dient dabei als Trennwand, die den Granulatstrom 15 in zwei Teilströme 15' und 15" unterteilt. Der Behälter 50 weist eine Bodenwanne 52 und ein Kopfteil 54 auf. In die Bodenwanne 52 wird über einen Anschlußstutzen 60 mittels eines nicht dargestellten Gebläses Druckluft zugeführt, die über im Düsenboden 61 vorgesehene Düsen 62 in das Innere des doppelwandig ausgebildeten Behälters 50 geleitet wird, um dort eine fluidisierte Strömung des in das Innere des Behälters 50 gelangenden Granulats 15' aufrechtzuerhalten.In the embodiment according to FIG. 3, the granulate 15 is made in an analogous manner Way as in the embodiment of FIG. 2, but with the left part of the device of FIG. 2 is broken away. Same parts are in FIG. 3 is also provided with the same reference numerals as in FIG. 2 and FIG. 1, respectively. In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the granulate stream 15 is partially shown in FIG passed through the interior of a cylindrical double-walled container 50. The front wall 51 of the container SO is with a Understand opening 56, which is preferably has approximately rectangular cross-section. The front wall 51 of the container 50 serves as a dividing wall which divides the granulate stream 15 into two partial streams 15 'and 15 ". The container 50 has a bottom pan 52 and a head part 54. In the floor pan 52 is via a connection piece 60 by means of a fan, not shown Compressed air is fed into the interior via nozzles 62 provided in the nozzle base 61 of the double-walled container 50 is passed to there a fluidized To maintain flow of the granules 15 'reaching the interior of the container 50.

Wenn der doppelwandige Behälter 50 einen Innendurchmesser von z.B. 3 m aufweist, kann es zweckmäßig sein, den Düsenboden mit etwa 300 Düsen 62 zu versehen, wobei jede Düse 62 z.B. sechs seitliche Düsenöffnungen aufweisen kann. Uber einen derartigen Düsenboden 61 können dem Inneren des Behälters 50 mittels eines geeigneten Gebläses z.B. 500 bis 1000 m3 Luft pro Minute zugeführt werden. Oberhalb der Düsen 62 ist ein Rührer 66 angeordnet, dessen Achse 68 durch den Düsenboden 61 und die Bodenwanne 52 hindurch geführt ist, wobei die Achse 68 vorzugsweise wassergekühlt ist. Des weiteren sind oberhalb des Rührers 66 zwei Rührer 70 und 72 vorgesehen, deren Achsen 74 und 76 sich von oben her in das Innere des Behälters 50 erstrecken. Die Achsen 74 und 76 sind ebenfalls vorzugsweise wassergekühlt.When the double-walled container 50 has an inside diameter of e.g. 3 m, it may be useful to provide the nozzle base with about 300 nozzles 62, for example, each nozzle 62 may have six lateral nozzle openings. About one Such nozzle bottom 61 can be the interior of the container 50 by means of a suitable Blower, for example, 500 to 1000 m3 of air per minute can be supplied. Above the nozzles 62 a stirrer 66 is arranged, whose axis 68 through the nozzle bottom 61 and the Floor pan 52 is passed through, the axis 68 preferably water-cooled is. Furthermore, two stirrers 70 and 72 are provided above the stirrer 66, the axes 74 and 76 of which extend into the interior of the container 50 from above. The axles 74 and 76 are also preferably water cooled.

Der Antrieb der Rührer 66, 70, 72 kann mittels nicht dargestellter, mit einer Untersetzung versehenen Elektromotoren erfolgen. Im Inneren des Behälters 50 bildet sich ein allgemein mit der Bezugsziffer 79 bezeichnetes fluidisiertes Bett durch das Zusammenwirken der über die Düsen 62 zugeführten Druckluft mit dem Granulat 15?? aus. Die Rührer 66, 70 und 72 verhindern, daß das Granulat zusammenklumpt.The drive of the stirrers 66, 70, 72 can be done by means of not shown, take place with a reduction provided electric motors. Inside the container 50, a fluidized system, designated generally by the reference number 79, is formed Bed by the interaction of the compressed air supplied via the nozzles 62 with the Granules 15 ?? the end. The agitators 66, 70 and 72 prevent the granules from clumping together.

Das Granulat 15" wird über einen Auslaßkanal 80 einem Sieb 82 zugeführt und nach Absieben von eventuellen Klumpen mittels eines Förderbandes 84 abtransportiert. Die über den Düsenboden 61 zugeführte Druckluft, die bei ihrem Durchgang durch das Wirbelbett 79 infolge ihrer Berührung mit dem heißen Granulat 15D" aufgeheizt worden ist, wird über einen Auslaßstutzen 64 abgeleitet und kann zur Wårmerückgewinnung dienen.The granulate 15 ″ is fed to a sieve 82 via an outlet channel 80 and transported away by means of a conveyor belt 84 after any lumps have been screened off. The compressed air supplied via the nozzle base 61, which when passing through the Fluidized bed 79 has been heated as a result of its contact with the hot granules 15D ″ is, is discharged via an outlet connection 64 and can be used for heat recovery to serve.

Bei dem Ausführungsb eispiel in Fig. 3 sind die tinlaßöffnung 56 und der Auslaßkanal 80 an sich gegenüberliegenden Seiten des Behälters 50 angeordnet. Es ist jedoch vorteilhafter, die Einlaßöffnung und den Auslaßkanal nicht um 1800 versetzt gegeneinander, sondern um etwa 900 versetzt zueinander anzuordnen, um zu verhindern, daß ein Teil des Granulats 15" unmittelbar zum Auslaßkanal 80 gelangt.In the Ausführungsb example in Fig. 3, the inlet opening 56 and the outlet channel 80 is arranged on opposite sides of the container 50. However, it is more advantageous not to have the inlet opening and outlet channel around 1800 offset from each other, but offset by about 900 to each other in order to prevent part of the granulate 15 ″ from reaching the outlet channel 80 directly.

Eine um 900 zum Auslaßkanal BO versetzt angeordnete Einlaßöffnung ist bei 86 angedeutet. Diese Anordnung der Einlaßöffnung bei 86 bietet darüber hinaus den Vorteil, daß das in den Behälter 50 gelangende Granulat 15" im wesentlichen nicht auf die Achsen 74 und 76 der Rührer 70 und 72 trifft, sondern zwischen diese hindurch dem fluidisierten Bett 79 zugeführt wird. In der Fig. 3 entspricht die Vorderwand 51 des Behälters 50 der Trennwand 22 in Fig. 1. Bei einer Anordnung der Einlaßöffnungen 86 um 900 zum Auslaßkanal 80 versetzt kann an der der Einlaßöffnung 86 gegenüberliegenden Behälterwand des Behälters 50 ein weiterer nicht dargestellter Auslaß vorgesehen sein, der es ermöglicht, daß der der Fraktion C in Fig. 1 entsprechende Teil des Granulats der in erster Linie aus nicht an das Granulat gebundenen Partikeln der Strömung 10 besteht, aus dem Behälter 50 heraustreten und gesondert vom übrigen Granulat abgeführt werden kann.An inlet opening offset by 900 to the outlet channel BO is indicated at 86. This arrangement of the inlet port at 86 moreover offers the advantage that the granules reaching the container 50 15 "does not essentially meet the axes 74 and 76 of the stirrers 70 and 72, but is fed to the fluidized bed 79 between them. In the FIG. 3 corresponds to the front wall 51 of the container 50 of the partition wall 22 in FIG. 1. With an arrangement of the inlet openings 86 offset by 900 to the outlet channel 80 on the container wall of the container 50 opposite the inlet opening 86 further outlet, not shown, be provided, which makes it possible that the the fraction C in Fig. 1 corresponding part of the granulate primarily from Particles of the flow 10 not bound to the granulate consist of the container 50 step out and can be discharged separately from the rest of the granulate.

Im folgenden werden Beispiele für den Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 3 gegeben: beispiel 1: Hochofenschlacke wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren granuliert wobei Granitmehl mit einer Körnung von 0 - 2 mm c fcInkörnie feste Partikel 11 der Strömung 10 dienten.The following are examples of the operation of the device according to Fig. 3 given: Example 1: Blast furnace slag was made by the method according to the invention granulated whereby granite powder with a grain size of 0 - 2 mm c fcIngrain solid particles 11 of the flow 10 were used.

Das Gewichtsverhältnis von Schmelze zu Partikeln war 1 : 1.The weight ratio of melt to particles was 1: 1.

Der Granulatstrom wurde in ein Wirbelbett 79 eingeführt mit einem Durchmesser von 3 m. Dem Wirbelbett wurden 600 m3 Luft pro Minute über den Düsenboden 61 zugeführt. Das Granulat hatte beim Verlassen des Wirbelbettes 79 eine Temperatur von 54O0C und folgende Zusammensetzung: GaO SiO2 Al 203 MgO FeO TiO2 S Alkali Ges.% 21,7 52,3 14,5 4,5 3,3 0,65 0,5 4,3.The stream of granules was introduced into a fluidized bed 79 with a diameter of 3 m. 600 m3 of air per minute were passed over the fluidized bed Nozzle bottom 61 supplied. When leaving the fluidized bed 79, the granules had a Temperature of 54O0C and the following composition: GaO SiO2 Al 203 MgO FeO TiO2 S Alkali Total% 21.7 52.3 14.5 4.5 3.3 0.65 0.5 4.3.

Die Korngröße des Granulats 15" war O - 4 mm.The grain size of the 15 "granules was 0.4 mm.

Das Granulat wurde in einer Wanne geschmolzen und auf einem Vierrad-Spinner zu Mineralwolle versponnen.The granules were melted in a tub and placed on a four wheel spinner spun into mineral wool.

Beispiel 2: Stahlschlacke wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren granuliert, wobei für die Strömung 10 gekörntes Material mit einem Durchmesser von 0 - 4 mm verwendet wurde, das aus einem Gemisch von schwerlöslichem Rohphosphat, NaCO3, FeSi und SiO2 im Verhältnis 68:20:5:7 bestand.Example 2: Steel slag was produced by the method according to the invention granulated, whereby for the flow 10 granular material with a diameter of 0 - 4 mm was used, which consists of a mixture of poorly soluble rock phosphate, NaCO3, FeSi and SiO2 in a ratio of 68: 20: 5: 7.

Das Verhältnis Schmelze zu festen feinkörnigen Partikeln war 1 : 1. Der Teil 15' des Granulats wies einen hohen metallischen Anteil auf, aus dem das Metall vorzugsweise magnetisch ausgeschieden wurde. Nach dem Abkühlen und dem magnetischen Entfernen von Metall teilen wurde das Granulat 15" zu einem thomasmehlartigen Düngemittel feingemahlen, dessen Phosphorgehalt 6,2 e betrug, wovon 5,0 t in Zitronensäure löslich waren.The ratio of melt to solid fine-grained particles was 1: 1. Part 15 'of the granulate had a high metallic content, from which the Metal has preferably been precipitated magnetically. After cooling and the magnetic Removing metal parts was the granules 15 "to a thomas flour-like Finely ground fertilizer with a phosphorus content of 6.2 e, of which 5.0 t in citric acid were soluble.

Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, eine im wesentlichen aus Stahlschlacke bestehende Schmelze 1 mittels einer Strömung 10 zu granulieren, die feinkörnige, feste Partikel 11 aufweist, die mindestens teilweise aus Kalkstein (CaGO3) bestehen. Die Metalleinschlüsse, die insbesondere im Bereich der Fraktion A bzw. 15' anfallen, sind dann mit Kalkstein-Partikeln, die wegen der hohen Temperatur der Schmelze zumindest zum Teil in gebrannten Kalk (CaO) überführt sind, vermischt, was für die Wiederverwendung der Metalleinschlüsse bei der Stahl erzeugung besonders vorteilhaft ist, da bei der Stahlerzeugung neben Kohle ohnehin Kalkstein und gebrannter Kalk zugegeben werden. Darüberhinaus bietet die vorgenannte Zugabe von Kalkstein-Partikeln den Vorteil, daß ohne zusätzliche Energiezufuhr ein großer Teil des Kalksteins in gebrannten Kalk überführt wird. Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn neben 1(alkstein-Partikeln auch Partikel ausgebrannten als (CaO) der Strömung 10 zugemischt erden.According to the invention, it is particularly advantageous to have a substantially granulate melt 1 consisting of steel slag by means of a flow 10, the fine-grained, solid particles 11, which are at least partially made of limestone (CaGO3) exist. The metal inclusions, particularly in the area of the fraction A or 15 'incurred are then with limestone particles, which because of the high temperature of the melt are at least partially converted into quick lime (CaO), mixed, what is particularly important for the reuse of metal inclusions in steel production is advantageous because in steel production, besides coal, limestone and burnt anyway Lime can be added. In addition, the aforementioned addition of limestone particles offers the advantage that a large part of the limestone in Quick lime is transferred. It can also be advantageous if, in addition to 1 (alkstein particles Also particles burnt out as (CaO) mixed with the flow 10 earth.

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 wird die Schmelze 1 aus einer offenen Pfanne in eine geneigte Rinne 2 gegossen und fließt als beschleunigter-Strahl gegen eine Prallplatte 4 bzw. 34, die den Schmelzestrahl zu einem Film 8 bzw. 38 verbreitert. Der Film 8 ist in Fig. 1 im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet, während der Film 38 in Fig. 2 und 3 eine gewisse Neigung gegen die Vertikale aufweist. Um günstigere räumliche Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Granulieren zu erzielen und/ oder die Reaktionszeit zwischen Schmelze und Strömung 10 zu verlängern und/oder die Abkühlzeit des Granulats 15 zu verlängern, kann man erfindungsgemäß den Schmelzestrahl bzw.In the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3, the melt 1 from an open pan into an inclined gutter 2 poured and flows as an accelerated jet against a baffle plate 4 or 34, which the melt jet widened to a film 8 or 38. The film 8 is substantially perpendicular in FIG directed downwards, while the film 38 in FIGS. 2 and 3 has a certain inclination against it has the vertical. To more favorable spatial dimensions of the invention Device for granulating to achieve and / or the reaction time between melt and to lengthen the flow 10 and / or to lengthen the cooling time of the granulate 15, according to the invention, the melt jet or

die Schmelzestrahlen etwa horizontal oder schräg nach oben richten. Hierzu kann es zweckmäßig sein, einen Behälter für die Schmelze 1 zu wählen, der im Bodenbereich eine oder mehrere düsenförmige, insbesondere schlitzdüsenförmige öffnung gen für den Austritt von Schmelzestrahlen aufweist, wobei auf die im Behälter befindliche Schmelze,z.B. mittels Druckgas, ein Überdruck aufbringbar ist, so daß die Schmelze aus den genannten Düsenöffnungen unter Druck ausströmt und die austretenden Schmelzestrahlen horizontal oder schräg nach oben gerichtet werden können. Bei dieser abgewandelten Vorrichtung wird der Strömung 10 eine entsprechende Richtung gegeben, so daß der Auftreffwinkel a zwischen Schmelzestrahl und Strömung 10 auch in diesem Fall vorzugsweise einen spitzen Winkel, vorteilhafterweise zwischen etwa a00 und 500 bildet. Durch schräg nach oben, z.B. unter 4S bis 700 nach oben gegen die Horizontalesgerichtete Schmelzestrahlen und eine entsprechend gerichtete Strömung 10 kann eine wurfparabelförmige Verteilung des Granulats bei günstigen räumlichen Abmessungen der Vorrichtung erzielt werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Anordnung so zu treffen, daß die Schmelzestrahlen und die Strömung 10 in einem geschlossenen Behälter aufeinandertreffen. Dieser Behälter kann dann eine Schutzgas-, insbesondere eine Argonatmosphäre aufweisen. Auch kann es,insbesondere beim Granulieren von Metallschmelzen,vorteilhaft sein, wenn die Strömung 10 ausschließlich aus Druckluft oder einem Druckgas, insbesondere einem Inertgas, z.B. Argon, besteht, das eine geringe Löslichkeit in der zu granulierenden Metallschmelze aufweist. Bei Verwendung eines Inertgases zum Herstellen der Strömung 10 treten die in der Metallschmelze eingeschlossenen Gase beim Eintritt der Schmelze in die Inertgasströmung aus und tragen dadurch zum Zerspritzen und Granulieren der Schmelze bei. Die slierDei stattfindenden Vorgänge sind in dem US-Patent 2 o26 489 (Wagner) näher erläutert. Auch bei horizontal oder schräg nach oben gerichteten Schmelzestrahlen kann das Granulat in unterschiedlichen Fraktionen in Abhängigkeit von der Entfernung von der Stelle des Zusammentreffens von Schmelzestrahlen und Strömung 10 aufgefangen werden. Die Trennwände 20, 22, 24 und 26 werden dabei zweckmäßigerweise nicht nur in der gemeinsamen Ebene von Schmelzestrahl und Strömung 10 hintereinander gestaffelt angeordnet, sondern auch seitlich von dieser Ebene in unterschiedlichem Abstand von der Stelle des Zusammentreffens von Schmelzestrahlen und Strömung 10 angeordnet, um die beim Zerspritzen bzw. Zerteilen der Schmelze von der genannten Ebene seitlich weiter nach außen gelangenden, weniger schweren, z.B. verunreinigten, Granulatkörner besser von den schwereren, rein metallischen Granulatkörnern zu trennen. Hierzu können die senkrechten Trennwände 22, 24 und 26 auf der horizontalen Auffangfläche für das Granulat längs etwa oval verlaufenden Linien befestigt werden, wobei die Längsachsen dieser ovalen Linien in der durch den Schmelzestrahl und die Strömung 10 definierten Ebene liegen und die kurzen Achsen dieser ovalförmigen Linien sich etwa senkrecht zu dieser Ebene erstrecken.direct the melt jets horizontally or diagonally upwards. For this purpose, it may be useful to choose a container for the melt 1, which one or more nozzle-shaped, in particular slot nozzle-shaped, in the bottom area has opening gene for the exit of melt jets, with the in the container located melt, e.g. by means of compressed gas, an overpressure can be applied so that the melt flows out of said nozzle openings under pressure and the exiting Melt jets can be directed horizontally or diagonally upwards. At this modified device, the flow 10 is given a corresponding direction, so that the angle of incidence a between the melt jet and flow 10 also in this Case preferably an acute angle, advantageously between about a00 and 500 forms. By diagonally upwards, e.g. under 4S to 700 after Melt jets directed against the horizontal at the top and one directed accordingly Flow 10 can produce a parabolic distribution of the granules at favorable conditions spatial dimensions of the device can be achieved. In doing so, it can be beneficial be to make the arrangement so that the melt jets and the flow 10 meet in a closed container. This container can then be a Have protective gas, in particular an argon atmosphere. It can, too, in particular when granulating molten metal, be advantageous if the flow 10 is exclusively consists of compressed air or a compressed gas, in particular an inert gas, e.g. argon, which has a low solubility in the molten metal to be granulated. at Using an inert gas to produce the flow 10 occurs in the molten metal trapped gases on entry of the melt into the inert gas flow from and thereby contribute to the spraying and granulation of the melt. The slierDei taking place Operations are explained in more detail in US Pat. No. 2,026,489 (Wagner). Even with horizontal or obliquely upwards directed melt jets, the granulate can be in different Fractions as a function of the distance from the point of meeting be caught by melt jets and flow 10. The partitions 20, 22, 24 and 26 are expediently not only in the common plane of Melt jet and Flow 10 staggered one behind the other, but also to the side of this plane at different distances from the point the meeting of melt jets and flow 10 arranged to the Splashing or dividing the melt laterally from the above-mentioned level less heavy, e.g. contaminated, granules that get outside are better to separate from the heavier, purely metallic granules. You can do this the vertical partitions 22, 24 and 26 on the horizontal collecting surface for the granules are attached along roughly oval lines, the longitudinal axes of these oval lines in the one defined by the melt jet and the flow 10 Lie flat and the short axes of these oval-shaped lines are approximately perpendicular extend to this level.

Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.All information and characteristics disclosed in the documents, in particular the disclosed spatial arrangement, insofar as they are used individually or in combination are new compared to the prior art, claimed as essential to the invention.

- Patentansprüche - L e e r s e i t e - patent claims - L e r s e i t e

Claims (30)

ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Granulieren von Schlackenschmelzen, Glasschmelzen, Keramikschmelzen, Metallschmelzen und Schmelzen aus Metallegierungen, insbesondere von Hochofenschlackenschmelzen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Schmelze (1) mindestens zu einem dünnen, flüssigen, sich in einer vorbestimmten Richtung frei bewegenden Schmelzestrahl (8, 38) geformt und durch Zusammentreffen unter einem vorbestimmten Auftreffwinkel (a) mit einer eine im wesentlichen einheitliche Strömungsrichtung und eine hohe Geschwindigkeit relativ zu dem Schmelzestrahl (8, 38) bzw. den Schmelzestrahlen aufweisenden sich im wesentlichen frei bewegenden Strömung (10) aus feinkörnigen, festen Partikeln (11) und/oder Gas, insbesondere Schutzgas, mindestens teilweise in ein im wesentlichen feinkörniges, sich zumindest über einen Teilbereich des Gegenwinkels (b) zum Auftreffwinkel (a) fächerförmig verteilendes Granulat (15) überführt wird. CLAIMS 1. Process for granulating slag melts, glass melts, Ceramic melts, metal melts and melts made from metal alloys, in particular of blast furnace slag melts, thereby g e k e n n n z e i c h -n e t that the melt (1) at least a thin, liquid, moving in a predetermined direction freely moving melt jet (8, 38) formed and by meeting under a predetermined angle of incidence (a) with a substantially uniform flow direction and a high speed relative to the melt jet (8, 38) or the melt jets exhibiting essentially free-moving flow (10) of fine-grained, solid particles (11) and / or gas, in particular protective gas, at least partially in an essentially fine-grained, at least over a partial area of the opposite angle (b) Granulate (15) distributing in a fan shape is transferred to the angle of incidence (a). 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Granulat (15) beim Aufsammeln in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Aufsammelstelle und der Stelle des Zusammentreffens von Schmelzestrahl (8, 38) bzw. Schmelzestrahlen mit der Strömung (10) in Fraktionen (A,B,C) unterteilt wird.2 The method according to claim 1, characterized in that it is not that the granules (15) when collecting depending on the distance between Collection point and the point where the melt jet meets (8, 38) or melt jets with the flow (10) divided into fractions (A, B, C) will. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Auftreffwinkel (a) ein spitzer Winkel ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that g e -k e n n z e i c Note that the angle of incidence (a) is an acute angle. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Auftreffwinkel (a) zwischen etwa 5° und 90°, vorzugsweise zwischen etwa 20° und 90° liegt.4. The method according to claim 3, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t, that the angle of incidence (a) between about 5 ° and 90 °, preferably between about 20 ° and 90 °. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Auftreffwinkel (a) zwischen etwa 200 und 400 liegt.5. The method according to claim 4, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the angle of incidence (a) is between about 200 and 400. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß der Auftreffwinkel (a) zwischen etwa 500 und etwa 700, insbesondere bei etwa 600 liegt.6. The method according to claim 4, characterized in that the g e k e n n The angle of incidence (a) is between approximately 500 and approximately 700, in particular approximately 600. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Schmelzestrahl die Form eines dünnen Films (8, 38) gegeben wird.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized It is noted that the melt jet takes the form of a thin film (8, 38) is given. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Strömung (10) aus festen, feinkörnigen Partikeln (11) und/oder Gas, insbesondere Schutzgas, gegen mindestens eine Flachseite des Schmelzefilms (8,38) gerichtet wird.8. The method according to claim 7, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the flow (10) consists of solid, fine-grained particles (11) and / or gas, in particular Protective gas is directed against at least one flat side of the melt film (8,38). 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man dem Schmelzefilm (8,38) eine Dicke von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 1 mm Dicke gibt.9. The method according to claim 7 or 8, characterized in that g e -k e n n z e i c It should be noted that the melt film (8.38) has a thickness of less than 10 mm, preferably less than 3 mm, in particular less than 1 mm, thickness. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die festen feinkörnigen Partikel (11) der Strömung (10) eine Geschwindigkeit zwischen 5 und 100 m/sec, vorzugsweise zwischen etwa 5 bis 50m/sec, insbesondere zwischen etwa 10 bis 20 m/sec aufweisen und auf und/oder in den Schmelzestrahl hinein geschlossen werden.10. The method according to one or more of claims 1 to 9, characterized it is not noted that the solid fine-grained particles (11) of the flow (10) a speed between 5 and 100 m / sec, preferably between about 5 to 50 m / sec, in particular between about 10 to 20 m / sec and on and / or are closed into the melt jet. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Gewichtsmengen so wählt, daß das Gewicht der je Zeiteinheit zugeführten Menge der festen Partikel (11) zu dem Gewicht der je Zeiteinheit zugeführten Schmelze (1) in einem Verhältnis steht, das zwischen etwa 2 : 1 und 1 : 1 liegt.11. The method according to one or more of claims 1 to 10, characterized it is not indicated that the amounts of weight are chosen in such a way that the weight the amount of solid particles (11) added per unit of time to the weight of the per unit of time supplied melt (1) is in a ratio that is between about 2: 1 and 1: 1. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die festen feinkörnigen Partikeln (11) der Strömung (10) aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien und/oder zwei oder mehr unterschiedlichen Kornfranktionen und/oder unterschiedlichen Kornformen bestehen.12. The method according to one or more of claims 1 to 11, characterized it is noted that the solid fine-grained particles (11) of the flow (10) made of two or more different materials and / or two or more different materials Grain fractions and / or different grain shapes exist. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die festen feinkörnigen Partikel (11) der Strömung aus mindestens einem der Schmelze (1) zuzumischenden Material bestehen und daß das Granulat (15) vorzugsweise ein festes Mischungsverhältnis von Schmelzeanteil und Anteil an feinkörnigen festen Partikeln (11) aufweist, wie es unmittelbar oder nach Hinzumischung von weiterem Material für einen nachfolgenden Behandlungsprozeß, insbesondere einen Mineralwollespinnprozeß, oder für die Düngemittelherstellung erforderlich ist.13. The method according to one or more of claims 1 to 12, characterized it is not noted that the solid fine-grained particles (11) of the flow consist of at least one of the melt (1) to be admixed material and that the Granules (15) preferably have a fixed mixing ratio of melt content and Has proportion of fine-grain solid particles (11), as it was immediately or after Mixing in of further material for a subsequent treatment process, in particular a mineral wool spinning process, or required for the manufacture of fertilizers is. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine im wesentlichen aus Stahlschlacke bestehende Schmelze (1) mittels einer Strömung (10) granuliert wird, die feinkörnige, feste Partikel (11) aufweist, die mindestens teilweise aus Kalkstein (CaC03) und/oder gebranntem Kalk (CaO) bestehen.14. The method according to one or more of claims 1 to 13, characterized it is not noted that one consists essentially of steel slag Melt (1) is granulated by means of a flow (10), the fine-grained, solid Has particles (11) which are at least partially made of limestone (CaC03) and / or quick lime (CaO). 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man das Granulat oder mindestens eine oder mehrere Fraktionen (15") des Granulats (15) mittels eines fluidisierten Bettes (79) auffängt.15. The method according to one or more of claims 1 to 14, characterized it is not noted that the granulate or at least one or more Collects fractions (15 ") of the granules (15) by means of a fluidized bed (79). 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Wärme des Granulats (15) und der noch freien nicht am Granulat (15) gebundenen feinkörnigen festen Partikel (11) und gegebenenfalls die auf das fluidisierende Bett (79) übertragene Wärme zurückgewinnt und insbesondere für die Aufrechterhaltung der Partikelströmung (10) und/oder des fluidisierenden Bettes (79) verwendet.16. The method according to one or more of claims 1 to 15, characterized it is not indicated that the heat of the granulate (15) and the still free fine-grained solid particles (11) and optionally not bound to the granulate (15) and in particular recover the heat transferred to the fluidizing bed (79) for maintaining the particle flow (10) and / or the fluidizing Bettes (79) used. 17. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, g e-k e n n -z e i c h n e t durch eine in den eg des flüssigen Schlackestrahls gestellte Prallwand (4, 34) zum Umformen des Schlackestrahls (2) zu einem dünnen Schlackefilm (8, 38) sowie durch Einrichtungen (12) zur Beschleunigung der feinkörnigen,festen Partikel.17. Device for performing the method according to one or more of claims 1 to 16, g e-k e n n -z e i c h n e t by one in the eg of the liquid Impact wall (4, 34) provided by the slag jet for reshaping the slag jet (2) to a thin slag film (8, 38) and by means (12) for acceleration of fine-grained, solid particles. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Prallplatte (4, 34) mit einer Vibrationseinrichtung versehen ist, die der Prallplatte (4, 34) in ihrer Plattenebene liegende Schwingungen (6) erteilt.18. The device according to claim 17, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the baffle plate (4, 34) is provided with a vibration device, which gives the impact plate (4, 34) vibrations (6) lying in its plane of the plate. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Beschleunigungseinrichtung (12) für die feinkörnigen, festen Partikel (11) aus einem Wurfband (16) besteht.19. Apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that it is -k e n nz e i c h n e t that the acceleration device (12) for the fine-grained, solid Particle (11) consists of a throwing belt (16). 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß hinter der Auftreffstelle der Strömung (10) auf den Schmelzefilm (8, 38) unterhalb des sich fächerförmig verteilenden und etwa längs wurfparabelförmiger Bahnen sich bewegenden Granulats (15) Trennwände (20, 22, 24, 26; 51) vorgesehen sind, welche das Granulat (15) in Fraktionen (A, B, C; 15', 15") unterteilen.20. Device according to one or more of claims 17 to 19, as a result, that behind the point of impact of the flow (10) on the melt film (8, 38) below the fan-shaped distributing and approximately along parabolic trajectories of moving granulate (15) partition walls (20, 22, 24, 26; 51) are provided, which the granulate (15) in fractions (A, B, C; 15 ', 15 "). 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, g e k e n n z e i c h n e t durch ein mindestens einen Teil (15") des sich fächerformig verteilenden Granulats (15) auffangendes fluidisiertes Bett (79).21. Device according to one or more of claims 17 to 20, g e k e n n n z e i c h n e t by at least one part (15 ") of the fan-shaped distributing granulate (15) collecting fluidized bed (79). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das fluidisierte Bett (79) einen Düsenboden (61) aufweist, über dessen Düsen (62) Luft, Dampf und/oder Gas, insbesondere Schutzgas zuführbar ist.22. The device according to claim 21, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t, that the fluidized bed (79) has a nozzle bottom (61) over which Nozzles (62) air, steam and / or gas, in particular protective gas, can be fed. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß innerhalb des fluidisierten Bettes (79) oberhalb des Düsenbodens (61) Rührer (66, 70, 72) angeordnet sind, deren Achsen (68, 74, 76) sich von oben und/oder unten in das fluidisierte Bett (79) hineinerstrecken und vorzugsweise wassergekühlt sind.23. The device according to claim 22, characterized in that it is n -z e i c h n e t that within the fluidized bed (79) above the nozzle bottom (61) Stirrers (66, 70, 72) are arranged, the axes (68, 74, 76) of which extend from above and / or extend down into the fluidized bed (79) and preferably water-cooled are. 24. Granulat aus Schlackenschmelzen, Glasschmelzen, Keramikschmelzen, Metallschmelzen und Schmelzen aus Metalllegierungen, insbesondere aus Hochofenschlackenschmelzen, das nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Granulat in Fraktionen unterschiedlicher Korngröße, Dichte, und/oder Alaterialzusammensetzung unterteilt ist.24. Granulate from slag melts, glass melts, ceramic melts, Metal melts and melts made from metal alloys, in particular from blast furnace slag melts, produced by the method according to one or more of claims 1 to 16 is, in that the granulate is divided into different fractions Grain size, density, and / or Alaterial composition is divided. 25. Granulat, insbesondere nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es durch Aufschließen auf und/oder Einschließen in die flüssige Schmelze mit dieser verbundene feinkörnige Partikel (11) umfaßt.25. Granules, in particular according to claim 24, characterized in that g e k e n n z E i c h e t that it is by digesting and / or entrapping in the liquid Melt with this connected fine-grained particles (11) comprises. 26. Granulat nach Anspruch 24 oder 25, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sein Anteil an feinkörnigen Partikeln (11) im Verhältnis zu seinem Anteil an Schmelze (1) in einem vorbestimmten Verhältnis steht.26. Granules according to claim 24 or 25, characterized in that they are -k e n n z e i c h n e t that its proportion of fine-grained particles (11) in relation to its Proportion of melt (1) is in a predetermined ratio. 27. Granulat nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das die feinkörnigen Partikeln (11) bildende Material eine oder mehrere Komponenten umfaßt, von denen mindestens eine mindestens teilweise mit dem Material der Schmelze (1) eine chemische Verbindung eingegangen ist.27. Granules according to one or more of claims 24 to 26, characterized it is not noted that the material forming the fine-grained particles (11) comprises one or more components, at least one of which is at least partially a chemical bond has entered into with the material of the melt (1). 28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der bzw. die Schmelzestrahlen horizontal oder schräg nach oben, vorzugsweise unter einem Winkel von 450 bis 700 zur Horizontalen geneigt, gerichtet werden und daß der Strömung (10) eine entsprechende Richtung gegeben wird.28. The method according to one or more of claims 1 to 16, characterized it is not noted that the melt jet (s) is horizontal or obliquely upwards, preferably at an angle of 450 to 700 to the horizontal be inclined, directed and that the flow (10) has a corresponding direction is given. 29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 und 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Zusammentreffen von Schmelzestrahl bzw. Schmelzestrahlen und Strömung (10) aus feinkörnigen festen Partikeln (11) und/oder Gas, insbesondere Schutz- oder Inertgas, in einem geschlossenen, vorzugsweise unter Schutzgasatmosphäre stehenden Raum, stattfindet.29. The method according to one or more of claims 1 to 16 and 28, noting that the coincidence of the melt jet or melt jets and flow (10) of fine-grain solid particles (11) and / or Gas, in particular protective or inert gas, in a closed, preferably under Protective gas atmosphere standing room, takes place. 30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 und 28 und 29, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Schmelze (1) aus einem unter einem erhöhten Druck stehenden Behälter über Düsen, vorzugsweise Schlitzdüsen, ausgespritzt wird.30. The method according to one or more of claims 1 to 16 and 28 and 29, characterized in that the melt (1) consists of a containers under increased pressure via nozzles, preferably slot nozzles, is sprayed out.
DE19782838679 1978-09-05 1978-09-05 Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc. Ceased DE2838679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838679 DE2838679A1 (en) 1978-09-05 1978-09-05 Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838679 DE2838679A1 (en) 1978-09-05 1978-09-05 Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838679A1 true DE2838679A1 (en) 1980-03-13

Family

ID=6048718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838679 Ceased DE2838679A1 (en) 1978-09-05 1978-09-05 Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838679A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540887A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-17 Solomat Sa Method and installation for treating the slag from converters
NL2007190C2 (en) * 2011-07-28 2013-01-29 Etna B V METHOD AND APPARATUS FOR TREATMENT OF A MELTING SLIP

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540887A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-17 Solomat Sa Method and installation for treating the slag from converters
NL2007190C2 (en) * 2011-07-28 2013-01-29 Etna B V METHOD AND APPARATUS FOR TREATMENT OF A MELTING SLIP
WO2013015690A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Etna B.V. Method and device for treating a molten slag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007352B1 (en) Granular material from molten masses and process and apparatus for its manufacture
DE3043428C2 (en) Process for the production of a granulate and device for carrying out the process
DE2440205A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE SULFUR CONTENT OF MOLTEN IRON
DE1542388B1 (en) Process for the granulation of substances present in the form of a melt, suspension or solution
DE1300096B (en) Method and device for granulating melts
DE2504813C3 (en) Method and device for granulating melts
DE60003717T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE EXTRACTION AND SOLIDIFICATION OF MELT-LIQUID PARTICLES
DE2710072C3 (en) Apparatus for treating molten metal with a highly reactive treating agent
DE2759205B2 (en) Slag granulation and cooling plant
DE3924476A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CERAMIC REPAIR
DE2253353A1 (en) SORTING DEVICE
DE2838679A1 (en) Granulation of molten material, esp. blast furnace slag - where stream of solid particles is fed into molten stream of slag to form granulate suitable for mfg. rock wool etc.
DE1916230A1 (en) Granulation of high melting pt materials - by impact dispersion
DE2941833C2 (en) Device for the production of a vitreous blast furnace slag
DE1508039B2 (en)
DE7826363U1 (en) DEVICE FOR GRANULATING MELT
DE2812553A1 (en) METHOD OF GRANULATING FURNACE SLAG AND SLAG SAND OBTAINED IN THIS WAY
DE2716082A1 (en) METHOD FOR THE THERMAL TREATMENT OF SOLIDS
DE7727586U1 (en) DEVICE FOR GRANULATING MELT
DE2950974C2 (en) Device for the production of a vitreous or vitrified blast furnace slag
DE3817845A1 (en) Process for the pollution-free immobilization of dust, which contains water-soluble compounds polluting the environment, from steelworks dedusting installations
DE2524809A1 (en) V DRIVES FOR MECHANICAL AND PNEUMATIC CLEANING AND DEDUSTING OF A GRANULAR AND / OR POWDER-FORMED SUBSTANCE AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
AT337222B (en) DEVICE FOR PELLETIZING MOLTEN MATERIAL, IN PARTICULAR BOTTOM FURNACE SLAG
DE2654914B2 (en) Plant for the production of granules
DE3508620C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection