DE281851C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281851C
DE281851C DENDAT281851D DE281851DA DE281851C DE 281851 C DE281851 C DE 281851C DE NDAT281851 D DENDAT281851 D DE NDAT281851D DE 281851D A DE281851D A DE 281851DA DE 281851 C DE281851 C DE 281851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
movement
unrest
gear wheel
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281851D
Other languages
German (de)
Publication of DE281851C publication Critical patent/DE281851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/08Oscillators with coil springs stretched and unstretched axially

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■ - JVr 281851 -KLASSE 47h. GRUPPE■ - JVr 281851 - CLASS 47h. GROUP

GEBRÜDER THIEL G.m.b.H. in RUHLA i.Thür.GEBRÜDER THIEL G.m.b.H. in RUHLA i.Thür.

Hemmwerk für Laufwerke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1912 ab. Escapement for drives. Patented in the German Empire on May 22, 1912.

Bei allen bislang gebräuchlichen oder sonst hekannt gewordenen Hemm werken führt die Unruhe oder der von dieser mittelbar oder unmittelbar beeinflußte Teil, des Hemmwerkes eine Schwingung, d. h. eine Drehbewegung um eine gegebene Achse aus. Diese Einrichtung der bekannten Hemmwerke hat nun, wenn es sich um Laufwerke handelte, die selbst einer drehenden Bewegung unterliegen, den wesentliehen Nachteil, daß die hier auftretende Fliehkraft einen schädlichen Einfluß auf die Unruhe und damit auf den Gang des Laufwerkes ausübt, so daß erhebliche Unregelmäßigkeiten veranlaßt werden.The Restlessness or that part of the inhibiting mechanism directly or indirectly influenced by it a vibration, d. H. a rotary motion around a given axis. This facility of the well-known escapement mechanisms now, if it was a matter of drives, it itself has one subject to rotating movement, the essential disadvantage that the centrifugal force occurring here has a detrimental influence on the restlessness and thus on the running of the drive, so that considerable irregularities are caused.

Der vorstehend erwähnte Übelstand bzw. Mangel der bekannten Hemmwerke wird nun durch den Gegenstand der Erfindung, welcher den bislang beim Entwerfen von Hemmwerken beschrittenen Weg vollständig verläßt, beseitigt, und zwar im Wesentlichen dadurch, daß der Unruhe statt der bisher üblichen schwingenden oder drehenden Bewegung eine geradlinige hin und her gehende Bewegung, zweckmäßig in Richtung der Drehachse des Gangrades, erteilt wird. Zu diesem Zwecke kann die Unruhe selbst aus einem zylindrischen oder kegelförmigen, mit einer schräggeführten Nut bzw. Kurve versehenen Körper gebildet sein, der in geeigneten Lagern eine solche Führung findet, daß er eine geradlinige Bewegung in Richtung seiner eigenen, derjenigen des Gangrades gleichlaufenden Achse auszuführen vermag, wobei der Hingang des Unruhekörpers durch die Gangradzähne, der Rückgang aber durch eine regelbare Feder, gegebenenfalls bei Unterstützung durch den nächstfolgenden Gangradzahn, veranlaßt wird. Andernfalls kann man aber die Nut senkrecht zur Bewegungsachse der Unruhe anordnen und dann die Zähne des Gangrades bei entsprechender Verbreiterung mit einer schrägliegenden, arbeitenden Fläche versehen, oder aber sonst geeignete Mittel benutzen, um der Unruhe die geradlinige hin und her gehende Bewegung zu erteilen.The above-mentioned drawback or deficiency of the known escapement mechanisms is now by the subject matter of the invention, which was previously used in the design of escapement mechanisms completely abandons the path taken, eliminated, essentially by the fact that the unrest instead of the usual swinging or rotating movement, a straight one and moving movement, expediently in the direction of the axis of rotation of the gear wheel, granted will. For this purpose, the balance itself can consist of a cylindrical or conical, be formed with an inclined groove or curve provided in the appropriate body Camp finds such a guide that he moves in a straight line in the direction of his own, that of the gear wheel is able to carry out the axis running in the same direction, the output of the Unrest through the gear teeth, but the fall through an adjustable spring, if necessary when supported by the next gear tooth. Otherwise the groove can be vertical to the movement axis of the balance and then the teeth of the gear wheel with the appropriate Provide widening with a sloping, working surface, or otherwise Use suitable means to give the restlessness the straight back and forth movement To give.

Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei beispielswcisen Ausführungsformen, und zwar je in drei verschiedenen Stellungen.The drawing illustrates the subject matter of the invention in two exemplary embodiments, each in three different ones Positions.

Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist α das um die Achse b drehbare Gangrad, während c den eigentlichen Unruhekörper darstellt, der hier aus eimen kegelstumpf förrnigeri Teil c1 und der Achse c2 besteht, und der im übrigen auf seinem kegelstumpfförmigen Teil c1 mit einer schräggeführten Nut d versehen ist.. Der Unruhekörper steht dabei unter der Wirkung einer Feder e, welche sich auf die entsprechend abgesetzte Achse c2 stützt und in ihrer Spannung verändert werden kann, um die Regelung des Ganges zu ermögliehen. Die Achse c2 der Unruhe c ist hierbei in geeigneten, nicht dargestellten Lagern derart geführt, daß die Unruhe selbst eine Bewegung in Richtung ihrer Achse c2 auszuführen vermag. Um eine Drehung des Unruhekörpers c, c1 unter allen Umständen zu verhindern, kann gegebenenfalls an einem der zylindrischen Teile des Unruhekörpers c selbst oder aber an derIn the embodiment shown in Fig. 1 to 3, α is the gear wheel rotatable about the axis b , while c represents the actual unrest body, which here consists of a truncated cone part c 1 and the axis c 2 , and the rest on its frustoconical Part c 1 is provided with an obliquely guided groove d .. The balance body is under the action of a spring e, which is based on the corresponding offset axis c 2 and can be changed in its tension to allow the control of the gear. The axis c 2 of the balance c is guided in suitable bearings, not shown, in such a way that the balance itself is able to move in the direction of its axis c 2 . In order to prevent a rotation of the balance body c, c 1 under all circumstances, one of the cylindrical parts of the balance body c itself or on the

Achse c2 ein Stift o. dgl. vorgesehen sein, der in einem geradlinigen Schlitz einer geeigneten Führung bzw. der Lager für die Achse c2 gleitet.Axis c 2, a pin or the like can be provided which slides in a straight slot of a suitable guide or the bearing for axis c 2.

Die Wirkungsweise des Erfindungsgegcn-Standes nach Fig. ι bis 3 ergibt sich an Hand der drei zeichnerischen Darstellungen wie folgt:The mode of operation of the subject of the invention According to Fig. 1 to 3 results from the three graphic representations as follows:

Jeder der Zähne 1, 2, 3 usw. des Gangrades a bewirkt bei der Drehung des Gangrades α in der Pfeilrichtung ein Aufwärtsgehen der Unruhe c gegen die Wirkung der regelbaren Feder e. Fig. ι der Zeichnung stellt den Augenblick dar, in welchem der Zahn 1 des Gangrades α in die Nut bzw. Kurve d des Unruhctciles c1 eintritt, womit das Anheben der Unruhe c beginnt. In Fig. 2 ist der Zahn 1 des Gangrades α bis in die Mitte fortgeschritten, wobei der Unruhekörper c, c1 um die Hälfte der Gesamthebung angehoben ist, während Fig. 3 endlich den Augenblick darstellt, in welchem der Zahn 1 des Gangrades α soeben aus der Nut bzw. Kurve d des Unruheteiles c1 austritt. In diesem Augenblicke hat nun die Unruhe denjenigen Hub erfahren, welcher der Steigung der Kurve d selbst entspricht. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß die Unruhe in der aus Fig. 3 er-. sichtlichen Stellung nicht sogleich zur Ruhe kommt, sondern infolge der bei der Hebung gewonnenen lebendigen Kraft noch über den höchsten Punkt ihrer durch das Gangrad bewirkten Hebung emporgeschleudert wird, wobei dieses Emporschleudern beim Beginn des Laufes des Uhrwerkes größer ist als beim Nachlassen der Federkraft, was dann den Vorteil mit sich bringt, daß die Zeitabschnitte, in welchen die Auf- und die jetzt noch zu berücksichtigende Abwärtsbewegung der Unruhe erfolgen, von Anfang bis zu Ende der Federkraft gleich.groß sind.Each of the teeth 1, 2, 3 etc. of the gear wheel a causes the unrest c to move upwards against the action of the adjustable spring e when the gear wheel α rotates in the direction of the arrow. Fig. Ι of the drawing represents the moment in which the tooth 1 of the gear wheel α enters the groove or curve d of the balance c 1 , whereby the lifting of the balance c begins. In Fig. 2 the tooth 1 of the gear wheel α has advanced to the middle, the balance body c, c 1 is raised by half of the total lift, while Fig. 3 finally shows the moment in which the tooth 1 of the gear wheel α is just now emerges from the groove or curve d of the balance part c 1 . At this moment the unrest has experienced that stroke which corresponds to the slope of curve d itself. However, it must be taken into account here that the unrest in the one shown in FIG. visible position does not come to rest immediately, but due to the living force gained during the lifting is flung up above the highest point of its uplift caused by the gear wheel, this flinging up being greater at the beginning of the movement of the clockwork than when the spring force slackens, which then has the advantage that the time segments in which the upward movement and the downward movement of the unrest, which must now be taken into account, take place are of the same size from the beginning to the end of the spring force.

Während nun in vorstehend beschriebener Weise das Emporheben der Unruhe c durch die Zähne des Gangrades α erfolgt, erfährt die Unruhe c ihre rückläufige Bewegung, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel also die Abwärtsbewegung, durch die regelbare Feder e, im weiteren aber noch durch denjenigen Gangradzahn, welcher dem zuvor zum Anheben der Unruhe benutzten Zahn folgt. Sobald nämlich der Zahn 1 des Gangrades α die Nut bzw. Kurve d durchlaufen hat und am Ende der genannten Nut d austritt, gelangt der nächstfolgende Gangradzahn 2 auf die kegelförmige Umfläche des Unruheteiles c1 und versucht, diesen Teil c1 zu verdrängen, was ein Abgleiten der Unruhe c nach unten zur Folge haben würde, auch wenn die Feder e nicht vorhanden wäre. Es ist also -ersichtlich, daß der nächstfolgende Gangradzahn 2 bei dem natürlichen Vorhandensein der regelbaren Feder e die auf Niederdrücken der Unruhe gerichtete Wirkung der letzteren unterstützt.While the unrest c is raised in the manner described above by the teeth of the gear wheel α , the unrest c experiences its retrograde movement, i.e. the downward movement in the illustrated embodiment, by the adjustable spring e, but furthermore by that gear wheel tooth which follows the tooth previously used to lift the balance. As soon as the tooth 1 of the gear α has passed through the groove or curve d and emerges at the end of the above-mentioned groove d , the next gear tooth 2 reaches the conical surface of the balance part c 1 and tries to displace this part c 1 , which is a The unrest c would slide downwards, even if the spring e were not present. It is therefore evident that the next following gear wheel tooth 2, given the natural presence of the adjustable spring e, supports the action of the latter aimed at depressing the unrest.

Aus Vorstehendem geht hervor, daß die Unruhe c, c1 gemäß der Erfindung eine abwechselnd hin und her gehende, geradlinige Bewegung unter Ausschluß der bislang üblichen Schwingungs- bzw. Drcliungsbcwegung ausführt, indem jeweils die Gangradzähne 1, 2, 3 usw. ein Anheben bzw. die hingehende Bewegung der Unruhe verursachen, während die Feder e mit Unterstützung des sogenannten Rückfalles die abwärts gerichtete, d. h. zurückgehende Bewegung der Unruhe verursacht.It can be seen from the above that the unrest c, c 1 according to the invention performs an alternating back and forth, rectilinear movement to the exclusion of the hitherto customary oscillation or Drcliungsbcwegung cause the moving movement of the unrest, while the spring e, with the support of the so-called relapse, causes the downward, that is, receding, movement of the unrest.

Anstatt sich der sogenannten Rückfallwirkung zu bedienen, kann man den Rückgang auch allein durch die regelbare Feder e erfolgen lassen, in welchem Falle dann der Unruhekörper c auch auf dem Teile c1 vollständig zylindrisch ausgebildet werden kann, während natürlich die Nut bzw. Kurve d die gleiche bleibt.Instead of using the so-called fallback effect, the fall can also be made solely by the adjustable spring e , in which case the unrest body c can also be made completely cylindrical on the part c 1 , while of course the groove or curve d the remains the same.

In beiden Fällen ist die Wirkung die gleiche, d. h. die Unruhe erfährt — im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen Hemmwerken — eine geradlinige, hin und her gehende Bewegung in Richtung ihrer Achse, d. h. parallel zur Achse des Gangrades a. Wird nun die Achse, in welcher die geradlinige Bewegung der Unruhe stattfindet, parallel zu derjenigen Achse angeordnet, um welche sich das Laufwerk selbst dreht, so ergibt sich ohne weiteres, daß diejenigen störenden Momente, welche bei den einer drehenden Bewegung unterliegenden Laufwerken die bei den bislang bekannt gewordenen Hemmwerken mit schwingender Unruhe auftretenden Unregelmäßigkeiten verursachten, nicht mehr auftreten können, und daß also die Einflüsse der Fliehkraft auf den Gang des Laufwerkes vollständig ausgeschaltet werden. Die Achse, auf welcher die geradlinige Bewegung der Unruhe gemäß der Erfindung erfolgt, kann auch in die Drehachse des Laufwerkes selbst verlegt werden. Das beschriebene Hemmwerk kann auch durch Äquivalente ersetzt werden. So kann man beispielsweise nach Fig. 4 bis 6 das Hemmwerk dahin ausbilden, daß die Nut d in der Unruhe senkrecht zur Bewegüngsachse c" der Unruhe gelegt wird und die Gangradzähne, entsprechend verbreitert, eine schräge Lage ihrer Arbeitsfläche 1,2... aufweisen, so daß diese Zähne bei ihrer Bewegung der Unruhe eine Bewegung in der Längsachse geben.In both cases the effect is the same, ie the unrest experiences - in contrast to the previously known inhibitors - a straight, back and forth movement in the direction of its axis, ie parallel to the axis of the gear wheel a. If the axis in which the straight movement of the unrest takes place is arranged parallel to the axis around which the drive itself rotates, it is readily apparent that those disturbing moments which occur in the drives subject to a rotating movement are those in the So far known escapement mechanisms with oscillating unrest caused irregularities that can no longer occur, and that the influences of the centrifugal force on the gear of the drive are completely eliminated. The axis on which the rectilinear movement of the balance according to the invention takes place can also be relocated to the axis of rotation of the drive itself. The escapement described can also be replaced by equivalents. For example, according to FIGS. 4 to 6, the escapement can be designed in such a way that the groove d in the unrest is placed perpendicular to the movement axis c "of the unrest and the gear teeth, appropriately widened, have an inclined position of their working surface 1, 2 ... so that these teeth, as they move, give movement to the restlessness in the longitudinal axis.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Hemmwerk für Laufwerke, dadurch gekennzeichnet, daß der Unruhe statt der bisher üblichen schwingenden oder drehenden Bewegung eine geradlinige, hin und her gehende Bewegung, zweckmäßig in Richtung der Drehachse des Gangrades, erteilt wird.1. Inhibitor for drives, characterized in that the unrest instead of the up to now usual swinging or rotating movement a straight back and forth walking movement, expediently in the direction of the axis of rotation of the gear wheel, is issued. 2. Ausführungsform des Hemmwerkes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe selbst aus einem zylindrischen oder kegelförmigen, mit einer schräggeführ-2. Embodiment of the escapement according to claim 1, characterized in that that the balance itself consists of a cylindrical or conical, with an inclined ten Nut bzw. Kurve [d) versehenen Körper (c, c1) gebildet ist, der eine geradlinige Bewegung in Richtung seiner eigenen, derjenigen des Gangrades gleichlaufenden Achse (c2) auszuführen vermag, wobei der Hingang des Unruhekörpers durch die Gangradzähne i, 2, 3 usw., der Rückgang aber durch eine regelbare Feder (e), gegebenenfalls unter Mitwirkung des nächstfolgenden Gangradzahnes, veranlaßt wird (Fig. ι bis 3). th groove or curve [d) provided body (c, c 1 ) is formed, which is able to carry out a linear movement in the direction of its own axis (c 2 ) which is the same as that of the gear wheel, the movement of the balance body through the gear wheel teeth i, 2, 3 etc., but the decline is caused by an adjustable spring (s), possibly with the assistance of the next gear tooth (Fig. 1 to 3). 3. Ausführungsform des Hemm Werkes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (d) in der Unruhe senkrecht zur Bewegungsachse (c2) derselben liegt und die entsprechend breit gehaltenen Zähne 1,2... des Gangrades eine schrägliegende Arbeitsfläche besitzen und dadurch die Bewegung der Unruhe in der Längsachse (c2) bewirken. 3. Embodiment of the Hemm work according to claim 1, characterized in that the groove (d) in the unrest is perpendicular to the movement axis (c 2 ) of the same and the correspondingly wide teeth 1,2 ... of the gear wheel have an inclined working surface and thereby causing the movement of the unrest in the longitudinal axis (c 2 ). 4. Ausführungsform des Hemmwerkes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Laufwerken, welche einer drehenden Bewegung unterliegen, die Achse, nach welcher die geradlinige Bewegung der Unruhe (c, c1, c2) erfolgt, parallel zur Drehachse des Laufwerkes verläuft oder aber in die Drehachse des Laufwerkes selbst verlegt ist.4. Embodiment of the escapement according to claim 1, characterized in that in drives which are subject to a rotating movement, the axis after which the rectilinear movement of the unrest (c, c 1 , c 2 ) takes place, runs parallel to the axis of rotation of the drive or but is laid in the axis of rotation of the drive itself. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT281851D Active DE281851C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281851C true DE281851C (en)

Family

ID=537554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281851D Active DE281851C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281851C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266087B (en) * 1960-04-19 1968-04-11 Licentia Gmbh Escapement with a control roller
DE1523520B1 (en) * 1965-04-08 1970-10-01 Walter Holzer Drive device for a stepping mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266087B (en) * 1960-04-19 1968-04-11 Licentia Gmbh Escapement with a control roller
DE1523520B1 (en) * 1965-04-08 1970-10-01 Walter Holzer Drive device for a stepping mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328651B2 (en) Reversing nut for cross-thread spindles
DE281851C (en)
DE1277649B (en) Zigzag sewing machine
DE2260614A1 (en) HARDNESS TESTING MACHINE
AT67880B (en) Escapement for drives.
DE420456C (en) Small electric machine for bicycle lamps
DE1207247B (en) Rotatable, horizontal reel spool plate on winding machines
DE704993C (en) Ring spinning machine with anti-balloon rings
DE2819187C2 (en) Device for the transport of slides through a projector
DE391057C (en) Pencil sharpener with knife head that can be rotated by pressing down on the pencil
DE134483C (en)
DE414925C (en) Roll-up device for maps, display boards or the like.
DE267839C (en)
DE394292C (en) Machine for cutting out sheets through successive perforations
DE410925C (en) Roll-up device for maps, display boards or the like.
DE675121C (en) Device for achieving a reciprocating movement of a guide piece, in particular as a guide for winding up cables, ropes, wires or the like.
DE419226C (en) Knocker drive for top knocker machines
AT22069B (en) Regulating device for dynamo machines.
DE576061C (en) Device for regulating the running speed of spring drives in cinematographic apparatus
DE532453C (en) Chain milling machine
DE263684C (en)
DE520956C (en) Carrier device for knobs of braiding machines without gear plate
DE937266C (en) Sewing machine
DE673226C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE259734C (en)