DE2831017A1 - Waermespeicher- und -abgabevorrichtung fuer waerme aus einem von der sonne aufgeheizten fluid - Google Patents
Waermespeicher- und -abgabevorrichtung fuer waerme aus einem von der sonne aufgeheizten fluidInfo
- Publication number
- DE2831017A1 DE2831017A1 DE19782831017 DE2831017A DE2831017A1 DE 2831017 A1 DE2831017 A1 DE 2831017A1 DE 19782831017 DE19782831017 DE 19782831017 DE 2831017 A DE2831017 A DE 2831017A DE 2831017 A1 DE2831017 A1 DE 2831017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- liquid
- container
- heat exchanger
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 37
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
- F28D20/0039—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/40—Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0078—Heat exchanger arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Xölri, den 13.7.1978 pa
Reg.-Nr. Pt 108
Patlico Rights Ή.V.
Willemstad, Curasao.
Willemstad, Curasao.
Wärmespeieher- und -abgabevorrichtung für Wärme aus einem von der /
C Sonne aufgeheizten Fluid.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe
der Wärme eines von der Sonne aufheizten Fluids, welche Vorrichtung mit
einem Flüssigkeitsbehälter versehen ist, in dem sich Mittel für den Wärmeaustausch
zwischen dem durch eine Leitung zugeführten Fluid und der Flüssigkeit im Behälter befinden und -weiter mit Mitteln zur Abgabe der
in der Flüssigkeit gespeicherten Wärme für Gebrauchszwecke versehen ist.
Bei der Sonnenwärmeaufnahme ergibt sich das Problem, dass die aufgenommene
Wärme sowohl nach der Menge als auch nach dem Temperaturniveau des von der Sonne unmittelbar bestrahlten Fluids stark wechselt.
Bekannt sind Vorrichtungen der obenerwähnten Art, bei denen der Flüssigkeitsbehälter
ein Warmwasserbehälter ist, der selbst in ein Warmwassersystem aufgenommen ist und selbst einen Teil dieses Systems bildet, das
Steuermittel enthält, die das Wasser in diesem System über Teile mit
gegenseitig verschiedenen Temperaturbereichen verteilen, Je nach dem Temperaturniveau im Speicher. Bei diesen Vorrichtungen ist also der
809885/0871
FlüssigkeitslDehälter tatsächlich der Warmwasserbereiter des Farmwassersystems
und wird er vom Wasser dieses Systems durchflossen.
Erfindungsgemäss wird dagegen anders verfahren, um einen erhöhten Wärme-Nutzeffekt
zu erzielen, wobei die Einsicht verwertet wird, dass, wenn man Flüssigkeit in einem Wärmespeicher nicht einer forcierten Zirkulation
unterwirft, die in verschiedenen Höhenbereichen eines solchen Behälters harschenden, mit der Höhe ansteigenden Temperaturen im wesentlichen beibehalten
werden können, ohne allzuviel Vermischung, wenn dafür gesorgt wird, dass die mit zunehmender Höhe ansteigenden Temperaturen in den
verschiedenen Höhenbereichen möglichst aufrechterhalten werden.
Erfindungsgemäss wird dazu eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art
näher gekennzeichnet durch weitere Wärmeaustauschmittel, bestehend aus mindestens zwei, vorzugsweise drei, in jeweils zugehörigen Bereichen auf
ansteigenden Höhen im Behälter angeordneten Wärmeaustauschern, entsprechend ansteigenden Temperaturbereichen der Flüssigkeit im Behälter, während in
jedem dieser Bereiche jeweils, zur Abgabe der Wärme daraus, im Abstand oberhalb des betreffenden Wärmeaustauschers mindestens ein weiterer
Abgabe-Wärmeaustauseher für den Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeit und
Wasser einer zum jeweiligen Temperaturbereich gehörenden Temperatur angeordnet ist und Thermometer im Fluid einerseits und in jedem der
Temperaturbereiche der Flüssigkeit im Behälter andererseits wirksam verbunden sind mit einem Ventilreguliersystem zum Regulieren der Durchströmung der Wärmeaustauscher der erstgenannten Gruppe durch das Fluid
durch Steuerung zugehöriger Ventile und einer Umlaufpumpe in der Fluidleitung.
Der Flüssigkeitsbehälter enthält also in ansteigenden Bereichen jeweils
unten im betreffenden Bereich einen die Wärme zwischen dem genannten Fluid und der Flüssigkeit im Behälter austauschenden Wärmeaustauscher und
oben in diesem Bereich einen die Wärme aus diesem Bereich der Flüssigkeit im Behälter an ein Wassersystem abgebenden Wärmeaustauscher. Das Ventilreguliersystem
sorgt dabei dafür, dass je nach dem Temperaturniveau der vom Fluid in Sonnenzellen aufgenommenen Wärme die Verteilung des Fluids
809885/0871
über die in den verschiedenen Höheribereiehen des Flüssigkeitsbehälters
anwesenden Wärmeaustauscher optimal geregelt wird.
Erfindungsgemäss können die ansteigenden Temperaturbereiche bzw. unter
ca. HO-5O°C,zwischen ca. kO-5O°C und ca. 70-80°C,und oberhalb ca.
7O-8O°C liegen.
Handelt es sich um Wärmespeicherung und -abgabe aus einem Fluid einer
Sonnenenergiegewinnungsanlage , mit der sehr hohe Temperaturen im Fluid
erreicht werden können, zur Gedankenbestimmung weit oberhalb 100 C, so
kann gemäss einer näheren Ausarbeitung des Erfindungsprinzips der Flüssigkeitsbehälter
ein geschlossener, druckbeständiger Behälter sein utd in seinem oberen Bereich noch mindestens ein weiterer Abgabe-Wärmeaustauscher
vorgesehen sein, der einen Teil eines Dampfkreises bildet, der eine Dampfmaschine oder ein solches Aggregat enthält. Auf diese Weise kann im
genannten Fall auch mit der aufgenommenen Sonnenwärme eine Kraftmaschine
betrieben werden, was z.B. namentlich wichtig sein kann, wenn die für das Reguliersystem benötigte, von aussen her zuzuführende Energie so
niedrig wie möglich gehalten werden soll.
Handelt es sich um eine etwas grossere Anlage, so kann in näherer Ausarbeitung
des Erfindungsprinzips und damit dafür gesorgt wird, dass vor allem auch von mindestens einem der höheren Temperaturbereiche verhältnismässig
mehr warmes Wasser höherer Temperatur geliefert werden kann, die Speichervorrichtung noch näher dadurch verfeinert sein, dass mindestens
ein weiterer Abgabe-Wärmeaustauscher im Flüssigkeitsbehälter oben in einem der genannten Temperaturbereiche dieses Behälters dem höheren
Temperaturbereich unmittelbar benachbart angeordnet ist, welcher weitere Wärmeaustauscher einen Teil eines Flüssigkeitskreises bildet, der eine
Wärmepumpe enthält und auch einen Wärmeaustauscher zur Abgabe von Wärme auf einem relativ zur Temperatur dieser Flüssigkeit im genannten weiteren
Wärmeaustauscher erhöhten Temperaturniveau an das Wassersystem, das zum Abgabe-Wärmeaustauscher des betreffenden Temperaturbereiches des Flüssigkeit
sbehält er s gehört.
809885/0*71
Die Erfindung wird jetzt unter Hinweis auf die einzige Zeichnungsfigur,
in der ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel schematisch wiedergegeben ist, noch näher erläutert..
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein ein Flüssigkeitsbehälter angegeben.
Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vom geschlossenen Typ und
hat, zur Gedankeribestimmung, einen Inhalt von einigen Tausenden von Litern.
Ein kuppeiförmiger Oberteil 1a des Behälters 1 trägt an seiner Oberseite ein Ventil D. Im Behälter sind mit 1C, 1B und 1A drei Höhenbereiche im
Flüssigkeitsbehälter 1 angegeben.
Der Behälter ist praktisch ganz mit Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit
im Behälter - der ein eigenes Flüssigkeitssystem bildet - soll eine
verhältnismässig hohe spezifische Wärme haben. Ausser Wasser, gegebenenfalls mit darin gelösten Salzen, kommen auch andere dazu geeignete, an
sich bekannte Flüssigkeiten in Betracht, wobei der Kostenaspekt selbstverständlich
eine Rolle spielt.
Der Behälter 1 ist mit einer - in der Zeichnung nicht dargestellten wärmeisolierenden
Auskleidung versehen und - im vorliegenden Fall, gegen inneren Ueberdruck - der von bei höheren Temperaturen der Flüssigkeit im
Behälter gegebenenfalls entstandenem Dampf bzw. Dampfdruck herrührt beständig ausgebildet.
Im Behälter sind mit 5C, 5B bzw. 5A Wärmeaustauscher wiedergegeben, jeweils
unten in einem der Höhenbereiche 1C, 1B und 1A. In dieser Reihenfolge
haben diese Höhenbereiche eine ansteigende Temperatur.
Die Wärmeaustauscher 5C, 5B und 5A gehören zu einem Leitungssystem 3a, 3b,
das ein durch Sonnenbestrahlung aufgeheiztes Fluid zu diesen Wärmeaustauschern und , nach dem Wärmeaustausch in diesen Wärmeaustauschern mit
der Flüssigkeit im Behälter 1, wieder zu einer Batterie Fluidsaufheizrohre
zurückführt, die in der Figur allgemein mit 2 angegeben ist. Diese wird in an sich bekannter Weise von mehreren Sonnenzellen gebildet, d.h. Fluidrohre
je mit zugehörigen Reflexionsflächen, mit denen Sonnenstrahlen nach
80988S/087t
diesen Rohren derart reflektiert werden, dass sie das Fluid in den Rohren
aufheizen.
Im Leitungssystem 3a, 3b ist weiter noch eine Umlaufpumpe k aufgenommen.
Weiter enthält das Leitungssystem Ventile A, B und C. Diese sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, Dreiwegeventile. Durch Pfeile A , B und C1 ist jeweils die Durchflussrichtung der Ventile A, B bzw. C - bei entsprechender Stellung - angegeben, wobei aus der Leitung 3a unmittelbare Abzweigung zu den jeweiligen Wärmeaustauschern 5A, 5B bzw. 5C erfolgt, und durch Pfeile A-, Bp und C„ die durch Flussrichtung in der Stellung der Ventile As B
bzw. C, wobei das aus dem Fluidleitungsteil 3a kommende Fluid nicht zu
den Wärmeaustauschern 5A, 5B bzw. 5C abgezweigt wird, sondern statt dessen weiterströmt zum nächsten Ventil bzw. zum Rückflussteil 3b der Fluidleitung, in dem das Fluid zur Batterie 2 zurückkehrt.
Weiter enthält das Leitungssystem Ventile A, B und C. Diese sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, Dreiwegeventile. Durch Pfeile A , B und C1 ist jeweils die Durchflussrichtung der Ventile A, B bzw. C - bei entsprechender Stellung - angegeben, wobei aus der Leitung 3a unmittelbare Abzweigung zu den jeweiligen Wärmeaustauschern 5A, 5B bzw. 5C erfolgt, und durch Pfeile A-, Bp und C„ die durch Flussrichtung in der Stellung der Ventile As B
bzw. C, wobei das aus dem Fluidleitungsteil 3a kommende Fluid nicht zu
den Wärmeaustauschern 5A, 5B bzw. 5C abgezweigt wird, sondern statt dessen weiterströmt zum nächsten Ventil bzw. zum Rückflussteil 3b der Fluidleitung, in dem das Fluid zur Batterie 2 zurückkehrt.
Die Vorrichtung stellt sich zur Aufgabe, dass die durch die Leitung 3a zugeführte,
im Fluid gespeicherte Wärme über die genannten Wärmeaustauscher 5A9 5B und 5C so viel wie möglich an die Flüssigkeit im Behälter 1 in den
jeweiligen Bereichen 1A, 1B bzw. 1C abgegeben wird.
Die Temperatur in den genannten Bereichen 1C, 1B und 1A des Flüssigkeitsbehälters liegt - in dieser Reihenfolge - im wesentlichen bzw. unterhalb
*K)-50OC , zwischen U0-5D°C und 7O-8O°C und oberhalb 80°C.
*K)-50OC , zwischen U0-5D°C und 7O-8O°C und oberhalb 80°C.
In den Bereichen TA, 1B und 1C des Behälters und in der Batterie 2 sind
weiter Thermometer P, Q9R und S angegeben, die zu einem nachstehend
noch näher zu erläuternden Reguliersytem für die Steuerung der Ventile A9 B und C, sowie die Wirkung der Umlaufpumpe P gehören.
weiter Thermometer P, Q9R und S angegeben, die zu einem nachstehend
noch näher zu erläuternden Reguliersytem für die Steuerung der Ventile A9 B und C, sowie die Wirkung der Umlaufpumpe P gehören.
In den genannten Höhenbereichen 1A, 1B und 1C befindet sich weiter jeweils
oben ein weiterer Wärmeaustauscher 6A, 6b bzw. 6C. Dadurch ist die in der Flüssigkeit des Behälters gespeicherte Wärme jeweils an ein Wassersystem
' eines bestimmten Temperaturbereiches abzugeben. Die jeweiligen Wärmeaustauscher 6a, 6b und 6C werden, im Kachfolgenden, als Äbgabe-Wärmeaüstauscher bezeichnet werden.
' eines bestimmten Temperaturbereiches abzugeben. Die jeweiligen Wärmeaustauscher 6a, 6b und 6C werden, im Kachfolgenden, als Äbgabe-Wärmeaüstauscher bezeichnet werden.
8Ö988S/0871
Der Abgabe-Wärmeaustauscher 6a wird von dem Wasser durchflossen, das über
eine Zufuhrleitung i6a aus dem Wasserleitungnetz kommt. Die Aufwärmung
dieses Wassers soll bis zu einer Temperatur oberhalb eines Niveaus von mindestens 70 C erfolgen, so dass über die Leitung i6b ein mit 6a angegebener
Warmwasserbereiter Wasser dieser hohen Temperatur für Haushaltszwecke, wie z.B. für die Warmwasserleitung im Haushalt, in der Küche,
für das Bad, die Dusche usw. über die Abflussleitung 6c aus diesem Warmwasserbereiter
liefern kann.
Der Abgabe-Wärmeaustauscher 6b gehört zu einem Wasserssytem, das in einem
Temperaturbereich oberhalb ca. Uo bis höchstens ca. 80 wirkt und für
Haushalts-, Büro- oder ähnliche Beheizungszwecke, d.h. im allgemeinen für
eine sog. Zentralheizung bestimmt ist. Der Heizkessel für dieses Zentralheizungsssytem
ist mit 6b angegeben.
Der Abgabe-Wärmeaustauscher 6C gehört zu einem Wassersystem, das zum
Beheizen eines Schwimmbades über die Leitung 36a, 36b bestimmt ist. Im Schema befinden sich bei 6c die Anschlüsse der Leitungszweige 36a und 36b
an das Schwimmbad.
Im Behälterbereich 1B - im vorliegenden Fall der mittlere Höhenbereich befindet
sich oberhalb des Abgabe-Wärmeaustauschers 6b noch ein weiterer Abgabe-Wärmeaustauscher 106b. Dieser gehört zu einem mit Strichlinien
in der Figur wiedergegebenen Hilfsflüssigkeitssystem, das in wärmeaustauschender
Verbindung mit dem eher genannten Zentralheizungskessel 6b steht, und zwar mittels eines zum genannten Flüssigkeitssystem gehörenden
Wärmeaustauschers 105B. In diesem System ist weiter eine bei 106 angegebene sog. Wärmepumpe aufgenommen.
Der Zweck dieses Hilfs systems mit Wärmepumpe 106, den Leitungen 106a, 106b
und den Wärmeaustauschern 106b und 105B ist, wäteaidPerioden und in den
Fällen, dass im Flüssigkeitsbehälterbereich 1B ein für die Zentralheizungszwecke ungenügendes Temperaturniveau erreicht wird, um genug Wärme für
diese Zentralheizungsanlage zur Verfügung zu bekommen, jedoch wohl genügend Fluidum auf einem niedrigeren Temperaturniveau als für das erforderliche
Temperaturniveau in der Zentralheizungsanlage zur Verfugung
809885/0871
kommt - in der Wärmepumpe - trotzdem einen Beitrag zu einem höheren
Temperaturniveau des Wassers im Zentralheizungskessel zu liefern.
Auf das an sich "bekannte Prinzip einer solchen Wärmepumpe, mittels deren
mit der Wärme, vorhanden in einer verhältnismässig grossen Flüssigkeitsmenge mit relativ niedrigem Temperaturniveau in einem geschlossenen
Kreis eine erheblich geringere Flüssigkeitsmenge auf ein erheblich höheres Temperaturniveau zu bringen ist, brauch: hier nicht näher eingegangen zu
werden. Es hängt selbstverständlich von den zum Anschaffen einer solchen Anlage verfügbaren Geldmitteln ab, ob man die Verfeinerung eines solchen
Hilfssystems anwenden wird oder nicht.
Oben im Flüssigkeitsbehälter 1, nämlich oberhalb des Abgabe-Wärmeaustausehers
6A für das Warmwasserbereitersystem 6a, i6a, i6b, ist noch
ein weiterer Abgabe-Wärmeaustauscher 106Ά mit Strich-Punkt-Linien wiedergegeben.
Ueber ein Leitungssystem mit den Zweigen 116a und 116b ist dieser
Wärmeaustauscher 106A an eine Dampfmaschine M angeschlossen. Dies ist eine Möglichkeit, die anwendbar ist, wenn die in der Batterie 2 zu erreichende
Fluidtemperatur 100 C beträchtlich übersteigt, so dass über den Abgabe-Wärmeaustauscher
1O6A dann also Dampf an die Dampfmaschine M geliefert
werden kann. Der Behälter 1 ist dabei selbstverständlich auf den im Innern
auftretenden Ueberdruck infolge der auf ein hohes Niveau geheizten
Flüssigkeit im Behälter zu berechnen und, soweit erforderlich, dagegen
zu sichern.
' Für die Weise, wie durch das Reguliersystem für den Fluiddurchfluss des
in der Batterie 2 von der Sonne erwärmten Fluids über die Leitung 3a mit Hilfe geeigneter Stellungen für die Ventile A, B und C über die Wärmeaustauscher
5A, 5B und 5C verteilt wird, sei auf das nachfolgende Regulierschema
hingewiesen.
Für die Wirkung des genannten Reguliersystems ist weiter noch eine darin
aufgenommene und bei 7 angegebene photoelektrische Zelle wichtig. Diese registriert, wenn von unmittelbarer Sonnenbestrahlung der Reflektoren in
2
der Batterie idie Rede ist oder aber wenn es Stunden ohne Sonne bzw.
der Batterie idie Rede ist oder aber wenn es Stunden ohne Sonne bzw.
Stunden mit sehr wenig Sonnenschein gibt.
809885/0871
Im nachfolgenden Regulierschema wird zwischen dem - durch die photoelektrische
Zelle angegebenen - Zustand 3 in dem es Sonne gibt, welche
Periode mit der Zeit von Q_ bis 15-30 Uhr angegeben ist, einerseits und im
wesentlichen Perioden ohne Sonne und den Perioden - bei im wesentlichen wolkenfreiem Himmel - zwischen etwa 15-30 Uhr nachmittags bis 8 Uhr am
nächsten Tag andererseits underschieden. Mach 15-30 Uhr nimmt die Kraft
der Sonnenstrahlen rasch ab: es ist zweckmässig, dann auf die Aufnahme auf niedrigerer Temperatur umzustellen, die schneller erreicht wird und weniger
Austrahlungsverluste mit sich bringt.
Mit den Buchstaben P5 Q R und S sind im Regulierschema nicht nur die
einschlägigen Thermometer gemeint, sondern auch die durch diese Thermometer angegebenes.Temperaturen. So bedeutet z.B. P ^ 80 C, dass das Thermometer P
einen Wert angibt, der niedriger als 80 C liegt.
Ausser zur Steuerung der Regulierventile A, B und C sorgt das Reguliersystem
für die etwaige Inbetriebsetzung der Umlaufpumpe h3 gemäss der
rechten Spalte und der zweitrechten Spalte.
Die unten in der zweitlinken Spalte des Regulierschemas angegebenen
Stellungen für die Ventile A, B und C, nämlich A?, B und C., zeigen, in
welchen Lägen dabei die Umlaufpumpe h im Betrieb ist oder nicht: so ist
die Umlaufpumpe z.B. wohl im Betrieb, wenn die in der Batterie bei S gemessene Pluidtemperatur grosser als R + 10 C ist, jedoch ausser Betrieb,
wenn diese Temperatur, gemessen mit dem Thermometer S, niedriger als R + 2°C ist.
809885/0871
REG U-LIE R" S C HE MA | Perioden ohne Sonne und von 15.30 U. bis 8 U. |
- | - | Fluidumlaufpumpe ■ (u) |
ausser Betrieb |
Photoelektrische Zelle (T) | - | A2 - B2 - C1 | im Betrieb | S<P + 2°C | |
Sonnenperiode: 8 U. - 15.30 U. | S>P + 10°C | S<Q + 2°C | |||
P 4, 80° AT - B2 - C2 | s7q + io°c | S<P + 2°C | |||
P /*80° A2 - B1 - C2 | S-Tr + io°c | S<R + 2°C | |||
Q p^55° A2 - B2 - C1 | s7ß + io°c | ||||
Es wird klar sein, dass das vorbeschriebene, schematiseh in der Zeichnung
wiedergegebene Ausführungsbeipiel nur eine aus den vielen erfindungsgemässen
Möglichkeiten ist und dass diesbezüglich im Rahmen der Erfindung
allerlei Variantausführungsformen möglich sind. Vor allem können auch
die Grenzen der Temperaturbereiche in-Abweichung von den vorstehend angegebenen
Werten gewählt werden und kann es auch noch mehr verschiedene Temperaturbereiche geben, je nach den Anwendungsmöglichkeiten, die es
für Wassersysteme mit auseinandergehenden Temperaturen gibt.
Die Anwendungen, wie sie vorstehend für Boilerwasser, Zentralheizungswasser und Schwimmbadheizung genannt wurden, sind oft vorkommende
Möglichkeiten und es ist dann aus diesem Grunde, dass das Ausführungsbeispiel darauf basiert.
Weiter ist gemäss dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Möglichkeit
der Anwendung bei Flüssigkeitstemperaturen oben im Behälter, die erheblich
oberhalb der Siedetemperatur von Wasser liegen, vorgesehen. Wenn bei
solchen Anwendungen die Speicherflüssigkeit im Behälter statt Wasser eine
Flüssigkeit mit erheblich höherer Siedetemperatur, z.B. öl, ist, genügt ·
selbstverständlich ein nicht-druckbeständiger Speicher.
809885/0871
Leerseite
Claims (3)
1. !Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe der Wärme eines von der Sonne
aufgeheizten Fluids, welche Vorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
versehen ist, in dem sich Mittel für den Wärmeaustausch zwischen dem durch eine Leitung zugeführten Fluid und der Flüssigkeit im Behälter
befinden und weiter mit Mitteln zur Angabe der in der Flüssigkeit gespeicherten Wärme für Gebrauchszwecke versehen ist, gekennzeichnet
durch weitere Wärmeaustauschmittel, bestehend aus mindestens zwei, vorzugsweise drei, in jeweils zugehörigen Bereichen auf ansteigenden
Höhen im Behälter angeordneten Wärmeaustauschern, entsprechend ansteigenden Temperaturbereichen der Flüssigkeit im Behälter, während in
jedem dieser Bereiche jeweils, zur Abgabe der Wärme daraus, im Abstand oberhalb des betreffenden Wärmeaustauschers mindestens ein weiterer
Abgabe-Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeit und Wasser einer zum jeweiligen Temperaturbereich gehörenden Temperatur
angeordnet ist und Thermometer im Fluid einerseits und in jedem der Temperaturbereiche der Flüssigkeit im Behälter andererseits wirksam
verbunden sind mit einem Ventilreguliersystem zum Regulieren der Durchströmung der Wärmeaustauscher der erstgenannten tJruppe durch das
Fluid durch Steuerung zugehöriger Ventile und einer Umlaufpumpe in der Fluidleitung.
2. Wärmespeicher und -abgabevorrichtung nach Anspruch1,dadurch gekennzeichnet,
dass drei ansteigende Temperaturbereiche bzw. unter ca. UO-50 C, "
zwischen ca. ^0-50 C und ca. 70-80 C, und oberhalb ca. 70-80 C liegen.
3. Wärmespeicher und -abgabevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter ein geschlossener, druckbeständiger Behälter ist und in seinem
oberen Bereich noch mindestens einen weiteren Abgabe-Wärmeaustauscher enthält, der einen Teil eines Dampfkreises bildet, der eine Dampfmaschine
oder ein solches Aggregat enthält.
809885/0871
h. Wärmespeicher und -abgabevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Abgabe-Wärmeaustauscher im Flüssigkeitsbehälter oben in einem
der genannten Temperaturbereiche dieses Behälters dem höheren Temperaturbereich unmittelbar benachbart angeordnet ist, welcher weitere Wärmeaustauscher
einen. Teil eines Flüssigkeitskreises bildet, der eine Wärmepumpe enthält und auch einen Wärmeaustauscher zur Abgabe von
Wärme auf einem relativ zur Temperatur dieser Flüssigkeit im genannten weiteren Wärmeaustauscher erhöhten Temperaturniveau an das Wassersystem,
das zum Abgabe-Wärmeaustauscher des betreffenden Temperaturbereiches des Flüssigkeitsbehälters gehört
809885/0871
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7707915A NL7707915A (nl) | 1977-07-15 | 1977-07-15 | Warmteopslag- en afgifte-inrichting voor warmte uit een door de zon verwarmd fluidum. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831017A1 true DE2831017A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2831017C2 DE2831017C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=19828885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831017 Granted DE2831017A1 (de) | 1977-07-15 | 1978-07-14 | Waermespeicher- und -abgabevorrichtung fuer waerme aus einem von der sonne aufgeheizten fluid |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4213563A (de) |
DE (1) | DE2831017A1 (de) |
NL (1) | NL7707915A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007703A1 (en) * | 1984-12-11 | 1987-12-17 | Gunnar Sigvard Nilsson | Heating system including a heat accumulator |
DE10000861A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Solatherm Solar Heizsysteme En | Vorrichtung zur Speicherung von durch Solarkollektoren gewonnener Wärmeenergie |
DE102010046985A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Speichereinrichtung für ein Heizsystem |
EP2336700A3 (de) * | 2009-12-08 | 2017-11-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4852547A (en) * | 1973-09-18 | 1989-08-01 | Thomason Harry E | Heat storage |
SE435959B (sv) * | 1980-04-30 | 1984-10-29 | Elektro Standard | Anordning for vermeatervinning |
ATE20772T1 (de) * | 1982-01-08 | 1986-08-15 | Hans Goessi | Verfahren zur energiesparenden warmwasserbereitung in wohnbauten, insbesondere in gross- und mittelgrossbauten, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
US4907738A (en) * | 1984-09-20 | 1990-03-13 | Conserve, Inc. | Heat pump |
JPH06213482A (ja) * | 1993-01-12 | 1994-08-02 | Hitachi Ltd | 蓄熱装置及び熱供給システム |
NL1018449C2 (nl) * | 2001-07-03 | 2003-01-08 | Hei Tech Bv | Warmte-uitwisseling in boilers door middel van warmtepijpen. |
WO2008025849A2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Colipu A/S | A solar air system with a heat pump |
US20080216821A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Taco, Inc. | Solar heating systems with integrated circulator control |
US20110083462A1 (en) * | 2008-04-24 | 2011-04-14 | Vkr Holding A/S | Device for obtaining heat |
DK177404B1 (en) | 2009-07-08 | 2013-04-02 | Colipu As | An energy system with a heat pump |
WO2011025930A1 (en) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Michael Newman | Pressurized solar power system |
WO2012020404A2 (en) * | 2010-08-09 | 2012-02-16 | Zvi Shtilerman | Apparatus and method for heating water |
KR101216085B1 (ko) * | 2010-08-17 | 2012-12-26 | 엘지전자 주식회사 | 히트펌프 |
US20120060500A1 (en) * | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Accendo Advisors, Llc | Method and apparatus for collecting solar thermal energy |
DE102012217929A1 (de) * | 2012-10-01 | 2014-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraft-Wärme-Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kraftwerks |
US20140238466A1 (en) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Sean Patrick Toland | Toland's heating system |
CN105546842B (zh) * | 2016-02-15 | 2018-04-27 | 河南水木环保科技股份有限公司 | 高效太阳平板吸热系统 |
EP3655718A4 (de) | 2017-07-17 | 2021-03-17 | Alexander Poltorak | Multifraktales kühlkörpersystem und -verfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600475A1 (de) * | 1976-01-08 | 1977-07-21 | Heinrich Kumm Gmbh & Co Fa | Sonnenenergiespeicher und umformer |
DE2710139A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Otto Ing Grad Kreibaum | Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021895A (en) * | 1973-06-18 | 1977-05-10 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Solar heating |
SE397722B (sv) * | 1975-04-01 | 1977-11-14 | Horwitz Ludvig | Termosifonpanna |
US4119143A (en) * | 1975-09-22 | 1978-10-10 | Scientific-Atlanta, Inc. | Heat transfer system |
US4054124A (en) * | 1976-04-06 | 1977-10-18 | Knoeoes Stellan | Solar radiation collection system |
-
1977
- 1977-07-15 NL NL7707915A patent/NL7707915A/xx active Search and Examination
-
1978
- 1978-07-10 US US05/923,315 patent/US4213563A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-14 DE DE19782831017 patent/DE2831017A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600475A1 (de) * | 1976-01-08 | 1977-07-21 | Heinrich Kumm Gmbh & Co Fa | Sonnenenergiespeicher und umformer |
DE2710139A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Otto Ing Grad Kreibaum | Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007703A1 (en) * | 1984-12-11 | 1987-12-17 | Gunnar Sigvard Nilsson | Heating system including a heat accumulator |
DE10000861A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Solatherm Solar Heizsysteme En | Vorrichtung zur Speicherung von durch Solarkollektoren gewonnener Wärmeenergie |
EP2336700A3 (de) * | 2009-12-08 | 2017-11-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102010046985A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Speichereinrichtung für ein Heizsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4213563A (en) | 1980-07-22 |
DE2831017C2 (de) | 1991-07-18 |
NL7707915A (nl) | 1979-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831017A1 (de) | Waermespeicher- und -abgabevorrichtung fuer waerme aus einem von der sonne aufgeheizten fluid | |
DE69027546T2 (de) | Gebäude | |
EP0006210A1 (de) | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie | |
DE202010017764U1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden | |
DE2250794A1 (de) | Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke | |
DE8490084U1 (de) | Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung | |
DE41272T1 (de) | Installation fuer raumheizung und brauchwasserheizung. | |
DE2952178A1 (de) | Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks | |
DE2449277A1 (de) | Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
DE202010013659U1 (de) | Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf | |
DE19504730C1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung | |
DE1299393B (de) | Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger | |
CH636948A5 (en) | Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun | |
DE2621300C2 (de) | Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie | |
EP2638286B1 (de) | Solarthermisches kraftwerk | |
EP3751204B1 (de) | Warmwassererwärmungs- und speichersystem | |
DE1800816B1 (de) | Speicherheizungsanlage | |
DE102011008762B4 (de) | Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in dem Trinkwasser | |
DE10010498A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie und eine Einrichtung dazu | |
DE2710139A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel | |
DE2917231A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von waerme | |
DE102004048884B4 (de) | Wärmeübertrager | |
DE29820047U1 (de) | Pufferspeicher | |
DE102009034657B4 (de) | Wärmeversorgungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |