DE2824784A1 - PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS VULCANIZATION OF ELASTOMER MATERIAL, IN PARTICULAR CABLE INSULATION - Google Patents

PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS VULCANIZATION OF ELASTOMER MATERIAL, IN PARTICULAR CABLE INSULATION

Info

Publication number
DE2824784A1
DE2824784A1 DE19782824784 DE2824784A DE2824784A1 DE 2824784 A1 DE2824784 A1 DE 2824784A1 DE 19782824784 DE19782824784 DE 19782824784 DE 2824784 A DE2824784 A DE 2824784A DE 2824784 A1 DE2824784 A1 DE 2824784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling
vulcanizing
cooling chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824784
Other languages
German (de)
Inventor
Alan Harvey Hill
Gerald Smart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Engineering Co Ltd
Original Assignee
General Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Engineering Co Ltd filed Critical General Engineering Co Ltd
Publication of DE2824784A1 publication Critical patent/DE2824784A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum MÜNCHENProcedure and device for MUNICH

kontinuierlichen Vulkanisieren . 8(-von elastomerem Material, ins- -* besondere Kabelisolierungencontinuous vulcanization. 8 ( -of elastomeric material, especially- - * special cable insulation

Beschreibung:Description:

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren und Kühlen von elastomerem Material, insbesondere für Kabelisolierungen, und zwar insbesondere Isolierungen von Kabeln, die zur Verwendung bei hoher elektrischer Beanspruchung bestimmt sind.The invention relates to a method and a device for continuous vulcanization and Cooling of elastomeric material, in particular for cable insulation, in particular insulation of cables that are intended for use under high electrical stress.

Beim kontinuierlichen Vulkanisieren von Isolationsmaterial wird das Material durch eine Vulkanisierkammer geführt, die eine Wärmeaustauschflüssigkeit enthält, z.B. eine eutektische Mischung von anorganischen Salzen wie z.B. Natrium- und Kaliumnitrate bzw. -nitrite, wobei die Mischung in der flüssigen Phase über einen Temperaturbereich von 150 bis 400° C stabil ist.When insulating material is continuously vulcanized, the material is passed through a vulcanizing chamber containing a heat exchange fluid, e.g. a eutectic mixture of inorganic salts such as e.g. sodium and potassium nitrates or nitrites, with the mixture in the liquid phase over a temperature range is stable from 150 to 400 ° C.

- 1 809851 /081 2- 1 809851/081 2

Es ist auch bekannt, als Isolationsmaterial natürlichen Kautschuk, SMl, Polychloropren, Nitrilkautschuke, Stereo-Elastomere (z.B. Polyisopren und Polybutadien 1,4-cis), vernetzbares Polyäthylen oder PoIypropylen und vernetzbare Kopolymere von Äthylen und Propylen od. dgl.It is also known to be natural as an insulation material Rubber, SMl, polychloroprene, nitrile rubbers, stereo elastomers (e.g. polyisoprene and polybutadiene 1,4-cis), crosslinkable polyethylene or polypropylene and crosslinkable copolymers of ethylene and propylene or the like.

Für stabile Beschichtungen oder Umhüllungen ist es wesentlich, insbesondere wenn die Umhüllung einer hohen elektrischen Beanspruchung unterworfen wird, sicherzustellen, daß das Material möglichst wenige und möglichst kleine Hohlräume enthält, in denen eine Ionisierung von Gasen stattfinden könnte, die einen Durchbruch der Isolation und eine Zerstörung des Kabels zur Folge haben könnte. Die Vulkanisierung von vernetzbarem Material wird zur Verringerung der Bildung von Hohlräumen unter hohem Druck unter Verwendung von Dampf (oder neuerdings Stickstoff) durchgeführt. Die Verwendung von Gasen und insbesondere von Dampf als druckerzeugendes Medium hat den Nachteil, daß das Medium die Neigung hat, in die Isolierung hineinzudiffundieren, was bei der anschließenden Abkühlung der Isolierung die Gefahr der Hohlraumbildung mit sich bringt.For stable coatings or casings, it is essential, especially if the casing is a is subjected to high electrical stress to ensure that the material as few as possible and contains the smallest possible cavities, in which an ionization of gases could take place, the one Breakdown of the insulation and destruction of the cable could result. The vulcanization of Crosslinkable material is used to reduce the formation of voids under high pressure carried out by steam (or more recently nitrogen). The use of gases and especially steam as a pressure-generating medium has the disadvantage that the medium has the tendency to diffuse into the insulation, which in the subsequent cooling of the insulation, the risk of cavity formation with it brings.

Die Vulkanisierung (oder Vernetzung) ist auch unter Verwendung eines stabilen flüssigen Mediums alsThe vulcanization (or crosslinking) is also considered using a stable liquid medium

809851/081 2 809851/081 2

Wärmeaustauschflüssigkeit In einer Vulkan!sierkaamer durchgeführt worden, die geradlinig und im allgemeinen zur Horizontalebene geneigt angeordnet ist, obwohl in manchen Fällen auch bereits eine kettenlinienförmige Vulkanisierkammer verwendet wurde. Es ist jedoch auch möglich, vertikal angeordnete Vulkanisierkammern zu verwenden. Zusätzlich zur Vulkanisierkammer ist auch eine Kühlkammer für die vulkanisierte Isolierung vorgesehen. Eine solche Vorrichtung erfordert die Anwendung von Druck während der Vulkanisation. Normalerweise wird Yasser als Kühlmedium verwendet.Heat exchange fluid in a volcano! Sierkaamer been done that straight forward and in general is arranged inclined to the horizontal plane, although in some cases already a chain line Vulcanization chamber was used. However, it is also possible to use vertically arranged vulcanizing chambers. In addition to the vulcanization chamber, a cooling chamber is also provided for the vulcanized insulation. Such a device requires the application of pressure during vulcanization. Usually, Yasser is referred to as Cooling medium used.

Andere Formen von Vorrichtungen zur kontinuierlichen Vulkanisierung sind bekannt. Beispielsweise kann eine Vulkanisierkammer vorgesehen sein, in der die * Vulkanisiertemperatur durch Strahlungswärmequellen erzeugt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf derartige Vorrichtungen.Other forms of continuous vulcanization apparatus are known. For example, can a vulcanizing chamber can be provided in which the vulcanizing temperature is generated by radiant heat sources will. However, the present invention does not relate to such devices.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur kontinuierlichen Vulkanisierung und Kühlung von Isolationsmaterial, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, zu schaffen, bei dem die kontinuierliche Vulkanisierung und Kühlung in vorteilhafter Weise derart durchgeführt werden kann, daß eine Kabelisolierung erzeugt wird, die im wesentlichen die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.It is the object of the present invention to provide a method for continuous vulcanization and cooling of insulation material, as well as a device for carrying out the method, to create in which the continuous Vulcanization and cooling can be carried out in an advantageous manner such that a cable insulation is produced, which substantially does not have the above-mentioned disadvantages.

809851 /081 2809851/081 2

282478A 1 282478A 1

Ein Verfahren zum Vulkanisieren eines elastomeren Materials, insbesondere Isolationsmaterials gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch eine Vulkanisierkammer geführt wird, durch die ein stabiles flüssiges Vulkanisiersalz zirkuliert wird, das auf der erforderlichen Vulkanisiertemperatur und unter einem vorgegebenen Druck gehalten wird, und daß das vulkanisierte Material durch eine Kühlkammer gefördert wird, durch die unter Druck ein gasförmiges Kühlmedium zirkuliert wird, das von solcher Beschaffenheit ist, daß es die Vernetzungsreaktion nicht beeinflußt und mit dem Material nicht reagiert.A method of vulcanizing an elastomer Material, in particular insulation material according to the invention is characterized in that the material is passed through a vulcanizing chamber through which a stable liquid vulcanizing salt is circulated, the is maintained at the required vulcanizing temperature and under a predetermined pressure, and that the vulcanized Material is conveyed through a cooling chamber through which a gaseous cooling medium circulates under pressure which is of such a nature that it does not affect the crosslinking reaction and with the Material does not react.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das vulkanisierte Material zunächst teilweise gekühlt in einer Kammer, durch die gekühlte Wärmeaustauschflüssigkeit zirkuliert wird, und das teilweise gekühlte Material wird dann durch das gasförmige Kühlmedium geführt.According to an advantageous development of the method, the vulcanized material is initially partially cooled in a chamber through which cooled heat exchange fluid is circulated, and partially cooled material is then passed through the gaseous cooling medium.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Material anschließend an die Kühlung mit gasförmigen Kühlmedium durch eine Kammer mit flüssigem Kühlmittel geführt werden, durch die ein flüssiges Kühlmittel (vorzugsweise Wasser) zirkuliert wird.According to another embodiment of the invention, the material can then be cooled with gaseous Cooling medium can be passed through a chamber with liquid coolant, through which a liquid coolant (preferably water) is circulated.

809851 /0812809851/0812

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Material durch eine Vulkanisierkammer, die stabiles flüssiges Vulkanisiersalz unter Druck enthält, gefördert und das vulkanisierte Material anschließend durch eine Vorkühlkammer, die flüssiges Salz unter Druck enthält, dann durch ein gasförmiges Kühlmittel und schließlich durch ein flüssiges Kühlmittel (vorzugsweise Wasser) geführt.According to a further embodiment of the invention the material is passed through a vulcanizing chamber that contains stable liquid vulcanizing salt under pressure, and the vulcanized material is then conveyed through a pre-cooling chamber, the liquid salt under pressure , then by a gaseous coolant and finally by a liquid coolant (preferably Water).

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur kontinuierlichen Vulkanisation von elastomerem Material umfaßt erfindungfjemäß eine Vulkanisierkammer mit einem Einlaß und einem Auslaß für das elastomere Material und mit Mitteln zum Zirkulieren eines flüssigen stabilen Vulkanisiersalzes durch die Vulkanisierkammer bei der erforderlichen Vulkanisiertemperatur und dem erforderlichen Druck, sowie eine einen Auslaß der Vulkanisierkammer angeschlossene Kühlkammer mit Mitteln zum Zirkulieren eines gasförmigen Mediums unter Druck, welches von solcher Beschaffenheit ist, daß es die Vernetzungsreaktion nicht beeinflußt und mit dem Material nicht reagiert, wobei die Mitteln zum Zirkulieren des Gases eine Gaskühleinrichtung und eine Gasumweltspumpe aufweisen. Das stabile flüssige Vulkanisiersalz ist vorzugsweise eine eutektische Mischung von anorganischen Salzen. An apparatus for carrying out the process for the continuous vulcanization of elastomeric According to the invention, material comprises a vulcanizing chamber having an inlet and an outlet for the elastomeric material and means for circulating a liquid stable vulcanizing salt through the vulcanizing chamber at the required vulcanizing temperature and the required Pressure, as well as a cooling chamber connected to an outlet of the vulcanizing chamber with means for Circulating a gaseous medium under pressure which is of such a nature as to cause the crosslinking reaction does not affect and does not react with the material, the means for circulating the gas have a gas cooling device and a gas environmental pump. The stable liquid vulcanizing salt is preferably a eutectic mixture of inorganic salts.

809851/0812809851/0812

Vorzugsweise sind auch Mitteln vorgesehen zum teilweisen Kühlen der Isolierung unter Druck vor ihrem Eintritt in die Gaskühlungskammer, wobei die Mittel eine Kühlvorrichtung und Umweltsmittel für ein flüssiges Kühlmittel umfassen.Means are also preferably provided for partially pre-cooling the insulation under pressure their entry into the gas cooling chamber, the means being a cooling device and environmental means for comprise a liquid coolant.

Vorzugsweise ist das flüssige Kühlmittel ebenfalls eine eutektische Mischung von anorganischen Salzen, vorzugsweise von identischer Zusammensetzung wie die Vulkanisierflüssigkeit. Gemäß einer bevor-Preferably the liquid coolant is also a eutectic mixture of inorganic ones Salts, preferably of the same composition as the vulcanizing liquid. According to a pre-

-J0 zugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kühlflüssigkeit von dem zirkulierenden flüssigen Vulkanisiermedium abgezogen und abgekühlt, bevor sie in eine Vorkühlkammer eintritt, die zwischen der Vulkanisierkammer und der mit gasförmigem Kühlmedium beschickten Kühlkammer angeordnet ist.-J 0 ferred embodiment of the invention is drawn off the cooling liquid from the circulating liquid curing medium and cooled before it enters a pre-cooling chamber which is disposed between the vulcanizing and charged with gaseous cooling medium cooling chamber.

Gemäß einer anderen Form kann zusätzlich zu der mit gasförmigen Kühlmittel beschickten Kühlkammer eine mit flüssigem Kühlmittel beschickte Kammer vorgesehen sein, die Einrichtungen zum Zirkulieren einer Kühlflüssigkeit (z.B. Wasser) durch die Kammer aufweist und mit dem Auslaß der mit gasförmigem Kühlmittel beschickten Kammer verbunden, jedoch von dieser Kammer getrennt ist.According to another form, in addition to the cooling chamber charged with gaseous coolant, a A chamber charged with liquid coolant can be provided, the means for circulating a cooling liquid (e.g. water) through the chamber and with the outlet of the gaseous coolant charged Chamber connected, but separated from this chamber.

809851 /0812 809851/081 2

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der mit gasförmigem Kühlmittel beschickten Kühlkammer und der Vulkanisierkammer eine Vorkühlkaauoer angeordnet und an den Auslaß der mit gasförmigem Kühlkammer eine mit flüssigem Kühlmittel beschickte weitere Kühlkammer angeschlossen.In another embodiment of the invention, there is between the one charged with gaseous coolant Cooling chamber and the vulcanizing chamber a pre-cooling chamber arranged and at the outlet of the gaseous cooling chamber one charged with liquid coolant further Cooling chamber connected.

Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.

Fig. 1 zeigt schematisch eine erste AusfUhrungsform einer Vorrichtung zum konttiuierlichen VulkaniFig. 1 shows schematically a first embodiment of a device for continuous volcanoes

sieren von auf ein elektrisches Kabel aus extrodiertem Isoliermaterial.sizing of to an electrical cable made of extruded insulating material.

Fig. 2 zeigt eine Abänderung der Vorrichtung gemäß Fig. 1.FIG. 2 shows a modification of the device according to FIG. 1.

Gemäß Fig. 1 ist die Vorrichtung an einen Extruder angeschlossen, durch den ein zu beschichtendes Kabel 11 läuft. Beim Durchlauf des Kabels 11 durch die Düse 12 des Extruders 10 wird es mit einem Isolationsmaterial beschichtet und dann durch eine Vulkanisierkammer 13f eine Vorkühlkammer 14, eine mit Gas beschickte Kühlkaeaer 15 und eine mit Flüssigkeit beschickte Endkühlkamer 16 geführt, aus der das isolierte Kabel 17 austritt, ua auf eine (nicht gezeigte) Kabeltrommel aufgewickelt zu werden.According to FIG. 1, the device is connected to an extruder through which a cable 11 to be coated runs. As the cable 11 passes through the nozzle 12 of the extruder 10, it is coated with an insulation material and then a pre-cooling chamber 14, a cooling chamber 15 charged with gas and a final cooling chamber 16 charged with liquid, from which the insulated cable 17 is passed through a vulcanizing chamber 13 f emerges, including being wound onto a cable drum (not shown).

809851 /0812809851/0812

/13/ 13

Die Vulkanisierkammer 13 ist an den Extruderkopf durch ein Verbindungsrohr 18 angeschlossen, welches im Einlaßende der Vulkanisierknmmer 13 verschiebbar gelagert ist. Das Rohr 18 ist mit der Kammer 13 unter gasdichter Abdichtung verschiebbar verbunden und kann gasdicht an einen Dichtungskragen 19 des Extruderkopfes 12 angeschlossen werden. Ein Vulkanisiermedium (das noch näher erläutert wird) kommt nicht in Kontakt mit dem Extruderkopf 12, da es durch eine (weiter unten beschriebene) Leitung 22 abfließt. Eine Druckgasleitung 20 ist an das Rohr 18 angeschlossen und dient dazu, den erforderlichen Druck in der Kammer 13 zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Eine ähnliche Gasleittang 20a ist am hinteren Ende der Kammer 13 (bezüglich der Bewegungsrichtung des Kabels) vorgesehen.The vulcanizing chamber 13 is attached to the extruder head connected by a connecting pipe 18 which is slidably mounted in the inlet end of the Vulkanisierknmmer 13 is. The tube 18 is slidably connected to the chamber 13 with a gas-tight seal and can be connected in a gas-tight manner a sealing collar 19 of the extruder head 12 can be connected. A vulcanizing medium (which will be explained in more detail is) does not come into contact with the extruder head 12, as it is through a (described below) Line 22 flows off. A compressed gas line 20 is connected to the pipe 18 and is used to provide the required To generate pressure in the chamber 13 and to maintain it. A similar gas duct 20a is at the rear end of the chamber 13 (with respect to the direction of movement of the cable) intended.

Die Vulkanisierkammer 13 ist, wie dargestellt, mit einem Gefälle vom Einlaß zum Auslaßende angeordnet. Statt der dargestellten geradlinigen Form der Kammer 13 kann diese auch die Form einer Kettenlinie haben.The vulcanizing chamber 13 is, as shown, arranged with a slope from the inlet to the outlet end. Instead of the straight-line shape of the chamber 13 shown, this can also have the shape of a chain line.

Zwischen der Vulkanisierkammer 13 und der Vorkühlkammer 14 ist eine Verbindungseinheit 21 vorgesehen, die einen axial angeordneten Durchlaß aufweist, durch den das beschichtete Kabel hindurchtritt. Dieser Durchlaß wird umgeben durch eine Anzahl von Zuführungsbohrungen für das Vulkanieiemittel, die über einen Teil ihrer Länge parallelA connection unit 21 is provided between the vulcanizing chamber 13 and the pre-cooling chamber 14, which has an axially disposed passage through which the coated cable passes. This passage becomes surrounded by a number of supply bores for the volcanic agent which are parallel over part of their length

809851/0812809851/0812

282A784282A784

zur Achse des AnschlußStückes und danach im Winkel zu dieser Achse verlaufen, so daß sie in die Kammer 13 am Kabelauslaßende einmünden. Wahlweise kann die Anschlußeinheit 21 auch mit einem Einlaß für das Vulkan!siermittel versehen sein, der über einen Teil seiner Länge den axialen Durchlaß ringförmig umgibt, wobei ein kegelstumpf förmi ge r Endbereich vorgesehen ist, der sich in die Kammer 13 öffnet. Die Kammer 13 ist im Bereich des Kabeleintrittsendes mit einer Auslaßleitung 22 für das Vulkanisiermittel vorgesehen, und diese ist mit einem Vorrats- und Heiztank 23 für das Vulkanisiermittel verbunden. Hinter der Anschlußeinheit 21 (in Richtung der Kabelbewegung) ist eine Rückführleitung 23 für Vulkanisiermittel vorgesehen, die ebenfalls mit dem Tank 23 verbunden ist. Ferner ist mit dem Vorratstank 23 eine Pumpe 24 verbunden, durch die das Vulkanisiermittel über eine Leitung 25 zu der Anschlußeinheit 21 und von da in die Kammer 13 gepumpt werden kann. Die Vulkanisierkammer 13, die Leitungen 22 und 25 und der Tank 23 sind vorzugsweise wärmeisoliert und mit Heizeinrichtungen versehen, so daß das Vulkanisiermittel erwärmt und auf der Temperatur gehalten werden kann, die zum Vulkanisieren der Isolation während ihres Durchganges durch die Kammer 13 erforderlich ist.to the axis of the connection piece and then at an angle run this axis so that they open into the chamber 13 at the cable outlet end. Optionally, the connection unit 21 can also be provided with an inlet for the vulcanizing agent which extends over part of its length the axial passage surrounds annularly, with a frustoconical ge r end region is provided, which is in the chamber 13 opens. The chamber 13 is in the area of the cable entry end with an outlet line 22 for the Vulcanizing agent is provided, and this is connected to a storage and heating tank 23 for the vulcanizing agent. Behind the connection unit 21 (in the direction of the cable movement) is a return line 23 for vulcanizing agent which is also connected to the tank 23. Furthermore, with the storage tank 23 is a Pump 24 connected, through which the vulcanizing agent via a line 25 to the connection unit 21 and from there can be pumped into the chamber 13. The vulcanizing chamber 13, the lines 22 and 25 and the tank 23 are preferably thermally insulated and provided with heating devices so that the vulcanizing agent is heated and up the temperature that can be used to vulcanize the insulation during its passage through the Chamber 13 is required.

Eine Pumpe 26a dient dazu, ein Kühlmittel von identischer Beschaffenheit wie da« VulkanisiermittelA pump 26a is used to supply a coolant of the same nature as the vulcanizing agent

809851/081 2809851/081 2

von einer Heizungs-Kühleinheit 26 über eine Leitung 28 und eine Anschlußeinheit 29 in die Kammer 14 und über eine Leitung 27 zurück zur Heiz-Kühleinheit 26 zu pumpen. Die Rückführleitung 27 für das Kühlmittel ist zwischen der Anschlußeinheit 29 und der Leitung 30 an die Vorkühlkammer 14 angeschlossen.from a heating-cooling unit 26 via a line 28 and a connection unit 29 into the chamber 14 and over to pump a line 27 back to the heating / cooling unit 26. The return line 27 for the coolant is between the connection unit 29 and the line 30 are connected to the pre-cooling chamber 14.

Hinter der Anschlußeinheit 29 (in Richtung der Kabelbewegung) ist eine Rückführleitung 30a für die Flüssigkeit vorgesehen, die ebenfalls mit der Heiz-Kühleinheit 26 verbunden ist. Die Kühlkammer 14, die Leitungen 27, 30a und 28 sind ebenfalls wärmeisoliert und mit Heizeinrichtungen versehen. Die Heiz-Kühleinheit 26 ist mit Heiz- und Kühleinrichtungen versehen, mit denen die Kühlflüssigkeit erwärmt oder gekühlt und auf der Temperatur gehalten werden kann, die für die Vorkühlung der Isolierung während ihres Durchgangs durch die Kammer 14 erforderlich ist.Behind the connection unit 29 (in the direction of the cable movement) is a return line 30a for the Liquid is provided, which is also connected to the heating / cooling unit 26. The cooling chamber 14, the lines 27, 30a and 28 are also thermally insulated and provided with heating devices. The heating-cooling unit 26 is provided with heating and cooling devices with which the cooling liquid is heated or cooled and on the Temperature can be maintained for pre-cooling the insulation during its passage through the chamber 14 is required.

Die Anschlußeinheit 29 ist vorzugsweise von gleicher Konstruktion wie die Anschlußeinheit 21, so daß die vulkanisierte Isolierung des Kabels durch den axialen Durchlaß der Anschlußeinheit 21 in die Vorkühlkammer 24 eintritt und teilweise gekühlt wird, bevor sie durch einen axialen Durchlaß der Anschlußeinheit 29 in die Kammer 15 eintritt. Abdichtungen zwischen den Kammern 13 und 14 sind nicht erforderlich, da das Kabel während seines DurchgangsThe connection unit 29 is preferably of the same construction as the connection unit 21, so that the vulcanized Insulation of the cable enters the pre-cooling chamber 24 through the axial passage of the connection unit 21 and is partially cooled before it passes through an axial passage of the connection unit 29 into the chamber 15 entry. Seals between the chambers 13 and 14 are not required as the cable during its passage

- 10 809851 /081 2- 10 809851/081 2

durch diese Kammern von der selben Flüssigkeit umspült wird, die in der Vulkanisierkammer 13 nomaalerweise auf einer Temperatur zwischen 200 und 300° C gehalten wird. Durch die Kühleinrichtung 26 wird die Kühlflüssigkeit in der Kammer 14 auf eine Temperatur im Bereich von 170° C gehalten. Da zwischen den beiden Kammern keine Dichtungen erforderlich sind, wird die Isolation nicht im Kontakt mit einer Dichtung unterworfen und kann somit nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden.is washed around through these chambers of the same liquid that is normally in the vulcanizing chamber 13 is kept at a temperature between 200 and 300 ° C. Through the cooling device 26 is the cooling liquid in the chamber 14 is kept at a temperature in the range of 170 ° C. Since between the Both chambers do not require seals, the insulation will not come into contact with a seal subject and therefore cannot be damaged or impaired will.

Das Vulkanisier- und Vorkühlmittel ist eine eutektische Mischung von anorganischen Salzen, die in flüssiger Phase über einen Temperaturbereich stabil sind, der für die Vulkanisierung und Vorkühlung des elastomeren Materials erforderlich ist. Beispielsweise kann eine Mischung von 53 % Kaliumnitrit, kO % Natriumnitrat und 7 % Natriumnitrat verwendet werden.The vulcanizing and precooling agent is a eutectic mixture of inorganic salts that are stable in the liquid phase over a temperature range that is necessary for the vulcanization and precooling of the elastomeric material. For example, a mixture of 53 % potassium nitrite, kO% sodium nitrate and 7 % sodium nitrate can be used.

Von der Anschlußeinheit 29 wird das beschichtete und teilweise gekühlte Kabel in die Hauptkühlkammer 15 geführt, durch die ein Gas zirkuliert wird, welches die Vernetzungsreaktion nicht beeinflußt und mit dem Isolationsmaterial nicht reagiert. Ss wurde gefunden, daß Nitrogen ein geeignetes Mittel zum Kühlen des Isolationsmaterials ist. Für die Zirkulation des Gases ist eine alt einem Gaskühler 32 verbundene Pumpe 31 vorgesehen. VonThe coated and partially cooled cable is fed from the connection unit 29 into the main cooling chamber 15 out through which a gas is circulated which does not affect the crosslinking reaction and with the insulation material not reacted. It has been found that nitrogen is a suitable means of cooling the insulation material. There is an old one for the circulation of the gas a gas cooler 32 connected pump 31 is provided. from

- 11 809851/0812 - 11 809851/0812

der Pumpe 21 verläuft eine Leitung 23 zu dem dem Anschlußstück 29 benachbarten Ende der Kammer 15 und eine ähnliche Leitung 34 verläuft von dem Kühler 32 zu dem vom Anschlußstück 29 entfernten Ende der Kammer 15» Der Kühler 32 ist mit einem Kondensatablauf 35 versehen.the pump 21 runs a line 23 to the connector 29 adjacent end of the chamber 15 and a similar line 34 runs from the cooler 32 to that of the Connection piece 29 at the end of the chamber 15. The cooler 32 is provided with a condensate drain 35.

Zwischen der Kammer 15 und der Kammer 16 ist ein Verbindungsstück 36 vorgesehen, in dem eine Dichtung vorgesehen sein kann, durch die das nunmehr im wesentlichen abgekühlte Kabel läuft. Aufgrund der inzwischen beträchtlieh fortgeschrittenen Abkühlung der vulkanisierten Isolation wird das Vorhandensein dieser Dichtung die Kabelumhüllung nicht beeinträchtigen. Die abschließende Abkühlung des Kabels erfolgt in der Kammer 16 durch die Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mittels einer Pumpe 37 zirkuliert wird. Zusätzlich zu der Pumpe 37 sind Zuführ- und Abführleitungen 38 bzw. 39 und ein Kühler vorgesehen, wobei die Zuführleitung 38 an das vom Verbindungsstück 36 entfernte Ende der Kammer 16 und die Leitung 39 an das dem Verbindungsstück 36 benachbarte Ende der Kammer angeschlossen ist.A connecting piece 36 is provided between the chamber 15 and the chamber 16, in which a seal is provided can be through which the now substantially cooled cable runs. Due to the meanwhile considerable As the vulcanized insulation cools down, the presence of this seal becomes the cable sheath not affect. The final cooling of the cable takes place in the chamber 16 by the Cooling liquid, preferably water, is circulated by means of a pump 37. In addition to the pump 37 are Supply and discharge lines 38 and 39, respectively, and a cooler are provided, the supply line 38 being connected to that of the connecting piece 36 distant end of the chamber 16 and the line 39 to that of the connecting piece 36 adjacent End of the chamber is connected.

Um die Verluste an Kühlflüssigkeit zu begrenzen, ist an dem Ende der Kammer 16, an welchem das Kabel die Vorrichtung verläßt, eine Dichtung 41 vorgesehen.In order to limit the loss of cooling liquid, is at the end of the chamber 16 at which the cable is the Device leaves, a seal 41 is provided.

- 12 -- 12 -

809851/0812809851/0812

Bei der beschriebenen Vorrichtung, ist die Ströiaungsrichtung der Vulkanisier- und Kühlmittel entgegengesetzt zu der Förderrichtung des Kabels. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.In the device described, the direction of flow is the vulcanizing and coolant opposite to the direction of travel of the cable. However, this is not absolutely necessary.

Beispielsweise können die Vulkanisierflüssigkeit und die Kühlflüssigkeiten auch auf das Kabel aufgespritzt werden aus Düsen, die in Abständen längs der Kammern 13, 14 und 16 angeordnet sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Flüssigkeiten auch in der gleichen Richtung fließen wie die Förderrichtung des Kabels. Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung, bei der die Strömungsrichtung des Kühlgases in der Hauptkühlkammer 15 und die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit in der Endkühlkammer 16 in gleicher Richtung wie die Bewegungsrichtung des Kabels 17 sind.For example, the vulcanizing liquid and the cooling liquids can also be applied to the cable are sprayed on from nozzles which are arranged at intervals along the chambers 13, 14 and 16. According to a In another embodiment, the liquids can also flow in the same direction as the conveying direction of the cable. Fig. 2 shows schematically a device in which the flow direction of the cooling gas in the main cooling chamber 15 and the direction of flow of the cooling liquid in the final cooling chamber 16 in the same Direction as the direction of movement of the cable 17 are.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, läuft das beschichtete und teilweise gekühlte Kabel von der Verbindungseinheit 29 durch ein kurzes Rohr 46 und ein Verbindungsstück 45 (ähnlich den Verbindungsstücken 21 und 29) in die Hauptkühlkammer 15, durch die ein geeignetes Kühlgas zirkuliert wird. Für die Zirkulierung des Gases ist eine Pumpe 31 vorgesehen, die mit einem Gaskühler 32 verbunden ist. Von der Pumpe 31 verläuft eine Leitung 33 zu dem Verbindungsstück 45 und eine ähnliche Leitung 34 verläuft von dem Kühler 32 zu dem vom VerbindungsstückAs can be seen from Fig. 2, the coated and partially cooled cable runs from the connection unit 29 through a short tube 46 and a connector 45 (similar to connectors 21 and 29) into the main cooling chamber 15 through which a suitable cooling gas is circulated. For the circulation of the gas there is one Pump 31 is provided, which is connected to a gas cooler 32 is. A line 33 runs from the pump 31 to the connector 45 and a similar line 34 runs from the radiator 32 to that of the connector

- 13 809851/0812 - 13 809851/0812

45 entfernten Ende der Kammer 15. Eine weitere Leitung 42 verbindet den Kühler 32 mit dem Rohr 46. Der Kühler 32 ist mit einem Kondensatabzug 35 versehen.45 distal end of the chamber 15. Another line 42 connects the cooler 32 with the pipe 46. The The cooler 32 is provided with a condensate drain 35.

Zwischen der Kammer 15 und der Kammer 16 ist ein Verbindungsstück 43 vorgesehen (ähnlich den Verbindungsstücken 21, 29 und 45), durch den das nunmehr im wesentlichen abgekühlte Kabel läuft. Die Endkühlung des Kabels erfolgt in der Kammer 16 durch die Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mittels einer Pumpe 37 zirkuliert wird. Die Pumpe 37 ist mit einem Kühler 40 verbunden, und von der Pumpe verläuft eine Leitung 44 zu dem Verbindungsstück 43. Die Kühlflüssigkeit kehrt zu dem Kühler über eine Leitung 38 zurück, und Kühlflüssigkeit, die eventuell durch das Verbindungsstück 43 in die Kammer 15 gelangt ist, fliest über die Leitung 39 zum Kühler 40 zurück.A connecting piece 43 is provided between the chamber 15 and the chamber 16 (similar to the connecting pieces 21, 29 and 45) through which the now essentially cooled cable runs. The final cooling of the cable takes place in the chamber 16 through which the cooling liquid, preferably water, is circulated by means of a pump 37. The pump 37 is connected to a cooler 40, and a line 44 runs from the pump to the connector 43. The cooling liquid returns to the radiator via a line 38, and cooling liquid that may Has passed through the connecting piece 43 into the chamber 15, flows back to the cooler 40 via the line 39.

Um die Verluste an Kühlflüssigkeit zu begrenzen, ist eine Dichtung 41 an dem Ende der Kammer 16 vorgesehen, wo das Kabel 17 die Vorrichtung verläßt. Trotzdem auftretende Verluste werden ausgeglichen durch Zwangszuführung von Kühlflüssigkeit in den Kühler 40 über eine Leitung 46.To limit the loss of cooling liquid, a seal 41 is provided at the end of the chamber 16, where the cable 17 leaves the device. Any losses that occur in spite of this are compensated for by a forced feed of cooling liquid into the cooler 40 via a line 46.

In Abweichung von den dargestellten Ausführungsformen, bei der eine Vorkühlkammer und eine Endkühlkammer vor bzw. hinter der mit Gas beschickten KühlkammerIn deviation from the illustrated embodiments, in which a pre-cooling chamber and a final cooling chamber in front of or behind the cooling chamber charged with gas

- 14 809851/081 2- 14 809851/081 2

angeordnet sind, kann die Vorkühlkammer und/oder die Endkühlkammer auch weggelassen werden. Notwendig sind die mit flüssigem Salz beschickte Vulkanisierkanuner 13 und die Gaskühlkammer 15.are arranged, the pre-cooling chamber and / or the final cooling chamber can also be omitted. Are necessary the vulcanizing cannons loaded with liquid salt 13 and the gas cooling chamber 15.

- 15 -- 15 -

809851/0812809851/0812

LeerseiteBlank page

Claims (14)

Patentansprüche :Patent claims: Verfahren zum kontinuierlichen Vulkanisieren von elastomerem Material, insbesondere Kabelbeschichtungen, dadurch gekennzeichnet , daß man das Material durch eine Vulkanisierkammer führt, durch die ein stabiles flüssiges Vulkanisiersalζ zirkuliert wird, das auf der erforderlichen Vulkanisierungstemperatur und unter einem vorgegebenen Druck gehalten wird, und daß man das vulkanisierte Material weiter durch eine Kühlkammer führt, durch die unter Druck ein gasförmiges Kühlmedium zirkuliert wird, das von solcher Beschaffenheit ist, daß es die Vernetzungsreaktion nicht beeinflußt und mit dem Material nicht reagiert.Process for the continuous vulcanization of elastomeric material, in particular cable coatings, characterized in that the material is passed through a vulcanizing chamber through which a stable liquid vulcanizing salζ is circulated that is kept at the required vulcanization temperature and under a predetermined pressure, and that the vulcanized material continues through a cooling chamber through which a gaseous cooling medium circulates under pressure which is of such a nature that it does not affect the crosslinking reaction and with the material not reacted. — 1 —- 1 - 809851/0812809851/0812 ORlGiNALlNSPECTEDORlGiNALlNSPECTED 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Vulkanisiermittel eine eutektische Mischung von anorganischen Salzen ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the vulcanizing agent is eutectic Mixture of inorganic salts is. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das elastomere Material vor seinem Eintritt in die mit gasförmigem Kühlmedium beschickte Kühlkammer durch eine Vorkühlkammer führt, durch die unter Druck ein flüssiges Kühlmittel zirkuliert wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the elastomeric material is before its entry into the cooling chamber charged with gaseous cooling medium through a pre-cooling chamber which is circulated under pressure a liquid coolant. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß man von dem zugeführten flüssigen Vulkanisiermittel einen Teilstrom abzweigt, ihn kühlt und nach Abkühlung durch eine Vorkühlkammer zirkuliert, die zwischen der Vulkanisierkammer und der mit Gas beschickten Kühlkammer angeordnet ist.4. The method according to claim 1 or 3, characterized in that one of the supplied liquid vulcanizing agent branches off a partial flow, cools it and, after cooling, through a pre-cooling chamber circulates, which is arranged between the vulcanizing chamber and the gas-charged cooling chamber. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das Material nach seiner Kühlung durch das gasförmige Kühlmittel durch eine Endkühlkammer führt, durch die ein flüssiges Kühlmittel, z.B. Wasser, zirkuliert wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the material after it has been cooled by the gaseous coolant, it passes through a final cooling chamber through which a liquid coolant, e.g. water, is circulated. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Material durch eine Vulkanisierkammer führt, die ein stabiles flüssiges Vulkanisiersalz unter Druck enthält, daß man das vulkanisierte6. The method according to claim 1, characterized in that the material is passed through a vulcanizing chamber which contains a stable liquid vulcanizing salt under pressure that one vulcanized the 809851/0812 809851/081 2 MaterJäL durch eine Vorkühlkammer führt, die kühleres flüssiges Salz unter Druck enthält, und daß man das vorgekühlte Material durch ein gasförmiges Kühlmittel und anschließend durch ein flüssiges Kühlmittel führt.MaterJäL leads through a pre-cooling chamber, the cooler one contains liquid salt under pressure, and that the precooled material by a gaseous coolant and then passes through a liquid coolant. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die kontinuierliche Vulkanisierung von elastomerem Material, gekennzeichnet durch eine Vulkanisierkammer (13) mit einem Einlaß (25) und einem Auslaß (22) für ein stabiles flüssiges Vulkanisiersalz und mit Mitteln (23, Zk) zum Zirkulieren der Flüssigkeit durch die Kammer (13) bei für die Vulkanisierung erforderlicher Temperatur und Druck, und durch eine an den Auslaß (21) der Vulkanisierkammer (13) angeschlossene Kühlkammer (15) mit einen Gaskühler (32) und eine Pumpe (31) umfassenden Mitteln zum Zirkulieren eines unter Druck stehenden gasförmigen Kühlmediums durch die Kammer (15), welches von solcher Beschaffenheit ist, daß es die Vernetzungsreaktion nicht beeinflußt und mit dem Isolationsmaterial nicht reagiert.7. Device for performing the method according to one of claims 1 to 6 for the continuous vulcanization of elastomeric material, characterized by a vulcanizing chamber (13) with an inlet (25) and an outlet (22) for a stable liquid vulcanizing salt and with means ( 23, Zk) for circulating the liquid through the chamber (13) at the temperature and pressure required for vulcanization, and through a cooling chamber (15) connected to the outlet (21) of the vulcanizing chamber (13) with a gas cooler (32) and a Pump (31) comprising means for circulating a pressurized gaseous cooling medium through the chamber (15) which is of such a nature that it does not affect the crosslinking reaction and does not react with the insulating material. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich net durch eine Einrichtung zum Vorkühlen der vulkanisierten Isolation unter Druck vor ihrem Eintritt in die Gaskühlkammer (15), wobei die Einrichtung eine Kühleinrichtung (26) und eine Umweltspumpe (26a) für flüssiges Kühlmittel umfaßt.8. The device according to claim 1, characterized by a device for pre-cooling the vulcanized Isolation under pressure before it enters the gas cooling chamber (15), the device being a cooling device (26) and an environmental pump (26a) for liquid coolant. - 3 809851/081 2 - 3 809851/081 2 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich zu der mit Gas beschickten Kühlkammer (15) eine mit flüssigem Kühlmittel beschickte Kühlkammer (16) vorgesehen ist, die getrennt von der mit Gas beschickten Kühlkammer (15) ausgebildet und an deren Auslaßende angeschlossen ist und mit Einrichtungen (40, 37) zum Zirkulieren eines flüssigen Kühlmittels, z.B. Wasser, versehen ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that in addition to the cooling chamber (15) charged with gas is provided with a cooling chamber (16) charged with liquid coolant is formed separately from the gas-charged cooling chamber (15) and at the outlet end thereof is connected and with means (40, 37) for circulating a liquid coolant, e.g. water, is provided. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Vulkanisierkammer (13) und der mit Gas beschickten Kühlkammer (15) eine Vorkühlkammer (14) angeordnet und an den Auslaß der Kühlkammer (15) eine mit Kühlflüssigkeit beschickbare Endkühlkammer (16) angeschlossen ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that between the vulcanizing chamber (13) and the one charged with gas Cooling chamber (15) is arranged and a pre-cooling chamber (14) to the outlet of the cooling chamber (15) one with cooling liquid chargeable final cooling chamber (16) is connected. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Vulkanisierkammer (13) an einen Extruderkopf (12) zum Extrudieren des elastomeren Materials angeschlossen ist mittels eines rohrförmigen Verbindungsstücks (18), welches verschiebbar in der Vulkani sierkammer (13) gelagert ist.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the vulcanizing chamber (13) is connected to an extruder head (12) for extruding the elastomeric material by means of a tubular connecting piece (18) which is slidably mounted in the Vulkani sierkammer (13). 12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an dem rohrförmigen Verbindungsstück (18) eine Anschluß (20) für die Zuführung von Gas unter12. The device according to claim 5, characterized in that on the tubular connecting piece (18) a connection (20) for the supply of gas under - 4 809851/0812 - 4 809851/0812 Druck angeschlossen ist.Pressure is connected. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 Ms 12, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens die Vulkanisierkammer einen kettenlinienförmigen Verlauf hat.13. Device according to one of claims 7 Ms 12, characterized in that at least the vulcanizing chamber has a chain-line shape Has. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungsrichtung der Vulkanisier- bzw. Kühlmittel in den Kammern (13, 14, 15, 16) der Förderrichtung des zu vulkanisierenden elastomeren Materials entgegengerichtet ist.14. The method according to any one of claims 7 to 13, characterized in that the direction of flow of the vulcanizing or coolant in the chambers (13, 14, 15, 16) is opposite to the conveying direction of the elastomeric material to be vulcanized. 809851 /0812809851/0812
DE19782824784 1977-06-08 1978-06-06 PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS VULCANIZATION OF ELASTOMER MATERIAL, IN PARTICULAR CABLE INSULATION Withdrawn DE2824784A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24007/77A GB1585382A (en) 1977-06-08 1977-06-08 Method and apparatus for continuous vulcanising of articles of elastomeric material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824784A1 true DE2824784A1 (en) 1978-12-21

Family

ID=10204895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824784 Withdrawn DE2824784A1 (en) 1977-06-08 1978-06-06 PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS VULCANIZATION OF ELASTOMER MATERIAL, IN PARTICULAR CABLE INSULATION

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS543890A (en)
DE (1) DE2824784A1 (en)
FR (1) FR2393669A1 (en)
GB (1) GB1585382A (en)
IT (1) IT1156808B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261774A (en) * 1975-11-18 1977-05-21 Furukawa Electric Co Ltd:The Rubber plastic cable continuous bridging equipment

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156808B (en) 1987-02-04
FR2393669A1 (en) 1979-01-05
GB1585382A (en) 1981-03-04
JPS543890A (en) 1979-01-12
IT7849750A0 (en) 1978-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517964C2 (en) Device for the continuous vulcanization of an endless length of vulcanizable elastomer material
CH470056A (en) Method and system for coating an electrical conductor with an insulation and a protective layer
DE2060268A1 (en) Process for the production of an extruded coating on a continuously moving forward core or strand
DE2547684A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A HIGH PRESSURE HOSE FROM FIBER REINFORCED ELASTOMERS
DE1554889A1 (en) Method and device for the extrusion of plastic
DE2818056A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR VULCANIZING EXTRUDED ELECTRICAL CABLES
DE2304515A1 (en) MEDIUM-SEAL DEVICE FOR ATTACHING TO A VULCANIZING TUBE FOR ELECTRIC CABLES
DE10104994B4 (en) Method of making a cable
DE3530187C2 (en) Method and device for producing thermally insulated conduits
DE2824784A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS VULCANIZATION OF ELASTOMER MATERIAL, IN PARTICULAR CABLE INSULATION
DE2008004C3 (en) Method and device for producing a reinforced hose
DE2037367A1 (en) Automatic sealing device for the spear chamber of a continuously working vulcanizing device
DE102010051047A1 (en) Method for tempering a mold
DE2051672A1 (en) Process and device for longitudinal waterproofing of a cable core in a continuous process
DE2441373A1 (en) Device for the production of hardened cables insulated with polyolefins
DE2707297B1 (en) Process for the production of an insulating covering made of cross-linked insulating material
DE2441373B2 (en) Device for the continuous crosslinking of polyolefin cable sheaths
DE2358246A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING ELECTRICAL CABLES AND WIRES WITH EXTRUDED COVER
DE2255473A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING MULTI-LAYERED OBJECTS, IN PARTICULAR COVERING FOR ELECTRICAL CABLES
DE2233884B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS VULCANIZATION OR NETWORKING OF LONG DISTURBED GOODS
CH449734A (en) Method and device for overmolding an electrical conductor core with several plastic layers
DE2234851C3 (en) Method and device for the continuous vulcanization or crosslinking of strand-like material
AT236102B (en) Process for the continuous production of technical rubber hoses
DE1665959B2 (en) METHOD OF CURING INSULATION ON AN ELECTRICAL CONDUCTOR
DE2507471C2 (en) Method and device for filling a stranded electrical cable with a mass

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee