DE2822996C2 - Retraction and retraction device for a seat belt - Google Patents

Retraction and retraction device for a seat belt

Info

Publication number
DE2822996C2
DE2822996C2 DE19782822996 DE2822996A DE2822996C2 DE 2822996 C2 DE2822996 C2 DE 2822996C2 DE 19782822996 DE19782822996 DE 19782822996 DE 2822996 A DE2822996 A DE 2822996A DE 2822996 C2 DE2822996 C2 DE 2822996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
retraction
seat belt
shaft
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822996
Other languages
German (de)
Other versions
DE2822996A1 (en
Inventor
Takashi Toyoake Kawaharazaki
Toshiaki Shimogawa
Eiji Okazaki Takakuwa
Toshihiro Okazaki Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6779177U external-priority patent/JPS5649630Y2/ja
Priority claimed from JP6779077U external-priority patent/JPS5722930Y2/ja
Priority claimed from JP6870277U external-priority patent/JPS53165430U/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2822996A1 publication Critical patent/DE2822996A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2822996C2 publication Critical patent/DE2822996C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series
    • B60R2022/4453Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being a second spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

5555

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückzieh- und Aufrollvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch I.The invention relates to a retraction and retraction device according to the preamble of claim I.

Eine solche Rückzieh- und Aufrollvorrichtung ist durch die DE-OS 26 06 293 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht das Hakenmittel aus einer Ausnehmung in einer inneren Umfangswand des Klinkenrades, in die ein umgebogenes Ende der zweiten Feder eingehakt ist. Diese Art der Verankerung kann zu starken Beanspruchungen des äußeren Endes der zweiten Feder führen, die wiederum Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieSuch a retraction and roll-up device is known from DE-OS 26 06 293. At this known device, the hook means consists of a recess in an inner peripheral wall of the Ratchet wheel into which a bent end of the second spring is hooked. This type of anchoring can be too lead to severe stresses on the outer end of the second spring, which in turn can result in functional impairments. The invention is based on the object gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß das äußere Ende der zweiten Feder vor übermäßig starken Beanspruchungen geschützt ist, selbst wenn die zweite Feder starken Stoßkräften ausgesetzt istto train generic device so that the outer end of the second spring is protected from excessive stress, even if the second Spring is exposed to strong impact forces

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß am Klinkenrad zusätzlich zum Hakenmittel ein Führungsmittel ausgebildet ist das -an Querschnittsprofil mit einer radial nach außen gerichteten konvexen Oberfläche hat und daß das äußere Ende der zweiten Feder über die radial nach außen gerichtete konvexe Oberfläche des Führungsmittels geführt, um das Hakenmittel zurückgebogen und zwischen der radial nach außen gerichteten konvexen Oberfläche des Führungsmittels und dem über diese Oberfläche geführten Abschnitt der zweiten Feder hindurchgeführt ist so daß sich die zweite Feder entlang der konvexen Oberfläche des Führungsmittels überlapptThis object is inventively achieved in that there is formed in addition to the hook means, a guide means on the ratchet wheel, the -an cross-sectional profile has a radially outwardly convex facing surface and that the outer end of the second spring out over the radially outwardly convex facing surface of the guide means to the hook means is bent back and passed between the radially outwardly directed convex surface of the guide means and the section of the second spring guided over this surface so that the second spring overlaps along the convex surface of the guide means

Ein Führungsmittel in der Nähe eines Hakenmittels zum Verankern eines Endes einer Spiralfeder ist an sich bekannt (US-PS 30 91447). Das äußere Ende der Spiralfeder ist dabei jedoch anders als bei der Erfindung um das Hakenmittel und das Führungsmittel geführtA guide means in the vicinity of a hook means for anchoring one end of a coil spring is per se known (US-PS 30 91447). The outer end of the However, in this case, in contrast to the invention, the spiral spring is guided around the hook means and the guide means

Da das äußere Ende der zweiten Feder erfindungsgemäß am Klinkenrad in vorstehend angegebener Weise verankert ist wird das äußere Ende der zweiten Feder selbst dann, wenn auf die zweite Feder eine starke Stoßbeanspruchung ausgeübt wird, wegen der Reibungskräfte zwisck in den sich überlappenden Abschnitten der zweiten Feder und zwischen dem Führungsmittel und Hakenmittel einerseits sowie der zweiten Feder andererseits nicht aus der Verankerung herausgezogen. Da ferner die zweite Feder in Berührung mit der radial nach außen gerichteten konvexen Oberfläche des Führungsmittels steht und da die zweite Feder um das Hakenmittel, das vorzugsweise ein Tragflügel-Querschnittsprofil hat zurückgebogen ist werden auf die zweite Feder keine übermäßig starken Biegekräfte ausgeübt Ferner hat die zweite Feder aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ein stabileres Drehmomentverhalten und geringere Hers'ellungskosten.Since the outer end of the second spring according to the invention on the ratchet wheel in the manner indicated above the outer end of the second spring is anchored even if the second spring is a strong one Impact load is exerted because of the frictional forces between the overlapping portions of the second spring and between the guide means and hook means on the one hand and the second spring on the other hand not pulled out of the anchorage. Furthermore, since the second spring is in contact with the radial outwardly facing convex surface of the guide means and since the second spring around the Hook means, which preferably has a hydrofoil cross-sectional profile, are bent back onto the Second spring did not exert excessively strong bending forces. Furthermore, the second spring has due to the inventive training a more stable torque behavior and lower production costs.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below explained. Show it

F i g. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Rückzieh- und Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt;F i g. 1 shows a section through a preferred embodiment of a retraction and roll-up device for a seat belt;

Fig.2 eine Schnittdarstellung gemäß H-II in Fig. 1; undFIG. 2 shows a sectional view according to H-II in FIG. 1; and

F i g. 3 eine Schnittdarstellung gemäß III-III in F i g. 1.F i g. 3 shows a sectional view according to III-III in FIG. 1.

Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 eingegangen. Darin ist eine Ausführungsform einer Rückzieh- und Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt dargestellt. Die Rückzieh- und Aufrollvorrichtung umfaßt einen Rahmen 1 mit Seitenwänden ta, in denen drehbar eine Welle 2 gelagert ist, die ihrerseits eine Spule 3 trägt Die Welle 2 und die Spule 3 dienen zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes 4. Im Falle eines Unfalls können die Welle 2 und die Spule 3 mittels eines Blockiermechanismus, der hier nicht ausführlicher beschrieben wird, zwangsläufig gegen Drehung gesichert bzw. blockiert werden. Ein Ende des Sicherheitsgurtes 4, der einen auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen zurückhalten soll, ist an der Welle bzw. Spule befestigt, und das andere Ende des Sicherheitsgurtes 4 ist, wenn dieser angelegt ist, mittels einer Steckkupplung oder dergleichen an einer Verankerung befestigt. Der Sicherheitsgurt 4 kann auf die Spule 3 aufgerollt und von dieser abgezogen werden. Am einen Ende der Welle 2 befindetIn the following, FIG. 1 will first be discussed. This shows an embodiment of a retraction and retraction device for a seat belt. The retraction and roll-up device comprises a frame 1 with side walls ta, in which a rotatable Shaft 2 is mounted, which in turn carries a spool 3. The shaft 2 and the spool 3 are used to roll up a Seat belt 4. In the event of an accident, the shaft 2 and the spool 3 can by means of a locking mechanism, which is not described in more detail here, necessarily secured or blocked against rotation. One end of the seat belt 4, the one on to restrain a vehicle seat seated vehicle occupant is attached to the shaft or coil, and that The other end of the seat belt 4, when it is put on, is attached to an anchorage by means of a plug-in coupling or the like. The seat belt 4 can be rolled up on and off the spool 3 subtracted from. At one end of the shaft 2 is located

sich ein als Zapfen ?.a ausgebildeter Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt (siebe F i g. J), der in einen als Stift 26 ausgebildeten Abschnitt der Welle 2 mit kreisförmigem Querschnitt und verringertem Durchmesser (siehe F i g. 2) übergehta section designed as a pin? Pin 26 formed portion of the shaft 2 with a circular cross-section and reduced diameter (see Fig. 2) passes

Auf der Welle 2 sitzt ein gestuftes Rad 5 mit zwei verschiedenen AuBendurchmessera das ein Zapfenloch aufweist, durch das der Zapfen la der Welle 2 verlauft, so daß das Rad 5 drehfest mit der Welle 2 verbunden ist und sich zusammen mit dieser dreht Im Rad 5 ist eine als Spiralfeder aurssbildete zweite Feder 6 angeordnet Auf dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Umfang acs Rades 5 sitzt eine Reibscheibe 11 und auf dem den größeren Durchmesser aufweisenden Umfang des Rades 5 sitzt eine Nockenscheibe 12 (siehe Fig.3). Der Grund dafür, daß die Durchmesser der Bohrungen der Reibscheibe 11 und der Nockenscheibe 12 unterschiedlich sind, liegt darin, daß dadurch verhindert werden kann, daß die Reibscheibe 11 und die Nockenscheibe 12 falsch auf das Rad 5 gesetzt werden. Ferner wird dadurch die Zuverlässigkeit der Funktion einer Klinke 13 (siehe F i g. 3) erhöhtOn the shaft 2 sits a stepped wheel 5 with two different outer diametersa which has a mortise through which the pin la of the shaft 2 runs so that the wheel 5 is non-rotatably connected to the shaft 2 and rotates together with it a second spring 6 formed as a spiral spring arranged. A friction disk 11 sits on the smaller diameter circumference acs wheel 5 and a cam disk 12 sits on the larger diameter circumference of the wheel 5 (see FIG. 3). The reason that the diameters of the bores of the friction disk 11 and the cam disk 12 are different is that it can prevent the friction disk 11 and the cam disk 12 from being incorrectly set on the wheel 5. Furthermore, this increases the reliability of the function of a pawl 13 (see FIG. 3)

Wie F i g. 3 am deutlichsten zeigt, ist in einer Nabe 5a des Rades 5 ein Schlitz in der Weise ausgebildet, daß das innere Ende 6c der zweiten Feder 6 in diesen Schlitz eingesetzt werden kann und dort zuverlässig zwischen der Nabe 5a und dem Zapfen 2a der Welle 2 eingeklemmt ist Das Rad 5 trägt ein Klinkenrad 56 mit nur in einer Richtung wirkenden Zähnen (siehe F i g. 3), der Nockenscheibe 12 nur dann in Eingriff tritt wenn das Klinkenrad 56 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei einer Drehung des Klinkenrades 56 bzw. des Rades 5 im Uhrzeigersinn wird der Sicherheitsgurt aufgerollt. Wenn die Klinke 12c und das Klinkenrad 5b in Eingriff miteinander sind, drehen sich das Rad 5 und die Nockenscheibe 12 gemeinsam. Das Klinkenrad SZj und die Klinke 12cbilden somit eine Einwegkupplung.As in F i g. 3 most clearly shows, a slot is formed in a hub 5a of the wheel 5 in such a way that the inner end 6c of the second spring 6 can be inserted into this slot and reliably clamped there between the hub 5a and the journal 2a of the shaft 2 The wheel 5 carries a ratchet wheel 56 with teeth acting in one direction only (see FIG. 3), the cam disk 12 only engages when the ratchet wheel 56 is rotated clockwise. When the ratchet wheel 56 or wheel 5 is rotated clockwise, the seat belt is rolled up. When the pawl 12c and the ratchet wheel 5b are engaged, the wheel 5 and the cam plate 12 rotate together. The ratchet wheel SZj and the pawl 12c thus form a one-way clutch.

Die zweite Feder 6 hat geringere Länge und übt ein schwächeres Drehmoment aus als eine erste Feder 8 (siehe Fig. 1), die noch beschrieben werden wird. Wie F i g. 3 am besten zeigt ist ein Klinkenrad 7 (siehe F i g. 1) mit iinem vorstehenden Führungsmittel Tb sowie einem vorstehenden Hakenmittel 7a für die Feder 6 versehen. Das Führungsmittel 7b hai ein halbmondförmiges Querschnittsprofil, wobei die konvexe Oberfläche radial nach außen weist Das Hakenmittel 7a hat ein Tragflächeri-Querschnittsprofil. Beim Zusammenbau wird das äuJere Ende 6a der zweitei. Feder 6 über die konvexe Außenseite des Führungsmittels Tb erst entlang der konvexen Oberfläche des Hakenabschnitts 7a geführt, um die Vorderkante des Hakenmittels 7a zurückgebogen (Stelle Ca 1 der zweiten Feder 6), entlang der inneren, konkaven Oberfläche des Hakenmittels 7a geführt und schließlich zwischen der äußeren konvexen Oberfläche des Führungsmittels Tb und der zweiten Feder 6 bis hinter das Führungsmittel Tb zu einer Stelle 6a 2 der zweiten Feder zurückgeführt. In einem Bereich 6a 3 überlappt sich daher die zweite Feder 6 entlang der äußeren, konvexen Oberfläche des Führungsmittels Tb. Dies hat zur Folge, daß selbst dann, wenn die zweite Feder 6 einer starken Stoßbeanspru chung ausgesetzt ist, das äußere Ende 6a der zweiten Feder 6 aufgrund der zwischen den sich überlappenden Abschnitten der zweiten Feder 6 und zwischen em Führungsmittel Tb und dem Hakenmittel 7a einerseits und der zweiten Feder 6 andererseits wirkenden Reibungskräfte sicher festgehalten wird. Das innere Ende 6c der zweiten Feder 6 ist fest eingeklemmt zwischen dem Zapfen 2a der Welle 2 und der Nabe 5a des Rades 5, wie dies bereits weiter oben erläutert wurde.The second spring 6 has a shorter length and exerts a weaker torque than a first spring 8 (see FIG. 1), which will be described later. As in F i g. As best shown in FIG. 3, a ratchet wheel 7 (see FIG. 1) is provided with a protruding guide means Tb and a protruding hook means 7a for the spring 6. The guide means 7b has a crescent-shaped cross-sectional profile, with the convex surface facing radially outward. The hook means 7a has a wing-shaped cross-sectional profile. During assembly, the outer end 6a becomes the second. Spring 6 over the convex outside of the guide means Tb first guided along the convex surface of the hook section 7a, bent back around the front edge of the hook means 7a (point Ca 1 of the second spring 6), guided along the inner, concave surface of the hook means 7a and finally between the outer convex surface of the guide means Tb and the second spring 6 returned to behind the guide means Tb to a point 6a 2 of the second spring. The second spring 6 therefore overlaps in a region 6a 3 along the outer, convex surface of the guide means Tb 6 due to the frictional forces acting between the overlapping sections of the second spring 6 and between the guide means Tb and the hook means 7a on the one hand and the second spring 6 on the other hand. The inner end 6c of the second spring 6 is firmly clamped between the pin 2a of the shaft 2 and the hub 5a of the wheel 5, as has already been explained above.

Das Klinkenrad 7, das div- et sie Feuer S und die zweite 1^ Feder 6 in Reihe miteinander verbindet umfaßt eine Nabe 7c (siehe F i g. 2), die auf dem Stift 2h der Welle 2 frei drehbar sitzt nicht dargestellte Zähne, die in Eingriff mit der Klinke 13 treten können, einen Schlitz 7e^siehe F i g. 2), der im freien Ende der Nabe Tc ausgebildet ist und zur Befestigung des inneren Endes 86 der ersten Feder 8 dient das Hakenmittel Ta und das Führungsmittel Tb sowie einen Flansch Tf (siehe Fig. 1), de-ssen Durchmesser größer als der Kopfkreisdurchmesser der Zähne des Klinkenrades 7 ist und der dazu dient eine Verschiebung der ersten Feder 8 nach innen in Richtung zur Spule 3 zu verhindern.The ratchet wheel 7, the div- et they fire S and the second 1 ^ spring 6 connects in series with one another comprises a hub 7c (see Fig. 2), which sits freely rotatably on the pin 2h of the shaft 2 teeth, not shown, which can come into engagement with the pawl 13, a slot 7e ^ see F i g. 2), which is formed in the free end of the hub Tc and serves to fasten the inner end 86 of the first spring 8, the hook means Ta and the guide means Tb and a flange Tf (see FIG. 1), the diameter of which is greater than the tip diameter of the teeth of the ratchet wheel 7 and which serves to prevent the first spring 8 from being displaced inwardly in the direction of the spool 3.

Die erste Feder 8 ist um die Nabe 7cdes Klinkenrades 7 gewickelt und angeordnet in einem Ringraum, der von der Nabe 7c, dem Flansch Tf des Klinkenrades 7 und einem Gehäuse 9 begrenzt wird. Wie F i g. 2 am besten zeigt, steht das äußere Ende 8a der ersten Feder 8 in Eingriff mit einem Haken 9a des GeK jses 9, so daß es auf diese Weise am Rahmen 1 fest verarkert ist.The first spring 8 is wound around the hub 7c of the ratchet wheel 7 and arranged in an annular space which is delimited by the hub 7c, the flange Tf of the ratchet wheel 7 and a housing 9. As in F i g. 2 best shows, the outer end 8a of the first spring 8 is in engagement with a hook 9a of the GeK jses 9, so that it is firmly anchored to the frame 1 in this way.

Die erste Feder 8 und die zweite Feder 6 sind somit über das Klinkenrad 7 in Reihe miteinander verbunden. Ein Ende der Federeinrichtung aus der ersten Feder 8 und der damit in Reihe angeordneten zweiten Feder 6 ist an der Welle 2 befestigt während das andere Ende in beschriebener Weise am Gehäuse 9 befestigt ist Dies hat zur Folge, daß dann, wenn sich das Klinkenrad 7 frei drehen kann, die erste Feder 8 und die zveite Feder 6 als eine zusammengesetzte Feder wirken, die auf die Welle 2 ein Drehmoment zum Zurückziehen und Aufrollen des Sicherheitsgurtes 4 ausüben.The first spring 8 and the second spring 6 are thus connected to one another in series via the ratchet wheel 7. One end of the spring device made up of the first spring 8 and the second spring 6 arranged in series therewith is attached to the shaft 2 while the other end is attached to the housing 9 in the manner described has the consequence that when the ratchet wheel 7 can rotate freely, the first spring 8 and the second spring 6 as a composite spring act, which on the shaft 2 a torque for pulling back and rolling up the Seat belt 4 exercise.

Zusammen mit dem Gehäuse 9 ist mit Hilfe von Schrauben oder dergleichen am Rahmen 1 ein zweites Gehäuse 10 befestigt das das Rad 5, das Klinkenrad 7, die Reibscheibe 11, die Nockenscheibe 12 und die Klinke 13 schützt. Wie Fig.3 am besten zeigt, umfaßt das zweite Gehäuse 10 einen Lagerzapfen 10a, auf dem die Klinke 13 schwenkbar gelagert ist. einen Abziehanschlag 106 und einen Rückziehanschlag 10c.Together with the housing 9, a second one is attached to the frame 1 with the aid of screws or the like Housing 10 fixes the wheel 5, the ratchet wheel 7, the friction disk 11, the cam disk 12 and the pawl 13 protects. As Fig.3 best shows, the second housing 10 comprises a bearing pin 10a on which the Pawl 13 is pivotably mounted. a withdrawal stop 106 and a retraction stop 10c.

Ferner erkennbar in Fig. 3 sind ein Vorsprung 116 der Reibscheibe 11, ein Nockenabschnitt 12a der Nockenscheibe 12, der in Eingriff mit der Klinke 13 treten kann, ein Anschlag 126 der Nockenscheibe 12, der ebenfalls mit der Klinke 13 in Eingriff tretet, kann und dann verhindert, daß die Nockenscheibe 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, eine Nabe 13a der Klinke 13, die auf dem Lagerzapfen 10a sitzt, ein Haken 13c am freien Ende der Klinke 13 sowie eine Feder 14, die die Klinke 13 normalerweise unter Vorspannung im Uhrzeigersinn hält.A projection 116 can also be seen in FIG. 3 of the friction disk 11, a cam portion 12a of the cam disk 12 that engages with the pawl 13 can occur, a stop 126 of the cam disk 12, which also comes into engagement with the pawl 13, can and then prevents the cam 12 from being rotated counterclockwise, a hub 13a of the Pawl 13, which sits on the bearing pin 10a, a hook 13c at the free end of the pawl 13 and a spring 14, which normally holds the pawl 13 under bias in the clockwise direction.

Das Klinkenrad 7, die Reibscheibe 11. die Nockenscheibe 12 und die Klinke 13 sind Elemente einer Steuereinrichtung, die hier nicht in allen Einzelheiten beschrieben wird und die die Aufgabe hat, das von der Federeinrichtung auf die Welle ausgeübte* Drehmoment in Abhängigkeit davon zu ändern, ob ein Fahrzeuginsas-The ratchet wheel 7, the friction disk 11. the cam disk 12 and the pawl 13 are elements of a control device, which are not detailed here is described and which has the task of the Spring device to change the torque exerted on the shaft depending on whether a vehicle occupant

se den Sicherheitsgurt angelegt hat und vom Zug am Sicherheitsgurt ge!· alten wird oder ob der Sicherheitsgurt gelöst ist und auf die Welle aufgerollt werden soll. Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die zweite Feder eine spiralige Blattfeder; es verstehtse has put on the seat belt and is being pulled on the seat belt by the train or whether the seat belt is released and is to be rolled up onto the shaft. In the embodiment described above the second spring is a spiral leaf spring; it understands

6- sich jedoch, daß es sich dabei auch um eine Spiralfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt handeln kann. 6 - however, that it can also be a spiral spring made of wire with a circular cross-section.

In der Rtgel Ku*. die zweite Feder 6 ebeneIn the Rtgel Ku *. the second spring 6 level

Oberflächen. Die Oberseite und die Unterseite desSurfaces. The top and bottom of the

äußeren Endes 6.7 (siehe Cig. 3) der /weiten Feder 6 können jedoch mit zueinander passenden Vertiefungen und Erhebungen versehen sein, so daß dann, wenn diese Vertiefungen und Erhebungen im überlappenden Bereich 6,7 3 in Berührung miteinander gebracht werden, diese miteinander in Eingriff treten, so daß das äußere Ende 6;i der /weiten Keder 6 noch sicherer gehalten wird.outer end 6.7 (see cig. 3) of the / wide spring 6 can, however, be provided with matching depressions and elevations, so that when these Depressions and elevations in the overlapping area 6,7 3 brought into contact with one another these come into engagement with each other, so that the outer end 6; i the / wide piping 6 is held even more securely.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rückzieh- und Aufrollvorrichtung fOr einen Sicherheitsgurt, mit einem Rahmen, einer drehbar im Rahmen gelagerten Welle zum Aufrollen des Sicherheitsgurtes, einer Federeiarichtung, die eine erste Feder, deren eines Ende fest am Rahmen verankert ist, und eine in Reihe mit der ersten Feder angeordnete zweite Feder umfaßt, die als Spiralfeder ausgebildet ist und deren eines Ende mit der Welle verbunden ist, wobei die Federeinrichtung auf die Welle ein Drehmoment in Rückziehrichtung des Sicherheitsgurtes ausübt, und einer Steuereinrichtung, die das von der Federeinrichtung auf die Welle ausgeübte Drehmoment in Abhängigkeit davon is ändert, ob ein Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt angelegt hat und vom Zug am Sicherheitsgurt gehalten wird oder ob der Sicherheitsgurt gelöst ist und auf die Welle aufgerollt wird, wobei die Steuereinrichtung ein Klinkenrad, das drehbar auf der Welk sitzt und an dem das andere Ende der ersten Feder und das äußere Ende der zweiten Feder mit Hakenmitteln verankert ist, sowie eine Klinke umfaßt, die wahlweise in Eingriff mit dem Klinkenrad tritt und dadurch bewirkt, daß die Federeinrich- tung auf die Welle ein verringertes Drehmoment und somit, am Sicherheitsgurt eine veringerte Rückziehkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß am Klinkenrad (7) zusätzlich zum Hakenmittel (7a) ein Führungsmittel (7b) ausgebildet ist. das ein Querschnittsprofil mit einer radil nach außen gerichteten konvexen Oberfläche hat, und daß das äußere Ende (6a) der zweiten Feder (6) über die radial nach außen gerichtet konvexe Oberfläche des Führungsmiitels (70) geführt, um das Hakenmittel (7a) zurückgebogen und zv> sehen der radial nach außen gerichteten konvexen Oberfläche des Führungsmittels (Jb) und dem über diese Oberfläche geführten Abschnitt der zweiten Feder (6) hindurchgeführt ist. so daß sich die zweite Feder (6) entlang der konvexen Oberfläche des Führungsmittels (Jb) überlappt1. retracting and retractor fO r a seat belt, comprising a frame, a rotatably mounted within the shaft for rolling up the safety belt, a Federeiarichtung that a first spring, one end of which is firmly anchored to the frame, and a first in series with the Spring arranged second spring comprises, which is designed as a spiral spring and one end of which is connected to the shaft, wherein the spring device exerts a torque on the shaft in the retraction direction of the seat belt, and a control device, the torque exerted by the spring device on the shaft in It depends on whether a vehicle occupant has put on the seat belt and is being held on the seat belt by the train or whether the seat belt is loosened and rolled up onto the shaft, the control device being a ratchet wheel that is rotatably seated on the Welk and on which the other end the first spring and the outer end of the second spring with hook means vera nkert, as well as a pawl which comes into engagement with the ratchet wheel and thereby causes the spring device to exert a reduced torque on the shaft and thus a reduced retraction force on the seat belt, characterized in that on the ratchet wheel (7) a guide means (7b) is formed in addition to the hook means (7a). which has a cross-sectional profile with a radially outwardly directed convex surface, and that the outer end (6a) of the second spring (6) is guided over the radially outwardly convex surface of the guide means (70) to the hook means (7a) and bent back zv> see the radially outwardly directed convex surface of the guide means (Jb) and the section of the second spring (6) guided over this surface. so that the second spring (6) overlaps along the convex surface of the guide means (Jb) 2. Rückzieh- und Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenmittel (7a) ein Tragflächen-Querschnittsprofil hat «2. retraction and retraction device according to claim 1, characterized in that the hook means (7a) has a wing cross-sectional profile « 3. Rückzieh- und Aufrollvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Oberseite und die Unterseite des äußeren Endes (6a) der zweiten Feder (6) zumindest im Bereich (6a 3) der Überlappung mit zueinander passenden Vertiefungen und Erhebungen versehen ist.3. retraction and retraction device according to claim I or 2, characterized in that the Top and bottom of the outer end (6a) of the second spring (6) at least in the area (6a 3) the overlap is provided with matching depressions and elevations.
DE19782822996 1977-05-26 1978-05-26 Retraction and retraction device for a seat belt Expired DE2822996C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6779177U JPS5649630Y2 (en) 1977-05-26 1977-05-26
JP6779077U JPS5722930Y2 (en) 1977-05-26 1977-05-26
JP6870277U JPS53165430U (en) 1977-05-27 1977-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822996A1 DE2822996A1 (en) 1978-12-07
DE2822996C2 true DE2822996C2 (en) 1983-01-05

Family

ID=27299549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822996 Expired DE2822996C2 (en) 1977-05-26 1978-05-26 Retraction and retraction device for a seat belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822996C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091447A (en) * 1961-04-19 1963-05-28 Convo Trol Inc Spring
SE432529B (en) * 1975-02-18 1984-04-09 Nippon Soken SECURITY BELT retraction and tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822996A1 (en) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606293C3 (en) Device for retracting and rolling up a seat belt
DE2452419A1 (en) DEVICE FOR LOCKING AN AXLE
DE2646559A1 (en) RETRACTING DEVICE FOR SEAT BELTS WITH REDUCABLE PULLING FORCE
DE4311201C2 (en) Seat belt retractor with clamping device
DE102011101965B4 (en) Belt retractor with control teeth
DE2145077A1 (en) SELF-LOCKING BELT ROLLER FOR SEAT BELT BELTS ON PERSONAL CARRIAGE EQUIPMENT
DE3933453A1 (en) BELT REEL
DE2730326C2 (en) Belt retractor with strain relief for a seat belt
DE2846289C2 (en) Device for winding up a seat belt with strain relief
DE3627715C2 (en)
EP0460009B1 (en) Automatic safety belt reel
DE2733008A1 (en) SAFETY BELT ROLLER DEVICE
DE2616906A1 (en) SELF-LOCKING SEAT BELT REWINDING DEVICE
DE2822996C2 (en) Retraction and retraction device for a seat belt
DE10139816C2 (en) Belt retractor for a seat belt of a vehicle
DE1804610C3 (en) Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles
DE2728155C2 (en) Device for preventing the complete unwinding of a vehicle seat belt from the winding axis of a belt retractor
DE4137029C2 (en) Vehicle seat belt retractor
DE2557460A1 (en) REEL FOR AUTOMATIC SAFETY BELTS
WO2019145238A1 (en) Belt retractor
DE2530006A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A ROLL-UP SAFETY BELT FOR VEHICLES
DE2648429C2 (en) Retraction device with strain relief for seat belts
DE3732878A1 (en) TIGHTENING DEVICE FOR A SAFETY BELT REEL
DE3306544C2 (en)
DE2405460C3 (en) Seat belt retractor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition