DE2818792A1 - OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS - Google Patents

OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS

Info

Publication number
DE2818792A1
DE2818792A1 DE19782818792 DE2818792A DE2818792A1 DE 2818792 A1 DE2818792 A1 DE 2818792A1 DE 19782818792 DE19782818792 DE 19782818792 DE 2818792 A DE2818792 A DE 2818792A DE 2818792 A1 DE2818792 A1 DE 2818792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pawl
switch
reset
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818792
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Leibundgut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DE19782818792 priority Critical patent/DE2818792A1/en
Priority to FR7910934A priority patent/FR2428912A3/en
Priority to NL7903375A priority patent/NL7903375A/en
Publication of DE2818792A1 publication Critical patent/DE2818792A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

-a--a-

Die Erfindung betrifft eine Überlastschutz-Einrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Handwerkzeuge, wie Handbohrmaschinen, Heimuiarker-Kombinationmaschinen od. dgl., mit einem in der Stromzuführung des Gerätes angeordneten Unterbrecherkontakt, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle öffnet.The invention relates to an overload protection device for electrical devices, especially for electrical hand tools, such as hand drills, Heimuiarker combination machines or the like, with an interrupter contact arranged in the power supply of the device, which when exceeded a predetermined temperature threshold opens.

Bei bekannten Überlastschutz-Einrichtungen dieser Art ist der Unterbrecherkontakt als Bimetall-Schalter ausgebildet. Der Bimetall-Schalter wird von dem vollen Arbeitsstrom des elektrischen Gerätes durchflossen, ujobei sich die das bewegliche Kontaktteil bildende Bimetall-Zunge erwärmt. Hat das Gerät eine größere Stromaufnahme als zulässig, so erwärmt sich diese Bimetall-Zunge so stark, daß ihre dadurch hervorgerufene Krümmung ausreicht ,die Zunge von dem feststehenden Kontakt des Unterbrecherkontaktes abzuheben. Der Unterbrecherkontakt ist damit geöffnet und das elektrische Gerät abgeschaltet.In known overload protection devices of this type the breaker contact is designed as a bimetal switch. The bimetal switch is operated by the full working current of the electrical device flowed through, ujobei itself the movable The bimetal tongue forming the contact part is heated. If the device has a higher current consumption than permitted, it warms up This bimetallic tongue is so strong that its curvature caused by it is sufficient, the tongue from the fixed one Lift the contact of the breaker contact. The breaker contact is open and the electrical one Device switched off.

Bei einem solchen Abschaltvorgang entsteht zwischen den sich öffnenden Kontakten unvermeidlich ein Lichtbogen, der erst bei einar bestimmten Entfernung der beiden Kontakte abreißt. Dieser Lichtbogen verursacht einen Kontaktabbrand. Mit zunehmendem Kontaktabbrand verändert sich der Abstand der beiden Kontakte, wodurch die Auslösezeit der Überlastschutz-Einrichtung zunimmt. Dabei ist es leicht möglich, daß bereits die Stromaufnahme des elektrischen Gerätes einen unzulässig hohen Wert annimmt, bevor die Überlastschutz-Einrichtung anspricht. Die bekannten Überlastschutz-Einrichtungen müssen daher bereits nach nur mehrmaligem Auslösen ausgewechselt werden, will man zuverlässig eine Überbelastung des elektrischen Gerätes verhindern.During such a shutdown process, an arc inevitably arises between the opening contacts, the only breaks off at a certain distance between the two contacts. That arc causes you Contact wear. With increasing contact wear, the distance between the two contacts changes, which means the tripping time of the overload protection device increases. It is easily possible that the current consumption of the electrical device assumes an impermissibly high value before the overload protection device responds. The known overload protection devices must therefore be replaced after only being triggered several times. you want to reliably prevent overloading of the electrical device.

909845/0248909845/0248

4Ö '· Z 4Ö ' Z

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine überlastschutz—Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei großer Auslösehäufigkeit eine lange Lebensdauer aufuieist, auch nach mehrmaligem Auslösen noch zuverlässig mit nahezu unveränderter Auslösezeit arbeitet und die zusätzlich raumsparend aufgebaut ist.The invention is therefore based on the object of an overload protection device of the type mentioned above, which will last a long time even with a high frequency of triggers Lifespan increases, still works reliably with an almost unchanged release time even after being triggered several times and which is also built to save space.

Diese Aufgabe ist bei einer Überlastschutz-Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein den Unterbrecherkontakt ständig in dessen Öffnungsrichtung belastendes Antriebsglied und ein Sperrelement vorgesehen sind, das eine Of fnungsbeiuegung des Unterbre— cherkontakts in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung zuläßt, und daß das Sperrelement mit einem temperaturabhängigen Stellglied derart gekoppelt ist, daß bei Überschreiten der Temperaturschiuelle das Stellglied das Sperrelement aus der ersten in die zuieite Stellung überführt.In the case of an overload protection device of the type mentioned at the outset according to the invention, this object is achieved in that that a drive member constantly loading the interrupter contact in its opening direction and a blocking element are provided that an opening notice of the interruption cherkontakts blocked in a first position and in a second position allows, and that the locking element is coupled to a temperature-dependent actuator so that when the temperature range is exceeded Actuator the locking element from the first in the zuieite Convicted position.

Durch diese Maßnahmen bleibt die Auslösezeit der Überlastschutz-Einrichtung auch bei großer Auslösehäufigkeit unverändert konstant. Das temperaturabhängige Stellglied ist nicht Teil des Unterbrecherkontakts, so daß an ihm keine seine Verstellcharakteristik beeinflussendenlKlaterialabbrände auftreten können. Der Stelluieg des temperaturabhängigen Stellglieds ist damit immer konstant. Das Stellglied legt bei der vorgegebenen Temperaturschuielle immer einen exakt reproduzierbaren Verstellung zurück und hebt dann das Sperrelement aus seiner Blockierstellung aus. Der Unterbrecherkontakt wird durch das Antriebsglied schlagartig geöffnet, so daß sich die beiden stromführenden Kontakte schlagartig voneinander entfernen. Der sich bildende Lichtbogen reißt sofort ab, so daß seine Auswirkungen auf die Kontakte minimal bleiben. Die Lebensdauer der Kontaktanordnung luird dadurch beträchtlich erhöht.As a result of these measures, the tripping time of the overload protection device remains unchanged constant even with high tripping frequency. The temperature-dependent actuator is not part of the interrupter contact, so that there is no material erosion that would affect its adjustment characteristics may occur. The position of the temperature-dependent The actuator is always constant. The actuator always sets at the specified temperature level an exactly reproducible adjustment and then lifts the locking element out of its blocking position. The breaker contact is made by the drive element suddenly opened, so that the two current-carrying contacts suddenly move away from each other. Of the arcing that forms breaks off immediately, so that its effects on the contacts remain minimal. The lifespan the contact arrangement is thereby considerably increased.

909845/0248909845/0248

U/eitere Ausführungsformen und erfindungsmesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen uiird, und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Further embodiments and configurations essential to the invention of the invention are contained in the subclaims, to which reference is expressly made here, and explained in more detail in the following description.

Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigenThe invention is described in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. Show it

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Überlastschutz-Einrichtung in Explosionsdarstellung,1 shows a perspective view of the overload protection device in FIG Exploded view,

Fig. 2 einen Ausschnitt eines Schnittes2 shows a detail of a section

eines die Überlastschutz-Einrichtung in Fig. 1 aufnehmenden Schaltergehäuses für eine elektrische Handbohrmaschine .a switch housing accommodating the overload protection device in FIG for an electric hand drill.

Die Überlastschutz-Einrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug, vorzugsweise für eine Handbohrmaschine oder eine Hsimujerker— Kombinationsmaschine,meist einen Unterbrecherkontakt 1 .auf, der in der Stromzuführung des elektrischen Gerätes angeordnet ist und der bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschuiells öffnet. Ein Antriebsglied 2 belastet den Unterbrecherkontakt 1 ständig in dessen Öffnungsrichtung. Ein in ziuei Stellungen überführbares Sperr— element 3 ist derart angeordnet, daß es eine Öffnungsbeujegung des Unterbrecherkontakts 1 in der ersten Stellung blockiert und in der zuzeiten Stellung zuläßt,. Das SperrelBment 3 ist mit einem Stellglied 4 getrieblich verbunden. Dabei sind Sperrelement 3 und Stellglied 4 derart gekoppelt, daß bei Überschreiten, der Temperaturschwelle das Stellglied 4 das Sperrelemsnt 3 aus der ersten in die zweite Stellung überführt.The overload protection device for an electrical device, in particular for an electrical hand tool, preferably for a hand drill or a Hsimujerker— Combination machine, usually an interrupter contact 1., Which is in the power supply of the electrical device is arranged and which opens when a predetermined temperature schuiells is exceeded. A drive member 2 constantly loads the interrupter contact 1 in its opening direction. A lock that can be moved into two positions element 3 is arranged so that there is an opening movement of the interrupter contact 1 blocked in the first position and allowed in the timed position. The barrier 3 is geared to an actuator 4. The locking element 3 and actuator 4 are such coupled that when exceeded, the temperature threshold the actuator 4 the locking element 3 from the first in transferred to the second position.

909845/0248909845/0248

46 ·46 ·

In dBtn Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist das Antriebsglied 2 von einer in Öffnungsrichtung des Unterbrecherkontakts vorgespannten Antriebsfeder gebildet, die ebenso wie das Sperrelement 3 am beweglichen Kontaktteil des Unterbrecherkontaktes' angreift. Der Unterbrecherkontakt 1 ist als Drehschalter mit zwei feststehenden Kontakten 6 und 7 und mit einem die. Gegenkontakte 8 bzui.9 tragenden, um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbaren Kontaktelement 10 ausgebildet. Die feststehenden Kontakte 6 und 7 und ihre Gegenkontakte 8 bzuj.9 sind dabei derart angeordnet "daß mährend des Öffnens und Schließens des Unterbrecherkontakts die einander berührenden Kontaktflächen aufeinander gleiten. Dies uiird durch eine Kontaktanordnung erreicht, bei welcher die Flächennormalen der Kontaktflächen etwa rechtwinklig zur Schwenkrichtung des Kontaktelements 10 stehen. Im Ausführungsbeispiel liegen dabei die einander berührenden Kontaktflächen 3 in der Schuienkebene der Gegenkontakte bzw. in einer hierzu parallelen Ebene.In the dBtn embodiment in FIG. 1, the drive member is 2 of one in the opening direction of the breaker contact pre-tensioned mainspring formed as well as that Locking element 3 on the moving contact part of the breaker contact attacks. The breaker contact 1 is a rotary switch with two fixed contacts 6 and 7 and with a die. Mating contacts 8 bzui.9 supporting to a stationary pivot pivotable contact element 10 formed. The fixed contacts 6 and 7 and their Mating contacts 8 bzuj.9 are arranged in such a way "that during the opening and closing of the breaker contact the touching contact surfaces slide on each other. This is achieved by a contact arrangement in which the surface normals of the contact surfaces approximately at right angles to the pivoting direction of the contact element 10. In the exemplary embodiment, the touching ones are Contact surfaces 3 in the Schuienk plane of the mating contacts or in a plane parallel to this.

Das Sperrelement 3 weist eine längsverschiebbare Schaltachse 11 und einen daran befestigten Sperrnocken 12 auf, der in Schließstellung des Unterbrecherkontakts an dessen beweglichem Kontaktteil, also an dem Kontaktelement 10, anliegt. Die Schaltachse 11 ist von dem Stellglied 4 in Längsrichtung beaufschlagt. Die Schaltachse 11 ist in einer gehäusefesten Führungshülse 13 verschiebbar angeordnet. An der Schaltachse 11 greift eine gegen die Verstellrichtung des Stellgliedes 4 arbeitende Rückstellfeder 14 an. Auf der Schaltachse 11 ist das Kontaktelement 10 drehbar gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung einer Muffe 15, die lose auf der Schaltachse 11 sitzt und ihrerseits das Kontaktelement 10 aufnimmt.The locking element 3 has a longitudinally displaceable switching axis 11 and an attached locking cam 12, which in the closed position of the interrupter contact on its movable contact part, that is to say on the contact element 10, rests. The switching axis 11 is of the actuator 4 in Applied longitudinally. The switching axis 11 is in a guide sleeve 13 fixed to the housing is arranged displaceably. On the switching axis 11 engages against the direction of adjustment of the actuator 4 working return spring 14. The contact element is on the switching axis 11 10 rotatably mounted, with the interposition of a sleeve 15 which sits loosely on the switching axis 11 and in turn, the contact element 10 receives.

Das Kontaktelement 10 weist zwei in Schwenkrichtung gegeneinander winkelvBrsetzte Schaltklinken 16 und 17 auf, an deren freien Enden jeweils einer der Gegenkontakte 8 bzw.9 angeordnet ist. Dabei sind die Gegenkontakte 8 und 9 der beiden Schaltklinken 16 bzw. 17 in zwei übereinander-The contact element 10 has two against each other in the pivoting direction Angularly offset switching pawls 16 and 17, at the free ends of which one of the mating contacts 8 or 9 is arranged. The mating contacts 8 and 9 of the two pawls 16 and 17 are in two superimposed

909845/0248909845/0248

liegenden Drehebenen angeordnet, was durch unterschiedliche Kröpfung der Schaltklinken 16 und 17 erreicht ist. Die beiden Schaltklinken 16 und 17 sind aus einem einstückigen Stanzteil gebildet. Dieses besteht vorzugsweise aus versilbertem Kupfer oder Silber.arranged lying planes of rotation, which is achieved by different cranking of the pawls 16 and 17. The two pawls 16 and 17 are formed from a one-piece stamped part. This preferably consists made of silver-plated copper or silver.

Das Kontaktelement 10 meist weiterhin eine mit dem Sperrnocken 12 der Schaltachse 11 in Eingriff stehende Sperr-The contact element 10 usually continues to have a locking cam 12 of the shift axis 11 engaging locking

(J(J

klinke 1B auf. Bei von dem Stellglied unbelasteter Schaltachse 11 und geschlossenem Unterbrecherkontakt 1 liegt der Sperrnocken 12 an der Sperrklinke 18 an. Der Schaltnocken 12 ist gegen Drehung in Dffnungsrichtung des Unterbrecherkontakts 1 durch Anlage an einem gehäuseseitigen Anschlag 19 gehindert. unlatch 1B. When the switching axis 11 is unloaded by the actuator and the interrupter contact 1 is closed, the Locking cam 12 on the locking pawl 18. The switching cam 12 is against rotation in the opening direction of the interrupter contact 1 prevented by contact with a stop 19 on the housing side.

Das Kontaktelement 10 meist weiterhin eine Antriebsklinke 20 auf, an welcher die Antriebsfeder 5, die in Fig. 1 als Schenkelfeder ausgebildet ist, mit dem einen Schenkel anliegt. Der andere Federschenkel stützt sich an einemThe contact element 10 usually continues to have a drive pawl 20, on which the drive spring 5, which is designed as a leg spring in Fig. 1, rests with one leg. The other spring leg is supported on one

anat

orstfesten Anschlag oder/Oinem Gehäuseteil ab. Die Sperrklinke 18 und die Antriebsklinke 20 sind wiederum aus einem einstückigen Stanzteil gebildet. Sperrklinke 18 und Antriebsklinke 20 sind in Schwenkrichtung des Kontakt-fixed stop or / from the housing part. The pawl 18 and the drive pawl 20 are in turn from one one-piece stamped part formed. The pawl 18 and drive pawl 20 are in the pivoting direction of the contact

um den, elements 10 um einen Winkel, Vorzugsweise/gleichen Winkelu m the, elements 10 at an angle, preferably / equiangularly

wie die Schaltklinken 16 und 17,gegeneinander versetzt.like the ratchets 16 and 17, offset from one another.

Das Kontaktelement 10 weist weiterhin eine Rückstellklinke 21 auf, die Teil einer Rückstellvorrichtung 22 ist, mittels derer der Unterbrecherkontakt 1 aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung überführbar ist. In Fig. 1 ist die Rückstellvorrichtung 22 mit dem Ein-/Aus-Schalter 23 des Gerätes gekoppelt. Dieser weist einen Rückstellnocken 24 auf, der im Werstellweg der Rückstellklinke 21 derart angeordnet ist, daG bei Überführen des Ein-/Aus-Schalters 23 in seine Ausstellung der Rückstellnocken 24 den Unterbrecherkontakt über die Rückstellklinke 21 in seine Schließstellung überführt.The contact element 10 also has a reset pawl 21 which is part of a reset device 22, by means of which the interrupter contact 1 can be moved from its open position into its closed position. In Fig. 1, the reset device 22 is coupled to the on / off switch 23 of the device. This shows you Reset cam 24, which is arranged in the Werstellweg of the reset pawl 21 so that when transferring the On / off switch 23 in its exhibition of the reset cams 24 transferred the interrupter contact via the reset pawl 21 into its closed position.

909845/0248909845/0248

Die einstückig ausgebildeten Schaltklinken 16 und 17, die miteinander einstückig ausgebildete Sperr- und Antriebsklinke 18, 20 und die Rückstellklinke 21 des Kontaktelaments 10 sind starr, vorzugsweise durch Nietung, miteinander verbunden und bilden ein einheitliches Bauteil, das als Kontaktelement 10 drehbar auf der Schaltachse 11 gelagert ist,The one-piece switching pawls 16 and 17, the one-piece locking and drive pawls 18, 20 and the return pawl 21 of the contact element 10 are rigidly connected to one another, preferably by riveting, and form a single component that is used as Contact element 10 is rotatably mounted on switching axis 11,

V. Das temperaturabhängige Stellglied ist in dam vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bimetallsteller 40 ausgebildet. Dabei wird dem Bimetallsteller 40 eine Heizleistung zugeführt, die ein IYIaQ für die Stromaufnahme des elektrischen Gerätes ist. Der Bimetallsteller 40 ist hierzu in die Stromzuführung des elektrischen Gerätes eingeschaltet. Er kann aber auch von einer Heizwendel umgeben sein, die elektrisch in die Stromzuführung des elektrischen Gerätes eingeschaltet ist.V. In the present exemplary embodiment, the temperature-dependent actuator is designed as a bimetallic plate 40. In this case, the bimetallic plate 40 is supplied with a heating power that is an IYIaQ for the power consumption of the electrical Device is. For this purpose, the bimetal plate 40 is switched into the power supply of the electrical device. But it can also be surrounded by a heating coil, which is electrically connected to the power supply of the electrical device is switched on.

In Fig. 1 ist der Bimetallsteller 40 als U-förmiger Flachstreifen 25 ausgebildet, dessen Schenkelbreitflächen annähernd in einer Ebene liegen. Dieser U-förmige Flachstreifen 25, der vorzugsweise ein Stanzteil ist, gemährte ist et eine gleichmäßige Funktion des Bimetailstellers 40. Der U—förmige Flachstreifen 25 liegt mit seinem die Schenkel verbindenden Bogenteil auf der Stirnseite der Schaltachse 11 auf.In Fig. 1, the bimetal plate 40 is a U-shaped flat strip 25 formed, the broad legs of which are approximately in one plane. This U-shaped flat strip 25, which is preferably a stamped part, is gemahrte et a uniform function of the bimetallic plate 40. The U-shaped flat strip 25 lies with its legs connecting arc part on the end face of the switching axis 11.

Der Flachstreifen 25 ist an einem gehäusefesten Haltebügel 26 befestigt. Wenn - wie in Fig. 2 - die Überlastschutz-Einrichtung in das Schaltergehäuse 27 eines Schalters integriert ist, ist der Haltebügel 26 an diesem befestigt. Der Haltebügel 26 meist zuiei voneiander isolierte Spangen 28 und 29 auf, deren beide Schenkel jeweils mit ihren Breitflächen einander zugekehrt sind. An dem einen Schenkel der beiden Spangen 23,29 ist jeweils ein Schenkel des U-förmigen Flachstreifens 25 befestigt. Die beiden anderenThe flat strip 25 is attached to a bracket 26 fixed to the housing. If - as in Fig. 2 - the overload protection device is integrated in the switch housing 27 of a switch, the retaining bracket 26 is attached to this. The retaining bracket 26 mostly clasps that are isolated from one another 28 and 29, the two legs of which are facing each other with their broad surfaces. On one leg of the two clasps 23,29 is each a leg of the U-shaped Flat strip 25 attached. The two others

909845/0248909845/0248

4~ 24 ~ 2

Schenkel der beiden Spangen 28 und 29 sind an dem Schaltergehäuse 27 gehalten. Die eine Spange 28 trägt einen Strom— anschluSkontakt 30, mährend dis andere Spange 29 mit einer zum Unterbrecherkontakt 1 führenden Stromschiene 31 elektrisch leitend verbunden ist.Legs of the two clasps 28 and 29 are on the switch housing 27 held. One clasp 28 carries a power connection contact 30, while the other clasp 29 has one to the interrupter contact 1 leading busbar 31 is electrically connected.

Die Schenkel der beiden Spangen 28 und 29 sind in ihrem Abstand zueinander veränderbar ausgebildet. Hierzu ist eine im Schaltergehäuse 27 verschraubbare Stellschraube 32 vorgesehen, die mit ihrem Schraubenkopf 33 (Fig. 2) mit den die Schenkel des Flachstreifens 25 tragenden Schenkeinder Spangen 28 und 29 in Eingriff steht. Zwischen Schraubenkopf 33 und diesen Schenkeln der Spangen 28 und 29 ist dabei noch ein Isolierstück 34 angeordnet.The legs of the two clasps 28 and 29 are in theirs The distance from one another is designed to be variable. For this purpose, an adjusting screw that can be screwed into the switch housing 27 is provided 32 is provided, which with its screw head 33 (Fig. 2) with the legs of the flat strip 25 supporting Bar in clasps 28 and 29 is engaged. Between Screw head 33 and these legs of the clasps 28 and 29, an insulating piece 34 is also arranged.

Bei geschlossenem Schaltergehäuse 27 ist der eine feststehende Kontakt 7 des als Drehschalter ausgebildeten Unterbrecherkontakts 1 mit der zum Haltebügel 26 führenden Stromschiene 31 und der andere feststehende Kontakt 6 mit einem von dem Ein—/Aus-Schalter 23 betätigten beweglichen Kontakt 35 eines den elektrischen Hauptschalter 36 bildenden Kontaktpaares 35 und 37 verbunden. Bei geschlossenem Unterbrecherkontakt 1 und geschlossenem Hauptschalter 36 erfolgt die Stromleitung von dem Stromanschlußkontakt 30 der Spange 28 des Hal;ebügels 26 über den U-förmigen Flachstreifen 25zuder zweiten Spange 29 des Haltebügels 26, der Stromschiene 31, dem feststehenden Kontakt 7 des Unterbrecherkontakts 1, dem Gegenkontakt 9, den beiden Schaltklinken 17 und 16 des Kontaktelements 10, dem Gegenkontakt 8, dessen feststehenden Kontakt 6 und zu den Kontaktpaaren 35 und 37 des Hauptschalters 36.When the switch housing 27 is closed, one of the fixed contacts 7 is configured as a rotary switch Interrupter contact 1 with the busbar 31 leading to the retaining bracket 26 and the other fixed contact 6 with a movable contact 35 actuated by the on / off switch 23 of a main electrical switch 36 forming contact pair 35 and 37 connected. With the breaker contact 1 closed and the main switch closed 36 is the power line from the power connection contact 30 of the clasp 28 of the Hal; ebügel 26 over the U-shaped Flat strips 25 to the second clasp 29 of the Retaining bracket 26, the busbar 31, the fixed contact 7 of the interrupter contact 1, the mating contact 9, the two pawls 17 and 16 of the contact element 10, the mating contact 8, its fixed contact 6 and to the contact pairs 35 and 37 of the main switch 36.

909845/0248 '909845/0248 '

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Überlastschutz—Einrichtung ist wie folgt.The mode of operation of the overload protection device described above is as follows.

Itlit Einschalten des Hauptschalters 36 über den Ein-/Aus-Schalter 23 fließt Strom über den vorstehend beschriebenen Uleg zu dem elektrischen Gerät. Die Antriebsfeder 5 belastet die Antriebsklinke 20 in Offnungsrichtung des Unterbrecherkontakts 1. Die Sperrklinke 18 liegt an dem Schaltnocken 12 an und verhindert dia Drehbewegung der Schaltklinken 16 und 17 in Öffnungsrichtung des UnterbrecherkontaktesItlit switching on the main switch 36 via the on / off switch 23 current flows through the Uleg described above to the electrical device. The drive spring 5 is loaded the drive pawl 20 in the opening direction of the breaker contact 1. The pawl 18 rests on the switching cam 12 and prevents the rotary movement of the switching pawls 16 and 17 in the opening direction of the breaker contact

Nähert sich die Stromaufnahme des elektrischen Gerätes der zulässigen Grenze, so wird der Bimetallsteller 40 so stark erwärmt, daß sich der U-förrnige Flachstreifen 25 in Fig. 1 nach unten krümmt und dabei die Schaltachse 11 entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 14 in der Führungshülse 13 axial verschiebt. Bei Erreichen der vorgegebenen Temperaturschwelle wird dabei der Sperrnocken 12 aus dem Schwenkweg der Sperrklinke 18 herausgeschoben. Unter der Wirkung der Antriebsfeder 5 führen nunmehr das Kontaktelement 10 und damit die beiden Schaltklinken 16 und 17 eine Schwenkbewegung um einen vorgegebenen Winkel aus· Dabei werden die Gegenkontakte 8 und 9 schlagartig von ihren feststehenden Kontakten 6 und 7 abgerissen. Durch die Anordnung von Kontakt und Gegenkontakt entsteht dabei zwischen den Kontakten und Gegenkontakten ein Reibeffekt, wodurch die Kontakte von evtl. Abbrandresten gereinigt werden. Die Trennung der Kontakte und Gegenkon— takte erfolgt schlagartig, so daß keine nennenswerten Lichtbogenerscheinungen auftreten. Damit ist die Stromleitung zu dem elektrischen Gerät unterbrochen und dieses abgeschaltet.The current consumption of the electrical device approaches the permissible limit, the bimetal plate is 40 heated to such an extent that the U-shaped flat strip 25 curves downward in FIG moves axially against the restoring force of the restoring spring 14 in the guide sleeve 13. When reaching the specified At the temperature threshold, the locking cam 12 is pushed out of the pivoting path of the locking pawl 18. The contact element 10 and thus the two switching pawls 16 now lead under the action of the drive spring 5 and 17 a pivoting movement through a predetermined angle. The mating contacts 8 and 9 are suddenly activated torn from their fixed contacts 6 and 7. The arrangement of contact and mating contact is created there is a rubbing effect between the contacts and mating contacts, which cleans the contacts of any burn-off residues will. The contacts and mating contacts are separated suddenly, so that no noteworthy Arc phenomena occur. So that the power line to the electrical device is interrupted and this switched off.

909845/0248909845/0248

Soll das elektrische Gerät mieder in Betrieb genommen werden, so muß zunächst der Unterbrecherkontakt 1 in seine Schließstellung überführt werden. Das geschieht dadurch, daß der Ein-VAus-Schalter 23 zunächst in seine Aus-Stellung überführt wird, was durch manuelles Verschieben des Ein-y/Aus-Schalters 23 in Richtung Pfeil A in Fig. 1 erfolgt. Bei dieser Bewegung des Ein-/Aus-Schalters 23 nimmt dessen Rückstellnocken 24 die Rückstellklinke 21 mit, wodurch die Schaltklinken 16 und 17 ebenfalls gedreht werden und die Gegenkontakte 8 und 9 wieder in Berührung mit den feststehenden Kontakten 6 bzw.7 kommen. In dieser Stellung gibt die Sperrklinke 18 den Sperr—Should the electrical device be put into operation the breaker contact 1 must first be moved into its closed position. This happens in that the on-Voff switch 23 is initially in its Off position is transferred, which is done by manually moving the on-y / off switch 23 in the direction of arrow A. in Fig. 1 takes place. During this movement of the on / off switch 23, its reset cam 24 takes the reset pawl 21 with, whereby the pawls 16 and 17 are also rotated and the mating contacts 8 and 9 again come into contact with the fixed contacts 6 or 7. In this position the pawl 18 gives the locking

in Axialrichtuno,in axial direction,

nocken 12/frei und dieser gleitet zusammen mit der Schaltachse 11 unter der Rückstellkraft der Rückstellfeder in Fig. 1 nach oben und verriegelt die Sperrklinke 18 gegen jedwede Drehbewegung in Öffnungsrichtung des Unterbrecherkontaktes 1.cams 12 / free and this slides together with the switching axis 11 upwards under the restoring force of the restoring spring in FIG. 1 and locks the pawl 18 against any rotational movement in the opening direction of the breaker contact 1.

Bei der Bewegung des Ein-/Aus-Schalters 23 in Richtung Pfeil A wird auch der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktpaaren 35 und 37 aufgehoben. Dies geschieht dadurch, daß die Schaltfläche 33 des Ein-T^Aus-Schalters unter dem beweglichen Kontakt 35 hinweggleitet und dadurch die den beweglichen Kontakt 35 tragende Kontaktfeder von dem Kontakt 37 abhebt. Soll das elektrische Gerät wieder eingeschaltet werden, so ist der Ein-y/Aus-Schalter 23 in Richtung Pfeil B in Fig. 1 zu verschieben. Dadurch gleitet die Schaltfläche 38 des Ein-Z^us-Schalters 23 unter die Kontaktfeder 39 und drückt den beweglichen Kontakt 35 an den feststehenden Kontakt 37 an. Da der Unterbrecherkontakt 1 geschlossen ist, ist das elektrische Gerät eingeschaltet. Der Rückstellnocken 24 gewinnt durch das Einschalten des elektrischen Gerätes und der damit verbundenen Bewegung des Ein-Z^us-Schalters 23 in Richtung Pfeil B einen solchen Abstand von der Rückstellklinke daß mit Freigabe der Sperrklinke 18 durch den SperrnockenWhen the on / off switch 23 is moved in the direction of arrow A, the electrical contact between the Contact pairs 35 and 37 canceled. This is done by pressing the button 33 of the on / off switch slides away under the movable contact 35 and thereby the contact spring carrying the movable contact 35 stands out from the contact 37. If the electrical device is to be switched on again, the on / off switch 23 is in Direction arrow B in Fig. 1 to move. As a result, the button 38 of the on-Z ^ us switch 23 slides under the Contact spring 39 and presses the movable contact 35 against the fixed contact 37. Since the breaker contact 1 is closed, the electrical device is switched on. The reset cam 24 wins by being switched on of the electrical device and the associated movement of the on-Z ^ us switch 23 in the direction Arrow B such a distance from the reset pawl that with the release of the pawl 18 by the locking cam

909845/0248909845/0248

die Schaltklinken 16 und 17 ohne Behinderung in die Offanstellung des Unterbrecherkontaktes 1 schwenken können.the ratchets 16 and 17 without hindrance in the Swing the open position of the interrupter contact 1 can.

Mittels der Stellschraube 32 läßt sich der Stellweg des Bimetall stellers 40 so exakt justieren, daß der Schaltnocken 12 bei einer vorgebbaren Temperatur schwelle von dem U-förmigen FlachstreiFen 25 s-oweit verschoben iuird, daß er die Sperrklinke 18 und damit den Unterbrecherkontakt 1 zur Qffnungsbemegung freigibt. Die Auslösezeit der Überlastschutz-Einrichtung kann damit sehr genau eingestellt werden.By means of the adjusting screw 32, the travel of the Adjust bimetal actuator 40 so precisely that the switch cam 12 at a predeterminable temperature threshold of the U-shaped flat strip is shifted 25 s-east, that it releases the pawl 18 and thus the breaker contact 1 for opening. The trigger time the overload protection device can thus be set very precisely.

Die Ausbildung des Unterbrecherkontakts 1 als Drehschalter, die Anordnung des beweglichen Kontaktelements 10 unmittelbar auf der Schaltachse 11 des Sperrelements 3, die axiale Verschiebbarkeit der Schaltachse 11 durch das temperaturabhängige Stellglied, die Ausbildung des temperaturabhängigen Stellgliedes 4 als besondars geformter Bimetallsteller 40, sotuie die Kopplung der Rückstellvorrichtung 22 für den Unterbrecherkontakt 1 an den Ein-^us-Schalter 23 des Hauptschalters 36 des elektrischen Gerätes tragen insgesamt zu einem raumsparenden, kompakten Aufbau der Überlastschutz-Einrichtung bei, die sich dadurch mühelos in einem ohnehin für den Hauptschalter 36 notwendigen Schaltergehäuse 27 unterbringen läßt.The design of the breaker contact 1 as a rotary switch, the arrangement of the movable contact element 10 directly on the switching axis 11 of the locking element 3, the axial displaceability the switching axis 11 by the temperature-dependent actuator, the formation of the temperature-dependent Actuator 4 as a specially shaped bimetal plate 40, sotuie the coupling of the reset device 22 for the Break contact 1 to the on ^ us switch 23 of the main switch 36 of the electrical device contribute overall to a space-saving, compact construction of the overload protection device at, which can be easily located in a switch housing 27, which is necessary anyway for the main switch 36 can accommodate.

Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Überlastschutz-Einrichtung arbeitet diese mit annähernd konstanten Auslösezeiten, selbst noch nach einer Vielzahl von Auslösungen. Dadurch und auch durch die weitgehende Unterdrückung von Lichtbogenerscheinungen beim Auslösevorgang der Überlastschutz-Einrichtung wird deren Lebensdauer beträchtlich erhöht.Due to the configuration of the overload protection device described above this works with almost constant tripping times, even after a large number of Trips. This and also the extensive suppression of arcing phenomena during the triggering process the overload protection device, its service life is considerable elevated.

909845/0248909845/0248

Claims (32)

• i R · > 2818732 Robert Bosch GmbH 7. April 1978 Stuttgart 1 Patentansprüche• i R ·> 2818732 Robert Bosch GmbH April 7, 1978 Stuttgart 1 Claims 1..) Uberlastschutz-Einrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für elektrische Handwerkzeuge, wie Handbohrmaschinen, Heimwerker-Kombinationsmaschinen od.dgl., mit einem in der Stromzuführung des Gerätes angeordneten Unterbrecherkontakt, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Unterbrecherkontakt (i) ständig in dessen Öffnungsrichtung belastendes Antriebsglied (2) und ein Sperrelement (3) vorgesehen sind, das eine Öf fnungsbeiue gung des Untsrbrecherkontakts (1) in einer ersten Stellung blockiert und in einer zweiten Stellung zuläßt, und daß das Sperrelement (3) mit einem temperaturabhängigen Stellglied (4) derart gekoppelt ist, daß bei Überschreiten der Temperaturschwelle das Stellglied (4) das Sperrelemant (3) aus der ersten in die zweite Stellung überführt.1 ..) Overload protection device for electrical devices, especially for electric hand tools, such as hand drills, do-it-yourself combination machines or the like., with an interrupter contact arranged in the power supply of the device, which is triggered when a predetermined temperature threshold opens, characterized in that a the Interrupter contact (i) constantly loading drive element (2) in its opening direction and a blocking element (3) are provided that one opening opening of the breaker contact (1) blocked in a first position and allowed in a second position, and that the locking element (3) is coupled to a temperature-dependent actuator (4) such that the actuator when the temperature threshold is exceeded (4) the locking element (3) transferred from the first to the second position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (3) unmittelbar am beweglichen Kontaktteil (10) des Unterbrecherkontakts (l) angreift.2. Device according to claim 1, characterized in that that the locking element (3) directly on the movable contact part (10) of the breaker contact (l) attacks. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (2) von einer in Öffnungsrichtung des Untsrbrecherkontakts (1) vorgespannten Antriebsfeder (5) gebildet ist, die am beweglichen Kontaktteil (10) des Untarbrecherkontakts (1) angreift.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the drive member (2) from one in the opening direction of the breaker contact (1) biased drive spring (5) is formed on the engages movable contact part (10) of the Untarbrecherkontakts (1). 9 Ü 9 8 4 5 f 0 '2 4 β 0RIGINAL lNSPECTED 9 Ü 9 8 4 5 f 0 '2 4 β 0RIGINAL INSPECTED 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (3) eine längsverschiebbare Schaltachse (11) und einen daran befgstigten Sperrnocken (12) aufweist, der in Schließstellung des Unterbrecherkontakts (i)4. Device according to one of claims 1-3, d a through characterized in that the locking element (3) has a longitudinally displaceable switching axis (11) and a locking cam (12) attached to it, which in the closed position of the interrupter contact (i) an dessen beweglichem Kontaktteil (10) anliegt, und daß das Stellglied (4) die Schaltachse (11) in deren Längs-. richtung beaufschlagt.on the movable contact part (10) rests, and that the actuator (4) the switching axis (11) in its longitudinal. direction applied. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaltachse (11) eine gegen die Verstellrichtung des Stellgliedes (4) arbeitende Rückstellfeder (14) angreift.5. Device according to claim 4, characterized in that that on the switching axis (11) one against the direction of adjustment of the actuator (4) working return spring (14) engages. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 5, d a — durch gekennzeichnet, daß das Stellglied (4) als Bimetallsteller (40) ausgebildet ist.6. Device according to one of claims 1-5, d a - characterized in that the actuator (4) is designed as a bimetal plate (40). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bimatallsteller (40) eine Heizleistung zugeführt ist, die ein maß für die Stromaufnahme des Gerätes ist.7. Device according to claim 6, characterized in that that the bimetal plate (40) is supplied with a heating power which is a measure of the power consumption of the device. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallsteller (40) in der Stromzuführung des elektrischen Gerätes eingeschaltet ist,8. Device according to claim 7, characterized in that that the bimetal plate (40) is switched on in the power supply of the electrical device is, 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallsteller (40) als U-förmiger Flachstreifen (25) ausgebildet ist, dessen Schenkalbreitflächen annähernd in einer Ebene liegen.9. Device according to one of claims 6-8, characterized characterized in that the bimetal plate (40) is designed as a U-shaped flat strip (25), whose joint surfaces lie approximately in one plane. 909845/0248909845/0248 10. Einrichtung nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Flachstreifen (25) mit seinem die Schenkel verbindenden Bogenteil an der Schaltachse (11) angreift, vorzugsweise auf deren Stirnseite aufliegt.10. Device according to claim 4 and 9, characterized characterized in that the U-shaped flat strip (25) engages with its arched part connecting the legs on the switching axis (11), preferably rests on the front side. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstreifen (25) an einem ortsfesten Haltebügel (26) befestigt ist.11. Device according to claim 9 or 10, characterized characterized in that the flat strip (25) is attached to a stationary bracket (26). 12. Einrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (26) mindestens eine Spange (28,29) aufweist, deren beide Schenkel mit ihren Breitflächen einander zugekehrt sind, daß der Flachstreifen (25) an dem einen Schenkel befestigt ist und daß der Haltebügel (26) mit dem anderen Schenkel an einem die Einrichtung umschließenden Gehäuse (27) gehalten ist.12. Device according to claim 11, characterized in that that the retaining bracket (26) has at least one clasp (28, 29), the two legs of which are facing each other with their broad surfaces, that the flat strip (25) is attached to one leg and that the retaining bracket (26) with the other leg is held on a housing (27) surrounding the device. 13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dsß die Schenkel der Spange (28,29) in ihrem Abstand zueinander veränderbar ausgebildet sind.13. Device according to claim 10, characterized in that dsß the legs of the clasp (28, 29) designed to be variable in their spacing from one another are. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Gehäuse (27) verschraubbare Stellschraube (32) vorgesehen ist, die mit ihrem Schraubenkopf (33) mit dem den Flachstreifen tragenden Schenkel der Spange (28,29) in Eingriff steht.14. Device according to claim 13, characterized in that that an adjusting screw (32) which can be screwed into the housing (27) is provided which with its screw head (33) with the leg of the clasp (28, 29) carrying the flat strip in Engagement is. 909845/0248909845/0248 4 6 '- *4 6 '- * 15. Einrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 11 — 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (26) zwei voneinander isolierte Spangen (23 bztii. 29) aufweist, daß an den Spangen (28, 29)je ein Schenkel des U-förmigen Flachstreifens (25) befestigt ist und daß die eine Spange (28) einen Stromenschlußkontakt (30) aufweist und die andere Spange (29) mit einer zum Unterbrecherkontakt (1) führenden Stromschiene (31) verbunden ist.15. Device according to claim 8 and one of the claims 11-14, characterized in that the retaining bracket (26) isolates two from one another Clasps (23 or 29) has that on the clasps (28, 29) one leg each of the U-shaped flat strip (25) is attached and that one clasp (28) has a current short contact (30) and the other Clasp (29) is connected to a busbar (31) leading to the interrupter contact (1). 16. Einrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schraubenkopf (33) der Stellschraube (32) und den den Flachstreifen (25) tragenden Schenkeln der Spangen (28,29) ein Isolierstück (34) angeordnet ist.16. Device according to claim 14 and 15, characterized characterized in that between the screw head (33) of the adjusting screw (32) and the flat strip (25) supporting legs of the clasps (28,29) an insulating piece (34) is arranged. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherkontakt (i) als Drehschalter mit zwei feststehenden Kontakten (6,7) und einem die Gegenkontakte (8,9) tragenden, um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbaren Kontaktelement (10) ausgebildet ist.17. Device according to one of claims 1 - 16, characterized in that the Interrupter contact (i) as a rotary switch with two fixed contacts (6,7) and one of the mating contacts (8,9) supporting contact element (10) which can be pivoted about a stationary pivot point is formed. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (6,7) und Gegenkontakte (8,9) derart angeordnet sind, daß während des Öffnens und Schließens des Unterbrecherkontakts (i) die einander berührenden Kontaktflächen aufeinander gleiten.18. Device according to claim 17, characterized in that that contacts (6,7) and mating contacts (8,9) are arranged in such a way that during the opening and closing of the interrupter contact (i) the touching contact surfaces slide on each other. 19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (10) auf der Schaltachse (11) drehbar gelagert ist.19. Device according to claim 17 or 18, characterized characterized in that the contact element (10) is rotatably mounted on the switching axis (11). 909845/0240909845/0240 20. Einrichtung nach sinem der Ansprüche 17 - 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (10) ziuei in seiner Schujenkrichtung gegeneinander winkelversetzte Schaltklinken (16,17) aufweist und daß am freien Ende der Schaltklinken (16,17) jeweils einer der Gegenkontakte (8,9) angeordnet ist.
20. Device according to the sinem of claims 17-19,
characterized in that the contact element (10) has ziuei switching pawls (16, 17) which are angularly offset from one another in its Schujenkrichtung and that one of the mating contacts (8, 9) is arranged at the free end of the switching pawls (16, 17).
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (8, 9) der beiden Schaltklinken (16,17) in zwei übereinanderliegenden Drehebenen angeordnet sind.21. Device according to claim 20, characterized in that that the mating contacts (8, 9) of the two pawls (16, 17) in two superposed Rotation planes are arranged. 22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltklinken (I6,i7)aus einem einstückigen,vorzugsweise aus versilbertem Kupfer oder Silber bestehenden Stanzteil gebildet sind.22. Device according to claim 20 or 21, characterized in that the two switching pawls (I6, i7) from a one-piece, preferably from silver-plated copper or existing silver stamped part are formed. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (10) eine mit dem Sperrnocken (12) der Schaltachse (11) in Eingriff stehende Sperrklinke
(18) aufweist.
23. Device according to one of claims 17-22,
characterized in that the contact element (10) has a locking pawl which engages with the locking cam (12) of the switching axis (11)
(18).
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (10) eine Antriebsklinke (20) aufweist, an welcher die Antriebsfeder (5) angreift.24. Device according to one of claims 17-23, characterized in that the contact element (10) has a drive pawl (20) on which the drive spring (5) engages. 25. Einrichtung nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrklinke (18) und Antriebsklinke (20) aus einem einstückigen Stanzteil gebildet sind.25. Device according to claim 23 and 24, characterized characterized in that the pawl (18) and drive pawl (20) consist of a one-piece stamped part are formed. 909845/0248909845/0248 26. Einrichtung nach einem derAnsprücha 23 — 25, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrklinke (18) und Antriebsklinke (20) in Schu/enkrichtung des Kontaktelements (10) um eineti Winkel, vorzugsweise um den gleichen Winkel tuie die Schaltklinken (16,17),gegeneinander versetzt sind.26. Establishment according to one of claims 23 - 25, characterized in that the pawl (18) and drive pawl (20) in the Schu / enkrichtung of the contact element (10) at an angle, preferably at the same angle tuie the switching pawls (16,17), are offset from one another. 27.. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 26, gekennzeichnet durch eine Rückstellvorrichtung (22), mittels derer der Unterbrecherkontakt (1) aus seiner Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist.27 .. Device according to one of claims 1 - 26, characterized by a reset device (22), by means of which the interrupter contact (1) from its open position into the closed position is transferable. 28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung28. Device according to claim 27, characterized in that that the reset device (22) mit dem Ein-^us-Schalter (23) des Geräts gekoppelt ist,(22) is coupled to the on ^ on switch (23) of the device, 29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 26 und Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-ZAus-Schalter (23) einen Rückstellnocken (24) und das Kontaktelement (1O) eine Rückstellklinke (21) aufweist, die im Verstellung des Rückstellnockens (24) derart angeordnet ist, daß bei Überführen des Ein—/ Aus-Schalters (23) in seine Aus-Stellung der Rückstellnocken (24) den Unterbrecherkontakt (1) in seine Schließstellung überführt.29. Device according to one of claims 17-26 and claim 23, characterized in that that the on-ZOff switch (23) has a reset cam (24) and the contact element (1O) has a reset pawl (21) which is used to adjust the reset cam (24) is arranged such that when the on / off switch (23) is moved into its off position, the reset cam (24) moves the breaker contact (1) into its closed position. 30. Einrichtung nach Anspruch 22, 25 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinken (16,17),die Sperr- und Antriebsklinke (18 bzw. 20) und die Rückstellklinke (21) starr miteinander verbunden sind.30. Device according to claim 22, 25 and 29, characterized characterized in that the pawls (16, 17), the pawl and drive pawl (18 and 20) and the reset pawl (21) rigidly connected to one another are. 909845/0248909845/0248 31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 39, dadurch gekennzeichnet, daß der eine feststehende Kontakt (7) des Drehschalters mit der zu dem Haltebügel (26) führenden Stromschiene (31) und der andere feststehende Kontakt (6) mit einem vom Ein-/ftiJs-Schalter (23)betätigten Kontaktpaar (35,37) elektrisch leitend verbunden ist.31. Device according to one of claims 7 - 39, characterized in that one fixed contact (7) of the rotary switch with the conductor rail (31) leading to the retaining bracket (26) and the other fixed contact (6) with one of the / ft iJs switch (23) actuated contact pair (35,37) is electrically connected. 32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 31 , d a — durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Schaltergehäuse (27) des Ein-/Aus-Schalters (23) des elektrischen Gerätes angeordnet ist«,32. Device according to one of claims 1 - 31, d a - characterized in that the device is in the switch housing (27) of the on / off switch (23) of the electrical device is located «, 90984B/024890984B / 0248
DE19782818792 1978-04-28 1978-04-28 OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS Withdrawn DE2818792A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818792 DE2818792A1 (en) 1978-04-28 1978-04-28 OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS
FR7910934A FR2428912A3 (en) 1978-04-28 1979-04-27 Overload protection device for electric hand tools - has spring-loaded contact prevented from opening by blocking element coupled with temp. sensitive control (NL 30.10.79)
NL7903375A NL7903375A (en) 1978-04-28 1979-04-27 OVERLOAD PROTECTION FOR ELECTRIC APPLIANCES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818792 DE2818792A1 (en) 1978-04-28 1978-04-28 OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818792A1 true DE2818792A1 (en) 1979-11-08

Family

ID=6038294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818792 Withdrawn DE2818792A1 (en) 1978-04-28 1978-04-28 OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2818792A1 (en)
FR (1) FR2428912A3 (en)
NL (1) NL7903375A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11506358B2 (en) 2018-09-27 2022-11-22 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11506358B2 (en) 2018-09-27 2022-11-22 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428912A3 (en) 1980-01-11
FR2428912B3 (en) 1980-05-16
NL7903375A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931109T2 (en) Circuit breaker with high electrodynamic strength and breaking capacity
EP2319143B1 (en) Surge arrestor comprising at least one arrestor element
CH623167A5 (en)
DE670790C (en) Thermal self-switch
DE2403839C2 (en) Circuit breaker with a locking device locking a releasable element
EP1405325A1 (en) Switching device comprising a breaker mechanism
DE1191030B (en) Small electrical circuit breaker with thermal overcurrent release and manual operation
EP2634788A1 (en) Circuit breaker with a latching mechanism
DE2115034A1 (en) Electrical circuit breaker for fault current, overcurrent and short circuit protection
DE2818792A1 (en) OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC HAND TOOLS
DE102004018275B4 (en) switchgear
EP0279363A2 (en) Circuit breaker for fault current protection
EP0380012A1 (en) Contact system for a current limiting circuit breaker
EP0147629B1 (en) Protective circuit breaker
DE698863C (en) old position
EP1709659B1 (en) Electromechanical switch
EP3002772B1 (en) Circuit breaker with a blocking device for a reliable shift lever position indicator
EP1709660B1 (en) Electromechanical switch
DE3014186C2 (en) Thermal switch
EP0043406B1 (en) Protective switch element to be added to an on/off switch apparatus built as a rotary switch
EP3146549B1 (en) Circuit breaker
DE102017202790B4 (en) Electromechanical protective switching device
DE3347097A1 (en) Protection circuit breaker
AT404647B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
DE1296245B (en) Electrical snap-action switch with a locking arm

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee