DE2823589A1 - Elektrischer verbinder fuer elektrolysezellen - Google Patents

Elektrischer verbinder fuer elektrolysezellen

Info

Publication number
DE2823589A1
DE2823589A1 DE19782823589 DE2823589A DE2823589A1 DE 2823589 A1 DE2823589 A1 DE 2823589A1 DE 19782823589 DE19782823589 DE 19782823589 DE 2823589 A DE2823589 A DE 2823589A DE 2823589 A1 DE2823589 A1 DE 2823589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
helical
helix
component
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823589
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Reuben Pohto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2823589A1 publication Critical patent/DE2823589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • C25B9/66Electric inter-cell connections including jumper switches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

DR. ING. F. WTTESTHOFF Γ,ΟΟΟ M Ü N O Il E N 9
DR.E. ν. PECIIMANN SCUWKHIEHSTIIASSB
DR. ING. ü. BEHRENS _ T-MFOSf (°8°} °G 2° "
L TBtBX 5 21070
DIPL. ING. U. GOETZ Ö
TEI.EUIIASIME : PATENTANWÄLTE ΡΗΟΤϋΟΤΙ'ΛΤΒΚΤ MONCHEST
1^-50 763
Anmelder; Diamond Shamrock Corporation,
1100 Superior Avenue, Cleveland, Ohio, USA
Titel; Elektrischer Verbinder für Elektro
lysezellen.
809849/0933
DR. ING. F.WUESTHOFF I)H. E. ν. PKCHMANX DK. ING. D. IJEIIIiENS DIPI.. ING. K. (JOETZ PATENTANWÄLTE
8OOO MÜNCHEN 9O SCIIWEIÖEHSTHASSK 3 TELEFON (089) 68 20 51
™r.E* 3 21070 28 2 3 589 TKr-KOHAMMB i
PHOTEOTPATENT MÖNCH EIC
1 -50 763
Be sehreibung
Elektrischer Verbinder für Elektrolysezellen
Die Erfindung betrifft das Gebiet der elektrischen Verbinder und bezieht sich insbesondere auf einen elektrischen .Zwisphenzellen- . L , , ^ . . ,
/verbinder zum Leiten von elektrischem Strom zwischen einander benachbarten Elektrolysezellen und zum Anschließen der Elektrolysezellen an eine elektrische Stromquelle.
Elektrolysezellen, z.B. solche für die Herstellung von Chlor und Natronlauge durch Elektrolyse von Sole, werden in einer großtechnischen Produktionsanlage gewöhnlich in einer Vielzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Einzelzellen eingesetzt, wodurch zum Betreiben einer Mehrzahl solcher Zellen eine einzige Stromquelle benutzt wird. Dabei wird eine Anode einer Elektrolysezelle mit einer Kathode einer benachbarten EleklaxiLy se zelle durch einen Zwischenzellen-Stromschienen-Verbinder verbunden, bis eine Batterie oder Reihe von Elektrolysezellen aufgebaut ist, die alle in einer elektrischen Reihenschaltung an eine einzige Stromquelle angeschlossen sind.
Zwischenzellen-Stromschienen-Verbinder wurden bisher als schwere Stangen aus Kupfer mit großer Querschnittsfläche ausgebildet, um die Spannungsverluste an den Verbindern
/2
809849/0933
50 763
so gering wie möglich zu halten. Außer daß große Mengen an teuerem Kupfer verwendet wurden, verursachte die Betriebstemperatur der Elektrolysezellen eine Wärmeausdehnung der Stangen in einem solchen Ausmaß, daß diese wegen ihrer Unnachgiebigkeit die Verschiebung von Zellenbauteilen erzwingen konnten und erzwangen.
Es sind flexible Verbinder mehrerer Typen entwickelt worden. Bei einem Typ besteht der Verbinder aus einer flexiblen Kupferdrahtgewebe-Bahn. Zwar wird dadurch das Problem der Unnachgiebigkeit gelöst, die Bahnen sind jedoch von komplexem Aufbau, und für eine gegebene Strombelastung müssen auch für sie große Mengen Kupfer eingesetzt werden, was zu den erhöhten Kosten für die Verbinder beiträgt.
Die US-PS 3 565 783 beschreibt einen anderen Typ von Zwischenzellen-Verbinder, der als winkliger Verbinder aus einer Vielzahl von parallelen, mit Zwischenabstand angeordneten Blechen oder gegossenen Lamellen aus elektrisch leitendem Werkstoff zusammengesetzt ist, welche die benötigte Flexibilität der Verbindung schaffen. Dieser Aufbau ist jedoch nicht weniger komplex in der Form als die Bahn-Ausführung und verbraucht große Mengen Kupfer, so daß sich eine Erhöhung sowohl des Gewichts als auch der Kosten für die Zwischenzellen-Verbinder ergibt.
Bei jedem der bisherigen elektrischen Zwischenzellen-Verbinder war die Ausrichtung der Befestigungsstellen für den Verbinder ziemlich kritisch. Dies führte zu einem erhöhten Aufwand an Arbeitskräften sowohl bei der anfänglichen Installation als auch für die Wartung und die Reparatur einer Elektrolysenzellen-Reihe.
Die Betriebstemperaturen der Sole in Elektrolysezellen betragen gewöhnlich zwischen etwa 88 und etwa 104 0C, während die Temperatur der elektrischen Verbinder höher liegt und etwa 110 bis etwa 121 0C beträgt. Bei diesen
809849/0933
50 763
Betriebstemperaturen tritt an Kupferoberflächen von elektrischen Zwischenzellen-Verbindern, die der korrodierenden Atmosphäre in der Umgebung einer Elektrolysezelle ausgesetzt sind, Oxydation von beträchtlicher Stärke auf. Derartige Korrosion führt zu Wärmeentwicklung und zu erhöhtem Widerstand, woraus sich beträchtliche Leistungsverluste ergeben. Wegen der verstärkten Notwendigkeit zur Auswechselung stellen korrodierte Verbinder außerdem ein Wartungsproblem dar. Eine wesentliche Senkung der Temperatur der Verbinder würde sowohl die Austauschkosten als auch die Leistungsverluste in bedeutendem Maße verringern.
Schließlich stellte die Widerstandserwärmung der stromführenden Zwischenzellen-Verbinder wegen der mit steigender Temperatur abnehmenden Leitfähigkeit lange Zeit ein Problem dar. Wenngleich die Auswirkung, bezogen auf einen einzelnen Verbinder, nur gering sein mag, die Multiplizierung bei vielen untereinander verbundenen Elektrolysezellen verstärkt diesen Effekt in ziemlich bedeutendem Maße, woraus sich ein beträchtlicher Leistungsverlust ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrischen Verbinder zum Verbinden benachbarter Elektrolysezellen in einer Elektrolysezellen-Reihe zu schaffen, der gegenüber herköamlichen Verbindern eine größere Biegsamkeit in allen drei Biegungsmodi aufweist, zur Verringerung sowohl des Gewichtes als auch der Gesamtkosten der Elektrolysezellen-Reihe eine Zwischenzellen-Verbindung darin mit verringerte* Aufwand an Leitermaterial ermöglicht und die Verbindung von Elektrolysezellen ohne die bei herkömmlichen Zwischenzellen-Ver- . bindern notwendige kritische Genauigkeit der Zellenausrichtung gestattet. Um den Leistungsverlust an der Verbindungsstelle herabzusetzen, soll sich der Verbinder im Betrieb nicht oder nur geringfügig erwärmen? ferner soll er, um sein wirksames Funktionieren bei niedriger temperatur aufrechtzuerhalten, so ausgelegt sein, daß er zusammen mit einer Kühlvorrichtung verwendbar ist.
809849/0933
-X- 50 763
Diese Aufgabe wird unter Milderung oder Ausschaltung der vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik mit einem wendeiförmigen Zwischenzellen-Verbinder gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein wendeiförmiges Bauteil aus einem elektrisch leitenden Metall mit einer durch sein Zentrum gehenden Wendelachse zwischen einem Paar einander benachbarter Elektrolysezellen einer Elektrolysezellen-Reihe angeordnet und mit jeder von ihnen durch eine Verbindungsvorrichtung, z.B. ein gegabeltes Anschlußklemmenstück der Art, die für Batteriekabel verwendet wird, verbunden. Jede der Verbindungsvorrichtungen ist nach Herstellen der Verbindung mit dem wendeiförmigen Bauteil bo angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen parallel zur Wendelachse ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das wendeiförmige Bauteil des beschriebenen Typs weitgewickelt ist, so daß die gesamte Wendel von Luft umströmbar ist.
Wach einem anderen Lösungsgedanken der Erfindung kann das wendeiförmige Bauteil des beschriebenen Typs eine Wendel aus massivem Kupfer sein, ein mehradriges Kupferkabel oder ein Rohrkörper aus Kupfer.
Erfindungsgemäß ist ein rohrkörperförmiger, wendeiförmiger Verbinder des beschriebenen Typs an eine Quelle für fließfähiges Kühlmittel, z.B. Wasser oder Luft, angeschlossen, so daß das fließfähige Kühlmittel den rohrkörperförmigen Verbinder zum Abführen von Wärme davon durchströmen kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
/5 809849/0933
■Χ- 50 763
Fig. 1 eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Verbinders in einer gebräuchlichen Anordnung zwischen Elektrolysezellen,
Fig. 2 den Schnitt 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Verbinders, und
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform des Verbinders.
Gemäß Fig. 1 ist durch einen wendeiförmigen Verbinder A die elektrische Verbindung zwischen einander benachbarten Elektrolysezellen B und B1 in einer Elektrolysezellen-Reihe hergestellt. Zwar ist der Verbinder nach der Erfindung in Elektrolysezellen-Reihen eines beliebigen Systems verwendbar, die Erfindung wird jedoch nachstehend im Zusammenhang mit einer Diaphragma-Elektrolysezellen-Reihe beschrieben.
Der Zwischenzellen-Verbinder A weist ein wendeiförmiges Bauteil 10 mit einer Vielzahl von Windungen 12 auf. Das Bauteil 10 ist aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt, vorzugsweise aus Berylliumkupfer. Das Bauteil kann die Gestalt eines zu einer Wendel geformten Kupferstabes, Kupferkabels oder hohlen Kupferrohres haben. Das Bauteil 10 ist vorzugsweise mäßig weitgewickelt, d.h. es ist so gewickelt, daß, wie in der Fachwelt bekannt, einander entsprechende Stellen an aufeinanderfolgenden Windungen 12 Abstand voneinander haben und nicht wie bei einer "geschlossenen oder engen Wicklung" aneinander anliegen. Es sei darauf hingewiesen, daß eine offene oder weite Teilung oder Wicklung lediglich aus Gründen der Luftkühlung bevorzugt wird, und daß eine enggewickelte Wendel benutzt werden kann, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
Das wendeiförmige Bauteil 10 ist mit weiter Wicklung zwischen einem Paar gegabelter Anschlußklemmstücke 14,14' der Art, die für Batteriekabel verwendet wird, geklemmt,
/6 809849/0933
50 763
von denen jede Hälfte an einer Seite eine Vielzahl von mit Zwischenabstand angeordneten halbkreisförmigen Nuten aufweist, die, nach dem Zusammenfügen der zusammengehörenden Hälften, eine Vielzahl von Öffnungen 16 bilden, von denen jede einen Durchmesser hat, der gleich oder vorzugsweise etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des wendeiförmigen Bauteils 10. Die Öffnungen 16 können eine Rändelung oder Kerbung zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes mit dem Bauteil 10 aufweisen.
Beim Einbauen des Zwischenzellen-Verbinders A werden die gepaarten Hälften des gegabelten Anschlußklemmenstückes 14 so aneinander befestigt, daß aufeinanderfolgende Windungen 12 des Bauteils 10 aufeinanderfolgende Öffnungen 16 im Anschlußklemmenstück 14 durchsetzen und von ihnen erfaßt sind. Die gepaarten Hälften können durch beliebige bekannte Hilfsmittel, z.B. Muttern und Bolzen oder Senkkopfschrauben, aneinander befestigt sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Paar langer Stangen oder Stäbe durch Hartlötung direkt an entgegengesetzten Seiten der Wendel zu befestigen, um die Spannungsabfälle an den Kontaktstellen zu verringern und eine Verschlechterung der Verbindungsstellen an der Berührungsfläche zwischen der Wendel und den Anschlußklemmenstücken 14 und 14' auszuschalten.
Vorzugsweise sind zwei derartiger, ähnlich zusammengefügter gegabelter Anschlußklemmenstücke 14 und 14' an in Seitenrichtung entgegengesetzten Seiten des wendeiförmigen Bauteils 10 parallel zur Wendelachse angeordnet.
Der Zwischenzellen-Verbinder A ist zwischen den Elektrolysezellen B und B1 angeordnet und mit einem Bodenteil 20 der Elektrolysezelle B über Stromschi enenverlängerungsstücke 22 verbunden, die ihrerseits mit dem Anschlußklemmenstück 14 durch Befestigungsmittel, z.B. Schrauben 24, verbunden sind.
809849/0933
50 763
Bei der Elektrolysezelle B1 ragen Verbindungsstangen 26 von einem Kathodenwandabschnitt 28 heraus. In ähnlicher Weise wie die Stromschienenverlängerungsstiicke 22 mit dem Anschlußklemmenstück 14 sind die Verbindungsstangen 26 durch Befestigungsmittel mit dem anderen gegabelten Anschlußklemmenstück 14' verbunden.
Der Zwischenzellen-Verbinder A kann so lang sein, daß er sich gemäß Fig. 2 über im wesentlichen die gesamte Breite einer Elektrolysezelle B bzw. B1 erstreckt, oder es kann ein Verbinder vorgesehen sein, der sich gemäß Fig. 3 aus einem oder mehreren kürzeren Segmenten in Form eines wendeiförmigen Verbinders A' zusammensetzt.
Der ein Verbindersegment bildende Zwischenzellen-Verbinder A' hat ein wendeiförmiges Bauteil 110 mit einer Vielzahl von Windungen 112 und ein Paar gegabelter Anschlußklemmenstücke 114, 114'» die alle den entsprechenden Bauteilen der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ähnlich sind, aber eine kleinere axiale Länge aufweisen. In der weiter oben beschriebenen Weise sind mit den Anschlußklemmenstücken und 114* ein Anoden-Verbinder 122 und ein Kathoden-Verbinder 126 verbunden.
Die offen- oder weitgewickelte Wendelform des Zwischenzellen-Verbinders A und A1 gestattet das Kühlen in zwei Richtungen, d.h. in Achsenrichtung der Wendel und quer zur Wendelachse zwischen den weitgewickelten Windungen 12 bzw. 112.
In den Fällen, wo eine zusätzliche Kühlung des Verbinders zweckmäßig oder erforderlich ist, läßt sich der wendeiförmige Zwischenzellen-Verbinder AM gemäß Fig. 4 verwenden, der aus einem hohlen Rohr aus elektrisch leitendem Werkstoff hergestellt ist.
Wie bei den anderen Ausführungsformen hat der Zwischenzellen-Verbinder AM ein wendeiförmiges Bauteil 210 mit einer Vielzahl von Windungen 212. Das Bauteil 210 ist als dickwandiger
/8 809849/0933
50 763
Rohrkörper mit einem ihn zentral durchsetzenden Fluidkanal 213 ausgebildet. Die Wanddicke des Rohrkörpers sollte so sein, daß er eine Klemmkraft auszuhalten vermag, ohne daß die Rohrwände zusammengedruckt werden. Gegabelte Anschlußklemmenstucke 214 und 214' wirken als Verbindungsmittel zwischen dem Bauteil 210 und Anoden- und Kathoden-Stromleitungsstangen 222 bzw. 226.
An die Enden des von einem zu einer Wendel geformten Rohrkörper gebildeten Bauteils 210 ist gemäß !Pig. 4 ein äußerer Kühlfluidkreis C angeschlossen, der Fluidkupplungen 228 und eine Leitung 230 aufweist, die vor ihrer Rückführung zum Bauteil 210 durch einen Wärmeaustauscher 232 und eine Pumpe 234 führt. Der Kühlfluidkreis C ist beim gezeigten Beispiel als geschlossenes System ausgebildet; es versteht sich jedoch, daß auch ein offener Kühlkreis anwendbar ist, bei dem das Kühlfluid nicht rückgewonnen wird. Ein Kühlkreis, der mit der den Elektrolysezellen zugeleiteten Sole arbeitet, würde den doppelten Zweck der Kühlung des Zwischenzellen-Verbinders und der Vorwärmung der Speisesole auf die Betriebstemperatur erfüllen. Im Kühlfluidkreis C sind andere fließfähige Kühlmittel verwendbar, z.B. Luft, Wasser, Äthylenglykol oder Kombinationen davon.
Der mit einem fließfähigen Kühlmittel kühlbare Zwischenzellen-Verbinder A" ist beim gezeigten Beispiel mit kurzer Länge oder als Verbindersegment ausgebildet, ähnlich dem Verbinder A* gemäß Fig. 3. Diese Ausführungsform wird gegenüber einer langen Rohrkörperwendel bevorzugt, so daß eine gleichmäßigere Kühlung der Wendellänge erzielt wird. Die Erfindung wird jedoch durch die Bevorzugung einer solchen Ausführungsform nicht eingeschränkt.
Die Erfindung schafft somit einen elektrischen Verbinder von wendeiförmiger Gestalt, dessen Achse parallel zur Ebene jeder der Stromleitungsstangen angeordnet ist, mit denen er direkt verbunden ist. Die Wendel hat eine offene oder weite Wicklung,
/9 809849/0933
50 763
welche die Luftzirkulation zur Erzielung einer niedrigen Betriebstemperatur fördert. Die Konstruktion verringert die Menge des für die Verbindung einzusetzenden elektrisch leitenden Metalls und schafft einen gegenüber bisher bekarrten Ausführungsformen billigeren und weniger komplizierten Aufbau.
809849/0933
Le e rs e i t e

Claims (20)

1 -50 763 ANSPRÜCHE
1. Zwischenzellen-Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Reihenschaltung zwischen einem Anoden-Verbinder und einem benachbarten Kathoden-Verbinder von einer Vielzahl einander benachbarter, elektrisch in Reihe geschalteter Elektrolysezellen mit je einem Anodenteil und einem Kathodenteil, von denen die genannten Anoden- und Kathoden-Verbinder herausragen, wobei der Anoden-Verbinder einer Elektrolysezelle so angeordnet ist, daß er sich im wesentlichen in Richtung zum Kathoden-Verbinder einer benachbarten Elektrolysezelle erstreckt, gekennzeichnet durch ein wendeiförmiges Bauteil (10; 110; 210) mit einer Vielzahl von Windungen (12; 112; 212) und einer Wendelachse, das zwischen den Anoden- und Kathoden-Verbindern ( Stromschienenverlängerungsstück 22, Verbindungsstange 26; 122,126; Stromleitungsstangen 222, 226) angeordnet ist, ein Paar Verbindungsvorrichtungen (Anschlußklemmenstücke 14,14»; 114,114·· 214, 214')» die am wendeiförmigen Bauteil (10; 110; 210) angreifen und eine zur Wendelachse parallele Längsachse haben, und durch Befestigungsmittel (Schrauben 24) zum Herstellen einer sicheren Verbindung zwischen jedem der Anoden- und Kathoden-Verbinder (22,26; 122,126; 222,226) und der benachbarten Verbindungsvorrichtung (14,14* ; 114,114*; 214,214*).
2. Zwisohenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Paar Verbindungsvorrichtungen (14,14*; 114,114'; 214,214*) ein Paar gegabelter, längsgerichteter Stangen aufweist, de von Öffnungen (16) durchsetzt sind, welche an den Windungen (12; 112; 212) des wendeiförmigen Bauteils (10; 110; 210) anzugreifen vermögen.
809849/0933
/2
ORIGINAL INSPECTED
3. Zwisehtenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wendeiförmige Bauteil (10) ein massiver, zu einer Wendel geformter Stab ist.
4. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wendeIförmige Bauteil (10) ein zu einer Wendel geformtes mehradriges Kabel ist.
5. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wendeiförmige Bauteil (210) ein zu einer Wendel geformter, dickwandiger Rohrkörper mit Endabschnitten ist.
6. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an die Endabschnitte des wendeiförmigen Bauteils (210) eine Fluidkühlvorrichtung (Kühlfluidkreis C) angeschlossen ist, die von einem fließfähigen Kühlmittel durchströmt ist.
7. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Vielzahl von Anoden- und Kathoden-Verbindern (22,26; 122,126,- 222,226) aufweist, die an den Elektrolysezellen (B,B') linear zueinander angeordnet sind, und daß die Wendelachse parallel dazu angeordnet ist.
8. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbinder (A1) in eine Mehrzahl von wendeiförmigen Bauteilen (110) unterteilt ist, die an einer gemeinsamen Wendelachse angeordnet sind.
9. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wendeiförmige Bauteil (10; 110; 210) weitgewickelt ist.
/3 809849/0933
10. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlmittel Luft ist.
11. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlmittel WaBser ist.
12. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlmittel Sole ist.
13. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlmittel Athylenglykol ist.
14. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlmittel ein Gemisch von Wasser und Athylenglykol ist.
insbes. für Elektrolysezellen,
15. Elektrischer Verbinder, /gekennzeichnet
durch ein wendeiförmiges Bauteil (10; 110; 210) mit einer Wendelachse, einer Vielzahl von Windungen (12; 112; 212) und einer weiten Wicklung, ein Paar gegabelter Anschlußklemmenstücke (14,14'; 114,114'; 214,214') mit einer Längsachse und einer Vielzahl von mit Zwischenabstand angeordneten, sie durchsetzenden Öffnungen (16), die am wendeiförmigen Bauteil (10; 110; 210) angeordnet sind, wobei die Längsachse jedes der Anschlußklemmenstücke (14,14*; 114,114*; 214,214') parallel zur Wendelachse ist und jedes der Anschlußklemmenstücke (14,H'; 114,114'; 214,214') an in Seitenrichtung entgegengesetzten Seiten des wendeiförmigen Bauteils (10; 110; 210) angeordnet ist, und durch Befestigungsmittel (Schrauben 24) zum Verbinden wenigstens eines elektrisch leitenden Bauteils mit jedem der Anschlußklemmenstücke (14,14'; 114,114", 214,214').
16. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das wendeiförmige Bauteil (10) ein zu einer Wendel geformter Stab aus Kupfer ist.
809849/0933
- t - 50 763
17. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wendeiförmige Bauteil (10) ein zu einer Wendel geformtes mehradriges Kabel aus Kupfer ist.
18. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wendeiförmige Bauteil (210) ein zu einer Wendel geformter Rohrkörper aus Kupfer ist.
19· Verbinder nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er eine Pluidkühlvorrichtung (Kühlfluidkreis C) aufweist, die mit dem vom zur Wendel geformten Rohrkörper gebildeten Bauteil (210) verbunden ist und von fließfähigem Kühlmittel durchströmt ist.
20. Zwischenzellen-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsvorrichtungen ein Paar durch Hartlötung an der Wendel befestigte Stangen aus elektrisch leitendem Metall aufweisen.
809849/0933
DE19782823589 1977-05-31 1978-05-30 Elektrischer verbinder fuer elektrolysezellen Withdrawn DE2823589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,579 US4105529A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Helical intercell connector for electrolytic cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823589A1 true DE2823589A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25181504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823589 Withdrawn DE2823589A1 (de) 1977-05-31 1978-05-30 Elektrischer verbinder fuer elektrolysezellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4105529A (de)
JP (1) JPS53149175A (de)
DE (1) DE2823589A1 (de)
FR (1) FR2393083A1 (de)
NL (1) NL7805863A (de)
SE (1) SE7806197L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196068A (en) * 1978-06-26 1980-04-01 Scoville Frank J Chlorine gas producing apparatus
US4285793A (en) * 1979-12-07 1981-08-25 Olin Corporation Slide-back type intercell bus bar connector
US4354916A (en) * 1981-05-04 1982-10-19 Diamond Shamrock Corporation High current density electrical contact device
AUPM621394A0 (en) * 1994-06-10 1994-07-07 Mitchell, John Cathode connection for aluminium smelter pot
FR2802054B1 (fr) * 1999-12-06 2002-02-22 A M C Systeme de refroidissement et de recuperation de chaleur pour circuits electriques haute intensite
WO2018018158A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Hatch Ltd. Flexible electrical connectors for electrolytic cells

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565783A (en) * 1969-07-07 1971-02-23 Hooker Chemical Corp Flexible intercell connector for electrolytic cells

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806197L (sv) 1978-12-01
JPS53149175A (en) 1978-12-26
NL7805863A (nl) 1978-12-04
FR2393083A1 (fr) 1978-12-29
US4105529A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3605762B1 (de) Anordnung mit einer stromschienenvorrichtung und einem stromrichtergehäuse sowie verfahren zu deren herstellung, stromrichter für ein fahrzeug und fahrzeug
EP2013961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
DE102009033370B4 (de) Stromschiene mit Kompensationsabschnitt
DE102017114330A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterieanordnung
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE2553032A1 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem material
DE2823589A1 (de) Elektrischer verbinder fuer elektrolysezellen
DE2435909A1 (de) Flexibler zellenverbinder fuer elektrolytische zellen und verfahren zu seiner herstellung
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP2819217A1 (de) Batteriesystem mit einem Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE2054170A1 (de) Starkstromanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE102013021232A1 (de) Batterie
DE102011109238A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102018104083B4 (de) Leichtgewichtige Sammelschiene für Anwendungen in Hochspannungsbatterien und Verfahren zur Bildung einer solchen Sammelschiene
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
EP4221476B1 (de) Stromleitungsrohr und stromrichteranordnung mit einem solchen
DE1488431A1 (de) Magnetohydrodynamische Einrichtung,insbesondere magnetohydrodynamischer Generator
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE102020116699A1 (de) Verbinder zum Verbinden eines elektrischen Pols einer Batteriezelle oder eines Zellmoduls mit einer Sammelschiene und Batteriesystem
DE102021125470A1 (de) Kühleinheit, Batteriemodul und Batteriemodulanordnung
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
EP0220557B1 (de) Inerte Verbundelektrode, insbesondere Anode für die Schmelzflusselektrolyse
DE102018218353A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee