DE2830841A1 - Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter - Google Patents

Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter

Info

Publication number
DE2830841A1
DE2830841A1 DE19782830841 DE2830841A DE2830841A1 DE 2830841 A1 DE2830841 A1 DE 2830841A1 DE 19782830841 DE19782830841 DE 19782830841 DE 2830841 A DE2830841 A DE 2830841A DE 2830841 A1 DE2830841 A1 DE 2830841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
catalyst
alcohol
carbonylation
autoclave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830841
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Herman Homeier
Louis Schmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Priority to DE19782830841 priority Critical patent/DE2830841A1/en
Publication of DE2830841A1 publication Critical patent/DE2830841A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Carbonylation of a lower alkanol with CO is carried out at 100-250 degrees C and 1-200 atmos. in presence of a catalyst system consisting of a Co, Rh or Ir phthalocyanine (I) plus an alkyl halide (II) as promoter. Where (II) does not contain a sulphonic acid or sulphonate substit. then a second promoter (III) is present i.e. a (cyclo)alkane-or arene- sulphonic acid, or an alkali(ne earth) or NH4 sulphonate. (II) is esp. CH3I and (III) toluene or benzene-sulphonic acid. Esp. (I) is sulphonated chlororhodium phthalocyanine or Rh (III) phthalocyanine tetrasulphonate. The prods. are esters and acids variously useful as solvents, intermediates for rubbers, plastics, pharmaceuticals, insecticides etc. Good yields are achieved in a continuous process using heterogeneous catalysts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carbony- The invention relates to a method for Carbony-

lierung von Alkoholen. Insbesondere schafft die Erfindung eine verbesserte Verfahrensdurchführung zum Carbonylieren von Alkoholen, durch die beträchtliche Ausbeuten an den erwünschten carbonylierten Produkten, d.h. Carbonsäuren und deren Estern, auch in einer Arbeitsweise mit kontinuierlichem Materialfluß erzielt werden können. Bei dem Verfahren der Erfindung kommen Katalysatorsysteme bzw. Katalysatoren zur Anwendung, die in den Reaktionsteilnehmern und Produkten unlöslich sind, d.h. heterogene Katalysatoren darstellen.lation of alcohols. In particular, the invention provides an improved Process implementation for the carbonylation of alcohols, by the considerable Yields of the desired carbonylated products, i.e. carboxylic acids and their Esters, can also be achieved in a continuous flow of material can. Catalyst systems or catalysts are used in the process of the invention for use that are insoluble in the reactants and products, i.e. represent heterogeneous catalysts.

Etliche carbonylierte Produkte, wie Ester und Säuren, sind wichtige Chemikalien für die chemische Industrie. A number of carbonylated products, such as esters and acids, are important Chemicals for the chemical industry.

Diese Produkte können aus Alkoholen erzeugt werden, die leichter zugänglich sind und vergleichsweise billige Ausgangsmaterialien darstellen. Demgemäß ist es von großer Bedeutung, aus den in dem Verfahren eingesetzten Ausgangsmaterialien hohe Ausbeuten an den erwünschten Produkten zu erzielen. Aliphatische Ester werden für mannigfaltige Zwecke verwendet. Beispielsweise wird Methylacetat als Lösungsmittel, in Extrakten, für Duftstoffe, Kunstleder, Kunststoffe, Anstrichmaterialien, Lacke u.dgl. benutzt. Ähnlich wird Äthylpropionat beispielsweise als Lösungsmittel für Celluloseäther und -ester, als Verschnittmittel, für Pyroxylin (Cellulosenitrate), in Fruchtsirupen usw. eingesetzt, während Propylbutyrat beispielsweise in Lösungsmittelgemischen für Celluloseäther Anwendung findet. Ferner werden auch die Säuren, z.B. Essigsäure, auf mannigfaltigen Gebieten als Säuren, Lösungsmittel, Reaktionsteilnehmern bei der erstellung von Kautschuk, Kunststoffen, Fasern, pharmazeutischen Substanzen, Farbstoffen, Insektiziden, photographischen Chemikalien sowie als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Anhydriden und Estern verwendet. Propionsäure wird bei der Herstellung von Propionaten eingesetzt, einige dieser Verbindungen finden als Forminhibitoren für Brot, als Emulsionsmittel, als Lösungen für die Elektroplatierung von Nickel oder in Parfumestern, künstlichen Fruchtgeschmacksstoffen oder pharmazeutischen Substanzen Anwendung.These products can be made from alcohols that are more readily available and are comparatively cheap starting materials. It is accordingly of great importance from the starting materials used in the process to achieve high yields of the desired products. Aliphatic esters are used for a variety of purposes. For example, methyl acetate is used as a solvent, in extracts, for fragrances, artificial leather, plastics, paint materials, varnishes and the like used. Similarly, ethyl propionate is used as a solvent for Cellulose ethers and esters, as diluents, for pyroxylin (cellulose nitrates), used in fruit syrups, etc., while propyl butyrate is used, for example, in mixed solvents for cellulose ethers is used. In addition, the acids, e.g. acetic acid, in various fields as acids, solvents, reactants the production of rubber, plastics, fibers, pharmaceutical substances, Dyes, Insecticides, photographic chemicals and as intermediates in manufacture used by anhydrides and esters. Propionic acid is used in the manufacture of propionates used, some of these compounds are found as shape inhibitors for bread, as Emulsifying agents, as solutions for the electroplating of nickel or in perfume esters, artificial fruit flavors or pharmaceutical substances application.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von carbonylierten Produkten unter Verwendung von Alkoholen als Ausgangsmaterialien und dabei insbesondere eine Arbeitsweise zu schaffen, die verbesserte Ausbeuten an den erwünschten carbonylierten Produkten mit sich bringt und trotzdem einfach durchzuführen ist. Bei dem Verfahren der Erfindung wird ein Alkohol mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines Metallphthalocyaninkatalysators und einer Säureverbindung behandelt. The invention is based on the object of a method for obtaining of carbonylated products using alcohols as starting materials and in particular to create a mode of operation that improves yields brings about the desired carbonylated products and still simple is to be carried out. In the method of the invention, an alcohol is mixed with carbon monoxide treated in the presence of a metal phthalocyanine catalyst and an acid compound.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines aktivierten Metallphthalocyaninkatalysators, der durch eine Sulfonylgruppe und ein Alkylhalogenid prontotiert ist, bei Carbonylierungsbedingungen behandelt und das sich ergebende carbonylierte Produkt gewinnt. In one embodiment of the invention, the process is for carbonylation of alcohols characterized in that the alcohol is mixed with carbon monoxide in the presence an activated metal phthalocyanine catalyst supported by a sulfonyl group and an alkyl halide is prototyped, treated at carbonylation conditions and the resulting carbonylated product wins.

Nach einer besonderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen dadurch gekennzeichnet, daß man Methylalkohol mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines Chlorrhodiumphthalocyaninkatalysators, einer Methyljodid umfassenden Promotorverbindung und von Toluolsulfonsäure bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis etwa 2500C und einem Druck im Bereich von etwa 1 bis etwa 200 Atmosphären behandelt und die anfallenden Produkte Methylacetat und Essigsäure gewinnt. According to a particular embodiment, the method according to the invention is for the carbonylation of alcohols, characterized in that one methyl alcohol with Carbon monoxide in the presence of a chloro-rhodium phthalocyanine catalyst, one Promoter compound comprising methyl iodide and toluenesulfonic acid at a temperature In the range of about 1000 to about 2500C and a pressure in the range treated from about 1 to about 200 atmospheres and the resulting products methyl acetate and acetic acid wins.

Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen dadurch gekennzeichnet, daß man Methylalkohol mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines Chlorrhodiumphthalocyanintetrasulfonat-Katalysators und einer Methyljodid umfassenden Promotorverbindung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis etwa 2500C und einem Druck im Bereich von etwa 1 bis etwa 200 Atmosphären behandelt und das sich ergebende Methylacetat und die anfallende Essigsäure gewinnt. According to a further particular embodiment, this is according to the invention Process for the carbonylation of alcohols, characterized in that methyl alcohol with carbon monoxide in the presence of a chloro rhodium phthalocyanine tetrasulfonate catalyst and a promoter compound comprising methyl iodide at a temperature in the range from about 1000 to about 2500C and a pressure in the range from about 1 to about 200 Treated atmospheres and the resulting methyl acetate and acetic acid wins.

Bei dem Verfahren der Erfindung kommt insbesondere ein heterogener Katalysator (z.B. ein Chlorrhodiumphthalocyaninkatalysator), der durch eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe (gebunden entweder an die Phthalocyaninverbindung oder an eine zugefügte organische Verbindung) und ein Alkyljodid promotiert ist, zur Anwendung. Hierdurch wird die Carbonylierung von Alkoholen durch Behandlung eines Alkohols mit Kohlenmonoxid beträchtlich verbessert. In the process of the invention, in particular, a heterogeneous one comes into play Catalyst (e.g. a chloro-rhodium phthalocyanine catalyst), which is produced by a sulfonic acid or sulfonate group (attached either to the phthalocyanine compound or to a added organic compound) and an alkyl iodide is promoted, for use. This enables the carbonylation of alcohols by treating an alcohol considerably improved with carbon monoxide.

Weitere Gesichtspunkte und bevorzugte Maßnahmen gehen aus der nachstehenden näheren Erläuterung der Erfindung hervor. Additional considerations and preferred actions are evident from the following further explanation of the invention.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen können in verbesserter Weise Ester und Säuren unter Verwendung eines heterogenen Katalysators erzeugt werden. Die Carbonylierungsreaktion erfolgt durch Behandlung eines Alkohols mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit besonderer Katalysatoren, und zwar insbesondere Metallphthalocyaninverbindungen, in denen das Metall aus einem Übergangsmetall der Gruppe VIII des Periodensystems besteht, vorzugsweise den Komplexen von Kobalt, Rhodium oder Iridium, wobei der Katalysator durch Anwesenheit einer Sulfonylgruppe und eines Alkylhalogenids promotiert ist. Die Carbonylierungsreaktion wird bei Reaktionsbedingungen mit Temperaturen im Bereich von etwa 1000 bis etwa 2500C, vorzugsweise im Bereich von etwa 1500 bis etwa 2000C, und Drücken im Bereich von etwa 1 bis etwa 200 Atmosphären durchgeführt. According to the process of the invention for the carbonylation of alcohols can improve esters and acids using a heterogeneous Catalyst are generated. The carbonylation reaction occurs through treatment an alcohol with carbon monoxide in the presence of special catalysts, namely especially metal phthalocyanine compounds in which the metal is a transition metal the Group VIII of the periodic table, preferably the complexes of cobalt, Rhodium or iridium, the catalyst being the presence of a sulfonyl group and an alkyl halide is promoted. The carbonylation reaction is carried out at reaction conditions with temperatures in the range from about 1000 to about 2500C, preferably in the range from about 1500 to about 2000C, and pressures in the range from about 1 to about 200 atmospheres carried out.

Vorzugsweise wird der Druck, unter dem die Carbonylierungsreaktion durchgeführt wird, durch das als einer der Reaktionsteilnehmer anwesende Kohlenmonoxid herbeigeführt. Andererseits kann jedoch das Kohlenmonoxid auch nur einen Partialdruck beisteuern, wobei dann die Differenz zu dem Gesamtbetriebsdruck durch Einführung eines im wesentlichen inerten Gases, z.B. Stickstoff, in die Reaktionszone.herbeigeführt wird. Größere Ausbeuten an dem erwünschten Produkt werden erzielt, wenn in der Reaktionszone Alkyljodide anwesend sind. Bei den in die Reaktionszone eingebrachten Alkyljodiden kann es sich um aliphatische Jodide, z.B. Methyljodid und dessen Homologe, und Aralkyljodide, z.B. Benzyljodide, handeln. Die Jodide können auch an Ort und Stelle durch Umsetzung des Alkohols mit zugesetzter Jodwasserstoffsäure gebildet werden.Preferably the pressure under which the carbonylation reaction is carried out by the carbon monoxide present as one of the reactants brought about. On the other hand, however, the carbon monoxide can also only have a partial pressure contribute, then the difference to the total operating pressure by introduction a substantially inert gas, e.g., nitrogen, into the reaction zone will. Greater yields of the desired product are achieved when in the reaction zone Alkyl iodides are present. In the case of the alkyl iodides introduced into the reaction zone it can be aliphatic iodides, e.g. methyl iodide and its homologues, and aralkyl iodides, e.g. benzyl iodides. The iodides can also be put in place through implementation of the alcohol with added hydriodic acid.

Unter der Bezeichnung "Sulfonylgruppe", wie sie hier benutzt wird, sind Sulfonsäuregruppen und Sulfonatgruppen zu yerstehen. Zu geeigneten Sulfonsäuren gehören Alkan- und Cycloalkansulfonsäuren und Arensulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren und analoge Verbindungen. Under the term "sulfonyl group", as it is used here, are sulfonic acid groups and sulfonate groups. To suitable sulfonic acids include alkane and cycloalkane sulphonic acids and arene sulphonic acids, e.g. methane sulphonic acid, Ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, naphthalenesulfonic acids and analog connections.

Zu geeigneten Sulfonaten gehören Salze der Sulfonsäuren wie die Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze, z.B. Natrium-Methansulfonat, Ammonium-p-Toluolsulfonat und Magnesium-2- Naphthalinsulfonat. Salze schwererer Metalle, z.B. Silber-Methansulfonat, können ebenfalls verwendet werden, wenngleich nicht notwendigerweise mit äquivalenten Ergebnissen.Suitable sulfonates include salts of sulfonic acids such as the alkali, Ammonium and alkaline earth salts, e.g. sodium methanesulphonate, ammonium p-toluenesulphonate and magnesium-2- Naphthalene sulfonate. Salts of heavier metals, e.g. Silver methanesulfonate can also be used, although not necessarily with equivalent results.

Die Sulfonylfunktion kann an den Phthalocyaninkern gebunden sein, z.B. durch Verwendung eines Metallphthalocyaninsulfonats als Katalysator. Alternativ kann sie in einer zugesetzten Verbindung vorliegen, z.B. als Toluolsulfonsäure. The sulfonyl function can be bound to the phthalocyanine nucleus, for example by using a metal phthalocyanine sulfonate as a catalyst. Alternatively it can be present in an added compound, e.g. as toluenesulfonic acid.

Die. Metallphthalocyaninverbindungen, die bei dem Verfahren der Erfindung als Katalysatoren verwendet werden, umfassen, wie bereits erwähnt, ein Metallphthalocyanin, in dem das Metall aus einem Übergangsmetall der Gruppe VIII des Periodensystems, vorzugsweise aus Kobalt, Rhodium oder Iridium; besteht. Bei der Herstellung der verschiedenen Metallphthalocyaninverbindungen können verschiedene Anionen in Bindung an das Übergangsmetall in der endgültigen Katalysatorzusammensetzung vorliegen. The. Metal phthalocyanine compounds used in the process of the invention are used as catalysts, include, as already mentioned, a metal phthalocyanine, in which the metal consists of a transition metal from group VIII of the periodic table, preferably made of cobalt, rhodium or iridium; consists. In making the Different metal phthalocyanine compounds can bond to different anions to the transition metal in the final catalyst composition.

Bei den Anionen kann es sich um irgendein negativ geladenes Ion handeln, das in dem Einsatzmaterial oder Vorläufer für die Metallphthalocyaninverbindung anwesend ist. The anions can be any negatively charged ion, that in the feed or precursor for the metal phthalocyanine compound is present.

Beispielsweise kann Chlor in einem Rhodiumphthalocyaninkatalysator anwesend sein, herrührend aus dem Rhodiumtrichlorid umfassenden Einsatzmaterial, so daß dann der endgültige Katalysator aus Chlorrhodiumphthalocyanin besteht. Zu anderen Elementen in den Anionen, die ebenfalls bei der Herstellung des Katalysators hereinkommen können, gehören Fluor, Brom, Jod, Phosphor, Schwefel, Arsen, Stickstoff usw. Weiterhin können verschiedene Metallkomplexbildner zu dem Katalysator in der Reaktionszone zugegeben werden, wenngleich nicht notwendigerweise mit übereinstimmenden Ergebnissen.For example, chlorine can be used in a rhodium phthalocyanine catalyst be present resulting from the feed comprising rhodium trichloride, so that the final catalyst then consists of chloro-rhodium phthalocyanine. to other elements in the anions, which are also used in the manufacture of the catalyst May come in include fluorine, bromine, iodine, phosphorus, sulfur, arsenic, nitrogen etc. Furthermore, various metal complexing agents can be added to the catalyst in the Reaction zone can be added, although not necessarily at the same time Results.

Einige Beispiele für derartige Metallkomplexbildner sind Arsine, Phosphine, Alkyl- und Arylphosphite u.dgl. Als Beispiele geeigneter Katalysatorzusammensetzungen für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung seien genannt: Kobaltphthalocyanin, Rhodiumphthalocyanin, Iridiumphthalocyanin, Chlorrhodiumphthalocyanin, Chlorkobaltphthalocyanin, Chloriridiumphthalocyanin, Kobaltphthalocyanincarboxylat, Chlorrhodiumphthalocyanincarboxylat, Iridiumphthalocyanincarboxylat, Kobaltphthalocyanintetracarboxylat, Chlorrhodiumphthalocyanintetracarboxylat, Iridiumphthalocyanintetracarboxylat, Kobaltphthalocyanintricarboxylat, Chlorrhodiumphthalocyanintricarboxylat, Iridiumphthalocyanintricarboxylat, Kobaltphthalocyanindicarboxylat, Chlorrhodiumphthalocyanindicarboxylat, Iridiumphthalocyanindicarboxylat, und analoge Verbindungen. Falls die Sulfonsäure- oder Sulfonatfunktion in der Phthalocyaninverbindung vorliegen soll, können beispielsweise folgende Verbindungen verwendet werden: Kobaltphthalocyaninsulfonat, Chlorrhodiumphthalocyaninsulfonat, Iridiumphthalocyaninsulfonat, Kobaltphthalocyanindisulfonat, Chlorrhodiumphthalocyanindisulfonat, Iridiumphthalocyanindisulfonat, Kobaltphthalocyanintrisulfonat, Chlorrhodiumphthalocyanintrisulfonat, Iridiumphthalocyanintrisulfonat, Kobaltphthalocyanintetrasulfonat, Chlorrhodiumphthalocyanintetrasulfonat, Iridiumphthalocyanintetrasulfonat und analoge Verbindungen.Some examples of such metal complexing agents are Arsine, Phosphines, alkyl and aryl phosphites and the like as examples of suitable catalyst compositions for carrying out the process of the invention may be mentioned: cobalt phthalocyanine, Rhodium phthalocyanine, iridium phthalocyanine, chlorrhodium phthalocyanine, chlorobalt phthalocyanine, Chloriridium Phthalocyanine, Cobalt Phthalocyanine Carboxylate, Chlorrhodium Phthalocyanine Carboxylate, Iridium phthalocyanine carboxylate, cobalt phthalocyanine tetracarboxylate, chlorrhodium phthalocyanine tetracarboxylate, Iridium phthalocyanine tetracarboxylate, cobalt phthalocyanine tricarboxylate, chlororhodium phthalocyanine tricarboxylate, Iridium phthalocyanine tricarboxylate, cobalt phthalocyanine dicarboxylate, chlororhodium phthalocyanine dicarboxylate, Iridium phthalocyanine dicarboxylate, and analogous compounds. If the sulfonic acid or sulfonate function is to be present in the phthalocyanine compound, for example the following compounds are used: cobalt phthalocyanine sulfonate, chlorrhodium phthalocyanine sulfonate, Iridium phthalocyanine sulfonate, cobalt phthalocyanine disulfonate, chlorrhodium phthalocyanine disulfonate, Iridium phthalocyanine disulfonate, cobalt phthalocyanine trisulfonate, chloro-rhodium phthalocyanine trisulfonate, Iridium phthalocyanine trisulfonate, cobalt phthalocyanine tetrasulfonate, chlorrhodium phthalocyanine tetrasulfonate, Iridium phthalocyanine tetrasulfonate and analogous compounds.

Alternativ kann der Phthalocyaninkatalysator selbst keine Sulfonylgruppe an seinem Kern aufweisen sondern diese Gruppe zusammen mit dem Katalysator in Form einer gesonderten Verbindung, z.B. als p-Toluolsulfonsäure, vorliegen.Alternatively, the phthalocyanine catalyst itself cannot contain a sulfonyl group have at its core but this group together with the catalyst in the form a separate compound, e.g. as p-toluenesulfonic acid.

Ferner können weitere Verbindungen, die als Promotoren für die Katalysatorzusammensetzungen wirken, anwesend sein. Als Beispiele für derartige promotierende Verbindungen seien genannt: Alkylhalogenide, z.B. Methyljodid, Ethyljodid und Propyljodid, sowie weniger reaktive Alkylhalogenide, wie beispielsweise Methylbromid, Äthylbromid, Propylbromid, Methylchlorid, Xthylchlorid, Propylchlorid und analoge Verbindungen, sowie eine schwache anorganische Säure, z.B. Furthermore, other compounds that act as promoters for the catalyst compositions act, be present. Examples of such promotional compounds are called: alkyl halides, e.g. methyl iodide, ethyl iodide and propyl iodide, as well as less reactive alkyl halides such as for example methyl bromide, ethyl bromide, Propyl bromide, methyl chloride, ethyl chloride, propyl chloride and analogous compounds, as well as a weak inorganic acid, e.g.

Jodwasserstoffsäure. Gewünschtenfalls kann auch elementares Jod verwendet werden. Der Katalysator der vorstehend im einzelnen angegebenen Art wird in dem Reaktionsgemisch in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den zur Carbonylierung kommenden Alkohol, angewendet.Hydriodic acid. If desired, elemental iodine can also be used will. The catalyst of the type specified in detail above is in the Reaction mixture in an amount ranging from about 0.1% to about 20 percent by weight, based on the alcohol coming to the carbonylation.

Daa Verfahren der Erfindung kann in irgendeiner zweckdienlichen Weise entweder in ansatzweiser oder in kontinuierlicher Betriebsdurchführung ausgeführt werden. Wenn beispielsweise eine ansatzweise Betriebsdurchführung zur Anwendung kommt, wird eine Charge des Alkohols und des Katalysators in eine geeignete, druckfeste Vorrichtung eingebracht, z.B. in einen Schüttel- oder Rührautoklaven. Ferner werden die Promotorverbindung oder -verbindungen ebenfalls in das Reaktionsgefäß eingebracht. Letzteres wird dann abgedichtet und mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff auf Druck gebracht, um den Katalysator zu aktivieren. Nach Aktivierung des Katalysators über einen Zeitraum im Bereich von etwa 0,5 bis herauf zu etwa 4 Stunden oder länger bei Temperaturen im Bereich von etwa 500 bis etwa 1000C werden die gasförmigen Produkte abgelassen. Danach wird das Reaktionsgefäß erneut durch Einführung von Kohlenmonoxid auf den gewünschten Betriebsdruck gebracht und während eines Zeitraums im Bereich von etwa 0,5 bis herauf zu etwa 20 Stunden oder länger auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis herauf zu etwa 2500C erhitzt. Nach Beendigung der gewünschten Betriebsdauer wird das Erhitzen eingestellt und nach Abkühlen des Autoklaven auf Raumtemperatur wird der Überdruck abgeblasen. Der Autoklav wird dann geöffnet und das Reaktionsgemisch wird entnommen. Nach Abtrennung von dem Katalysator wird das Reaktionsgemisch herkömmlichen Trenn- und Reinigungsmaßnahmen unterzogen, beispielsweise Waschung, Trocknung, fraktionierter Destillation u.dgl., wodurch die gewünschten carbonylierten Produkte, d.h. ein Ester und eine Säure, von dem Rest des Reaktionsgemischs abgetrennt und gewonnen werden. The method of the invention can be used in any convenient manner carried out either in batch or in continuous operation will. For example, if a rudimentary operational implementation is used comes a batch of the alcohol and the catalyst in a suitable, pressure-resistant Device placed, e.g. in a shaking or stirring autoclave. Further be the promoter compound or compounds are also introduced into the reaction vessel. The latter is then sealed and pressurized with carbon monoxide and hydrogen brought to activate the catalyst. After activating the catalyst over a period of time ranging from about 0.5 up to about 4 hours or longer at temperatures in the range from about 500 to about 1000C, the gaseous products drained. Thereafter, the reaction vessel is again introduced by introducing carbon monoxide brought to the desired operating pressure and in the area for a period of time from about 0.5 up to about 20 hours or longer to a temperature in the range heated from about 1000 up to about 2500C. After finishing the desired Operating time, the heating is stopped and after the autoclave has cooled down The excess pressure is blown off at room temperature. The autoclave is then opened and the reaction mixture becomes taken. After separation from the catalyst the reaction mixture is subjected to conventional separation and purification measures, for example washing, drying, fractional distillation and the like., whereby the desired carbonylated products, i.e. an ester and an acid, of which The remainder of the reaction mixture can be separated off and recovered.

Bei dem Verfahren der Erfindung kann die Umsetzung auch in kontinuierlicher Betriebsweise durchgeführt werden. In the process of the invention, the reaction can also be carried out continuously Operating mode can be carried out.

Für eine derartige Verfahrensdurchführung wird die erforderliche Menge des Alkohols kontinuierlich einer Reaktionszone zugeführt, die einen Metallphthalocyaninkatalysator der vorstehend angegebenen Art enthält. Alternativ kann der Metallphthalocyaninkatalysator auf irgendeinem inerten Träger, z.B. Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid o.dgl., vorliegen. Der in der Reaktionszone befindliche Katalysator ist vorausgehend durch Behandlung mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid in ähnlicher Weise, wie das vorstehend erläutert wurde, aktiviert worden. Die übrigen Komponenten des Reaktionsgemischs unter Einschluß der Promotorverbindung oder -verbindungen und des Kohlenmonoxids werden ebenfalls kontinuierlich der Reaktionszone zugeführt, die bei den gewünschten Betriebsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Druck gehalten wird. Nach Durchfluß durch die Reaktionszone während eines vorbestimmten Zeitraums wird der Reaktorausfluß kontinuierlich abgezogen und herkömmlichen Trennmaßnahmen, analog den vorstehend erläuterten Maßnahmen, unterworfen. Die gewünschten Produkte, d.h. der Ester und die Säure, werden von jeglichen nicht umgesetzten Einsatzmaterialien abgetrennt und gewonnen. Die nicht umgesetzten Einsatzmaterialien können zu der Reaktionszone zurückgeführt werden, um einen Teil der Beschickung zu bilden.The amount required for carrying out the process in this way of the alcohol is continuously fed to a reaction zone which has a metal phthalocyanine catalyst of the type indicated above. Alternatively, the metal phthalocyanine catalyst can be used on any inert support, e.g. carbon, alumina, silica, Zirconium oxide or the like., Are present. The catalyst in the reaction zone is beforehand by treatment with hydrogen and carbon monoxide in a similar manner, as explained above, has been activated. The remaining components of the Reaction mixture including the promoter compound or compounds and of the carbon monoxide are also fed continuously to the reaction zone, which are kept at the desired operating conditions in terms of temperature and pressure will. After flowing through the reaction zone for a predetermined period of time the reactor effluent is continuously withdrawn and conventional separation measures, analogous to the measures explained above. The products you want, i.e., the ester and the acid, are removed from any unreacted feedstocks separated and won. The unreacted input materials can lead to the Reaction zone can be recycled to form part of the feed.

Als Beispiele für Ester und Säuren, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, seien genannt: Methylacetat, Athylpropionat, Propylbutyrat, Butylvalerianat, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure und homologe Verbindungen. As examples of esters and acids made by the method of the invention can be produced, may be mentioned: methyl acetate, ethyl propionate, propyl butyrate, Butyl valerianate, acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid and homologous Links.

Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen der weiteren Veranschaulichung des Verfahrens der Erfindung und der dabei in verbesserten Ausbeuten erhaltenen carbonylierten Produkte, die Erfindung ist aber nicht auf diese besonderen Durchführungsformen beschränkt. The following examples and comparative experiments serve for further purposes Illustration of the process of the invention and that thereby in improved yields carbonylated products obtained, but the invention is not specific to these Implementation forms limited.

t Beispiel 1 - Vergleichsversuch Zur Veranschaulichung der Tatsache, daß die Anwesenheit von Promotoren erforderlich ist, um verbesserte Ausbeuten an erwünschten Produkten zu erzielen, wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem 100 g (3,1 Mol) Methanol zusammen mit 0,10 g Chlorrhodiumphthalocyanin in den Glaseinsatz eines Drehautoklaven eingebracht wurden. Der Autoklav wurde dann verschlossen und mit Kohlenmonoxid auf einen Anfangsbetriebsdruck von 90 Atmosphären gebracht und auf eine Temperatur von 1740C erhitzt. Der Autoklav und die darin befindlichen Reaktionsteilnehmer wurden 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten; der Maximaldruck während dieser Reaktionsdauer erreichte 190 Atmosphären. Nach dem 4-stündigen Reaktionszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen; der Enddruck bei Raumtemperatur betrug 90 Atmosphären. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wurde der Überdruck abgeblasen und der Autoklav geöffnet. Die Analyse des Produkts mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie ergab, daß wenig oder keine Umsetzung stattgefunden hatte; der Hauptanteil des entnommenen Produkts bestand aus Methylalkohol. t Example 1 - Comparative experiment To illustrate the fact that the presence of promoters is required to achieve improved yields To achieve desired products, an experiment was carried out in which 100 g (3.1 mol) of methanol together with 0.10 g of chlorrhodium phthalocyanine in the glass insert a rotary autoclave. The autoclave was then closed and brought to an initial operating pressure of 90 atmospheres with carbon monoxide and heated to a temperature of 1740C. The autoclave and the reactants in it were held at this temperature for 4 hours; the maximum pressure during this Reaction time reached 190 atmospheres. After the 4 hour reaction period the heating was stopped and the autoclave allowed to cool to room temperature; the final pressure at room temperature was 90 atmospheres. After cooling to room temperature the overpressure was released and the autoclave opened. the analysis of the product by gas-liquid chromatography showed little or no Implementation had taken place; the majority of the withdrawn product existed from methyl alcohol.

Das bei dem vorstehenden Versuch aus dem Innenraum des Glaseinsatzes entnommene Produkt wurde in einer Menge von 50g zusammen mit einer weiteren Menge von 50 g Methylalkohol in einen zweiten Autoklaven eingebracht. Weiterhin wurden 2 g Jodwasserstoffsäure zugegeben. Der Autoklav wurde verschlossen und mit Kohlenmonoxid auf 60 Atmosphären gebracht. Der Autoklav wurde dann auf eine Temperatur von 0 175 C erhitzt und 16 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten; der Maximaldruck bei dieser Temperatur erreichte 143 Atmosphären. Nach dem 16-stündigen Betriebszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Enddruck bei Raumtemperatur betrug 53 Atmosphären. Der Überdruck wurde abgeblasen und der Autoklav wurde geöffnet. Die Analyse dem im Inneren des Glaseinsatzes befindlichen Produkts ergab, daß wenig oder keine Umsetzung stattgefunden hatte; die gebildeten Mengen an Essigsäure oder Methylacetat waren vernachlässigbar. In the above experiment from the interior of the glass insert withdrawn product was in an amount of 50g together with another amount placed in a second autoclave of 50 g of methyl alcohol. Furthermore were 2 g of hydriodic acid were added. The autoclave was sealed and filled with carbon monoxide brought to 60 atmospheres. The autoclave was then brought to a temperature of 0 175 C and held at this temperature for 16 hours; the maximum pressure at this temperature reached 143 atmospheres. After the 16-hour operating period the heating was stopped and the autoclave was allowed to cool to room temperature. The final pressure at room temperature was 53 atmospheres. The overpressure was released and the autoclave was opened. The analysis of the inside of the glass insert Product indicated that little or no reaction had occurred; the educated Amounts of acetic acid or methyl acetate were negligible.

Beispiel 2 - Vergleichsversuch Bet diesem Beispiel wurden 60 g (1,9 Mol) Methanol zusammen mit 1 g Jodwasserstoffsäure und 0,11 g Chlorrhodiumphthalocyanin in den Glaseinsatz eines Drehautoklaven eingebracht. Der Autoklav wurde verschlossen und durch Aufdrücken von 70 Atmosphären Kohlenmonoxid und 20 Atmosphären Wasserstoff auf einen Druck von 90 Atmosphären gebracht. Der Autoklav wurde dann auf eine Temperatur von 1700C erhitzt und 16 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wobei der Maximaldruck bei dieser Temperatur 168 Atmosphären erreichte. Example 2 - Comparative test In this example, 60 g (1.9 Mole) of methanol together with 1 g of hydriodic acid and 0.11 g of chlorrhodium phthalocyanine placed in the glass insert of a rotating autoclave. The autoclave was closed and by injecting 70 atmospheres of carbon monoxide and 20 atmospheres of hydrogen brought to a pressure of 90 atmospheres. The autoclave was then brought to a temperature of 1700C and held at this temperature for 16 hours, the Maximum pressure reached 168 atmospheres at that temperature.

Nach dem 16-stündigen Betriebszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei der Enddruck bei dieser Temperatur 90 Atmosphären betrug. Nach Abblasen des Überdrucks und Öffnen des Autoklaven wurden 27 g einer blauen Flüssigkeit mit einem schwarzen suspendierten Pulver aus dem Inneren des Glaseinsatzes gewonnen. Die Analyse dieses Produktes ergab, daß wenig oder keine Umsetzung stattgefunden hatte.After the 16 hour operating period, the heating was stopped and the autoclave is allowed to cool to room temperature, the final pressure being this Temperature was 90 atmospheres. After releasing the excess pressure and opening the autoclave 27 g of a blue liquid with a black powder suspended from it won the inside of the glass insert. Analysis of this product showed that little or no implementation had taken place.

Bei-Wiederholung des vorstehenden Versuchs unter Anwendung von 60 Atmosphären Kohlenmonoxids und 60 Atmosphären Wasserstoffs war das Ergebnis praktisch identisch zu dem Ergebnis des vorhergehenden Versuchs, d.h. es hatte wenig oder keine Umsetzung stattgefunden und es wurden nur vernachlässigbare Mengen an Essigsäure und Methylacetat gewonnen. If the above experiment is repeated using 60 Atmospheres of carbon monoxide and 60 atmospheres of hydrogen the result was practical identical to the result of the previous experiment, i.e. it had little or no conversion took place and only negligible amounts of acetic acid were found and methyl acetate recovered.

Beispiel 3 Dieses Beispiel veranschaulicht die Promotorwirkung einer zugesetzten Verbindung, die eine Sulfonylgruppe enthält. Bei diesem Versuch wurden 51 g Methanol, 0,10 g Chlorrhodiumphthalocyanin, 0,15 g p-Toluolsulfonsäure sowie 1 g Jodwasserstoffsäure und 1 g Methyljodid in den Glaseinsatz eines Drehautoklaven eingebracht. Der Autoklav wurde abgedichtet und mit je 80 Atmosphären Wasserstoff und Kohlenmonoxid auf Druck gebracht. Der Autoklav wurde dann auf eine Temperatur von 800C erhitzt und 8 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wobei der Maximaldruck während dieses Zeitraums 181 Atmosphären erreichte. Nach diesem Versuchszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Überdruck wurde abgeblasen und der Autoklav wurde dann mit Kohlenmonoxid auf 90 Atmosphären Druck gebracht. Nach Erreichen des gewünschten Betriebsdrucks wurde der Autoklav auf eine Temperatur von 175°C erhitzt und 8 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wobei der Maximaldruck bei dieser Temperatur 145 Atmosphären erreichte. Nach dem 8-stündigen Versuchszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei der Enddruck bei Raumtemperatur 73 Atmosphären betrug. Der Überdruck wurde abgeblasen und der Autoklav wurde geöffnet. Das Produkt im Glaseinsatz wurde durch Gaschromatographie analysiert; es enthielt 10 Molprozent eines Gemischs von Essigsäure und Methylacetat. Example 3 This example illustrates the promoter effect of a added compound containing a sulfonyl group. In this attempt were 51 g of methanol, 0.10 g of chlorohydium phthalocyanine, 0.15 g of p-toluenesulfonic acid and Place 1 g of hydriodic acid and 1 g of methyl iodide in the glass insert of a rotary autoclave brought in. The autoclave was sealed and filled with 80 atmospheres of hydrogen and pressurized carbon monoxide. The autoclave was then brought to a temperature heated from 800C and held for 8 hours at this temperature, with the maximum pressure reached 181 atmospheres during this period. After this trial period the heating was stopped and the autoclave was allowed to cool to room temperature. The overpressure was released and the autoclave was then using Carbon monoxide brought to 90 atmospheres pressure. After reaching the desired Operating pressure, the autoclave was heated to a temperature of 175 ° C and 8 hours kept at this temperature for a long time, with the maximum pressure at this temperature Reached 145 atmospheres. After the 8 hour trial period, the heating stopped finished and the autoclave allowed to cool to room temperature, the final pressure was 73 atmospheres at room temperature. The overpressure was blown off and the The autoclave was opened. The product in the glass insert was determined by gas chromatography analyzed; it contained 10 mole percent of a mixture of acetic acid and methyl acetate.

Wenngleich der Molprozentsatz an carbonylierten Produkten verhältnismäßig klein war, ist hierzu zu beachten, daß die angewendete Menge an Katalysator ebenfalls recht klein war und daß durch Anwendung einer größeren Katalysatormenge eine größere Menge bzw. höhere Ausbeute an den erwünschten Produkten erzielt werden kann. Although the mole percentage of carbonylated products is proportionate was small, it should be noted that the amount of catalyst used also was quite small and that by using a larger amount of catalyst a larger one Amount or higher yield of the desired products can be achieved.

Beispiel 4 Dieses Beispiel veranschaulicht die Promotorwirkung von Sulfonylgruppen am Phthalocyaninkern. Ein Gemisch von 58 g Methylalkohol mit 0,014 Mol Methyljodid, 0,016 Mol Jodwasserstoffsäure und 0,37 g Natrium-Chlorrhodiumphthalocyanin-tetrasulfonat wurde in den Glaseinsatz eines Drehautoklaven eingebracht. Der Autoklav wurde abgedichtet und mit 80 Atmosphären Kohlenmonoxid und 80 Atmosphären Wasserstoff auf Druck gebracht. Der Autoklav wurde dann auf eine Temperatur von 800C erhitzt und 16 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Der Maximaldruck während dieses Zeitraums betrug 180 Atmosphären. Nach dem 16-stündigen Versuchszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Enddruck bei Raumtemperatur betrug 148 Atmosphären. Der Überdruck wurde abgelassen und der Autoklav wurde geöffnet. Es wurden 48 g einer klaren Flüssigkeit mit einem grünschwarzen Pulversediment aus dem Autoklaven entnommen. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß noch wenig oder keine Umsetzung stattgefunden hatte. Anschließend wurden 44 g des aus dem Glaseinsatz gewonnenen Produkts in einen zweiten Autoklaven eingebracht, der dann abgedichtet und mit Kohlenmonoxid auf einen Druck von 90 Atmosphären gebracht wurde. Der Autoklav wurde auf eine 0 Temperatur von 200 C erhitzt und 16 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Der Maximaldruck während dieses Zeitraums betrug 178 Atmosphären. Nach dem 16-stündigen Versuchszeitraum wurde das Erhitzen beendet und der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Enddruck betrug 65 Atmosphären. Der Überdruck wurde abgelassen und der Autoklav wurde geöffnet. Es wurden 16 g Produkt aus dem Glaseinsatz entnommen; dabei handelte es sich um eine blaugrüne Flüssigkeit über einem schwarzen Pulver. Die Analyse dieses Produkts mittels Gaschromatographie ergab, daß eine 11 molprozentige Umwandlung zu Methylacetat und eine 9 molprozentige Umwandlung zu Essigsäure stattgefunden hatte. Example 4 This example illustrates the promoter effect of Sulfonyl groups on the phthalocyanine nucleus. A mixture of 58 g of methyl alcohol with 0.014 Mole of methyl iodide, 0.016 mole of hydriodic acid and 0.37 g of sodium chlorrhodium phthalocyanine tetrasulfonate was placed in the glass insert of a rotating autoclave. The autoclave was sealed and pressurized with 80 atmospheres of carbon monoxide and 80 atmospheres of hydrogen. The autoclave was then heated to a temperature of 80 ° C. and for 16 hours held at this temperature. The maximum pressure during this period was 180 atmospheres. After the 16 hour trial period, the Heating stopped and the autoclave was allowed to cool to room temperature. Of the The final pressure at room temperature was 148 atmospheres. The overpressure was released and the autoclave was opened. There were 48 g of a clear liquid with a green-black powder sediment removed from the autoclave. The gas chromatographic Analysis showed that little or no conversion had taken place. Afterward 44 g of the product obtained from the glass insert were placed in a second autoclave introduced, which is then sealed and filled with carbon monoxide to a pressure of 90 atmospheres was brought. The autoclave was heated to a temperature of 200 ° C. and 16 Maintained at this temperature for hours. The maximum pressure during this period was 178 atmospheres. After the 16 hour trial period, the heating stopped finished and the autoclave allowed to cool to room temperature. The final pressure was 65 atmospheres. The overpressure was released and the autoclave was opened. 16 g of product were removed from the glass insert; it was about a blue-green liquid over a black powder. Analysis of this product found by gas chromatography to be 11 mole percent conversion to methyl acetate and a 9 mole percent conversion to acetic acid had occurred.

Die Tatsache, daß eine Umwandlung zu den gewünschten Carbonylierungsprodukten eingetreten war, ist auf die Sulfonylgruppen in der Katalysatorzusammensetzung, d.h. dem angegebenen Sulfonat, zurückzuführen.The fact that a conversion leads to the desired carbonylation products occurred, is due to the sulfonyl groups in the catalyst composition, i.e. the specified sulfonate.

Beispiel 5. Example 5.

In diesem Beispiel wurde Methylalkohol in ähnlicher Weise wie in den obigen Beispielen der Carbonylierung unterworfen, und zwar durch Behandlusng von 41 g Methanol und 2,64 g Chlorrhodiumphthalocyaninmonosulfonat mit 80 Atmosphären Kohlenmonoxid und 80 Atmosphären Wasserstoff bei einer Temperatur von 800C während eines Zeitraums von 8 Stunden, wobei 1 g Methyljodid als Promotor anwesend war. Nach Aktivierung des Katalysators in dieser Weise wurde der über druck abgelassen und der Autoklav dann mit Kohlenmonoxid wieder auf einen Druck von 90 Atmosphären gebracht. Der Autoklav wurde dann 8 Stunden lang auf eine Temperatur von 175°C erhitzt. Der Maximaldruck erreichte 130 Atmosphären. Nach Beendigung des Erhitzens und Abkühlen las sen des Autoklaven auf Raumtemperatur betrug der Enddruck bei Rauntemperatur 50 Atmosphären. Der Autoklav wurde geöffnet und 34 g Reaktionsprodukt in Form einer dunkelblauen Flüssigkeit mit einigen zusätzlichen dunklen Granulatteilchen wurden entnommen und gaschromatographisch untersucht. Die Analyse dieses Produkts ergab, daß eine 25 molprozentige Umwandlung zu Methylacetat, gemischt mit einer geringeren Menge Essigsäure, stattgefunden hatte. In this example, methyl alcohol was prepared in a manner similar to that in subjected to the above examples of carbonylation by treatment of 41 g of methanol and 2.64 g of chlorrhodium phthalocyanine monosulfonate with 80 atmospheres of carbon monoxide and 80 atmospheres of hydrogen at one temperature of 800C over a period of 8 hours, using 1 g of methyl iodide as a promoter was present. After activating the catalyst in this way, the pressure was increased drained and the autoclave then repressurized to 90 with carbon monoxide Atmospheres. The autoclave was then heated to one temperature for 8 hours heated from 175 ° C. The maximum pressure reached 130 atmospheres. After the Heating and cooling the autoclave to room temperature was the final pressure at room temperature 50 atmospheres. The autoclave was opened and 34 g of reaction product in the form of a dark blue liquid with some additional dark granulate particles were removed and examined by gas chromatography. Analysis of this product found a 25 mole percent conversion to methyl acetate mixed with a smaller amount of acetic acid had taken place.

Beispiel 6 In ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen wurden 55,8 g Methylalkohol und 2,0 g Kobaltphthalocyanintetrasulfonat zusammen mit 3,2 g Methyljodid und 2,0 g Toluolsulfonsäure in den Glaseinsatz eines Schüttelautoklaven eingebracht. Der Autoklav wurde abgedichtet und durch Einführung von 90 Atmosphären Kohlenmonoxid auf Druck gebracht. Example 6 In a similar manner to the previous examples 55.8 g of methyl alcohol and 2.0 g of cobalt phthalocyanine tetrasulfonate were combined with 3.2 g of methyl iodide and 2.0 g of toluenesulfonic acid in the glass insert of a shaking autoclave brought in. The autoclave was sealed and sealed by introducing 90 atmospheres Carbon monoxide pressurized.

Der Autoklav wurde dann auf eine Temperatur von 1750C erhitzt und 8 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Der Maximaldruck bei dieser Temperatur erreichte 148 Atmosphären.The autoclave was then heated to a temperature of 1750C and Maintained at this temperature for 8 hours. The maximum pressure at this temperature reached 148 atmospheres.

Nach dem 8-stündigen Versuchs zeitraum wurde das Erhitzen beendet, der Autoklav auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der Überdruck, 78 Atmosphären, abgeblasen. Der Autoklav wurde geöffnet und es wurden 12 g einer dunkelblauen Flüssigkeit, die sehr dunkelblaue Teilchen suspendiert enthielt, aus dem Glaseinsatz entnommen. Die Analyse des Produkts mittels Gaschromatographie ergab, daß eine 5 molprozentige Umwandlung zu Methylacetat und eine 2 molprozentige Umwandlung zu Essigsäure stattgefunden hatte.After the 8 hour trial period, the heating was stopped, let the autoclave cool to room temperature and the pressure, 78 atmospheres, blown off. The autoclave was opened and there were 12 g of one dark blue liquid containing very dark blue particles in suspension taken from the glass insert. Analysis of the product by means of gas chromatography showed that a 5 mole percent conversion to methyl acetate and a 2 mole percent conversion to acetic acid had taken place.

Claims (15)

Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen Patentansprüche t erfahren zur Carbonylierung von Alkoholen, dadurch gezeichnet, daß man den Alkohol mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines aktivierten Metallphthalocyaninkatalysators und von Promotoren bei Carbonylierungsbedingungen behandelt und das sich ergebende carbonylierte Produkt gewinnt. Process for the carbonylation of alcohols experience t for the carbonylation of alcohols, drawn by the fact that the alcohol with carbon monoxide in the presence of an activated metal phthalocyanine catalyst and promoters treated at carbonylation conditions and the resulting carbonylated product wins. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Carbonylierungsbedingungen mit einer Temperatur im Bereich von etwa 1000 bis etwa 2500C und einem Druck im Bereich von etwa 1 bis etwa 200 Atmosphären arbeitet. 2. The method according to claim 1, characterized in that at Carbonylation conditions with a temperature ranging from about 1000 to about 2500C and a pressure in the range of about 1 to about 200 atmospheres. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Promotoren Sulfonylgruppen aufweisen. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the promoters have sulfonyl groups. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Promotoren ein Alkylhaiogenid umfassen. 4. The method according to any one of claims 1-3, characterized marked, that the promoters comprise an alkyl halide. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor aus Methyljodid besteht. 5. The method according to claim 4, characterized in that the promoter consists of methyl iodide. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallphthalocyaninkatalysator Chlorrhodiumphthalocyanin, das eine Sulfonylgruppe enthält, oder ein Gemisch von Chlorrhodiumphthalocyanin und einer organischen Verbindung, die eine Sulfonylgruppe enthält, verwendet. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that the metal phthalocyanine catalyst used is chlorrhodium phthalocyanine, which has a sulfonyl group contains, or a mixture of chlorrhodium phthalocyanine and an organic compound, containing a sulfonyl group is used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallphthalocyaninkatalysator Rhodium(III)-phthalocyanin verwendet. 7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that rhodium (III) phthalocyanine is used as the metal phthalocyanine catalyst. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallphthalocyaninkatalysator Kobaltphthalocyanin verwendet. 8. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in, that cobalt phthalocyanine is used as the metal phthalocyanine catalyst. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallphthalocyaninkatalysator Iridiumphthalocyanin verwendet. 9. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in, that iridium phthalocyanine is used as the metal phthalocyanine catalyst. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Promotor eine Toluolsulfonsäure verwendet. 10. The method according to any one of claims 3 to 9, characterized in that that a toluenesulfonic acid is used as a promoter. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Promotor Benzolsulfonsäure verwendet. 11. The method according to any one of claims 3 to 9, characterized in that that benzenesulfonic acid is used as a promoter. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Methylalkohol verwendet und als carbonyliertes Produkt ein Gemisch von Methylacetat und Essigsäure gewinnt. 12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that that methyl alcohol is used as the alcohol and a mixture as the carbonylated product from methyl acetate and acetic acid wins. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Äthylalkohol verwendet und als carbonyliertes Produkt ein Gemisch von Äthylpropionat und Propionsäure gewinnt. 13. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that that one uses ethyl alcohol as the alcohol and a mixture as the carbonylated product from ethyl propionate and propionic acid. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Propylalkohol verwendet und als carbonyliertes Produkt ein Gemisch von Propylbutyrat und Buttersäure gewinnt. 14. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that that propyl alcohol is used as the alcohol and a mixture as the carbonylated product from propyl butyrate and butyric acid. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallphthalocyaninkatalysator Rhodium(III)-phthalocyanintetrasulfonat verwendet. 15. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that the metal phthalocyanine catalyst is rhodium (III) phthalocyanine tetrasulfonate used.
DE19782830841 1978-07-13 1978-07-13 Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter Withdrawn DE2830841A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830841 DE2830841A1 (en) 1978-07-13 1978-07-13 Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830841 DE2830841A1 (en) 1978-07-13 1978-07-13 Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830841A1 true DE2830841A1 (en) 1980-01-31

Family

ID=6044311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830841 Withdrawn DE2830841A1 (en) 1978-07-13 1978-07-13 Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830841A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709525A1 (en) IMPROVED CATALYTIC PROCEDURE
EP0051859B1 (en) Process for the production of ethanol from methanol
DE2658217B2 (en) Process for the preparation of monocarboxylic acid anhydrides
DE2925336A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OXAL SAEUREDIALKYLESTERS
DE3220226A1 (en) METHOD FOR SELECTIVELY SEPARATING TARROW PRODUCTS FORMED IN CARBONYLATION REACTIONS CARBONYLIZED BY PRECIOUS METAL
US4100359A (en) Carbonylation of alcohols
DE2303271C3 (en) Process for the preparation of acetic acid or its mixtures with methyl acetate
DE2716000A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF 1,4-DIACYLOXYBUTEN-2
DE2830841A1 (en) Carbonylation of alkanol to alkanoic acid and ester - using heterogeneous phthalocyanine catalyst with alkyl halide promoter
DE3325983C2 (en)
EP0153659A2 (en) Process for preparing microcrystalline triacetyl cellulose
DE69909816T2 (en) PRODUCTION OF ACETIC ACID AND / OR METHYL ACETATE IN THE PRESENCE OF IRIDIUM AND PLATINUM
EP0084833A2 (en) Process for the production of ethanol and propanol from methanol and synthesis gas
EP0367050A1 (en) Process for the preparation of carboxylic-acid chlorides
DE3545583C2 (en)
EP0070485B1 (en) Process for preparing omega-fluorosulfato-perfluoroalcanoic-acid derivatives
DE3046481A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ETHANOL AND N-PROPANOL FROM METHANOL
DE2057771A1 (en) Process for the production of organic phosphides and optionally tertiary phosphines
DE2657335B2 (en) Process for the production of citral
DE1026524B (en) Process for the production of polymers from olefins
DE2304615C3 (en) Process for the preparation of pure N-isopropyl-α-chloroacetanilide
DE3237605C2 (en)
DE1254613B (en) Process for the production of vitamin A aldehyde
DE2640209A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3-QUINUCLIDINOLESTERS AND THEIR HYDROHALOGENIDES
DE19904200A1 (en) Process for the preparation of 3-alkenoic acid esters and a catalyst for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee