DE2826065A1 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALDEHYDE, KETONE AND FATTY ACIDS BY OXYDATION OF ALIPHATIC ALCOHOLS OR GLYCOLS - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALDEHYDE, KETONE AND FATTY ACIDS BY OXYDATION OF ALIPHATIC ALCOHOLS OR GLYCOLS

Info

Publication number
DE2826065A1
DE2826065A1 DE19782826065 DE2826065A DE2826065A1 DE 2826065 A1 DE2826065 A1 DE 2826065A1 DE 19782826065 DE19782826065 DE 19782826065 DE 2826065 A DE2826065 A DE 2826065A DE 2826065 A1 DE2826065 A1 DE 2826065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
alcohols
acid
carbon atoms
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826065
Other languages
German (de)
Inventor
Wataru Ando
Ichiro Nakaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLLUTION PREVENTING RES
Original Assignee
POLLUTION PREVENTING RES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6940377A external-priority patent/JPS545910A/en
Priority claimed from JP10588177A external-priority patent/JPS5441811A/en
Priority claimed from JP523178A external-priority patent/JPS54100308A/en
Priority claimed from JP6566278A external-priority patent/JPS54157515A/en
Application filed by POLLUTION PREVENTING RES filed Critical POLLUTION PREVENTING RES
Publication of DE2826065A1 publication Critical patent/DE2826065A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKERPATENT ADVOCATES A. GRÜNECKER

WL-INGLWL-INGL

W. STOCKMAIRW. STOCKMAIR

OH-INa ■ AeE (CALTECHOH-INa ■ AeE (CALTECH

K. SCHUMANNK. SCHUMANN

DB. RHI Ν*Π - M=L-PHTSDB. RHI Ν * Π - M = L-PHTS

P. H. JAKOBP. H. JAKOB

G. BEZOLDG. BEZOLD

OR RSl !SM- OFL-CHBUlOR RSl! SM- OFL-CHBUl

8 MÜNCHEN8 MUNICH

MAXIMILIANSTRASSEMAXIMILIANSTRASSE

14. Juni 1978 P 12 689June 14, 1978 P 12 689

KABUSHIKI KAISHA POLLUTIOE PREVENTING RESEARCH LABORATORY 8-15 5 Roppongi 6-chome, Minato-ku,KABUSHIKI KAISHA POLLUTIOE PREVENTING RESEARCH LABORATORY 8-15 5 Roppongi 6-chome, Minato-ku,

Tokyo, JapanTokyo, Japan

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Fettsäuren durch Oxydation aliphatischer Alkohole oderProcess for the production of aldehydes, ketones and fatty acids by oxidation of aliphatic alcohols or

GlycoleGlycols

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oxydation aliphatischer Alkohole oder Glycole unter Verwendung von flüssigem Stickstoffdioxyd (N3O4) als Reaktionsmittel.The invention relates to a process for the oxidation of aliphatic alcohols or glycols using liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ) as the reactant.

Es sind verschiedene Methoden zum Herstellen von Säure und Aldehyd (bzw. Keton) aus aliphatischen Alkoholen oder Glycolen bekannt geworden. Diese herkömmlichen Techniken sind die folgenden: There are various methods of making acid and aldehyde (or ketone) from aliphatic alcohols or glycols known. These conventional techniques are as follows:

(1) katalytische Oxydation mittels Sauerstoff bzw. Luft in Dampf- bzw. flüssiger Phase,(1) catalytic oxidation using oxygen or air in vapor or liquid phase,

(2) Oxydation mittels Ozon in flüssiger Phase,(2) Oxidation by means of ozone in the liquid phase,

(3) katalytische Alkalischmelze,(3) catalytic alkali melt,

(4) katalytische Oxydation unter Verwendung von unterchloriger Säure, (4) catalytic oxidation using hypochlorous acid,

88^/074 288 ^ / 074 2

TELEFON (085)} aa 28 62 TELEX O0-28 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEREHTELEPHONE (085)} aa 28 62 TELEX O0-28 380 TELEGRAMS MONAPAT TELEKOPIEREH

(5) Kohlenmonoxydreaktion unter Druck,(5) carbon monoxide reaction under pressure,

(6) Oxydation mittels Salpetersäure,(6) oxidation using nitric acid,

während Acrolein und Acrylsäure durch katalytische Oxydation von Propylen erzeugt werden.while acrolein and acrylic acid are produced by the catalytic oxidation of propylene.

Die USA-Patentschrift 2 298 387 beschreibt ein Oxydationsverfahren zum Oxydieren bestimmter sauerstoffhaltiger Verbindungen wie Alkoholen, Aldehyden und Ketonen zu Säuren mittels Oxyden des Stickstoffs als Oxydationsmittel. Jede vermerkte Reaktion wurde im Stadium der Dampf-Flüssigkeits-Phase bzw. der Dampf-Dampf-Phase bei einer Temperatur oberhalb 100 C durchgeführt. Flüssiges N2O. wurde eingeführt, jedoch bei der erhöhten Temperatur, so daß es sich in gasförmige Oxyde des Stickstoffes umwandelte, d.h. in ein Gemisch aus N3O4 und NO2 (einschließlich N2O-J , während die zu oxydierenden Alkohole sich in flüssigem oder dampfförmigem Zustand befanden.US Pat. No. 2,298,387 describes an oxidation process for oxidizing certain oxygen-containing compounds such as alcohols, aldehydes and ketones to acids by means of oxides of nitrogen as the oxidizing agent. Each reaction noted was carried out in the vapor-liquid phase or the vapor-vapor phase at a temperature above 100.degree. Liquid N 2 O. was introduced, but at the elevated temperature so that it was converted into gaseous oxides of nitrogen, ie a mixture of N 3 O 4 and NO 2 (including N 2 OJ, while the alcohols to be oxidized are converted into liquid or vapor state.

Andererseits reagiert beim erfindungsgemäßen Verfahren flüssiges Stickstoffdioxyd (N3O4) mit flüssigen Alkoholen,so daß diese Methode eine Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phasen-Reaktion ist und sich hinsichtlich der Konstitution von der Methode der USA-Patentschrift 2 298 387 unterscheidet.On the other hand, in the process according to the invention, liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ) reacts with liquid alcohols, so that this method is a liquid-liquid phase reaction and differs in terms of constitution from the method of US Pat. No. 2,298,387.

Die Erfindung schlägt ein erstes Verfahren vor zum Oxydieren aliphatischer Alkohole oder Glycole durch deren Hinzusetzen, und zwar direkt oder aufgelöst in einem inerten organischen Lösungsmittel bzw. in diesem Lösungsmittel und einem Denitriermittel, d.h. Dimethylsulfoxyd, DMSO, zu flüssigem Stickstoffdioxyd (N2O4) bzw. flüssigem Stickstoffdioxyd (N2O4) in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in diesem Lösungsmittel und Denitriermittel, bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Abwesenheit von Katalysatoren. Genauer gesagt betrifft das Verfahren das Oxydieren von aliphatischen primären Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (C^-C·,,) t von verzweigtkettigenThe invention proposes a first process for oxidizing aliphatic alcohols or glycols by adding them, directly or dissolved in an inert organic solvent or in this solvent and a denitrant, ie dimethyl sulfoxide, DMSO, to liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) or liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) in an inert organic solvent or in this solvent and denitrating agent, under essentially anhydrous conditions in the absence of catalysts. More specifically, the process relates to the oxidizing of aliphatic primary alcohols having from 1 to 12 carbon atoms (C 1 -C 3) t branched chain

809882/0742809882/0742

primären Alkoholen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen (C5-Cg), von sekundären Alkoholen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen (C3-C7), von Glykolen wie von Äthylenglykol bis Dekamethylenglykol, von Halogenalkohol und von ungesättigten Alkoholen.primary alcohols with 5 to 8 carbon atoms (C 5 -Cg), secondary alcohols with 3 to 7 carbon atoms (C 3 -C 7 ), glycols such as ethylene glycol to decamethylene glycol, halogen alcohol and unsaturated alcohols.

Die Erfindung schlägt auch ein zweites Verfahren zum Oxydieren aliphatischer Alkohole bzw. Glykole vor,und zwar durch Hinzusetzen von flüssigem Stickstoffdioxyd (N3O4) oder von flüssigem Stickstoffdioxyd (N2O4) in einem inerten organischen Lösungsmittel zum Alkohol bzw. zu den Alkoholen, welche in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in dem Lösungsmittel und einem Denxtrierungsmittel aufgelöst sind, bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Abwesenheit von Katalysatoren. Bei der zweiten Methode ist die Reihenfolge des Zusetzens gegenüber der ersten Methode umgekehrt.The invention also proposes a second process for oxidizing aliphatic alcohols or glycols by adding liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ) or liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) in an inert organic solvent to the alcohol or to the Alcohols dissolved in an inert organic solvent or in the solvent and a denaturant under substantially anhydrous conditions in the absence of catalysts. In the second method, the order of addition is reversed compared to the first method.

Was die Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phasen-Reaktion zwischen Alkoholen bzw. Glykolen und dem flüssigen Stickstoffdioxyd (N3O4) betrifft, so scheint offenbar kein relevanter Stand der Technik zu existieren.As far as the liquid-liquid phase reaction between alcohols or glycols and the liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ) is concerned, no relevant state of the art seems to exist.

Erfindungsgemäß soll daher in erster Linie ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Fettsäure, Aldehyd oder Keton aus aliphatischen! Alkohol bzw. Glykol geschaffen werden, bei welchem die Reaktion sich ohne Anwendung von Katalysator innerhalb sehr kurzer Zeitdauer vollzieht, und zwar bei einer Temperatur, bei welcher Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phasen-Reaktion unter normalem Druck aufrechterhalten wird, wobei das Verfahren auf einfache Weise und einer hohen Rate an Produktausbeute durchgeführt wird.According to the invention, therefore, a novel method is primarily intended for the production of fatty acid, aldehyde or ketone from aliphatic! Alcohol or glycol are created in which the reaction takes place without the use of a catalyst within a very short period of time, at a temperature at which liquid-liquid phase reaction is maintained under normal pressure, the process being simple Manner and a high rate of product yield.

Insbesondere ist das Hauptziel der Erfindung die Schaffung eines neuartigen Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd, Azetaldehyd, Azeton, Fettsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (C2-C12)#■ insbesondere von Fettsäuren mit der ungeraden Anzahl an Kohlen-In particular, the main aim of the invention is to create a novel process for the production of formaldehyde, acetaldehyde, acetone, fatty acids with 2 to 12 carbon atoms (C 2 -C 12 ) # ■ in particular of fatty acids with the odd number of carbons

809882/0742809882/0742

stoffatomen von 5, 7, 9 bzw. 11, von Adipinsäure, Acrolein bzw. Acrylsäure.atoms of 5, 7, 9 or 11, of adipic acid, acrolein or acrylic acid.

Erfindungsgemäß sind synthetische Alkohole, welche nach dem Oxo-, Leppe- oder Tiegler- (AIfor-) Verfahren hergestellt sind, zur Erzeugung der entsprechenden Säuren anwendbar.According to the invention are synthetic alcohols which are produced by the Oxo, Leppe or Tiegler (Alfor) process, applicable to the generation of the corresponding acids.

Erfindungsgemäß ist es möglich, das Verfahren zum Oxydieren von Alkoholen bzw. GlyColen entweder kontinuierlich oder ansatzweise durchzuführen, und zwar noch mit einer Produktausbeuterate und einer Verfahrenssicherheit, welche beide mit denen herkömmlicher Methoden vergleichbar sind oder übertreffen.According to the invention it is possible to use the method for oxidizing Carry out alcohols or glycols either continuously or batchwise, with a product yield rate and procedural reliability, both of which are comparable to or exceed those of conventional methods.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, eine wirksame Ausnutzung von NOx zu verwirklichen, welches eine gefahrvolle Komponente im Verbrennungsabgas von Mineralölgas, Erdgas usw. ist. Nach der vorliegenden Methode wird also als Oxydationsmittel gekühltes und verflüssigtes N3O^ verwendet, welches aus NO2, umgewandelt durch Oxydieren von NOx nach der bekannten Methode, erzeugt worden ist. Oder sonst wird als Quelle des Stickstoffdioxyds NO-Gas verwendet, welches von einer Salpetersäure-Herstellungsapparatur erzeugt wurde, die nach dem Ammoniakoxydations-Kontaktverfahren arbeitet. Das NO-Gas wird zu diesem Zweck oxydiert, abgekühlt und in Form von Ν~Ο. verflüssigt.Furthermore, according to the invention, it is possible to realize an effective utilization of NOx, which is a dangerous component in the combustion exhaust gas of mineral oil gas, natural gas, etc. According to the present method, cooled and liquefied N 3 O ^ is used as the oxidizing agent, which has been generated from NO2, converted by oxidizing NOx according to the known method. Or else, as the source of nitrogen dioxide, NO gas is used, which has been generated by a nitric acid production apparatus which works according to the ammonia oxidation contact process. For this purpose, the NO gas is oxidized, cooled and in the form of Ν ~ Ο. liquefied.

Die vorstehenden und andere Ziele sowie die Reaktionen, welche beim erfindungsgemäßen Verfahren stattfinden, werden aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen besser ersichtlich und verständlich.The foregoing and other objects, as well as the reactions which take place in the process of the present invention, will be apparent from US Pat The following detailed description of the invention in connection with some preferred exemplary embodiments will become more apparent and understandable.

Nachfolgend seien hypothetische Mechanismen der erfindungsgemäßen Oxydationsreaktion von Alkoholen bzw. Glycolen gezeigt.The following are hypothetical mechanisms of the invention Oxidation reaction of alcohols or glycols shown.

809882/071U809882/07 1 U

Aliphatischer primärer AlkoholAliphatic primary alcohol

J»- J »-

- OH +- OH +

3 ti 3 ti

R -R -

1 + 1 +

C - OHNO IC - OHNO I

NO.NO.

NO++NO.NO + + NO.

fonenreaktionphone reaction

IonenkomplexIon complex

Bemerkung: R gleich AlkylNote: R is alkyl

Die Ionenreaktion läuft folgenderweise ab:The ion reaction takes place as follows:

no:no:

Τ>_Γ"_ΠΙΓ J Τ> _Γ "_ΠΙΓ J

K , UU -HNO,
H '
K , UU -HNO,
H '

H α. Η τιλγπ Η H α. Η τιλγπ Η

I Q N0 + ' IDr03 'IQN 0 + ' IDr0 3'

R-C-C R-C-ONO ^ R-C-ONO,R-C-C R-C-ONO ^ R-C-ONO,

II.

-HNO- ENT

IlIl

R-C-HR-C-H

HN0of^ OH +NO?
Ä
HN0 o f ^ OH + NO?
Ä

"1"1

R-C-HR-C-H

OHOH

0Θ ι0 Θ ι

R-C-H IR-C-H I

OHOH

N° N °

0N0r I £ R-C-H 1
OH
0N0 r I £ RCH 1
OH

-HNO..- ENT ..

8098880988

10 1 0

IIII

-HN0-HN0

IiIi

R-C-HR-C-H

HN0oe> OH +NOHN0 o e> OH + NO

J R-CiH OH"J R-CiH OH "

. i. i

o ©

R-C-H I
OH
RCH I
OH

ONOONO

R-C-H 1
OH
RCH 1
OH

I-I-

HNOENT

OO OO IlIl IlIl R-C-OHR-C-OH R-C-OHR-C-OH

Was verzweigtkettigen primären Alkohol, sekundären Alkohol, Glykol, Halogenalkohol und ungesättigten Alkohol betrifft, kann der gleiche Reaktionsmechanismus angenommen werden.As for branched chain primary alcohol , secondary alcohol, glycol, haloalcohol and unsaturated alcohol, the same reaction mechanism can be assumed.

Jede Gleichung sei allgemein folgendermaßen dargestellt:Each equation is represented generally as follows:

(2) R- CH2OH + N2O4 = RCOOH + H3O + 2N0 j(2) R-OH + CH 2 N 2 O 4 = RCOOH + H 3 O + 2N0 j

R: verzweigtkettiges Alkyl " jR: branched chain alkyl "j

! H! H

(3) 2R1 - CH2 -C- CH2 - R2 +(3) 2 R 1 - CH 2 -C-CH 2 R 2 +

OHOH

R1COOH + R2CH2COOH + R1CH2COOH + R2COOH + 2H2O + 8N0R 1 COOH + R 2 CH 2 COOH + R 1 CH 2 COOH + R 2 COOH + 2H 2 O + 8N0

R1: Alkyl R2= H odar Alkyl (4) H0(CH2)n0H + 2N2O4 R 1 : alkyl R 2 = HO represents alkyl (4) HO (CH 2 ) n OH + 2N 2 O 4

(CH0) _(CH 0 ) _ 1 .1 . CH-.
N„0.—»Λττ *>C0 + H„0 +
2 4 CH-. s 2
CH-.
N "0.-» Λττ *> C0 + H "0 +
2 4 CH-. s 2
I
i
I.
i
H2°3 H 2 ° 3
(COOH)2 + 2H2O + 4N0(COOH) 2 + 2H 2 O + 4N0 oder Acrylsäure aus Allylalkohol--or acrylic acid from allyl alcohol (5)(5) Aceton aus IsopropylalkoholAcetone from isopropyl alcohol + N_0. = CH^rCH-CHO + H.+ N_0. = CH ^ rCH-CHO + H. CH3
CH3
CH 3
CH 3
H
]>C - OH +
H
]> C - OH +
+ N0O. = CH-CHCOOH + H.+ N 0 O. = CH-CHCOOH + H.
(6)(6) AcroleinAcrolein ,0 H- H2O3 , 0 H-H 2 O 3 CH2 CH 2 = CH-CH2OH= CH-CH 2 OH ?0 + 2N0 ? 0 + 2N0 CH2 CH 2 = CH-CH2OH= CH-CH 2 OH

809882/0742809882/0742

(7) Glycolsäure- bzw. Oxalsäure aus Äthylenglycol (7) Glycolic acid or oxalic acid from ethylene glycol

CH0OH COOHCH 0 OH COOH

I 2 + N0O. =1 + H-O + 2NOI 2 + N 0 O. = 1 + HO + 2NO

CH2OH 2 4 CH2OHCH 2 OH 2 4 CH 2 OH

CH0OH COOHCH 0 OH COOH

I 2 + 2No0. = I + 2HO + 4NO .I 2 + 2N o 0. = I + 2HO + 4NO.

CH2OH 2 4 COOH ■CH 2 OH 2 4 COOH ■

(8) Chloressigsäure aus Äthylenchlorhydrin (8) chloroacetic acid from ethylene chlorohydrin

ClCH2CH2OH + N3O4 = ClCH2COOH + H3O + 2NOClCH 2 CH 2 OH + N 3 O 4 = ClCH 2 COOH + H 3 O + 2NO

Wie sich aus vorstehenden Ausführungen ergibt, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Alkohol bzw. Glycol zum flüssigen Stickstoffdioxyd (N3O4) hinzugesetzt bzw. zugetropft, wobei sich in flüssiger Phase ein Ionenkomplex bildet, worauf eine Ionenreaktion folgt. Diese Reaktion ist also eine sogenannte Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phasen-Reaktion. Wenn das flüssige Stickstoffdioxyd (N2O4) zum Alkohol bzw. Glycol zugesetzt wird (eine zweite erfindungsgemäße Methode), so kann es möglich sein, die Ionenreaktion zu vollziehen.As can be seen from the above, in the process according to the invention an alcohol or glycol is added or dropped to the liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ), an ion complex being formed in the liquid phase, followed by an ion reaction. This reaction is therefore a so-called liquid-liquid phase reaction. If the liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) is added to the alcohol or glycol (a second method according to the invention), it may be possible to carry out the ion reaction.

Da überdies die Oxydationsreaktion exotherm ist, ist es erforderlich, die Reaktionswärme aus dem Reaktionssystem zu entfernen, um die Hauptreaktion bei Unterdrückung der Nebenreaktion sich vollziehen zu lassen. Daher ist eine gute Wärmeleitfähigkeitseigenschaft des Reaktionssystems ein wichtiger Faktor.Since the oxidation reaction is also exothermic, it is necessary to remove the heat of reaction from the reaction system to make the main reaction while suppressing the side reaction itself to be carried out. Therefore, good thermal conductivity property of the reaction system is an important factor.

Zieht man in Betracht, daß die Wärmeleitfähigkeitseigenschaft des flüssigen Stickstoffdioxyds (N2O4) derjenigen der organischen reagierenden Substanz überlegen ist, so ist die erste Methode des Einführens des Reaktionsteilnehmers in das flüssige Stickstof fdioxyd (N2O4) arbeitsmäßig überlegen gegenüber der Zuführungsmethode, welche gegenüber der ersteren umgekehrt ist, d.h. des Hinzusetzens des flüssigen Stickstoffdioxyds (N3O4) zumTaking into account that the thermal conductivity property of liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) is superior to that of the organic reacting substance, the first method of introducing the reactant into the liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) is operationally superior to the feeding method which is the opposite of the former, ie the addition of liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ) to the

809882/0742
- 7 -
809882/0742
- 7 -

Reaktionsteilnehmer, was die zweite erfindungsgemäße Methode ist.Reactants what the second method of the invention is.

Verschiedene Reaktionsbedingungen bei den vorliegenden Verfahren sind: das Molverhältnis zwischen dem flüssigen Stickstoffdioxyd (N2O4) und den Alkoholen bzw. Glycolen, welche damit umgesetzt werden sollen; die Reaktionstemperatur; die Zusatzgeschwindigkeit der umzusetzenden Alkohole bzw. Glycole bzw. die Zusatzgeschwindigkeit des flüssigen Stickstoffdioxyds (N3O4); Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels; Art des Lösungsmittels; Anwesenheit eines Denitriermittels; Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Verunreinigungen usw. Wenn es erforderlich ist,daß die Reaktion sich relativ sanft abspielen soll, kann man das flüssige Stickstoffdioxyd (N3O4) in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst verwenden, und/oder man kann die umzusetzenden Alkohole bzw. Glycole in einem passenden Lösungsmittel aufgelöst anwenden.Various reaction conditions in the present processes are: the molar ratio between the liquid nitrogen dioxide (N 2 O 4 ) and the alcohols or glycols which are to be reacted therewith; the reaction temperature; the rate of addition of the alcohols or glycols to be converted or the rate of addition of liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ); Presence or absence of a solvent; Type of solvent; Presence of a denitrant; Presence or absence of impurities, etc. If it is necessary that the reaction should take place relatively smoothly, one can use the liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ) dissolved in a suitable solvent, and / or one can use the alcohols or glycols to be reacted Apply dissolved in a suitable solvent.

Gemäß dem angenommenen Reaktionsmechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das stöchiometrische Holverhältnis von flüssigem NpO^ zum Alkohol 1:1 (zum sekundären Alkohol 2:1), während dieses Verhältnis bei Glykol 2:1 beträgt. Auch ist die erfindungsgemäße Reaktion eine exotherme Reaktion, so daß es bevorzugt ist, die Reaktionswärme durch ein geeignetes Medium mit guter Wärmeleitfähigkeit rasch zu entfernen. Zu diesem Zweck kann man ebenfalls flüssiges IToO^ benutzen. Bei Verwendung einer großen überschüssigen Menge an flüssigem ITpO^. ist die Steuerung der Reaktionstemperatur bei einer guten künstlichen Kühlung weitaus leichter. Aus diesem Grunde verwendet man zweckmäßig eine Menge oberhalb der stö'chiometrisehen Menge an flüssigem NoO^·According to the assumed reaction mechanism of the invention Method is the stoichiometric pick-up ratio of liquid NpO ^ to alcohol 1: 1 (to secondary alcohol 2: 1), while this ratio for glycol is 2: 1. The reaction according to the invention is also an exothermic reaction, so that it it is preferred to remove the heat of reaction quickly using a suitable medium with good thermal conductivity. to liquid IToO ^ can also be used for this purpose. at Using a large excess amount of liquid ITpO ^. is the control of the reaction temperature at a good one artificial cooling is much easier. For this reason, an amount above the stoichiometric view is expediently used Amount of liquid NoO ^

Jedoch kämen bei einer großen überschüssigen Menge an flüssigem TipO^gewisse Hebenreaktionen damit einhergehen. Wenn die verwendete Menge an flüssigem N^O^ geringer ist als die stöchiometrische Menge, so vermindert sich die Produktausbeute.However, there would be a large excess amount of liquid TipO ^ certain lifting reactions go hand in hand with it. If the used Amount of liquid N ^ O ^ is less than the stoichiometric Amount, the product yield is reduced.

Die Reaktionstemperatur' liegt in einem Bereich, in welchemThe reaction temperature is in a range in which

809882/0742809882/0742

■<■ <

ORIGINALORIGINAL

die Reaktion in Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phase durchgeführt wird. Der am meisten bevorzugte Bereich liegt zwischen O°C und 200C.the reaction is carried out in the liquid-liquid phase. The area most preferred is between O ° C and 20 0 C.

Beim Eintropfen des Reaktionsteilnehmers bzw. des flüssigen HoO^ in das Reaktionssintern^ ■ erfolgt durch ein lokales Erhitzen durch die Reaktionswärme eine Hebenreaktion, was zu einer Verminderung der Ausbeute an Produkt führt.When the reactant or the liquid HoO ^ is dripped into the reaction sintering ^ ■ takes place through local heating a lifting reaction caused by the heat of reaction, which leads to a reduction in the yield of product.

Daher sollte der Reaktionsteilnehmer bzw. das flüssige NpO* sehr sorgfältig zugetropft werden.Therefore, the reactant or the liquid NpO * be added dropwise very carefully.

Die Zutropfzeit liegt im allgemeinen innerhalb von 30 Min. bis zu 1 Stunde. DKSO (Dimethylsulf oxid) und sein Somologes ist ein aprotisches Lösungsmittel und gegenüber dem Reaktxonsteilnehmer und dem Produkt inaktiv, könnte jedoch mit flüssigem NpO*. eine Additionsverbindung bilden, so daß es die Reaktion der Aldehydbildung verzögert. Andererseits ist IÜ^SO auch ein Denitriermittel7und es wird angenoinnen, daß die Reaktion der Säurebildung verzögert werden kann. Andere Denitriermittel mit ähnlichen Eigenschaften wie DMSO können ebenfalls verwendet werden. Die multiple Wirkung von Lösungsmittel und DMSO ist nicht klar.The dropping time is generally within 30 minutes to 1 hour. DKSO (Dimethylsulf oxide) and its somolog is an aprotic solvent and inactive towards the reactant and the product, but could be mixed with liquid NpO *. form an addition compound so that it retards the reaction of aldehyde formation. On the other hand, IÜ ^ SO is also a denitrant 7 and it is assumed that the acid formation reaction can be delayed. Other denitrants with similar properties to DMSO can also be used. The multiple effects of solvent and DMSO are not clear.

Was zusammenfassend die Bedingungpn <3es erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft, sind mannigfache Faktoren zu betrachten, wie vorstehend erwähnt ist. Die beste Produktausbeute ist abhängig von den geeigneten Beziehungen der Faktoren untereinander. What, in summary, is the condition pn <3 of the method according to the invention As mentioned above, there are a variety of factors to consider. The best product yield is depending on the appropriate relationships between the factors.

Um den Fachmann in die Lage zu versetzen, das erfindungsgemäße Verfahren praktisch durchzuführen, seien die folgenden bevorzugten Ausführungsbeispiele gegeben. Es sei jedoch bemerkt, daß diese Beispiele lediglich veranschaulichend sind und der Fachmann mannigfaltige Abänderungen vornehmen kann, beispielsweise hin-In order to enable the person skilled in the art to use the inventive To carry out processes in practice, the following preferred exemplary embodiments are given. It should be noted, however, that this Examples are merely illustrative and the skilled person can make various changes, for example back

809882/0742809882/0742

- 8 a -- 8 a -

sichtlich der vorstehend erwähnten verschiedenen Reaktionsbedingungen, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen. visible to the various reaction conditions mentioned above, without thereby departing from the scope of the invention.

In jedem der nachgenannten Beispiele wird die Reaktion unter Bewegen bzw. Schütteln beim Abkühlen durchgeführt. Überschüssiges NpCK Λχη^- Lösungsmittel werden entfernt und dann wird die Identifizierung vorgenommen.In each of the examples below, the reaction is carried out with agitation or shaking while cooling. Excess NpCK Λχη ^ solvents are removed and then identification is made.

Als Lösungsmittel kann man einen Halogenkohlenwasserstoff wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, Bromoform usw. benutzen. Zusätzlich kann eine Chlorfluorverbindung verwendet werden wie beispielsweise Flueon 113 und 114 (Warenzeichen). A halogenated hydrocarbon such as chloroform, carbon tetrachloride, dichloromethane, bromoform can be used as the solvent etc. use. In addition, a chlorofluorocompound such as Flueon 113 and 114 (Trade Mark) can be used.

809882/0742809882/0742

- 8b -- 8b -

Beispiel 1example 1 Synthese von Formaldehyd (HCHO) und Ameisensäure (HCOOH)Synthesis of formaldehyde (HCHO) and formic acid (HCOOH)

(1) 4,94 m-Mol Methanol setzt man allmählich zu 20 ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung bei etwa O0C hinzu, welche 0,5 ml flüssiges N3O4 enthält, und man läßt zwei Stunden reagieren. Man erhält 4,49 m-Mol Formaldehyd und 0,34 m-Mol Ameisensäure. Die jeweiligen Ausbeuten betragen 90,9% bzw. 6,9%. In sieben Stunden erhält man ferner 2,61 m-Mol Formaldehyd und 1,83 m-Mol Ameisensäure in einer Ausbeuterate von 52,8% bzw. 37,0%. Das Identifizieren erfolgt jeweils durch Gaschromatographie. (1) 4.94 m-mol of methanol is gradually added to 20 ml of ice-cold carbon tetrachloride solution at about 0 ° C., which contains 0.5 ml of liquid N 3 O 4 , and the mixture is allowed to react for two hours. 4.49 mol of formaldehyde and 0.34 mol of formic acid are obtained. The respective yields are 90.9% and 6.9%, respectively. In seven hours, 2.61 mol of formaldehyde and 1.83 mol of formic acid are also obtained in a yield rate of 52.8% and 37.0%, respectively. The identification takes place in each case by gas chromatography.

(2) Der Versuch wird unter der gleichen Bedingung durchgeführt mit der Ausnahme, daß man der Tetrachlorkohlenstofflösung 0,5 ml DMSO hinzusetzt. In zwei Stunden erhält man 3,93 m-Mol Formaldehyd und O,1O m-Mol Ameisensäure. Die jeweiligen Ausbeuten betragen 79,6% bzw. 2,0%.(2) The experiment is carried out under the same condition except that 0.5 ml of the carbon tetrachloride solution DMSO added. 3.93 m-moles of formaldehyde and 0.10 m-moles of formic acid are obtained in two hours. The respective yields are 79.6% and 2.0%, respectively.

In sieben Stunden erhält man ferner 4,20 m-Mol Formaldehyd und 0,33 m-Mol Ameisensäure mit Ausbeuten von 85% bzw. 6,7%. Beim Vergleich von (1) mit (2) findet man, daß DMSO die Reaktion verzögert und bei (1) wird eine hohe Ausbeute an Formaldehyd in zwei Stunden erzielt.In seven hours, 4.20 mol of formaldehyde and 0.33 mol of formic acid are obtained with yields of 85% and 6.7%, respectively. At the Comparison of (1) with (2) shows that DMSO delays the reaction and (1) results in a high yield of formaldehyde in scored two hours.

Beispiel 2Example 2

Synthese von Essigsäure (CH3COOH)Synthesis of acetic acid (CH 3 COOH)

(1) Zu 9,84 m-Mol Äthanel, setzt man 1 ml flüssiges N2O4 hinzu und läßt zwei Stunden bei etwa 15° C reagier en.Es werden 3,O7 m-Mol Essigsäure mit einer Ausbeute von 31,2% erhalten. Die Identifizierung der Essigsäure erfolgt durch GasChromatographie und Infrarotspektrum.(1) To 9.84 m-mol of ethanel, 1 ml of liquid N 2 O 4 is added and allowed to react for two hours at about 15 ° C. 3.07 m-mol of acetic acid are obtained with a yield of 31.2 % obtain. The acetic acid is identified by gas chromatography and infrared spectrum.

(2) Der Versuch wird unter der gleichen Bedingung ausgeführt mit Ausnahme einer Reaktionszeit von fünf Stunden. Man erhält(2) The experiment is carried out under the same condition except for a reaction time of five hours. You get

809882/0742809882/0742

5,20 m-Mol Essigsäure mit einer Ausbeute von 52,8%. Die Identifizierung erfolgt nach der gleichen Methode wie oben.5.20 m-mol acetic acid with a yield of 52.8%. The identification is done using the same method as above.

(3) 9,4 m-Mol Äthanol tropft man zu 1 ml eisgekühltem N2O4 bei etwa O0C und läßt zwei Stunden reagieren. Man erhält 6,19 m-Mol Essigsäure mit einer Ausbeute von 65,9%. Diese wird nach der gleichen Methode wie oben identifiziert.(3) 9.4 mol of ethanol are added dropwise to 1 ml of ice-cold N 2 O 4 at about 0 ° C. and allowed to react for two hours. 6.19 mol of acetic acid are obtained with a yield of 65.9%. This is identified using the same method as above.

(4) 9,84 m-Mol Äthanol tropft man zu 1 ml eisgekühltem N3O4 bei ,etwa O0C und läßt fünf Stunden reagieren. Es werden 9,73 m-Mol Essigsäure mit einer Ausbeute von 98,8% erhalten. Sie wird nach der gleichen Methode wie oben identifiziert.(4) 9.84 m-mol of ethanol are added dropwise to 1 ml of ice-cold N 3 O 4 , about 0 ° C., and the mixture is left to react for five hours. 9.73 mol of acetic acid are obtained with a yield of 98.8%. It is identified using the same method as above.

Beispiel 3Example 3

Synthese von Acetaldehyd (CH3CHO) und Essigsäure (CH3COOH)Synthesis of acetaldehyde (CH 3 CHO) and acetic acid (CH 3 COOH)

(1) 20 ml Tetrachlorkohlenstofflösung, welche 17,3 m-Mol Äthanol enthält, wird zu 20 ml gekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung"bei etwa 10°C getropft, welche 1 ml flüssiges N3O4 enthält und man läßt zwei Stunden reagieren. Man erhält 8,9 m-Mol Acetaldehyd mit einer Ausbeute von 51,4%. In sechs Stunden erhält man ferner Acetaldehyd etwa in der gleichen Ausbeute. Der Acetaldehyd wird durch Gaschromatographie identifiziert.(1) 20 ml of carbon tetrachloride solution, which contains 17.3 m-mol of ethanol, is added dropwise to 20 ml of cooled carbon tetrachloride solution at about 10 ° C., which contains 1 ml of liquid N 3 O 4 , and the mixture is allowed to react for two hours .9 m-mol of acetaldehyde with a yield of 51.4%. Furthermore, acetaldehyde is obtained in approximately the same yield in six hours. The acetaldehyde is identified by gas chromatography.

(2) Der Versuch wird unter der gleichen Bedingung durchgeführt mit der Ausnahme des Verwendens von 18,4 m-Mol Äthanol bei der Ofeffipersfcurvon etwa 20^CEs werden 12,7 m-Mol Acetaldehyd mit einer Ausbeute von 69% erhalten. In sechs Stunden erhält man ferner 17,7 m-Mol Acetaldehyd und 0,1 m-Mol Essigsäure mit einer Ausbeute von 96,2% bzw. 0,5%. Acetaldehyd und Essigsäure werden durch Gaschromatographie identifiziert. Beim Vergleich von (1) mit (2) findet man, daß der Unterschied zvn. sehen den. Acetaldehydausbeuten.ln 6 Stunden von der Reaktionstenperatur abhängig ist.(2) The experiment is carried out under the same condition with the exception of using 18.4 m-mol of ethanol in the Ofeffipersfcur of about 20 ^ CEs become 12.7 m-moles of acetaldehyde with a 69% yield obtained. In six hours, 17.7 m-moles of acetaldehyde and 0.1 m-moles of acetic acid are also obtained in one yield of 96.2% and 0.5%, respectively. Acetaldehyde and acetic acid are identified by gas chromatography. When comparing (1) with (2) one finds that the difference zvn. see the. Acetaldehyde yields. Ln 6 hours depending on the reaction temperature is.

- 10 -- 10 -

«09882/0742«09882/0742

Beispiel 4Example 4

Synthese von Capronsäure (C5H11 Synthesis of caproic acid (C 5 H 11

(1) 2,39 m-Mol n-Hexanol werden allmählich zu 1 ml eisgekühltem, flüssigen N2O, bei etwa 00C hinzugesetzt ttnl man läßt in sechs Stunden reagieren. Man erhält 2,21 m-Mol Capronsäure mit einer Ausbeute von 92,2%. Die Capronsäure identifiziert man durch Infrarotspektrum und kernmagnetische Resonanz.(1) 2.39 m-mole of n-hexanol, are gradually added to 1 ml of ice-cooled liquid N 2 O, at about 0 0 C ttnl is allowed to react for six hours. 2.21 m-mol of caproic acid are obtained with a yield of 92.2%. Caproic acid is identified by the infrared spectrum and nuclear magnetic resonance.

(2) 2,39 m-Mol n-Hexanol setzt man allmählich zu 1 ml flüssigem N3O4 bei 18 bis 2O°C hinzu und man läßt in drei Stunden reagieren. Es werden 1,86 m-Mol Capronsäure erhalten mit einer Ausbeute von 78%. Die Capronsäure identifiziert man nach der gleichen Methode wie oben.(2) 2.39 mol of n-hexanol is gradually added to 1 ml of liquid N 3 O 4 at 18 to 20 ° C. and the reaction is allowed to take place over a period of three hours. 1.86 m-mol of caproic acid are obtained with a yield of 78%. The caproic acid is identified using the same method as above.

(3) Zu 5 ml Tetrachlorkohlenstofflösung, welche 4,00 m-Mol n-Hexanol enthält, setzt man 2 ml gemischter Lösung von flüssigem N2O4 und Tetrachlorkohlenstoff (1:1) bei 18 bis 200C hinzu und läßt in sechs Stunden reagieren. Es werden 3,92 m-Mol Capronsäure erhalten mit einer Ausbeute von 98,5%. Die Capronsäure identifiziert man nach der gleichen Methode wie oben.(3) To 5 ml of carbon tetrachloride solution, which contains 4.00 m-mol of n-hexanol, 2 ml of mixed solution of liquid N 2 O 4 and carbon tetrachloride (1: 1) are added at 18 to 20 0 C and allowed in six Hours react. 3.92 m-mol of caproic acid are obtained with a yield of 98.5%. The caproic acid is identified using the same method as above.

Beispiel 5Example 5

Synthese von n-Heptaldehyd (CgH13CHO) und n-Heptylsäure (CgH13COOH)Synthesis of n-heptaldehyde (CgH 13 CHO) and n-heptylic acid (CgH 13 COOH)

(1) 1 ml flüssiges N0O- tropft man zu 0,071 m-Mol eisgekühltem 1-Heptanol bei(JD C und man läßt drei Stunden reagieren. Es werden 0,005 m-Mol Heptaldehyd und 0,039 m-Mol 1-Heptylsäure erhalten mit einer Ausbeute von 7% bzw. 54,9%. Zusätzlich werden etwa 24% Heptylnitrat festgestellt. n-Heptaldehyd, n-Heptylsäure und Heptylnitrat werden identifiziert durch Gaschromatographie, Infrarotspektrum bzw. kernmagnetische Resonanz.(1) 1 ml of liquid N 0 O- is added dropwise to 0.071 m-mole of ice-cold 1-heptanol at (JD C and the reaction is allowed for three hours. 0.005 m-mole of heptaldehyde and 0.039 m-mole of 1-heptylic acid are obtained with a Yield of 7% and 54.9%, respectively. In addition, about 24% of heptyl nitrate is detected. N-Heptaldehyde, n-heptyl acid and heptyl nitrate are identified by gas chromatography, infrared spectrum and nuclear magnetic resonance, respectively.

(2) Der Versuch wird unter der gleichen Bedingung durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur^l5 C beträgt. Man(2) The experiment is carried out under the same condition with the exception that the reaction temperature is 15 ° C. Man

80988.2^074280988.2 ^ 0742

erhält O,OO4 m-Mol n-Heptylaldehyd und O,O67 m-Hol n-Heptylsäure bei einer Ausbeute von 5,6% bzw. 94,4%. Beim Vergleich von (1) mit (2) findet man, daBder Untersenied zwischen den Ausheuten an n-Heptylsäure von der Reaktionstenperatur abhängig ist und manreceives 0.04 m-mol n-heptylaldehyde and 0.067 m-hol n-heptylic acid with a yield of 5.6% and 94.4%, respectively. When comparing (1) with (2) one finds that there is a difference between the two days n-heptylic acid is dependent on the reaction temperature and one

findet ferner, daß. Säure in Abwesenheit von Lösungsmittel vorwiegend gebildet wird.also finds that. Acid predominantly in the absence of solvent is formed.

Beispiel 6Example 6

Synthese von Pelargonsäure (CgH,-COOH)Synthesis of pelargonic acid (CgH, -COOH)

1,15 m-Mol n-Nonanol (Nony!alkohol) setzt man zu 1 ml flüssigem N2O4 bei 18 bis 2O°C allmählich zu und läßt in vier Stunden reagieren. Man erhält O,86 m-Mol n-Pelargonsäure mit einer Ausbeute von 74,8%. Die Pelargonsäure wird durch Gaschromatographie identifiziert. 1.15 mol of n-nonanol (Nony! Alcohol) is gradually added to 1 ml of liquid N 2 O 4 at 18 to 20 ° C. and allowed to react in four hours. 0.86 m-mol of n-pelargonic acid are obtained with a yield of 74.8%. The pelargonic acid is identified by gas chromatography.

Beispiel 7Example 7

Synthese von Nonylaldehyd (CgH17CHO) und Pelargonsäure (CgK17COOH)Synthesis of nonylaldehyde (CgH 17 CHO) and pelargonic acid (CgK 17 COOH)

(1) 20 ml Tetrachlorkohlenstofflösung mit einem Gehalt an 0,013 m-Mol Nonanol (Nonylalkohol)*.tropft man zu 2O ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung beilO C, welche einen Gehalt an 1 ml flüssigem N2O4 aufweist und man läßt in zwei Stunden reagieren. Es werden 0,007 m-Mol Nonylaldehyd und Ο,ΟΟΙ m-Mol Pelargonsäure erhalten. Die jeweiligen Ausbeuten betragen 53,8% bzw. 7,7%. Nonylaldehyd und Pelargonsäure werden durch Gaschromatographie, InfrarotSpektrum bzw. kernmangetische Resonanz identifiziert.(1) 20 ml of carbon tetrachloride solution with a content of 0.013 m-mol of nonanol (nonyl alcohol) * is added dropwise to 2O ml of ice-cold carbon tetrachloride solution at 0 C, which has a content of 1 ml of liquid N 2 O 4 , and is allowed to react for two hours. 0.007 m-mol of nonylaldehyde and Ο, ΟΟΙ m-mol of pelargonic acid are obtained. The respective yields are 53.8% and 7.7%, respectively. Nonylaldehyde and pelargonic acid are identified by gas chromatography, infrared spectrum or nuclear magnetic resonance.

(2) Eine gemischte Lösung von 2O ml Tetrachlorkohlenstoff und O,5 ml DMSO, welche 5,74 m-Mol Nonylalkohol enthält, tropft man zu 2O ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstoff lösung bei etwa '10 C, welche 1 ml N3O4 enthält und man läßt zwei Stunden reagieren. Es werden 3,197 m-Mol Nonylaldehyd bei einer Ausbeute von 55,7% erhalten. Beim Vergleich von (1) mit (2) findet man, daß die Aldehydausbeuten einander nähern, trotz der unterschiedlichen Reaktionstemperatur, und zwar wegen des Einflusses des DMSO.(2) A mixed solution of 20 ml of carbon tetrachloride and 0.5 ml of DMSO, which contains 5.74 mol of nonyl alcohol, is added dropwise to 20 ml of ice-cold carbon tetrachloride solution at about 10 ° C. which contains 1 ml of N 3 O 4 and the reaction is allowed to take place for two hours. 3.197 m-mol of nonylaldehyde are obtained with a yield of 55.7%. When comparing (1) with (2) it is found that the aldehyde yields approach one another, despite the different reaction temperatures, because of the influence of the DMSO.

809882/0742809882/0742

- 12 -- 12 -

Beispiel 8Example 8

Synthese von Caprinsäure (CgH.-COOH)Synthesis of capric acid (C g H.-COOH)

(1) 1,56 m-Mol n-Decanol setzt man allmählich zu 1 ml flüssigem N2O4 bei 18 bis 2O°C hinzu und läßt vier Stunden reagieren. Es werden 1,26 m-Mol Caprinsäure erhalten mit einer Ausbeute von 80,1%. Die Caprinsäure wird durch Infrarotspektrum identifiziert. (1) 1.56 mol of n-decanol is gradually added to 1 ml of liquid N 2 O 4 at 18 to 20 ° C. and allowed to react for four hours. 1.26 m-mol of capric acid are obtained with a yield of 80.1%. The capric acid is identified by infrared spectrum.

(2) Zu 5 ml Tetrachlorkohlenstofflösung mit einem Gehalt von 1,56 m-Mol n-Decanol bei 18 bis 20 C, setzt man 2 ml gemischter Lösung von flüssigem N3O4 und Tetrachlorkohlenstoff (3 : 1) hinzu und läßt sieben Stunden reagieren. Man erhält 1,33 m-Mol (2) 2 ml of a mixed solution of liquid N 3 O 4 and carbon tetrachloride (3: 1) are added to 5 ml of carbon tetrachloride solution containing 1.56 mol of n-decanol at 18 to 20 C and left for seven hours react. 1.33 m-mol are obtained

Caprinsäure in einer Ausbeute von 85,2%. Die Reaktion verläuft langsam in Anwesenheit des Lösungsmittels.Capric acid in a yield of 85.2%. The reaction proceeds slowly in the presence of the solvent.

Beispiel 9Example 9

Synthese von ündecansäure (C, H3 COOH)Synthesis of undecanoic acid (C, H 3 COOH)

0,96 m-Mol n-ündecanol setzt man zu 1 ml flüssigem N3O4 bei 18 bis 2O°C allmählich hinzu und läßt vier Stunden reagieren. Man erhält 0,78 in-Mol ündecansäure in einer Ausbeute von 81,3%. Die Ündecansäure wird durch Gaschromatographie identifiziert.0.96 m-mol of n-undecanol is gradually added to 1 ml of liquid N 3 O 4 at 18 to 20 ° C. and allowed to react for four hours. 0.78 mole of undecanoic acid is obtained in a yield of 81.3%. The undecanoic acid is identified by gas chromatography.

Beispiel IOExample IO

Synthese von Laurinsäure (Dodecansäure) C1^H23COOHSynthesis of lauric acid (dodecanoic acid) C 1 ^ H 23 COOH

(1) Zu 5 ml Tetrachlorkohlenstofflösung mit einem Gehalt an 3,6 m-Mol n-Dodecanol, setzt man 2 ml gemischter Lösung von flüssigem N3O4 und Tetrachlorkohlenstoff (1:1) bei 18 bis 20°C hinzu und läßt acht Stunden reagieren. Man erhält 3,25 m-Mol Laurinsäure in einer Ausbeute von 91%. Fp. 42-44°C. Die Laurinsäure wird identifiziert durch Infrarotspektrum und kernmagnetische Resonanz.(1) To 5 ml of carbon tetrachloride solution containing 3.6 mol of n-dodecanol, 2 ml of a mixed solution of liquid N 3 O 4 and carbon tetrachloride (1: 1) are added at 18 to 20 ° C. and allowed to do so Hours react. 3.25 m-mol of lauric acid are obtained in a yield of 91%. Mp 42-44 ° C. The lauric acid is identified by infrared spectrum and nuclear magnetic resonance.

(2) 4,47 m-Mol 1-Dodecanol setzt man zu 1 ml flüssigem N-O. bei 15 bis 20°C hinzu, löst auf und läßt drei Stunden reagieren. Man erhält 4,45 m-Mol Laurinsäure mit einer Ausbeute von 99,6%. Die Reaktion verläuft langsam in Anwesaaheit des Lösungsmittels. Die(2) 4.47 mol of 1-dodecanol are added to 1 ml of liquid N-O. at 15 to 20 ° C added, dissolves and allowed to react for three hours. 4.45 m-mol of lauric acid are obtained with a yield of 99.6%. the The reaction proceeds slowly in the presence of the solvent. the

809882/0742809882/0742

Laurinsäure wird nach der gleichen Methode identifiziert.Lauric acid is identified using the same method.

Beispiel 11Example 11

Synthese von Isovaleriansäure CH3-CH2CH(CH3)COOHSynthesis of isovaleric acid CH 3 -CH 2 CH (CH 3 ) COOH

(1) 4,64 m-Mol 2-Methylbutanol werden allmählich zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N2O4 bei etwa O0G hinsaget eaundinanläßt in vier Stunden reagieren. Man erhält 3,05 m-Mol Isovaleriansäure in einer Ausbeute von 65,5%. Die Isovaleriansäure wird durch kernmagnetische Resonanz und Gaschromatographie identifiziert.(1) 4.64 m-moles of 2-methylbutanol will gradually react to 1 ml of ice-cold liquid N 2 O 4 at about O 0 G and it will react in four hours. 3.05 mol of isovaleric acid are obtained in a yield of 65.5%. Isovaleric acid is identified by nuclear magnetic resonance and gas chromatography.

(2) Der Versuch wird unter den gleichen Bedingungen durchgeführt mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit zwei Stunden beträgt. Man erhält 2,38 m-Mol Isovaleriansäure bei einer Ausbeute von 51,1%.(2) The experiment is carried out under the same conditions with the exception that the reaction time is two hours. 2.38 m-mol of isovaleric acid are obtained with a yield of 51.1%.

Die Isovaleriansäure wird nach der gleichen Methode wie o"ben identifiziert.The isovaleric acid is made according to the same method as above identified.

Beispiel 12Example 12

Synthese von 2-Äthylhexansäure CH3(CH2)3CH(C2HSynthesis of 2-ethylhexanoic acid CH 3 (CH 2 ) 3CH (C 2 H

(1) Zu 5 ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung bei etwa O0C, welche 3,22 m-Mol 2-Äthylhexanol enthält, setzt man 2 ml Mischlösung von N2O4 und Tetrachlorkohlenstoff (1 : 1) hinzu und läßt vier Stunden reagieren. Man erhält 2,43 m-Mol rohe 2-Äthylhexansäure in einer Ausbeute von 75,7% (mit einem Gehalt an 5,3% Nebenprodukt). Die 2-Äthylhexansäure wird identifiziert durch Infrarotspektrum und Gaschromatographie. (1) 2 ml of mixed solution of N 2 O 4 and carbon tetrachloride (1: 1) are added to 5 ml of ice-cold carbon tetrachloride solution at about 0 ° C., which contains 3.22 mol of 2-ethylhexanol, and the mixture is allowed to react for four hours. 2.43 m-mol of crude 2-ethylhexanoic acid are obtained in a yield of 75.7% (with a content of 5.3% by-product). The 2-ethylhexanoic acid is identified by infrared spectrum and gas chromatography.

- 14 -- 14 -

809882/0742809882/0742

(2) 3,22 ΐϊΐ-Mol 2-Äthylhexanol setzt man zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 bei etwa O0Chinzu und läßt 4 Stunden reagieren. Es werden 2,94 m-Mol rohe 2-Äthylhexansäure erhalten in einer Ausbeute von 91,6% (mit einem Gehalt an 7,8% Nebenprodukt). Die 2-üthylhexansäure wird nach der gleichen Methode wie oben identifiziert.(2) 3.22 ΐϊΐ-mol of 2-ethylhexanol is added to 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 at about O 0 quinzu and allowed to react for 4 hours. 2.94 mol of crude 2-ethylhexanoic acid are obtained in a yield of 91.6% (with a by-product content of 7.8%). The 2-ethylhexanoic acid is identified by the same method as above.

Beispiel 13Example 13

Synthese von Isopelargonsaure CH3C(CH3)2CH2CH(CH3)CH2COOHSynthesis of isopelargonic acid CH 3 C (CH 3 ) 2 CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 COOH

(1) Zu 5 ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung bei etwa 0 C, welche 2,87 m-Mol 3.5.5-Trimethyl-l-hexanol enthält, setzt man 2 ml Mischlösung von flüssigem N2O4 und Tetrachlorkohlenstoff (1 : 1) hinzu und läßt vier Stunden reagieren. Man erhält 2,24 m-Mol 3.5.5-Trimethylhexansäure in einer Ausbeute von 77,8%. Die Isopelargonsaure wird durch Gaschromatographie und kernmagnetische Resonanz identifiziert. (1) 2 ml of a mixed solution of liquid N 2 O 4 and carbon tetrachloride (1: 1) are added to 5 ml of ice-cold carbon tetrachloride solution at about 0 ° C., which contains 2.87 m mol of 3.5.5-trimethyl-1-hexanol and lets react for four hours. 2.24 mol of 3,5,5-trimethylhexanoic acid are obtained in a yield of 77.8%. Isopelargonic acid is identified by gas chromatography and nuclear magnetic resonance.

(2) 2,87 m-Mol 3.5.5-Trimethyl-l-hexanol setzt man zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 bei etwa O0C hinzu"und Haßt 4- Stunden reagieren. Man erhält 2,25 m-Mol 3.5.5-Trimethylhexansäure (Isopelargonsaure) in einer Ausbeute von 78,1%. Die Isopelargonsaure identifiziert man nach der gleichen Methode wie oben.(2) 2.87 m-mol of 3,5,5-trimethyl-1-hexanol are added to 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 at about 0 ° C. and the reaction is carried out for 4 hours. 2.25 m- Mol of 3,5,5-trimethylhexanoic acid (isopelargonic acid) in a yield of 78.1% The isopelargonic acid is identified by the same method as above.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können verzweigtkettige aliphatische primäre Alkohole wie i-Butanol, i-Pentanol und i-0ctanol zu den entsprechenden Fettsäuren oxydiert werden.In the process according to the invention, branched-chain aliphatic primary alcohols such as i-butanol, i-pentanol and i-octanol are oxidized to the corresponding fatty acids.

Beispiel 14Example 14

Reaktion von see.-Buty!alkohol CH3CH2CH(OH)CH3 mit flüssigem N3O4 Reaction of see-butyl alcohol CH 3 CH 2 CH (OH) CH 3 with liquid N 3 O 4

(1) Zu 5 ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung bei etwa O0C, welche 5,46 m-Mol see.-Butylalkohol enthält, setzt man 2 ml Mischlösung von flüssigem N3O4 und Tetrachlorkohlenstoff (1:1) (1) Add 2 ml mixed solution of liquid N 3 O 4 and carbon tetrachloride (1: 1) to 5 ml of ice-cold carbon tetrachloride solution at about O 0 C, which contains 5.46 m-mol of sea-butyl alcohol

- 15 -- 15 -

809882/0742809882/0742

hinzu und läßt vier Stunden reagieren. Man erhält 3,4 in-Mol Essigsäure, 0,47 m-Mol Propionsäure und 0,46 m-Mol Ameisensäure in den Ausbeuten von 62,3%, 8,6% bzw. 8,5%. Diese Säuren werden durch GasChromatographie identifiziert.added and left to react for four hours. 3.4 mol of acetic acid are obtained, 0.47 m-mole propionic acid and 0.46 m-mole formic acid in the yields of 62.3%, 8.6% and 8.5%, respectively. These acids are identified by gas chromatography.

(2) 5,46 m-Mol sec.-Butylalkohol werden zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 bei e%a O0C hinzugesetztiindiaan läßt vier Stunden reagieren. Man erhält 3,32 m-Mol Essigsäure, 0,41 m-Mol Propionsäure und 0,40 m-Mol Ameisensäure in Ausbeuten von 60,9%, 7,4% bzw. 7,5%.(2) 5.46 m-mol of sec-butyl alcohol are added to 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 at e% a 0 ° C. and the diaan is allowed to react for four hours. 3.32 m-moles of acetic acid, 0.41 m-moles of propionic acid and 0.40 m-moles of formic acid are obtained in yields of 60.9%, 7.4% and 7.5%, respectively.

Beispiel 15Example 15

Reaktion von see.-Amylalkohol CH3(CH2J2CH(OH)CH3 mit flüssigemReaction of marine amyl alcohol CH 3 (CH 2 J 2 CH (OH) CH 3 with liquid

2,32 m-Mol see.-Amylalkohol setzt man zu 1 ml flüssigem N3O4 bei 18 bis 20°C hinzu und läßt vier Stunden reagieren. O,36 m-Mol Essigsäure, 0,54 m-Mol Propionsäure, 0,24 m-Mol Butylsäure*) und 0,24 m-Mol Ameisensäure werden in Ausbeuten von 15,4%, 23,2%, 10,2% bzw. 10,2% erhalten. Diese Säuren v/erden durch Gaschromatographie und Iiifrarotspektrum identifiziert. ■*) bzw. Buttersäure2.32 m-mol of marine amyl alcohol is added to 1 ml of liquid N 3 O 4 at 18 to 20 ° C. and allowed to react for four hours. 0.36 m-mole of acetic acid, 0.54 m-mole of propionic acid, 0.24 m-mole of butylic acid *) and 0.24 m-mole of formic acid are obtained in yields of 15.4%, 23.2%, 10.2% % and 10.2%, respectively. These acids are identified by gas chromatography and infrared spectrum. ■ *) or butyric acid

Beispiel 16Example 16

Reaktion von see.-Octy!alkohol CH3(CH2J5CH(OH)CH3 mit flüssigemReaction of see.-Octy! Alcohol CH 3 (CH 2 J 5 CH (OH) CH 3 with liquid

1,57 m-Mol sec.-Octylalkohol setzt man zu 1 ml flüssigem N3O4 bei 18 bis 200C hinzu und läßt zwei Stunden reagieren. Man erhält 0,41 m-Mol Hexansäure, 0,2 m-Mol Heptansäure, 0,41 m-Mol Essigsäure und 0,2 m-Mol Ameisensäure in Ausbeuten von 25,8%, 13,1%, 25,9% bzw. 13,0%. Man findet 7,6% nicht umgesetzten sec.-Octylalkohol. Die Säuren werden durch InfrarotSpektrum und Gaschromatographie identifiziert.1.57 m-mole of sec-octyl alcohol are employed to 1 ml of liquid N 3 O 4 at 18 to 20 0 C are added and allowed to react for two hours. 0.41 m-mole of hexanoic acid, 0.2 m-mole of heptanoic acid, 0.41 m-mole of acetic acid and 0.2 m-mole of formic acid are obtained in yields of 25.8%, 13.1%, 25.9% and 13.0%, respectively. 7.6% of unreacted sec-octyl alcohol is found. The acids are identified by infrared spectrum and gas chromatography.

- 16 -- 16 -

809882/07*2809882/07 * 2

Beispiel 17Example 17

Synthese von Bernsteinsäure (CH2) 2 (COOH) 2 Synthesis of succinic acid (CH 2 ) 2 (COOH) 2

(1) Zu 5 ml Tetrachlorkohlenstofflösung mit einem Gehalt an 5,7 m-Mol Tetramethylenglycol (1.4-Butandiol) bei 18 bis 2O°C, setzt man 2 ml Mischlösung von flüssigem N3O. und Tetrachlorkohlenstoff hinzu und läßt vier Stunden reagieren. Man erhält 5,1 m-Mol Bernsteinsäure mit einer Ausbeute von 89,2%. Fp. 186 bis 189°C. Die Bernsteinsäure wird durch Infrarotspektrum identifiziert.(1) To 5 ml of carbon tetrachloride solution containing 5.7 m-mol of tetramethylene glycol (1,4-butanediol) at 18 to 20 ° C., 2 ml of mixed solution of liquid N 3 O. and carbon tetrachloride are added and the mixture is allowed to react for four hours. 5.1 mol of succinic acid are obtained with a yield of 89.2%. Mp 186-189 ° C. The succinic acid is identified by infrared spectrum.

(2) 5,65 m-Mol 1.4-Butandiol setzt man zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 bei efvra O0C hinzu und. läßt 4 stunden reagieren. Man erhält 5,13 m-Mol Bernsteinsäure in einer Ausbeute von 90,8%. Fp. 186 bis 189°C. Die Bernsteinsäure wird nach der gleichen Methode wie oben identifiziert.(2) 5.65 mol of 1,4-butanediol is added to 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 at efvra O 0 C and. lets react for 4 hours. 5.13 mol of succinic acid are obtained in a yield of 90.8%. Mp 186-189 ° C. The succinic acid is identified using the same method as above.

Beispiel 18Example 18

Synthese von Glutarsäure (CH2)3 (COOH)Synthesis of glutaric acid (CH 2 ) 3 (COOH)

4,76 m-Mol Pentamethylenglycol (lf5-Pentandiol) v/erden allmählich zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 bei etva 0°G hinzugesetzt, zu einer vierstündigen Reaktion. Man erhält 3,67 m-Mol Glutarsäure in einer Ausbeute von 77,3%. Der Anteil an nichtreagiertem 1.5-Pentandiol beträgt etwa 3,5%. Die Glutarsäure wird durch Infrarotspektrum identifiziert.4.76 m-moles of pentamethylene glycol (1 f 5-pentanediol) are gradually added to 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 at about 0 ° G for a four hour reaction. 3.67 m-mol of glutaric acid are obtained in a yield of 77.3%. The proportion of unreacted 1,5-pentanediol is about 3.5%. The glutaric acid is identified by infrared spectrum.

Beispiel 19Example 19

Synthese von Adipinsäure (CH-) . (COOH)-Synthesis of adipic acid (CH-). (COOH) -

0,85 m-Mol o(. j iO 1,6-Hexandiol (Hexamethylenglycol) setzt man zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 hinzu und läßt zwei Stunden reagieren. Man erhält 0,81 m-Mol Adipinsäure in einer Ausbeute von 95,3%. Fp. 151 C. Die Adipinsäure wird durch Gaschromato-0.85 mol of o (. IO 1,6-hexanediol (hexamethylene glycol) is added to 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 and allowed to react for two hours. 0.81 mol of adipic acid is obtained in a yield of 95.3%. Mp. 151 C. The adipic acid is

- 17 -- 17 -

809882/0742809882/0742

graphie, Infrarotspektrum und kernmagnetische Resonanz identifiziert. graphy, infrared spectrum and nuclear magnetic resonance identified.

Beispiel 20Example 20

Synthese von Sebacinsäure (CH2)8(COOH)2 Synthesis of sebacic acid (CH 2 ) 8 (COOH) 2

(1) Zu 5 ml eisgekühlter Tetrachlorkohlenstofflösung bei etwa 0 C, mit einem Gehalt von 1,09 m-Mol 1,10-Decandiol (Decamethylenglycol), setzt man 2 ml Mischlösung von flüssigem N3O4 und CH2Cl2 (1 : 1) hinzu und läßt sechs Stunden reagieren. Man erhält 0,83 m-Mol Sebacinsäure in einer Ausbeute von 76,3%. Fp. 130 bis 132,5 C. Die Sebacinsäure wird durch Infrarotspektrum identifiziert.(1) 2 ml of a mixed solution of liquid N 3 O 4 and CH 2 Cl 2 (1 : 1) and let react for six hours. 0.83 m-mol of sebacic acid is obtained in a yield of 76.3%. M.p. 130 to 132.5 ° C. The sebacic acid is identified by the infrared spectrum.

(2) 1,34 m-Mol Ij10-Decandiol setzt man zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N2O4 bei etwa O0C hinzu und läßt 6 stunden reagieren. Man erhält 1,32 m-Mol Sebacinsäure in einer Ausbeute von 98,2%. Fp. 130 bis 132,5 G. Die Sebacinsäure wird nach der gleichen Methode wie oben identifiziert.(2) 1.34 m-mol Ij10-decanediol is added to 1 ml of ice-cold liquid N 2 O 4 at about 0 ° C. and allowed to react for 6 hours. 1.32 m-mol of sebacic acid are obtained in a yield of 98.2%. Mp. 130 to 132.5 G. The sebacic acid is identified by the same method as above.

Beispiel 21Example 21

Reaktion von Äthylenglycol mit flüssigem Stickstoffdioxyd N?0.Reaction of ethylene glycol with liquid nitrogen dioxide N ? 0.

Zu 1 ml gekühltem flüssigen N3O4 bei etwa 15°C, werden 1,88 m-Mol Äthyienglycol hinzugesetzt und man läßt während eines Tages stehen. Man gewinnt 0,84 m-Mol Glycolsäure und 0,24 m-Mol Oxalsäure in Ausbeuten von 44,7% bzw. 12,8%. Diese werden identifiziert durch Gaschromatographie, Infrarotspektrum und kernmagnetische Resonanz. Nach der umgekehrten Methode des Zusetzens werden auch die gleichen Produkte erhalten.To 1 ml of cooled liquid N 3 O 4 at about 15 ° C., 1.88 mol of ethylene glycol are added and the mixture is left to stand for one day. 0.84 mol of glycolic acid and 0.24 mol of oxalic acid are obtained in yields of 44.7% and 12.8%, respectively. These are identified by gas chromatography, infrared spectrum and nuclear magnetic resonance. The same products are also obtained by the reverse method of addition.

Beispiel 22Example 22

Synthese von Monochloressigsäure ClCH2COOHSynthesis of monochloroacetic acid ClCH 2 COOH

Zu 1 ml gekühltem flüssigen N3O4 bei 6cwa 15°C tropft non 1,8? in-KolTo 1 ml of cooled liquid N 3 O 4 at 15 ° C 6cwa non dropwise 1.8? in-col

- 18 -- 18 -

809882/07*2809882/07 * 2

■ι*■ ι *

Epichlorhydrin und läßt acht Stunden stehen. Man erhält 1,09 m-Mol Monochloressigsäure in einer Ausbeute von 58,3%. Diese wird durch Gaschromatographie, Infrarotspektrum und kernmagnetische Resonanz identifiziert.Epichlorohydrin and let stand eight hours. 1.09 is obtained m-mol of monochloroacetic acid in a yield of 58.3%. These is identified by gas chromatography, infrared spectrum and nuclear magnetic resonance.

Nach der umgekehrten Methode des Zuführens wird auch das gleiche Produkt erhalten.The same product is also obtained by the reverse method of feeding.

Beispiel 23Example 23

Synthese von Aceton (CH3COCH3)Synthesis of acetone (CH 3 COCH 3 )

Zu einer gemischten Lösung aus 20 ml eisgekühltem Tetrachlorkohlenstoff und 0,5 ml DMSO bai etwa 0^,VeLdBl, 29 m-Mol Isopropylalkohol enthält, setzt man 0,5 ml flüssiges N2O. hinzu und läßt eine Stunde reagieren. Man erhält 0,97 m-Mol Aceton in einer Ausbeute von 75,2%. Ferner werden in zwei Stunden l,2O m-Mol Aceton in einer Ausbeute von 93% erhalten. Das Aceton v/ird durch Gaschromatographie identifiziert. Es wird keine Säure gebildet wegen des Einflusses von Lösungsmittel und DMSO. Die Ausbeute erhöht sich in zweistündiger Reaktionszeit. 0.5 ml of liquid N 2 O is added to a mixed solution of 20 ml of ice-cold carbon tetrachloride and 0.5 ml of DMSO bai containing about 0.12 VeLdBl, 29 mol of isopropyl alcohol, and the mixture is left to react for one hour. 0.97 m-mol of acetone is obtained in a yield of 75.2%. Furthermore, 1.2O m-mol of acetone are obtained in a yield of 93% in two hours. The acetone is identified by gas chromatography. No acid is formed due to the influence of solvents and DMSO. The yield increases after a reaction time of two hours.

Beispiel 24Example 24

Synthese von Acrolein (CH2=CH-CHO) und Acrylsäure (CH2=CH^COOH)Synthesis of acrolein (CH 2 = CH-CHO) and acrylic acid (CH 2 = CH ^ COOH)

(1) Zu 1 ml eisgekühltem flüssigen N3O4 bei etv.ra 00C, v/erden 1,93 ra-Mol Allylalkohol hinzugesetzt und man läßt zwei Stunden reagieren. Man erhält 1,87 m-Mol Acrolein in einer Ausbeute von 96,9%. Weiter werden in fünf Stunden 0,98 m-Mol Acrolein und 0,83 ία-Mol Acrylsäure in einer Ausbeute von 50,8% bzw. 43,0% erhalten. Das Acrolein sowie die Acrylsäure werden durch Gaschromatographie identifiziert.(1) To 1 ml of ice-cold liquid N 3 O 4 at etv. r a 0 0 C, 1.93 ra mol of allyl alcohol are added and the mixture is left to react for two hours. 1.87 m-mol of acrolein are obtained in a yield of 96.9%. Furthermore, 0.98 m-mol of acrolein and 0.83 ία-mol of acrylic acid are obtained in a yield of 50.8% and 43.0%, respectively, in five hours. The acrolein as well as the acrylic acid are identified by gas chromatography.

(2) Zu 1,45 m-Mol eisgekühltem Allylalkohol bei etv/a 00C setzfcixri 1 ml flüssiges ^o^a ninzu un<^ läßt zwei Stunden reagieren.(2) To 1.45 m-mole of allyl alcohol with ice-cooled / a 0 0 C setzfcixri 1 ml of liquid ^ o ^ nto a n i un <^ allowed to react for two hours etv.

Man erhält 0,81 m-Mol Acrolein und 0,32 m-Mol Acrylsäure in einer0.81 m-mole of acrolein and 0.32 m-mole of acrylic acid are obtained in one

- 19 -- 19 -

809882/0742809882/0742

Ausbeute von 55,9% bzw. 22,1%. In fünf Stunden v/erden ferner 0,62 m-Mol Acrolein und 0,60 m-Mol Acrylsäure in einer Ausbeute von 42,8% bzw. 41,4% erhalten.Yields of 55.9% and 22.1%, respectively. Also in five hours 0.62 m-mole of acrolein and 0.60 m-mole of acrylic acid were obtained in yields of 42.8% and 41.4%, respectively.

Aus vorstehenden Ausführungen wird ersichtlich, daß die erste Methode gegenüber der zweiten Methode vorteilhaft ist hinsichtlich Arbeitsweise und Produktausbeute . Seiner ΐ±ε& wegen äes grcßen Verhältnisses von Lösungsmittel zu flüssigem ^O. wiinä Aldehyd vorwiegend erzeugt, während Säure das Hauptprodukt aus dem entsprechenden Alkohol in Abwesenheit von Lösungsmittel wird.It can be seen from the foregoing that the first method is advantageous over the second method in terms of operation and product yield. Its ΐ ± ε & because of its large ratio from solvent to liquid ^ O. wiinä aldehyde predominantly while acid becomes the major product from the corresponding alcohol in the absence of solvent.

Es ist bedeutsam, daß viele brauchbare chemische Stoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt v/erden können wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Essigsäure, Acrolein, Acrylsäure, Adipinsäure und Fettsäuren mit einer ungeraden Anzahl an Kohlenstoffatomen C5, Cy, Cg, C,-,, C-,.,, andere aliphatische Aldehyde usw.It is significant that many useful chemical substances can be produced by the process according to the invention, such as formaldehyde, acetaldehyde, acetone, acetic acid, acrolein, acrylic acid, adipic acid and fatty acids with an odd number of carbon atoms C 5 , Cy, Cg, C, - ,, C -,. ,, other aliphatic aldehydes etc.

Es ist zu vermerken, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne Katalysator ausgeführt werden kann, womit nicht gesagt ist, daß ein Katalysator verwendet werden mag, falls dies erforderlich ist.It should be noted that the process according to the invention can be carried out without a catalyst, which is not to say that a catalyst may be used if necessary.

- 20 -- 20 -

809882/0742809882/0742

Claims (13)

PAT Ξ N TA N W ALT Ξ Α. GRÜNECKERPAT Ξ N TA N W ALT Ξ Α. GRÜNECKER OPL-ING.OPL-ING. H. KlNKELDEY 2 O 2 0 U 0 0 w. STOCKMAIRH. KlNKELDEY 2 O 2 0 U 0 0 w . STOCKMAIR DR-ING A«E (OUTECHlDR-ING A «E (OUTECHl K. SCHUMANNK. SCHUMANN OR. RER NAT. ■ DIPL-PHySLOR. RER NAT. ■ DIPL-PHySL P. H. JAKOBP. H. JAKOB D(PL-INQ.D (PL-INQ. G. BEZOLDG. BEZOLD DR BER NAT· QFL-CHEU.DR BER NAT QFL-CHEU. 8 MÜNCHEN 228 MUNICH 22 MAXIMILIANSTRASSE 43MAXIMILIANSTRASSE 43 14. Juni 1978 P 12 869June 14, 1978 P 12 869 PatentansprücheClaims lJVerfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und Fettsäuren aus aliphatischen Alkoholen oder Glycolen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Alkohole bzw. Glycole mit flüssigem Stickstoffdioxyd (N3O4) oxydiert. lJ process for the preparation of aldehydes, ketones, and fatty acids from aliphatic alcohols or glycols, characterized in that oxidizes the alcohols or glycols with liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4). 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Fettsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Alkohole oder Glycole oxydiert, indem man die Verbindung zu flüssigem Stickstoffdioxyd (N3O4) hinzusetzt, wobei die Oxydationsreaktion in Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phase abläuft und die Verbindung zu den primären Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, zu den verzweigtkettigen primären Alkoholen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, zu den sekundären Alkoholen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, zu den Glycolen einer Methylenzahl von 2 bis 10, und zu den Halogenalkoholen zählt.2. The method according to claim 1 for the production of fatty acid, characterized in that aliphatic alcohols or glycols are oxidized by adding the compound to liquid nitrogen dioxide (N 3 O 4 ), the oxidation reaction taking place in the liquid-liquid phase and the compound ranks among the primary alcohols with 1 to 12 carbon atoms, among the branched-chain primary alcohols with 5 to 8 carbon atoms, among the secondary alcohols with 3 to 7 carbon atoms, among the glycols with a methylene number of 2 to 10, and among the halogen alcohols. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Fettsäure, dadurch3. The method according to claim 1 for the production of fatty acid, characterized 809882/0742809882/0742 TEtF-FON (Ί83) O32B62 TELEX O5-S33EO TELEGRAMME ΜΟΝΑΡΛΤ TELEKOPIER5EKTEtF-FON (Ί83) O32B62 TELEX O5-S33EO TELEGRAMS ΜΟΝΑΡΛΤ TELEKOPIER5EK gekennzeichnet, daß man aliphatische Alkohole oder Glycole oxydiert, indem man dieser Verbindung flüssiges Stickstoffdioxyd (N2O.) zusetzt, wobei die Oxydationsreaktion in Flüssigkeits-Flüssigkeit s-Phase abläuft und die Verbindung zu den primären Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, zu den verzweigtkettigen primären Alkoholen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, zu den sekundären Alkoholen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, zu den Glycolen einer Methylenzahl von 2 bis 10, zu den Halogenalkoholen und zu den ungesättigten Alkoholen zählt.characterized in that aliphatic alcohols or glycols are oxidized by adding liquid nitrogen dioxide (N 2 O.) to this compound, the oxidation reaction taking place in the liquid-liquid phase and the connection to the primary alcohols having 1 to 12 carbon atoms, to the branched-chain primary alcohols with 5 to 8 carbon atoms, among the secondary alcohols with 3 to 7 carbon atoms, among the glycols with a methylene number of 2 to 10, among the halogen alcohols and among the unsaturated alcohols. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige N-O. bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel auflöst.4. The method according to claim 2 and 3, characterized in that the liquid N-O. under essentially anhydrous conditions dissolves in an inert organic solvent. 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel auflöst.5. The method according to claim 2 and 3, characterized in that the compound under substantially anhydrous conditions dissolves in an inert organic solvent. 6. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung und das flüssige N3O4 jeweils bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in einem organischen Lösungsmittel auflöst.6. The method according to claim 2 and 3, characterized in that the compound and the liquid N 3 O 4 are each dissolved in an organic solvent under substantially anhydrous conditions. 7. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Abwesenheit von Katalysatoren durchführt.7. The method according to claim 2 and 3, characterized in that the reaction is carried out in the absence of catalysts. 8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Aldehyd oder Keton sowie Aldehyd und Fettsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Alkohole oxydiert, indem man die Verbindung zu flüssigem Stickstoffdioxyd (N-O.) hinzusetzt, wobei die Oxydationsreaktion in Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phase gefahren wird und die Verbindung zu den primären Alkoholen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, zu den sekundären Alkoholen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und zu den ungesättigten Alkoholen zählt.8. The method according to claim 1 for the preparation of aldehyde or ketone and aldehyde and fatty acid, characterized in that Aliphatic alcohols are oxidized by adding the compound to liquid nitrogen dioxide (N-O.), with the oxidation reaction is driven in liquid-liquid phase and the connection to the primary alcohols having 1 to 9 carbon atoms, to the secondary alcohols having 3 to 7 carbon atoms and one of the unsaturated alcohols. 809882/0742809882/0742 9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Aldehyd oder Keton sowie von Aldehyd und Fettsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische Alkohole oxydiert, indem man flüssiges Stickstoffdioxyd (N2O.) zu der Verbindung hinzusetzt, wobei die Oxydationsreaktion in Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phase gefahren wird und die Verbindung zu den primären Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, zu den sekundären Alkoholen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und zu den ungesättigten Alkoholen zählt.9. The method according to claim 1 for the preparation of aldehyde or ketone and of aldehyde and fatty acid, characterized in that aliphatic alcohols are oxidized by adding liquid nitrogen dioxide (N 2 O.) to the compound, the oxidation reaction in liquid-liquid Phase is driven and the compound is one of the primary alcohols with 1 to 12 carbon atoms, the secondary alcohols with 3 to 7 carbon atoms and the unsaturated alcohols. 10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssiges N2O. bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel bzw. in diesem Lösungsmittel und einem Denitriermittel auflöst.10. The method according to claim 8 and 9, characterized in that liquid N 2 O. is dissolved under substantially anhydrous conditions in an inert organic solvent or in this solvent and a denitrant. 11. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen die Verbindung in einem inerten organischen Lösungsmittel bzw. in diesem Lösungsmittel und einem Denitriermittel auflöst.11. The method according to claim 8 and 9, characterized in that under substantially anhydrous conditions, the compound dissolves in an inert organic solvent or in this solvent and a denitrant. 12. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen die Verbindung und flüssiges N3O4 je in einem organischen Lösungsmittel auflöst. 12. The method according to claim 8 and 9, characterized in that the compound and liquid N 3 O 4 are each dissolved in an organic solvent under substantially anhydrous conditions. 13. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Abwesenheit von Katalysatoren durchführt.13. The method according to claim 8 and 9, characterized in that the reaction is carried out in the absence of catalysts. 809882/0742809882/0742
DE19782826065 1977-06-14 1978-06-14 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALDEHYDE, KETONE AND FATTY ACIDS BY OXYDATION OF ALIPHATIC ALCOHOLS OR GLYCOLS Withdrawn DE2826065A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6940377A JPS545910A (en) 1977-06-14 1977-06-14 Process for preparing fatty acid
JP10588177A JPS5441811A (en) 1977-09-05 1977-09-05 Manufacture of fatty acid
JP523178A JPS54100308A (en) 1978-01-23 1978-01-23 Manufacture of fatty acid
JP6566278A JPS54157515A (en) 1978-06-02 1978-06-02 Oxidation of alcohls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826065A1 true DE2826065A1 (en) 1979-01-11

Family

ID=27454261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826065 Withdrawn DE2826065A1 (en) 1977-06-14 1978-06-14 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALDEHYDE, KETONE AND FATTY ACIDS BY OXYDATION OF ALIPHATIC ALCOHOLS OR GLYCOLS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2826065A1 (en)
GB (1) GB2001621A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174093B1 (en) * 1984-08-03 1989-10-18 Sievers Research, Inc. Method for selective conversion of organic compounds and detecting same by gas chromatography and chemiluminescence detection
FR2633615B1 (en) * 1988-07-01 1991-04-12 Hoechst France PROCESS FOR THE INDUSTRIAL MANUFACTURE OF AQUEOUS GLYOXYLIC ACID SOLUTIONS

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001621A (en) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233126A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PYRIDINE N-OXIDES
EP0295578B1 (en) Use of alkaline earth salts of ethercarboxylic acids as alkoxylation catalysts
DE1793183B1 (en) Process for the preparation of trimethyl-p-benzoquinone
DE1770579C3 (en) Process for the preparation of 3- (4-methyl-1-piperazinyliminomethyl) rifamycin-SV
EP0280145A2 (en) Alkaline earth metal salts of vicinal hydroxy-substituted C16-C22 fatty acids, process for their manufacture and their applications as alkoxylation catalysts
DE2826065A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALDEHYDE, KETONE AND FATTY ACIDS BY OXYDATION OF ALIPHATIC ALCOHOLS OR GLYCOLS
DE2131944A1 (en) Process for dehalogenation, as well as dehalogenation and simultaneous reduction in the case of C6-a 11a-chloro-6-deoxy-6-desmethyl-6-methylene tetracycline
DE3729734C2 (en)
DE2329923C3 (en) Process for the preparation of 5-oxohexane nitride!
DE2404757B2 (en) Process for the production of a copper-chromium catalyst
DE3335186C2 (en) Process for the preparation of dinitrophenyl ethers
EP0347676A1 (en) Process for the preparation of N-hydroxypyrazoles
DE2413189C2 (en) Process for the preparation of benzohydroquinones
EP0227057B1 (en) Process for the preparation of substituted alcanols in 1-position by aromatic or heterocyclic groups
DE2344604A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AZINES
DE2848400C2 (en) Process for the production of ketones
EP0036651B1 (en) Preparation of 3-oxo-alpha-ionone
EP0591799B1 (en) Oxidation of hydroxybenzaldehydes to dihydroxybenzene compounds
DE876242C (en) Process for the preparation of cyclopentanopolyhydrophenanthrene compounds having adrenal cortical hormone action
DE2617308C2 (en)
DE2424652A1 (en) BENZODIAZEPINE SUBSTITUTED BY ONE OR TWO PERFLUORALKYL GROUPS AND METHOD OF PREPARATION
AT226693B (en) Process for the preparation of new α-pyrrolidino-valerophenones
DE1931946C3 (en) Process for the preparation of 1-hydroxymethyl-1.2.3.4-tetrahydrofluoranthene
AT311967B (en) Process for the preparation of a new pyridoxine derivative
DE1944946A1 (en) Hydroxy hydroperoxides and processes for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee