DE2825015C2 - Liquid dispenser - Google Patents

Liquid dispenser

Info

Publication number
DE2825015C2
DE2825015C2 DE2825015A DE2825015A DE2825015C2 DE 2825015 C2 DE2825015 C2 DE 2825015C2 DE 2825015 A DE2825015 A DE 2825015A DE 2825015 A DE2825015 A DE 2825015A DE 2825015 C2 DE2825015 C2 DE 2825015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
volume
cylinder sleeve
volume adjustment
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825015A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2825015A1 (en
Inventor
Ronald L. San Carlos Calif. Sturm
Stanley J. Berkeley Calif. Withers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc St Louis Mo
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/806,910 external-priority patent/US4096750A/en
Priority claimed from US05/806,909 external-priority patent/US4096751A/en
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc St Louis Mo, Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc St Louis Mo
Publication of DE2825015A1 publication Critical patent/DE2825015A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2825015C2 publication Critical patent/DE2825015C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsausgabegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a liquid dispensing device according to the preamble of claim 1.

Ein üerartiges Flüssigkeitsausgabegerät ist bekannt IUS-PS 40 16 765). Bei diesem bekannten Flüssigkeits-•usgabegerät war, ähnlich wie bei vergleichbaren Plüssigkeitsausgabegeräten ähnlicher Bauart, eine Einstellung des Pipettiervolumens nur verhältnismäßig grob möglich-A üerartiges liquid dispenser is known IUS-PS 40 16 765). With this known liquid dispensing device As with comparable liquid dispensers of a similar design, setting the pipetting volume was only proportionate roughly possible-

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb( das Flüsiigkeits* ausgabegerät in der Weise auszubilden, daß das Volumen praktisch kontinuierlich über den gesamten Volumenbereich mit Präzision Genauigkeit und Wiederholbarkeit einstellbar ist.The object of the invention is therefore (to design the liquid dispensing device in such a way that the volume can be set practically continuously over the entire volume range with precision, accuracy and repeatability.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.This object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1.

Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere eine sehr einfache Möglichkeit zur Sicherung des eingestellten Volumens gegen versehentliches Verstellen, sind in den Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnetSpecial embodiments of the invention, in particular a very simple way of securing the The set volume against inadvertent adjustment are characterized in claims 2 to 7

Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigtThe invention will be explained in more detail with reference to the drawing; it shows

F i g. 1 ein Flüssigkeitsausgabegerät in Fo, m einer in ίο der Hand zu haltenden Mikropipette, wie sie von einem Benutzer gehalten wird;F i g. 1 shows a liquid dispensing device in Fo, m a micropipette to be held in the hand, as it is held by a user;

F i g. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der wichtigen inneren Komponenten der Mikropipette nach Fig. 1, in denen die verschiedenen Aspekte der Erfindung verkörpert sind;F i g. FIG. 2 is a perspective view, partially in section, of the major internal components of FIG Micropipette according to FIG. 1, in which the various Aspects of the invention are embodied;

Fig.3 einen Längsschnitt durch die Mikropipette nach F i g. 1;3 shows a longitudinal section through the micropipette according to FIG. 1;

Fig.4 einen Längsschnitt durch die oberen inneren Komponenten der Mikropipette nach F i g. 1 bis 3;
Fig.5 eine Außenansicht des oberen Endes der Mikropipette nach Fig. 1 bis 4 entsprechend den Pfeilen 5-5 in Fig.4;
4 shows a longitudinal section through the upper inner components of the micropipette according to FIG. 1 to 3;
5 shows an external view of the upper end of the micropipette according to FIGS. 1 to 4 according to the arrows 5-5 in FIG. 4;

Fig. 6 eine Ansicht des oberen Endes der Mikropipette nach Fig. 1—4 entsprechend den Pfeilen 6-6 in F ig. 4;Figure 6 is a top view of the micropipette 1-4 according to the arrows 6-6 in F ig. 4;

Fig. 7, 8, 9 und 10 Querschnitte durch die Mikropipette nach Fig. 1—4 entsprechend den Linien 7-7,8-8,9-9 und 10-10 in F i g. 4;7, 8, 9 and 10 are cross-sections through the Micropipette of Figures 1-4 along lines 7-7,8-8,9-9 and 10-10 in Figure 1. 4;

F i g. 11 einen Längsschnitt durch die MikropipetteF i g. 11 shows a longitudinal section through the micropipette

nach Fig. 1 — 10 zur Illustration der Änderung der Pipettiervolumerreinstellung;undaccording to Fig. 1 - 10 to illustrate the change in Pipetting volume adjustment; and

Fig. 12 einen Fig.4 entsprechenden Schnitt durch die Mikropipette nach F i g. 1 bis 11, bei der jedoch der Anschlag sich in einer anderen Pipettiervolumeneinstellung befindet.FIG. 12 shows a section corresponding to FIG. 4 the micropipette according to FIG. 1 to 11, but with the The stop is in a different pipetting volume setting.

Eine in der Hand zu haltende Mikropipette mit den verschiedenen Askpekten der Erfindung soll zunächst allgemein anhand von F i g. 1 beschrieben werden. Der Mikropipettenkörper weist zwei Teile auf, die zusammengeschraubt sind, um einen einheitlichen Körper zu bilden: einen Handgriff 11 und ein- unteres Ende 13. Aus dem oberen Ende 15 des Gehäusekörpers steht eine Verbindungsstange 17 vor, die in einem Belätigungsknopf 19 endet. Eine sich linear erstreckende Volumenskala 21 befindet sich permanent auf der Verbindungsstange 17. Die Verbindungsstange 17 ist, wie noch erläutert wird, eine Verlängerung einer Kolben-Einheit, einer Haupt-Betriebskomponente der Mikropipette.
Vom oberen Ende 15 des Gehäusekörpers wird ein Volumeneinstellknopf 23 gehaltein, der eine geriffelte oder aufgerauhte Kante aufweist, mit der Finger eines Benutzers leicht zuverlässig in Eingriff kommen kann, sowie eine kreisförmige Volumenskala 25.
A micropipette to be held in the hand with the various aspects of the invention will first be described generally with reference to FIG. 1 to be described. The micropipette body has two parts which are screwed together to form a unitary body: a handle 11 and a lower end 13. A connecting rod 17 protrudes from the upper end 15 of the housing body and ends in an actuation button 19. A linearly extending volume scale 21 is located permanently on the connecting rod 17. The connecting rod 17 is, as will be explained, an extension of a piston unit, a main operating component of the micropipette.
A volume adjustment knob 23 having a corrugated or roughened edge with which a user's finger can easily be reliably engaged, and a circular volume scale 25 are supported on the upper end 15 of the housing body.

Ein Spitzen-Abwurfkknopf 27 ist ebenfalls am oberen Ende des Gehäusekörpers vorgesehen. Der Knopf 27 ist fest mit einer Spitzen-Abwurfhülse 29 über einen Verbindungsstab 31 (Fig. 3) verbunden. Eine Feder 33 (Fig. 3) hält den Spitzen-Abwurfknopf 27 und die Spitzen-Abwurfhülse 29 in einer normalen, oberen Ruheposition. Der Zweck des Spitzen-Abwurfmechanismus besteht darin, eine kräftschlüssig gehaltene Kunststoff^WegWerfspitze 35 nach Benutzung vom unteren Ende des Mikropipettenkörpers zu lösen, ohne daß die benutzte Spitze 35 mit der Hand angefaßt werden muß. Wenn der Finger oder Daumen eines Benutzers den Knopf 27 drückt, wird die Hülse 29 nach unten bewegt und zwingt die Spitze 35 vom Unteren Ende 13 weg. Eine neue Spitze kann dann aufgesetztA tip ejector button 27 is also provided at the top of the housing body. The button 27 is firmly connected to a tip ejector sleeve 29 via a connecting rod 31 (FIG. 3). A spring 33 (Fig. 3) holds the tip ejector button 27 and the tip ejector sleeve 29 in a normal, upper rest position. The purpose of the tip ejection mechanism is to detach a firmly held plastic throw away tip 35 after use from the lower end of the micropipette body without the used tip 35 having to be grasped by hand. When a user's finger or thumb presses button 27, sleeve 29 is moved downward forcing tip 35 away from lower end 13. A new tip can then be attached

werden.will.

Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die verschiedenen Elemente im oberen Teil des Mikropipettenkörpers so angeordnet sind, daß sie leicht mit einer Hand gehalten werden kann, entweder mit der rechten oder der linken Hand. Der Handgriff 11 wird mit mehreren Fingern der Hand ergriffen, während der Daumen den Betätigungsknopf 19 dadurch betätigt, daß er ihn nach unten zum oberen Ende 15 hin drückt. Der Daumen wird auch dazu" verwendet, bei einer späteren Betätigung den Spitzen-Abwurfknopf 27 zu drücken. Der Zeigefinger des Benutzers ist damit in der Lage, gewünschtenfalls die Volumeneinstellung durch Drehung des Knopfes 23 zu ändern, wenn gleichzeitig der Betätigungsknopf 19 entsprechend dem noch zu beschreibenden Sicherheits- is mechanismus gedrückt ist Für alle diese Operationen weist die Volumenskala 21 zum Benutzer der Mikropipette,-der diese am Schnitt mit der oberen Grenzfläche 37 des oberen Endes 15 ablesen kann.From Fig. 1 it can be seen that the various elements in the upper part of the micropipette body so are arranged so that it can be easily held with one hand, either the right or the left Hand. The handle 11 is gripped with several fingers of the hand, while the thumb operates the operating button 19 by the fact that it is down to the upper end 15 pushes down. The thumb is also used " used to press the tip ejector button 27 when actuated later. The index finger of the This enables the user to edit the The volume setting can be changed by turning the button 23 when the control button 19 according to the security is still to be described mechanism is pressed For all these operations, the volume scale 21 points to the user of the micropipette, -der this can be read from the section with the upper boundary surface 37 of the upper end 15.

Der Gesamtbetrieb der beschriebenen Mikropipette soll hauptsächlich anhand von F i g. 3 erläutert werden. Das untere Ende 13 weist eine Bohrung 39 nuf, die sich von ihrer unteren Spitze, die in Strömungsmittelverbindung mit irgendeiner daran befestigten Wegwerfspitze steht, nach oben bis zu einer Kolbenkammer 41 erstreckt Ein Kolben 43 ist in der Kolbenkammer 41 hin und her bewegbar und am oberen Ende strömungsmitteldicht mit einer geeigneten kreisförmigen Dichtung 45 abgedichtet. An das obere Ende des Kolbens 43 ist eine Kolbenstange 47 angeschlossen, die ein Außengewinde 49 im Anschluß an ihre feste Verbindung mit der Verbindungsstange 17 aufweist. Die Verbindungsstang" 17, das Gewinde 49, die Kolbenstange 47 und der Kolben 43 werden alle fest zu einer Einheit zusammengehalten, die normalerweise mit einer ersten Feder 51 nach oben gedrängt wird. Die Feder 51 ist normalerweise zwischen einem Anschlag 53 auf der Kolbenstange 47 und dem Bodenteil eines zylindrisch geformten Abstandhalters 55 (Fig.4) zusammengedrückt Der Abstandshalter 55 wird mit einem Teil des Körpers, auf dem er aufliegt, an einer Abwärtsbewegung gehindert.The overall operation of the micropipette described should be based primarily on FIG. 3 will be explained. The lower end 13 has a bore 39 nuf, which from its lower tip which is in fluid communication with any disposable tip attached thereto stands, extends up to a piston chamber 41. A piston 43 is in the piston chamber 41 and moveable and fluid tight at the top with a suitable circular seal 45 sealed. A piston rod 47 is connected to the upper end of the piston 43 and has an external thread 49 in connection with its fixed connection to the connecting rod 17. The connecting rod " 17, the thread 49, the piston rod 47 and the piston 43 are all firmly held together as a unit, which is normally urged upwards by a first spring 51. The spring 51 is normally between a stop 53 on the piston rod 47 and the bottom part of a cylindrically shaped spacer 55 (Fig. 4) compressed The spacer 55 is prevented from moving downwards with a part of the body on which it rests.

Im Betrieb wird die Kolbeneinheit gegen die Kraft der Feder 51 dadurch nach unten gedruckt, daß der Betätigungsknopf 19 nach unten geschoben wird, um ein gewisses Strömungsmittelvolumen innerhalb der KoI-benkammer 41 zu verdrängen. W ΐηη die Spitze 35 in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, wenn sich der Kolben i.i dieser Position befindet, dann wird durch Loslassen des Betätigungsknopfes 19 Flüssigkeit in die Spitze 35 gesaugt, und eine Wiederholung des Vorgangs entlädt dann Flüssigkeit aus der Spitze 35. Die Menge der so in die Spitre 35 gesaugter. Flüssigkeit wird durch den zugelassenen Hub der Kolbeneinheit nach Drücken und Rückkehr des Knopfes 19 festgelegt und es ist dieser Hub, der durch aen Mechanismus eingestellt wird, der dem Volumeneinstellknopf 23 zugeordnet ist, wie noch erläutert wird.In operation, the piston unit is pressed down against the force of the spring 51 in that the Actuating button 19 is pushed down to a certain volume of fluid within the KoI-benkammer 41 to oust. W ΐηη the tip 35 in a liquid is immersed when the plunger is in this position, then by releasing the Actuating button 19 sucked liquid into the tip 35, and a repetition of the process discharges then liquid from the tip 35. The amount of so sucked into the tip 35. Liquid is through the approved stroke of the piston unit set after pressing and returning the button 19 and it is this Stroke adjusted by a mechanism associated with the volume adjustment knob 23, as below is explained.

Die verschiedenen Elemente, die den Kolbenhub definieren, werden jetzt beschrieben. Eine kreisförmige Scheibe 57 dient als unterer Anschlag und wird mit der Kraft einer zweiten Feder 61 in Position gegen den Boden einer Zylinderhülse 59 gehalten. Die zweite Feder 61 hat eine vielfach größere Kraft als die erste Feder 51. Die Zylinderhülse 59 wird mit einem Flansch 63 in ihrer Position mit Bezug auf den Pipettenkörper gehalten, wobei der Flansch 63 in einem Schlitz des Gehäusekörpers gehaUsn wird, der durch die Vereinigung des Handgriffs 11 und des oberen Endes 15 gebildet ist. Dieses Zusammenwirken von Flansch 63 und Körperschlitz ist so ausgelegt, daß eine Axialbswegung dtr Zylinderhülse 59 verhindert wird, gleichzeitig aber normalerweise eine Drehung der Hülse mit Bezug auf den Körper erlaubt wird. Ein oberer, den Kolbenhub definierender Anschlag am Gehäusekörper wird von einem einwärtsweisenden Flansch 65 der Zylinderhülst 59 gebildet Es ist also der Abstand zwischen dem Flansch 65 und dem Ende der Hülse 59, die die festen Anschläge bilden, der zur Difinition des Kolbenhubs beiträgtThe various elements that define the piston stroke will now be described. A circular one Disk 57 serves as a lower stop and is with the force of a second spring 61 in position against the The bottom of a cylinder sleeve 59 is held. The second spring 61 has a force many times greater than that of the first Spring 51. The cylinder sleeve 59 has a flange 63 in its position with respect to the pipette body held, the flange 63 being housed in a slot of the housing body made by the union of the handle 11 and the upper end 15 is formed. This interaction of flange 63 and body slot is designed to allow axial movement dtr cylinder sleeve 59 is prevented, but at the same time normally a rotation of the sleeve with reference is allowed on the body. An upper stop on the housing body that defines the piston stroke is provided by an inwardly facing flange 65 of the cylinder sleeve 59. So it is the distance between the Flange 65 and the end of the sleeve 59, which form the fixed stops, which is used to Difinition the piston stroke contributes

Zwei Anschläge existieren auch auf der Kolbenstange 47, ein unterer Anschlag in Form einer festen Scheibe 67, die gegen die Oberseite der Scheibe 57 anschlägt, wenn der Kolben nach unten gedruckt wird. Ein oberer Anschlag ist durch die Oberseite 69 einer Mutter 71 gebildet, die auf das Gewinde 49 aufgeschraubt ist Wenn sich die Mutter 71 mit Bezug auf die Kolbenstange 47 dreht bewegt sie sich längs dieser auf und ab. Dadurch ergibt sich der erwünschte einstellbare Kolbenhub. Die Mutteroberseite üi schlägt unter dem Einfluß der ersten Feder 51 gegen die Unterseite des Flansches 65 an. Die Drehung der Mutter 71 wird durch ihre Verbindung mit der Zylinderhülse 59 du'ch zwei Keile 73 bewirkt, die sich von der sonst zylindrischen Außuifläche der Mutter 71 nach außen erstrecken. Die Keile 73 laufen in einem gegenüberliegenden Schlitz 75, der sich in axialer Richtung auf der Innenseite der Hülse 59 erstreckt. Da die Hülse 59 sich nicht axial innerhalb des Körpers bewegt, erlaubt diese Schlitz-Keil-Verbindung zwischen der Hülse und der Mutter 71 die Übertragung einer Drehbewegung zwischen den beiden Elementen, erlaubt aber gleichzeitig der Mutter 71, in axialer Richtung als Teil der Kolbeneinheit zu laufen, wenn dieser im Zuge einer Flüssigkeitsübertragungsoperation gedrückt wird.Two stops also exist on the piston rod 47, a bottom stop in the form of a solid disk 67 which strikes against the top of the disk 57 when the piston is pushed down. An upper stop is formed by the upper side 69 of a nut 71 which is screwed onto the thread 49. When the nut 71 rotates with respect to the piston rod 47, it moves up and down along this. This results in the desired adjustable piston stroke. The upper side of the nut üi strikes against the lower side of the flange 65 under the influence of the first spring 51. The rotation of the nut 71 is brought about by its connection to the cylinder sleeve 59 by two wedges 73 which extend outward from the otherwise cylindrical outer surface of the nut 71. The wedges 73 run in an opposite slot 75 which extends in the axial direction on the inside of the sleeve 59. Since the sleeve 59 does not move axially within the body, this slot-wedge connection between the sleeve and the nut 71 allows the transmission of rotary motion between the two elements, but at the same time allows the nut 71 to be axially part of the piston unit run when squeezed in a fluid transfer operation.

Die Hülse 59 ist am oberen Ende mit einem daran befestigten Zahnkranz 79 versehen. Ein damit in Eingriff befindlicher Zahnkranz 81 ist fest am Volumeneinstellknopf 23 vorgesehen. Wenn also der Knopf 23 um seine Achse 83 gedreht wird, wird auch die Zylinderhülse 59 gedreht. Gleicherweise wird die Mutter 71 gedreht und axial längs der Kolbenstange 47 vorgeschoben, wobei die Vorschubrichtung von der Drehnchtung des Knopfes 23 abhängt. Die Achse der Kolbenstange und die Drehachse 83 des Knopfes 23 sind parallel, jedoch gegeneinander versetztThe sleeve 59 is provided at the upper end with a ring gear 79 attached to it. One engaged with it The toothed ring 81 located there is firmly provided on the volume adjustment knob 23. So when the button 23 around his Axis 83 is rotated, the cylinder sleeve 59 is also rotated. Likewise, the nut 71 is rotated and axially advanced along the piston rod 47, the direction of advance from the direction of rotation of the Button 23 depends. The axis of the piston rod and the axis of rotation 83 of the knob 23 are parallel, however offset against each other

Die zweite Feder 61 ermöglicht in bekannter Weise, die Kolbenstange beim Ausstoßen der Flüssigkeit aus der Wegwerfspitze 35 weiter nach unten zu treiben, als getrieben wird, wenn Flüssigkeit eingesaugt wird. Die Bewegungspfeile in F i g. 3 zeigen den typischen Abiauf während des Ladens im Vergleich mit dem während der Ausgabe von Flüssigkeit. Beim Laden wird der Kolben eingedrückt, bis die Scheibe 67 an der Scheibe 57 anschlägt. An diesem Punkt fühlt der Benutzer eine erhebliche Änderung im Widerstand gegen die weitere Abwärtsbewegung, da die zweite Feder 61 vielfach stärker ist als dif erste Feder 51, gegen die der Benutzer bis zu diesem Zeitpunkt gearbeitet hat. Üblicherweise wird die zweite Feder 61 in diesem Fall nicht zusammengedrückt. Bei der Ausgabe voll Flüssigkeit drückt der Benutzer den Kolben mit der zusätzlichen Kraft, die dazu notwendig ist, die zweite Feder 61 zusammenzudrücken, wobei die Scheibe 57 nach unten getrieben und vom Ende der Zylinderhülse 59 getrennt wird, wie in F i g. 11 dargestelltThe second spring 61 enables in a known manner to drive the piston rod further down when ejecting the liquid from the disposable tip 35 than is driven when liquid is sucked in. The movement arrows in FIG. 3 show the typical sequence while charging versus that while dispensing liquid. When loading the piston pressed in until the disk 67 strikes the disk 57. At this point the user feels one considerable change in the resistance to the further downward movement, since the second spring 61 multiple times is stronger than dif first spring 51 against which the user has worked up to this point. Usually, the second spring 61 is not in this case pressed together. Full of liquid when dispensing If the user presses the piston with the additional force that is necessary for this, the second spring 61 to compress, with the disc 57 driven downward and separated from the end of the cylinder sleeve 59 is, as shown in FIG. 11 shown

Bei dem beschriebenen Gerät erfüllt die zweite FederIn the device described, the second spring fulfills

61 eine zusätzliche Funktion. Diese Funktion besteht darin, die Zylinderhülse 59 gegen ihre Kontaktteile mit dem Körper 11 zu drängen, in der Weise, daß ein kräftiger Reibschluß entsteht, der es schwierig macht, das Volumen zu ändern. Das heißt, die Hülse 59 wird durch ihren Flansch 63 in engen kraftschlüssigen Eingriff mit dem Oberteil des im Körper gebildeten Schlitzes gedrängt, grundsätzlich gegen das obere Ende 15. Eine versehentliche Einstellung des Volumens durch einen unaufmerksamen Benutzer, der den Knopf 23 während des Normalbetriebes der Mikropipette bewegt, wird damit vermieden.61 an additional function. This function consists in using the cylinder sleeve 59 against its contact parts to urge the body 11 in such a way that a strong frictional engagement is created which makes it difficult to change the volume. That is, the sleeve 59 is frictionally engaged in tight by its flange 63 Engagement with the top of the slot formed in the body, generally against the top end 15. Inadvertent adjustment of the volume by an inattentive user pressing button 23 Moving the micropipette during normal operation is thus avoided.

Eine zweite Verriegelung gegen eine versehentliche Volunienänderung wird durch zwei Vorsprünge 91 und 93 erreicht, die vom oberen Ende 15 nach unten vorstehen und in zusammenwirkend geformte Vertiefungen in der Oberseite des Volumeneinstellknopfes 23 an dessen Außenumfang eingreifen. Um den Knopf 23 zu drehen, wird dieser zunächst gegen die Kraft einer ppijer 95 nüch ijnlßn gnrlriielcl. his dor ICnrsnf von rinn Vorsprüngen 91 und 93 frei ist. Es ist eine sehr große Anzahl von Knopfvertiefungen vorgesehen, um eine große Anzahl von spezifischen Volumeheinsteilungen zu ermöglichen. Die Volumenwahlen sind also effektiv kontinuierlich, während gleichzeitig formschlüssige Positionen des Volumencinstellknopfes 23 vorgesehen sind, um Beobachtungsfehler bei der Ausrichtung des Indikators 85 mit einer Linie der Skala 25 zu eliminieren. Eine Volumeneinstellung wird in der in Fig. 11 dargestellten Weise durchgeführt, wobei der Kolben voll in den Gehäusekörper hineingedrückt ist, um das Instrument in die Überlaufposition zu treiben, in der die Scheibe 67 die Scheibe 57 nach unten gegen die Feder 61 bewegt und die Kraft von der Hülse 59 wegnimmt.A second locking against accidental volume change is by two projections 91 and 93 reached, which protrude from the upper end 15 downwards and into cooperatively shaped depressions engage in the top of the volume adjustment knob 23 on its outer circumference. To the button 23 To turn, this is first against the force of a ppijer 95 nüch ijnlßn gnrlriielcl. his dor ICnrsnf by rinn Projections 91 and 93 is free. A very large number of button indentations are provided to accommodate a to enable a large number of specific volume classifications. So the volume choices are effective continuously, while at the same time positive positions of the volume adjustment knob 23 are provided are to eliminate observation errors in aligning the indicator 85 with a line of the scale 25. Volume adjustment is performed in the manner shown in FIG. 11, with the piston is fully pushed into the housing body to drive the instrument into the overflow position in which the Disk 67 moves disk 57 downward against spring 61 and removes the force from sleeve 59.

Die Hülse 59 ist dann frei, so daß sie durch einen Benutzer gedreht werden kann, der zunächst den Volumeneinstellknopf 23 drückt und dann dreht, wie in Fig. Il dargestellt. Diese Volümeneifistelliing wird mit dem Zeigefinger der einen Hand des Benutzers durchgeführt, während der Kolben mit dem Daumen der gleichen Hand gedrückt gehalten wird,The sleeve 59 is then free so that it can be rotated by a user who first has the Volume adjustment button 23 presses and then rotates, as shown in Fig. II. This volume is presented with carried out the index finger of one hand of the user, while the plunger with the thumb is held down with the same hand,

Aus Fig.4 ist erkennbar, daß der Hub mit einer Distanz Vr angegeben isl, während nach einer Volumeneinstellung entsprechend einer Bewegung verschiedener Teile in einer in F i g. 11 angegebenen Richtung der Hub auf eine Distanz Vj verkürzt ist, die in Fig. 12 dargestellt isl. Durch Bewegung der Mutter 71 längs des Gewindes 49 wird die Ruhelage der Kolbeneinheit geändert, wie durch Vergleich der Fig.4 und 12 erkennbar ist.From FIG. 4 it can be seen that the stroke is indicated with a distance Vr, while after a volume adjustment corresponding to a movement of various parts in one shown in FIG. 11 indicated direction of the Stroke is shortened to a distance Vj, which is shown in FIG shown isl. By moving the nut 71 along the thread 49, the rest position of the piston unit becomes changed, as can be seen by comparing FIGS. 4 and 12.

Die lineare Volumenskala 21, die auf der Verbindungsstange 17 vorgesehen ist, weist Hauptmarkierungen für das Flüssigkeilsvolumen auf, zwischen denen der Kolben mit Bezug auf die obere Grenzfläche 37 durch eine einzige Umdrehung des Volumeneinsiellknopfes 23 bewegt wird. Diese Beziehung wird durch einen speziellen Abstand der Markierungen auf der Skala 21, durch die Steigung des Gewindes 49 und des zugehörigen Innengewindes der Mutter 71 und ferner durch das Übersetzungsverhältnis zwischen den kämmenden Zahnkränzen 79 und 81 erreicht. Die Volumenmarkierungen auf der kreisförmigen Volumenskala 25 des Knopfes 23, wie sie mit einem festen Indikator 85 abgelesen werden, ergeben damit eine Feinablesung der Volumencinstellung. Ersichtlich können also durch Verwendung nur eines einzigen Volumeneinstellknopfes und einer kreisförmigen Volumenskala präzise Volumenanzeigen erhalten werden.The linear volume scale 21 provided on the connecting rod 17 has main markings for the liquid wedge volume between which the piston passes with respect to the upper interface 37 a single turn of the volume single knob 23 is moved. This relationship is through one special distance between the markings on the scale 21, due to the pitch of the thread 49 and the associated internal thread of the nut 71 and also by the transmission ratio between the meshing Reached sprockets 79 and 81. The volume markings on the circular volume scale 25 of the button 23, as read with a fixed indicator 85, thus give a fine reading of the Volume adjustment. This can be seen by using only a single volume adjustment knob and a circular volume scale, precise volume indications can be obtained.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Flüssgigkeitsausgabegerät mit einem im Gerätekörper hin und her bewegbaren Kolben, dessen Hub zur Übertragung eines Flüssigkeitsvolumens durch Endanschläge difiniert ist, und einem Einstellmechanismus für einen Kolbenanschlag zur Veränderung des Volumens, welcher aus einer Zylinderhülse, die den Kolben umgibt, und einer auf den Kolben aufgeschraubten Mutter besteht, welche bei Drehung über die Länge des Kolbens hin und her läuft, wobei die Mutter und die Zylinderhülse derart verbunden sind, daß eine Drehung der Zylinderhülse eine Drehung der Mutter bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt von Zylinderhülse (59) und Kolben (47) ein Volumeneinstellknopf (23) drehbar am Gerätekörper (11) gelagert ist, daß der Volumeneinstellknopf (23) über eine formschlüssige Antriebsverbindung (79, 81) mit der Zylinderhülse (591 verbunden ist, und daß der Volumeneinstellknopf (23) eine Volumenskala (25) trägt1. Liquid dispensing device with one in the device body reciprocating piston, the stroke of which is used to transfer a volume of liquid is difiniert by end stops, and an adjustment mechanism for a piston stop for change the volume, which consists of a cylinder sleeve that surrounds the piston, and one on the Piston screwed nut, which when rotated back and forth along the length of the piston runs, wherein the nut and the cylinder sleeve are connected such that a rotation of the cylinder sleeve causes a rotation of the nut, thereby characterized in that a volume adjustment button is separate from the cylinder sleeve (59) and piston (47) (23) is rotatably mounted on the device body (11) that the volume adjustment knob (23) via a positive drive connection (79, 81) with the cylinder sleeve (591 is connected, and that the volume adjustment button (23) has a volume scale (25) 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (17) gegenüber der Zylinderhülse (59) längs verschiebbar ist 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the nut (17) relative to the cylinder sleeve (59) is longitudinally displaceable 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (71) wenigstens einen Kei! (73) aufweist, der in einem entsprechenden Längsschlitz (75) der Zylinderhülse (59) verschiebbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the nut (71) has at least one Kei! (73) which is displaceable in a corresponding longitudinal slot (75) of the cylinder sleeve (59). 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17,43,47) aus der Zylinderhülse (59) hinausragt und eine Volumenskala (21) träg<, deren Marken einen Abstand haben, der gleich dem durch eirs Umd .'hung des Volumeneinstellknopfes (23) bewirkten Weg der Mutter (71) ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the piston (17,43,47) from the Cylinder sleeve (59) protrudes and a volume scale (21) carries <, the marks of which have a distance that same as by turning the volume adjustment knob (23) caused path of the mother (71). 5. Gerät nach einem dei Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Drehsperre (25, 91, 93, 95) für den Volumeneinstellknopf (23) vorgesehen ist5. Apparatus according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a releasable turnstile (25, 91, 93, 95) is provided for the volume adjustment knob (23) 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsperre aus Vorsprüngen (92,93) am Gehäusekörper (11, 15) und diesen entsprechenden Vertiefungen (25) auf der den Vorsprüngen (92, 93) zu weisenden Seite des Volumeneinstellknopfes {23) besteht und der Volumeneinstellknopf (23) gegen eine Feder (95) von den Vorsprängen (92, 93) weg verschiebbar ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the turnstile consists of projections (92, 93) on the housing body (11, 15) and these corresponding recesses (25) on the side of the volume adjustment button {23) facing the projections (92, 93) ) and the volume adjustment knob (23) can be displaced away from the projections (92, 93) against a spring (95). 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Spitzen-Abwerfeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzen-Abwerfknopf (27) auf der dem Volumeneinstellknopf (23) abgewandten Seite des Kolbens (47) angeordnet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6 with a tip ejection device, characterized in that that the tip ejection button (27) is on the side facing away from the volume adjustment button (23) of the piston (47) is arranged.
DE2825015A 1977-06-15 1978-06-07 Liquid dispenser Expired DE2825015C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/806,910 US4096750A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism
US05/806,909 US4096751A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825015A1 DE2825015A1 (en) 1978-12-21
DE2825015C2 true DE2825015C2 (en) 1982-04-22

Family

ID=27122930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825015A Expired DE2825015C2 (en) 1977-06-15 1978-06-07 Liquid dispenser

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5439685A (en)
AU (1) AU516338B2 (en)
DE (1) DE2825015C2 (en)
FR (1) FR2394786A1 (en)
GB (1) GB1597336A (en)
IT (1) IT1096739B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919736B2 (en) * 1981-02-09 1984-05-08 株式会社ニチリヨ− pipetting device
JPS5880565U (en) * 1981-11-27 1983-05-31 オリンパス光学工業株式会社 dispenser
FR2521181B1 (en) * 1982-02-05 1984-03-30 Sida Soc Decoration Applic EMBROIDERY FRAME ESPECIALLY SUITABLE FOR ACCURATE AND QUICK PLACEMENT OF AN ARTICLE ON THE TRAY OF AN EMBROIDERY MACHINE
JPS62114398A (en) * 1985-11-14 1987-05-26 Canon Inc Off-hook detection device
DE3614085A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-19 Hirschmann Glasgeraete PIPETTE
FR2807343B1 (en) * 2000-04-07 2002-12-06 Gilson Sa COLLECTION PIPETTE PROVIDED WITH MEANS FOR ADJUSTING THE VOLUME TO BE COLLECTED
US7175813B2 (en) * 2003-12-31 2007-02-13 Rainin Instrument, Llc Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment
DE102009048847A1 (en) * 2009-09-28 2011-04-07 Elm - Plastic Gmbh Dosing device with a dosing pipette
FR3026659B1 (en) * 2014-10-03 2016-12-23 Gilson Sas ERGONOMIC CONTROL PICK-UP PIPETTE
JP7006360B2 (en) * 2018-02-21 2022-02-10 横河電機株式会社 Sampling device and sampling method
EP3778028B1 (en) * 2019-08-15 2021-10-06 Eppendorf AG Pipette with adjustable volume
CN112517097A (en) * 2020-12-01 2021-03-19 夏季 Micro liquid transfer device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660342A (en) * 1949-04-01 1953-11-24 Ruf Herman Burette with variable capacity
US2756597A (en) * 1953-12-07 1956-07-31 Koblanski John Pipette
US3327900A (en) 1965-01-27 1967-06-27 Greiner Scient Corp Liquid dispensing device
US3261509A (en) * 1965-02-05 1966-07-19 Clay Adams Inc Variable capacity dispensing device
FI46688C (en) 1971-06-23 1973-06-11 Suovaniemi Pipette
US3827305A (en) 1972-10-24 1974-08-06 R Gilson Adjustable pipette
FR2225211B1 (en) * 1973-04-16 1979-02-16 Oxford Lab
US4016765A (en) * 1976-05-07 1977-04-12 Lee Tsao Piao Pipette controller with graduate reading plunger
US4009611A (en) * 1976-05-13 1977-03-01 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with improved pipette tip ejector

Also Published As

Publication number Publication date
AU3676478A (en) 1979-12-06
JPS5735061B2 (en) 1982-07-27
IT7824555A0 (en) 1978-06-14
AU516338B2 (en) 1981-05-28
DE2825015A1 (en) 1978-12-21
GB1597336A (en) 1981-09-03
FR2394786B1 (en) 1981-12-18
IT1096739B (en) 1985-08-26
JPS5439685A (en) 1979-03-27
FR2394786A1 (en) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857423C2 (en)
DE2804788C2 (en)
DE2830014C3 (en) Pipetting device
DE2342063C3 (en) Hand-held pipette
DE2736551C3 (en) pipette
DE2825015C2 (en) Liquid dispenser
DE2720669C3 (en) Device for mixing a liquid sample with a diluting liquid
DE2603616A1 (en) PIPETTE ARRANGEMENT FOR INDIVIDUAL ANALYZES
DE2505431A1 (en) PIPETTE
EP0252401A2 (en) Dispensing device for cartridges
CH626272A5 (en)
DE2248573B2 (en) Hand pipette
DE202014001136U1 (en) injection device
DE3701250A1 (en) Dosing pipette
CH617362A5 (en)
DD160096A5 (en) PIPETTE
CH615364A5 (en)
DE2930372C2 (en) Pipetting device with adjustable volume
DE19915771C1 (en) Pipette system for receiving and releasing fluid volumes has an information reader fixed in the syringe holder on the injection ram receiver so that the reader follows the lifting movements of the ram
DE3216644C2 (en)
CH641736A5 (en) Gun for cartridges containing sealing compound or the like
EP3778028B1 (en) Pipette with adjustable volume
DE2227731C3 (en) pipette
DE2647883A1 (en) PIPETTING DEVICE
EP0046461A1 (en) Apparatus for dosing liquids or gases

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857423

Format of ref document f/p: P