DE2807016A1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung

Info

Publication number
DE2807016A1
DE2807016A1 DE19782807016 DE2807016A DE2807016A1 DE 2807016 A1 DE2807016 A1 DE 2807016A1 DE 19782807016 DE19782807016 DE 19782807016 DE 2807016 A DE2807016 A DE 2807016A DE 2807016 A1 DE2807016 A1 DE 2807016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket part
during connection
socket
electrical equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807016
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Simmack
Friedrich Dr Ing Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE19782807016 priority Critical patent/DE2807016A1/de
Publication of DE2807016A1 publication Critical patent/DE2807016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • "Elektrische Steckverbindung
  • Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung in elektrischen Anlagen, bestehend aus einem Stecker- und einem Buchsenteil.
  • Bei der Verdrahtung von elektrischen Anlagen werden Steckverbindungen im Laufe der Strompfade in den verschiedensten Ausführungsformen eingesetzt. Diese Steckverbindungen dienen in erster Linie einer schnellen Handhabung beim Schließen von Stromkreisen und im gleichen Maße auch beim Öffnen von Stromkreisen bei Kontrolle, Demontage und dergleichen. Derartige Steckverbindungen gibt es sowohl in einfacher Ausführung, bei welcher nur ein einfaches Zusammenstecken möglich ist, andererseits auch in hochwertigen Ausführungen, bei denen durch entsprechende Kodierungselemente eine zwangsweise Montage erreicht wird und damit Verwechslungen der einzelnen Strompfade vermieden werden. Solche Steckverbindungen kommen in immer stärkerem Maße besonders bei der Verdrahtung von Lichtbändern oder bei der Verbindung in Heizungsanlagen zwischen dem Brenner und dem eigentlichen Heizkessel zum Einsatz. In ihren hochwertigen, mit Unverwechselbarkeits-Einrichtungen versehenen Ausführungen haben sie dabei den besonderen Vorteil, daß eine Vormontage möglich ist und die eigentliche Endmontage auch unter den häufig herrschenden erschwerten Betriebsbedingungen, wie räumlicher Beengung, schlechter Beleuchtung, Einsatz von ungeschulten Arbeitskräften und dergleichen einfach, schnell und problemlos durchgeführt werden kann. Ein Beispiel für eine derartige in hochwertige mehrpolige Steckverbindung ist beispielsweise/der deutschen Patentschrift 2 206 753 beschrieben, wobei die dort gezeigte Steckverbindung sowohl die Unverwechselbarkeit beim Zusammenstecken von Steckerteil und Buchsenteil gewährleistet, als auch einen sicheren Berührungsschutz gegenüber stromführenden Metallteilen und schließlich auch neben einer nachträglich einfach herstellbaren Zugentlastung eine Abschirmung der Leiteranschluß schrauben beinhaltet.
  • In vielen Fällen müssen die Steckverbindungen gegen Zugkräfte auf die angeschlossenen Leiter gesichert werden, was durch eingebaute Zugentlastungsvorrichtungen nur insoweit erzielbar ist, als dadurch ein Herausreißen der Leitungen aus dem Stecker-oder Buchsenteil verhindert wird. Die Zugkräfte führen aber in solchen Fällen -häufig zu einem Lösen von Stecker- und Buchsenteil, was für die Praxis die gleiche unangenehme Folge einer Strompfadauftrennung bedeutet.
  • Um derartige Schwierigkeiten auszuschalten ist eine elektrische Steckverbindung erfindungsgemäß gekennzeichnet durch am Stecker-und am Buchsenteil angeordnete, bei ihrem Zusammenstecken automatisch einklinkende und damit eine unbeabsichtigte Trennung von Stecker- und Buchsenteil verhindernde Rasthalterungen.
  • Die erfindungsgemäßen Rasthalterungen, die als elastisch deformierbare einander hintergreifende Nocken o.dgl. ausgebildet sie sein können, wobei/- insbes. im Hinblick auf eine störungsfreie Funktionsweise auch bei häufiger Betätigung - zumindest eine elastisch verbiegbare Zunge umfassen, bewirken eine sichere Arretierung der aus einem Stecker- und einem Buchsenteil bestehenden Steckverbindung auch bei erheblichen in Löserichtung auf sie einwirkenden Zugkräften Die Verwendung wenigstens eines als in Richtung der Steckerachse sich erstreckende elastisch verbiegbare Zunge ausgebildeten Rasthalterungsgliedes hat gegenüber lediglich elastisch verformbaren Nocken den besonderen Vorzug, daß die Verriegelungskraft ganz erheblich größer ist als die Kraft die beim Zusammenstecken aufgewandt werden muß damit die Zunge dem Gegenanschlag oder der Gegenzunge ausweicht, so daß die jeweiligen Rasthaken einander hintergreifen können.
  • Darüberhinaus hat das Vorsehen einer verbiegbaren Zunge den besonderen zusätzlichen Vorteil, daß durch Vorsehen -eines Entriegelungsansatzes an dieser Zunge ein leichtes Öffnen der Steckverbindungsverriegelung von Hand, d.h. ohne Einsatz von Werkzeugen möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Rasthalterungen können unmittelbar an dem Isoliergehäusen von Stecker- undXoder Buchsenteil angeformt sein. Mit besonderem Vorteil können sie jedoch an einer lösbar auf das Stecker- oder Buchsenteil aufsetzbaren Schutz- oder Zugentlastungsabdeckung angeordnet sein, wie sie beispielsweise in der eingangs genannten deutschen Patentschrift 2 206 753 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es nämlich nicht notwendig bei allen Steckverbindungen derartige arretierende Rasthalterungen vorzusehen, sondern sie können in einfacher Weise, auch nachträglich, auf die Stecker- und Buchsenteile aufgesetzt werden, wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, insbes.
  • starker auftretender Zugspannungen, eine derartige Steckverbindungsarretierung sich als notwendig erweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung, Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 7, Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Steckverbindung im getrennten Zustand von Stecker- Buchsenteil und Figur 4 eine perspektivische Darstellung der die arretierenden Rasthalterungen tragenden Schutz- und Zugentlastungs deckel des Stecker- bzw. Buchsenteils.
  • Das Steckerteil 1 und das Buchsenteil 2 sind jeweils mit einem mittels Schrauben 3 bzw 4 lösbaren, sowohl einen Teil der Zugentlastungsvorrichtung, als auch eine Abdeckung der Leiteranschlußschrauben bildenden Abdeckung 5 bzw. 6 versehen. An beiden Abdeckungen 5 und 6 sind in Richtung der Steckerachse gerichtete elastisch verbiegbare Zungen 7 bzw. 8 mit aufeinander zugerichteten Hakenenden 9 bzw. 10 angeformt, die beim Zusammenstecken von Steckerteil 1 und Buchsenteil 2 aufgrund der schrägen Auflaufflächen 11 und 12 einander federnd ausweichen. Beim Zurückfedern nach dem vollständigen Zusammenstecken hintergreifen die Haken 9 und 10 einander und bilden damit eine wirksame Rasthalterung, die ein Trennen von Steckerteil und Buchsenteil selbst bei Auftreten starker Zugkräfte verhindert.
  • Zur Erleichterung der Entriegelung der Rasthalterungsglieder 13 und 14 ist an einem der beiden, im dargestellten Ausführungsbeispiel am Rasthalterungsglied 14,ein Entriegelungsansatz 1'5 angeformt, der es ermöglicht ohne Werkzeug, durch einfachen Druck von Hand die Rasthalterungsglieder außer Eingriff zu bringen, so daß das Steckerteil 1 und das Buchsenteil 2 wieder getrennt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So wäre es selbstverständlich anstelle der gezeigten Konstruktion, bei welcher die Rasthalterungsglieder 13 un 14 parallel zur Stecker- bzw. Buchsenachse angeordnet sind, auch möglich die Rasthalterung dazu senkreeht angeordnet ist. In diesem Fall erfolgt dann eine Entriegelung nicht durch Beiseitedrücken der einen Rasthalterung, sondern es wird diese Funktion durch ein senkrechtes Niederdrücken eines entsprechend angeordneten Hebels erreicht.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Elektrische Steckverbindung für die Verdrahtung in elektrischen Anlagen, bestehend aus einem Stecker- und einem Buchsenteil, gekennzeichnet durch am Steckerteil (1) und am Buchsenteil (2) angeordnete, bei ihrem Zusammenstecken automatisch einklinkendes eine unbeabsichtigte Trennung von Stecker- und Buchsenteil verhindernde, Rasthalterungen (13, 14).
  2. 2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthalterungen an den Isoliergehäusen von Stecker-und/oder Buchsenteil angeformt sind
  3. 3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthalterungen (13, 14) an einer lösbar auf das Stecker- oder Buchsenteil aufsetzbaren Schutz- oder Zugentlastungsabdeckung (5, 6) angeordnet sind
  4. 4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der zusammenwirkenden Rasthalterungsglieder (13, 14) einen der leichten Entriegelbarkeit von Hand dienenden Entriegelungsansatz (15) aufweist.
  5. 5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Rasthalterungsglieder (13, 14) eine elastisch verbiegbare Zunge (7, 8) umfaßt.
DE19782807016 1978-02-18 1978-02-18 Elektrische steckverbindung Withdrawn DE2807016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807016 DE2807016A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807016 DE2807016A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Elektrische steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807016A1 true DE2807016A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807016 Withdrawn DE2807016A1 (de) 1978-02-18 1978-02-18 Elektrische steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807016A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600911A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Wieland Elektrische Industrie Mehrpoliger steckverbinder
DE4025571A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Wieland Elektrische Industrie Mehrpolige geraetesteckvorrichtung
EP1067636A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600911A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Wieland Elektrische Industrie Mehrpoliger steckverbinder
DE4025571A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Wieland Elektrische Industrie Mehrpolige geraetesteckvorrichtung
EP0471943A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-26 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Mehrpolige Gerätesteckvorrichtung
EP1067636A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011216B3 (de) Trennbare Steckvorrichtung
DE202013012815U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schuztleiterbrücke
DE102010032013B4 (de) Verwendung eines Sekundärverriegelungsmittels sowie Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
DE102018115280B4 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE102008057467B3 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE2849077A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE2807016A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP0498405B1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102004043466B4 (de) Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen
DE102012009405B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE102010029569B4 (de) Sicherungsleiste mit entgegengesetzten Steckrichtungen und zugehörigem Träger
DE7804902U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
DE10226489B4 (de) Anschlussverbinder
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE102016202023A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung
EP0498403B1 (de) Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal