DE2833708C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2833708C2
DE2833708C2 DE2833708A DE2833708A DE2833708C2 DE 2833708 C2 DE2833708 C2 DE 2833708C2 DE 2833708 A DE2833708 A DE 2833708A DE 2833708 A DE2833708 A DE 2833708A DE 2833708 C2 DE2833708 C2 DE 2833708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
hub
winding
ribs
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2833708A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2833708A1 (en
Inventor
Alfred H. Saint Paul Minn. Us Moris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONAL TAPETRONICS CORP., BLOOMINGTON, ILL.
Original Assignee
INTERNATIONAL TAPETRONICS CORP BLOOMINGTON ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNATIONAL TAPETRONICS CORP BLOOMINGTON ILL US filed Critical INTERNATIONAL TAPETRONICS CORP BLOOMINGTON ILL US
Publication of DE2833708A1 publication Critical patent/DE2833708A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2833708C2 publication Critical patent/DE2833708C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • G11B23/07Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments using a single reel or core
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • G11B15/1891Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetbandmagazin mit feststehender Nabe nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.The present invention relates to a magnetic tape magazine with a fixed hub according to the preamble of the patent claim 1.

Im Stand der Technik gibt es bereits verschiedene Magnetbandmagazine, die eine Endlosschleife aus Bandma­ terial aufweisen sowie mit Zugriffsöffnungen versehen sind, um das Band auf einer Bewegungsbahn an Zugriffsbe­ reichen im Magazin vorbeizuführen, an denen die Elemente eines Magnetbandgerätes angreifen können, um die Aufnah­ me und/oder Wiedergabe von Signalen auf dem Band zu erreichen.There are already several in the prior art Magnetic tape magazines that form an endless loop made of tape Have material and provide access openings are access to the tape on a trajectory range in the magazine to pass the elements a magnetic tape device can attack to the recording me and / or playback of signals on the tape too to reach.

Ein Magazin für eine solche Endlosbandschleife aus magnetischem Aufzeichnungsmaterial ist in der US-PS 33 50 025 beschrieben. Magazine der darin beschriebenen Art weisen eine Nabe, um die herum das Band gewickelt ist, sowie Führungen auf, die das Band von der innersten Wickellage aus an einer Seitenfläche des Wickels vorbei zu den Zugriffsbereichen in der Kassette und schließlich zu der äußersten Lage des Wickels führen. Eine Antriebs­ mechanik des Magnetbandgerätes greift dabei am Band in den Bandzugriffsbereichen an, um es von der innersten Lage des Wickels ab- und an den Wandlern bzw. Aufnahme­ und Wiedergabeköpfen des Bandgerätes vorzuziehen. Die Führungen in den Kassetten besorgen den größten Teil der Führung des Bandes an den Köpfen des Bandgerätes vorbei, in welches die Kassette eingesetzt ist. Das Band läuft also ungenau geführt an den Wandlerköpfen vorbei, so daß das von dem Bandgerät wiedergegebene Signal einen erheb­ lichen Phasenfehler enthält, wenn auch nur ein geringer Ausrichtfehler zwischen dem Wandler und den Führungen für das Band vorliegt. Derartige Ausrichtfehler treten immer dann auf, wenn die Kassette nicht ganz genau in das Bandgerät eingesetzt ist, aber auch infolge von Abmessungsveränderungen der Kassetten aufgrund von äußeren Einflüssen, da diese Veränderungen Auswirkungen auf die Lage haben, die die Kassette in dem Bandgerät einnimmt.A magazine for such an endless belt loop  magnetic recording material is in US-PS 33 50 025. Magazines of the described therein Art have a hub around which the tape is wrapped is, as well as guides on the tape from the innermost Wrapping layer past a side surface of the wrap to the access areas in the cassette and finally lead to the outermost layer of the wrap. A drive The mechanics of the magnetic tape device engage on the tape the tape access areas to it from the innermost Position of the winding off and on the transducers or receptacle and to prefer playback heads of the tape device. The Guided tours in the cassettes provide most of the Guiding the tape past the heads of the tape device, in which the cassette is inserted. The tape is running thus inaccurately guided past the converter heads, so that the signal reproduced by the tape recorder is raised phase error, if only a small one Alignment error between the transducer and the guides for the tape. Such misalignments occur whenever the cassette is not exactly in the tape device is inserted, but also as a result of Dimensional changes of the cassettes due to external influences as these changes impact on the location that the cartridge is in the tape deck occupies.

Während also Kassetten dieser allgemeinen Art in gewis­ sem Umfang in Rundfunkstudios für von bestimmten Bändern abgespielte Sprachmitteilungen (z. B. Werbespots) einge­ setzt wurden, sind sie zur Wiedergabe von Musik kaum im Einsatz. Vielmehr verwenden die Rundfunkstudios hierzu weiterhin herkömmliche Bandgeräte mit separaten Spulen, die trotz der unbequemen Bedienung wesentlich weniger an derartigen Signalfehlern leiden. Außerdem wird bei einem Magazin der in der US-PS 33 50 025 beschriebenen Art das Band verdreht und an der einen Seitenfläche des Band­ wickels vorbeigeführt, während es vom Bandgerät gezogen wird und daher unter Spannung steht. Dabei verschleißt das Band sehr schnell, so daß sich die Nutzungsdauer des in dem Magazin befindlichen Bandes reduziert.So while cassettes of this general kind in certain  in broadcasting studios for certain bands played voice messages (e.g. commercials) they are hardly used to play music Commitment. Rather, the broadcasting studios use this traditional tape devices with separate reels, which, despite the uncomfortable operation, is much less appealing suffer from such signal errors. In addition, one Magazine of the type described in US Pat. No. 3,350,025 Ribbon twisted and on one side of the ribbon wraps past while it is being pulled from the tape deck and is therefore under tension. This wears out the tape very quickly, so that the useful life of the volume in the magazine is reduced.

Aus der DE-OS 25 43 851 ist ein gattungsgemäßes Magnet­ bandmagazin mit einer feststehenden Nabe bekannt gewor­ den. Bei derartigen Magazinen ist es von wesentlicher Bedeutung, die Reibung des Bandmaterials am Umfang der feststehenden Nabe so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund sind bei der Kassette nach diesem Stand der Technik axial verlaufende Rippen auf dem Umfang der Nabe verteilt angeordnet, wobei gleichzeitig Druckluft axial in den Bandwickel und gegen die Nabe geblasen wird, um die Reibung an den axialen Erhöhungen in Gestalt der vorgenannten Rippen und zwischen den einzelnen Wickella­ gen zu verringern. Je geringer die Reibung des Bandmate­ rials ist, um so gleichmäßiger kann das Band ablaufen, was zu einer verbesserten Aufnahme- und/oder Wiedergabe­ qualität führt. Das Einführen von Druckluft bedingt jedoch einen erheblichen apparativen Aufwand zur Erzeu­ gung und Heranführung dieser Druckluft, was bei Magnet­ bandgeräten eine höchst unübliche Maßnahme darstellt. Es kommt hinzu, daß leicht auftretende Druckluftschwankun­ gen wiederum zu ungleichmäßigen Betriebszuständen und somit zu Gleichlaufschwankungen führen können.DE-OS 25 43 851 is a generic magnet tape magazine with a fixed hub known the. With magazines of this type, it is essential Meaning, the friction of the strip material on the circumference of the keep the fixed hub as low as possible. Out for this reason, the cassette according to this state of the Technology axially extending ribs on the circumference of the hub distributed arranged, at the same time compressed air axially is blown into the tape wrap and against the hub the friction on the axial ridges in the form of the aforementioned ribs and between the individual wickella gene to reduce. The lower the friction of the tape mat rials, the more even the tape can run,  resulting in improved recording and / or playback quality leads. The introduction of compressed air is conditional however, a considerable expenditure on equipment for generating supply and introduction of this compressed air, which is the case with magnet tape devices is a highly unusual measure. It In addition, there is a slight fluctuation of compressed air against uneven operating conditions and can therefore lead to synchronism fluctuations.

Hiernach ist es die der vorliegenden Erfindung zugrunde­ liegende Aufgabe, ein Magnetbandmagazin der gattungsge­ mäß vorausgesetzten Art derart weiterzubilden, daß die Gleichlaufschwankungen des Bandes möglichst gering gehalten werden und eine Wiedergabetreue erzielt wird, die der mit professionellen Spulenbandgeräten erreichba­ ren Qualität vergleichbar ist. Insbesondere soll die Kassette in der Weise ausgestaltet sein, daß dies ohne einen erhöhten apparativen Aufwand am Bandgerät erreicht wird. Trotzdem soll die Reibung des Bandes an der Nabe auf einfache Art so gering wie möglich gehalten werden.Accordingly, it is the basis of the present invention lying task, a magnetic tape magazine of the genus according to the required kind in such a way that the As low as possible fluctuations in the belt be held and fidelity is achieved that of professional reel tape devices quality is comparable. In particular, the Cassette be designed in such a way that this without increased expenditure on equipment on the tape device becomes. Nevertheless, the friction of the band on the hub be kept as low as possible in a simple manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeich­ nende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Die Reibungs­ verhältnisse an der feststehenden Nabe und an den sich daran anschließenden Wickellagen werden ohne aufwendige apparative Mittel reduziert, nachdem die gegenseitigen Berührungsflächen und somit die Reibung weiter reduziert werden. Die Berührungsflächen und somit der Verschleiß des Bandmaterials wird gering gehalten und es wird ein gleichmäßiger Bandlauf ohne Gleichlaufschwankungen er­ reicht. Um also die freie Drehung des Wickels zu er­ leichtern, wird die Umfangsfläche der Nabe, auf der die innerste Wickellage gleitet, von einer Vielzahl axial beabstandeter ringförmig verlaufender Rippen gebildet, die die Berührungsfläche zwischen der Nabe und dem Wickel gering halten.This object is inventively characterized by nende feature of claim 1 solved. The friction conditions on the fixed hub and on the subsequent winding layers are without complex apparatus means reduced after the mutual Contact surfaces and thus the friction is further reduced  will. The contact surfaces and thus the wear the tape material is kept low and it becomes a smooth belt run without synchronism fluctuations enough. So in order to free rotation of the reel lighter, the peripheral surface of the hub on which the innermost winding layer slides axially from a variety spaced annular ribs formed, which is the interface between the hub and the Keep wraps small.

Die US-PS 28 81 894 zeigt zwar eine Bandspule mit par­ tiell umlaufenden, axial zueinander auf Abstand stehen­ den Rippen im Bereich der Nabe, doch handelt es sich hierbei um eine Spule für Schreibmaschinenband, bei der es keine Rotation des Wickels auf der Nabe gibt. Hier­ nach können diese nur auf einem Teil des Umfangs der Nabe angeordneten Rippen keine Anregung darstellen für die Verbesserung der Reibungsverhältnisse an einer feststehenden Nabe einer Magnetbandspule mit einem relativ dazu umlaufenden Bandwickel.The US-PS 28 81 894 shows a reel with par tially circumferential, axially spaced from each other the ribs in the area of the hub, but it is a spool for typewriter ribbon, in which there is no rotation of the wrap on the hub. Here According to this, only part of the scope of the Hub-arranged ribs do not represent a stimulus for the improvement of the friction on one fixed hub of a magnetic tape reel with a relative to it wrapping tape.

Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben. Darin istAn embodiment of the present invention will below with reference to the attached drawing described. In it

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Magnetbandmagazin nach der vorliegenden Erfindung; Figure 1 is a plan view of a magnetic tape magazine according to the present invention.

Fig. 2 ein Schnitt etwa auf der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 2 is a section approximately on the line 2-2 of Fig. 1;

Fig. 3 ein vergrößerter Schnitt etwa auf der Linie 3­ 3 der Fig. 1; und Fig. 3 is an enlarged section approximately on the line 3 3 of Fig. 1; and

Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, die eine alternative Gestaltung der Rippen des Magnet­ bandmagazines zeigt. Fig. 4 is a representation similar to Fig. 3, showing an alternative design of the ribs of the magnetic tape magazine.

Die Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnung zeigen eine Ausführungsform eines Magnetbandmagazines nach der vorliegenden Erfindung; das Magazin wird allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Magnetbandmagazin 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer ringförmigen Nabe 14 auf, die mit einer zentralen Öffnung 16 und einem Schlitz 17 versehen ist, der zwischen der Umfangsfläche 15 der Nabe und der zentralen Öffnung 16 verläuft. Zwei einander gegenüberstehende rechteckige Flansche 18, 19 erstrecken sich von der Nabe 14 radial nach auswärts. Figs. 1 to 3 of the accompanying drawings show an embodiment of a magnetic tape magazine according to the present invention; the magazine is generally designated by reference number 10 . The magnetic tape magazine 10 has a housing 12 with an annular hub 14 which is provided with a central opening 16 and a slot 17 which extends between the peripheral surface 15 of the hub and the central opening 16 . Two opposing rectangular flanges 18 , 19 extend radially outward from the hub 14 .

Eine Endlosschleife aus Streifenmaterial bzw. aus einem mit einem Gleitmittel versetzten magnetisierbaren Band 20 ist größtenteils zu einem Wickel 22 um die Nabe 14 zwischen die Flansche 18, 19 gelegt; ein kleinerer Teil des Bandes verläuft von der innersten Lage des Wickels 22 durch den Schlitz 17, von dort quer durch die zen­ trale Öffnung 16, weiter durch einen Schlitz 24 in demjenigen Teil des Flansches 18, der sich über die zentrale Öffnung 16 erstreckt, und schließlich an einer Seitenfläche des Wickels 22 vorbei zu einem Schlitz 25 im Flansch 18, um zur äußersten Lage des Wickels 22 zurückzukehren.An endless loop made of strip material or of a magnetizable tape 20 mixed with a lubricant is mostly laid into a winding 22 around the hub 14 between the flanges 18 , 19 ; a smaller part of the band runs from the innermost layer of the winding 22 through the slot 17 , from there across the central opening 16 , further through a slot 24 in that part of the flange 18 which extends over the central opening 16 , and finally past a side surface of the wrap 22 to a slot 25 in the flange 18 to return to the outermost position of the wrap 22 .

Eine gekrümmte Wandung 26, die zur Ausbildung des Schlitzes 17 beiträgt, sowie eine weitere gekrümmte Wandung, die zur Ausbildung des Schlitzes 24 beiträgt, sind so angeordnet, daß sie das Band 20 in etwa in Durchmesserrichtung über die Nabe 14 führen, und zwar so, daß seine Kanten im wesentlichen auf diejenigen der innersten Lage des Wickels 22 ausgerichtet sind.A curved wall 26 , which contributes to the formation of the slot 17 , and a further curved wall, which contributes to the formation of the slot 24 , are arranged such that they guide the band 20 approximately in the diameter direction over the hub 14 , specifically in such a way that that its edges are substantially aligned with those of the innermost layer of the winding 22 .

Die Umfangsfläche 15 der Nabe 14, auf der sich der Wickel 22 befindet, wird von einer Vielzahl von axial beabstandeten ringförmigen Rippen 27 (Fig. 3) gebildet, um die Berührungsfläche zwischen dem Wickel 22 und der Nabe 14 zu verringern und damit eine möglichst freie Drehung des Wickels 22 zu ermöglichen, wenn das Band 20 durch den Schlitz 17 an der innersten Lage des Wickels 22 abgezogen wird. Vorzugsweise weisen die Rippen 27 einen allgemein rechteckigen Querschnitt auf, wie die Fig. 3 zeigt. Alternativ können die Rippen einen allge­ mein dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Spitzen, wie die in Fig. 4 gezeigten Rippen 28, in der die der Fig. 3 entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen mit dem Zusatz "a" tragen. The peripheral surface 15 of the hub 14 , on which the winding 22 is located, is formed by a multiplicity of axially spaced annular ribs 27 ( FIG. 3) in order to reduce the contact surface between the winding 22 and the hub 14 and thus the most free one possible To allow rotation of the reel 22 when the tape 20 is withdrawn through the slot 17 on the innermost layer of the reel 22 . The ribs 27 preferably have a generally rectangular cross section, as shown in FIG. 3. Alternatively, the ribs may have a generally triangular cross section with rounded tips, such as the ribs 28 shown in FIG. 4, in which the parts corresponding to FIG. 3 have the same reference numerals with the addition "a".

Die Innenflächen der Flansche 18, 19 sind unter einem Abstand angeordnet, der um etwa 0,76 mm größer ist als die Breite des Bandes 20. Daher kann nicht nur der Wickel 22 frei auf der Nabe 14 drehen, sondern er kann sich auch axial auf der Nabe 14 bewegen, um sich (soweit möglich) auf Führungen des Bandantriebes in der zentra­ len Öffnung auszurichten, durch die das Band 20 gezogen wird.The inner surfaces of the flanges 18 , 19 are arranged at a distance which is approximately 0.76 mm larger than the width of the band 20 . Therefore, not only can the winding 22 rotate freely on the hub 14 , but it can also move axially on the hub 14 in order to align (as far as possible) on guides of the belt drive in the central opening through which the belt 20 is pulled .

Weiterhin weist das Gehäuse eine Wandung 29 auf, die über eine Seite der zentralen Öffnung 16 verläuft und Öffnungen 30 enthält, durch die Teile des Bandantriebes mit Führungen, Wandler und Kopfabschirmungen einer Bandaufzeichnungs- und/oder Wiedergabemaschine in die zentrale Öffnung 16 vorstehen können, wo das Band 20 sich zwischen den Schlitzen 17, 24 an die vorgenannten Teile anlegt. Weiterhin kann die Wandung 29, wie darge­ stellt, Führungselemente 34 tragen, die rechtwinklig aus ihr in die zentrale Öffnung 16 vorstehen und das Band zwischen den Schlitzen 17, 24 auf eine Bewegungsbahn zwingen, auf der es nicht mit Teilen des Magnetbandgerä­ tes in Konflikt kommen kann, die durch die Öffnungen 30 hindurch in die zentrale Öffnung 16 eingebracht werden.Furthermore, the housing has a wall 29 which extends over one side of the central opening 16 and contains openings 30 through which parts of the tape drive with guides, transducers and head shields of a tape recording and / or reproducing machine can protrude into the central opening 16 , where the band 20 lies between the slots 17 , 24 on the aforementioned parts. Furthermore, the wall 29 , as Darge provides, carry guide elements 34 which protrude at right angles from it into the central opening 16 and force the tape between the slots 17 , 24 on a path of movement on which it does not come into conflict with parts of the magnetic tape device can be introduced through the openings 30 into the central opening 16 .

In der gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse auch eine seitlich offene rechteckige Schutzabdeckung aus transparentem Polymerisatwerkstoff mit einer Umfangswan­ dung 38, die auf die Außenkanten der Flansche 18, 19 aufgesetzt werden kann, sowie einen rechteckigen Deckel 39 auf, der vom Flansch 18 beabstandet ist; durch den Zwischenraum kann sich das Band vom Schlitz 24 zum Schlitz 25 an der Seitenfläche des Wickels 22 (Fig. 2) vorbeibewegen.In the embodiment shown, the housing also has a laterally open rectangular protective cover made of transparent polymer material with a circumferential extension 38 which can be placed on the outer edges of the flanges 18 , 19 and a rectangular cover 39 which is spaced from the flange 18 ; the space allows the tape to move from slot 24 to slot 25 past the side surface of the wrap 22 ( Fig. 2).

Der Flansch 18 kann aus einem transparenten Polymerisat­ werkstoff hergestellt sein, so daß der Zustand des gesamten Bandwickels 20 im Magazin 10 sich durch die Abdeckung 37 und den Flansch 18 hindurch beobachten läßt.The flange 18 can be made of a transparent polymer material, so that the condition of the entire tape roll 20 in the magazine 10 can be observed through the cover 37 and the flange 18 .

Beispielexample

Ein Magnetbandmagazin wie oben beschrieben, wurde aus dem starren Polymerisatwerkstoff Acrylnitril-Butadien- Styrol aufgebaut; die Umfangsfläche hatte einen Durch­ messer von 82,5 mm und eine Breite von etwa 7 mm; vier gleich beabstandete im Querschnitt rechteckige Rippen waren jeweils etwa 1 mm breit. Das hier verwendete Band war Magnetband der Ausführung "Scotch Brand No. 157" mit einer Breite von etwa 6,3 mm und einer Länge von etwa 114 m; ein solcher Bandabschnitt war mit seinen Enden zu einer Endlosschleife verklebt. Die Kassette wurde in eine Bandaufnahme- und Wiedergabemaschine des Modells 1500 der Firma 3M Company eingesetzt, wobei das Band mit einer Geschwindigkeit von 19 cm/s an einem Wandler vorbeigeführt wurde. Die Kraft, die erforderlich war, um das Band von der innersten Wickellage mit dieser Ge­ schwindigkeit abzuziehen, betrug dabei etwa 70 bis 85 N. Der Phasenfehler in den wiedergegebenen Signalen betrug weniger als 10°, während etwa 0,05% Gleichlaufschwan­ kungen gemessen wurden. Das Band ließ sich dabei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 152 cm/s durchziehen, ohne daß es sich im Wickel merkbar festfraß. Wurde der schnelle Bandlauf abrupt gestoppt, stand auch das Band fast augenblicklich still, ohne daß dabei noch Bandlänge vorschoß, wie es normalerweise bei den bekannten Kasset­ tenarten der Fall ist, in denen das Band auf eine rotierende Nabe gewickelt ist. Das Band in der Kassette wurde auch mit Geschwindigkeiten bis etwa 304 cm pro Skunde durchgezogen. Bei mehr als etwa 254 cm pro Sekunde begann der Bandabschnitt zwischen der Antriebs­ welle und der Außenlage des Wickels sich zyklisch zu verlängern und zu verkürzen, was auf eine unerwünschte zyklische Expansion und Kontraktion des Wickels und Spannungsänderungen im durchgezogenen Band hinweist.A magnetic tape magazine as described above was made the rigid polymer material acrylonitrile butadiene Built up styrene; the peripheral surface had a through knife of 82.5 mm and a width of about 7 mm; four equally spaced ribs with a rectangular cross section were each about 1 mm wide. The tape used here was magnetic tape of the "Scotch Brand No. 157" version a width of about 6.3 mm and a length of about 114 m; such a section of tape was closed with its ends stuck in an endless loop. The cassette was in a model tape recording and playback machine 1500 used by 3M Company, the tape with at a speed of 19 cm / s on a converter  was led past. The force that was required to the tape from the innermost layer with this Ge deducting speed was about 70 to 85 N. The phase error in the reproduced signals was less than 10 ° while about 0.05% tracking swan were measured. The tape let itself be pull through at a speed of more than 152 cm / s, without noticeably seizing in the wrap. Was the rapid tape run stopped abruptly, the tape also stopped almost instantly silent, with no tape length advanced, as is usually the case with the well-known cassette is the case in which the tape on a rotating hub is wound. The tape in the cassette was also made at speeds up to about 304 cm each Skunde pulled through. At more than about 254 cm each Second, the section of tape between the drive began wave and the outer layer of the wrap cyclically extend and shorten what is undesirable cyclical expansion and contraction of the winding and Changes in tension in the solid band indicates.

Claims (3)

1. Magnetbandmagazin mit einer feststehenden Nabe, die eine zentrale Öffnung und einen Schlitz aufweist, der sich axial über ihre volle Breite erstreckt, mit einer Endlosbandschleife, von der ein größerer Teil um die Nabe zur Ausbildung eines Wickels gewickelt ist und von der ein kleinerer Teil sich von der innersten Lage des Wickels durch den Schlitz und teilweise quer über die zentrale Öffnung und über die Seitenfläche des Wickels zu der äußersten Lage des Wickels erstreckt, wobei der kleinere Teil zum Eingriff mit einem Antriebsmechanismus zugänglich ist, um das Band von der innersten Lage des Wickels über einen Wandler zu ziehen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nabe (14) eine Mehrzahl von axial voneinander auf Abstand stehenden ringförmigen Rippen (27, 28) umfaßt, die eine Umfangsfläche auf der Nabe (14) definieren, auf der der Wickel (22) gelagert wird.1. Magnetic tape magazine with a fixed hub, which has a central opening and a slot that extends axially over its full width, with an endless tape loop, a larger part of which is wound around the hub to form a winding and of which a smaller part extends from the innermost layer of the reel through the slot and partially across the central opening and across the side surface of the reel to the outermost layer of the reel, the smaller portion being accessible for engagement with a drive mechanism to remove the tape from the innermost layer to pull the winding over a transducer, characterized in that the hub ( 14 ) comprises a plurality of axially spaced annular ribs ( 27 , 28 ) defining a peripheral surface on the hub ( 14 ) on which the winding ( 22 ) is stored. 2. Magnetbandmagazin nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rippen (27) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.2. Magnetic tape magazine according to claim 1, characterized in that the ribs ( 27 ) have a substantially rectangular cross section. 3. Magnetbandmagazin nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rippen (28) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten haben.3. Magnetic tape magazine according to claim 1, characterized in that the ribs ( 28 ) have a substantially triangular cross section with rounded edges.
DE19782833708 1977-07-29 1978-07-28 ENDLESS TAPE MAGAZINE Granted DE2833708A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82025077A 1977-07-29 1977-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833708A1 DE2833708A1 (en) 1979-02-15
DE2833708C2 true DE2833708C2 (en) 1991-06-27

Family

ID=25230299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833708 Granted DE2833708A1 (en) 1977-07-29 1978-07-28 ENDLESS TAPE MAGAZINE

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5426715A (en)
AU (1) AU524930B2 (en)
CA (1) CA1095483A (en)
CH (1) CH640659A5 (en)
DE (1) DE2833708A1 (en)
FR (1) FR2399094A1 (en)
GB (2) GB2081218B (en)
IT (1) IT1109411B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311286A (en) * 1978-01-18 1982-01-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fixed reel type endless tape cassette
US4268877A (en) * 1979-03-23 1981-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording and/or playback machine which affords use of various sized magazines
AU533736B2 (en) * 1979-12-26 1983-12-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Video tape cassette
EP0053907A3 (en) * 1980-12-08 1983-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Endless loop tape cartridge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881894A (en) * 1955-09-19 1959-04-14 Regentrop Paul Spool for typewriter ribbon
US3350025A (en) * 1964-08-31 1967-10-31 Lear Jet Ind Inc Magnetic tape cartridge
JPS5312369B2 (en) * 1973-10-18 1978-04-28
GB1528904A (en) * 1974-10-01 1978-10-18 Racal Zonal Cassettes Ltd Continuous loop tape cartridges
US4072992A (en) * 1975-10-28 1978-02-07 Leshik Edward A Continuous loop tape cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081218B (en) 1982-12-15
AU524930B2 (en) 1982-10-14
GB2081218A (en) 1982-02-17
FR2399094A1 (en) 1979-02-23
CH640659A5 (en) 1984-01-13
JPS5426715A (en) 1979-02-28
FR2399094B1 (en) 1983-12-23
CA1095483A (en) 1981-02-10
DE2833708A1 (en) 1979-02-15
IT1109411B (en) 1985-12-16
GB2001931B (en) 1982-09-08
IT7850527A0 (en) 1978-07-28
JPS6138543B2 (en) 1986-08-29
AU3845178A (en) 1980-01-31
GB2001931A (en) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265780C2 (en) Device for holding magnetic tapes taut in tape cassettes
DE3224101C2 (en)
DE2341364A1 (en) BELT DRIVE SYSTEM
DE1992558U (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE.
DE2833708C2 (en)
DE2752015C2 (en) Tape cartridge
DE3918608A1 (en) REWINDING DEVICE FOR MAGNETIC BANDS
DE2910784A1 (en) TAPE CASSETTE
DE2909502C2 (en)
DE2618069A1 (en) MAGNETIC TAPE CASSETTE
DE1572391A1 (en) Cassette for an endless magnetic tape
DE3415595C2 (en) Magnetic tape device
DE2100203A1 (en) Tape cartridge
DE2347620C3 (en) Belt guiding device for an endless belt
DE2623150B2 (en) Spool for a magnetic tape cassette
DE2449450B2 (en) Transport device for an endless, belt-shaped recording medium
DE1572504B2 (en) TAPE CASSETTE FOR ENDLESS TAPES
DE571543C (en) Drum for winding the speaking wire on steel wire speaking machines
DE3110998C2 (en) Endless magnetic tape cassette for high tape speeds
DE1286306B (en) Tape cassette
DE1499777C3 (en) Take-up reel and recording medium for a tape device
DE3206719C2 (en)
DE1572504C3 (en) Tape cassette for endless audio tapes
DE2210412B2 (en) Cassette housing
DE2716725A1 (en) Magnetic tape cassette housing - has raised portions surrounding collars coaxial with holes for drive shafts to limit axial movement of spools

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL TAPETRONICS CORP., BLOOMINGTON, ILL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee