DE2825945A1 - Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor - Google Patents

Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor

Info

Publication number
DE2825945A1
DE2825945A1 DE19782825945 DE2825945A DE2825945A1 DE 2825945 A1 DE2825945 A1 DE 2825945A1 DE 19782825945 DE19782825945 DE 19782825945 DE 2825945 A DE2825945 A DE 2825945A DE 2825945 A1 DE2825945 A1 DE 2825945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
charge air
air compressor
cooler
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825945
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESER DR RUDOLF
Original Assignee
WIESER DR RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESER DR RUDOLF filed Critical WIESER DR RUDOLF
Priority to DE19782825945 priority Critical patent/DE2825945A1/de
Publication of DE2825945A1 publication Critical patent/DE2825945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/08Use of engine exhaust gases for pumping cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Kühlsystem für Fahrzeugmotor
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Fahrzeugverbrennungsmotor.
Bisher wurde bei aufgeladenen, großen, ortsfesten und Schiffsdieselmotoren hinter dem Ladeluftverdichter ein Ladeluftkühler angeordnet, der die Temperatur der vorkomprimierten Ladeluft absenkte um dadurch den Liefergrad der kotorzylinder (d. h. das je Saughub angesaugte Luftgewicht) zu vergrößern.
Bei Dieselmotoren und Ottomotoren für Fahrzeuge wurde dieses Verfahren bisher nicht angewendet, da eine Steigerung des Liefergrades dieser Motoren auf diese Art nicht angestrebt wurde, um den technischen Aufbau der Fahrzeuge nicht zu komplizieren.
nun bietet aber die Ladeluftkühlung nicht nur die xuö keit der Steigerung des Liefergrades der Arbeitszylinder, sondern sie ist auch eine Maßnahme um den Motorwirkungsgrad (d.h. den spezifischen Treibstoffverbrauch) zu verbessern. Dabei ist diese Maßnahme bei Ottomotoren besonders wirkungsvoll, da deren Verdichtungsverhältnis von gegenwärtig 1 : 7 bis 1 : 8,5 auf zukünftig 1 : 18 bis 1 : 21 gesteigert werden könnte, was ohne Ladeluftkühlung wegen der Gefahr von Frühzündungen nicht möglich ist. Auch könnten bei diesen verbesserten Ottomotoren die giftigen Additive des Benzins zur Erhöha/ig der Klopffestigkeit (z.B. Bleizusätze) entfallen, da infolge der Ladeluftkühlung eine übermäßig hohe Verdichtungsendtemperatur in den Zylindern vermieden und so die Gefahr von Frühzündung;en auch bei weniger klopffestem Benzin ausgeechaltet wäre.
Auch bei Fahrzeugdieselmotoren könnte deren spezifischer Treibstoffverbrauch durch Ladeluftkühlung und weitere Steigerung des Kompressionsverhältnxsses (auf 1 : 25 bis 1 : 30) noch verbessert werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für zukünftige Fahrzeugverbrennungsmotoren ein besonders einfaches, betriebssicheres, billiges und vor allem leichtes Kühlsystem zu
909851/0238 . .
schaffen. Hierzu wird ein KuL , ο,/atem vorgeschlagen, das ale Wärmeträger eine Kühlflüssigkeit und/oüer ein dampf- oder gasförmiges Kühlmedium verwendet und das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus wenigstens einem Ladeluftkühler, den Kühlräumen des Motorblockes, wenigstens einem Luftkühler und einem Umwälzaggregat für das Kühlmedium sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Zwischenkühlern und/oder Kühlräumen des Ladeluftverdichters besteht, die untereinander mittels kühlmediumseitigen Verbindungsleitungen in einem geschlossenen Kreislauf geschaltet sind.
In diesem Kühlsystem wird während des Betriebes das im Ladeluftkühler bzw. in den Ladeluftkühlem und im Motorblock sowie gegebenenfalls in einem oder mehreren Zwischenkühlern und/ oder Kühlräumen des Ladeluftverdichters aufgewärmte Kühlmedium in einem oder mehreren gemeinsamen Luftkühlern rückgekühlt. Dies ermöglicht die Verwendung von nur einem Umwälzaggregat (einer Umwälzpumpe), was eine besonders einfache Ausführung des Kühlsystems ergibt. Auch wird man normalerweise nur einen Luftkühler für die Rückkühlung des Kühlmediums verwenden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden der Ladeluftkühler bzw. die Ladeluftkühler und gegebenenfalls ein oder mehrere Zwischenkühler und/oder die Kühlräume des Ladeluftverdichters kühlmediumseitig (d.h. in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen) den Kühlräumen des Motorblockes vorzugsweise vorgeschaltet, gegebenenfalls zu diesen parallel geschaltet.
Diese strömungsmäßige Vorschaltung der genannten Kühler und Kühlräume vor den Motorblock hat den Vorteil, daß die Kühler und Kühlräume mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden, das direkt aus dem Luftkühler kommt und daher eine besonders tiefe Temperatur besitzt. Dadurch wird die Kühlwirku.xg der Kühler und Kühlräume verbessert und deren Abmessungen und Gewichte verkleinert. Ein weiterer Vorteil - besonders im Winter - liegt darin, daß da3 Kühlmedium bereits vorgewärmt und daher mit nicht zu tiefen Temperaturen in die Kühlräume des Motorblockes gelangt, was die Verbrennungsablaufe in den Motorzylindern begünstigt.
Wach einem anderen Merkmal der Erfindung sind der bzw. die Ladej-uftkühler, der bzw. die Zwischenkühler und die Kühl-
909851/0238
räume des Ladeluftverdichters kühlmediumseitig parallel geschaltet. Dies ermöglicht die Beaufschlagung jedes dieser Aggregate mit Kühlmedium von tiefer Temperatur (wie es aus dem Luftkühler austritt).
In gewissen Fällen - besonders bei hochaufgeladenen FahrzeugdieseliiioGoren - wird man, um die Verdichtungsendtemperatur in den kotorzylindern nicht zu sehr absinken zu lassen, auf die Anwendung eines Ladeluftkühlers verzichten und nur einen - oder mehrere - Zwischenkühler vorsehen. In diesem Falle besteht das erfindungsgemäße ioihlsystem aus wenigstens einem Zwischenkühler des bzw. der Ladeluftverdichter, den Kühlräuiden des Motorblockes, wenigstens einem Luftkühler und einem Umwälzaggregat für das Kühlmedium, sowie gegebenenfalls den Kühlräumen des bzw. der Ladeluftverdichter, uie untereinander mittels kühlmediumseitigen ■Verbindungsleitungen in einem geschlossenen Kreislauf geschaltet sind.
Besitzt ein Kühlsystem mehrere Ladeluftkühler und/oder Zwischenkühler, so sind nach einem anderen Merkmal der Erfindung wenigstens zwei dieser Kühler räumlich zu einem Aggregat vereint, vorzugsweise zusammengeschraubt. Es köunen auch alle dieser Kühler räumlich zu einem Aggregat vereint sein, Dies gibt kurze kühlmediuiuseitige und verbrennungsluft seit ige Verbindungleitungen, eine kompakte Bauweise und geringen Raumbedarf.
Der bzw. die Kühler können in vorteilhafter ,Veise auch mit dem Ladeluftverdichter und dessen Antriebsaggregat räumlich zu einem Baumodul vereint sein.
Besitzt ein Kühlsystem mehrere Luftkühler (was z. B. aus Reservegründen zweckmäßig sein kann), so sind diese - oder ein Teil von ihnen - vorteilhaft räumlich zu einem Aggragat vereint.
909851/0238
In den beiden Zeichnungen sind schematisch zwei Ausführungsfarmen des Erfindungsgegenstandes beispielhaft dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt einen flüssigkeitsgekühlten Ottomotor mit einstufigem, gekühltem Ladeluftverdichter sowie dessen Kühlsystem.
Fig. 2 zeigt im Vertikalschnitt einen flüssigkeitsgekühlten Dieselmotor mit zweistufigem Ladeluftverdichter, Ladeluftkühler und Zwischenkühler sowie dessen Kühlsystem.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ottomotor besitzt dessen Motorblock 1 die Kühlräume 1a und 1b, die vom Kühlmedium (Kühlwasser) durchströmt werden und die Zylinderlaufbuchse 1e mit Kolben 1d umgeben bzw. den Zylinderkopf 1e ausfüllen. In letzterem sind Einlaßventil 1f, Auslaßventil 1g und Zündkerze 1h angeordnet. Der Ottomotor besitzt als Ladeluftverdichter 2 einen Schraubenverdichter, der über das Getriebe 3 mit der Kurbelwelle 4 in Verbindung steht und von einem, von den Motorabgasen beaufschlagten Antriebsaggregat 5 (hier ebenfalls als Schraubenaggregat gezeichnet) betrieben wird. Das Gehäuse dieses Laaeluftverdichters 2 ist doppelwandig und die so gebildeten Kühlräume 6 werden vom Kühlmedium durchströmt.
Dem Ladeluftverdichter 2 ist verbrennungsluftseitig ein Ladeluftkühler 7 nachgeschaltet, dessen Kühlrohre 7 a vom Kühlmedium durchströmt werden und von dem die gekühlte Verbrennungsluft über das Einlaßventil 1f in den Motorzylinder strömt.
Die Kühlräume 6 des Ladeluftverdichters 2 und die Kühlrohre 7a des Ladeluftkühlers 7 sind kühlmedium^eitig zu einander parallel und den Kühlräumen 1a, 1b des Motorblockes 1 vorgeschaltet.
Das aufgewärmte Kühlmedium (Kühlwasser) strömt vom Zylinderkopf 1e über die "heiße" Verbindungsleitung 8 zu dem mit einem Lüfterrad 9 ausgerüsteten Luftkühler 10, wo es seine aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgibt.
Vom Luftkühler 10 strömt das abgeK.uL.ite Kühlmedium über die "kalte" Verbindungsleitung 11 und das Umwal% aggregat 12 (Umwälzpumpe) zu den Kühlrohren 7a des Ladeluftkühlers 7 und
909851/0238
den Kühlräumen 6 des Ladeluftverdichters 2, von denen es in teilweise erwärmten Zustand über die Verbinduagsleitungen 13 wieder zum Motorblock 1 gelangt.
Position 14 stellt die Benzineinspritzdüse in der Luftzuführungsleitung Ha des Motors und Pos. 15 die Pleuelstange des Motors dar. Die Abgasleitung 16 des Motors führt vom Auslaßventil 1g zum Antriebsaggregat 5 des Ladeluftverdichters 2. Das Antriebsaggregat 5 kann auch als Abgasturbine gestaltet sein.
In Pig. 2 ist ein Dieselmotor mit zweistufigem Ladeluftverdichter 2a, 2b und mit Zwischenkühler 17 sowie mit Ladeluftkühler 7 dargestellt.
Der Zwischenkühler 17 und der .uadeluftkühler 7 sind kühlmediumseitig zu einander parallel und den Kühlräumen 1a, 1b des iviotorblockes 1 vorgeschaltet.
Im Zylinderkopf 1e ist die Treibstoffeinspritzdu.se 18 angeordnet.
Vom Zwischenkühler 17 strömt die vorkomprimierte und zwischengekühlte Verbrennungsluft über die Luftleitung 19 zur zweiten Stufe 2b des Ladeluftverdichters 2.
Die übrigen Positionen der Fig. 2 entsprechen bei gleichen Positiomsnummern den in J?ig. 1 dargestellten und in der Beschreibung der Fig. 1 genannten Teilen.
809851/0238
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    aufgeladenen
    Q). Kühlsystem für Pahrzeugverbrennungsmotor, das als Wärmeträger eine Kühlflüssigkeit und/oder ein dampf- oder gasförmiges Kühlmedium verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens einem Ladeluftkühler (7), den Kühlräumen (1a, 1b) des Motorblockes (1), wenigstens einem Luftkühler (10) und einem Umwälzaggregat (12) für das Kühlmedium sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Zwischenkühlern (17) und/oder Kühlräuiaen (6) des Ladeluftverdichters (2) besteht, die untereinander mittels kühlmediumseitigen Verbindungsleitungen (8, 11, 13) in einem geschlossenen Kreislauf geschaltet sind.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes das im Ladeluftkühler (7) bzw. in den Ladeluftkühlern (7) und im Motorblock (1) sowie gegebenenfalls in einem oder mehreren Zwischenkühlern (17) und/oder Kühlräumen (6) des Ladeluftverdichters (2) aufgewärmte Kühlmedium in einem oder mehreren gemeinsamen Luftkühlern (10) rückgekühlt wird.
  3. 3. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (7) bzw. die Ladeluftkühler (7) und gegebenenfalls ein oder mehrere Zwischenkühler (17) und/oder die Kühlräume (6) des Ladeluftverdichters (2) kühlmediumseitig den Kühlräumen (1a, 1b) des Motorblockes (1) vorgeschaltet oder zu diesen parallel geschaltet i.st bzw. sind.
  4. 4. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Ladeluftkühler (7) mit dem bzw. uen Zwischenkühler(n) (17) kühlmediumseitig parallel geschaltet ist bzw. sind.
    909851/0238
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Ladeluftkühler (7) mit den ivühlräumen (6) des LadelufG-verdichters (2) bzw. der Ladeluffcverdichter (2) kühlmediujnseitig parallel geschaltet ist Lzw. sind.
  6. 6. Kühlsystem naca Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab der bzw. die Zwischenkühler (17) mit den Kühlräumen (6) des Ladeluftverdiohters (2) bzw. der Ladeluftverdichter (2) kühlinediuiaseitig parallel geschaltet ist bzw. sind.
  7. 7· Kühlsystem für JFahrzeugverbrennungsmotor, das alo Wärmeträger eine Kühlflüssigkeit und/oder oder ein dampf- oder gasförmiges Kühlmedium verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens einem Zwischenkühler (17) des bzw. der Ladeluftverdichter (2), den Kühlräumen (1a, 1b) des Motorblockes (1), wenigstens einem Luftkühler (10) und einem Umwälzaggregat (12) für das Kühlmedium sowie gegebenenfalls den Kühlräumen (6) des bzw. der Ladeluf tverdicht er (2) besteht, die untereinander mittels kühlmediumseitigen Verbindungsleitungen (8, 11, 13) in einem geschlossenen Kreislauf geschaltet sind.
  8. 8. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 7» das mehrere
    Kühler (7 und/oder 17) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens zwei dieser Kühler (7 und/oder 17) räumiioii zu einem Aggregat vereint, vorzugsweise zusammengeschraubt sind.
  9. 9. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Kühler (7 und/oder 17) mit dem Ladeluf tverdicht er (2) fccw.dem Ladeluftverdichter (2) und dessen Antriebsaggregat (5) räumlich zu einem Baumodul vereinigt, vorzugsweise zusammengeschraubt ist bzw. sind.
    909851/0238
  10. 10. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, das zwei oder mehrere Luftkühler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Luftkühler (10) räumlich zu einem Aggregat vereint, vorzugsweise zusammengeschraubt sind.
    909851/0238
DE19782825945 1978-06-14 1978-06-14 Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor Withdrawn DE2825945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825945 DE2825945A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825945 DE2825945A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825945A1 true DE2825945A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825945 Withdrawn DE2825945A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825945A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063941A2 (de) * 1981-04-25 1982-11-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0074531A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0239898A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem mechanisch verbundenen Verdichter für die Verbrennungsluft
DE10022967B4 (de) * 2000-05-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
CN103133124A (zh) * 2013-03-07 2013-06-05 刘小江 可提高发动机工作效率并减少有害气体排放的装置及方法
US20160025048A1 (en) * 2013-04-12 2016-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for internal combustion engine provided with blowby gas recirculation device and turbocharger (as amended)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063941A2 (de) * 1981-04-25 1982-11-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0063941A3 (en) * 1981-04-25 1983-04-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for an internal combustion engine
EP0074531A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0239898A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einem mechanisch verbundenen Verdichter für die Verbrennungsluft
EP0239898A3 (en) * 1986-04-04 1989-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Internal-combustion engine provided with a mechanically connected combustion air compressor
DE10022967B4 (de) * 2000-05-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
CN103133124A (zh) * 2013-03-07 2013-06-05 刘小江 可提高发动机工作效率并减少有害气体排放的装置及方法
CN103133124B (zh) * 2013-03-07 2016-08-03 湖南农业大学 可提高发动机工作效率并减少有害气体排放的方法
US20160025048A1 (en) * 2013-04-12 2016-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for internal combustion engine provided with blowby gas recirculation device and turbocharger (as amended)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024315A1 (de) Fahrzeugkühlsystem
DE102014110610B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
DE102017116648A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE3921662C1 (de)
DE102005039459B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE2825945A1 (de) Kuehlsystem fuer fahrzeugmotor
DE102013219895A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DD149688A1 (de) Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine
DE102011108458A1 (de) Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE3929124C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
DE19528342A1 (de) Verbundverfahren für Viertakt-Dieselmotoren zur Verbrauchsreduzierung
EP0904483B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine mit äusserer abgasrückführung und heizvorrichtung
DE102019102960B4 (de) Ladeluftkühlersystem
DE112020000203T5 (de) Hitzeschildsystem und -verfahren
DE102016226216B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem ladeluftkühler mit kammerpartition
EP1327769B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015100082A1 (de) Turboaufgeladener Verbrennungsmotor mit Vorladeluftkühler
DE3439444A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines abgasturboladers
DE102022002602A1 (de) Ein System zum Kühlen der Ladeluft in einem Fahrzeug
DE102016213590A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung durch Klimaanlagensystem
DE2743149A1 (de) Verbrennungsmotor
DE203099C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee