DE2825435C2 - Laboratory clock for color image exposures - Google Patents

Laboratory clock for color image exposures

Info

Publication number
DE2825435C2
DE2825435C2 DE19782825435 DE2825435A DE2825435C2 DE 2825435 C2 DE2825435 C2 DE 2825435C2 DE 19782825435 DE19782825435 DE 19782825435 DE 2825435 A DE2825435 A DE 2825435A DE 2825435 C2 DE2825435 C2 DE 2825435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory
exposure time
filter
clock
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825435
Other languages
German (de)
Other versions
DE2825435B1 (en
Inventor
Herm. Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Buehl
W. Dipl.-Kfm. 8025 Unterhaching Grosse Plankermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauck 8016 Feldkirchen GmbH
Original Assignee
Hauck 8016 Feldkirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauck 8016 Feldkirchen GmbH filed Critical Hauck 8016 Feldkirchen GmbH
Priority to DE19782825435 priority Critical patent/DE2825435C2/en
Publication of DE2825435B1 publication Critical patent/DE2825435B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2825435C2 publication Critical patent/DE2825435C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

5555

Die Erfindung betrifft eine Laboruhr für photographische Zwecke, insbesondere für ein Farblabor, wo die Grundbelichtungszeiten für Farbabzüge entsprechend den erforderlichen Farbfilterungen variiert werden müssen.The invention relates to a laboratory clock for photographic purposes, in particular for a color laboratory, where the Basic exposure times for color prints can be varied according to the required color filtering have to.

Bei der Vergrößerung von Farbphotos macht man üblicherweise (sofern dieser Vorgang in großen Labors nicht automatisiert ist) Streifenkopien zur Ermittlung der richtigen Grundbelichtungszeit, welche ein Bild mit optimalen Helligkeitswerten und -abstufungen ergibt. Dieses Bild kann jedoch einen Farbstich haben, der durch entsprechende Filterung korrigierbar ist. Je nach Art des Farbstiches muß man statt mit dem zunächst verwendeten weißen Licht mit einem Licht solcher Farbe belichten, daß der betreffende Farbstich nicht mehr auftritt. Diese Färbung des Belichtungslichtes erfolgt mit Hilfe von Farbfiltern, die der Lichtquelle vorgeschaltet werden, welche das Licht für die Belichtung der Farbabzüge liefert Die Farbfilter werden üblicherweise in drei Hauptfarben, nämlich Gelb, Magenta und Cyan, jeweils in unterschiedlichen Dichtegraden verwendet. Je nach Art des Farbstiches ist die für dessen Behebung geeignete Belichtungsfarbe durch entsprechende Filterkombination zu mischen. Moderne Vergrößerungsgeräte benutzen hierzu einen Farbmischkopf, an welchem die drei Filterfarben einzeln in verschiedenen Dichtegraden einstellbar und mischbar sind.When enlarging color photos one usually takes (if this process in large laboratories is not automated) Strip copies to determine the correct basic exposure time, which an image with results in optimal brightness values and gradations. However, this image may have a color cast that can be corrected by appropriate filtering. Depending on the type of color cast you have to start with instead of used to expose white light with a light of such a color that the color cast in question does not occurs more. This coloring of the exposure light is done with the help of color filters that match the light source upstream, which supplies the light for the exposure of the color prints. The color filters are usually in three main colors, namely yellow, magenta and cyan, each in different Density degrees used. Depending on the type of color cast, the appropriate exposure color to correct it is to be mixed by appropriate filter combination. Modern enlargers use one for this Color mixing head, on which the three filter colors can be individually set in different degrees of density and are miscible.

Bekannterweise muß man nun bei Verwendung von Filtern entsprechend deren Absorptionsfaktor die Grundbelichtungszeit verlängern, um eine Unterbelichtung zu vermeiden. Die verschiedenen Filterhersteller haben daher zu ihren Farbfiltern Tabellen erstellt, aus denen die jeweiligen Verlängerungsfaktoren für die Belichtungszeit hervorgehen, welche für die einzelnen Filterdichten erforderlich sind. Schaltet man also ein Filter einer bestimmten Dichte zur Behebung eines Farbstiches ein, so muß man aus der Tabelle den zugehörigen Verlängerungsfaktor entnehmen und mit der Grundbelichtungszeit multiplizieren. Erfordert ein Farbstich zwei Filterfarben, normalerweise unterschiedlicher Dichte, dann muß man die beiden zugehörigen Verlängerungsfaktoren den entsprechenden Tabellen entnehmen und beide mit der Grundbelichtungszeit multiplizieren. Da die Farbfilter und Filterdichtebezeichnungen unterschiedlicher Hersteller nicht übereinstimmen, unterscheiden sich auch die Filtertabellen der einzelnen Hersteller.As is known, you must now when using filters according to their absorption factor Extend the basic exposure time to avoid underexposure. The different filter manufacturers have therefore created tables for their color filters, from which the respective extension factors for the Exposure time emerge, which are required for the individual filter densities. So turn on Filter of a certain density to correct a color cast, you have to refer to the table Take the associated extension factor and multiply by the basic exposure time. Requires a Color cast two filter colors, usually different density, then you have to use the two associated The extension factors can be found in the corresponding tables and both with the basic exposure time multiply. Since the color filters and filter density designations of different manufacturers do not match, the filter tables of the individual manufacturers also differ.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Laboruhr, welche das umständliche Arbeiten mit Tabellen und das Multiplizieren der Belichtungszeiten mit Verlängerungsfaktoren, was in einer Dunkelkammer verständlicherweise recht schwierig ist und leicht zu Fehlern führt, entbehrlich macht. Diese Auigabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst.The object of the invention is now to create a laboratory clock, which the cumbersome Working with tables and multiplying the exposure times by extension factors, which is in a darkroom is understandably quite difficult and easily leads to errors, makes unnecessary. This Auigabe is achieved by the invention defined in claim 1.

Die erfindungsgemäße Laboruhr besitzt einen Rechner, welcher aufgrund gespeicherter und eingegebener Werte die erforderlichen Multiplikationen durchführt und die bei den verschiedenen Filterungen zu ändernden Belichtungszeiten errechnet. Die Tabellenwerte (Filterdichte und zugehöriger Verlängerungsfaktor) sind in einem Speicher der Laboruhr gespeichert und können von dort abgerufen werden. Hierzu wählt man die jeweilige Filterfarbe und Filterdichte, was zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Tastatur geschehen kann. Die vorher eingetastete Grundbelichtungszeit wird dann automatisch mit den betreffenden Verlängerungsfaktoren multipliziert und bewirkt bei Drücken einer Starttaste ein Einschalten des Belichtungsgerätes (Vergrößerungsapparat) für die Dauer dieser errechneten Gesamtbelichtungszeit.The laboratory clock according to the invention has a computer which, based on stored and entered Values carries out the necessary multiplications and those to be changed in the various filterings Exposure times calculated. The table values (filter density and associated extension factor) are in stored in a memory of the laboratory clock and can be called up from there. For this you choose the respective filter color and filter density, which can conveniently be done with the help of a keyboard. the The basic exposure time entered beforehand is then automatically matched with the relevant extension factors multiplies and causes the exposure device to be switched on when a start button is pressed (Enlarger) for the duration of this calculated total exposure time.

Um den verschiedenen Herstellern Rechnung zu tragen, sind zweckmäßigerweise deren unterschiedliche Tabellen in entsprechenden Speichergruppen abgespeichert, die mit Hilfe eines an der Laboruhr vorgesehenen Einstellers angewählt werden können. Dieser Einsteller hat so viel Positionen, wie unterschiedliche Tabellen benötigt und im Speicher eingespeichert sind: Der Einfachheit halber können die einzelnen Positionen desIn order to take account of the various manufacturers, it is expedient for them to be different Tables are stored in corresponding memory groups, which are provided with the help of a on the laboratory clock Adjuster can be selected. This adjuster has as many positions as there are different tables are required and stored in the memory: For the sake of simplicity, the individual positions of the

Einstellers auf einer Skala mit dem jeweiligen Fabrikat der Farbfilter oder Gerätehersteller gekennzeichnet sein, so daß man bei Benutzung eines bestimmten Farbvergrößerungsapparates den EinsteHer nur auf dieses Fabrikat einzustellen braucht, um automatisch die richtigen Belichtungszeitzuordnungen zu den Filterdichten zu erhalten. The adjuster is marked on a scale with the respective make of the color filter or device manufacturer so that when you use a certain color enlarger you can only open the beginner need to set this brand in order to automatically obtain the correct exposure time assignments to the filter densities.

Die Eingabeeinheit kann zweckmäßigerweise in der Art der Tastatur eines Taschen- oder Tischrechners mit Ziffern und Funktionstasten aufgebaut sein, mit Hilfe deren sich üie Grundbelichtungszeit und die verschiedenen Filterdichten in die Laboruhr eingeben lassen. Außer dem bereits erwähnten Einsteller für die verschiedenen Filteriabrikate sieht man noch eine unverwechselbare Starttaste vor, mit der sich der Beginn der Belichtungszeit auslösen läßt. Ferner ist es günstig, ein Anzeigefeld (Display) vorzusehen, auf welchem die eingetasteten Werte zur Kontrolle entweder automatisch oder auf Abruf erscheinen.The input unit can expediently be in the form of the keyboard of a pocket or desk calculator Numbers and function keys should be set up, with the help of which üie basic exposure time and the various Have filter densities entered in the laboratory clock. Besides the previously mentioned adjuster for the different filter brands you can see an unmistakable start button with which the Can trigger the beginning of the exposure time. It is also advantageous to provide a display panel which the keyed-in values appear either automatically or on demand for checking purposes.

Rechner und Speicher können ferner in Form eines Mikroprozessors vorliegen, der die benötigten Funktionen durchzuführen imstande ist. Ein solcher Mikroprozessor kann dann auch noch für weitere Funktionen ausgenutzt werden, beispielsweise zur Steuerung einer programmierbaren Folge von Zeitabschnitten, etwa der verschiedenen Belichtungszeiten für die Herstellung von Probestreifenkopien. Eine andere Programmfolge können beispielsweise unterschiedliche Behandlungszeiten für die Entwicklung, Wässerung oder Fixierung bereits belichteter Bilder sein, wobei ferner beim Ablauf der einzelnen Zeitintervalle ein Signal, beispielsweise mit Hilfe eines Summers, gegeben wird.Computer and memory can also be in the form of a microprocessor that performs the required functions is able to carry out. Such a microprocessor can then also be used for other functions be used, for example to control a programmable sequence of time periods, such as the different exposure times for the production of test strip copies. Another program sequence For example, different treatment times can be used for developing, soaking or fixing already exposed images, with a signal, for example, also when the individual time intervals have elapsed with the help of a buzzer.

Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in den Zeichnungen veranschaulichten Laboruhr näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to a laboratory clock illustrated in the drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Laboruhr,Fig. 1 is a schematic view of the invention Laboratory clock,

Fi g. 2 ein Blockschaltbild der wichtigsten Funktionsgruppen der Laboruhr gemäß Fig. 1. Fi g. 2 shows a block diagram of the most important functional groups of the laboratory clock according to FIG. 1.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, hat die Uhr ein Gehäuse 1 mit einem Tastenfeld 2 und einem Anzeigefeld 3. Das Tastenfeld hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zehn Zifferntasten von 0 bis 9 und eine Kommataste zur Eingabe von Zahlenwerten für die Grundbelichtungszeit und die Filterdichte. Die Eingabe der Grundbeiichtungszeit wird durch Drücken der Zsittaste T signalisiert, die Eingabe einer Filterdichte durch Drücken der jeweiligen Filterfarbtaste V, M oder C (entsprechend den Farben Gelb, Magenta bzw. Cyan). Mittels einer Löschtaste CE/C können wie bei einem Rechner Fehleingaben annuliert werden. Ferner sind eine Starttaste 4 zum Starten der Belichtungszeit und ein EinsteHer 5 für die Wahl des Filterfabrikats entsprechend den unterschiedlichen Filtertabellen der verschiedenen Hersteller vorgesehen.As shown in FIG. 1, the watch has a housing 1 with a keypad 2 and a display panel 3. In the exemplary embodiment shown, the keypad has ten numeric keys from 0 to 9 and a comma key for entering numerical values for the basic exposure time and the filter density. The input of the basic processing time is signaled by pressing the Zsitt key T , the input of a filter density by pressing the respective filter color key V, M or C (corresponding to the colors yellow, magenta or cyan). As with a computer, incorrect entries can be canceled using a delete key CE / C. In addition, a start button 4 for starting the exposure time and a EinsteHer 5 for the selection of the filter make according to the different filter tables of the various manufacturers are provided.

Soil ein Farbbild belichtet werden, so wird zunächst die Grundbelichtungszeit in üblicher Weise mit Hilfe eines Probestreifens ermittelt, der abschnittsweise mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, beispielsweise mit zwei, vier, sechs, acht und zehn Sekunden, belichtet und dann entwickelt wird. Die Belichtungszeit der auf diese Weise gewonnenen besten Kopie ist die Grundbelichtungszeit. Die Belichtungszeiten für solche Streifenkopien können ebenfalls in die Laboruhr eingegeben und durch Drücken der Starttaste abgerufen werden. Für die Eingabe läßt sich die Starttaste nach oben klappen, und die dann nacheinander eingegebenen Belichtungszeiten (Drücken der Sekundenzahl und der Γ-Taste) werden in der Uhr gespeichert Klappt man die Staruaste wieder herunter, so werden die einprogrammierten Belichtungszeiten nacheinander auf jeweiliges Drücken der Start taste ausgelöst und im Anzeigefeld angezeigt.If a color image is to be exposed, the basic exposure time is first used in the usual way a test strip determined, the sections with different exposure times, for example with two, four, six, eight and ten seconds, exposed and then developed. The exposure time of the on this The best copy wise obtained is the basic exposure time. The exposure times for such strip copies can also be entered in the laboratory clock and called up by pressing the start button. For the Input, the start button can be folded up, and the exposure times then entered one after the other (Pressing the number of seconds and the Γ button) are displayed in the clock saved. If you fold the staruaste down again, the programmed exposure times are saved triggered one after the other when the start button is pressed and shown in the display panel.

Hat man die Grundbelichtungszeit ermittelt und wünscht eine Farbstichkorrektur, wobei Filterfarbe und Dichtegrad aus dem Farbstich des Probestreifens abgeschätzt werden können, dann tastet man die Grundbelichtungszeit durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste und der Zeittaste T ein und tastet anschließend die Filterdichte mit Hilfe der Zifferntasten und die Filterfarbe mit Hilfe der zugehörigen Filterfarbtaste ein, wobei sich der Rechner aus dem mit Hilfe des Einstellers 5 eingestellten Speicher den betreffenden Verlängerungsfaktor herausliest und mit der Grundbelichtungszeit multipliziert. Durch Drücken der =Taste erscheint dann die errechnete Gesamtbelichtungszeit im Anzeigefeld 3. Sind zwei Filterfarben für die Korrektur notwendig, dann wählt man die erforderliche Dichte und Filterfarbe in gleicher Weise wie im Falle der ersten Farbkorrektur, und der Rechner multipliziert wiederum den durch die zweite Korrekturfarbe bedingten Verlängerungsfaktor mit der bisher errechneten Belichtungszeit zur Gesamtbelichtungszeit für die Mischfarbe. Auch diese kann durch Drücken der = Taste angezeigt werden. Wünscht man eine Kontrolle der eingegebenen Filterdichte, so braucht man nur nochmals die betreffende Filterfarbtaste zu drücken, worauf der für diese Farbe eingegebene Fiitcrdichtewert angezeigt wird. Um die für die Belichtung mit dem farbkomgierten Licht benötigte Belichtungszeit ablaufen zu lassen, muß man die Starttaste 4 drücken, und das angeschlossene Belichtungsgerät, an welchem die Filter mit der betreffenden Farbe und Dichte eingestellt sind, wird für die Dauer dieser Gesamtbelichtungszeit eingeschaltet.If the basic exposure time has been determined and a color cast correction is desired, whereby the filter color and degree of density can be estimated from the color cast of the sample strip , then the basic exposure time is keyed in by pressing the corresponding number key and the time key T and then the filter density and the filter color are scanned using the number keys with the help of the associated filter color key, the computer reading the relevant extension factor from the memory set with the aid of the adjuster 5 and multiplying it by the basic exposure time. By pressing the = key, the calculated total exposure time appears in display field 3.If two filter colors are required for the correction, then the required density and filter color are selected in the same way as in the case of the first color correction, and the computer multiplies that by the second correction color conditional extension factor with the previously calculated exposure time to total exposure time for the mixed color. This can also be displayed by pressing the = key. If you want to check the entered filter density, you only need to press the relevant filter color key again, whereupon the filter density value entered for this color is displayed. In order to let the exposure time required for exposure to the color-mixed light run, one must press the start button 4, and the connected exposure device, on which the filters with the relevant color and density are set, is switched on for the duration of this total exposure time.

Bei einem Vergrößerungsapparat ändert sich bekanntlich die Belichtungszeit mit der eingestellten Vergrößerung, also dem Abstand des Kopfes mit dem Negativ von der Grundplatte, auf welcher das Vergrößerungspapier liegt. Han man nun die ric.iiige Belichtungszeit für eine bestimmte Bildgröße ermittelt und möchte einen anderen Vergrößerungsmaßstab wählen, dann muß die Belichtungszeit entsprechend geändert werden. Die einzelnen Hersteller von Vergrößerungsapparaten geben die Verlängemngs- und Verkürzungsfaktoren bei Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Bildformates von beliebigen Ausgangsgrößen ebenfalls tabellarisch an, und aus einer solchen Tabelle (deren Speicherung in einen Speicher natürlich ebenfalls grundsätzlich möglich ist und in erster Linie eine Kostenfrage darstellt) läßt sich der gewünschte Verlängerungs- oder Verkürzungsfaktor für die Belichtungszeit entnehmen und über die Zifferntasten und die Funktionstaste χ mit der anfangs ermittelten Grundbelichtungszeit multiplizieren. Auch dieses Ergebnis labt sich durch Drücken der = Taste im Anzeigefeld sichtbar machen (die Laboruhr gestattet, wie man sieht, die Durchführung von Multiplikationen wie ein normaler Rechner). Durch Drücken der Starttaste läuft dann auch in diesem Fall die jeweils richtige Beiichiungsieii ab.In the case of an enlarger, as is known, the exposure time changes with the set magnification, that is, the distance between the head and the negative and the base plate on which the enlargement paper lies. If you now have to determine the correct exposure time for a certain image size and want to select a different magnification, then the exposure time must be changed accordingly. The individual manufacturers of enlargers also specify the lengthening and shortening factors when enlarging or reducing the image format of any output sizes, and from such a table (which can of course also be stored in a memory and is primarily a question of cost) The desired extension or shortening factor for the exposure time can be found and multiplied by the initially determined basic exposure time using the numeric keys and the function key χ. This result can also be made visible in the display field by pressing the = key (the laboratory clock, as you can see, allows multiplications to be carried out like a normal calculator). When the start button is pressed, the correct application will then also run in this case.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Laboruhr besteht darin, eine Folge von Zeitintervallen ablaufen zu lassen. So braucht man für die verschiedenen Bearbeitungsgänge wie Entwickeln, Unterbrechen, Wässern, Fixieren usw. bestimmte Zeiten, die kontrolliert werden müssen. Mit Hilfe der auf dem Tastenfeld vorgesehenen Taste Pmin lassen sich Prozeßzeiten in Minuten in die Laboruhr eineeben, die dann beim Drücken derAnother possible application of the laboratory clock is to let a series of time intervals run down. So you need certain times for the various processing steps such as developing, interrupting, soaking, fixing, etc., which must be controlled. With the help of the Pmin key provided on the keypad, process times can be entered into the laboratory clock in minutes, which are then entered when the

Starttaste nacheinander ablaufen, wobei das Ende eines Zeitintervalls jeweils durch einen Summton angezeigt wird. Sollen diese Prozeßzeiten nicht automatisch nacheinander ablaufen, sondern nach jedem Zeitintervall eine Pause erfolgen, dann muß man beim Programmieren zwischen den einzelnen Zeitintervallen die Stop-Taste drücken. Beim späteren Ablauf muß dann jedes einzelne Intervall durch Drücken der Starttaste ausgelöst werden.Run the start button one after the other, the end of a time interval being indicated by a buzzing tone will. Should these process times not run automatically one after the other, but after each time interval there is a pause, then you have to program between the individual time intervals press the stop button. When running later, each individual interval must then be pressed by pressing Start button are triggered.

F i g. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Laboruhr anhand eines Blockschaltbildes, welches die wichtigsten Funktionseinheiten in Blockform veranschaulicht. Über das Tastenfeld 1 lassen sich, wie bereits erwähnt, die Ausgangsdaten für die Belichtung in die Zentraleinheit 6, welche den Rechner enthält, eingeben, wie durch den Verbindungspfeil zwischen den Blöcken 1 und 6 symbolisiert ist. Ferner korrespondiert mit der Zentraleinheit 6 ein Speicher 7 (wie durch die in beiden Richtungen verlaufenden Verbindungspfeile symbolisiert ist), in welchem die Tabellenwerte für die den verschiedenen Filterdichten zugeordneten Verlängerungsfaktoren in den verschiedenen Herstellern zugeordneten Speichergruppen gespeichert sind. Aus diesem Speicher 7 holt sich die Zentraleinheit aufgrund der über das Tastenfeld 1 eingegebenen Informationen die jeweils benötigten Werte für die Berechnung der Gesamtbelichtungszeit. Zur Zwischenspeicherung errechneter Werte, welche für die Anzeige im Anzeigefeld 3 abrufbar sein sollen (Kontrolle der eingegebenen und berechneten Belichtungszeiten sowie der Filterfaktoren) korrespondiert ein weiterer Speicher 8 mit der Zentraleinheit 6, was ebenfalls durch die in beiden Richtungen verlaufenden Verbindungspfeile symbolisiert ist. Die eingegebenen bzw. errechneten Werte werden auf Abruf (durch Drücken von Tasten des Tastenfeldes 1 in der erwähnten Weise) durch die Zentraleinheit 6 aus dem Speicher 8 abgerufen und auf dem Anzeigefeld 3 sichtbar gemacht. Der Informationsfluß von der Zentraleinheit 6 zum Anzeigefeld 3 ist durch den Verbindungspfeil veranschaulicht. Durch Drücken der Starttaste 4 (Fig. I) schließlich gibt die Zentraleinheit 6 einen Schaltbefehl an die Schalteinrichtung 9, über welche das Belichtungsgerät eingeschaltet wird. In der Schalteinrichtung 9 ist ferner ein Summer vorgesehen, der in der bereits erläuterten Weise das Ende oder den Wechsel programmierter Zeiten eines Prozeßablaufes signalisiert. Die Zentraleinheit 6 mit dem Rechner sowie die Speicher 7 und 8 sind im hier beschriebenen Beispiel innerhalb eines gestrichelten Kästchens gezeigt, das einen Mikroprozessor 10 darstellt. Ein solcher Mikroprozessor eignet sich gut für die beschriebene Laboruhr und ist insbesondere im Hinblick auf deren Herstellungskosten günstig.F i g. 2 shows the basic structure of the laboratory clock using a block diagram that illustrates the most important functional units in block form. As already mentioned, the output data for the exposure can be entered into the keypad 1 Enter the central unit 6, which contains the computer, as indicated by the connecting arrow between the blocks 1 and 6 is symbolized. Furthermore, a memory 7 corresponds to the central unit 6 (as in the case of both Directional connecting arrows is symbolized), in which the table values for the Extension factors assigned to different filter densities in the different manufacturers Storage groups are stored. The central unit fetches from this memory 7 due to of the information entered via the keypad 1, the values required in each case for the calculation of the Total exposure time. For the intermediate storage of calculated values which are to be displayed in the display field 3 should be retrievable (control of the entered and calculated exposure times as well as the filter factors) Another memory 8 corresponds to the central unit 6, which is also achieved by the in both Directional connecting arrows is symbolized. The entered or calculated values are on demand (by pressing keys on keypad 1 in the manner mentioned) by the Central unit 6 is called up from memory 8 and made visible on display panel 3. The flow of information from the central unit 6 to the display panel 3 is illustrated by the connecting arrow. By Pressing the start button 4 (Fig. I) finally gives the Central unit 6 sends a switching command to switching device 9, via which the exposure device is switched on will. In the switching device 9, a buzzer is also provided, which in the manner already explained The end or the change of programmed times of a process sequence is signaled. The central unit 6 with the computer and the memories 7 and 8 are in the example described here within a dashed line A box representing a microprocessor 10 is shown. Such a microprocessor works well for the laboratory clock described and is particularly favorable in terms of its manufacturing costs.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Laboruhr für Farbbildbelichtungen mit einem über eine Eingabeeinheit einstellbaren Zeitgeber zur Bestimmung gewünschter Zeitintervalle und mit einer von dem Zeitgeber gesteuerten Schalteinrichtung zur Kontaktgabe für die Dauer dieser Zeitintervalle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Belichtungszeit an unterschiedliche Dichtewerte von Korrekturfiltern bei der Belichtung von Farbbildern ein Rechner (Zentraleinheit 6) vorgesehen ist, in den außer der Grundbelichtungszeit die jeweilige Filterfarbe und Filterdichte über eine Tartatur (Tastenfeld 2) eingebbar ist, und daß dem Rechner ein Speicher (7) is zugeordnet ist, in welchem die zu den einzelnen Dichtewerten der Korrekturfilter gehörigen Verlängerungsfaktoren gespeichert sind, und daß die Schalteinrichtung (9) an den Rechner zur Stromzuführung an ein Belichtungsgerät während der aufgrund der eingegebenen Werte errechneten Gesamtbelichtungszeit angeschlossen ist.1. Laboratory clock for color image exposures with a timer that can be set via an input unit Determination of desired time intervals and with a switching device controlled by the timer for making contact for the duration of these time intervals, characterized in that that for adapting the exposure time to different density values of correction filters the exposure of color images a computer (central unit 6) is provided, in addition to the Basic exposure time the respective filter color and filter density via a tartboard (keypad 2) can be entered, and that the computer has a memory (7) is assigned in which the extension factors associated with the individual density values of the correction filter are stored, and that the switching device (9) to the computer for power supply is connected to an exposure device during the total exposure time calculated on the basis of the values entered. 2. Laboruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicher (7) unterschiedliche Zuordnungsgruppen zwischen Filterdichtebezdchnungen und Verlängerungsfaktoren entsprechend verschiedenen Fabrikaten von Farbbelichtungsgeräten gespeichert sind und daß die jeweils gewünschte Zuordnungsgruppe mittels eines Einstellers (5), der mit einer die einzelnen Fabrikate angebenden Skala versehen ist, wählbar ist.2. Laboratory clock according to claim 1, characterized in that different in the memory (7) Assignment groups between filter density calculations and extension factors accordingly different makes of color exposure devices are stored and that each desired Assignment group by means of an adjuster (5) with a scale indicating the individual makes is provided, is selectable. 3. Laboruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (Tastenfeld 2) zehn Zifferntasten zur Eingabe dei Grundbelichtungszeit und der Filterdichtewerte sowie Funktionstasten für Grundbelichtungszeit (T), Filterfarben (Y, M, C) und frei einstellbare Verlängerungsfaktoren (x) sowie eine Kontrolltaste ( = ) zur Anzeige der eingetasteten Grundbelichtungszeit und Filterdichtewertt und der errechneten Gesamtbelichtungszeit auf oiner Anzeigevorrichtung (3) der Laboruhr und eine Starttaste (4) zum Auslösen der Gesamtbelichtungszeit aufweist.3. Laboratory clock according to claim 1, characterized in that the keyboard (keypad 2) ten numeric keys for entering the basic exposure time and the filter density values and function keys for basic exposure time (T), filter colors (Y, M, C) and freely adjustable extension factors (x) as well a control button (=) to display the keyed-in basic exposure time and filter density value and the calculated total exposure time on a display device (3) of the laboratory clock and a start button (4) to trigger the total exposure time. 4. Laboruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (Zentraleinheit 6) und der Speicher (7, 8) Teile eines in der Laboruhr enthaltenen Mikroprozessors (10) sind.4. Laboratory clock according to claim 1, characterized in that the computer (central unit 6) and the Memory (7, 8) are parts of a microprocessor (10) contained in the laboratory clock. 5. Laboruhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (10) für eine gewünschte Abfolge von Zeitabschnitten (Kontaktgäbe) mit oder ohne Unterbrechung, gegebenenfalls mit Signalgabe, programmierbar ist.5. Laboratory clock according to claim 4, characterized in that the microprocessor (10) for one Desired sequence of time periods (contact guests) with or without interruption, if necessary with signaling, is programmable.
DE19782825435 1978-06-09 1978-06-09 Laboratory clock for color image exposures Expired DE2825435C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825435 DE2825435C2 (en) 1978-06-09 1978-06-09 Laboratory clock for color image exposures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825435 DE2825435C2 (en) 1978-06-09 1978-06-09 Laboratory clock for color image exposures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825435B1 DE2825435B1 (en) 1979-02-22
DE2825435C2 true DE2825435C2 (en) 1979-10-25

Family

ID=6041471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825435 Expired DE2825435C2 (en) 1978-06-09 1978-06-09 Laboratory clock for color image exposures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825435C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1192912B (en) * 1982-01-27 1988-05-26 Durst Spa Fabbrica Macchine & PROCEDURE AND APPARATUS FOR DETERMINING THE EXPOSURE TIME

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825435B1 (en) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020855B1 (en) Method and apparatus for calibrating a colour copying apparatus
DE3809676C2 (en) Display and input unit for a printing and copying machine
DE2105946B2 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE EXPOSURE TIMES
DE3016964A1 (en) EXPOSURE METHOD AND DEVICE FOR COLOR CORRECTION
DE3049990A1 (en) Colour analyser
DE2825435C2 (en) Laboratory clock for color image exposures
DE3802209C2 (en) Method and device for producing additional prints
DE7615401U1 (en) COLOR CORRECTION DEVICE FOR PRODUCING PANCHROMATIC COPIES
DE1597047C3 (en) Method for controlling the exposure of a copy material
DE69930981T2 (en) Exposure control for a photographic printer
DE299637C (en)
DE2214787B2 (en) Method and device for transferring the information content of a multicolored pattern drawing for textile machines into a control device memory
DE827585C (en) Device for measuring the transparency of photographic negatives during copying
DE811166C (en) Device for the immediate display of the lighting color
DE1077965B (en) Device for regulating the light when copying or enlarging multicolor images
DE655170C (en) Method for determining the copier light intensities for the production of color photographic copies
DE619483C (en) Hand-held device for determining the exposure time required for copying and enlarging for photographic developing papers
DE2232934A1 (en) EXPOSURE DEVICE FOR THE PRODUCTION OF PAPER PRINTING OF NEGATIVE FILMS, IN PARTICULAR COLOR FILMS
EP0084636B1 (en) Process and apparatus for determination of the exposure time
DE2644756C2 (en) Grid for the simultaneous creation of four color separations
DE3020814A1 (en) PHOTOGRAPHIC PRINTING DEVICE
DE553018C (en) Photographic copier with attached light meter
DE1597323C (en) Process for copying and enlarging film negatives, in particular color film negatives on paper
EP0231494B1 (en) Process and apparatus for filter determination in photographic enlarging or copying apparatus
DE954125C (en) Check filters and devices for determining the correction filters for copying multicolor images

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee