DE2837048C2 - Pressure device for flat materials - Google Patents

Pressure device for flat materials

Info

Publication number
DE2837048C2
DE2837048C2 DE19782837048 DE2837048A DE2837048C2 DE 2837048 C2 DE2837048 C2 DE 2837048C2 DE 19782837048 DE19782837048 DE 19782837048 DE 2837048 A DE2837048 A DE 2837048A DE 2837048 C2 DE2837048 C2 DE 2837048C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
pressure plate
pressing device
pressure
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782837048
Other languages
German (de)
Other versions
DE2837048B1 (en
Inventor
Wilfried 8011 Vaterstetten Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782837048 priority Critical patent/DE2837048C2/en
Publication of DE2837048B1 publication Critical patent/DE2837048B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2837048C2 publication Critical patent/DE2837048C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Andrückvorrichtung für flächige Materialien, wie Fußbodenbeläge, an einen Untergrund, mit einer Andrückwalze und wenigstens einem an dieser angebrachten Handgriff zum Andrükken der Andrückwalze auf das flächige Material und zu ihrem Abrollen auf letzterem.The invention relates to a pressing device for flat materials, such as floor coverings, on one Underground, with a pressure roller and at least one handle attached to it for pressing the pressure roller on the flat material and to roll it off on the latter.

Derartige Andrückvorrichtungen, die konstruktiv im wesentlichen wie ein Nudelholz ausgebildet sind, werden vor allem dazu benötigt, flächige Materialien, wie z. B. Fußbodenbeläge, an einen Untergrund anzudrücken, während diese Materialien auf letzteren aufgeklebt werden, damit möglichst alle Luft aus der Grenzfläche zwischen dem flächigen Material und dem Untergrund herausgedrückt wird, so daß das flächige Material über eine blasenfreie Klebefläche glatt auf den Untergrund aufgeklebt wird.Such pressing devices, which are constructed essentially like a rolling pin, are mainly needed to produce flat materials, such as B. floor coverings, to a substrate while these materials are glued to the latter, so that as much air as possible out of the Interface between the flat material and the substrate is pushed out, so that the flat Material is glued smoothly to the substrate via a bubble-free adhesive surface.

Nachteilig an den bekannten, nach Art eines Nudelholzes aufgebauten Andrückvorrichtungen ist es, daß die Andrückkräfte, die mit solchen Andrückvorrichtungen ausgeübt werden können, verhältnismäßig gering sind, weil die seitlich vorstehenden Handgriffe, über welche diese Andrückvorrichtungen an den Untergrund angedrückt und auf dem Untergrund abgerollt werden, vom Benutzer mit den Händen umfaßt werden müssen, wobei die Hände des Benutzers in Berührung mit dem flächigen Material kommen und auf diese Weise die Ausübung einer höchstmöglichen Andrückkraft verhindert wird. Es ist zwar möglich, zur Vermeidung dieses Nachteils die Andrückwalze im Durchmesser entsprechend zu vergrößern, wodurch diese aber unhandlich wird.The disadvantage of the known pressing devices constructed in the manner of a rolling pin is that the pressing forces that can be exerted with such pressing devices are proportionate are low because the laterally protruding handles, over which these pressure devices to the The surface can be pressed against the surface and unrolled on the surface by the user with his hands must be included, with the user's hands coming into contact with the sheet material and in this way the exercise of the highest possible pressing force is prevented. While it is possible to Avoiding this disadvantage to enlarge the pressure roller in diameter accordingly, whereby but this becomes unwieldy.

Aufgabe der Erfindung ist es. eine Andrückvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es bei handlicher Ausbildung ermöglicht, eine maximale Andrückkraft auf das flächige Material auszuüben.It is the object of the invention. to create a pressing device of the type mentioned, which is at Handy training enables maximum pressing force to be exerted on the flat material.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff als sich im wesentlichen längs der Andrückwalze erstreckende Andrückplatte ausgebildet ist, die an einem Lager, in dem die Andrückwalze drehbar gelagert ist, angebracht ist. Auf diese Weise kann sich der Benutzer der Andrückvorrichtung von oben mit seinen beiden Händen flächig auf die Andrückplatte aufstützen und damit die Andrückwalze praktisch mit seinem vollen Körpergewicht gegen die Unterlage andrücken und auf letzterer abrollen zu lassen.This object is achieved in that the handle as is substantially along the Pressure roller extending pressure plate is formed on a bearing in which the pressure roller is rotatably mounted, is attached. In this way, the user of the pressing device of Place your two hands flat on top of the pressure plate and thus the pressure roller practically press against the surface with your full body weight and roll towards the latter permit.

Eine besonders günstige Handhabung dieser An-A particularly favorable handling of this

druckvorrichtung ergibt sich bei einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß einer der beiden in Achsrichtung der Andrückwalze verlaufenden Ränder der Andrückplatte in Richtung von der Andrückwalzeprinting device results from a further development of the invention in that one of the two edges running in the axial direction of the pressure roller the pressure plate in the direction of the pressure roller

9R 37 04«9R 37 04 «

weg gebogen verläuft. Aufgrund dieser Ausbildung ist es dem Benutzer in besonders vorteilhafter Waise möglich, sich auf dem erwähnten gebogenen Rand mit seinen Handballen abzustützen und dadurch die Andrückvorrichtung über das jeweilige flächige Material hin- und herzuführen, wobei er mit seinen Fingern gleichzeitig den anderen der beiden vorgenannten Ränder ergreift und sich im übrigen auf der Handfläche voll auf der Oberseite der Andrückplatte aufstützt Dadurch, insbesondere durch das Abstützen der Handballen auf dem gebogenen Rand, werden auch unerwünschte Kippbewegunjjen der Andrückplatte weitgehend minimalisiert, da aufgrund dieser Handhabung einer eventuellen Kippbewegung der Andrückplatte um die Achse der Andrückwalze entgegengewirkt werden kann.curved away. Because of this training it is the user in a particularly advantageous orphan possible, on the aforementioned curved edge with his Support the ball of the hand and thereby the pressure device over the respective flat material and back here, with his fingers at the same time gripping the other of the two aforementioned edges and is otherwise fully supported on the upper side of the pressure plate on the palm of the hand, in particular By supporting the ball of the hand on the curved edge, undesirable tilting movements are also created the pressure plate largely minimized, as a possible due to this handling Tilting movement of the pressure plate around the axis of the pressure roller can be counteracted.

Weiterhin läßt sich die erfindungsgemäße Andrückvorrichtung so ausbilden, daß der andere der beiden in Achsrichtung der Andrückwalze verlaufenden Ränder der Andrückplatte geradlinig und vorzugsweise in der Ebene der Andrückplatte verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, den zuletzt erwähnten Rand ais Führungslineal für ein Schneidmesser oder eine sonstige Schneidvorrichtung zum Beschneiden des flächigen Materials, z. B. eines Fußbodenbelags, zu benutzen.Furthermore, the pressing device according to the invention can be designed so that the other of the two in In the axial direction of the pressure roller, the edges of the pressure plate run in a straight line and preferably in the Level of the pressure plate runs. In this way it is possible to use the last mentioned edge as a guide ruler for a cutting knife or other cutting device for trimming the sheet material, e.g. B. of a floor covering.

Diese Verwendung des zuletzt genannten geradlinigen Randes als Führungslineal wird besonders erleichtert und vielseitig gemacht, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Andrückplatte um eine zur Achse der Andrückwalze parallele Achse verschwenkbar an einem Halterahmen befestigt ist, an dem seinerseits das Lager angebracht ist, in dem die Andrückwalze drehbar gelagert ist. Besonders wenn hierbei die Achse, um welche die Andrückplatte verschwenkbar ist, in der Nähe des in Richtung von der Andrückwalze weg gebogenen Randes der Andrückplatte vorgesehen ist, also gegenüber von dem als Führungslineal zu benutzenden Rand, dann kann man, sofern der Verschwenkwinkel groß genug ist, insbesondere etwa in der Größenordnung von 180° liegt, die Andrückplat's praktisch waagerecht mit ihrer im Gebrauch der Andrückwalze zugewandten Seite auf das flächige Material aufliegen.This use of the last-mentioned straight edge as a guide ruler is particularly facilitated and made versatile if, according to a development of the invention, the pressure plate to a to the axis of the pressure roller parallel axis is pivotably attached to a holding frame on which in turn, the bearing is attached in which the pressure roller is rotatably mounted. Especially when here the axis about which the pressure plate can be pivoted in the vicinity of the in the direction of the Pressure roller is provided bent away from the edge of the pressure plate, so opposite from the than Guide ruler edge to be used, then you can, provided the pivot angle is large enough, in particular is approximately in the order of 180 °, the Andrückplat's practically horizontal with their im Use the side facing the pressure roller to rest on the flat material.

Damit trotz dieser Verschwenkbarkeit eine einwandfreie Handhabung der Andrückvorrichtung bei ihrem eigentlichen Gebrauch, nämlich dem Andrücken des flächigen Materials an einen Untergrind,gewährleistet ist, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung aus durch eine Arretierung zum Festhalten der Andrückplatte in der Andrückstellung. In dieser Stellung lir<*t ihr mittlerer, zwischen den beiden in Achsrichtung der Andrückwalze verlaufenden Rändern liegender Bereich am nächsten an der Andrückwalze. Das ist die optimale Position der Andrückplatte, wenn die Andrückvorrichtung nach der Erfindung über eine-.n Untergrund abgerollt werden soll.Thus, despite this pivotability, proper handling of the pressing device in its actual use, namely the pressing of the flat material against an underground, guaranteed is, a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by a lock to hold the pressure plate in the pressure position. In this position you are middle, between the area closest to the two edges running in the axial direction of the pressure roller Pressure roller. This is the optimal position of the pressure plate when the pressure device after the Invention to be rolled over a-.n underground.

Im einzelnen kann die Arretierung in der Nähe des geradlinig parallel zur Achse der Andrückwalze verlaufenden Randes der Andrückplatte und an dem diesem Rand benachbarten Teil des Halterahmens vorgesehen sein, und zwar kann die Arretierung eine Rastnase und einen mit dieser zusammenwirkenden Einrastvorsprung umfassen, wobei die Rastnase an der der Andrückwalze zugewandten Seite der Andrückplatte vorgesehen sein kann, während der Einrastvorsprung am Halterahmen vorgesehen ist, oder umgekehrt. Vorzugsweise wird der Einrastvorsprung von einem parallel zur Achse der Andrückwalze verlaufenden Rand des Halterahmens gebildet. Es kann auch ein Magnetverschluß insbesondere ein flaches Magnetband und ein damit zusammenwirkendes, ferrornagnetischcs Teil als Arretierung dienen, wobei das eine Teil am Halterahmen und das andere Teil an der Andrückplatte vorgesehen ist oder vom Halterahrnen oder der Andrückplatte gebildet wird; letzteres gilt vor allem für das ferromagnetische Teil.In detail, the locking in the vicinity of the straight line parallel to the axis of the pressure roller extending edge of the pressure plate and on the part of the holding frame adjacent to this edge be provided, namely the lock can have a locking lug and a cooperating with this Include latching projection, the latching lug on the side of the pressure plate facing the pressure roller can be provided, while the latching projection is provided on the holding frame, or vice versa. The latching projection is preferably one which runs parallel to the axis of the pressure roller Edge of the holding frame formed. It can also be a magnetic fastener, in particular a flat magnetic tape and a cooperating, ferromagnetic Part serve as a lock, one part on the holding frame and the other part on the pressure plate is provided or is formed by the holding frame or the pressure plate; the latter is especially true for the ferromagnetic part.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 11 und 12.Further refinements emerge from subclaims 11 and 12.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigtThe invention is illustrated below with reference to a principle shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing, particularly preferred embodiment explained in more detail; it shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Andrückvorrichtung nach der Erfindung in dem Zustand, in dem die Andrückplatte an dem Halterahmen für die Andrückwalze arretiert ist; undF i g. 1 is a perspective view of a pressing device according to the invention in the state in which the pressure plate is locked on the holding frame for the pressure roller; and

F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Andrückvorrichtung nach Fig. 1, wobei sich die Andrückplatte in einer nicht-arretierten Stellung befindet, in der sie um etwa 180° aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Position herausgeschwenkt ist; hierbei ist auch die ganze Vorrichtung um 180° gegenüber ihrer Gebrauchslage in der nicht-arretierten Stellung verdreht, um die konstruktiven Einzelheiten deutlicher sichtbar zu machen.F i g. 2 is a perspective view of the pressure device according to FIG. 1, the pressure plate in FIG a non-locked position in which it is around is pivoted about 180 ° from its position shown in Figure 1; here is the whole Device by 180 ° from its position of use in the unlocked position to make the structural details more clearly visible.

Die iii den F i g. 1 und 2 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Andrückvorrichtung besitzt eine Andrückwalze 2, die z. B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, die aber auch aus Stahl, Eisen oder einem sonstigen geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, und zwar kann sie auch aus einem Rohr eines derartigen Material in material- und gewichtssparender Weise hergestellt sein.The iii the F i g. 1 and 2, shown generally at 1 designated pressure device has a pressure roller 2, the z. B. made of aluminum or an aluminum alloy consists, but can also consist of steel, iron or any other suitable material, such as B. made of plastic, in particular polyvinyl chloride, and indeed it can also consist of a tube of such Material be produced in a material and weight-saving manner.

Diese Andrückwalze 2 ist mittels eines Lagers an einem Halterahmen 3 frei drehbar angebracht. Zur Lagerung dient eine in eine in der Zeichnung nicht sichtbare Axialbohrung durch die der Andrückwalze 1 lose eingesteckte Stange 4, die an ihren beiden Enden mittels je einer Mutter 5 an dem Halterahmen 3 befestigt ist.This pressure roller 2 is mounted freely rotatably on a holding frame 3 by means of a bearing. To the An axial bore through that of the pressure roller 1, which is not visible in the drawing, is used for mounting loosely inserted rod 4, which at both ends by means of a nut 5 on the holding frame 3 is attached.

Wie man besonders gut aus F i g. 2 ersieht, besitzt der Halterahmen 3 einen parallel zur Achse der Andrückwalze 2 verlaufenden Steg 6, durch den die beiden seitlichen Teile 7, 8, an denen die Stang.? 4 mittels der Muttern 5 befestigt ist, starr miteinander verbunden sind.As one can see particularly well from FIG. 2, the holding frame 3 has a parallel to the axis of the pressure roller 2 running web 6, through which the two lateral parts 7, 8, on which the rod.? 4 using the Nuts 5 is attached, are rigidly connected to each other.

An dem Halterahmen 3 ist außerdem eine Andrückplatte 9 schwenkbar befestigt, und zwar mittels einer Stange 10, die ähnlich wie die Stange 4 fest mit dem Halterahmen 3 verbunden ist und auch parallel zur Achse der Andrückwalze 2 verläuft, und zwar ist diese Stange 10 mittels Muttern 11 an je einem über den U/nfaiig der Andrückwalze 2 radial herausragenden Ende der Seitenteile 7 und 8 angebracht.A pressure plate 9 is also pivotably attached to the holding frame 3, specifically by means of a Rod 10, which, like the rod 4, is firmly connected to the holding frame 3 and also parallel to the Axis of the pressure roller 2 runs, namely this rod 10 by means of nuts 11 on each one over the U / nfaiig the pressure roller 2 protruding radially End of the side parts 7 and 8 attached.

Die Stange 10 verläuft durch Löcher, die in Stegen 12 vorgesehen sind, welche ihrerseits an dem bei Benutzung der Andrückvorrichtung dem Benutzer zugewandten Eniip der Andrückplatte 9 angebracht, insbesondere angeschweißt sind. Wie man aus den F i g. 1 Und 2 deutlich erkennen kann, sind diese Stege 12 in Axialrichtung der Andrückwalze 2 einwärts von den beiden Seitenteilen 7,8 vorgesehen. Die Andrückplatte 9 kann durch Abschrauben und Herausziehen der Stange 10 aus ihrer Verbindung mit dem Halterahmen 3 gelöst werden. Anstelle der Stange 10 können auch zwei gesonderte Bolzen oder Schrauben Vorgesehen sein, die eventuell abschraubbar sein können.The rod 10 extends through holes that are provided in webs 12, which in turn at the Using the pressure device, the user-facing Eniip of the pressure plate 9 is attached, in particular are welded on. As one can see from FIGS. 1 and 2 can clearly be seen, these webs are 12 provided in the axial direction of the pressure roller 2 inward of the two side parts 7, 8. The pressure plate 9, by unscrewing and pulling the rod 10 out of its connection with the holding frame 3 be solved. Instead of the rod 10, two separate bolts or screws can be provided may possibly be unscrewable.

Die Andrückplatte 9 bildet einen Handgriff, auf dessen in F i g. 1 oberer Seite der Benutzer seine beiden Handflächen abstützen kann, Während er sich mit den Handballen seiner beiden Hände auf dem hinteren, dem Benutzer zugewandten und in Richtung von der Andrückwalze 2 weg gebogenen Rand 13 abstützt und mit den Fingern den vorderen Rand 14 ergreiftThe pressure plate 9 forms a handle on which in FIG. 1 upper side the user can support his two palms, while he supports himself with the heels of his two hands on the rear edge 13 facing the user and bent away in the direction of the pressure roller 2 and grasps the front edge 14 with his fingers

Der vordere, parallel zur Achse der Andrückwalze 2 verlaufende Rand 14 der Andrückplatte 9 ist geradlinig ausgebildet und läuft in Richtung senkrecht zur Achse der Andrückwalze 2 spitz zu, so daß er als Führungslineal für ein Schneidwerkzeug, das z. B. zum Abschneiden bzw. Durchschneiden eines Fußbodenbelags dient, benutzt werden kann.The front edge 14 of the pressure plate 9, which runs parallel to the axis of the pressure roller 2, is straight formed and tapers in the direction perpendicular to the axis of the pressure roller 2, so that it is as Guide ruler for a cutting tool that z. B. for cutting off or cutting through a floor covering serves, can be used.

Die oben erwähnte Verschwenkbarkeit der Andrückplatte 9 um die Achse der Stange 10 oder der statt dessen Vorgesehenen Bolzen oder Schrauben dient dazu, die Andrückplatte 9 so zu verschwenken, daß sie flip Hip HanHhahiincy *»in**c Ri^KnnMu/^rU-yeiifre rloo ΪΆηηο The above-mentioned pivotability of the pressure plate 9 about the axis of the rod 10 or the bolts or screws provided instead is used to pivot the pressure plate 9 so that it flip Hip HanHhahiincy * »in ** c Ri ^ KnnMu / ^ rU-yeiifre rloo ΪΆηηο

des Randes 14 geführt wird, mit ihrer in Fig.2 oben liegenden Unterseite flach auf die Unterlage aufgelegt werden kann. Diese Stellung ist in Fig.2 im Prinzip gezeigt, wobei, wie gesagt, die Andrückplatte 9 umgekehrt, nämlich mit ihrer in Fig.2 obenliegenden Seite auf das flächige Material, z. B. einen Fußbodenbelag, aufgelegt wird, denn die Darstellungsweise der Fig.2 dient nicht zur Veranschaulichung dieser letzteren Gebrauchsart, sondern zur besseren Erkennbarkeit der baulichen Einzelheiten.
Um die Andrückplatte 9 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung verriegeln zu können, ist eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen, die von einer Rastnase 15 und einem Einrastvorsprung 16 gebildet wird (siehe F i g. 2). Die Rastnase 15 ist an der Unterseite der Andrückplatte 9 vorgesehen, während der Einrastvorsprung 16 an dem Halterahmen 3 ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall wird dieser Einrastvorsprung 16 von einem Rand des Halterahmens 3 gebildet, der, ebenso wie die Ränder 13 und 14, parallel zur Achse der Andrückwalze 2 verläuft.
of the edge 14 is guided, can be placed flat on the base with its underside located at the top in FIG. This position is shown in principle in FIG. 2, whereby, as said, the pressure plate 9 is reversed, namely with its side lying on top in FIG. B. a floor covering, because the representation of Figure 2 is not used to illustrate this latter type of use, but to better recognize the structural details.
In order to be able to lock the pressure plate 9 in the position shown in FIG. 1, a locking device is provided which is formed by a latching lug 15 and a latching projection 16 (see FIG. 2). The latching lug 15 is provided on the underside of the pressure plate 9, while the latching projection 16 is formed on the holding frame 3. In the present case, this latching projection 16 is formed by an edge of the holding frame 3, which, like the edges 13 and 14, runs parallel to the axis of the pressure roller 2.

Der Einrastvorsprung 16 ist an einem leistenarligen Vorsprung 17 vorgesehen, der sich vorzugsweise längs des Steges 6 bzw. der Andrückwalze 2 erstreckt und bevorzugt im spitzen Winkel zur Andrückplatte 9 verläuft, wenn letztere sich in der eingerasteten, in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet. Dieser leistenartige Vorsprung 17 dient als Fingerschutz, da die Finger des Benutzers, wenn sie den vorderen Rand 14 umgreifen, in eine Rinne eingreifen, die einerseits von dem vorderen r.and \-, der ΛΓΐΰΓυοκρίπίίο s uno ancciCiSch^ von ucmThe latching projection 16 is provided on a strip-like projection 17 which preferably extends along the web 6 or the pressure roller 2 and preferably runs at an acute angle to the pressure plate 9 when the latter is in the locked position shown in FIG. This strip-like projection 17 serves as finger protection, since the user's fingers, when they grip the front edge 14, engage in a groove that is on the one hand from the front r.and \ -, the ΛΓΐΰΓυοκρίπίίο s uno ancciCiSch ^ from ucm

leistenartigen Vorsprung 17 begrenzt wird.strip-like projection 17 is limited.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Andrückvorrichtung ein höchstmöglicher Druck auf ein flächiges Material ausgeübt werden kann, wodurch jegliche Luft, die zwischen der Seite des flächigen Materials, welche der Andrückwalze 2 abgewandt ist, und der Unterlage, auf welche das flächige Material aufgeklebt werden soll, »herausgequetscht t werden kann, so daß das flächige Material sauber und glatt mit der Unterlage verklebt wird.It is readily apparent that with the pressure device according to the invention, the highest possible pressure can be exerted on a flat material, eliminating any air between the side of the flat material facing away from the pressure roller 2 and the base on which the flat material is to be adhered, "can be squeezed t, so that the sheet material is clean and smooth bonded to the backing.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Andrückvorrichtung für flächige Materialien, wie Fußbodenbeläge, an einen Untergrund, mit einer Andrückwalze und wenigstens einem an dieser angebrachten Handgriff zum Andrücken der Andrückwalze auf das flächige Material und zu ihrem Abrollen auf letzterem, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff als sich im wesentlichen längs der Andrückwalze (2) erstrekkende Andrückplatte (9) ausgebildet ist, die an einem Lager, in dem die Andrückwalze (2) drehbar gelagert ist, angebracht ist.1. Pressing device for flat materials, such as floor coverings, on a substrate, with a Pressure roller and at least one handle attached to it for pressing the pressure roller on the flat material and on its unrolling on the latter, characterized in that that the handle extends essentially along the pressure roller (2) Pressure plate (9) is formed which is rotatably mounted on a bearing in which the pressure roller (2) is appropriate. 2. Andrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden in Achsrichtung der Andrückwalze (2) verlaufenden Ränder (13, 14) der Andrückplatte (9) in Richtung von der Andrückwalze (2) weg gebogen verläuft2. pressing device according to claim 1, characterized in that one of the two in the axial direction the pressure roller (2) running edges (13, 14) of the pressure plate (9) in the direction of the The pressure roller (2) is bent away 3. Andrückvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der beiden in AchsrichtuHg der Andrückwalze (2) verlaufenden Ränder (13, 14) der Andrückplatte (9) geradlinig sowie vorzugsweise in der Ebene der Andrückplatte (9) verläuft.3. pressing device according to claim 2, characterized in that the other of the two in Axial direction of the pressure roller (2) running edges (13, 14) of the pressure plate (9) in a straight line and preferably runs in the plane of the pressure plate (9). 4. Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche J bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (9) um eine zur Achse der Andrückwalze (2) parallele Achse verschwenkbar an einem Halterahmen (3) befestigt ist, an dem seinerseits das Lager (4) angebracht ist, in dem die Andrückwalze (2) drehbar gelagert ist4. pressing device according to one of claims J to 3, characterized in that the Pressure plate (9) pivotable about an axis parallel to the axis of the pressure roller (2) on one Holding frame (3) is attached to which in turn the bearing (4) is attached, in which the pressure roller (2) is rotatably mounted 5. Andrück.orrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Arretierung zum Festhalten der Andrückplatte (9) in der A ndrückstellung.5. Andrück.orrichtung according to claim 4, characterized by means of a lock to hold the pressure plate (9) in the pressing position. 6. Andrückvorrichtung nach 'Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um welche die Andrückplatte (9) verschwenkbar ist, in der Nähe des in Richtung von der Andrückwalze weg gebogenen Randes (13) der Andrückplatte (9) Vorgesehen ist.6. pressing device according to claim 4 or 5, characterized in that the axis about which the pressure plate (9) can be pivoted is in the vicinity of the edge (13) of the pressure plate (9) bent away in the direction of the pressure roller Is provided. 7. Andrückvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung in der Nähe des geradlinig parallel zur Achse dei Andrückwalze (2) verlaufenden Randes (14) der Andrückplatte (9) und an dem diesem Rand benachbarten Teil des Halterahmens (3) vorgesehen ist7. pressing device according to claim 5 or 6, characterized in that the lock in the Proximity of the straight edge (14) running parallel to the axis of the pressure roller (2) Pressure plate (9) and on the part of the holding frame (3) adjacent to this edge is 8. Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung eine Rastnase (15) und einen mit dieser fcusammenwirkenden Einrastvorsprung (16) umfaßt. Wobei die Rastnas* (15) an der der Andrückwalze (2) Zugewandten Seite der Andrückplatte (9) vorgesehen ist, während sich der Einrastvorsprung (16) am Halterahmen (3) befindet, oder umgekehrt.8. pressing device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the Locking comprises a locking lug (15) and a locking projection (16) cooperating with this. The locking noses * (15) are provided on the side of the pressure plate (9) facing the pressure roller (2) while the latching projection (16) is on the holding frame (3), or vice versa. 9. Andrückvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrastvorsprung (16) von tinem parallel zur Achse der Andrückwalze (2) Verlaufenden Rand des Halterahmens (3) gebildet Wird.9. pressing device according to claim 8, characterized in that the latching projection (16) of tinem formed parallel to the axis of the pressure roller (2) running edge of the holding frame (3) Will. 10. Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierung ein Mägnetverschluß vorgesehen ist, insbesondere ein flaches Magnetband und ein damit zusammenwirkendes, ferromagnetisches Teil, Von denen das eine am Halterahmen (3) Vorgesehen ist oder Vom Halterahmen (3) gebildet wird, während das andere an der Andruckplatte (9) Vorgesehen ist oder von dieser gebildet wird.10. pressing device according to one of claims 5 to 7, characterized in that as Locking a magnetic lock is provided, in particular a flat magnetic tape and thus a cooperating, ferromagnetic part, one of which is provided on the holding frame (3) or is formed by the holding frame (3), while the other is provided on the pressure plate (9) or is formed by this. 11. Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen seitlichen, vorzugsweise im Bereich der senkrecht zur Andrückwalze (2) verlaufenden Rahmenteile (7, 8) angebrachten, mechanischen Verschluß als Arretierung. 11. pressing device according to one of claims 5 to 7, characterized by a lateral, preferably in the area of the frame parts (7, 8) running perpendicular to the pressure roller (2) attached, mechanical lock as a lock. 12. Andrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, djß die Andrückwalze (2) aus Stahl, Eisen, Aluminium, einer Stahl-, Eisen- oder Aluminiumlegierung, oder aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, vorzugsweise in Form eines Rohres hergestellt ist12. Pressing device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the djß Pressure roller (2) made of steel, iron, aluminum, a steel, iron or aluminum alloy, or made of Plastic, in particular polyvinyl chloride, is preferably made in the form of a tube
DE19782837048 1978-08-24 1978-08-24 Pressure device for flat materials Expired DE2837048C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837048 DE2837048C2 (en) 1978-08-24 1978-08-24 Pressure device for flat materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837048 DE2837048C2 (en) 1978-08-24 1978-08-24 Pressure device for flat materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837048B1 DE2837048B1 (en) 1980-01-31
DE2837048C2 true DE2837048C2 (en) 1980-09-25

Family

ID=6047855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837048 Expired DE2837048C2 (en) 1978-08-24 1978-08-24 Pressure device for flat materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837048C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837048B1 (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418929C2 (en) Wringer scrubber with abrasive pad
DE2321669B2 (en) Roller skate
DE2837048C2 (en) Pressure device for flat materials
DE629276C (en) Device for cleaning floors, ceilings, walls, etc. like
DE69725010T2 (en) BRACKET FOR COMPUTER KEYBOARD
WO2015173254A1 (en) Cutter for cutting laminar material into shapes
DE2731266B2 (en) Sailboard with fin
DE816500C (en) Spelling
EP0351743A2 (en) Sheet-turning device
DE2433528A1 (en) DEVICE FOR HOLDING FLEXIBLE, RESILIENT OR. SOFT INFORMATION CARRIERS IN THE CORRECT POSITION FOR READING
DE9532C (en) Innovations to bookkeepers
DE602005001598T2 (en) Roll-mounted food handling device
DE522498C (en) Device for lip make-up with make-up stamp
DE591272C (en) Holder for manuscripts, shorthands etc. like
DE705337C (en) Hand shears with two shear rollers to be set in motion by a ratchet drive for cutting sheet metal and the like. like
DE580324C (en) Safety razor with sharpening rollers
DE2019652C (en) Device for separating through writing sets
DE42438C (en) Travel copy press
DE168165C (en)
DE162791C (en)
DE482527C (en) Latching device for typewriters
DE7830845U1 (en) Sword case system for windsurfing board
DE196476C (en)
DE3322761A1 (en) Drawing board with movable covering
DE7403112U (en) Slides for slides

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee