DE2809617A1 - ELECTRONIC FLASH DEVICE - Google Patents

ELECTRONIC FLASH DEVICE

Info

Publication number
DE2809617A1
DE2809617A1 DE19782809617 DE2809617A DE2809617A1 DE 2809617 A1 DE2809617 A1 DE 2809617A1 DE 19782809617 DE19782809617 DE 19782809617 DE 2809617 A DE2809617 A DE 2809617A DE 2809617 A1 DE2809617 A1 DE 2809617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
flash
electromagnet
glow lamp
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809617
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DE19782809617 priority Critical patent/DE2809617A1/en
Priority to IT20723/79A priority patent/IT1111129B/en
Priority to FR7905550A priority patent/FR2419645A1/en
Priority to GB7907602A priority patent/GB2017431B/en
Publication of DE2809617A1 publication Critical patent/DE2809617A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Anmelder; Balda - Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH. & Co.KG.
Steinmeisterstr. 16-20, 498 Bünde 1
Applicant; Balda - Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH. & Co.KG.
Steinmeisterstr. 16-20, 498 frets 1

"Elektronisches Blitzgerät""Electronic flash unit"

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Blitzgerät mit Ein- und Ausschalter und mit als Ladekontrollampe ausgebildeter Glimmlampe bzw. eine Kamera mit einem derartigen eingebauten Blitzgerät.The invention relates to an electronic flash device with a and off switch and with a glow lamp designed as a charge control lamp or a camera with such a built-in flash unit.

Übliche elektronische Blitzgeräte werden vor Aufnahme der Benutzung mit Hilfe des Einschalters eingeschaltet. Die Blitzgeräte sind betriebsbereit nach Aufleuchten der Glimmlampe. Das Leuchten der Glimmlampe ist jedoch kein sicheres Indiz für eine Blitzbereitschaft. Nach Betätigen des Ausschalters leuchtet nämlich die Glimmlampe noch einige Zeit weiter. Die Ladung des Hochspannungskondensators ist aber nach Abschalten des Ladestroms gesunken und bei einem Abblitzen nach Betätigen des Ausschalters steht unter Umständen nur noch eine Ladung zur Verfügung, welche nicht mehr die volle Leuchtkraft des Elektronenblitzes erbringt. Aus diesem Grund darf bei den bekannten elektronischen Blitzgeräten ein Blitzen stets nur erfolgen, wenn der Ladestrom eingeschaltet ist. Dies ist nachteilig, insbesondere dann,Usual electronic flash units are ready for use switched on with the help of the on / off switch. The flash units are ready for operation after the glow lamp lights up. The glow of the glow lamp however, this is not a sure indication of readiness for lightning. After pressing the switch, the glow lamp is still lit. some time further. However, the charge of the high-voltage capacitor has decreased after the charging current has been switched off and when it flashes after pressing the switch, there may only be one charge available that no longer has the full luminosity of the Electron flash provides. For this reason, the known electronic flash units may only flash if the Charging current is switched on. This is disadvantageous, especially if

909837/0172909837/0172

-2--2-

28QS61728QS617

11 580 3 ■*?- 3.3.197811 580 3 ■ *? - 3/3/1978

wenn das Gerät im eingeschalteten Zustand einige Zeit unbenutzt liegenbleibt.if the device has not been used for some time when it is switched on remains lying.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Blitzgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß während der Leuchtzeit der Glimmlampe stets eine ausreichende Ladungsmenge für ein Erzeugen eines Lichtblitzes mit vorgegebener Intensität zur Verfugung steht.The invention is therefore based on the object to design a flash device of the type mentioned so that during the The glow lamp lighting time always has a sufficient amount of charge to generate a flash of light with a predetermined intensity is available.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ein- und Ausschalter mit einem Elektromagneten ein Relais bildet, wobei der Elektromagnet der Glimmlampen nachgeschaltet ist und die Glimmlampe die Erregung des Elektromagneten steuert, wobei die Glimmlampe an einem Spannungsteiler anliegt, dessen einer Strang einen unveränderlichen Widerstand aufweist und dessen zweiter Strang während des Aufladevorgangs des Hochspannungskondensators einen anderen Widerstand aufweist als nach Beendigung des Aufladevorgangs.This object is achieved according to the invention in that the on and off switch forms a relay with an electromagnet, where the electromagnet is connected downstream of the glow lamps and the glow lamp controls the excitation of the electromagnet, wherein the glow lamp is applied to a voltage divider, one strand of which has an invariable resistance and its second strand during the charging process of the high-voltage capacitor has a different resistance than after the end of the charging process.

Es wird also von der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine künstliche Hysterese gebildet.So it is from the device according to the invention a artificial hysteresis formed.

Der Widerstand des zweiten Strangs des Spannungsteilers ist durch Überbrückung eines Teilwiderstandes mittels eines Schalters veränderbar.The resistance of the second strand of the voltage divider is created by bridging a partial resistance by means of a switch changeable.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Schalter ein Transistor, der in Abhängigkeit von der Stellung des Ein- und Ausschalters sperrt bzw. leitet.According to a further proposal of the invention, the switch a transistor that blocks or conducts depending on the position of the on and off switch.

Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:Preferred exemplary embodiments of the invention are described in detail below with reference to the drawing. Show it:

-3--3-

909837/0172909837/0172

28USS1728USS17

11 5CO -yü- 3.3.197811 5CO -yü- 3/3/1978

Figur 1 einen Schnitt durch einen Kamerabereich mit einer Prüftaste, die gleichzeitig Einschaltknopf für ein in die Kamera eingebautes Blitzgerät ist,Figure 1 shows a section through a camera area with a test button that simultaneously Is the power button for a flash unit built into the camera,

Figur 2 eine elektrische Schaltung, welche als Prüfschaltung für das vorhandene Licht und als Ladeschaltung für das Blitzgerät ausgebildet ist,Figure 2 shows an electrical circuit, which as a test circuit for the existing light and is designed as a charging circuit for the flash unit,

Figur 3 einen Ausschnitt aus einem Blitzgerät mit einem Einschaltknopf für das Blitzgerät,FIG. 3 shows a section from a flash unit with a switch-on button for the flash unit,

Figur 4 die zugehörige Schaltung.Figure 4 shows the associated circuit.

Zunächst zu Figuren 1 und 2:First to Figures 1 and 2:

In einem Gehäuse 40/ welches ein Gehäuse einer Kamera mit eingebautem Blitzgerät oder ein Blitzgehäuse sein kann, ist ein Durchbruch 41 vorgesehen. Durch den Durchbruch 41 tritt ein Einschaltknopf 6, der gleichzeitig als Prüftaste für die vorhandenen Lichtverhältnisse dient. Der Einschaltknopf 6 trägt auf seiner Unterseite eine Ankerplatte 19. Er ist gegen die Rückstellkraft einer Rückholfeder 7 nach unten verschiebbar. In der in Figur 1 dargestellten Lage sind die von einem Ansatz 6a des Einschaltknopfes 6 betätigbaren Schalter S 1 und S 2 beide geöffnet. Diese Position entspricht der in Figur 2 dargestellten Schaltungsstellung. Bei einem Herabdrücken des Einschaltknopfes 6 wird zunächst der Schalter S 1 und danach der Schalter S 2 geschlossen. Beim Herabdrücken des Einschaltknopfes 6 liegt die Ankerplatte 19 auf der Unterseite des Einschaltknopfes unmittelbar nach dem Schließen des Schalters S 2 an demAn opening 41 is provided in a housing 40 / which can be a housing for a camera with a built-in flash unit or a flash housing. A switch-on button 6, which simultaneously serves as a test button for the existing lighting conditions, passes through the opening 41. The power button 6 has an anchor plate 19 on its underside. It can be displaced downward against the restoring force of a return spring 7. In the position shown in FIG. 1, the switches S 1 and S 2 which can be actuated by a projection 6a of the switch-on button 6 are both open. This position corresponds to the switching position shown in FIG. When the switch-on button 6 is pressed down, first the switch S 1 and then the switch S 2 are closed. When the power button 6 is pressed down, the anchor plate 19 is on the underside of the power button immediately after the switch S 2 is closed

90 9 8 37/0 172 "4"90 9 8 37/0 172 " 4 "

ORiGINAL INSPECTEDORiGINAL INSPECTED

28036172803617

11 580 yff- 3.3.19 7811 580 yff- 3/3/19 78

Elektromagneten 4 an. Je nach vorhandenen Lichtverhältnissen wird die Ankerplatte mit dem Auslöseknopf 6 in der unteren Position gehalten oder nicht, so daß bei einem nicht bastromten Elektromagneten 4 der Einschaltknopf 6 von der Rückholfeder 7 wieder nach oben gezogen oder gedrückt werden kann.Electromagnet 4 on. Depending on the light conditions, the anchor plate with the release button 6 is in the lower Position held or not, so that in the case of a non-energized electromagnet 4, the power button 6 from the return spring 7 can be pulled up or pressed again.

Die Funktion der in Figur 2 dargestellten zugehörigen elektrischen Schaltung wird an unterschiedlichen Situationen erläutert. The function of the associated electrical shown in Figure 2 Circuit is explained in different situations.

Zunächst sollen die Verhältnisse geschildert werden, die dann eintreten, wenn auf das photoelektrische Element oder den Photowiderstand 2 eine ausreichende Lichtmenge fällt. Bei geschlossenem Schalter S 1,jedoch noch geöffnetem Schalter S 2, ist der elektrische Widerstand des photoelektrischen Elements gering gegenüber dessen Zustand bei nicht ausreichendem Licht. Der Widerstand 3 des aus photoelektrischem Element 2 und Widerstand 3 bestehenden Spannungsteilers ist dabei so gewählt, daß in diesem Fall die Schwellwertschaltung 1,welche beispielsweise ein Schmitt-Trigger sein kann, gesperrt bleibt. Wegen dieser Sperrung leuchtet die Anzeigelampe 5 nicht auf und der Elektromagnet 4 bleibt unbestromt. Weil die Anzeigelampe 5 nicht aufgeleuchtet hat, weiß der Benutzer des Blitzgeräts bzw. der Kamera, daß die vorhandenen Lichtverhältnisse ausreichen für eine Aufnahme ohne Blitz. Sollte der Kamerabenutzer den Einschaltknopf, der gleichzeitig eine Prüftaste bildet, weiter herunterdrücken, wird er zwar noch den Schalter S 2 schließen und unter Umständen auch noch die Ankerplatte 19 zur Anlage an den Elektromagneten bringen, bei einem Loslassen des Einschaltknopfes 6 wird dieser unter der Kraft der Rückholfeder jedoch sofort wieder in seine obere Endlage zurückwandern .First of all, the conditions will be described that occur when the photoelectric element or the Photoresistor 2 falls a sufficient amount of light. When switch S 1 is closed, but switch S 2 is still open, the electrical resistance of the photoelectric element is low compared to its condition when there is insufficient light. The resistor 3 of the voltage divider consisting of photoelectric element 2 and resistor 3 is chosen so that that in this case the threshold value circuit 1, which for example can be a Schmitt trigger, remains blocked. Because of this blocking, the indicator lamp 5 does not light up and the Electromagnet 4 remains de-energized. Because the indicator lamp 5 has not lit up, the user of the flash device knows or the camera that the existing lighting conditions are sufficient for a picture without a flash. Should be the camera user the power button, which also forms a test button, If you press it further down, it will still close switch S 2 and possibly also anchor plate 19 bring it to rest on the electromagnet, when you release the power button 6, this is under the force of the return spring but immediately move back to its upper end position.

Sofern die auf das photoelektrische Element 2 auftreffende Lichtmenge für eine Aufnahme ohne Blitz nicht ausreicht, sind die Verhältnisse in der elektrischen Schaltung wie folgt:If the amount of light incident on the photoelectric element 2 is not sufficient for a picture without a flash, are the relationships in the electrical circuit as follows:

SQ9837/017I OF^älhiAL INSPfSQ9837 / 017I OF ^ älhiAL INSPf

28086172808617

11 58O ·&- Ό 3. 3. 197811 58O & - Ό March 3, 1978

Bei einem Herabdrücken des Einschaltknopfes 6 wird auch jetzt zunächst der Schalter S 1 geschlossen. Der Ohmsche Widerstand des photoelektrischen Elements ist wegen des vorhandenen geringen Lichts relativ hoch und der Spannungsteiler, der aus dem photoelektrischen Element 2 und dem Ohmschen Widerstand 3 besteht, ist so ausgelegt, daß in diesem Fall die Schwellwertschaltung 1, also der Schmitt-Trigger,durchschaltet. Hierdurch wird Spannung an die Anzeigelampe 5 und an den Elektromagneten 4 angelegt. Die Anzeigelampe 5 leuchtet auf. Der Elektromagnet 4 wird bestromt.When the power button 6 is pressed down, now, too initially the switch S 1 is closed. The ohmic resistance of the photoelectric element is because of the low Light relatively high and the voltage divider, which consists of the photoelectric element 2 and the ohmic resistor 3, is designed so that in this case the threshold value circuit 1, i.e. the Schmitt trigger, switches through. This creates tension applied to the indicator lamp 5 and to the electromagnet 4. The indicator lamp 5 lights up. The electromagnet 4 is energized.

Durch das Aufleuchten der Anzeigelampe 5 hat der Benutzer der Kamera oder des Blitzgeräts die Information erhalten, daß die vorhandenen Lichtverhältnisse für eine Aufnahme ohne Blitzlicht nicht ausreichen. Er kann nun entscheiden, ob er eine Aufnahme mit Blitzgerät vornehmen will oder nicht. Wenn eine Aufnahme mit Blitzgerät erfolgen soll, wird der Benutzer den bis zu diesem Zeitpunkt als Prüftaste verwendeten Einschaltknopf 6 weiter herunterdrücken und zunächst auch den Schalter S 2 schließen, sowie die Ankerplatte 19 an den bestromten Elektromagneten 4 anlegen.By lighting up the indicator lamp 5, the user of the camera or flash unit has received the information that the The existing lighting conditions are not sufficient for a picture without a flash. He can now decide whether to take a recording wants to do it with a flash or not. If a picture is to be taken with a flash unit, the user will have to do this Press the power button 6 used as the test button further down and first close the switch S 2 as well as apply the armature plate 19 to the energized electromagnet 4.

Mit dem Bezugszeichen 8 ist das an sich bekannte Hochspannungs-Blitzgerät bezeichnet, wobei lediglich der Hochspannungskondensator 9 nicht in dem Kasten 8 enthalten ist, sondern zur Möglichkeit einer besseren Erläuterung herausgezogen dargestellt ist. Das Blitzgerät 8 bzw. die Blitzladeschaltung 8 muß wegen der Tatsache, daß sie zum Stand der Technik gehört, nicht näher beschrieben werden.The high-voltage flash device, which is known per se, is denoted by the reference number 8 referred to, with only the high-voltage capacitor 9 is not included in the box 8, but as a possibility is shown pulled out for better explanation. The flash unit 8 or the flash charging circuit 8 must because of the The fact that it belongs to the state of the art will not be described in detail.

Das Schließen des Schalters S 2 bewirkt, daß der Ladevorgang für das Blitzgerät 8 in Gang gesetzt wird. An der Basis des Transistors T 3 liegt ein positives Potential an und er ist damit durchgeschaltet, so daß er den Widerstand 11 überbrückt. Der Widerstand 12 ist lediglich ein Schutzwiderstand für den Transistor T 3.Closing the switch S 2 causes the flash unit 8 to start charging. At the base of the transistor T 3 is at a positive potential and it is thus switched through, so that it bridges the resistor 11. The resistance 12 is only a protective resistor for transistor T 3.

-6--6-

909837/0172909837/0172

28CS61728CS617

11 580 -β- Τ 3. 3. 197811 580 -β- Τ March 3, 1978

Bei diesem Schaltzustand wird ein Spannungsteiler durch die beiden Widerstände 13 und 14 gebildet. Sobald der Kondensator 9 eine bestimmte Ladung und eine entsprechende Kondensatorspannung erreicht hat, leuchtet die Glimmlampe 10 auf. Das Aufleuchten der Glimmlampe 10 signalisiert dem Benutzer der Kamera oder des Blitzgeräts, daß nun Blitzbereitschaft besteht. Mit dem Aufleuchten der Glimmlampe 10 erhält der Transistor T 4 ein Potential, das den Transistor T 4 durchlässig macht. Dies führt dazu, daß die Basis des Transistors T 1 negativ wird und daß damit der Transistor T 1 durchlässig wird. Mit den Bezugszeichen 15,16,17 und 18 sind weitere Ohmsche Widerstände der Schaltung bezeichnet. Wegen der Durchlässigkeit des Transistors T 1 wird die Basis des Transistors T 2 positiv und dies bedeutet, daß der Transistor T 2 sperrt. Hierdurch wird die Anzeigelampe 5 ebenso stromlos wie der Elektromagnet 4 . Durch das Stromloswerden des Elektromagneten 4 wird der Einschaltknopf 6 unter der Einwirkung der Rückholfeder 7 in seine in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückgedrückt. Durch das Zurückschnappen des Einschaltknopfes 6 erhält der Benutzer der Kamera oder des Blitzgeräts ein zusätzliches Signal, welches ihm·mitteilt, daß Blitzbereitschaft besteht. Das beschriebene Stromloswerden des Elektromagneten 4 und der Anzeigelampe 5 erfolgt praktisch gleichzeitig mit dem Aufleuchten der Glimmlampe 10, welche die Blitzbereitschaft signalisiert. Der Benutzer der Kamera oder des Blitzgeräts erhält also zwei Signale, nämlich zunächst ein optisches Signal durch die Glimmlampe 10 und nahezu gleichzeitig ein akustisches oder mechanisches Signal durch das Zurückschnappen des Einschaltknopfes 6 für die Anzeige der Blitzbereitschaft.In this switching state, a voltage divider is generated by the two resistors 13 and 14 formed. As soon as the capacitor 9 has a certain charge and a corresponding capacitor voltage has reached, the glow lamp 10 lights up. The lighting up of the glow lamp 10 signals the user of the camera or of the flash unit that flash readiness is now available. With the lighting up the glow lamp 10 receives the transistor T 4 a potential which makes the transistor T 4 permeable. This leads to, that the base of the transistor T 1 becomes negative and that the transistor T 1 thus becomes permeable. With the reference numbers 15, 16, 17 and 18 are further ohmic resistances of the circuit designated. Because of the permeability of the transistor T 1, the base of the transistor T 2 is positive and this means that the transistor T 2 blocks. As a result, the indicator lamp 5 is just as de-energized as the electromagnet 4. By becoming powerless of the electromagnet 4, the switch button 6 is moved into its starting position shown in FIG. 1 under the action of the return spring 7 pushed back. By snapping back the power button 6, the user receives the camera or the flash unit an additional signal which informs him that he is ready for lightning consists. The described de-energization of the electromagnet 4 and the indicator lamp 5 takes place practically at the same time when the glow lamp 10 lights up, which signals the readiness for flash. The user of the camera or the Flash device thus receives two signals, namely initially an optical signal through the glow lamp 10 and almost simultaneously one acoustic or mechanical signal by snapping back the power button 6 to indicate flash readiness.

Durch das Zurückwandern des Einschaltknopfes 6 in die in Figur 1 dargestellte Lage werden die Schalter S 1 und S 2 wieder geöffnet. Es sperrt nun der vorher durchlässig gewesene Transistor T 3. Der vorher überbrückte Widerstand 11 ist in den Spannungsteiler mit den Widerständen 13 und 14 einbeasgen. Die an den in Serie geschalteten Widerständen 11 und 14 anliegende Spannung verändert sich demzufolge. Der Kondensator 9 wird wegen des Fehlens einesBy moving the power button 6 back into the position shown in Figure 1, the switches S 1 and S 2 are opened again. The transistor T 3, which was previously permeable, now blocks. The previously bridged resistor 11 is in the voltage divider Beasgen with resistors 13 and 14. The ones in series switched resistors 11 and 14 changed the applied voltage accordingly. The capacitor 9 is due to the lack of one

909837/0172 "7"909837/0172 " 7 "

ORIGfNAL JNSPECTEDORIGfNAL JNSPECTED

2θΰβ6172θΰβ617

5 80 -^- 8 3. 3. 19785 80 - ^ - 8 3 March 1978

Nachladestroms allmählich entladen. Bei einem Unterschreiten einer bestimmten Spannung des Kondensators 9 wird die Glimmlampe 10 wieder erlöschen. Das Erlöschen der Glimmlampe 10 erfolgt bei einer wesentlich niedrigeren Spannung, als sie erforderlich war, um das Einschalten der Glimmlampe zu bewirken. Diese Erscheinung wird dadurch bewirkt, daß sich wegen der zunächst erfolgten überbrückung des Widerstands 11 die Spannungsverhältnisse am Spannungsteiler in der Einschaltphase und der Ausschaltphase voneinander unterscheiden. Auf diese Weise wird eine künstliche Hysterese erhalten.Gradually discharge the recharging current. If the voltage of the capacitor 9 falls below a certain value, the glow lamp is 10 go out again. The glow lamp 10 is extinguished at a substantially lower voltage than required was to cause the glow lamp to be switched on. This phenomenon is caused by the fact that because of the first if the resistance 11 was bridged, the voltage relationships were established at the voltage divider in the switch-on phase and the switch-off phase. That way will get an artificial hysteresis.

Nun zu der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4:Now to the embodiment according to Figures 3 and 4:

Bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Teile, welche der vorstehend beschriebenen Teile entsprechen, jeweils mit Bezugszeichen versehen, die entweder gleich oder um die Zahl 20 höher sind,als die in Figuren 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen. Die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich wesentlich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß bei der zweiten Ausführungsform der Einschaltknopf 26 keine Prüftastenfuktion ausübt. Es fehlt auch demzufolge eine Anzeigelampe, welche dem Benutzer des Blitzgeräts oder der Kamera signalisiert, ob die vorhandenen Lichtverhältnisse ausreichen oder nicht. Die in Figuren 3 und 4 dargestellte Blitzeinrichtung besitzt also lediglich eine Einschaltvorrichtung, mit der das Blitzgerät blitzbereit gemacht wird. Die Einschaltvorrichtung führt dazu, daß das Blitzgerät einmal einen ausreichenden Ladestrom erhält und solange blitzbereit bleibt, bis die Ladung im Hochspannungskondensator unter einen vorgegebenen Mindestwert abgesunken ist.In this embodiment, those parts which correspond to the parts described above are each provided with reference symbols which are either the same or higher by the number 20 than the reference symbols used in FIGS. The embodiment according to FIG. 3 differs significantly from the embodiment described above in that, in the second embodiment, the power button 26 does not exercise a test key function. As a result, there is also no indicator lamp which signals to the user of the flash unit or the camera whether the existing lighting conditions are sufficient or not. The flash device shown in Figures 3 and 4 thus only has a switch-on device with which the flash device is made ready for flash. The switch-on device means that the flash unit receives a sufficient charge current once and remains ready for flashing until the charge in the high-voltage capacitor has dropped below a predetermined minimum value.

Nun zu den Einzelheiten der Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4: Now to the details of the embodiment according to Figures 3 and 4:

Ein Einschaltknopf 26 trägt einen Permanentmagneten 39, der mit seinem Südpol einer Spule 24 mit Eisenkern gegenüberliegt. Der Einschaltknopf 26 besitzt einen Randbereich 26a, welcherA power button 26 carries a permanent magnet 39, the south pole of which is opposite a coil 24 with an iron core. The power button 26 has an edge region 26a, which

-8-909837/0172 *-8-909837 / 0172 *

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

28Ü361728Ü3617

580 -£ 3· 3·1 978 580 - £ 3 3 1 978

beim Herabdrücken den Schalter S 3 schließt. Eine Rückholfeder versucht den Einschaltknopf 26 in seine gezeichnete Ausgangslage zurückzudrücken.when pressing down the switch S 3 closes. A return spring tries the power button 26 in its drawn starting position to push back.

Bei einem Herabdrücken des Einschaltknopfs 26 wird durch den Randbereich 26a der Schalter S 3 geschlossen und der Permanentmagnet 39 haftet an dem Eisenkern der Spule 24. Durch das Schließen des Schalters S 3 wird der Ladevorgang des Kondensators 29 in Gang gesetzt. Es handelt sich um den Hochspannungskondensator einer mit 28 bezeichneten Blitzladeschaltung, die zum Stand der Technik gehört. In der Zeichnungsfigur 4 ist aus der an sich bekannten Blitzladeschaltung der Hochspannungskondensator 29 lediglich deshalb herausgezogen dargestellt, weil hierdurch die Erläuterung einfacher wird. Bekannt ist jedoch die Blitzladeschaltung mit einem Hochspannungskondensator.When the power button 26 is depressed, the Edge area 26a of switch S 3 is closed and the permanent magnet 39 adheres to the iron core of the coil 24. Closing the switch S 3 starts the charging of the capacitor 29 started. It is the high-voltage capacitor of a flash charging circuit designated by 28, which belongs to the state of the art. In FIG. 4 of the drawing, the high-voltage capacitor is from the known flash charging circuit 29 is shown pulled out only because this makes the explanation easier. It is known, however the flash charging circuit with a high voltage capacitor.

Durch das Schließen des Schalters S 3 wird die Ladung des Kondensators 29 eingeleitet. Solange der Schalter S 3 geschlossen ist während der Aufladephase, überbrückt der Transistor T 5 den Widerstand 31. Es wird dann ein Spannungsteiler mit den Widerständen 33 und 34 gebildet. Nach Erreichen einer bestimmten Spannung am Kondensator 29 leuchtet die Glimmlampe 30 auf. Der Transistor T 6 wird leitend und der Elektromagnet 24 wird unter Strom gesetzt. Der Elektromagnet 24 ist gegensinnig gepolt zum Permanentmagneten 39 und durch das Bestromen des Elektromagneten 24 wird der Permanentmagnet 39 abgestoßen. Das Abstoßen führt zu einem Zurückwandern des Einschaltknopfes 26 in die Ausgangslage gemäß Figur 3. Der Schalter S 3 ist dabei geöffnet. Damit ist der Ladevorgang unterbrochen. Durch die öffnung des Schalters S 3 wird der Widerstand 31 nicht mehr durch den Transistor T 5 überbrückt, sondern in den Spannungsteiler,der dann aus den Widerständen 33 sowie 31 und 34 besteht, einbezogen. Wenn das Blitzgerät nicht betätigt wird, verliert der Hochspannungskondensator 29 allmählich seine Ladung. Sobald eine bestimmte Mindestladung und damit eine bestimmte Mindestspannung am Hochspannungskondensator 29 unterschritten ist, erlischt dieBy closing the switch S 3, the charging of the capacitor 29 is initiated. As long as the switch S 3 is closed is during the charging phase, the transistor T 5 bridges the resistor 31. It is then a voltage divider with the Resistors 33 and 34 are formed. After a certain voltage has been reached on the capacitor 29, the glow lamp 30 lights up. Of the Transistor T 6 becomes conductive and electromagnet 24 is energized. The electromagnet 24 is polarized in opposite directions to the permanent magnet 39 and by energizing the electromagnet 24, the permanent magnet 39 is repelled. The repelling leads to the switch-on button 26 moving back into the starting position according to FIG. 3. The switch S 3 is open. This interrupts the charging process. By opening the switch S 3, the resistor 31 is no longer through the Transistor T 5 bridged, but in the voltage divider, the then consists of the resistors 33 as well as 31 and 34, included. If the flash unit is not activated, the high voltage capacitor will lose 29 gradually its charge. As soon as a certain minimum charge and thus a certain minimum voltage at the high-voltage capacitor 29 is not reached, the

_9__9_

909837/0172909837/0172

ORIGINAL INSPEC ItDORIGINAL INSPEC ItD

11 580 -J*- 3. 3.197811 580 -J * - 3/3/1978

Glimmlampe 30. Die Spannung, bei der die Glimmlampe 30 erlischt, liegt wesentlich niedriger als die Spannung, bei der die Glimmlampe 30 eingeschaltet wurde. Auf diese Weise wird eine künstliche Hysterese erzeugt. Mit den Bezugszeichen 31 bis 38 sind Widerstände bezeichnet, welche den Widerständen 11 bis 18 des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 1 und 2 entsprechen.Glow lamp 30. The voltage at which the glow lamp 30 goes out, is significantly lower than the voltage at which the glow lamp 30 was switched on. This way it becomes an artificial one Hysteresis generated. With the reference numerals 31 to 38 are Denotes resistors which correspond to the resistors 11 to 18 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

909837/0172909837/0172

LeeF seifeLeeF soap

Claims (3)

PatentansprücheClaims 1. Elektronisches Blitzgerät mit Ein- und Ausschalter und mit als Ladekontrollampe ausgebildeter Glimmlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Ausschalter (6; 26) mit einem Elektromagneten (4;24) ein Relais bildet, wobei der Elektromagnet der Glimmlampe (10;30) nachgeschlatet ist und die Glimmlampe die Erregung des Elektromagneten steuert, wobei die Glimmlampe an einem Spannungsteiler anliegt, dessen einer Strang einen unveränderlichen Widerstand (13; 33) aufweist und dessen zweiter Strang während des Aufladevorgangs des Hochspannungskondensators (9;29) einen anderen Widerstand aufweist, als nach. Beendigung des Aufladevorgangs.1. Electronic flash unit with on and off switch and as Charge control lamp trained glow lamp, thereby characterized in that the on and off switch (6; 26) forms a relay with an electromagnet (4; 24), the Electromagnet of the glow lamp (10; 30) is nachgeschlatet and the glow lamp controls the excitation of the electromagnet, the Glow lamp is applied to a voltage divider, one strand of which has an invariable resistor (13; 33) and whose second strand during the charging process of the high-voltage capacitor (9; 29) has a different resistance than after. Completion of charging. 2. Blitzgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des zweiten Strangs des Spannungsteilers durch Überbrückung eines Teilwiderstands (11; 31) mittels eines Schalters (T 5) veränderbar ist.2. Flash device according to claim 1, characterized in that that the resistance of the second strand of the voltage divider by bridging a partial resistance (11; 31) can be changed by means of a switch (T 5). 3. Blitzgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Transistor (T. 3; T 5) ist, der in Abhängigkeit von der Stellung des Ein-Ausschalters (S 3; S 2) sperrt bzw. leitet«,3. Flash device according to claim 1, characterized in that that the switch is a transistor (T. 3; T 5), which depends on the position of the on-off switch (S 3; S 2) blocks or directs «, 9837/0179837/017
DE19782809617 1978-03-06 1978-03-06 ELECTRONIC FLASH DEVICE Withdrawn DE2809617A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809617 DE2809617A1 (en) 1978-03-06 1978-03-06 ELECTRONIC FLASH DEVICE
IT20723/79A IT1111129B (en) 1978-03-06 1979-03-02 ELECTRONIC LIGHTING-LIGHTNING DEVICE
FR7905550A FR2419645A1 (en) 1978-03-06 1979-03-02 ELECTRONIC LIGHT LAMP WITH CHARGE CONTROL EFFLUVES LAMP
GB7907602A GB2017431B (en) 1978-03-06 1979-03-05 Electronic flash device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809617 DE2809617A1 (en) 1978-03-06 1978-03-06 ELECTRONIC FLASH DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809617A1 true DE2809617A1 (en) 1979-09-13

Family

ID=6033694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809617 Withdrawn DE2809617A1 (en) 1978-03-06 1978-03-06 ELECTRONIC FLASH DEVICE

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2809617A1 (en)
FR (1) FR2419645A1 (en)
GB (1) GB2017431B (en)
IT (1) IT1111129B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120018B (en) * 1957-11-02 1961-12-21 Harro Mueller Dipl Ing Flash unit with control circuit
NL161031C (en) * 1968-01-17 1979-12-17 Philips Nv DEVICE FOR IGNITING AND FEEDING A DISCHARGE FLASHLIGHT.
US3586906A (en) * 1968-02-23 1971-06-22 Nippon Kogaku Kk Control circuit for photoflash discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111129B (en) 1986-01-13
GB2017431A (en) 1979-10-03
FR2419645A1 (en) 1979-10-05
IT7920723A0 (en) 1979-03-02
GB2017431B (en) 1982-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711512B2 (en) Flash camera
DE2511362C3 (en) Electromagnetic actuation circuit for a camera
CH635210A5 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A BISTABLE RELAY.
DE1964844A1 (en) Electric lock
DE2308108A1 (en) ELECTRONIC PHOTO SHUTTER WITH CONTROL CIRCUIT FOR THE ENERGY SOURCE
DE1497920B1 (en) Photographic camera with an exposure control device which automatically determines the exposure time
DE2809617A1 (en) ELECTRONIC FLASH DEVICE
DE2536932A1 (en) DEVICE FOR EXPOSURE CONTROL
DE2917920C2 (en) Information display device for cameras
DE2809649A1 (en) ELECTRONIC FLASH DEVICE
DE746296C (en) Device for regulating the exposure time in photographic apparatus.
DE2454723A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A MOVABLE COMPONENT USED TO CLOSE AN OPENING
DE3243108A1 (en) Device for switching on and off an electrical load in a motor vehicle
DE1597194A1 (en) Photographic shutter device
DE1214536B (en) Device for triggering a photographic camera and determining the exposure time
DE3015224A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A CAMERA OR MOTOR DRIVE UNIT
DE2928031A1 (en) TIME-CONTROLLED SWITCH AND TIMER
DE3123101A1 (en) "PHOTOGRAPHIC FLASH LIGHTING DEVICE"
DE2460200A1 (en) EXPOSURE TIME CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTRONIC SHUTTER
DE1963967A1 (en) Electronic camera shutter
DE3329476C2 (en)
DE2640412C2 (en) Photographic camera with electrical timing
DE2733818A1 (en) OVEREXPOSURE DISPLAY FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2827987A1 (en) CAMERA WITH BUILT-IN ELECTRICAL FLASH
DE2114507B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee