DE2827014A1 - ALUMINUM BEARING ALLOY - Google Patents

ALUMINUM BEARING ALLOY

Info

Publication number
DE2827014A1
DE2827014A1 DE19782827014 DE2827014A DE2827014A1 DE 2827014 A1 DE2827014 A1 DE 2827014A1 DE 19782827014 DE19782827014 DE 19782827014 DE 2827014 A DE2827014 A DE 2827014A DE 2827014 A1 DE2827014 A1 DE 2827014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
aluminum
lead
antimony
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827014
Other languages
German (de)
Inventor
Vjatscheslav Sergeevi Anisimov
Oleg Borisovitsc Archangelskij
Geb Lagutenok An Begidschanova
Kira Markovna Chruschtschova
Aleksej Petrovitsch Gololobov
Anatolij Sergeevitsch Guljaev
Ivan Andreevitsch Koval
Vitalij Semenovitsch Latysch
Jurij Michajlovitsch Onackij
Petr Vasiljevitsch Paukov
Vladislav Ivanovitsch Pavlov
Vladimir Adolfovitsc Rotenberg
Leonid Pavlovitsch Seleznev
Ivan Aleksandrovitsch Serikov
Aleksandr Ivanovitsch Verba
Jurij Jakovlevitsch Zilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G SOJUZNYJ NI TRAKTORNYJ I
GNI I PI SPLAVOV I OBRABOTKI C
Original Assignee
G SOJUZNYJ NI TRAKTORNYJ I
GNI I PI SPLAVOV I OBRABOTKI C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G SOJUZNYJ NI TRAKTORNYJ I, GNI I PI SPLAVOV I OBRABOTKI C filed Critical G SOJUZNYJ NI TRAKTORNYJ I
Priority to DE19782827014 priority Critical patent/DE2827014A1/en
Publication of DE2827014A1 publication Critical patent/DE2827014A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lagerlegierungen, und zwar auf Aluminiumlagerlegierungen, die zur Erzeugung von Einzelteilen gleitender Paare, insbesondere Gleitlager, beispielsweise Lagerschalen und Lagerbuchsen der Kurbel-bzw. Nockenwellen für ortsfeste bzw. bewegliche Verbrennungsmotoren sowie für Verdichter und andere Maschinen, bei denen die größtmöglichen spezifischen Drücke einen Wert von 400 bis 450 kplem2 nicht übersteigen, Verwendung finden Es sind verschiedenartige Lagerlegierungen auf Aluminiumbasis für Gleitlager bekannt.The present invention relates to bearing alloys, namely on aluminum bearing alloys, which are used to produce individual parts of sliding pairs, in particular plain bearings, for example bearing shells and bearing bushes of the crank or. Camshafts for stationary or movable internal combustion engines and for compressors and other machines where the greatest possible specific pressures have a value do not exceed 400 to 450 kplem2, are used There are different types Aluminum-based bearing alloys known for plain bearings.

Verreitet sind Lagerlegierungen folgender Zusammensetzung (in Ge .-): Zinn 20, Kupfer 1, Aluminium Rest oder Zinn 6, Kupfer 1, Wickel 1, Aluminium Rest (GG Pratt Materials for Plane Bearings International Metallurg BEV, 1973, no. 18).Bearing alloys of the following composition (in Ge .-) are widely used: Tin 20, copper 1, aluminum remainder or tin 6, copper 1, winding 1, aluminum remainder (GG Pratt Materials for Plane Bearings International Metallurg BEV, 1973, no. 18).

Da aber diese Lagerlegierungen eine beträchtliche Menge Zinn enthalten, das zu schwer zu beschaffenden Metallen gehört, ist die Verwendung derselben aus Wirtschaftlichkeitsgründen beschränkt. Die höchst zulässigen Belastungen der Lager aus bekannten Aluminium-Zinn-Legierungen überschreiten außerdem eine Grenze von 320 kp/cm2 nicht, weil bei Überschreitung dieser Grenze die Legierungen zu einem Ermüdungsbruch geneigt sind.But since these bearing alloys contain a considerable amount of tin, that belongs to hard-to-find metals, the use of the same is off Limited for reasons of economy. The highest permissible loads on the bearings from known aluminum-tin alloys also exceed a limit of 320 kp / cm2 not, because if this limit is exceeded the alloys become one Are prone to fatigue failure.

Es sind zinnfreie Aluminiumlagerlegierungen, beispielsweise Aluminium-Silizium-Legierungen bekannt, die folgende Zusammensetzung haben (in Gew." Silizium 11 Kupfer 1, Aluminium Rest (GG Pratt Materials for Plane Bearings International Metallurg BEV 1973, no. 18).They are tin-free aluminum bearing alloys, for example aluminum-silicon alloys known to have the following composition (in weight "silicon 11 copper 1, aluminum Rest (GG Pratt Materials for Plane Bearings International Metallurg BEV 1973, no. 18).

Bei einer verhältnismäßig hohen Festigkeit und Härte besitzen diese Legierungen doch herabgesetzte Gleiteigenschaften. Der Einsatz dieser Legierungen in den Gleitlagern kommt daher nur dann in Frage, wenn auf die Reibfläche ein dritter Belag aus einer Weichmetallegierung, z.B. auf Bleibasis, aufgebracht worden ist.They have a relatively high strength and hardness Alloys have reduced sliding properties. The use of these alloys in the plain bearings is therefore only possible if a third one acts on the friction surface A coating made of a soft metal alloy, e.g. lead-based, has been applied.

Es sind auch zinnfreie Legierungen aus dem Aluminium-Antimon-System bekannt, z.B. eine Legierung folgender Zusammensetzung (in Gew.-%: Antimon 4, Magnesium 0,7, Aluminium Rest. Diese Legierung wird als Werkstoff für die Lagerschalen mittelgroßer Verbrennungsmotoren auf Beförderungs- und Landwirtschaftsmaschinen, beispielsweise auf Schleppern und Mähdreschern, weitgehend verwendet. Die höchst zulässige Belastung der Lager auf der genannten Legierung liegt doch 2 bei nur 200 kp/cm , oberhalb deren Grenze die Legierung wege- endes rmüdungsbruchss arbeitsunfähig ist. Für höhere Betriebsbelastungen ist eine Legierung aus dem Aluminium-Antimon-System entwickelt, die folgende Zusammensetzung (in Gew.-») hat: Antimon 5, Kupfer 1, Titan 0,2, Tellur 0,2, Aluminium Rest (SU-Urheberschein Nr. 479 813). Diese Legierung besitzt zwar eine hohe Plastizität und hohe Festigkeitswerte, insbesondere eine hohe Ermüdungsfestigkeit, die für den Betrieb bei Belastungen von 400 bis 450 kp/cm2 ausreicht, doch kann sie wegen einer erhöhten Härte und einer nicht genügend hohen Widerstandsfähigkeit gegen Fressen der Oberfläche nur dann verwendet werden, wenn auf sie ein Belag aus einem Weichmetall, z.B. eine 0,003 bis 0,005 mm dicke Zinnschicht oder eine 0,020 bis 0,025 mm dicke Schicht einer Legierung auf Bleibasis aufgebracht worden ist. Um den Belag aus einem Weichmetall auf die Lagerarbeitsfläche aufzutragen, ist der Einsatz komplizierter technologischer Prozesse und Ausrüstungen erforderlich, woraus sich eine Verwicklung des Lageraufbaus und seine Verteuerung ergeben.There are also tin-free alloys from the aluminum-antimony system known, e.g. an alloy of the following composition (in% by weight: antimony 4, magnesium 0.7, aluminum remainder. This alloy is medium-sized as a material for the bearing shells Internal combustion engines on transportation and agricultural machines, for example widely used on tractors and combines. The highest allowable load the bearing on the alloy mentioned is 2 at only 200 kp / cm, above the limit of which the alloy is incapable of working due to fatigue failure. For higher Operating loads is an alloy developed from the aluminum-antimony system, has the following composition (in weight- »): antimony 5, copper 1, titanium 0.2, tellurium 0.2, aluminum remainder (SU copyright no. 479 813). This alloy has high plasticity and high strength values, especially high fatigue strength, which is sufficient for operation at loads of 400 to 450 kp / cm2, but can because of an increased hardness and insufficient resistance Can only be used against fretting of the surface if there is a covering on it a soft metal, e.g. a 0.003 to 0.005 mm thick layer of tin or a 0.020 up to 0.025 mm thick layer of lead-based alloy has been applied. To apply the covering made of a soft metal to the bearing work surface, the Use of complex technological processes and equipment required from what an entanglement of the camp construction and its increase in cost result.

Dieser Umstand zwingt die Metallkundler, neue Legierungen auszusuchen, deren Zusammensetzung die beste Vereinigung der Eigenschaften eines Lagerwerkstoffes sicherstellen würde, und zwar: die Festigkeit, insbesondere hohe Ermüdungsfestigkeitswerte, bei denen die Legierung unter Belastungen bis zu 400 bis 450 kp/cm2 arbeitsfahig sein soll; die Plastizität, bei der die Legierung als in einem gemeinsamen Walzverfahren hergestelltes Bimetall mit einer Stahlgrundlage anwendbar ist; Gleiteigenschaften, insbesondere eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Fressen der Oberfläche, bei der die Legierung in Lagern ohne zusätzlichen Belag aus einem Weichmetall auf der Lagerarbeitsfläche einsetzbar ist; Wegfall rarer Metalle, insbesondere von Zinn, in ihrer Zusammensetzung.This circumstance forces the metallurgists to choose new alloys, whose composition the best association the characteristics of a Bearing material would ensure, namely: the strength, especially high Fatigue strength values at which the alloy under loads up to 400 should be able to work up to 450 kp / cm2; the plasticity at which the alloy is called Bimetal produced in a joint rolling process with a steel base is applicable; Sliding properties, especially high resistance to Scuffing of the surface where the alloy is in bearings without additional coating made of a soft metal can be used on the bearing work surface; Elimination of rare metals, especially of tin, in their composition.

Die erfindung bezweckt die Entwicklung einer Legierung mit der vorstehend aufgefuhrten Gesamtheit ihrer Eigenschaften.The invention aims to develop an alloy with the above listed all of their properties.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Legierungszusätze auszusuchen und zu wählen, mit denen eine Aluminiumlagerlegierung vorliegt, die nebst hohen Festigkeits-und Plastizitätswerten hohe Gleiteigenschaften aufweist, d.h. den Betriebsanforderungen gerecht wird.The invention is based on the object of such alloy additives to seek out and choose with which there is an aluminum bearing alloy that in addition to high strength and plasticity values, has high sliding properties, i.e. meets the operational requirements.

Die gestellte Aufgabe ist durch die Schaffung einer Aluminiumlagerlegierung, die Antimon, Kupfer, Titan sowie Tellur oder Phosphor oder Selen enthält, in der erfindungsgemäß zusätzlich Blei anwesend ist und folgende Zusammensetzung (in Gew,-): Antimon 2 bis 8 vorzugsweise 3-6 Kupfer 0,3 bis 1,5 " 0,7 - 1,2 Titan 0,02 bis 0,15 " 0,07 - 0,12 Tellur oder Phosphor oder Selen 0,01 bis 0,5 vorzugsweise 0,08-0,3 Blei 1 bis 15 vorzugsweise 3 - 12 Aluminium Rest aufweist, gelöst.The task at hand is through the creation of an aluminum bearing alloy, which contains antimony, copper, titanium as well as tellurium or phosphorus or selenium in the According to the invention, lead is additionally present and the following composition (in weight -): Antimony 2 to 8 preferably 3-6 copper 0.3 to 1.5 "0.7-1.2 titanium 0.02 to 0.15 "0.07-0.12 Tellurium or phosphorus or selenium 0.01 to 0.5 preferably 0.08-0.3 lead 1 to 15 preferably 3 to 12 aluminum residue, dissolved.

Die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Aluminiumlagerlegierung ist aus folgenden Gründen festgelegt. Legierungen mit einem unter 2 Gew.-%-igen Antimon-Gehalt weisen herabgesetzte Gleiteigenschaften auf und sind freßanfällig, wogegen Legierungen mit einem über 8 Gew.-%-igen Antimon-Gehalt eine verminderte Plastizität besitzen mit daraus sich ergebender Verschlechterung ihrer Betriebseigenschaften, nämlich der Anpassungsfähigkeit und der Nachgiebigkeit sowie der Technologiegerechtheit,unter der man versteht, daß sie in einem t.fa'~piatblerv-erfahren auf eine Stahlgrundlage aufgebracht werden massen.The composition of the aluminum bearing alloy according to the invention is set for the following reasons. Alloys with an antimony content of less than 2% by weight have reduced sliding properties and are susceptible to seizure, whereas alloys with an antimony content of more than 8% by weight have a reduced plasticity with a consequent deterioration in their operational characteristics, namely the adaptability and the compliance as well as the technological fairness, under which one understands that in a t.fa '~ piatblerv-experienced on a steel basis masses are applied.

Ein Kupferzusatz von unter 0,3 Gew.- erhöht den Festigkeitswert der Legierung kaum merklich, während mit einem über 0,3 Gew.-%-igen Kupfer-Gehalt die Festigkeit, insbesondere aber die Ermüdungsfestigkeit der Legierung ansteigt.An addition of less than 0.3% by weight of copper increases the strength value of the Alloy hardly noticeable, while with a copper content of over 0.3% by weight the Strength, but especially the fatigue strength of the alloy increases.

Bei einem über 1,5 Gew.-%-igen Kupfer-Gehalt wird die Legierung zu hart und zu spröde und läßt praktisch keine Druckverformung mehr zu, die zur Herstellung eines Bimetalls mit einer Stahlgrundlage erforderlich ist.If the copper content is more than 1.5% by weight, the alloy turns to hard and too brittle and practically no longer allows any compression deformation necessary for production a bimetal with a steel base is required.

Der Titan-Gehalt in einem Bereich von 0,02 bis 0,15 Gew.-% ist optimal, um die Ausbildung des erforderlichen feinkörnigen Gefüges der Legierung sicherzustellen; ein Titan-Gehalt von unter 0,02 Gew.-% beeinflußt die Korngröße in der Legierung nicht, während ein Titangehalt von über 0,15 Gew.- praktisch keinen Einfluß auf die Korngröße ausübt.The titanium content in a range from 0.02 to 0.15% by weight is optimal, to ensure the formation of the required fine-grain structure of the alloy; a titanium content of less than 0.02% by weight influences the grain size in the alloy not, while a titanium content of over 0.15% by weight has practically no effect the grain size exercises.

Die Menge von Modifizierungsmittel, und zwar Tellur oder Phosphor oder Selen, mit der eine Verfeinerung und Formänderung der Antimonkomponente des Gefüges angestrebt wird, läßt sich vom Antimon-Gehalt der Legierung ableiten und befindet sich von ihm in einer geraden Abhängigkeit, vorausgesetzt, daß Antimon in der Legierung in einer Menge von 2 bis 8 Gew.- enthalten ist.The amount of modifier, be it tellurium or phosphorus or selenium, with which a refinement and shape change of the antimony component of the The structure sought can be derived from the antimony content of the alloy and is in a direct dependence on it, provided that antimony is contained in the alloy in an amount of 2 to 8 wt.

Der Gehalt an Modifizierungsmittel, d.h. Tellur oder Phosphor oder Selen, von unter 0,01 Gew.-% bringt keine Modifikationswirkung am Gefüge der Antimonlegierungen mit sich, während sein Gehalt von über 0,5 Gew.- die Modifikationswirkung nicht verstärkt.The content of modifier, i.e. tellurium or phosphorus or Selenium of less than 0.01% by weight has no modifying effect on the structure of the antimony alloys with itself, while its content of over 0.5 wt. does not have the modification effect reinforced.

Mit einem Blei-Gehalt von 1 bis 15 Gew.-95 werden die erforderlichen Gleiteigenschaften, insbesondere Einlaufeigenschaften und die Widerstandsfähigkeit der Legierung gegen Fressen der Oberfläche erzielt. Wenn Blei in einer Menge von weier als 1 Gew.-% enthalten ist, unterscheidet sich die Widerstandsfähigkeit einer solchen Legierung von der einer bleifreien Legierung nicht. Der Reibwert ist dabei dem Reibwert einer bleifreien Legierung gleichgesetzt.With a lead content of 1 to 15% by weight, the required Sliding properties, especially running-in properties and resistance of the alloy against fretting of the surface. When lead in an amount of less than 1% by weight, the resistance of a differs such an alloy is not different from that of a lead-free alloy. The coefficient of friction is included Equated to the coefficient of friction of a lead-free alloy.

Ein Blei-Gehalt von über 15 Gew.-% bringt keine Vorteile in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit der Legierung gegen Fressen der Oberfläche vor denen, die Blei in einer Menge von 15 Gew.-% enthalten, setzt aber die mechanischen Eigenschaften der Legierung herab.A lead content of more than 15% by weight has no advantages in relation to this on the resistance of the alloy to fretting of the surface in front of those which contain lead in an amount of 15% by weight, but sets the mechanical properties the alloy.

Nachstehend sind folgende Zusammensetzungsvarianten einer Aluminiumlagerlegie rung (in Gew.-%) vorgeschlagen: 1. Antimon 6 Kupfer 0,9 Titan 0,08 Tellur 0,2 Blei 6 Aluminium Rest.Below are the following composition variants of an aluminum bearing alloy Suggestion (in% by weight): 1. antimony 6 copper 0.9 titanium 0.08 tellurium 0.2 lead 6 aluminum rest.

2. Antimon 3 Kupfer 0,9 Titan 0,08 Tellur 0,15 Blei 15 Aluminium Rest. 2. Antimony 3 copper 0.9 titanium 0.08 tellurium 0.15 lead 15 aluminum Rest.

3. Antimon 5 Kupfer 1 Titan 0,1 Phosphor 0,1 Blei 3 Aluminium Rest. 3. Antimony 5 copper 1 titanium 0.1 phosphorus 0.1 lead 3 aluminum remainder.

DIe erfrncurgsgemäße Legierung weist folgende Vorteile auf: An der Festigkeit, Plastizität und Kerbschlagzähigkeit steht sie den besten aus den bekannten Aluminiumlagerlegierungen nicht nach, während sie an Gleiteigenschaften die bekannten zinnfreien Legierungen übertrifft.The original alloy has the following advantages: On the Strength, plasticity and notched impact strength it stands out among the best known Aluminum bearing alloys are not after, while they are known in terms of sliding properties tin-free alloys.

Die physikalisch-mechanischen Eigenschaften der Legierung gestatten es, sie in einem Walzplattierverfahren auf eine Stahlgrundlage aufzubringen.Allow the physico-mechanical properties of the alloy it is to apply them to a steel base in a roll cladding process.

Durch ihre hohen Gleiteigenschaften kann die erfindungsgemäße Legierung in bimetallischen Gleitlagern zum Einsatz kommen, ohne daß ein dritter Belag aus einem Weichmetall aufgebracht werden müßte, und dieser Vorteil ermöglicht einen bedeutenden technisch-wirtschaftlichen Effekt, der auf einen vereinfachten Lageraufbau, eine hohe Fertigungsgerechtheit und eine Senkung des Energie- und Materialienverbrauches, insbesondere des Verbrauchs an Chemikalien, die bei elektrolytischer Abscheidung von Niederschlägen verwendet werden, zurückzuführen ist.Due to its high sliding properties, the alloy according to the invention are used in bimetallic plain bearings without a third coating a soft metal would have to be applied, and this advantage enables one significant technical-economic effect, which is based on a simplified warehouse structure, a high level of production suitability and a reduction in energy and material consumption, in particular the consumption of chemicals, the case of electrolytic Deposition of precipitates used is due.

Die aufgezählten Vorteile sind jedoch nur dann erzielbar, wenn die Zusammensetzung der Legierung in vorgegebenen Grenzen streng eingehalten wird.However, the advantages listed can only be achieved if the The composition of the alloy is strictly adhered to within specified limits.

Wenn die Gehaltsgrenzen für mindestens einen Metallzusatz überschritten bzw. unterschritten sind, können die angestrebten Eigenschaften nicht erreicht werden.If the content limits for at least one metal additive are exceeded The desired properties cannot be achieved.

Die in Rede stehende Legierung kann nach einem der bekannten Schemata hergestellt werden: entweder durch Schmelzen in Induktions- oder Flammöfen mit Kokillengießen; oder durch Schmelzen in Induktions- oder Flammöfen m zu einem Stranggießverfahren.The alloy in question can be made according to one of the known schemes produced: either by melting in induction or flame furnaces with chill casting; or by melting in induction or flame furnaces to form a continuous casting process.

Die Halb Zeuge aus der erfindungsgemäßen Legierung können auch in einem Verfahren hergestellt werden, nach dem Granalien während der Abkühlung von Schmelztropfen im Wasser gewonnen und anschließend gepreßt werden.The half-witnesses from the alloy according to the invention can also be used in a process according to which granules are produced during the cooling of Melt droplets are obtained in the water and then pressed.

Nachstehend sind konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung angeführt.Specific exemplary embodiments of the invention are given below.

Beispiel 1 Im Graphittiegel eines Hochfrequenzinduktionsofens ist bei einer Temperatur von 9000C eine Aluminiumlegierung folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): Antimon 5, Kupfer 1, Titan 0,1, Tellur 0,1 erschmolzen worden, in die noch Blei in 3 Gew.-%-iger Menge zugesetzt worden ist. Das Gesamtgewicht der Schmelze betrug 50 kg. Der Einsatz setzte sich aus reinen Metallen, und zwar aus Aluminium, Antimon, Kupfer, Titan und Tellur zusammen. Für eine Massenfertigung empfiehlt sich der Ligatureneinsatz, darunter Aluminium mit 10 Gew.-°,S-iger Menge an Antimon, Aluminium mit 50 Gew.-%-iger Menge an Kupfer.Example 1 In the graphite crucible of a high frequency induction furnace at a temperature of 9000C an aluminum alloy of the following composition (in wt .-%): Antimony 5, copper 1, titanium 0.1, tellurium 0.1 have been melted into the 3% by weight of lead has also been added. The total weight of the melt was 50 kg. The insert was made of pure metals, namely aluminum, Antimony, copper, titanium and tellurium together. For mass production recommends the ligature insert, including aluminum with 10% by weight, S amount of antimony, Aluminum with 50% by weight amount of copper.

Das Ko.killengießen erfolgte in ungekühlte Kokillen mit Abmessungen von 40 x 115 x 80 (ohne Kokillenwärmhaube). Die chemische Analyse der an verschiedenen Barrenstellen entnommenen Proben ergab, daß bei dem oben angegebenen Gehalt an Blei es sich gleichmäßig über den Barrenquerschnitt verteilte, d.h. im Kopf- und im Bodenteil des Barrens das Blei praktisch in gleicher Menge enthalten war. Die Bleiseigerung überstieg den 1 Gew.-%-igen Wert nicht. Die metallographische Analyse der Schmelzproben ergab, daß bei einer ausreichenden Kornfeinheit in dem Legierungsgefüge auf Festlösungsbasis nebst einer geringfügigen Menge an Polyedern der Antimonkomponente AlSb und der charakteristischen PhaseneIcüsse Cw4l2 gleichmäßig verteilte Einschlüsse der Bleikomponente beobachtet werden.The die casting took place in uncooled dies with dimensions of 40 x 115 x 80 (without mold heating hood). The chemical analysis of the at various Samples taken from bars showed that at the lead content given above it was evenly distributed over the cross-section of the bar, i.e. in the top and bottom parts the ingot contained practically the same amount of lead. The lead segregation did not exceed the 1% by weight value. The metallographic analysis of the enamel samples found that with a sufficient grain fineness in the alloy structure based on solid solution in addition to a small amount of polyhedra of the antimony component AlSb and the characteristic phase ice Cw4l2 evenly distributed inclusions of the lead component to be observed.

Die bei verschiedenen Temperaturen ermittelten mechanischen Eigenschaften der Legierung sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.The mechanical properties determined at different temperatures of the alloy are summarized in Table 1.

Tabelle 1 Mechanische Eigenschaften der Legierung bei verschiedenen Temperaturen Eigenschaften --- -- -- Temperatur, 0 20 100 200 300 350 400 450 500 20 100 200 300 350 400 450 500 Bruchfestigkeit g, kp/mm2 8,4 8,3 6,5 3,4 2,6 1,7 1,4 1,2 Dehnung,J% 5,6 5,6 6,7 8,3 11,6 10,3 12,8 11,2 Einschnürung#, % 10,5 8,1 8,1 8,2 11,2 12,1 10,4 8,1 Kerbschlagzähig2- 1,6 1,4 1,4 1,1 1>1 1,1 1,1 1,1 keit ak mkp/cm Beisiel 2 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden sieben Legierungen hergestellt. Aus den gegossenen Barren wurden Proben zur Reibprüfung ausgeschnitten. Table 1 Mechanical properties of the alloy at various Temperatures Properties --- - - Temperature, 0 20 100 200 300 350 400 450 500 20 100 200 300 350 400 450 500 Breaking strength g, kp / mm2 8.4 8.3 6.5 3.4 2.6 1.7 1.4 1.2 Elongation, J% 5.6 5.6 6.7 8.3 11.6 10.3 12.8 11.2 Neck #,% 10.5 8.1 8.1 8.2 11.2 12.1 10.4 8.1 Notched impact strength2- 1.6 1.4 1.4 1.1 1> 1 1.1 1.1 1.1 ability ak mkp / cm Example 2 Following the procedure described in Example 1 seven alloys were made. Samples were made from the cast bars Cut out friction test.

Die Reibprüfung erfolgte auf einer Reibemaschine nach dem Bolzen-Buchse-Schema unter Schmierung. Die aus den erfindungsgemäßen Legierungen angefertigten Buchsen arbeiteten als Proben in Paaren mit Bolzen aus einem mittelgekohlten Chrom-Nickel-Stahl, der eine Härte von HRC 40 aufwies. Die Zusammensetzung der Legierungen und die bei der Reibprüfung ermittelten Reibwerte sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.The friction test was carried out on a grater according to the bolt-bushing scheme under lubrication. The bushings made from the alloys according to the invention worked as samples in pairs with bolts made of a medium-carbon chrome-nickel steel, which had a hardness of HRC 40. The composition of the alloys and the at The coefficients of friction determined during the friction test are summarized in Table 2.

Tabelle 2 Die Zusammensetzung und der Reibwert der geprüften Legierungen Chemische Zusammensetzung, Gew.-% Reib-Legerungsnummer Sb Cu Pb Ti Te Se P Al wert 1 3 1 1 0,1 0,2 - - Rest 0,065 2 8 1,5 15 0,15 0,5 - - Rest 0,007 3 5 1 5 0,1 0,2 - - Rest 0,011 4 8 0,3 1 0,02 - - 0,01 Rest 0,061 5 3 0,5 5 0,1 0,2 - - Rest 0,011 6 5 0,5 1 0,1 0,2 - - Rest 0,060 7 5 1 0 0,1 0,2 - - Rest 0,103 7 5 1 0 0,1 0>2 - - Rest 0,103 Die in der Tabelle 2 aufgeführten Reibwerte der Legierungen in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung lassen erkennen? daß mit einem Bleizusatz der Reibwert der erfindungsgemässen Legierung im Vergleich zu dem (0,103) Reibwert einer bekannten bleifreien Legierung (Nr. 7) stark (d.h. um eine Größenordnung) verringert werden kann. Aus einem niedrigeren Reibwert ergeben sich bessere Einlaufeigenschaften und eine höhere Widerstandsfähigkeit der Legierung gegen Fressen der Oberfläche sowie niedrigere Reibungsverluste, die beim Betrieb auftreten. Table 2 The composition and the coefficient of friction of the tested alloys Chemical composition,% by weight friction alloy number Sb Cu Pb Ti Te Se P Al worth 1 3 1 1 0.1 0.2 - - balance 0.065 2 8 1.5 15 0.15 0.5 - - balance 0.007 3 5 1 5 0.1 0.2 - - remainder 0.011 4 8 0.3 1 0.02 - - 0.01 remainder 0.061 5 3 0.5 5 0.1 0.2 - - remainder 0.011 6 5 0.5 1 0.1 0.2 - - remainder 0.060 7 5 1 0 0.1 0.2 - - remainder 0.103 7 5 1 0 0.1 0> 2 - - Remainder 0.103 The coefficients of friction of the alloys listed in Table 2 as a function of reveal from their composition? that with the addition of lead the coefficient of friction of the alloy according to the invention compared to the (0.103) coefficient of friction of a known one lead-free alloy (No. 7) can be greatly reduced (i.e. by an order of magnitude) can. A lower coefficient of friction results in better running-in properties and one higher resistance of the alloy to fretting of the surface as well as lower Frictional losses that occur during operation.

Beispiel 3 An diesem Beispiel werden mögliche Verfahren zur Legierungsbearbeitung gezeigt. Die Barren (Zusammensetzung, in Gew.-ß: Antimon 4, Kupfer 1, Titan 0,1, Tellur 0,1, Blei 5, Aluminium Rest) wurden bei verschiedenen Temperaturen gewalzt.Example 3 This example illustrates possible processes for alloy processing shown. The bars (composition, in weight ß: antimony 4, copper 1, titanium 0.1, Tellurium 0.1, lead 5, residual aluminum) were rolled at different temperatures.

Dabei stellte es sich heraus, daß bei Temperaturen von über 3000C die Barren aus einer bleihaltigen Legierung rissig werden, die Legierung sich beim Kaltwalzen stark verfestigt und die größtmögliche Gesamtabnahme die 50%-ige Grenze nicht übersteigt.It turned out that at temperatures of over 3000C the lead-containing alloy ingots crack, the alloy becomes cracked Cold rolling strongly strengthened and the greatest possible total decrease the 50% limit does not exceed.

Es wurde die Schlußfolgerung gezogen, daß den günstigsten Walzbedingungen ein Warmwalzen bei einer Temperatur von bis 25000 entspricht.It was concluded that the most favorable rolling conditions corresponds to hot rolling at a temperature of up to 25,000.

Beispiel 4 Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit einer spanlosen Formung der erfindungsgemäßen Legierung und einer Herstellung bimetallischer Streifen aus dem Stahl und dieser Legierung in einem Walzplattierverfahren.Example 4 This example shows the possibility of non-cutting shaping the alloy according to the invention and a production of bimetallic strips the steel and this alloy in a roll cladding process.

Die Legierung mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): Antimon 6, Kupfer 0,9, Titan 0,08, Tellur 0,2, Blei 6,5, Aluminium Rest, wurde in einem Induktionstiegelofen, wie in Beispiel 1, erschmölzen. Die Schmelze wurde diskontinuierlich in eine wassergekühlte chromierte Kupferkokille mit einem Querschnitt von 45 x 125 mm bei einer GuBtemperatur von 880 bis 9000C mit einer Gußgeschwindigkeit von 12 m/h gegossen.The alloy with the following composition (in% by weight): antimony 6, Copper 0.9, titanium 0.08, tellurium 0.2, lead 6.5, aluminum remainder, was in an induction crucible furnace, as in Example 1, melt. The melt was discontinuously in a water-cooled Chromed copper mold with a cross section of 45 x 125 mm at a casting temperature poured from 880 to 9000C at a casting speed of 12 m / h.

Die chemische Analyse der verschiedenen Barrenstellen entnommenen Proben ergab eine mit einer Bleiseigerung von höchstens 1,5 bis 2,0 % ziemliche gleichmäßige Bleiverteilung über den Schnitt und die Länge des Barrens.The chemical analysis taken from the various ingot locations rehearse resulted in a fairly uniform one with a lead increase of at most 1.5 to 2.0% Lead distribution over the cut and length of the ingot.

Die gleichmäßige Verteilung der Einschlüsse der Bleikomponente in der Legierung wurde mit einer metallographischen Analyse bestätigt.The even distribution of the inclusions of the lead component in the alloy was confirmed by a metallographic analysis.

Nachdem die Barren bis zu einer Dicke von 37 mm gefräst worden waren, wurden sie bei einer Temperatur von 2500C auf eine Dicke von 25 mm gewalzt. Die gewalzten Streifen wurden bei einer Temperatur von 4000C zwei Stunden lang geglüht und dann wieder bis zu einer Dicke von 9 mm kaltgewalzt.After the bars have been milled to a thickness of 37 mm, they were rolled to a thickness of 25 mm at a temperature of 2500C. the rolled strips were annealed at a temperature of 4000C for two hours and then cold rolled again to a thickness of 9 mm.

Daraufhin wurden die Streifen geglüht, entfettet, mit einem Schmirgelband gereinigt und mit einem ebenso entfetteten und entsinterten 0,8 mm dicken Aluminiumstreifen im gemeinsamen Walvverfahren in einem 2-tKalzen-Walzwerk Du0-470 mit einem Walzendurchmesser von 470 mm nach dem Schema: 9,8 5,0 4,0 3,2 2,65 mm plattiert Die-gewalzten Streifen wurdenai£ ein Maß von 2,65 x 105 x 1000 mm unterschnitten. Nach Entfetten und intsintern mittels Bürsten wurden die aluminierten Streifen der Legierung auf ebenso entfettete und mit einem Schmirgelband gereinigte Stahlstreifen mit Abmessungen von 6,6 x 107 x 1200 mm plattiert.The strips were then annealed, degreased, cleaned with an emery belt and coated with an equally degreased and desintered 0.8 mm thick aluminum strip in a joint rolling process in a 2-tonne Du0-470 roller mill with a roller diameter of 470 mm according to the scheme: 9, 8th 5.0 4.0 3.2 2.65 mm clad The rolled strips were undercut a dimension of 2.65 x 105 x 1000 mm. After degreasing and internal sintering by means of brushes, the aluminized strips of the alloy were plated on steel strips with dimensions of 6.6 x 107 x 1200 mm that had been degreased and cleaned with an emery belt.

Die Pakete wurden in einem DuO-470-Walzwerk nach dem Schema: 2,65 + 6,6 = 9,25 5+0>10 mm (Abnahme 45,6 %) gewalzt. Die gewalzten Streifen wurden bei einer Temperatur von 355 0C zweieinhalb Stunden lang geglüht, auf ein Maß von 3,1+°'1° mm kalibriert und bei einer Temperatur von 4000C drei Stunden lang- geglüht.The packages were in a DuO-470 rolling mill according to the scheme: 2.65 + 6.6 = 9.25 5 + 0> 10 mm (decrease 45.6%) rolled. The rolled strips were annealed at a temperature of 355 0C for two and a half hours, to a level of 3.1 + ° '1 ° mm calibrated and at a temperature of 4000C three Annealed for hours.

Im Ergebnis sind bimetallische Streifen erhalten worden, die als Halbzeug für die Fertigung von Gleitlagern dienten.As a result, bimetallic strips have been obtained as a semi-finished product for the manufacture of plain bearings.

Beispiel 5 Dieses Beispiel beschreibt, wie die Legierungsgranalien und das Bimetall erhalten bzw. hergestellt werden können.Example 5 This example describes how the alloy granules and the bimetal can be obtained or produced.

Die Granalien einer Legierung, in der die Bestandteile in Gew.-% angegeben, wie folgt: Blei 15, Antimon 3,0, Kupfer 0,9, Titan 0,08, Tellur 0,15, Aluminium Rest, enthalten waren, wurden auf einer Anlage vom Zentrifugaltyp hergestellt. Die Uberhitzungstemperatur der Schmelze vor dem Gießen betrug 1100 0C. Durch eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit verteilte sich das Blei in.den Granalien gleIchmäßig und fein. Nach einem zehn Stunden langen Vakuumgehen (Vakuum von 101 mm Hg) bei einer Temperatur von 350 0C wurden die Granalien gepreßt. Die Preßgeschwindigkeit für die Streifen mit einem Querschnitt von 10 x 100 mm betrug 15 cm/min, die Preßtemperatur lag bei 280 bis 310°C.The granules of an alloy in which the constituents are given in% by weight, as follows: lead 15, antimony 3.0, copper 0.9, titanium 0.08, tellurium 0.15, aluminum Remnants contained were prepared on a centrifugal type equipment. the The overheating temperature of the melt before casting was 1100 ° C. By a high At the rate of crystallization, the lead was evenly distributed in the granules and fine. After ten hours of vacuum going (vacuum of 101 mm Hg) at the granules were pressed at a temperature of 350.degree. The pressing speed for the strips with a cross section of 10 × 100 mm, the pressing temperature was 15 cm / min was 280 to 310 ° C.

Die gepreßten Streifen wurden auf Längen von 500 mm geschnitten. Dann wurden die Streifen entfettet, mit einem Schmirgelband gereinigt und mit einem ebenso entfetteten und entsinterten 0,8 mm dicken Aluminiumstreifen im gemeinsamen Walzverfahren in einem DuO-470-lialzwerk nach dem Schema: 10,8 5,4 4,0 3,2 2,65 mm plattiert. Die gewalzten Streifen wurden auf ein Maß von 2,65 x 95 x 1000 mm geschnitten. Nach Entfetten und Entsintern mittels Bürsten wurden die aluminierten Streifen der Legierung auf ebenso entfettete und mit einem Schmirgelband geputzte Stahlstreifen mit Abmessungen von 6,6 x 97 x 1200 mm plattiert. Die Pakete wurden in einem Du0-470 Walzwerk nach dem Schema: 2,65 + 6,6 = 9,25 5+Ö,10 mm (Abnahme 45,6 %) gewalzt. Die gewalzten 5 mm dicken Streifen wurden bei einer Temperatur von 355°C zweieinhalb Stunden lang geglüht> auf ein Maß von 3,1+0,10 mm kalibriert und bei einer Temperatur von 4000C drei Stunden lang geglüht.The pressed strips were cut to lengths of 500 mm. Then the strips were degreased, cleaned with an emery belt and with an equally degreased and desintered 0.8 mm thick aluminum strip in a joint rolling process in a DuO-470 lialzwerk according to the scheme: 10.8 5.4 4.0 3.2 2.65 mm plated. The rolled strips were cut to a dimension of 2.65 x 95 x 1000 mm. After degreasing and desintering by means of brushes, the aluminized strips of the alloy were plated on steel strips with dimensions of 6.6 x 97 x 1200 mm, which had also been degreased and cleaned with an emery belt. The packages were in a Du0-470 rolling mill according to the scheme: 2.65 + 6.6 = 9.25 5 + Ö, 10 mm (decrease 45.6%) rolled. The rolled 5 mm thick strips were annealed at a temperature of 355 ° C. for two and a half hours> calibrated to a dimension of 3.1 + 0.10 mm and annealed at a temperature of 4000 ° C. for three hours.

Im Ergebnis sind bimetallische Streifen erhalten worden, die als Halbzeuge für die Fertigung von Gleitlagern dienten.As a result, bimetallic strips have been obtained as semi-finished products for the manufacture of plain bearings.

Beispiel 6 Die nach dem in den Beispielen 4 und 5 beschriebenen Verfahren hergestellten Bimetalle sowie ein Bimetall, das eine mit einem bleifreien Gleitmetall folgender Zusammensetzung in Gew.-%): Antimon 5, Kupfer 1, Titan 0,15, Tellur 0,06, All us Rest, plattierte Stahlgrundlage hatte, waren einer mechanischen Prüfung unterzogen. Die Prüfungsergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.Example 6 According to the procedure described in Examples 4 and 5 produced bimetals as well as a bimetal, the one with a lead-free sliding metal following composition in% by weight): antimony 5, copper 1, titanium 0.15, tellurium 0.06, All of the remainder of the clad steel base had been subjected to mechanical testing. The test results are summarized in Table 3.

Tabelle 3 Eigenschaften der bimetallischen Streifen mit den erfindungsgemäßen Legierungen und mit der bekannten Legierung Bimetall- - Bigenschaften bezeich- Legierungs- Stahlhärte Haft Zug- Fließ- Dehnung härte des des Bime- kraft fe- grenze nung-Bimetalls talls der stig-Birne- keit tallschichten #s #p #0,1 #,% HB HV HB HV kp/mm2 kp/mm2 kp/mm2 Bimetall nach dem-Beispiel 35 35 210 213 7,6 50,8 48,6 5 Bimetall nach dez Beispiel 40,5 43 212 215 7,5 52>2 52 4,) 5 Bimetall mit der bekannten bleifreien 38 - 205 - 7,6 51,4 50 5 Legierung Wie aus der Tabelle 3 hervorgeht, unterscheiden sich die Eigenschaften der bimetallischen Streifen ??Stahl - erfindungsgemäße Legierung" bei verschiedenen Blei-Gehalten der Legierung praktisch nicht von denen eines bimetallischen Streifens "Stahl - bleifreie Legierung". Dieser Befund bestätigt die Möglichkeit und die Zweckmäßigkeit, für die Gleitlager Bimetalle mit der erfindungsgemäßen Lagerlegierung zu verwenden. Table 3 Properties of the bimetallic strips with those according to the invention Alloys and with the well-known alloy bimetallic - Big properties denote- alloy- Steel hardness Adhesion tensile flow elongation hardness of the bimetallic bimetal tall layers of stig pear- bles #s #p # 0.1 #,% HB HV HB HV kp / mm2 kp / mm2 kp / mm2 bimetal according to the example 35 35 210 213 7.6 50.8 48.6 5 bimetal according to dec Example 40.5 43 212 215 7.5 52> 2 52 4,) 5 bimetal with the known lead-free 38 - 205 - 7.6 51.4 50 5 alloy As can be seen from table 3, differentiate the properties of the bimetallic strips ?? steel - alloy according to the invention " with different lead contents of the alloy practically not different from those of a bimetallic alloy Strip of "steel - lead-free alloy". This finding confirms the possibility and the expediency, for the plain bearings bimetals with the bearing alloy according to the invention to use.

Beispiel 7 Aus einem nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellten Bimetall waren im Gesenkschmieden mit anschließender mechanischer Bearbeitung Lagerschalen für die Kurbelwelle eines Motors mit einer Lagerbelastung von 320 kp/cm2 beim Nennbetrieb gefertigt.Example 7 From a procedure described in Example 4 produced bimetal were in die forging with subsequent mechanical Machining bearing shells for the crankshaft of an engine with a bearing load of 320 kp / cm2 at nominal operation.

Die Lagerschalen waren in Motoren eingebaut und wurden einer Prüfung auf Zuverlässigkeit unterworfen, d.h. auf Einlaufen, Anpaßfähigkeit, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgte in 8-Stunden-Zyklen im wechselnden Betrieb, wobei 80 % der Zyklusdauer auf den Nennbetrieb entfiel.The bearing shells were built into engines and underwent a test Subject to reliability, i.e. to running-in, adaptability, wear resistance and fatigue strength tested. The test was carried out in alternating 8-hour cycles Operation, whereby 80% of the cycle time was accounted for in nominal operation.

Beim Begutachten des Motors, das nach Ablauf von 8,24, 96 und 800 Arbeitsstunden vorgenommen wurde, konnte man feststc-ar, daß der Werkstoff der Lagerschalen Einlaufeigensc>=2ten -3d eine Anpaßfähigkeit besitzt, welche die Arbeit der Lagerschalen in Kupplung mit einer Stahlwelle ohne Freßgefahr sowie mit einer hohen Verschleißfestigkeit des Welle-Lagerschale-Paares ermöglichen. Nach Ablauf von 800 Arbeitsstunden überstieg der Verschleiß der Kupplung einen Wert von 0,01 bis 0,02 mm nicht. Keine Anzeichen einer Ermüdungszerstörung des Werkstoffes der Lagerschalen waren zu merken.When examining the engine, after the expiry of 8.24, 96 and 800 Hours of work was done, one could determine that the material of the bearing shells Run-in propertiesc> = 2nd -3d has an adaptability, which the work of the bearing shells in coupling with a steel shaft without the risk of seizure and with a high level of wear resistance of the shaft-bearing shell pair. Exceeded after 800 hours of work the wear of the clutch does not have a value of 0.01 to 0.02 mm. No signs a fatigue destruction of the material of the bearing shells were noticeable.

Die Lagerschalen waren auch in den Motoren eingebaut, die eine Dauerbetriebsprüfung durchgemacht haben. Dabei waren weder Freßstellen noch ein Fall von Ermüdungszerstörung zu beobachten.The bearing shells were also built into the engines that had to undergo a long-term service test have gone through. There were neither seizures nor damage caused by fatigue to observe.

Beispiel 8 Zur Bewertung des Ermüdungwiderstandes und der Freßneigung der Legierungen wurden Lagerschalen erprobt, die aus einem Bimetall mit einer nach dem Beispiel 4 hergestellten erfindungsgemäßen Legierung und aus Bimetall mit den bekannten Legierungen angefertigt worden waren.Example 8 To evaluate the resistance to fatigue and the tendency to seize of the alloys, bearing shells were tested, which are made of a bimetal with an after the example 4 produced alloy according to the invention and made of bimetal with the known alloys were made.

Alle Lagerschalen wurden an einem motorlosen Versuchsstand erprobt, der ein zyklisches Kontaktbeanspruchen im Öl bei einer erhöhten Temperatur ermöglichte. Die Prüfungsergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.All bearing shells were tested on a motorless test stand, which enabled cyclic contact stress in the oil at an elevated temperature. The test results are summarized in Table 4.

Tabelle 4 Ergebnisse einer Ermüdungeprüfung Lfd. Legierungszusammensetzung Relati-Nr. Gew.-% (Rest - Aluminium) ver Ermüdungswiderstand Bekannte Legierungen 1. Anitmon4, Magnesium 0,7 1 2. Zinn 20, Kupfer 1 1,29 Zinn 6, Kupfer 2, Nickel 1, Titan 0,1 1,38 4. Antimon 5, Kupfer 1, Titan 0,15, Tellur 0,06 mit einem Belag auf Bleibasis mit 10 n Sn und 1 % Cu 1,43 ErfindungsgemäDe Legierung 5. Antimon 5, Kupfer 0,9, Titan 0,08, Tellur 0,2, Blei 6 ohne zusätzlichen Belag 1,43 Wie der Tabelle 4 zu entnehmen ist, sind die aus der erfindungsgemäßen Legierung (Nr. 5) hergestellten Lagerschalen an ihrem Ermüdungswiderstand allen übrigen überlegen und den Lagerschalen einer annähernd gleichen, doch bleifreien Zusammensetzung gleichwertig. Table 4 Results of a fatigue test Ser. Alloy composition Relative no. Weight% (remainder - aluminum) of fatigue resistance Known alloys 1. Anitmon4, Magnesium 0.7 1 2. Tin 20, Copper 1 1.29 Tin 6, Copper 2, Nickel 1, titanium 0.1 1.38 4. Antimony 5, copper 1, titanium 0.15, tellurium 0.06 with a coating based on lead with 10 n Sn and 1% Cu 1.43 alloy according to the invention 5. Antimony 5, copper 0.9, titanium 0.08, tellurium 0.2, lead 6 without additional coating 1.43 Like the Table 4 shows the values from the alloy according to the invention (No. 5) Manufactured bearing shells are superior to all others in terms of their fatigue resistance and the bearing shells of an approximately identical, but lead-free composition.

Es wurden auch kurzzeitige Vergleichsversuche mit den Lagerschalen aus Bimetallen mit den in der Tabelle 4 aufgeführten Lagerlegierungen (Nrn. 2, 4, 5) an einem Dieselmotor bei einer Lagerschalenbelastung von 550 bis 600 kp/cm2 durchgeführt. Aufgrund dieser Versuchsergebnisse konnte man zum Schluß kommen, daß sich die erfindungsgemäße Legierung (Nr. 5) durch gute Einlaufeigenschaften und keine Freßneigung auszeichnet und einen hohen Ermüdungswiderstand aufweist.There were also short-term comparative tests with the bearing shells made of bimetals with the bearing alloys listed in Table 4 (Nos. 2, 4, 5) on a diesel engine with a bearing shell load of 550 up to 600 kp / cm2. On the basis of these test results one could finally come that the alloy according to the invention (No. 5) has good running-in properties and has no tendency to seize and has high fatigue resistance.

Die großzügigen Prüfungen der erfindungsgemäßen Legierungen haben also gezeigt, daß sie am Ermüdungswiderstand die heutzutage in der Industrie verwendeten bekannten Aluminiumlagermetalle übertreffen und den bleifreien Legierungen gleichwertig sind und zudem eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Fressen sowie einen für hochfeste Aluminiumlagerlegierungen geringsten Reibwert (0,011) aufweisen.The generous tests of the alloys according to the invention have thus shown that they used on the fatigue resistance those used in industry today outperform the known aluminum bearing metals and are equivalent to lead-free alloys are and also have a good resistance to seizure as well as one for high strength Aluminum bearing alloys have the lowest coefficient of friction (0.011).

Dem Prüfbefund zufolge kann die Schlußfolgerung gezogen sQrden, daß die Aluminiumlagerlegierung gemäß der vorliegenden wrfi7rQung einen aussichtsreichen Werkstoff für bimetallische Lagerschalen der Gleitlager schwerbelasteter Motoren darstellt iz anstelle von Aluminium-Zinn-Legierungen verwendet werden kann, wobei ein kostspieliger Arbeitsgang des Auftragens eines zusätzlichen, d.h. des dritten, der FreßstellenbiIdung entgegenwirkenden verschleißfesten Gleitlagerbelages wegfällt.Based on the audit findings, it can be concluded that The aluminum bearing alloy according to the present assessment has a promising perspective Material for bimetallic bearing shells of the plain bearings of heavily loaded motors represents iz can be used instead of aluminum-tin alloys, where an expensive operation of applying an additional, i.e. the third, the wear-resistant plain bearing lining that counteracts the formation of seizures is omitted.

Claims (4)

ALUMINIUMIAGERLEGIERUNG Patentansprüche 1. Aluminiumlagerlegierung, die Antimon, Kupfer, Titan sowie Tellur oder Phosphor oder Selen enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie zusätzlich Blei enthält und folgende Zusammensetzung (in Gew.-Antimon 2 bis 8 Kupfer 0,3 bis 1,5 Titan 0,02 bis 0,15 Tellur oder Phosphor oder Selen 0,01 bis 0,5 Blei 1 bis 15 Aluminium Rest hat. ALUMINUM BEARING ALLOY Patent claims 1. which contains antimony, copper, titanium and tellurium or phosphorus or selenium, d a d It is noted that it also contains lead and the following Composition (in weight antimony 2 to 8 copper 0.3 to 1.5 titanium 0.02 to 0.15 Tellurium or phosphorus or selenium 0.01 to 0.5 lead has 1 to 15 aluminum remainder. 2. Aluminiumlagerlegierung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-Antimon 6 Kupfer 0,9 Titan 0,08 Tellur 0,2 Blei 6 Aluminium Rest hat.2. Aluminum bearing alloy according to claim 1, d a d u r c h g e k e It is noted that it has the following composition (in weight antimony 6 copper 0.9 titanium 0.08 tellurium 0.2 lead 6 aluminum remainder. 3 Aluminiumlagerlegierung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): Antimon 3 Kupfer 0,9 Titan 0,08 Tellur 0,15 Blei 15 Aluminium Rest hat.3 aluminum bearing alloy according to claim 1, d u r c h g e k e n it is noted that it has the following composition (in% by weight): antimony 3 copper 0.9 titanium 0.08 tellurium 0.15 lead 15 aluminum remainder. 4. Aluminiumlagerlegierung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): Antimon 5 Kupfer 1 Titan 0,10 Phosphor 0,1 Blei 3 Aluminium Rest hat.4. Aluminum bearing alloy according to claim 1, d a d u r c h g e k e It is not stated that it has the following composition (in% by weight): antimony 5 copper 1 titanium 0.10 phosphorus 0.1 lead 3 aluminum remainder.
DE19782827014 1978-06-20 1978-06-20 ALUMINUM BEARING ALLOY Withdrawn DE2827014A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827014 DE2827014A1 (en) 1978-06-20 1978-06-20 ALUMINUM BEARING ALLOY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827014 DE2827014A1 (en) 1978-06-20 1978-06-20 ALUMINUM BEARING ALLOY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827014A1 true DE2827014A1 (en) 1980-01-10

Family

ID=6042264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827014 Withdrawn DE2827014A1 (en) 1978-06-20 1978-06-20 ALUMINUM BEARING ALLOY

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827014A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287024B2 (en) 2016-08-30 2022-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pulley decoupler with double pulley hub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287024B2 (en) 2016-08-30 2022-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pulley decoupler with double pulley hub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928004C3 (en) Use of a tin-containing aluminum alloy
DE2809866C2 (en) Aluminum-based bearing alloy
DE3631029A1 (en) ALUMINUM BEARING ALLOY AND TWO-LAYER BEARING MATERIAL WITH A BEARING LAYER MADE OF ALUMINUM BEARING ALLOY
EP0871791B1 (en) Process for manufacturing cylinder liners
DE3344450C2 (en)
DE4243880C2 (en) Composite bearing made of a copper-lead alloy
DE4128941C2 (en) Aluminum bearing alloys with excellent fatigue resistance and seizure resistance
AT511432B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SLIDING BEARING ELEMENT
DE102010036130B3 (en) Slide bearing alloy based on tin
DE3509944A1 (en) ALUMINUM ALLOY
DE4323448A1 (en) Bearings based on an aluminum alloy
DE4101620C2 (en) Copper alloy with better wear and corrosion resistance for use as a material for sliding and sliding elements
DE4328612A1 (en) Slide bearing for a housing made of a light alloy
DE2255824A1 (en) Process for the production of a zinc-based wrought alloy
DE2827014A1 (en) ALUMINUM BEARING ALLOY
RU2284364C2 (en) Anti-friction alloy and method of manufacture of bimetal blanks for bearings from this alloy
DE3000772C2 (en) Tin-containing aluminum bearing alloy
US20170145544A1 (en) Lead-Free Brass Alloy
DE19627020A1 (en) Bearing made from an abrasion-resistant aluminum alloy
DE3000775C2 (en) Tin-containing aluminum bearing alloy
DE10056579C1 (en) Crankshaft bearing shell of a combustion engine used in a vehicle consists of a steel/aluminum composite material having a steel support layer and a plated aluminum alloy guiding layer
DE3000773C2 (en) Tin-containing aluminum bearing alloy
DE1205285B (en) Use of manganese and silicon-containing copper alloys for items subject to wear and tear
DE2649089A1 (en) WEAR RESISTANT CAST IRON
DE2504256C2 (en) Heavy-duty aluminum bearing alloy

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal